1879 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Parks, 3. November. (W. T. B.) . Ronzuè? ker behaugteét. Nr. 10/15 pr. Noybr. pr. 100 Kilogr.

KRerliim, 1. November. (Bericht über den Verkehr in Hyno- iheken and Grundbesitz von Heinrich Fränkel.) Nach der geringen ahl der Umsätze beurtheilt, kam der Verkehr wit be-

44 —- 41 50e. je nach Besehaffenheit. Als verkauft sind zu melden ' Rittergut Schermeissel, Kreis Sternberg, Rittergut Klockow, Kreis

Prenzlau.

63 C6, 7,9 pr. Norbr. pr. 100 Eilogr. 68, 90. Weiss er u eker hau Dezember

bebauptet, Nr. 3 pr. 100 RKilogr. pr. Novbr. 71,75, pr.

71, 75, pr. Mai -August 71,75. 3. November. (W. T. B.) wagrenbericht. Baumwolle in New-Vork

New-Orleans 103. Petroleum in New-LVork Jä, do. in Fhiladelphia do. Pipe line Certificats Mehl 5 D. 75 C. Rofher Winterweigen 1 D. 43 C. mixed) 59 C. Zucker (Fair refining HKuscovados) 87], 165. Schmal. (Marke Rilcor) 756, do. Fairbanks 7, Speck (short

7. rohes Petroleum 6,

clear) 53 C. Getreidefracht 63.

11516, do. in

D. 90 C. Mais (old Kaffee (Rio-)

bauten Grundstücken auch in der letzten Woche nicht aus

20. November. 22. November.

4. Dezember.

Gen erIversganH IM gr.

Häniohener Stelnkohlenbau- Verein. Ausssrord. Gea.-Vers. zu Dresden.

Dortmunder Union Brauerel-Aotlen - Ges ellsohafft. Ord. Gen. -Vers. zu Dortmund. Hihersfelder Handelsgesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu NHlberleld.

tober 1879.

Kasse.

Ge sen

Lombard⸗ Gegen

forderun⸗ gen.

3 die

Vor⸗

woche.

Ve. Wechsel. woche.

Vor⸗ woche.

die Noten⸗ die Umlauf.

BVerbind⸗ Gegen

lichkeiten die

auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Gegen

Vor⸗ woche.

d Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. . , zie Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken.

6 454 35976 20 356

549 834 4 4903 5379 4 25 55565 = 5578 4

5651

365 875 - 9850 238 803 198 18 859 44 1597 oi 818 2668 158. 26 263 137 9 192 36 Ig 254 3 16 52 181 168 271

273

325 450

1039 133 1102 178

737 27 1j SS 4 43 54s = 13 163 1 3965 6 34 15 165 4

w 7710 76 6 6054 315 17 161 242 3 116

167 5

136 4 6

139 938 4 3 653 16554 156

3 43638 849 1335 465 447 315 J

6 lt W

9266 263 1379 349 1030 427 897

Summa

S656 227 4 3593 604177 117461

4 4103 9 3455 927731 11 286 156 82274 23211

JS oss 35s

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-

baus. 2724. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten von S. Camerano. Musik von Doni⸗ zetti. Tanz von P. Taglioni. (Miß Lucia: Sgra. Adelina Patti Sir Edgard: Sigr. Nicolini, als Gaste. Lord Asthon: Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Extra · Preise.

Schauspielhaus. 207. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 225. Vorstellung. Lo⸗ heugrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, . Brandt, Hr. . Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr.

& rauspielhaus. 208. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Eine Ehe von heut. Schau— spiel in 5 Akten von A. Hackenthal. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Tkeater. Mittwoch: Zum 5. Male: Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Adolf L'Arronge.

Emil Hahn.

Lietoria- Theater. Direftion: Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vem Theater della Seala in Mailand. Zum 187. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus— stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules

Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schel; cher. Musik ron C. A. Raida. Die Balletmusik von Tekillemont. In Scene gesetzt von Cmil Hahn.

Lesidekz-Iheater. Mittwoch: 24. Gast— spiel des Hrn. Feidinand Despoir. Zum

9. Male: Der natürliche Sohn. Schauspiel in 5 Aufzügen von Alexander Dumas (Sohn). Für das Residenz Theater übersetzt und bearbeitet von Paul Lindau.

Krolls Theater. Virektien: Engel-Lebzun: Mittwoch; Hector. Tie Sünderin, Der Wahrheit eine Gasse. Anfang der Vorstellung .

Natienal- Theater. Direktion C. F. van Hell. Mittwoch: Der Fechter von Ravenna.

Germania-(inter-) Fkeater. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Ed. Weiß. Zum letzten Male: Hotel Klingebusch. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Kneisel und Jacobson.

Donnerstag: Zum letzten Male: Lockere Zeisige. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Berg und Jacobson.

Belle - Alliance - Theater. Mittnoch: Extra ⸗Vorstellung. Halbe Kassenpreise: J. Parquet 1Lẽ , (hintere Reihen) 75 3, II. Parquet 50 , Entrée 30 8, Logen 1 A6 50 und 3 Fanst. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von W. v. Goethe. (Faust: Hr. von Jendersky vom Hof⸗ Theater zu Stuttgart, als Gast.) Anfang 7 Übhr.

Donnerstag u. folg. Tage: Ter ungläubige Thomas. Historisches Charaktergemälde in 5 Akten von A. Rost. (Der sensationelle Erfolg, den dies Stück bei seinen Aufführungen fand, bestimmt die Direltion, dasselbe vorläufig auf dem Repertoir zu belassen.)

Familien t achrichten.

Verlobt: Frl. Julie Desebrock mit Hrn. Rektor Stüven (Bremervö. de). Frl. Ida Mehlhorn mit Hrn. Rechtsanwalt Richard Flachs (Ober⸗ lößnitz Dresden). Frl. Lueie Chable mit Hrn. Justiz⸗Rath und BDivisions⸗Auditeur Poppe (Colombier bei, Neuchatel Berlin) Fr Margarethe Freiin v. Schleinitz mit Hrn. Lieute⸗

nant Eberhard v. Hartmann (Stargard).

Verehelicht: Hr. Max v. Knobloch-⸗Droste mit verw. Frau Malwine v. Knobloch, geb. Gräfin Kalnein Einkehnen —Königs berg! Hr. Ritt⸗ meister Friedrich Freiherr v. Schele mit Frl. Emma Freiin v. Hammerstein (Lüneburg).

Geboren: Ein Sohn: 5 Dr. H. Buff (Cre⸗ feld) Hrn. Pastor C. Trommershausen (Ober⸗ Panthenan bei Heidersdorf). Eine Tochter: Hrn. Freiherr Georg v. Veltheim (Braunschweig).

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tuch—2 händler Carl Blume aus Itter bog, wei cher i tig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer

ö r

Urkundenfälschung aus §. 268 Nr. 1 Strafgesetz⸗ buches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 1. November 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem König lichen Landgerichte. Beschreibung. Der Tuchhändler Carl Blume ist cirea 35 Jahre alt, Statur: groß, Haare: dunkel, Stirn: frei, Bart: rasirt, Augen: grau, Nase: spitz, Mund: gewöhnlich, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: geläufig, Kleidung: schwarzer Filzhut, bräunlicher Ueberzieher, dunkle Stoff hose, Halbstiefeln, weißes Vorhemdchen. Besondere Kennzeichen: fehlen.

Steckbrief. Gegen den Bäckergesellen Gold⸗ acker aus der Gegend bei Strausberg ist wegen Diebstahls die Untersuchungshaft beschlossen. Wir ersuchen, denselben zu verhaften, und an unsere Ge—⸗ fängnißinspektion abzuliefern. Freienwalde a. O., den 1. November 1879. Königliches Amtsgericht. Signalement: Der ꝛe. Goldacker ist ca. 25 Jahre alt, mittlerer Statur, hat schwarzes Haar, gewöhn⸗ lichen Mund und Nase, gesunde Gesichtsfarbe und kleinen schwarzen Schnurrbart. Als besondere Merk⸗ male hat derselbe auf beiden Unterarmen ein roth tätovirtes Herz mit der Jahreszahl 1877 und am linken Beine eine Flechte. Bikleidnng: Mantel: gelblicher Sommerpaletot. Hosen: bunt gestreift, von engl. Leder. Stiefel: rindlederne Halbstiefel, von denen der Schaft des linken abgeschnitten ist.

Lasung. Die nachbenannten Personen: 1) der am 11. März 1852 zu Milostowo geborene August Ernst Wiese, ?) der am 7. April 1853 zu Zirke geborene Adalbert Gnalicki, 3) der am 19. Dezember 1853 zu Zirke geborene Ludwig Wilhelm Krug, ) der am 30. Juli 1853 zu Zirke geborene Peter August Michalski, 5) der am 11. Januar 1854 zu Zirke geborene Joseph Aron, 6) der am 1. Juli 1854 zu Zirke geborene Philipp Cohn, 7) der am 29. Ja⸗ nuar 1854 zu Zirke geborene Joseph Friedlaender, 8) der am 1. Oktober 1854 zu Zirke geborene Eduard Otto Pflanz, 9) der am 8. Januar 1854 zu Zirke geborene Carl Julius Zielke, 10) der am 3. Januar 1854 zu Chalin geborene Carl August Brechlin, 11) der am 4. Dezember 1854 zu Blesen Neuvorwerk geborene Ernst Albert Peschke, 12) der am 2. März 1854 zu Schwerin a. W. geborene August Loewenstein, 13) der am 28. Dezember 1854 zu Birnbaum geborene Moses Brall, 14) der am 26. November 1854 zu Grosdorf geborene Carl Ernst Rudolph Erdmann Brandt, 15) der am 26. Dezember 1854 zu Lindenstadt geborene Carl Robert Knothe, 16) der am Z. Februar 1855 zu Gollmütz geborene Johann August George Lange, 17) der am 11. November 1855 zu Marienwalde geborene Martin Oskar Neumann, 18) der am 25. November 1855 zu Kagehme geborene Conrad Bogasewiez, 19) der am 1. Mai 1855 zu Birnbaum geborene August Theodor Beck, 20) der am 22. Juli 1855 zu Milostowo geborene Johann Friedrich Wilhelm Wiese, 21) der am I. Juni 1855 zu Goray geborene Friedrich Wilhelm Held, 22) der am 24 August 1856 zu Zirke geborene Henoch Cohn, 23) der am 7. März 1856 zu Zirke geborene Carl Heinrich Reinhold Stoeßel, 24) der am 31. Mai 18566 zu Muchocin geborene August Her⸗ mann Dostal, werden beschuldigt, als Wehr— pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Ne. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 21. Ja⸗ nuar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf— kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Aushleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 477 der Strafprozeßordnung von der König lichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Meseritz, den 14. Oktober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Verpachtung der Domaine Frankenfelde.

. Da in dem am 21. d. Mis. zur Verpachtung der im Kreise Oberbarnim, etwa 8 Kilometer von der Stadt Wriezen a; / O. belegenen Domaine Franken⸗ felde mit Brennerei und mit dem Vorwerk Cavels— werder abgehaltenen Lizitationstermine ein ange—= messenes Pachtgebot nicht abgegeben ist, haben wir

(0082

einen anderweiten Termin zur Verpachtung dieser Domaine nebst Zubehör auf die 18 Jahre von

Johannis 1880 bis dahin 1898 im Wege der Lizi tation auf Mittwoch, den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Uslar⸗Gleichen anberaumt.

Die Pachtung enthält:

A. Die Domaine Frankenfelde:

47, 762 Hect,

398

O0, 464

1,309

2, 664

Acker.

Gärten.

Wiesen .

Weiden.

Hofräume.

J 0, 781

öffentliche Wege ꝛc. 10,306

,,,

B. Das Vorwerk Cavelswerder:

S0. 237 Hect.,

O0, 485

9, 164

0,419

O0, 506

2, 262

Acker.

Gärten.

Wiesen .

Gewässer ;

Hof und Baustellen

Wege, unnutzbar 2e. zusammen. g3, 073 Hect.,

mithin die gesammte Pachtung 560,337 Hect.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 25,000 M6, und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 1650000 6 festgesetzt.

Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus— wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Herrn Minister für Landwirthschaft, Domainen und Forsten vorbehalten. Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen für die Verpachtung, die Regeln der Lizitatlon und die Vorwerkskarten können täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, in unserer Domainen⸗Registratur eingesthen werden, auch wer⸗ den auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Bedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.

Der Pächter der Domaine Frankenfelde, Herr Ober⸗Amtmann Eger zu Frankenfelde, ist ange⸗— wiesen, den sich meldenden Pachtbewerbern die Be⸗ sichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen.

Potsdam, den 27. Oktober 1879.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. Jor dan.

(10492

Die zum Weiterbau des Casernements für das 1. Garde ⸗Feldartillerie⸗ Regiment in der Kruppstraße noch erforderlichen ea. 1700 Mille Hintermauerungès⸗ fleine sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkrchplatz 17, einzusehen und verstegelte Of⸗ ferten bis zum

10. November er., Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. Cto. 1011.) Berlin, den 1. November 1879.

lio6ss! Bekanntmachung.

Der Bedarf an hölzernen Kasernen⸗-Utensilien (Tischler⸗ und Böttcherarbeiten) pro 1879/80 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum

19. November er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Cte. 6 / 11.) Berlin, den 30. Oktober 1879.

Königl. Garnison⸗Verwaltung.

10533 Rönigl. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Dienstag, den 11. November er., Vormittags 11 Uhr, soll im Bureau der Bau⸗Inspektion hier⸗ selbst das der diesseitigen Verwaltung gehörige Familienhaus zu Breslack auf Abbruch verkauft werden.

Kauflustige wollen ihre Offerten versiegelt und. mit der Aufschrift: „Suüubmission auf Ankauf des Familienhauses.

zu Breslack

versehen, bis zum genannten Termine einsenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau und bei den Stationsvorständen zu Neuzelle, Wellmitz und Guben zur Einsicht aus.

Frankfurt a. O., den 30. Oktober 1879.

Der J 5

Witzell.

10534 . Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Lie⸗ ftrung von Ersatzstücken für Lokomotiven und Wagen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen können auf dem Büreau des Unterzeichneten in Paderborn eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien ad 1L 46 50 3 von dort bezogen werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschxift „Submission auf Lieferung von Ersatzstücken für Lokomotiven und Wagen“ bis zu dem am 18. November er.,, Morgens 10 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten anstehenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa er⸗— schienenen Submittenten eröffnet werden. Pader⸗ born, den 3. November 1879. Der Königliche Ober maschinenmeister. A. Tach e.

(105291 J X * * 686 * . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung der nachbezeichneten für das Jahr 1880 erforderlichen Werkstätten Materialien soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden:

Droguerie⸗ und Farbwaaren, Dochtband, Glas⸗ scheiben, Laternenscheiben aus Preßhartglas, Ylaspapier, Gummi-, Leder-, Seiler⸗, Bür sten⸗ Polster; und Posamentierwaaren, Holzkohlen, Vohlenkörbe, Leinöl, Terpentinöl, Plüsche, Wagentuch ꝛe.

Die Lieferungsbedingungen mit der Bedarfsnach— weisung liegen auf den Werkstätten⸗Bureaus zu Elberfeld, Langenberg, Siegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten von 1 S0 von vor— genannten Dienststellen, sowie von dem Kanzlei— Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.

Die Offerten sind versiegelt und nicht mit den einzusendenden Proben zusammen verpackt, frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Liefe— rung diverser Werkßätten⸗wtaterialien pro 1880“ bis zum 14. November er. an die Central⸗ 2Werĩftätten Magazin Verwaltung zu Witten einzureichen, woselbst deren Eröffnung am 15. No⸗ vember er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Elberfeld, den 29. Oktober 1879.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

10377 ; j . 1

Norddeutsche Torfmoorgesellschaft.

Bei der am 27. d. Mts vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung von 11 Stück unserer Prioritäts⸗Obligationen sind die Nrn. 35 46 54 S4 92 1650 228 235 248 382 und 390 gezogen und gelangen diese Stücke am 1. April 1880 bei uns zum Nennwerthe zur Einlösung.

Gifhorn, den 31. Oktober 1879.

Die Direktion. G. Rothbarth. W. Löhr.

Verschiedene Bekanntmachungen.

10194 Allgemeine Berliner Omnibus ⸗Aktien⸗Gesellschaft. 878. 879.

Einnahme pro Monat Oktober. . M 180,672 70 5. Durchschn. pro Tag u.

Wagen M

A6 155,934 10 8.

40 82 9. 16 36 78 8

Die Direktion.

lun Ornontowitzer Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ und Eisen⸗Produktion.

Die Aktionäre der Ornontowitzer Aktien⸗Gesellschast werden hierdurch zu der am

8. Dezember a. 6.

im Courszimmer des Börsengebäudes, Nene Früedrichstraße Nr. 51, eine Treppe hoch, hier⸗

selbst abzuhaltenden

Nachmittags 5 Uhr,

22. ordentlichen Geueralyersammlung

Tagesordnung:

eingeladen.

1) Vorlegung des Jahresberichtes, der Jahresrechnung und Bilance pro 1878579, sowie

Ertheilung der Decharge.

2) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden 3 Mitglieder des Verwaltungsrathes.

3) Wahl der Revisoren pro 1879,80.

Bezüglich der Berechtigung und resp. Legitimation zur Betheiligung an der Generalversamm—

lung und Schlußfrist für einzubringende Anträge wird auf 5§. 30, 33 und 396 des Statuts verwiesen.

Die zur Theilnahme erforderliche Anjahl Aktien resp. Nachweis über den Besitz derselben ist spätestens am 6. Dezember a. e., Mittags 12 Uhr, bei unserem General⸗Bevollmächtigten Herrn P. Schroeder, Krausenstraße 42 hierselbst, niederzulegen.

Berlin, den 1. November 1879.

Der Verwaltungsrath.

r 1 e n

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Ahonnement beträgt 4 4m 50 3

für das Vierteljahr. P

Insertionspreig für den Naum einzr Urnchzeilt 30 3 . *

8

3

.

n 2GGo.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Major z. D. Hofmann, ihm ö mandeur der 17. Infanterie⸗-Brigade, den Rothen Adler— Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kreisgerichts⸗Rath 3. D von Pelcke zu Neuwied und dem Stadkrath, Buch— druckerei⸗ und Rittergutsbesitzer Korn zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rittmeister von Zansen genannt von der Ssten im Schlesischen Ulanen-⸗ Regiment Nr. 2, dem Stabs- und Abtheilungs⸗Arzt Dr. Rother im Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 19 dem Intendantur⸗ und Baurath Schön hals im Kriegs Ministerium, dem Gymnasial⸗Direktor Pr. phil. Scherer zu Arnsberg, dem Kreisphysikus a. D. Brix zu Flensburg, dem Nechtsanwalt und Notar a. D. Justiz Rath Pfeiffer zu Berlin, bisher zu Beeskow, dem Pfarrer W ülfing zu Rem⸗ scheid im Kreise Lennep, dem Privatdozenten an der Univer— sität in Berlin und Assistenten am chemischen Laboratorium derselben, Dr. Tiemann, und dem Kreisgerichts-Sekretär und Kanzlei⸗Direltor a. D, Kanzlei⸗Rath Krauspe zu Halle a. S. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten 3. D. von Kapheng st, bisher Commandeur des 3. Badischen Dragoner⸗Regiments Prinz Carl Nr. 22, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem Bildhauer, Professor Wredow zu Berlin, dem Steuer⸗-Rath a. D. Sertkel zu Wesel und dem Inten dantur⸗Registrator, Kanzlei⸗Rath Gerlach vom J. Armee⸗Corps den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Steuer⸗Inspektor und Hauptmann a. D. Stu benrauch zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Controleur van Hagen zu Berlin, dem Stadtkämmerer Behr zu Hannover, dem Spar⸗ kassen⸗Rendanten Cam mann zu Zeven, im Kreise Rotenburg 1 und dem Stiftsförster a. D. Hütter zu Goldberg i. Schl. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: den Schul

lehrern Seibel zu Naschi⸗r *, & cf - G . , d

? 8 28 ** zn 8 Hupperts zu Call, im Kreise Schleiden, den Adler der In⸗

haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Pensionirten Förster Davidsen zu Klappholz, im Kreise Schleswig, dem Küster Baumgärtel zu Delitzsch, dem pen— sionirten Steueraufseher Fetting zu Dölsdorf, im Kreise Bitterfeld, und dem Buchdruckereigehülfen Heinrich Schmitz zu Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Orts— vorsteher Schwemmler zu Löcknitz, im Kreise Randow, die Rettungs⸗-Medaille am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

In Wustr ow bei Rostock wird am 17. d. M. mit einer Seesteuermanns⸗-Prüfung begonnen werden.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) vom Kaiserlichen General-Konsulat zu London am 13. v. M. der im Jahre 1869 zu Kincardine erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Bark, Inverallan“ von 659,53 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange der⸗ selben in das ausschließliche Eigenthum von Carl Albert Domcke zu Stettin, welcher Stettin zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;

2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow am 22. v. M. dem daselbst neu erbauten, mit einer Maschine von 150 nomi⸗ nellen Pferdekräften versehenen eisernen Dampsschiffe „Malaga“ von 885,79 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigen⸗ thum der Handelsgesellschaft Rob. M. Sloman & Co. zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

Königreich S8 ren en.

Genehmigung der Uebertragung des Betriebes der Verbindungs— bahn zwischen den Bahnhöfen der Rheinischen und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahnge— sellschaft zu Dortmund auf die letztgedachte Gesellschaft. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛe.

Nachdem die Rheinische und die Dortmund-Gronau— Enscheder Eisenbahngesellschaft dahin überein gekommen sind, daß die Verbindungsbahn zwischen den beiderseitigen Bahn— höfen zu Dortmund, zu welcher die Rheinische Eisenbahn⸗ gesellschaft unter dem 5. Februar d. J. konzessionirt worden ist, von der Dortmund⸗Gronau⸗-Enscheder Eisenbahngesellschaft betrieben werden soll, wollen Wir zu dieser Ueberlaffung resp. Uebernahme des Betriebes der gedachten Verbindungsbahn Unsere nachgesuchte Genehmigung hierdurch ertheilen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Baden-Baden, den 21. Oktober 1879.

(L. 8.) W ilhe lm. Otto Gr. zu Stolberg. Leonhardt. G. von Kameke. von Bülow. Hofmann. Graf zu Eulenburg. May⸗ bach. Bitter. von Puttkamer. Lucius.

König von

den 5. November, Ahen ns.

Bekanntmachung auf Grund des Reichs gesetzes vom 21. Oktober 1878.

Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar d (Reichs Anzeiger Nr, 15) erlassene Verbot 3 vom ö munistischen Arbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift „Freiheit“ erstreckt sich auch r r ffn! ö dieses 2 welche unter der

„Der Hammer“ zur Ausgabe gelangen.

Berlin, den 4. November 1879. m

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Personalveränderungen.

Königlich Prenßtsche Armee.

Ernennungen, Beförderungen 18 Verset . suite des Jof. Negt. Nr. Sß, unter vorläufiger Bela sfung K seinem Kommando als Adfut. bei der 14. Inf. Brig. Fre!

; z 3 [diu Inf. Brig., Freiherr v. Blanckgrt, Pr. Lt. la suite des Inf. Regt. Rr. 5, un ter vor läufiger Bel sJ. in, seinem Kommando alz AÄdjut. bei ber 37. Inf Brig. zu überzähl. Hauptleuten befördert, Anger, Pr. Lt. dom Inf. Regt. Nr. obs zum Platzmajor in Cästrin ernanüät.“ Boehm

Pr. Lt. vom Inf. Regt, Rr. Hi, in das Infanterie Regiment Nr. tz versetzt. v. Stechow, Sec Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. Slg zum Pr. gt. befgrdert. Ro eher, Sec. Lt. vbm6 Inf Regt. Nr. 69, in das Inf. Regt. Nr. 45, Semen z, Sec. Lt. Dom Inf. Regt. Nr. 55, in das Inf. Regt. Nr. 69 versetzi. Graner

Ste. Lt. vom Inf. Regt. Nr 46, unter derung zum Prem. Lt und unter Belass in seinem Kommando R. Her e, dern Radek, oO Gff aß, Sec Lt vom Inf. Regt. Nr. IG, unter Belass. in feinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, in das Inf. Regt. Nr. 46, Frhr. Treusch v. Buttlar, See. Lt. vom Fü. Regt. Nr. 33, unter Belass. in seinem Kommando als Erzie⸗ her bei dem Kadettenhause zu Culm, in das Inf. Regt. Nr. 26, Schoenbeck, Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt. Nr. 26, unter Belass. in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Culm, in das Inf. Regt. Nr. 32, versetzt. v. Klin kowström, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, als Assist. zum Kadettenhause in Oranien⸗ stein kommandirt. Frhr. v. Otter st e dt, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. 1. November. v. Fransecky, Gen. der Inf. und kommandirender General des V. Armee⸗Corps, unter Entbindung von dieser Stellung, zum Gouverneur von Berlin ernannt. v. Rauch J., General-Lieutenant und Commandeur der 9. Division, zu den Offizn. von der Armee versetzt. v. Lyn cker, Gen. Major und Commaadeur der 50. Inf. Brig., unter Be⸗ förderung zum Gen. Lt., zum Commandeur der 9. Div. ernannt. v. Dresky, Gen. Major und Inspecteur der 4. Feld ⸗Art. Insp., zum Gen. Lt. befördert. Graf v. Wartens leben, Gen. Major, Kommandant von Berlin und beauftragt mit Wahrnehmung der Ge— schäfte des Chefs der Land⸗Gensd'armerie, zum Gen. Lt. befördert. v. Wussow, Oberst und Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts. Nr. l, unter Keförderung zum Gen. Major, zum Com- mandeur der 50. Inf. Brig., v. Tietzen und Hennig, Oberst, beauftragt mit der Führung der 33. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig., v. Steins dorff, Oberst und Commandeur des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 17. Inf. Brig. ernannt. v. Brauchitsch, Oberst und Commandeur der 16. Kav. Brig, v. Bünting, Oberst und Commandeur der 22. Kav. Brig., zu Gen. Majors befördert. Blume, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum Commandeur des Füs. Regts. Nr. 36 ernannt. Ziegler, Major vom Großen Generalstab und kommandirt zur Dleastleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, als Ab⸗ tbeil. Chef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Winterfeld, Oberst Lt. und Flügeladjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zur Führung des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. Pl essen, Major vom Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div. unter Versetzung zum Großen Generalstabe, zur Dienstleist. bei Sr. Majestät dem Kaiser und König als Flügeladjut, kommandirt. Schoenfelder, Oberst⸗ Lt. und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, mit der Führung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. .

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 25. Oktober. Walter J, Zeughauptm. vom Art. Depot in Cassel, zum Art. Depot in Danzia, Pulwer II., Zeughauptm. vom Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Cassel, Wolfshohl, Zeughauptm. vom Art. Depot in Karlsruhe, zum Art. Depot in Posen, Gloger, Zeug⸗Lt. von der Munitionsfabrik in Erfurt, zum Art. Depot in Karlgruhe, versetzt.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. November. v. Lewinski, Major à la suite des Gren. Regts. Nr. 7 und Eisenb. Linien⸗Kommissar, in Genhmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, mit Pension und seiner bisher. Unif. zur Disp. ge— stellt. v. Bre derlow, Major a. D., zuletzt Hauptm. von der Res. des 1. Garde -Regts. z. F., mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. der Ref. Offiziere de; gen. Regts., zur Disp. gestellt.

XII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

GCrneanungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. Oktober. v. Schraishuon, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 119, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 126, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ra pp, See. Lt. im Inf. Regt. Nr. 125, unter Versetzung in das Gren. Regt. Nr. 119, zu m Pr. Lt., Schmid, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, unter Ve r⸗

setzung in das Fuß -Art. Bat. Nr. 13, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schu ster, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt.

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Nost · Anstalten auch dir Expe-

dition: 8w. Wilhelmstr. Rr. 32.

1879.

befördert. 20. Oktober. v. Kaiser, Major und Bats. Com-

mandeur im Inf. Regt. Nr. 126, in gleicher Eigenschaft in das

ö ö , Major und Bats. Com- Inf. Regt. Nr. 121, i icher Ei

erde g srinm g . in gleicher Eigenschaft in das Inf.

Aichtamlliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Mittags 1 t in Gegenwart des stellvertretenden Kommandanten, General⸗ Majors von Leszezynski zahlreiche militärische Meldungen ent⸗ gegen und empfingen den Eesseitigen Botschafter in St. Peters⸗ burg, General-Adjutanten und General-Lieutenank von Schweinitz, und den Stagts-Minister Dr. Friedenthal.

Hierauf arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Civil⸗ w ö Rath von Wilmowski und er⸗ heilten Nachmittags dem Präsidenten des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths Hermes eine Audienz. . ö

Der General⸗Feldmarschall Freiherr von Manteuffe ist unter Belassung in dem Verhältniß als g en err fer Sr. Majestät des Kaisers und Königs, neben seiner Stellung als Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, zum kommandirenden General des XV. Armee⸗Corps ernannt worden.

o Vi e . dut * R, 2 versammlungen für das Jah le ih q lichen, ir 1. Dezember d. J., eröffnet werden.

Außer den in Aussicht gestellten vier Gesetzentwürfen zur Reform der Steuergesetze sollen, wie in parlamentarischen Kreisen versichert wird, weitere Regierungsvorlagen während des dermaligen Landtags nicht zu erwarten sein. Abgesehen von diesen Gesetzentwürfen hätten sich sonach die Kammern nur mit dem Budget, mehreren Nachweisungen, dem Beamten⸗ Disziplinargesetz und der Ausgleichung der bezüglich des Eisenbahngesetzentwurfs zwischen beiden Kammern bestehenden Differenzen zu beschäftigen; anderweitige Regierungsvorlagen liegen den Kammern nicht vor. Ob es möglich sein wird,

das Budget rechtzeitig, d. h. bis zum 31. k. Mts., zu er⸗ ledigen, das wird schon jetzt vielfach bezweifelt.

Yu jcftur ver

Defesterreich⸗ Ungarn. Wien, 4. November. (W. T. B.) Die „Polit. Korresp.“ meldet aus Philippopel vom 3. d. M.: Aleko Pascha hat die ostrumelische Pro⸗ vinzialversammlung mit einer Rede eröffnet, in welcher er auf das nunmehr hergestellte freundschaftliche Verhältniß zwischen der christlichen und muhamedanischen Bevölkerung, sowie auf das unter der Bevölkerung herrschende Elend und den schlechten Budgetstand hinwies, sich aber jeder Anspielung auf politische Angelegenheiten enthielt. Alterspräsident der Versammlung ist der katholische Bischof Renualdi; zum Prä⸗ sidenten dürfte Resakoff gewählt werden.

Wie die „Dtsche Ztg.“ meldet, gedenkt die Regierung, schon in einer der nächsten Sitzungen des Abgeordnetenhauses eine Gesetznovelle einzubringen, welche eine theilweise Ab⸗ änderung der Gewerbeordnung vom Jahre 1859 be⸗ zweckt. Dieselbe werde die Einführung von Zwangsgenossen⸗ schaften mit erweiterter Kompetenz, die Schaffung von Ar⸗ beiter, Kranken- und Invalidenkassen und die Begründung des Instituts der Fabriksinspektoren zum Gegenstande haben. Eine vollständige Revision der Gewerbeordnung solle erst später zur Durchführung gelangen.

5. November. Das „Fremdenblatt“ hebt hervor, daß eine Kompletirung des Kabinets, welches kein Parteikabinet sei, nach der einen oder der anderen Richtung demselben den Charakter eines Parteikabinets verleihen könnte. Diesen Charakter abzuwehren, sei das Kabinet entschlossen, um alle Parteien für eine unbefangene Berathung schwebender wichtiger Fragen zu gewinnen. Deshalb seien alle Vermuthungen über eine bevorstehende Kompletirung des Kabinets unbegründet.

Pe st, 3. November. Der „Pest. L.“ meldet aus Sera⸗ je wo, 3. November: Das bos nische Landes-Budget pro 1880 weist inklusive des Zollpauschales Einnahmen in der Höhe von 7 Millionen und einen Bedarf von 6 Millionen Gulden, mithin einen Ueberschuß von einer Million Gulden nach. Unter den Ausgabeposten befinden sich nebst den Ver⸗ waltungsauslagen auch die Erfordernisse für Post⸗ und Tele⸗ graphenwesen und die Einführung des Katasters, für welche 500 000 Fl. präliminirt sind.

Großbritannien und Irland. Sondon, 3. November. (Allg. Corr) Aus Simla wird dem Reuterschen Bureau unterm 2. d. M. telegraphirt: Die Stämme Ahmed ⸗Khel