1879 / 260 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

R * In serate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kzl. Preuß.

Staatg⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Vostblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Vrrußischen Ktaats-⸗Anzeigers:

Berlin, 8. II. Wil tzelm⸗Straße Nr. 82. * XR

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe and Untersuchungs Sachen. GB. Industrielle Etablissements, Fabriken BJunalidendaunk., Rtudolf Mosse, Haasenstein 2. Subhastationen, , . und Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Titerarische Anzeigen. Annoncen⸗Bnreaus. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. U. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. KR * (10589 Nachdem die legitimirten Erben der Wittwe des Adam Senzel Christina, geb. Senzel, von hier: 1) . Philipp August Lenz in Büchel⸗ zach, 2) der Bergmann Paul Wolf in Bieber, 3) der Schlosser Georg Wolf in Harleshausen bei

Cassel, 4 die Wittwe des Metzgers Johannes Hof,

E r ste Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

12e.

zum Deutsch 2269. K

*. *. 5 Inferate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß. 6 37 1 Et

Staat? Anzeiger, das Gentral⸗Handelsregister und das Posthlatt nimmt an: die Königliche Expebitton des Neutschen Rrichmz⸗ Anzeigers und Aöniglich Rreußischen Ktaats · Anzeigerg:

Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

In der Börsen- beilage.

Berlin, Mittwoch den 5. Nobemher

Anzeiger.

5. Indnatrislle Etahliggements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedens Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

3. Theater- Anaeigen. In der Böraen-

Aufgebotsver fahrens beschlossen und wird Aufgebots termin auf Samstag, den 14. August 1880, Vormittags 9 Uhr, am unterfertigten Amts gerichte anberaumt. Die beiden Verschollenen wer den aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich hierorts anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden. Ferner werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen

we gen Wechselforderung von 340 M nebst 6'/o Zinsen vom 8. August d. J. ab.

Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Landgerichts zu Hagen in Westfalen.

Mein Schlußantrag geht dahin:

den Beklagten zur Zablung von 340 M nebst 6 , Zinsen seit dem 8. August d. J. zu ver⸗ urtheilen“*,

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

lion Ediktalladung.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover hat behufs Anlage des neuen Bahnhofs zu Hildes⸗ heim I) laut notgriell verlautbarten Kaufkontrakts vom

20.29. August 1879 von der Wittwe Ida

. ö nehmen an die Annoneen⸗Gxpeditlonen de Juvaliden dan, gtudolf Messe, Haasenstein & Vogler, G. 8. Danbe & Co., E. Schlotte, Bürrner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Burenns.

Steckbriefe und Untersachungza-Sechen.

Subhastationen, Aufgebote, Verladungen u. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submiazionen e

Verloosung, Amortisation, Zinzzahlung Uu. 3. w. von öffentlichen Pepisren.

Vollbrecht, geb. Wiesenhavern, in Braunschweig deren unter Artikel 16838 der Grundsteuer— Mutterrolle im Kataster der Gemgn kung Hil des heim, Kartenblatt 6, Parzelle 97. beschrie benes, auf dem Hochkampe vor Hilden heim bezw. an der Steusrwalder straße Nr. 163 zwischen Propfe und Peithmann belegenes, auf der Ent- eignungs karte mit Pos. 31 bezeichnetes ganzetz Fabrikgrundstück und Wohnwesen zur Gesammt⸗ größe von 11a 91 4m 54,5 Qu. ⸗Ruthen hannoversch,

laut notariell verlaulbarten Kaufkontrakts vom

. n i 1879 von dem an e ten C. A. Propfe in Lamburg dessen im Kataster der Gemarkung Hildesheim unter Artikel 1721 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, Kartenblatt 6, Par⸗ zelle 96, beschriebenes, auf dem Hochkampe or Hildesheim zwischen der Hannoverschen und Peiner Straße neben dem Vollbrechtschen Grundstücke belegenes, auf der Enteignungs⸗ karte mit Pos. 30 bezeichnetes ganzes Garten⸗ grundstück zur Größe von 25 a O4 gm 105,5 Qu. -Ruthen hannoversch, laut notariell verlautbarten 23. Juli . ; 29. August 1879 von der Wittwe Magdalene Deppen, geb. Bornemann hierselbst, deren unter Artikel 146 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle im Kataster der Gemarkung Hildesheim, Kartenblatt 8, Parzelle 1 und 2 beschriebenes, am Ortsschlumpgraben belegenes, auf der Ent⸗ eignungskarte mit Pos. 55 bezeichnetes Acker⸗ bezw. Gartenland 40 a 22 dm 1 Morgen 64,1! Q⸗Ruthen hannoversch groß,

h laut ö verlautbarter Kaufkontrakte vom

25 Juli , . 1879 bezw. notarieller Urkunde vom 2. Oktober 1879 von den Erben der wei⸗ land Wittwe Johanne Deppen, geb. Fricke, hierselbst von deren unter Artikel 2027 der Grundsteuer⸗Mutterrolle im Kataster der Ge⸗ markung Hildesheim verzeichneten Grundbesitze: a. von dem Kartenblatt 8, Parzelle 5 beschrie— benen, im Ortsschlumpzraben vor Hildesheim zwischen den Gärten von Voigt und Schwe— mann belegenen Garten denjenigen in der Mitte des Grundstücks belegenen Theil zur Größe von 6 a 86 4m 31,4 Q. ⸗Ruthen hannoversch, welcher auf der Enteignungs⸗ karte mit Pos. 57 bezeichnet ist, von dem Kartenblatt 6, Parzelle 36, 37 und Z8 beschriebenen, im alten Dorfe vor Hildes⸗ heim neben den Gärten der Andreas-Kirche

Vertrags vom

und der Hannover-⸗Altenbekener Eisenbahn«,

Gesellschaft belegenen, auf der Enteignungs⸗ karte mit Pos. 15 bezeichneten Gartenwesen den südlichen Theil zur Größe von 31 a 97 dm 1 Morgen 264 Q.-Ruthen hannov., 5) laut notariell verlautbarten Vertrages vom 29. August 859 d itt . 3. Sr e 1 bon der Wittwe Christine Voigt, geb Aul, in Hildesheim von deren unter Artikel 207 der Grundsteuer⸗Mutterrolle im Kataster der Gemarkung Hildesheim, Karten— blatt 8, Parzelle 6 und ? beschriebenen, am Ortsschlumpgraben zwischen den Gärten der Hannoper⸗Altenbekener Eisenbahngesellschaft und der Erben Deppen belegenen Garten a. denjenigen Theil zur Größe von 6 a 88 gm (von Parzelle 6 und von 10 a 30 m (von Parzelle 7), zusammen 17 a 18 am, welcher auf der Enteignung karte mit Pof. 58 be— zeichnet ist, die von beiden Parzellen nördlich übrig blei—⸗ benden Reftstücke, zur Größe von 6 a 90 4am (won Parielle 5 und ron 3 a 11 4m (von Parzelle 7), also zusammen zur Größe von 10 a Ol ꝗm, angekauft und Erlaß einer Cdiktalladung beantragt.

P z 91 IM , wm Rem Rewe Es werden dem nach Alle, welche an den gedachten,

zu ersehenden lehnrechtliche,

dinaliche Real⸗

aus den eingereichten Karten näher Immobilien Eigenthums⸗, Näber⸗ fideikommissarische, Pfand ⸗/ und

Rechte, ine besondere auch berechtigungen zu haben vermeinen,

Servituter 14428 —e t dUuten und

richte spätestens in dem auf Freitag. den 19. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,

zum neuen Erwerber, der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover, das Recht verloren geht. Hildesheim, den 1. November 1879. Königliches Amtsgericht. J. R. Niemeyer.

Ausfertigung. Scheßlitz, den 27. Oktober 1879. Au fgebots⸗Beschluß.

(10575

Der ledige Michael Hostfelser von Scheßlitz,

geboren am 24. September 1824, seit dem Jahre 185 abwesend, für welchen der Mufikmeister . Bäumel daher als Pfleger aufgeftellt ist, odann der ledige Müllergeselle Johann Hollfelder von Scheßlitz, geboren am 1I. Januar 1823, seit dem Jahre 1850 abwesend, für welchen der Wagner⸗ meister Andreas Geies von hier als Pfleger aufge⸗ stellt ist, haben feit mehr als 10 J

*

Antrag der genannten Pfleger die Einleitung des

i er

biermit aufge⸗ c ze Rechte bei unterzeichneten Ge⸗ f ö ] fordert Jolcke Rechte bei dem unterzeichneten Ge. Anwaltsliste des Ober ⸗Landesgerichts unter Nr. 16

eingetragen werden.

und diejenigen, welche über das Leben der Verschol⸗ lenen Kunde geben können, veranlaßt, ihre Mitthei⸗ lungen hierüber hierorts anzubringen.

ein Vermögen von ca. 290 S und für Johann Hollfelder ein solches von ca. 15650 4M pflegschaftlich verwaltet wird. Kgl. Bayerisches Amtsgericht Scheßlitz. Der Königliche Amtsrichter

Görz. Für den Gleichlaut . Der Königliche Gerichtsschreiber Wisneter.

1053] Oeffentliche Vorladung.

Der Gastwirth F. Pohl hier hat gegen die Handelsmann Bors wöty'schen Eheleute, zuletzt hier, eine Miethsforderung von 67 A6 50 3 ein⸗ geklagt und deren Verurtheilung beantragt. Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt der Berklagten uebekannt ist, so werden, da die in Antrag gebrachte öffentliche Zustellung bewilligt worden, die Verklagten hierdurch öffentlich auf— gefordert, in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf! w , ,

den 8. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht II., Zimmer Nr. II, anstehen⸗ den Termin pünktlich zu erscheinen.

Bartenstein, den 235. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht II.

ids) Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund der Gastwirth ö minderjährigen Kinder, Bauergutsbesitzer Paul Ratzke zu Bärwalde, und der Gegenvormund, Sattlermeister Josef Günther hier, klagen gegen den Brauer Josef Albel, früher zu Münsterberg, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen 60 M. rückständiger Kaufgelder aus dem Vertrage vom II. März 1879 mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Josef Albel zur Zahlung von 60 6 nebst 5 99 Zinsen seit dem 11. März d. J. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Au tsgericht zu Münster— berg auf den 19. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

NMiünsterberg, den 31. Oktober 1879.

Joschko .

SGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lob? 7 ö Oeffentliche Vorladung. In Sachen des Gustar Adolph Friedolsheim, Hauseigen— thümer zu Straßburg, Kläger, gegen

Joseph Baumgartner, Baubeamter, früher in Straßburg, dermalen ohne bekannten Aufenthalts—⸗ ort, Beklagten, wird gemäß Beschlusses des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg i. E., vom 28. Oktober 1879, der Beklagte Baumgartner hiermit vor⸗ geladen, in der Sitzung dieses Gerichts vom 80. De zember 1879, Morgens 95 Ur, zu erscheinen, um sich kostenfällig verurtheilen zu hören, an Kläger:

a. für geschuldeten Miethszins pro

ö 5804 b. für Reparatur- und Umzugskosten 15 , 34 ö im Ganzen 6 M . J

nebst Zinsen zu bezahlen.

Straßburg, den 3. November 1879. Der Amtsgerichtsschreiber. Minetti.

llobos] Bekanntmachung.

Der bei dem Landgerichte Dresden zugelassene Rechtsanwalt Carl Richard von Otto mit dem Wohnsitze in Dresden ist von dem Königlichen Mi⸗ nisterium der Justiz zugleich bei dem Königlich Sächsischen Ober-Landengericht zugelassen und in die

3

Dresden, den 28. Oktober 1879.

3 * 2 2 2 D äsi 6 5, R s 8 . d j im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3, anberaumten Het Präsident de. Kal. Sach. Ober Landesgerichts.

Aufgebots termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß

21 Hr. v. Weber. * 6

liosos! . Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 19 656 der hiesigen Sparkafse über 118 ½ 53 3 Kapital und das Sparkassenbuch Nr. 14 625 derselben Kasse über

2100 ν Kapital sisd shrem eingetragenen Eizen=

thümer Auaust Schulz in Herwigsdorf bei dem in seiner Wohnung am 20. Mai d. J stattgefundenen

. hren keine Le⸗ benskunde von sich gegeben und wird deshalb auf

Brande angeblich verloren gegangen. Ein Jeder, welcher an Fiesen Sparkassenbüchern ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem vor dem Amtsrichter Scheibel auf den 17. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen,

Hierbei wird erwähnt, daß für Michael Hollfelder

Christina, geb. Wolf, in Bieber, ) die Ehefrau des Bauern Peter Dill, Christina, geb. Senzel, in Roßbach, 6) die Ehefrau des Schmieds Georg Senzel, Mar⸗ garethe, geb. Senzel, in Röhrig, 7) die Ehefrau des Hammerschmieds Andreas Veihzel, Caroline, geb. Senzel, in Bieber, 8s) der Ackermann Heinrich Senzel in Bieber die Eintragung des auf den Namen der Wittwe Senzel katastrirten, in der Gemarkung von Bieber belegenen Grundeigenthums, als: Karte A. 247 11 Ar 96() M. Wiese, im Bangert, B. 215 14 , 32 . Wiese, im Kolberich, in den Henselwiesen, J Acker, im Frondel, J. 260 Garten, über dem Born, Ne l53 Acker, auf der Ochsen⸗ burg, C. 40 12 Acker, im Kolberich, . Acker, am Schieferstein, K. 286 14 Wiese, am Breitenacker, . Acker, im Reichsthälchen, sowie des in der Gemarkung von Büchelbach⸗Gassen belegenen Grundstücks: Karte B. 66 30 Ar 15 ] M. Wiese im Webersfeld unter glaubhafter Nacweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Bieber beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätesteng im Anfgebotstermine, den 29. Dezem⸗ ber d. J. Vormittagzs 10 Uhr, bei der unter⸗ zeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen werden, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er— wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen= über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner halb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Bieber, den 7. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

10580

Nachdem von Georg Diller in Stepfershausen beantragt worden ist, ein gerichtliches Aufgebot zur Ermittelung seines Bruders, des Bauers Ehristian Diller, Sohn der Johann Peter Dillerschen Ehe— leute in Stepfershausen, geboren am 14. August

1838 daselbst, welcher im Jahre 1856 nach Amerita ausgewandert ist und seit länger als 20 Jahren leine Nachricht von sich gegeben haben soll, zu er— lassen, so wird hiermit auf Dienstag, den 23. November 1880, Nachmittags 35 Uhr,

Aufgebotstermin anberaumt.

Christian Diller von Stepfershausen und dessen

ihrer Existenz nach unbekannten Erben werden des halb aufgefordert, spätestens in diesem Termin sich

bezüglich ihrer Rechte und Ansprüche an dem auf etwa 2100 M angegebenen Vermögen des Verscheol⸗ lenen anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine, ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht angemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Die Eröffnung eines Ausschlußurtheils erfolgt Dienstag, den 380. November 1880, Nachmittags 33 Uhr.

Die Betheiligten haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitz dis Gerichts aufzustellen.

Nieiningen, den 14. Oktober 1879.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

105761 Raiserliches Landgericht Straßburg. Urtheils⸗Auszug.

Das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, J. Civil kammer, hat durch Urtheil vom 27. Oktober 1879 in Sachen der Barbara Hügel, Ehefrau von Adrian Uhring, Ackerer, mit welchem sie zu Gugenheim wohnt, Klägerin, vertreten durch Recht anwelt Riff, gegen ö genannten Ehemann, Beklagten, nicht ver—

reten, in erster Instanz gegen den Beklagten auf Aus

bleiben verfahrend die zwischen den Parteien be-

stehende Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Aus— einandersetzung ibrer gegenseitigen Rechte vor den

Kaiserlichen Notar Lobstein zu Fruchtersheim ver

wiesen, für den Fall entstehender Kontestationen der Landgerichtsrath Bomhard zum Berichterstatter er— nannt und dem Beklagten die Kosten dieses Ver fahrens zur Last gelegt. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.

. ö

widrigenfalls die Bücher

für erloschen erklärt und dem August Schulz neue

an deren Stelle werden ausgefertigt werden. Freistadt, den 30. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

r ü mmm, erer KB‚/ /

lich, Kiageschrift des Steinbruchbesitzers Johann Stichternath zu Witten wider den Schreinermeister Josef Sauerwald zu Witten

* ere

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen 2 X

für den Beklagten auf den 23. Dezember 1879, Morgens 11 Uhr,

angesetzt ist, dem Schreinermeister Josef Sauer wald, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit öffent⸗ lich zugestellt.

Hagen, den 22. Oktober 1879.

Schaper, Gerichtsschreiber.

( 105931 Auszug. Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte.

5) Prinz, Johann Hubert, zu Saargemünd, ver⸗ eidet am 29. Oktober i879, zugelassen zum Rechts- anwalt am 20. Oktober 1879, eingetragen in die Liste am 29. Oktober 1879.

Für die Richtigkeit: Saargemünd, den 30 Oktober 1879. Der Ober⸗Sekretär.

Erren.

liosgo) Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist: der Rechtsanwalt Sommer in Erfurt eingetragen. Erfnrt, den 31. Oktober 1879. Königliches Landgericht.

(10586 Der Königl. Advokat Herr Hanns Pletl von Freising ist als Rechtsanwalt am Königl. Amts⸗ gerichte Erding zugelassen und als solcher in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. Erding, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht. Cautler, K. Ober ⸗Amtsrichter. 10587 In die Rechtsanwaltsliste des hiesigen Land⸗

gerichts sind eingetragen:

unter Nr. 29: Rechtsanwalt Böhmker in Eutin, als dessen Zustellungs⸗Bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Brehmer in Lübeck;

unter Nr. 30: Rechtsanwalt Dr. Büsing in Eutin, als dessen Zustellungs ˖ Bevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. O. Dittmer in Lübeck;

unter Nr. 31: Rechtsanwalt Dr. Burmeister in Ahrensböck, als dessen Zustellungs⸗Bevollmächtigter der Schreiber Steen in Lübeck.

Lübeck, den 3. November 1879.

Der Präsident des Landgerichts. Hoppenstedt.

Verkäufe, Berpachtungen, Subneissionen ꝛc.

siosoo! Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Anfertigung und Lieferung der zum Bau der Bahnstrecke Hilgen ⸗Opladen erforderlichen guß⸗ eisernen Röhren im Gesammtgewicht von rot. 246 Tonnen soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Veiwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 20, zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Ein— zahlung von 3 A6 von dem Vorsteher unserer Cen— , . Eisenbahn⸗Sekretär Peltz, hierselbst zu ezieben.

Dfferten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung. XI. Offerte auf Lieferung gußeiferner Röhren für die Bahnstrecke Hil en⸗Opladen“ bis zum 20. November c, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 31. Oktober 1879.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

105831 Vekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft sollen 2000 Stück eiserne Schrauben Nr. 17, ,, desgleichen . o 6 , , desgleichen ö

nach Skizze, beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „»Submission auf Lieferung von Schrauben“ bis zu dem am 17. November 1879, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienst⸗ ftunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben nebst einer Kopie der ausgelegten Zeichnungen auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 0,50 M Kosten für die Abschrift und O, 50 „t für die Kopie der Zeichnung mitgetheilt werden.

Kiel, den 31. Oktober 1879.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs · Abtheilung.

Rebaeteur: J. V.: Riedel. Belag der Grahchitlan (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

ꝓvIPꝓ * erit rt

zu Berlin,

9. Familien- Naohrichten. bsilage. K

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Ediktal⸗Citation. Gegen den Drahtbinder Stephan Benedick aus Ungarn, eirca 30 Jahre alt, dessen Aufenthalt unbekannt, ist Seitens der Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft hierselbst bei dem unterzeichneten Gerichte Anklage auf Grund der F§§. JL und 18 des Gesetzes vom 3. Jult 1876 (Ge— setz Sammlung Seite 247) erhoben. Die Anklage ist gerichtsseitig eingeleitet und zur Hauptverhand⸗ lung ein Termin auf den 22. Dezember 1879, Bormittags 9 Uhr, vor dem Schoͤffengericht des Amtsgerichts Berlin II., Hausvoigteiplatz 14, an⸗ beraumt worden. Der ꝛc. Benedick wird aufgefor⸗ dert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen— den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte unter genauer Angabe der da⸗ durch zu erweisenden Thatsachen so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben be— schafft werden können. Erscheint der Angeklagte weder in Person, noch durch einen gesetzlich zu— lässigen Bevollmächtigten, so wird gleichwohl zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 2. September 1879. Königliches Amtsgericht II.

Ediktal Citation. Auf die Anklage des Polizei⸗ Anwalts vom 19. Dezember 1878 ist gegen die un— verehelichte Wilhelmine Juliane Auguste Schulze aus Belzingsleben, deren jetziger Aufent— halt unbekannt ist, wegen Hausirgewerbesteuer⸗De⸗ fraudation aus §S§S. 1 und 18 dis Gesetzes vom 3. Juli 1876 die Untersuchung eingeleitet und ein Termin zur Hauptverhandlung auf den 22. De⸗ zember 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem Schöffengerichte des Amtsgerichts 11. hierselbst, Hausvoigteiplatz 14, anberaumt worden. Zu dem selben wird die ihrem jetzigen Aufenthalte nach un— bekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorge— laden, zur feftgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter ge⸗ nauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen unt so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint die Angeklagte weder in Person noch durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmaͤchtigten, so wird dennoch zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 16. August 1879. Königliches Amts—⸗ gericht II.

Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Polizei anwalts vom 29. November 1878 ist gegen die un⸗ verehelichte Marie Materka, geboren am 23. De⸗ zember 1842 zu Kowalewo, Kreis Posen, Aufenthalt unbekannt, wegen Hausirgewerbesteuer⸗Defraudation aus 55§. 1 und 20 des Gesetzeg vom 3. Juli 1876 die Untersuchung eingeleitet und ein Termin zur Hauptverhandlung auf den 22. Dezember 1879, Vormittags 94 Uhr, vor dem Schöffengericht des Amtsgerichts JI. hierselbst, Hausvoigteiplatz 14, an= beraumt worden. Zu demselben wird die ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Auf⸗— forderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu, demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint die Angeklagte weder selbst noch durch einen gesetzlich zulässigen Verthei⸗ diger, so wird gleichwohl zur Hauptverhandlung ge— schritten werden. Berlin, den 10. Juli 1859. Königliches Amtsgericht 1I.

Edictal Citation. Auf die Anklage des Polizei⸗ anwalts vom 390. Juni er. ist gegen den Wehrmann (Gefreiten) der Landwehr des Infanterie⸗Regimentz Nr. 20, Maurer August Schadow, geboren den 18. Juni 1832 zu Steglitz, Kreis Teltow, zuletzt 1871 in Steglitz militärisch kontrollirt, dessen Aufenthalt seit jener Zeit unbekannt ist, wegen un⸗ erlaubter Auswanderung auf Grund des 5§. 360 3. des Strafgesetzbuchs, in Verbindung mit dem Ge— setze vom 1J9. Mär 1856 (Gesetzsammlung Seite 133 sed.) die Unterfuchung eingeleitet und ein Termin zur Hauptverhandlung auf den 22. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Schöffen⸗ gericht des Amtsgerichts Berlin II. hier, Haus⸗ voigteiplatz 14, anberaumt worden. Der ꝛc. Schadow wird aufgefordert, in diesem Termine zur festge— setzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Ver— theidigung dienenden Beweismittel mit zur Selle zu bringen oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der An⸗ geklagte weder in Person noch durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten, so wird derselbe auf Grund der in §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung vom 1. Februar 1877 bezeichneten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 2. Oktober 1879. Königliches

Amtsgericht 1I.

Ediktal-(Citation. Gegen 1) den Tischler (Ka⸗ nonier) Friedrich Ernst Borg, geboren den 30. Juli 1857 zu Wentdorf, Kreis Luckau, zuletzt (877) in Steglitz in militärischer Beziehung gemeldet und nach den angestellten Ermittelungen zur Zeit in Nippin Russisch Polen; 2) den Postexpedient (Füsilier) Franz Baenisch, geboren den S. Fuͤli 1839 „869 in Steglitz wohnhaft und dort zul eßt militärisch kontrolirt, nach den angestellten Recherchen 1870 nach Amerika auâgewandert; 3) den

Arbeiter (Füsilier) Joseph Kozik, geboren den 14. März 1843 zu Ludwina, Kreis Plefchen, 1875 in Deutsch⸗Wilmersdorf, dort zuletzt militärisch kon— trolirt und nach angestellten Ermittelungen jetzt in Brudzewo, Königreich Polen, ist Seiten der Kö— niglichen Polizei⸗Anwaltschaft hierselbst bei dem unterzeichneten Gerichte Anklage erhoben, daß sie als beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert find. Die Anklage ist gerichtsseitig eingeleitet und zur Haupt⸗ verhandlung ein Termin auf den 22. Dezember 1879, Bormittags 96 Utzr, vor dem Schöffen gericht des Amtsgerichts Berlin II. hier, Haus—⸗ voigteiplatz 14, anberaumt worden. Ba der Auf— enthalt der drei oben genannten Angeklagten unbe— kannt, resp. im Auslande belegen ist, so werden die⸗ selben hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zur Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatfachen fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben beschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten weder in Person noch durch einen ge⸗ af ic zulässigen Bevollmächtigten, so werden die⸗ selben auf Grund der in 5§. 477 der Strafprozeß— Ordnung vom 1. Februar 1877 bezeichneten Erklä— rung verurtheilt werden. Berlin, den 5. Juli 1879. Königliches Amtsgericht II.

Ladung. Der Theologe Joseph Surezynskt, zuletzt wohnhaft in Buk, geboren zu Schrimm am 13. März 1851, katholisch, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver— lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 18. Dezem⸗ ber 1879, Vormittags 11 Uhr, vor die Straf⸗— kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz zur Hauptoerhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aushleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von der Königlichen Re— gierung, Abteilung des Innern, zu Posen Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗— gestellten Erklärung verurtheilt werden. Meseritz, en Oktober 1879. Königliche Staatsanwalt⸗

aft.

) Der Knecht Ignatz Malernowski zu Bagdad, 2) der Schreiner Carl Friedrich Ziemann aus Fried⸗ heim werden beschuldigt zu Nr. 1 als beur⸗— laubter Reservist zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr —, Beide ohne Erlaubniß ausgewan— dert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswan— derung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertietung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Pieselben werden auf den 16. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhzr, vor das Königliche Schöffengericht Wirsitz zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafsprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Bromberg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Wirsitz, den 30. Oktober 1875. Der Königliche Amtsanwalt.

——

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl. .

Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.

Die zur Konkursmasse der Schiefergrubenbesitzerin Ottilie John, geb. Schlichteweg, zu Goslar gehöri—⸗ gen, vor Goslar südlich des Truͤllekekopfes belege⸗ nen, im Landhypothekenbuche Band VI. Theil il. sub Nr. 849, 849 a. und 8650 eingetragenen Grund⸗ stücke (Schiefergrube, Wiesen, Weide und Ord⸗ land), haltend 1 Hektar 92 Ar 66 Qu. Meter, sollen auf Antrag des Konkurskurators, Mandatars Christoph Husung hierselbst, in dem auf

Freitag, den 9. Januar k. J., Morgens 19 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei in den Geschäftsstunden eingesehen oder gegen Zahlung der Schreibgebühren in Ab— schrift bezogen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den obenbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Goslar, den 24. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. JI. Buch holz.

lossa]

lolzi] Versteigernngs⸗Vekanntmachung. In Sachen des Particuliers Friedrich Hermann Jürgens in Oberlutter, jetzt in Braunschweig, Klägers, wider den Maschinenfabrikanten August Quensell zu Helmstedt, Verklagten, wegen Hypothek—

kapitals und Zinsen ist auf Antrag des Klägers

mittels Beschlusses vom heutigen Tage die Beschlag—⸗ nahme des dem Verklagten zugehörigen Grund⸗ stücks, nämlich: des (sub Rro. ass. 470 hierselbst belegenen Wohnhaufes, der sogenannten Wachsbleiche, mit, den daneben aufgeführten Gebäuden und Zubehörungen, namentlich dem dabei belegenen Garten zu 25 Ar, der Landabfindung am Warnekenberge zu 25 Ar, sub Nr. 93 der Karte, und dem Garten zu 41 Ar 90 Qu. M., zub Nr. 92 der Karte zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügt, der Beschluß unterm heutigen Tage im Grund⸗ buche von Helmstedt auf das Grundstück des Ver⸗ klagten eingetragen und Termin zur Versteigerung auf den 6. Februar 1880, Morgens 9 Uhr, ror hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem Kauflustige damit vor eladen werben. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Versteigerungstermine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen und der Grund— buchs auszug können innerhalb der letzten 2 Wochen vor dem Versteigerungstage im Gerschtslokase ein= gesehen, auch kann das vom Verklagten bewohnte Grundstück selbst besichtigt werden. Helmstedt, den 21. Oktober 1879. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

liosts) Deffentliche Zustellung.

Die Frau Rothgerber, Clara, geb. Nosen⸗ thal, hier, vertreten durch den Justizrath Primker, klagt gegen ihren angeblich feit Juni 1577 in un“ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Farmenbesitzer Nobert R. Nothgerber, früher in Amerika, zuletzt ebenfalls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem Äntrage, ihre Ehe mit dem Verilagten zu trennen, den Verklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen. Der erklagte wird aufgefordert, sich dem Gerichte spätestens in dem zur Klagebeantwor— tung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Givilkammer des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den

21. Febrnar 1880, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Termine zu gestellen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für erwiesen . werden and, was Rechtens, erkannt werden wird.

Verlin, den 20. Oktober 1879.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

n, Oeffentliche Ladung und Zustellung.

Die Fran Charlotte Caroline Friederike Schaue, geb. Geske, hierselbst, klagt gegen ihren angeblich seit ea. 5 Jahren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Dolmetscher und Kellner Alfred Julius Waldemar Schaue, früher ebenfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen und den Verklagten für den alein schuldigen Theil zu erklären.

Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung der Klage dem Gerichte spätestens in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Februar 1880, Nach— mittags 1 Uhr, anberaumten Termine zu gestellen, widrigenfalls die in der Klage angeführten That— sachen für erwiesen erachtet werden und was Rechtens erkannt werden wird.

Berlin, den 16. Oktober 1879.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13,

(0515 T. 15. 79. Civilkammer 13 des Landgerichts J.

Oeffentliche Ladung nnd Zustellung.

Die verehelichte Christiane Thoms (altas

Thomas), geborene Siebenhaar, zu Petersdorf, Kreis Hirschberg in Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Aschenborn zu Hirschberg i. Schl., hat gegen ihren seit 29. November 1876 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Mühlenbesitzer, späteren Arbeiter Wilhelm Thoms allas Thomas, zuletzt hier, wegen bög—= licher Verlassung mit dem Antrage geklagt, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen und densel⸗ ben für den allein schuldigen Theil zu erachten. Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich Be⸗ hufs Beantwortung der Klage dem Gerichte spätestens in dem zur Klagebeantwortung und münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

auf den 28. Febrnar 18890, Nachmittags 1UUhr, anberaumten Termine zu gestellen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für erwiesen erachtet werden und was Rechtens erkannt wer— den wird.

Berlin, den 10. Oktober 1879. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

52 55 ; iss) Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann H. J. Lemn zu Stettin vertreten durch den Justiz⸗ Rath Heydemann eben Paselbst, klagt gegen den Kaufmann Lg. W. Krantz, früher zu Stettin wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 18759 mit dem Antrage auf Zahlung von 250 Miethe nebst 5 Oe0 Zinsen a. von 125 MS seit dem 1. Juli 1879, b. von 125 M seit dem 1. Sktober 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreiks vor da! Königliche Amts—⸗ gericht zu Stettin, Terminszimmer Nr. 1, auf den 8. Fanuar 1880, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 24. Oktober 1879.

Lan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lioä! Oeffentliche Zustellung.

Der Bierhändler J. H. Ehr. Burmester zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. C. Kirger, klagt gegen de! Handelsmann Hinrich Theodor Jürgens, früher zu Hamboerg, jetzt unbekannten Aufenthalis, aus einem Wechsek vom 19. Jult 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von 1000 nebst Soo Zinsen seit dem Protesttage, dem 24. Okiober 1879, und 2,50 Protestkoften und Po / Provision mit A 3,33, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Dienstag, den 23. Dezember 1379. Vormittags 95 Urtzr, mit der Aufforderung, einen . . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Nevember 18739.

Sasenkampf, Gerichts schreiber des Landgerichts, II. Kammer für Handels fachen.

ib Amtsgericht Hauburg.

Auf Antrag des Fabrikanten Johann Friedrich Höper in Wandsbeck, als Testamen KZvoll streckers des verstorbenen Georg August Plate wird ein Aunf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 31. Juli 1879 hieselbst verstorbenen Partikuliers Georg August Plate irgend welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben oder den Bestim= mungen des von demselben am 12. Januar 1875 errichteten, und mit Anhängen vom 165. Mai 1876, 10. Juni 1877 und 8. August 1878 ver- sehenen, am 14. August 1879 ordnungsmäßig publizirten Testamenks widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf: Freitag, den 16. Januar 1880, Mittags 13 Uhr,

bestimmten Aufgebotstermine in dem unterzeich= neten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 1. November 1879.

Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung III. Zur Beglaubigung: gtomberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

liosis Aufgebot.

Der Rentier Mielle in Reetz hat das Aufge—⸗ bot des ihm angeblich verloren gegangenen, wie folgt lautenden Wechsels:

Reetz, den 1. Oktober 1579. Für M 2100.

Am 1. Januar 1880 zablen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Zwei⸗ tausendeinhundert, den Werth erhalten und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Herr R. Lenz

in Danzig, zahlbar beim Credit Verein Arnswalde (eingetragene Genossenschaft). beantragt.

Der gegenwärtige Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1880, Vorm. 10 Uhr, anberaumten, in dem hiesigen Gerichtsgebäude vor dem unterzeichneten Richter stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den bezeichne ten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Arnswalde, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Geras.

1 Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher Wegener in Ottersberg hat von dem Bürger und Gastwirth Johann Hart⸗ mann in Ottersberg, Hsé.Nr. 162, folgende unter Artikel Nr. 152 der Grundsteuermutterrolle von Ottersberg, Nr. 5 des Kartenblatts und Rr. 147, 148 und 149 der Parzellen verzeichneten Flächen Landes, in einer Gesammtgröße von 37 a 76 4m mit dem darauf stehenden in der Gebäudesteuerrolle

in

2100 4

ichard Len Danzig.

*

8

*

Prima⸗Wechsel.

angenommen

Civil⸗Kammer XIII.

von Ottersberg sub Nr. 169 eingetragenen Wohn.