Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
MWB 2 GX. Berlin, Freitag, den 7. Novemher 18 7P. * ö . ? * = . . — — — — w. 3 . entlich er Anz eiger. . nehmen ant die Annoncen⸗Exheditionen 2
brit 8 validen dankt“, Rudolf oasse, Haasenstein
SIteckbriefe nnd Untersuchungs- Sachen. u ö . ꝛ2. y Aufgebote, Verladungen & Vogler, G. L. Danbe K Co. E. Schlatt, Bit ener & Winter, sowie alle übrigen größeren
2 8 erate für den Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. prery S effentlich 28 Anz e ig er. . nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Staats · Anzeiger, das Central Handelsregister und das 3 Vostblatt nimmt an! die Künigliche Expedition 8. Inguetrielle Rtahlissgements, Vabriken. öWuvalidendank., Rudolf WMtoffe, Haasenftein der Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich 2. a , n. Aufgebote, ö 6. e, ; . 9 L. Daube & Co., E. Schlotte, ; u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. ner nter, sowi bri ößeren
Rreubischen Staats - Anzeigers: 53. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Läterarische Anzeigen. 3 . ö
Berlin, 8. IJ. Wilhelm ⸗Straße Rr. 82. 4. Verloosung, Amprtisation, Zinsaahlung 5. Theater · Anzeigen. In der Börsen- * R ü. 8. W. von öffentlichen Papieren. d. Familien · Nachrichten. beilage. '
Sachen. orladungen
1. Steckbriefe und Untersuchn
8 t * Inseratt für den Dentschen Reichg⸗ u. Kgl. Preuß. Gtaatg⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsreglster und daz Yostblatt nimmt ant die Königliche Exveditten Ars fleutschrn Reichs Anzeigers und Königlich
minderjährigen Kinder Floren Josephine und Eduard Riehl, d ;
2) Antoinette Riehl, ledig, großjährig und ohne Gewerbe,
ingleichen alle Diejenigen, welche an den Nachlaß derselben oder des verstorbenen Johann Wilhelm Schroeter Eib oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche An
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ a. D. Schmedes, Auguste, geb. Soest, und der ladungen n. dergl. Wittwe Ludewig, Henriette, geb. Soest, Beide hier⸗
selbst, eedirt hat und in welcher dle letzteren Beiden dem Kurator Wölffer ge enüber obige Schuld an.
5. Industriells Etablisagementsę, Fabriken und Grosshandel.
10726 S8. Jersehiedene Bekanntmachungen.
—
Subhastations⸗Patent und Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubi— ger der Ehefrau Minna Brockmann, Inhaberin der Firma M. Brockmann zu Celle, Kleinhehlenerweg, wird zum öffentlichen Verkauf des zur Masse gehö⸗ rigen, am Kleinhehlenerwege sub Nr. 31 belegenen, massiv erbauten, in gutem baulichen Zustande be— findlichen Wohnhauses, dahinter belegenen Stall⸗ gebäudes, kleinen Vor und großen Hintergartens mit Brunnen, in der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Celle sub Art. 1704, Kartenblatt 21,
arzellen Nr. 132.93 und 13353 mit 9 Ar 66
u. Meter ausgeführt, Termin angesetzt auf
Mittwoch, den 24. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr, wozu Kauflustige damit eingeladen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den oben näher bezeichneten Immobilien Eigenthums« Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermei—⸗ nen, damit vorgeladen, ihre Rechte unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden im obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwer— ber das Recht verloren geht
Einer nochmaligen Anmeldung der bereits im Termine vom 1I. September d. J. angemeldeten Rechte bedarf es nicht.
Den bekannten dinglich Berechtigten ist dieses statt besonderer Ladung zugefertigt.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der hiesigen Amtsgerichtstafel bekannt gemacht werden.
Celle, den 2. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Thormeyer.
10734 Wie vorgestellt, verkaufte der Gastwirth Georg Diedrich Christoph Bode zu Delmenhorst, nach einem am 11. Oktober d. J. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte solennisirten Kaufkontrakte sein in Delmenhorst an der Langen straße belegenes Wohn⸗ haus, nebst Stallraum und Gärten, belegen zwischen den Gründen des Uhrmachers Wieting, der Delme, den Gärten de Apothetert Langemann, Buchbinders Freese, H. J. Mepyer und G. Wahlsiedt und den Gründen des L Horstmann, sowie einen auf dem Brendel im Stadtgebiete Delmenhorst belegenen Gemeinheitsplacken, aufgeführt in der Mutterrolle der Gemeinde Delmenhorst, Art. Nr. 3, wie folgt: Flur 1. Parz. 96 Delmenhorst, Haus und Hof⸗ raum groß. w Wohnhaus, Flur 1. Parz. 874/98 Delmenhorst, Garten 2 Ar 49 Qu. M. Flur 7. Parz. 154555 Brendel, unkultiv., groß 1 H. O6 Ar 28 Qu. M.
und Widersprüche spätestens in dein auf den hypothek bestellt haben, ist nebst dem darüber „als 22. Dezember 1879, Vormittags 16 Uhr, be⸗ Obligation? ausgefertigten Bescheide des bezeich⸗ stimmten Termin * Auswärtige durch hiesige neten Gerichts vom gleichen Tage den Erben des gehörig legitimirte Bevollmächtigte — im unkter⸗ Gläubigers Soest, nämlich der obengenannten Wittwe zeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar unter Ludewig und den gesetzlichen Erben der weil. Ehe dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses und ewigen frau Schmedes verloren gegangen. Stillschweigens.
Auf Antrag dieser Rechtsnachfolger des Theodor Hamburg, den 4 November 1879. Soest werden die unbekannten Inhaber der gedachten Das Amtsgericht Hamburg, Urkunden aufgefordert, sich am Civil ⸗Abtheilung J.
5. Dezem her a. e., Heinichen.
. 1 Uhr, Zur Beglaubigung: bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ Romberg, Hr., falls hinsichtlich des sich nicht meldenden Inhabers Gerichtssekretär.
der vermißten Urkunden diese für ungültig und wir⸗ — k lio'ts] Oeffentliche Zustellung.
kun slos erklärt werden sollen. Hannover, den 2. November 1879. Königliches Amtegericht Abtheilung 14. Damas Tallois, Brauer in Heiny, Kläger, Stigel. vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Metz, hat ö ö gegen 1 Margaretha Bonnet, Wittwe des ver= Auf ehot lebten Sattlers Dominik Anton Dorat, früher 9 1 ö. Wirthin in Bechy, dann in Paris wohnhaft, gegen⸗ ; Sehuf Todegerklürung. wärtig ohne belgnnten Wohn, und Aufenthallsort, Auf desfallsigen Antrag der Betheiligten wird, 2 Joseph Emil Derat, 3) Nikolaus Ladovie nachdem Den. Anforderungen des 8. 7 des Geseßegß Dont und 4) Lueien Dorat, diese drei ohne Stand, vom 253. Mai 1848, die Todeserklärung Verschollener früher in Bechy, jetzt ohne bekannten Wohn und betreffend, genügt ist, Aufenthaltsort, Beksagte, eine Klage auf Theilung der Seemann Georg Hermann Valentin Leh⸗ und Auseinandersetzung der zwischen den Ehe— ners, Sohn des am 26. Dezember 1878 zu leuten Borat bestande en Gütergemeinschaft ein⸗ Osnabrück verstorbenen Kantors Georg Her gereicht mit dem Antrage, die eine Hälfte der Wittwe mannschriedrich Lehners, früher in Ssdendorf Borat zuzuwelser hte zur Gütergemeinschaft ge⸗ bei. Melle, und seiner allhier noch lebenden hörigen Finmobilien für in Natur untheilbar zu er— Wittme Anna Marie Engel Lchners, geb. klartn und deren Verkauf im Lizitationswege durch Grammer, geboren zu Fürstenau am 14. einen Notar zur Taxe von 640 ½ zu verordnen, die Febrar 1844, zufolge amtlicher Auskunft am Parteien zur Theilung vor denselben Notar zu ver— 28. Januar 1864 auf dem Britischen, nach weisen, anzuordnen, daß aus dem der Wittwe Dorat Matanzas bestimmten. Schiffe . West. Wind? ufallenten Antheile der Kläger mit seinen Gläu— angemustert, am 11. Mai desselben Jahres im bigeransprüchen befriedigt werde, die Kosten der Vospitale zu Matanzas don dem gedachten Maßse und im Bestreitungsfalle dem Wedersprechen⸗ Schiffe wieder entiassen und seitdem verschollen., den zur Last zu legen. aufgefordert, sich binnen Jatres frist, spätestens Termin zur mündliche! Verhandlung ist auf in dem auf Freitag, den 16. Januar 1880, worgens g Uhr, Sonnabend, den 4. Dezember 1880, vor der II. Civilkammer des Kaiserlichen Land— Vormittags 11 Uhr, gerichts hierselbst anberaumt, zu welchem die Be— anstehenden Termine bei unterjeichnetem Gerichte klagten hiermit vorgeladen werden mit der Auf— entweder in Person oder durch einen Bevollmäch⸗ forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ tigten zu melden, unfer dem Rechtsnachtheile, daß er lassenen Anwalt zu bestellen. im Nichtanmeldungefalle für tobt erklärt und sein Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
erkannt und zur Sicherheit derselben Generaͤl⸗
10265
Vermögen den nächsten bekannten Erben oder deren dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 3. No ember 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Nachfolgern überantwortet werden soll. Zugleich haben alle Personen, welche über das Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben können, in jenem Termine davon Mittheilung zu . wird für den Fall, der demnächstigen lige Beschluß der J. Cioilkammer des Kaiser— Todesertlärung den etwaigen Erben und Nachfolge, lichen Landgerichti zu Metz vom 3. Novemßen 1879 berechtigten aufgegeben, ihre Ansprüche in diesem ist in Sachen der zum Irmenrechte zugelassenen Termine anzumelden, widrigen falls bei der Ueber⸗ Gertrud Müller, Ehefrau des Wirthes Jo— Feisußg. He, Vermägeng des Ber chollenen auf sie irn Steinmetz in Metz, Klägerin, vertreten darch
an den Maler August Gerhard Ferdinand Bremer und dessen Ehefrau Metta Gesine, geb. Frese zu Deichshausen für die Summe von 15, 600 I.
Es werden nunmehr auf Antrag der Contrahenten alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche an die vorbezeichneten verkauften Immobilien zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei Strafe des Verlustes derselben in dem auf den
. . 25. Dezember d. J. hierselbst angesetzten Angabetermine gehörig auzu⸗ mel den.
Ausschlußbescheid erfolgt am ͤ
27. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr.
Die am 3. Mai 1878. Nachm. J Uhr 75 Min. zu Gunsten des M. Hildesheimer in Bremen in grossirte Forderung ad 3600 'n. 3. L K. soll ohne Weiteres als profitirt angenommen werden und bedarf es dieserhalb keiner Angabe.
Tel menhorst, 1879, November 1.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ellerhorst.
1 Edictalladung.
Im General. Währschaftz⸗ und Fypothekenprotokoll von Hoheneiche, Band 1JII. Blatt 133, und des gleichen im Grundbuch von Hoheneiche, Artikel 48, ist auf dem daselbst verzeichneten Grundeigenthum des Müllers Friedrich Wilhelm Tack zu Hoheneiche aus Qbligation vom 24. August 1860, errichtet von dem Müller Adolf Eschstruth und dessen Ehefrau Elisabeth, geborenen Liese, von Hoheneiche, eine Forderung von 2000 Thlr. zu Gunsten des Pfarrers Jacob Knyrim zu Reichensachsen eingetragen. Die über diese Forderung ausge sertigte Hypotheken⸗ Urkunde soll verloren gegangen sein. Alle Die⸗ agen welche an die Urkunde oder die Forderung
nsprüche geltend machen wollen, werden auf⸗ F'fordert, sich bis zum 8. März 1886. 11 Uhr Vormittags, unter Darlegung ihrer Rechte bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die genannte Urkunde für kraftlos erklart und! der Wittwe des Metropolitans Wiegand, Wilhelmine, geborene Knyrim, zu Reichensachsen, die sich als jetzige Inhaberin der Forderung legitimirt hat, ein neuer Hypothetenbrief ausgefertigt wird.
Cassel, den 39. Oktober 1879. ͤ
Königliches Landgericht.
Dritte Civilkammer.
Hurttig, ͤ Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
10729 Die Ausfertigung einer am 19. Juli 1861 vom
Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung 1IV., Wittwe, namentlich auch der dem Antragsteller er⸗ gegen
aufgenommenen Schuldurkunde, inhalts welcher der
Tapetenhändler Louis Paulie hierselbst dem Ober⸗
mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den
in contumaciam verhandelt werden wird.
Frau Margarethe Jacobine, geb. Hintze, früber Riehl, Klägerin, früher durch Rechtsanwalt Clauß,
h ü . masse gehörigen, zum Theil noch auf den Na
Gerichts anwalt Wöolffer hierselbst als Kurator des des vorverstorbenen Ehemannes . Grhlafft un Theodor Soest ein Kapital von 10909 Thlr., ge.; Johann Wilhelm Schroeter, eingetragenen Grund schuldet von der Chefrau det Ober ⸗ Gerichtsdirektorg stück und Hypothekpöste widersprechen zu können,
keine Rücksicht genommen werden soll. 95 7 Wann . n ,, ö ö ,, Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. n . , . ; ; 9 ⸗ . unter den vorgenannten Eheleuten mit Wirkung Meyer. vom 30. Oktober er. ausgesprochen worden; die , Parteien wurden zur Augeinandersetzung ihrer Ver⸗ io? asl Aufgebot.
mögen verhaltnisse vor Notar Müller in Metz ver⸗ Katharina Artaria, geb. v. Mappes, in
. und die Kosten dem Ehemann zur Last elegt. Mannheim hat das Aufgebot der Rentenscheine den s Yet, den 3. November 1879. bad. Versorgungsanstalt in Karlgruhe über je Der Ober⸗Sekretär: 200 Fl, welche die Nummern 477, 478, 479, 486, Maassen. 481, 482 tragen, vom Jahre 1853 datiren und auf J den Namen Katharina Artaria, geb. v. Mappes, in Mannheim lauten, beantragt. Der Inhaber derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 17. Januar 1886, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde. Mannheim, den 30. Oktober 1879. Der K, des Gr. Amtsgerichts. eier.
10751 Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 3. November 1879 wurde in Sachen der Henriette Heyeck zu Metz, pertreten durch Rechtsanwalt Heyder, gegen ihren Ehemann Ch. Strefler, Kaufmann' in Metz, die Gütertrennung unter Parteien mit Wirkung vom 15. Ottober 1879 gusgesprochen; zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse wurden dieselben vor Notar Mathis in Metz verwiesen und sind dem ꝛc. Strefler die Kosten zur Last gelegt. Metz, den 3. November 1879.
Der Ober⸗Sekretär:
lions. Deffentliche Ladung.
Die Befitzerfrau Caroline Behrendt, ge⸗ borne Zehlius, aus Timber hat den Antrag gestellt:
ihren Ehemann, den Besitzer Heinrich Beh⸗ rendt für einen Verschwen zer zu erklären. Zur Beantwortung der Provokation und weiteren
(10752
Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz, vom 3. November 1879, wurde in Sachen der Johanna Maria Llntol' nette Grosjean, ohne Stand in Dieulouard, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dourt, gegen ihren Ehe— mann Joseph Felix Joly, früher Banquier zu Remilly, jetzt ohne bekannten Wohn⸗— noch Auf⸗ enthaltsort, die Gütertrennung unter Parteien, mit Wirkung vom 28. Oktober ausgesprochen, und mit der Auseinandersetzung der Vermögenzrechte der Parteien der Notar Gandar in Remilly beauftragt;
27. April 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, und wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Heinrich Behrendt zu diesem Termin unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Auebleiben gegen ihn
Urkundlich unter Siegel und Unterschrift ausge⸗
3) ö Riehl, ledig, großjährig und ohne Ge⸗ werbe, diese Alle zu Küttolsheim wohnhaft. Ver klagte, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, und gegen Johann Jacob Emil Riehl, früher zu Küttols— heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, nicht vertreten, wegen Theilung der zwischen den Chelenten An“ ton Riehl und Catharina Adam bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Ersteren, hat der mit der Inventarisation, Bildung der Maffe und Auseinandersetzung, sowie mit Versteigerung der zur Masse gehörigen Immobilien beauftragte Kaiserliche Notar Lobstein zu Truchtersheim zur Eröffnung der desfallsigen Vexhandlungen und Fest⸗ stellung der Versteigerungsbedingungen Termin auf den 12. Januar 1880, Vormittags . in seiner Schreibstube zu Truchter -= heim anberaumt, wozu der Beklagte Johann Jacob Emil Riehl hiermit öffentlich geladen wird. Strasburg i. /E., den 31. Oktober 1879. Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Rittmann.
ö Kaiserliches Langericht Straßburg. , . Auszug.
Rosalie Netter, Ehefrau von Jakob Levn, Han del mann, wohnhaft zu Fegersheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Riff dahier, hat gegen ihren genannten Ehemann bei dem hiesigen Kaiserlichen , n die Klage auf Gütertrennung ange⸗
Dieselbe nimmt den Antrag:
Geruhe Kaiserliches Landgericht die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft auf⸗ zuheben, dieselben zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung ihrer Rechte und Rücknahmen vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Montag, den 5. Januar 1880, RBormit⸗ tags 10 Uhr, in der öfientlichen Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts u Strass⸗ burg, J. Civilkammer,
anberaumt. Straßburg, den 31. Oktober 1879. Der Ober⸗Sekretär: Zwirner.
10762 Der Rechtsanwalt Bönner, wohnhaft dahier, ist
heute in die Liste der bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Attendorn, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht.
10764 Als Rechtsanwalt beim hiesigen Landgericht ist
zugelassen und in die Liste eingetragen worden:
der Rechte anwalt Rempe zu Lübbecke unter Beibehaltung seines bis herigen Wohnsitzes. Bielefeld, den 5. November 1979. Königliches Landgericht.
10757
Die Eintragung des Rechtsanwalts Tep fer zu Wohlau unter Nr. 15 der Liste der bei dem hie⸗ sigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht worden.
Breslan, den 30. Oktober 1879.
Königliches Landgericht. Anton.
1060 In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landger cht zugelassenen Rechtsanwälte ist folgende Eintragung erfolgt: 38) Adamezyk zu Breslau. Breslau, den 5. November 1879. Königliches Landgericht. Anton.
ö ; 3 Bekanntmachung.
Mag. George Carl Petri, and. theol. bei der Universität Wittenberg, aus Holleben in Meißen, hat in seinem am 9. Jali 1746 eröffneten Testa⸗ mente ein Stipendinm für einen armen und fleißi⸗ gen Studiosus der Theologie zu Leipzig oder Witten berg (Halle), und zwar „vor andern“ für seine Freunden ausgesetzt.
Ueber seine Familie ist mit Sicherheit hier nur bekannt, daß ein vor ihm gestorbner Bruder Cark „Schul⸗ und Kirchendiener in Mödlich bei der Stadt Lemzen über Magdeburg“ gelebt hat.
3 rozeßfosten wurden dem ꝛc. Joly zur Last gelegt. Vtetz, den 3. November 1879. Der Ober⸗Sekretär: Maassen.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
fertigt. Königsberg, den 21. Oktober 1879. Königliches Landgericht. II. Civil kammer. 10737 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Eisenwaarenhändlers Johann Franz Joseph Kinast, als Testaments volsstrecker 1043 der Margarethe Jacobine, geb. Hintze, früher Carl
Koester, sodann Johann Wilhelm Schroeter In Sachen Wittwe, ist ein Aufgebot dahin erlassen; der Kaiserlichen General-⸗Lirektion der Zölle und daß alle Diejenigen, welche den Bestimmungen indirekten Steuern in Elsaß Lothringen zu Straß⸗
des am 24. April 1877 errichteten Testaments der burg, in den Rechten von Johann Jacob Emil
Carl Koester, sodann Johann Wilhelm Schroeter jetzt durch Rechtsanwalt Huber vertreten,
1) Katharina Adam, Wittwe des verlebten Müllers Anton Riehl, sowohl in eigenem Namen wegen der Gütergemeinschaft, die zwischen ihr und
theilten Befugniß zur Umschreibung der zur Erb=
ihrem verlebten Ehemanne bestanden hat, als auch als Vormünderin der mit ihm erzeugten
Da sich seit langer Zeit kein Geschlechts verwand—⸗ ter zu diesem jetzt jährlich 120 S betragenden Sti= pendium gemeldet hat, so werden Alle, welche als Verwandte des Stifters Ansprüche auf dieses Sti⸗ pendium erheben und nachweisen können, aufgefor⸗ dert, spätestens
am 31. Dezember 1879 ihre Meldungen und die Beweis stücke hier einzu⸗ reichen.
Naumburg a. / Saale, den 3. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
Redaeteur: F. V.: Riedel.
Verlag der Grpadition (Kessel.⸗) Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Berlint
Rreußischen Ktanta- Anzeigers: Berlin, 8. I. Withelm⸗Straße Nr. 32.
F
4. Verloosung, Amortisatiok, Zinszahlung R n. 4. w. Von Sffentlichen Panisren.
n. d0xglI. . . 3. TJerkänfe, Verps chtungsen, Jubmiasgionen ete.
7. Literarigehs Anzeigen. . S. Theatsr-Aneigen. In der Bbraen-=
Annaneen⸗nureaus.
X
3. Vamilien · Nachrichten. boilsge. KR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
9158 l 1 Per Gärtner Gottlieb Kuhnert aus Raschwitz,
daselbst geboren den 27. April 1844, 2) der Gärt⸗ nersohn Josef Maintke aus Scheppanowitz, dafelbft geboren den 8. Oktober 1844, 3) der Schuhmacher August Otto aus Dambrau, daselbst geboren den 31. Januar 1842, 4) der Fleischer Anton Rother aus Sonnenberg, daselbst geboren den 5. Oktober 1838, 5) der Fleischer Adolf Ludwig aus Falken bers O, S', gehoren zu Neisse den 15 November 1845, 6) der Schlosser Johann Gottlieb Sand⸗ mann aus Falkenberg O. S, geboren zu Groditz den 18. September 1845, 7) der Kellner Josef Menzel aus Kleuschnitz, daselbst geboren den 19. Februar 1845, 8) der Knecht. August Ohmes aus Bielitz, zu Wartbe, Kreis Neisse, geboren den 156. Dezember 1838, 9) der Zimmermann Ernst Fuhr— mann aus Schedlau, daselbst geboren den J. Ja— nuar 1845, 19) der Schuhmacher Heinrich Schmidt aus Guhrgu, daselbst geboren den 30. Mai 1839, UI) der Maler Martin Komietzko aus Theresien⸗ hütte, dort geboren den 9. November 1841, 12) der Stellmacher Robert Hanisch aus Seiffersdorf, dort geboren den 19. Februar 1849, 13) der Fleischer Johann Neuber aus Schaderwitz, dort geboren den 6. Januar 1847, 14) der Privatjäger Robert Hal⸗— baus aus Groß ⸗Mahlendorf, dort geboren den 18. Oktober 1844, 15) der Fleischer Carl Raschke aus Weschalle, dort geboren den 3. Oktober 1847, 16 der Knecht Johann Lagwan al. Laqua aus Brande, dort gehoren den 25. Februar 1847, 17) der Privat⸗ jẽger Carl Schipke aus Brande, dort geboren den 9. Dezember 1847, werden beschuldigt, als Wehr— männer der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan— dert zu sein — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuches. Dieselben werden auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 350. Dezember 1579, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Falkenberg O. S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Oppeln ausgestellten Er— klärung verurtheilt werden. Falkenberg, den 7. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
Ladung. Der Arbeiter Johann Christian KRottfries Heinrich, geboren am 30. Bezember 1853 zu Wioska, zuletzt in Graetz wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den BDienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundez⸗ gebietes aufgehalten zu baben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. ! Nr. 1 Str. G. B. Derfelbe wird auf den 18. Dezember 1879, Vormittags 114 Utzr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der—= selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß— ordnung von dem Königlichen Landgericht zu Meseritz über die der Anklage ju Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Meseritz, den 23. Ottober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage der Königl. Staatsanwaltschaft vom 2. August 189 ist gegen den Wehrpflichtigen Knecht Karl August Wil⸗ helm Richter, geboren zu Lübbenau am 16. August 1866, auf Grund des 5 140 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ buches wegen Vergehens gegen die öffentliche Ord⸗ nung die Untersuchung eröffnet worden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache steht am 14. Ja⸗ nnar 18809, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 17 des Königl. Landgerichts zu Cottbus Termin an. Zu diesem Termine wird der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die—⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Lübben, den 8. September 1879. Königliches Kreisgericht. j. Ab⸗ theilung. von Foren s⸗
1) Der Knecht Ignatz Malernowski zu Bagdad, Y). der Schreiner Carl Friedrich Ziemann aus Fried⸗ heim werden beschuldigt — zu Rr. J — als beur⸗ laubter Reservist —=— zu Nr. 2 — als Wehrmann der Landwehr —, Beide ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswan— derung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, — Uebertretung gegen 5§. 360 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs. Vieselben werden auf den 16. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Wirsitz zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strgfprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Bromberg ausgestellten Erklärung , werden. Wirsitz, den 30. Oktober 1873. Der Königliche Amtsanwalt.
[1 0ês3 Stra fvollstre ckung equi sition. Wegen strafbaren Betriebs von Lotterie Loosen
tember 1879 die Lotterie⸗Collecteure: 1) Julius Feuck, 2) Isaak Stein, Beide in Hamburg, zu je 1000 oυν Geldstrafe event. 100 Tagen Gefängniß, 3) Carl 2Bindus daselbst zu 750 „. Geldstrafe event, 15 Tagen Gefängniß, 4) Moritz Franck daselbst zu 500 (S6. Geldstrafe, event. 50 Tagen Hast, 5) A. Kaufmann, 9) Julius Herz, 7 Leo⸗ pold Beer, 83) Martin Kanfmann, 9) Meyer Simon, 19) Jos. Damm ann, 11) Hirsch Isage, 12 Louis Hoffmann, 13) Friedrich Bargmann, 14) Ascher, sämmtlich daselbst, 15) O. Blumen hagen, aus Braunschweig, 16 J. H. Luekmann aus Lübeck, ad 5 —16 zu je 250 S Geldstrafe, event. 25 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Es wird gebeten, die Strafe gegen dieselben im Be⸗ tretungsfalle zu vollstrecken und mich von dem Ge⸗ schebenen zu benachrichtigen. Flensburg, den 16. Oktober 1879. Der Erste Staatsanwalt.
Gubhastatinnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Subhastatisns⸗Putent und Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank zu Hannover, Klä⸗ gerin, wider den Fleischermeister Friedrich Riefen⸗ stahl zu Goslar, Betlagten, wegen Forderung, soll das bei dem Letzteren beschlagnahmte, an der Bäh⸗ ringerstraße zu Goslar sub No. asses 556 belegene, im Frankenbergerstadtviertel ⸗Hypothekenbuche suß Nr. 200 registrirte Wohnwesen, bestehend aus einem zweistöckigen, 11 Stuben, iß Kammern, 2 Boden⸗ kammern, 3 Keller, J Laden und 1 Schlachtraum enthaltendes, mit Wasserleitung versehenes Wohn—⸗ gebäude nebst Scheune, Wa genremife, Stallungen für großes und kleines Vieh, am Dienstag, den 23. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr,
an ordentlicher Gerichtestelle öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einficht be— reit, können auch gegen Zahlung der Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden. Alle, welche an dem beschriebenen Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, idei kommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, unter dem Ver— warnen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver— 6 zum neuen Erwerber das Recht verloren eht. ; Goslar, den 17. Oktober 1879
Königliches Amtsgericht. J.
29 2 2 . Edictalladung. 1) Der Beibauer Aug. Drave, Haus Nr. 46 und 55 zu Beunigsen, sowie 2) der Köthner Heinrich Klare, Haus Nr. 32 zu Bennigsen, haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen der ihnen aus der Lan des-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehne Hypothek mit ihren im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beabsichtigen. Namentlich sollen verpfändet werden: 1) vom Beibauer Dra ve dessen beiden zu Ben—⸗ nigsen belegenen Stellen, Haus Nr. 46 und Haus Nr. 565, von denen die letztere ihm von seiner Ehefrau, geb. Eike, als Dotalgut in die Che gebracht ist, sammt allen Zubehörun⸗ gen an Gebäuden, Berechtigungen und Lände⸗ reien, namentlich den in der Grundsteuer— Mutterrolle des Gemeindebezirks Bennigsen unter den Artikel Nummern 45 und 53 mit (, 832 ha und bejw O, 9485 ha beschriebenen Grundstücken, sowie den laut Kontrakts vom 28. Februar 1879 hinzugekauften, vormals vom Köthner Friedrich Eike besessenen, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle auf Kartenblatt Nr. 7 als Parzelle Nr. 26 und auf Karten— blatt Nr. 19 als Parzelle Nr. 68 mit 1,3444 ha und O, 4150 ha beschriebenen Grund⸗ stücken; vom Köthner Heinrich Klare seine von den Hormann'schen Erben laut Kontrakts vom 31. März 1879 erworbene Köthnerstelle Haus Nr. 32, sammt allen Gebäuden, Berechtigun⸗ gen, Ländereien und sonstigen Zubehsrungen, insonderheit den in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle für Bennigsen unter Art.Nr. 32 mit 5,4849 ha beschriebenen Grundstücken. ö Nachdem die Provokanten als ver fügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver ordnung vom 18. Juni 1843 und den 8. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober -Cigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗ Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ans prüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen beftehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Dienstag, den 2. Dezember 1879, Morgens 11 Uhr,
10661
ind durch rechtskräftiges Erkenntniß des vormal. Königl. Kreisgerichts zu Schleswig vom 17. Sep—
angesetzten Termine anzumelden.
Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes. Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugs recht der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingerãumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre AÄnsprüche von der Birek— tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifi⸗ kate ausgestellt worden. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch . an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht werden. Springe, den 1. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Engelhard.
10663 Deffentliche Ladung und Zustellung.
Die Frau Weichelt, Sttilie Charlotte Ko— salie, geborene Bloch, hierselbst, vertresen durch den Justiz Rath Meyn hier, hat gegen ihren, an— geblich seit 6. Dezember 1876 in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Buchhändler Hermann Georg Lndolf Weichelt, früher eben— falls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage geklagt, ihre Che mit dem Verklagten zu trennen, und denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung der Klage dem Gerichte spätestens in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Portal II., Zimmer Nr. 60, auf den 28. Februar 1880, Rach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Termine zu gestellen, widrigenfalls die in der Klage angeführten That⸗ sachen für erwiesen erachtet werden und was Rechtens erkannt werden wird.
Berlin, den 10. Oktober 1879.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 15 Civilkammer XIII.
liosst) Oeffentliche Zustellung.
Die unveretzelichte Sandow zu Görlitz, jetzt in Breslau, und deren minderjährigen Sohn Franz Albert Sandom, vertreten durch feinen Vormund' Apotheker Wilhelm Prinke zu Görlitz, Beide ver—⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Wilke, Sigismund⸗ straße Nr. 8 hier, klagen gegen den Fausmann Albert Silberschmidt, welcher sich in Frankreich unbekannten Orts aufhält, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten als natürlicher Vater des Franz Albert Sandow zur Zahlung von Ali— menten auf 14 Jahre monatlich 15 MS, und laden den Beklagten zur mündlichen Schlußverhandlung des Rechtéstreits vor die VIII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J.
auf den 22. Dezember 1879, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstr. 58, Zimmer 17, mit der Aufforderung, in diesem Termin selbst zu erscheinen oder einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1879.
Mühlbach,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
loss? Oeffentliche Zustellung
Maria Knopf, geb. Schmidt, zu Zeilfeld, ver— tr'ten durch Herrn Rechtsanwalt Strupp hier, klagt gegen ihren Chemann Johann Knopf aus Hellin— gen, dessen Aufenthalf unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag zu erkennen,
daß die zwischen den Parteien am 15. Mai 1872 eingegangene Ehe dem Bande nach zu trennen, der Klägerin als dem unschuldigen Ehegatten die Wiederverehelichung nachjulassen, Beklagter auch zur Alimentation seiner mit der Klägerin erzeugten beiden ehelichen Kinder bis zu deren Volljährigkeit einen von dem Pro⸗ zeßgericht festzustellenden jährlichen Alimen⸗ tationsbeitrag zu zahlen schuldig sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Landgerichts Meiningen auf den 13. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der össentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 25. Oktober 1878.
Der J. Gerichtsschreiber des Landgerlchts. D. Brückner.
. Deffeulliche Zustellung.
In der Theilungssache der zu Cöln unter der Firma Gebrüder Helmers bestehenden Handlung, in ihrer Eigenschaft als Gläubigerin des Adam Pauly, Kaufmann zu Cochem, Klägerin,
dermalen im Fallimentszustande befindlich, und Ge— nossen, insbesondere auch:
Ferdinand August Leopold Pauly, früher ohne Gewerbe zu Cochem, dann Soldat bei der 1. Compagnie des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, zu Trier garni⸗ sonirend, von dort desertirt und dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, hat der Königliche Notar Koenen zu Cochem, zur Schlußberechnung zwischen den Parteien, Termin auf Mittwoch, den 14. Januar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Cochem anberaumt.
Die Klägerin ladet den vorbenannten Mitver⸗ klagten Ferdinand August Leopold Pauly zu dem anberaumten Termine ein. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem klägerischen Gesuche bekannt gemacht. .
Coblenz, den 5. November 1879.
Stroh, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3h ; . liosss] Oeffentliche Ladung. In Sachen der Maria Anna Roesch, Ehefran von Peter Bette sonne, zu Zabern, Klägerin, gegen den vorgenannten Peter Bettesonne, früher Eisen—⸗ bahnbeamter zu Zabern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, Beklagten, wegen Ehescheidung . ist auf Betreiben der Klägerin zum Ausspruch der durch Urtheil des hiesigen Kais. Landgerichts vom 2. Juli 1879 für zulässig erklärten Ehefcheidung von dem Standesbeamten der Stadt Zabern Termin auf den 16. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr, im Saale des Bürgermeister⸗Amtes anberaumt. Zu diesem Termine wird der oben genannte Be— klagte, da sein Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen. . Zabern, den 3. November 1879.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär.
Bürgerliche Nechts pflege. Oeffentliche Aufforderung.
Eugen Krämer, Taglöhner von Gausbach, hat dahier vorgetragen, er besitze auf der Gemarkung Gaushach seit langer Zeit 7 Ar 20 Meter Wiesen und Halden. Gewann Tannries, neben aver Klee⸗ bammer Erben, Fidel Mayer, Leo Merkel, Lukas Seidt und Gemeindewald. Wegen mangelnder Er— werbsurkunde verweigere der Gemeinderath die Ge⸗ währ und den Eintrag zum Grundbuche. Auf Antrag des Eugen Kramer werden deshalb alle Diejenigen, welche Ansprüche, dingliche oder auf einem Stammguts⸗ und Familiengutsverbande beruhende Rechte an diesen Grundstücken haben oder jzu haben glauben, aufgefordert, solche in dem
am Montag, den 22. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr,
stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widri—⸗ genfalls solche für erloschen erklärt werden würden.
Gernsbach, den 29. Oktober 1879.
Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Gut.
hien n Ediktal⸗Citatian.
Am 19. Mai dieses Jahres ist im Diakonissen⸗ Krankenhause zu Elbing das Dienstmädchen Auguste Schwarz, zuletzt im Dienste des Pfarrers Lackner zu Neukirch Niederung, gestorben. .
Dieselbe war nach eigener Angabe gebürtig aus Kahlholz in Ostpreußen, wo hinsichtlich ihrer Fa⸗ milie nur constatirt, daß ein Bruder, der Seefahrer ist, möglicherweise noch am Leben ist, während die übrigen Verwandten längst verstorben sein sollen.
Es werden daher auf den Antrag des Juftiz-⸗Rath Heinrich, als des dem Nachlasse bestellten Pflegers, Alle, welche Erbansprüche an den etwa 400 S be⸗= tragenden Nachlaß der Auguste Schwarz erheben önnten, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 19. Augnst 1880, Vorm. 12 Uhr, Zimmer 12, im biesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, und werden dieselben zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß, wenn sich kein Erbe meldet, der Nachlaß dem Fiskus anheimfällt. ‚. Elbing, den 23. Oktober 1879. Königliches Amtegericht.
. Auszug.
In der Armenprozeßsache der Babette Graff, Wäscherin, zu 2 i. E., verbeistandet von Herrn Rechtsanwalt Couchepin, gegen Alfred Roullot, Eisendreher, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, ist vom Standesbeamten der Stadt Mülhausen i. E. Termin zum Ausspruche der Ehescheidung zwischen den Parteien auf 15. Dezember 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf dem Gemeindehause der Stadt Mülhausen i. E. angesetzt worden und hat diese Bekanntmachung den Zweck, den beklagten 1 Moullot zu dem angesetzten Termine vor⸗ zuladen.
Mülhausen i. E., den 5. November 1879.
Der Landgerichts ˖ Sekretär.
los60]
gegen Adam Pauly, Kaufmann, zu Cochem wohnend,
Stahl.