1879 / 262 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Franmk fart a. O. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu ö

gung vom 4. November 1879 am Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 205. FJirma der Gesellschaft: Reimann & Roche, Sitz: Frankfurt a. / O, Rechte verhältnisse: Die Gesellschafter sind: I) der . Wilhelm Reimann zu Frankfurt a. / S., 2) ö ö Gottlob Roche aselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1879 be⸗ gonnen.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung befugt. Gleiw ita. Befkanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 570 das Er löschen der Firma „F. Riesenfeld“ heute einge⸗ tragen worden.

Gleiwitz, den 28. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. VI.

Clei witz. Bekanntmachung.

V„J. Riesenfeld zu Gleiwitz!

(Firmenregister Nr. 57 G) ertheilte Prokura (Prokuren⸗ dabier.

register Nr. 72) ist heute in unserem Prokuren⸗ register gelöscht worden. Gleiwitz, den 28. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. VI.

Gxenmssem. Bekanntmachung.0 In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute Folgendes zu Fol. XTGIV Firma

rankfurt a. O müller. Kaufmann von hier.

In unser Gesellschaftöregister ist zufolge Verfü⸗ selbigen Tage Kaufmann von hier.

müller“ dahier. Inhaber: Herr Friedrich Berck⸗

e. Unter O. 3 609 die Firma „Friedrich Bertsch“ dahier. Inhaber: Herr Friedrich Bertsch,

f. Unter O. 3. 610 die Firma „Gottfr. Drollinger“ dahier. Inhaber: Herr Gottfried Drollinger, Kaufmann von hier. Ehevertrag desselben mit Anna Sophie Braun, wornach die Gütergemeinichaft auf den Einwurf von je 50 Fl. (a. W.) beschränkt ist.

g. Unter O. 3. 611 die Firma , Wm. Dahlin⸗ ger dahier. Inhaber: Herr Wilhelm Dahlinger, Kaufmann von hier. .

h. Unter O. Z. 612 die Firma „Jos. Diefen⸗

e mit Karoline Kahn,

1 K Kahl in Greußen“ rubrum II. In baber“ eingetragen worden: 2. Der unter 12. genannte

ruchthändler Hans j ; e. ] . Julius Zahn in Greußen ö durch den Tod! . Herr Christian Weigele, Kauf

ausgeschieden; laut Anzeige vom 30. Oktober 1879. Firmenakten Band VI. Blatt 3.

Hiernach ist der Fruchtbändler Carl Ludwig

1

Kahl zu Grenßen alleiniger Inhaber der Firma.

Greußen, den 3. November 1879. Fürstl. Schw. Amtsgericht. II. Abtheilung. Weydemann.

Henn hznrg. Eintragungen in das Handelsregister.

1879, November 1. . M. Schirrmacher. Inhaber: MaxũAdolf Schirr macher. 29 Flügge. Inhaber: Heinrich Emil Friedrich

lügge.

Yi; Gosewisch. Inhaberin: Meta Gosewisch, geb. Block, des August Christoph Gosewisch Ehefrau. Gebr. Heinemann. Inhaber: Heinrich Christian Carl Heinemann und Carl Friedrich Eduard Heinemann. Sörgel K Scharf. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Gustav Sörgel und Franz Louis Scharf sind, hat ihr Geschäft von Altona hierher verlegt. ; November 3.

Vogt & Marweg. Johann Martin Rudolf Vogt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilbaber Johann Carl Heinrich Marweg unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

D. Emil Schubert. Inhaber: Hermann Emil Schubert.

G. T; Möller & Sohn, Theodor Harbort's Nachf. Georg August Bonnichsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theil babern Georg Thomas Möller und Georg Leonhard Heinrich Theodor Möller unter unveränderter Firma fortgesetzt. ;

J. Weil. Inhaber: Joseph Weil.

St. Pauli Spar und Vorschuß⸗Bank „Ein

, g. Genossenschaft.“ Johann Heinrich heodor Fürst ist aus dem Vorstande der Ger!

nossenschaft ausgeschieden und Friedrich Gustav

Adolph Glässer zum Mitgliede des Vorstandes erwählt worden. November 4.

Siegmund Beruheim. Inhaber: Siegmund Bern—⸗ eim. Friedrich Koch. Inhaber: Ernst Christian Fried⸗ rich Koch. ( Hedges & Möller. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Louis August Heinrich Thomas Hedges und Ernst Carl Carsten Möller sind, ist, deren Erklärung zufolge, nach Ottensen verlegt. . Carl Theodor Ernst. Diese Firma bat die an Carl Heinrich Ludwig Hauswaldt ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben. Hoyale KEBelige in Brüssel. Die Gesellschaft hat Heinrich Amandus Diederich Broussin und Johann Hermann Adolph Becker, in Firma Broussin C Becker, zu ihren hiesigen Bevollmäch⸗ tigten bestellt. Dieselben sind laut der beige⸗ brachten Vollmacht ermächtigt, Leben, Renten und Unfall versicherungs Anträge entgegenzunehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an e r. Amandus Diederich Broussin und Jo⸗ ann Jacob Carl Boelmann, in Firma Broussin

K Bosselmann, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Hamburg. Das Landgericht.

1

H arlsruhe. Bekanntmachung. / Die Führung des Handelsregisters betreff end. In das Handelsregister wurde eingeiragen; I. Zum Firmenregister: a. Zu O. 3. 122: das Erlöschen der Firma „C. Macklot dahier. b. Zu O. 5. 470 Firma 6. dahier —: die dem Kaufmann Herrn Karl Wilhelm Oberst von hier ertheilte Prokura ist mit dem 1. Oktober I. J. erloschen. Nachdem die unter S. 3. 14 des Gesellschasts⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft sich durch den Austritt der Frau Christian Weise Wittwe, Marie, geb. Leutz, von hier, aufgelöff hat, so wurde die Firmg „Chr. Weise & Cie.“ bahier mit. dem jetzigen Alleininhaber Herrn Georg Weise, Kaufmann von hier) in das Einzel firmen egister O. Z. 607 übertragen. : d. Unter O. 3. 658 die Firma „Frier rich Berck⸗

Holzwarth“

heimer! dahler.

bronner, Kaufmann von hier. Ehevertrag des⸗ wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 160 Fl. (4. W))

i, Unter O. Z 613 die Firma „K. Friedrich Wittwe“ dahier. Inhaber: Fran Conrad Friedrich Wittwe von hier.

k. Unter O. Z. 614 die Firma „L. Graf“ dahier.

Inhaber: Herr Ludwig Graf, Kaufmann von hier.

ö dahier. Inhaber: Herr Joseph Diefen⸗

beschränkt ist.

1. Unter O. 3. 615 die Firma „H. Geisendörfer“

Die dem Kaufmann Louis Riesenfeld zu Gleiwitz dahier. ; für die frühere Firma: / Kaufmann von hier.

Inhaber: Herr Heinrich Geisendörfer,

m. Unter O. Z. 616 die Firma „P. E. Küter“ Inhaber: Herr Paul Eduard Küter, Kauf— mann von hier.

n. Unter O. Z. 617 die Firma „J. Nied“ da.

hier. Inhaber: Herr Johann Nied, Kaufmann

von hier.

o, Unter O. 3. 618 die Firma Franz Neu⸗ maier“ dahier. Inhaber: Herr Franz Neumaier, Kaufmann von hier.

b., Unter O. 3. 619 die Firma „L. W. Schmei⸗ ser“ dahier. Inhaber: Herr Ludwig Wilhelm Schmeiser, Kaufmann von hier.

d: Unter O. Z. 620 die Firma „Ch. Weigele“

r. Unter O. 3. 621 die Firma „Bernhard Würz—⸗ burger“ dahier. Inhaber:

burger, Kaufmann von hier.

Herr Bernhard Würj⸗

3. Unter O. 3. 622 die Firma „Jakob Wein⸗

Inhaber: Herr Jakob Wein heimer, Kaufmann von hier. Cheverkrag deffelben mit Sophie Kahn, wornach die Gütergemeinschaft

auf. den Cinwurf von je 20 FJ. (a. W.) be⸗

schränkt ist.

t. Unter O. 3. 623 die Firma „Chr. Wagner“ dahier. Inhaber: Herr Christian Wagner, Kauf⸗ mann von hier.

u. Unter O. Z. 624 die Firma Max burger“ dahier. Inhaber: Herr Max Wuͤrzburger, Kaufmann von hier, verehelicht mit Sidonie Stern; nach dem Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 „M beschränkt

Y. Unter O. Z. 525 die Firma „E. Götz“ da—⸗ hier. Inhaber: Herr Erhardt Christian Götz, Kaufmann von hier, verehelicht mit Anna Marte Nüßle; nach dem Ehevertrag ist die Gütergemein“ schaft auf den Einwurf von je 20 Fl. (a. W.) be⸗ schränkt.

w. Unter. O. 3. 626 die Firma „Wilhelm Darth“ dahier. Inhaber: Herr Wilhelm Barth, Fabrikant von hier.

*. Unter O. 3. 627 die Firma „Hugo Haas“ dahier. Inbaber: Herr Hugo Haas, Kaufmann von hier.

: Unter O. 3. 628 die Firma Heinrich Paar“ ., Inhaber: Herr Heinrich Paar, Goldarbeiter von hier.

2. Unter O. 3. 629 die Firma „Aug. Mappes“ zu Heidelberg, mit Zweigniederlassung zu Karlruhe. Inhaber: Herr August Mappes, Fabrikant, wohn haft in Heidelberg, verehelicht it Anna Marie Walther; nach dem Ehevertrag ist die Gütergemein⸗ schast auf den Einwurf von je 25 Fl. (a. W.) be— schränkt.

aa, Nachdem die unter O. 3. 20) des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene offene Handelagesellschaft sich durch den unterm j. September J. J erfolgten Austritt des Theilhabers Herrn Julius Schnepf von hier aufgelöst hat, so wurde die Firma „Deffart K Cie. dahier (mit dem jetzigen Alleininhaber, Herrn Otto Dessart, Kaufmann von hier) in das Einzel-⸗Firmenregister O. Z. 630 übertcagen.

Würz ·

.

bb. Unter O. 3. 631 die Firma „Gust. Ham⸗ metter“ dahier. Inhaber Herr Gustavb Hammetter, Kaufmann von hier.

Il. Zum Gesellschaftsregister:

a. Zu O. zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe. An Stelle des durch den Tod aus— geschiedenen Großh. Geh. Raths Herrn Heinrich Muth ist Herr Eduard Kölle sen., Bankier dahier, zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

b. h O. 3. 41 Firma „Maschinenban⸗ gesellschaft Karlsruhe“ dahier Austritt des technischen Direktors Herrn Albrecht Schadt. Er— nennung des Herrn Léon Goffin, Ober⸗-Ingenieur, zum technischen Direktor mit den Befugnsssen eines Bevollmächtigten im Sinne des Art. A4 des allg. deutschen Handelsgesetzbuchs, und mit dem Recht der Unterschrift nach 5. 34 der Statuten in Gemein—

schaft mit dem kaufmännischen Direktor, oder einem

Mitgliede des Vorstandes.

é. Aus dem Einzel Firmenregister (O. 3. 6) wurde die Firma .J. Stüber“ dahier in das Ge— sellschaftgregister O. 3. 255 übertragen, nachdem sich unter dieser Firma unterm J. August J. . eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat, deren Theilhaber der bisherige Firmeninhaber Herr Karl Nagel, Kaufmann von hier, sowie ferner Herr Alfred Stüber, Kaufmann von da, sind, Jeder hat volles Vertretungoͤrecht. Ehevertrag des

Letzgenannten mit Josephine Hasenstab, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 10660 S6 beschraͤnkt ist.

d. Unter O. 3. 256 die Firma Mackl ot sche Buchhandlung und Buchdruckerei“ zu Karlsruhe.

Z. 24 Firma „Deutscher Phönix“

Vollberechtigte Theil haber dieser seit 1. Oktober l. J. dahier bestehenden offenen andelsgesellschaft sind die Herren Camill Mackkot und Gustav Macklot, Beide Buchhändler von hier. des Erstgenannten mit Marie Elisabeth Saurmann, wornach zwischen den Ehegatten die Gůtergemein⸗ schaft der Errungenschaft besteht; alles Einbringen jedes Theils in die Ehe, sowie Alles, was dem Einen oder dem Andern wahrend der Che aner fällt,

3,678, 700 , Ehevertrag hundert acht und siebenzig Tausend Siebenhundert

bleibt demnach von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

e. Unter O. Z. 257 die Firma „Gebr. Schnur.

mann“ dabier. Theilhaber dieser seit 1. Juli J. J. dahier bestebenden offenen Handelsgesellschaft sind die Herren Samuel Schnurmann und Seligmann Schnurmann, Kaufleute von hier. Jeder ist ver⸗ tretungsberechtigt. III. Zum Genossenschaftsregister:

Unter O. 3 17 die am 20. September 1879 zu Byulach errichtete Genossenschaft „Spar und Dar⸗ leheuskassenverein Bulach“. Zweck der Gesell⸗ schaft ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäftg⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar— lehen ju beschaffen, s⸗ wie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern. Ber Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Bei. sitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorsteherg bestellt wird. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch Beisetzung der Unterschriften zu der Firma, und hat Kraft, wenn sie vom Vor— steher oder dessen Stellvertreter und mindestens von zwei Beisitzern ausgeht. Bei Anlehen bis zu 100 , sowie bei Einlagen in die Sparkasse des Vereins bis zu der von der Hauptversammlung fest⸗ gesetzten Höhe und für die Geschäftzantheile, genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsteher zu unterzeichnen und in das Karlsruher Tagblatt einzurücken.

Der Vorsteher des Vereins ist z. Z. Herr Bürger⸗

meister Zöller von Bulach, dessen Stellvertreter,

Herr Rathschreiber Traub von da. Die weiteren Beisitzer sind die Herren Gemeinde⸗Rath Josef Schätzle IV., Gemeinde Rath Wendelin Braun und Böäckermeister Simon Bohner, Alle von Bulach. Als Rechner ist Herr Karl Becker, Hauptlehrer von dort, bestellt. Karlsruhe, den 1. November 1879. Großh. Amisgericht.

v. Braun.

H aM Ha enn em. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist sub Nr. 94 die Firma J. Uckermark zu Kaukehmen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Adolf Uckermark zu Kaulehmen eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1879.

Kaukehmen, den 31. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

H iel. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 12395 eingetragen die Firma. 5. F. Fuhrmann und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Detlef Fuhrmann in Plön.

Kiel, den 3. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. H d migshe g.

Bei der Firma:

„Rohstoff Genossenschaft der Schneider zu Königsberg“ ist unter Nr. 5. unseres Genossenschaftsregisters, zu⸗ folge Verfügung vom 25. Oktober cr. am 26. ej. folgender Vermerk eingetragen: Der Kassirer Johann Ferdinand Riemann ist aus dem Vorstande auggeschieden; an seine Stelle als Kassirer der Schneidermeister August Pakull hier, in den Vorstand gewählt.

Königsberg, den 27. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. XII.

Handelgregister.

Larehanim. Zufolge Verfügung rom 30. d. Mts. haben wir heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 35 die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Loesche mit dem Sitze in Golssen eingetragen.

Die Gesellschafter sind der Maschinenbauer August Leopold Paul Loesche und der Kaufmann Leopold Arthur Loescke, beide zu Golssen. Die Gesellschaft hat am 253. Oktober 1879 begonnen.

Luckau, den 31. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Markern eneler. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelgregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Oktober c. am 30. jd. folgender Vermerk eingetragen:

Die seit dem 23. August 1879 verheiratheten Kaufmann Carl und Phillippine, geb. Todt⸗ mann --Beckerschen Eheleute haben laut ge— richtlicher Verhandlung vom 17. Oktober 1879 auf Güterabsonderung angetragen und für die Dauer ibrer Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Marienwerder, den 30. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht J. Mülheim a. d. Heu kHR. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister ist nachstehender Vermerk eingetragen:

Colonne 4 Nr. 19:

Die zu Mülheim a d. Ruhr domizilirte Aktien⸗ gesellschaft Berg wer ka verein Friedrich Wilhelms Hütte“ hat zufolge Beschlusses der außerordent— lichen Generalversammlung vom 25. d. Mt. unter Aufhebung des bisherigen Gesellschafte vertrages einen neuen Gesellschafts vertrag vom 25. d. Mes.

errichtet. letzteren bleibt die frübere

Nach Inhalt des Firma: „Actien esellschaft Bergwerks⸗Verein Friedrich Wilhelms Hütte“ bestehen. Ebenso bleibt Mülheim a. d. Ruhr Sitz der Gesellschaft.

Der Gegenstand des Unternehmens bisteht, wie früher, darin: Konzessionen und Belehnungen für die Gewinnung von Erzen und Koblen nachzusuchen, zu erwerben, oder zu pachten, Kohlen, Eisenstein, Blei, Kupfer und andere Erze zu gewinnen, diese Erje zu verarbeiten und zu verwerthen, Koke zu

fabriziren und alle Metalle in dem Handel anzu⸗

passenden Formen zu verarbeiten und damit Handel

zu treiben.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft betrãgt geschrieben Drei Millionen Secht⸗

Mark, und besteht aus: a. 2410 Stammaktien à 400 SS . b. 87 Prioritätsaktien Lit. A. à 100 Thlr. 300 S½e9ι, .. ; e. 8962 Prioritätsaktien Lit. B. à ö

964,000 M, 26, 1l)00 ,

2688, 600 , 3, S7 8, 700

Sa.

Die Aktien der Gesellschaft sind auf Namen gestellt.

Organe der Gesellschaft sind: .

1) Ein Aufsichtsrath, der aus sieben Mitgliedern, welche stimmberechtigte Aktionäre der Gesell⸗ schaft sein müssen, besteht.

Die Wahl des Aufsichtsraths erfolgt durch die Generalversammlung.

2) Fin Vorstand, der nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren von ihm ernannten Direktoren besteht.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen. sowie die Zeichnung der Firma sind durch zwei Unterschriften zu vollriehen und erfolgen entweder durch jwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und durch einen Prokuristen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch

die Cölnische Zeitung,

die Elberfelder Zeitung und

den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußis Ten Staats⸗Anzeiger.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht zur Zeit aus folgenden 7 Personen:

l) dem Rentner Franz Merkens von Cöln,

2) ö. Hüttenbesitzer Carl von Beulwitz von

rier,

3) dem Rentner Friedrich August Deus in Düssel⸗

orf,

4) dem Fabrikbesitzer Friedrich von Rauch von Heilbronn,

5) dem Kaufmann Otto Meurer von Cöln,

6) dem Rechtsanwalt Robert Esser II. von Cöln

un 7) n. Fabrikbesitzer Julius van den Zypen von eu

tz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1879 am 4. November 1879. Mülheim a. d. Ruhr, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Kęeiehennhnenh m. d. Enke. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Rr. 1H eingetragenen Firma „Aug. Groß“ in Col. 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Groß zu Mittel Peilau über gegangen. Ferner ist unter Nr. 483 die Firma: „Auguft Grosß⸗“ zu Mittel⸗Peilau und als deren Inhaber der Kauf— mann Carl Groß ebenda heute eingetragen worden.

Reichenbach u. d. Eule, den 16. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Snar rich em. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 1201 des Firmenregisters heute die Firma „Karl Ruhr“, mit dem Orte der Niederlassung zu Saarbrücken und als Inhaber der Kaufmann Karl Ruhr, zu Saarbrücken wohnend, eingetragen worden.

Saarbrücken, den 4. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Krinne.

Saar hri⸗ch erm. Bekanntmachung.

Gemäß Anmeldung von heute wurde unterm heutigen Tage in das hiesige Firmenregister unter Nr. 1262 eine Filiale der Firma „E. Weil“ zu St. Johann, mit dem Orte der Niederlassung Bur⸗ bach, und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Weil zu St. Johann eingetragen.

Saarbrücken, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Der Kgl. Gerichteschreiber. Krinne.

Tessim i./-MI. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Taze al pag. 19 Nr. 9, betreffend die Handelsfirma G. Laesch, ein⸗ getragen worden:

Col. 3. Die Firma ist verändert in „H. Wen e⸗ menyer, G. Laesch Nachfolger“.

Cel. 5. Das Geschäft ist von dem Kaufmann G. Laesch auf den Kaufmann Heinrich Fried⸗ rich Ludwig Wedemever hierselbst übergegangen.

Tessin i. M., den 3. November 1879.

Großherzogliches Amtsgericht.

VW oldegke. Die éêffentliche Bekanntmachung der Einträge in das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wird für das laufende Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1879 bis 31. Dezember 1880 durch das Central-Handelsregister für das Deutsche Reich und die Mecklenburg-Strelitzischen Anzeigen erfolgen. Woldegk, den 3. November 1879. Groß⸗ herzogliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 45. S. Nr. 44 in Nr. 266 Reichs⸗Anz. Nr. 256 Central · handels⸗Register. Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig veröffentlich.)

Kar nrmienmn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 364

Barmen, den 30. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Hrenlanm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 62 zu der Firma: Gebrüder Kolker in Bressau, nach Anmeldung vom 28. Oktober 1879, Mit⸗ tags 12 Uhr, für eine . Flüssigkeit, genannt La—⸗ pidolyt, zur Verhütung von Kesselsteinbildung das Zeichen:

Breslau, den 29. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

Chem mltz 6626, 6636, 5638, 6639, 6640, 6643, 6645. 6649, 2 a mn . ö 6660, S652, 6656 bis incl. 6659, 6664, 5669, 6670. dn . ; 2 ; 6673, 6675, 6681, 6685. 6693, 6695, 6697, 6698,

en ger nner gta src. 6öi, 66s, 6zoz und 61, Gäbutz frist

ö eingetragen unter 1 Jahr, angemeldet am 2. Oktober 1879, Mittags

Nr. 32 zu der Firma: TV. 12 . Dieselb ; ; Eli 8

Carl Gunst in Chem⸗ * Nr. 143. ieselbe Firma: von ten

nitz, Zweigniederlassun f 6 n Keußen in Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit 50

ö . . 6. . 362 Mustern für fagonnirte Stoffe, Flächenerzeugnisse, , ö . Desfin Nr. 67j3, 6714, sri8, 62, 7353, 725,

gleicher Firm] besteben. sis, ez, rst, szlh, Sai, 6e, rs, ähh

k zh, Fizz, Szög, 6ths, 65ßcz, Sog. Gf6, 67s,

, n . 6769. S771, 772, 6776, 6777, 6778, 6779, 686,

1pm e nr 6781, 6783, 6785, 6788, 6789, 6794, 65060; 66602,

ö rumpf · 803, 6809, 68 16. 6813, 5819, 68206, 6837, 6846, waaren das Zeichen: 841 und 6843, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am

2. Oktober 1879, Mittags 124 Uhr.

Nr. 144 Dieselbe Firma: von Elten & Keußen in Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit 16 Mustern für fagonnirte Stoffe, Flächenerzeugnifse, Dessin Nr; 6857, 6858, 6858. S862, 6867, 6874, 6876, 6885, 6890, 6891, 6893, 6896, 6898, 6899, 6900. 56901, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Ok- toher 1879, Mittags 124 Uhr.

Nr. 145. Firma: Rich. Pastor & Cie. in Crefeld, 1 versiegeltes Couvert mit 45 Mustern für fagonnirte. Stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 2392 bis inkl. 2436. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Ottober 1879, Vormittag? 115 Uhr.

Nr. 145. Firma: Krahnen K chobbers in Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit 36 Mustern für fagonnirte. Stoffe, Flächenerzeugnisse, Deffin Nr. 2760 his inkl. 2767, 7778 bis inkl. 2780, 2784 bis inkl. 2808, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1879, Vormittags Iz Uhr.

Nr. 147. Firma: Reischer K te geues in Crefeld, 1 versiegeltes Couvert mit 21 Mustern für fagonnirte Stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 693, 2204, 2195, 2265, 2185, 2287, 2296, 2286, 2292, 2293, 2294, 29h, 2353, Tig, ZI53, 3235,

2288, 2381, 2382, 2383 und 2384, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1879, Vormit⸗ tags g Uhr.

Nr. 148. Firma: von Elten K Keußen in Crefeld, 1,“ versiegeltes Couvert mit 43 Mustern für fagonnirte Stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 104 bis inkl, 10, idr, 125, 145, 148, 155, Jos, 157, 165, 172, 173, 174, 176 biz inkl. 183, 1996, 1997, 3633, 6689, 6716, 6770, 6806, 6860, 6872, 6882, 6883, 6910 bis inki. 6921, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Oktober 1879, Nachmittags

4 Uhr. Dieselbe Elten &

Chemnitz, den 30. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B. Nohr.

Chennmitz. Im Waarenzeichenregister für den Stadtbezirk Ehemnitz ist als Marke gelöscht das unter Nr. 10 zu der Firma: G. W. Schmidt hier laut Bekanntmachung in Nr. 9 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1878 für baumwollene Garne, Strickgarn, Schnuren und Riemen aus baumwollenen Garnen eingetragene Zeichen. Chemnitz, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr. Coblenz. Als Marke ist eingetragen zu der Firma „Adolph Hunesgen“ in Traben, nach An— meldung vom 20. Oktober 1879, Abends 6 Uhr, für Pies porter Flaschenweine das Zeichen:

welches auf den Flaschen durch Aufkleben angebracht

wird. N '; J . , 1 tr. 149. Firma: tzon Königliches Amtsgericht zu Coblenz. Kenßen in Crefeld, 1 versiegeltes Couvert mit

J 48 Mustern für fagonnirte Stoffe, Flächenerzeng⸗

nisse, Dessin Nr. 6922 bis inkl. 6965, 13, 143,

931 und 806, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet an—

15. Oktober 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 150. Firma: Rich. Pastor & Cie. in Crefeld, 1, versiegeltes Coupert mit 50 Mustern für fagonnirte Stoffe, Flächenerzeyngnisse, Dessin Nr. 2441 bis inkl. 24950, Schutzsrist 1 Jahr, ange—⸗ 4 meldet am 21. Oktober 1879, Vormittags 987 Uhr. unter Nr. 16 das Zeichen: 83 8 Nr. 161. Firma: Ulrich Grüter K Cie. in

. Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit 5 Mustern - für gepreßte Stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin welches auf den Cementtonnen angebracht wird. Nr. S034, 8038, 8059. 8640 und S604, Schutzfrist

Flensburg, den 24. Oktober 1879. 2 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1879, Abends

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 5 Uhr. ö. Nr. 152. Firma: Krahnen & Gobbers in

Crefeld, l versiegeltes Packet mit 30 Mustern für

fagonnirte Stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr 2811,

2512, 2814 bis inkl. 2828, 2832 bis inkl. 2835,

504 bis inkl. 512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 27. Oktober 1879. Vormittag; 108 Uhr.

Crefeld, den 31. Oktober 18739.

Königliches Amtsgericht.

Flenshurx. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „P. Aeg. Jordt zu Flens⸗ burg, nach Anmeldung vom ( f 25. Oktober 1879, Vormit⸗ I g tags 11 Uhr, für Cement Ws, No

Vordhanem. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Nordhausen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 des

k zu der Firma „Anton Wiese“ zu

Nordhansen, äuser Sed

nach Anmeldung Nordnause 6

am 28. Oktober

1879, Morgens

11 Uhr, für:

O 96S 5 worden:

2 ö 9, . ö , . ; ⸗. ö K V e ,, , mme, .. I) unter Nr. 237. Firma: Meckel K Enie. in

2 2 *

k ,, . . Elberfeld, am 7. Oliober 1879, zwei versiegelte gas; 466 . ä or nbrnnk ein;, Packete, enthaltend Muster für Flächenerzeugnisse, , , , . . . fagonnirte, seidene und mit Seide gemischte Stoffe Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober und zwar: 1879 an demselben Tage. J. Packet, Nummer 54, enthaltend 50 Muster, Fabriknummern: Gre. 432 Deff. 27,0060, Gre. 435 Dess. 27, 1900, Gre. 436 Dess. 27,400, Gre. 446 Dez. 28,400, Gre. 448 Deff. 28 500, Gre. 449 Dess. 28,5600, Gre. 48900 Dess. 28.800, Gre. 451 Dess. 28,9090, Gre. 452 Dess. 29,9000, Gre. 453 Deff. 29. 100, Gre. 454 Sefsf. Ih 266, 25 262, Sr. 455 Def. 29 300, 39, 355, Gre. 156 Dess. 29,400, 29.1407, Gre. 457 Deff. 29. 500, Gre. 453 Dess. 29,600, Gre. 459 Dess. 29, 766, Gre. 460 Dess. 29.800, Gre. 461 Seff. 29,900, Gre. 462 Dess. 30 600, Gre. 15883 Deff— 49090, Gre. 1593 Dess. 5250, 5251, Gre. 1863 Dess. 17,850, Gre. 1869 Dess. 20, 156, Gre. 18760 Dess. 20,250, Gre. 19363 Dess. 23,726, Gre. 19373 Vess. 23,777, Gre. 19437 Deff. 26, 100, Gre. 1945 Dess. 26, 150, 1944 Dess. 26,200, Gre. 1945 Dess. 26, 253, 1946 Dess. 26,300, Gre. 1947 Dess. 26, 350, 1948 Vess. 26,400, Gre. 1949 Dess. 26,450, 1950 Diss. 26, 500, Gre. 1951 Lrefez cd. In das Musterregister des Königlichen Dess. 26,550, 1952 Dess. 26,600, Gre. 1953 Amtsgerichts zu Grefeld ist eingetragen: Dess. 26,700, 1954 DVess. 26,750, Gre. 1955 Nr. 140. Firma: von Elien & Kenßen in De. 26, 800. Gre. 1958 Deff. 26,950, Gre. 1959 Crefeld, 1 versiegeltes Couvert mit! Dess. 270907, Gre. 1960 Deff. 27,051, Gre. 1961 für fagonnirte Stoffe, Dess. 27, 101, Gre. 1962 Dess. 27, 154, Gre. 1963 Nr. 1277, Dess. 27, 200. II. Packet, Nummer 5b, ertbaltend 37 Muster, 1898, 1900, Fabriknummern: Gre 1964 Dess. 27,250, Gre. 1965 3364, 3691, Dess. 27,30), Gre. 1966 Dess. 27,350, Gre. 1967 37530, 3750, Dess. 27,400, Gre. 1968 Dess. 27,450, Gre. 19695 35878, 3884, 27,590, Gre. 1970 Dess. 27,550, Gre. 1971 3954, 3974 27,575, Gre. 1972 Dess. 27, 8600, Gre. 1973 gemeldet am 2,650, Gre. 19735 Dess. 27,675, Gre. 1974 s. 27700, Gre. 1975 Dess. 27.750, Gre. 1975 2777, Gre. 1976 Dess. 27, 800, Gre. 1977 27, S50, Gre. 19773 DVess. 27,876, 1978 27, 900, Gre. 1979 Dess. 27,950, 1980 I. 28,000, Gre. 1981 Dess. 28, 0ö1, 1982 . 28,1091, Gre. 1983 Desf. 28, 150, ss. 28, 29609, Gre. 1985 Dess. 28, 250, sl 19, Dess. 28, 3509, Gre. 1988 Dess. 28,406, 6558, sJ. 285700, Gre. 1997 Dess. 28, 8 0, Gre. et am Dess. 28, 900, 28,902, Gre. 2011 Dess. 29,550,

Elberfekrcd. In das Musterregister ist eingetragen

Stettim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: A. Jacqnot & Co. in Paris, nach An⸗ meldung vom 25. Oktober 1879. Vormittags 11 Uhr, für Putzpomade das Zeichen:

Stettin, den 25. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.

Wẽeuster ? Megister. (Die autländischen Muster werben unter Leipzig veröffentlicht.)

5021, 5177, 5516 holz, os. gha

1998

Firma: von Stoffe, Flächen gesucht auf 3 Jahre.

Höh, 573, Nr. 238 für die Firma: ö gh, 6h95, ( Scheerenfabrikant zu Solingen, am 8. 8k 6609, 6620, tober 1879, ein unverschlossenes Packet, enthaltend=

50 Mustern für fagonnirte erzeugnisse, Dessin Nr. 6566, 6668, S675, S5 79, Fö5gj, 656, 6587, 668g, söh?, 65h44, 66, 666g, 6öhr, öh,

ih 1557

Gre. 2010 Dess. 29, 50), Gre. 2012 Dess. 29, S0,

Elten & Gre. 2013 Dess. 29 650, Gre 2017 Dess. 29, 85 0, Keußen in Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit Gre. 3005 Dess. 350, und ist der Musterschutz nach⸗ en,, ; adel in

Theodor Fischer, ver fahren

ein Muster für eine Scheere unter der Fabrit⸗ nummer 979, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 239 für die Firma: Wilhelm Robert Kirschbaum, Waffenfabrikant zu Solingen, am 15. Ottober 1879, ein undersiegelkes Packet, enthal⸗ tend 2 Muster für Säbelgefäße unter den Fabrik⸗ nummern 6 und 7, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 5 Jahre.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

HS 1Inmgemthal. Im hiesigen Musterregister ist unter Nr. 82 eingetragen: ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Medaillon mit Spiegel und Stimm⸗ pfeife, Firma „Gebrüder Gündel“ in Klingen⸗ thal, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorlaufig 3 Jahre lt. Anmeldung vom 258. Sktober 1879, Nachmittags 15 Uhr. Klingenthal, den 29. Ok— tober 1879. Königliches Amtsgericht daselbst. Beck. MHammkeimn. Nr. 5965. In das Musterregister wurde eingetragen:

) Zu O. 3 5: Firma Schenk Mohr und Elsaesser in Mannheim hat für das unter Nr. 5 eingetragene Modell einer rotirenden Geblãäse⸗ maschine die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

27) O. Z. 42: Firma Ewald Hölken in Mann⸗ heim, ein versiegeltes Packet, enthaltend sechs Muster von Aufsteckkänmen Nr. 1465 im Muster⸗ buch und zwei. Muster von Haarpfeilen Nr. 1— 8 im Musterbuch, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober d. J., Nachmittags 5z Uhr.

Mannheim, den 1. November 1879.

Großherz. Bad. Amtsgericht.

Konkurse.

io? io Bekanntmachung.

Auf Grund 5§. 105 der Konkursordnung für das Deutsche Reich mache ich hiermit bekannt:

Ueber das Vermögen der Brauereibesitzerin Johanna Hieber dahier ist von dem Königlichen Amtsgerichte Aibling unterm Heutigen, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

In Folge dessen bat die Gantschuldnerin das Recht verloren über ihr Vermögen zu verfügen und Rechtshandlungen hierüber vorzunebmen, ferner sind die von ihr gusgestellten Vollmachten erloschen.

Zum Konkursverwalter ist der Königl. Gerichts vollzieher Herr Kanrad Thedy dahier aufgestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf

Montag, den 24. November 1879, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterfertigten König— lichen Amtsgerichte pünktlich zu erscheinen, um über die Wahl eines andern, beziehungsweise definitiven Konkursverwalters und die Bestenlung eines Gläu— bigerausschusses Beschluß zu fassen.

Allen, welche zur Masse gehörige Gegenstände im Besitze oder Gewahrsam haben, wird hiermit auf⸗ gegeben, Nichts hiervon an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, vielmehr von dem Be⸗ sitze der Gegenstände spätestens bis

Montag, den 15. Dezember 1379, dem Konkursverwalter Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt etwaiger Rechte zur Konkurg⸗ masse abzuliefern sofern nicht eine gesetzliche Be⸗ freiung hiervon besteht.

Pfandinbaber und andere absonderungs berechtigte Gläubiger haben von den in ibrem Besitze befind⸗ ichen Gegenständen und von den Ferderungen, für welche sie aus denselben abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs verwalter Anzeige zu machen.

Samstag, den 20. Dezember 1879, schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte oder in der Gerichtsschreiberei zu Protokoll anzumelden.

Zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der ge⸗ dachten Frist angemeldeten Forderungen ist am

Freitag, den 23. Jannar 1886, Bsrmittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte Termin anberaumt, wozu die Intereffenten entweder in Person, oder durch Bevollmächtigte vertreten, pünktlich zu erschei⸗ nen haben.

Zugleich wird eröffnet, daß nach bisberigen Er— hebungen die Aktiven auf 258 000 Mark, die Pasfiven auf 376 162 Mark, darunter 226 449 Mark 14 dl. Hypotheken, betragen.

Aibling, den 4. November 18679.

Königliches Amtsgericht. nmauch.

Aibling, den Obigen.

Die Königliche Amtsgerichtsschreiberei.

Fluke, Königlicher Gerichtsschreiber. (10722

Der von uns durch Beschluß vom 8. April 1879 über das Vermögen der Hotelbefitzerin Therese Pauline Hehn, früher verwittwet? von Graevenitz, geb. Bartikow hier, Leipziger Platz y,, rrosfre Konkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 23. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht J.

10769

Allgemeines Veräußerungsberbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns G. H. Tiede ˖ mann hier, Weißenburgerstraße 70, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hierdurch untersagt.

Berlin, den 6. November 1879.

10717 Ueber das

Konkursverfahren.

Vermögen des Kaufmanns August Braunschweig ist heute am 1. Ko⸗ vember 1879, Vormittags 11 Ühr, das Konkurs⸗ eröffnet und als Konkursverwalter Rechtsanwalt Meinecke daselbst ernannt worden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. November 1879, Anmeldefrist bis zum 28. No⸗ vember 1879.

Erste Gläubigerversammlung 2. Dezember 1879, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Dezem⸗ ber 1879, 190 Uhr, Zimmer Nr. 27.

Braunschweig, den 1. November 1879.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Der K

Sal. Fanzl. 1014 Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der verw. Kaufmann Johanna Koblynski, in Firma Emanuel Koblynzki, hieselbst hat der Bildhauer Johann Ulrich zu Schweidnitz eine Judicatforderung von 424 M nebst 5/ Zinsen vom 1. Oktober 1875 ohne Beanspruchung eines Vorrechts nachträglich angemeldet. st h Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 14. November 1879, Vormittags 115 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierfelbst, im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Gerichtsgebäudes anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Breslau, den 13 Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

0697] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Ferdinand Gerstenberg, in Firma: Ferdinand Gerstenberg von hier ist durch Schl uß⸗ vertbeilung beendet.

Breslau, den 23. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht.

ö Bekunntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salo Goldstein hierselbft haben 1) der R. Jacob zu Brunndöbra eine Waaren— forderung von 54 M 77 3, 2) der Fabrikant W. F. Steck zu Stuttgart eine Waarenforderung von 51 S 30 Z, ohne Beanspruchung eines Vorrechts nachträglich angemeldet. . Termin zur Prüfung dieser ist au den 20. November 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier im Terminszimmer Nr. 47, im 2. Stock des Gerichtsgebäudes anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Breslau, den 3. November 1879. Königliches Amtszgericht.

Forderungen

(10707 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Peter zu Coburg ist heute Nachmittag 45 Uhr der Konkurs eröffnet und Herr Nechts anwalt, Instiz Rath Hans Muther hier zum Mage⸗ verwalter ernannt worden. Allgemeiner Arrest mit Frist bis zum 6. Dezem ber 1879 ist erlassen. Konkursforderungen sind anzumelden 8. Dezember 1879. 10. Dezember 1879 an. Coburg, den 3. November 1879. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. III. Hocken.

4 bis zum Prüfungstermta steht den

oon]

Ueber das Vermögen des zu Ehrenfeld wohnenden Kaufmanns Emil KRatzenstein, Inhaber der Hand⸗ lung Jaworeck & Cie. daselbst, ist am 5. Ro⸗ ber 1879, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs er öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hr. Reuß⸗ Zaefferer zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 29. November 1875, Anmelde= frist bis zum 2. Dezember 1879, erste Gläu—= bigerversammlung am 3. Dezember 1879, Bor mittags 10 Uhr. allgemeiner Prüfungstermin am 10. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9.

Cöln, den 6. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: van Laak, Gerichtsschreiber.

lioros! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Georg Fischer VI. und dessen Ehefrau in Ober-Ramstadt ist am 28. Oktober 1879, Vormittags 9 Uher, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter Rechksanwalt Justiz . rath Schenk in Darmstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist Freitag, den 21. November 1879 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Frei⸗ tag, den 14. November 1879, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 5. Dezember 1879, Vormittags i Uhr.

Darmstadt, den 29. Oltober 1879.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Darmstadt II. Schmeckenbecher.

iosos Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Grieser und Brücher zu Darmstadt und deren Inhaber Jo- hannes Grieser und Philipp Brücher daselbst, ist am 31. Oktober 1878, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Heinrich Störger hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. Novem- ber 1879 einschließlich erlassen. Anmeldefrist bis 28. November 1879 einschließlich. Wahl termin und allgemeiner Prüfungstermin 8. Dezem⸗ ber 1879, Vormittags 10 Uhr.

Darmstadt, den 3. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber. 8

Sch udt,

Hülfsgerichtsschreiber.