iioss Auszug.
Die zum Armenrechte zugelassent Maria Elisa—⸗ beth, geborne Busch, Ehen can des Kohlen händlers und GSauuntzrnehmers Wilhelm Hüpkes, ohne Geschäft zu Viersen wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Dolleschall zu ibrem Anwalte gegen ihren daselbst wohnenden vor— genannten Ehernann bei der 2ten Civilkammer ö Landgerichts zu Düsseldorf, Klage dahin erhoben:
„Die Gütertrennung zwischen ihr und ihrem Ehemanne mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Zustellung der Klagefchrift auszu— sprechen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen.“ ;
Zur mündlichen Verhandlung dieser Sache ist Termin auf den 27. Dezember 1879, Morgens 10 Uhr, bestimmt worden.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges.
Düsseldorf, den 11. November 1879.
Der Gerichtsschreiber: Holz.
nn,, e Oeffentliche Bekanntmachung. Auf dem Grundbuchblatt Nr. 27 zu Riemerts— ide stehen ö 9 . rückständige Kaufgelder in AbtheilungII. Nr. 14 für die drei minorennen Geschwister des Käufers Joseph Rieger eingetragen, wovon nach 5§. 2 des gerichtlichen Kaufkontraktes vom 22. 27. Oktober 1828 aa. an den Clemens Rieger . . . . 20 Thlr., bb. an die Veroniea Rieger .. ce. an den Alois Rieger bezahlt werden sollten, ferner, . „25 Thlr. in Abtheilung III., Nr. 15 als der Werth der denselben drei Geschwistern zuge⸗ sicherten Naturalausstattungen inkl. 1 Thlr. baares Geld für jedes.
Das Hppothekeninstrument ist auf unbekannte daselbst,
Weife verloren gegangen, im Uebrigen aber die ver⸗ brieften Posten löschungsfähig quittirt worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche auf das gedachte Hypothekeninstrument und die dadurch ver⸗ brieften Forderungen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Amte⸗ gerichte, spätestens in dem auf den 16. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ felben mit ihren Ansprüchen an die gedachte Hypo⸗ thekenforderung ausgeschlossen und das gedachte Pypot hekeninstrument für kraftlos erklärt werden wird.
Neisse, den 28. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
11029 Amtsgericht Hamburg. Auf. Intra des Kaufmanns J. A. F. Kohfahl bierselbst als Testamentsvollstrecker der Wittwe Sophie Wilhelmine Isernhagen, geb. Kohfahl,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 23. August d. J. hierselbst verstorbenen Sophie Wilhelmine, geb. Kobfahl, des Johann Paul Martin Isernhagen Wittwe Erb⸗ oder sonstige Erbansprüche zu haben vermeinen, oder dem Inhalte des am 23. Oktober 1861 von der Genannten gemeinschaftlich mit ihrem hierselbst verstorbenen Ehemann Johann Paul Martin Isernhagen errichteten, am 27. Oktober 1870 publizirten Testamentez oder der diesem Testa⸗ mente von der Erblasserin zugefügten Zusätze
vom 13. Februar 1869, 14. Dezember 1869,
22. Mai 1873, 18. Juli 1878, saͤmmtlich pu⸗
blizirt am 11. September 1879, wie auch der
Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗
vollstrecker und den demselben ertheilten Be—⸗
fugnissen widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 21. Januar 1880,
12 Uyr Rittags, . bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, unter dem Rechts— nachtheil des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. November 1879. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts secretair.
111036] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwaltes Dr. Bel⸗ monte als Testamentvollstrecker von Batije Plate wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den 2 des am 28. September 1879 hierselbst verstorbenen Privat⸗ mannes Batje Plate Erb⸗ oder sonstige An—⸗
sprüche erheben, det dem Inhalte deß von dem genannten Erblasser in Gemeirschaft mit seiner Ehefrau Margaretha Dorothea Katharina, geb. Kech, am 10. April 1876 errichteten, mit einem Additament vom 14. April 1876 versehenen, am 9. Oktober 1879 publizirten Testamentes, insbesondere der dem Antragsteller in demselben ertheilten Umschreibungs⸗ und Vertretungs—⸗ befugniß widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Januar 1880,
12 Uhr Mittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. November 1879. Das Amtsgtricht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichtssekretär.
liosz] Bekanntmachung.
In dem auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. H. Gieschen als eurator perpstuus des ver⸗ schollenen Ludwig Eugen Fuchs erlassenen Aufge⸗ bot ist der Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 26. Mat 1880, 12 Uhr Mittags, bestimmt worden. Es wird dies in Berichtigung der bereits erlassenen Anzeige, in welcher der Aufgebotstermin irrthümlich als auf Freitag, den 16. Mai 1889, be⸗ stimmt angegeben war, hiermit zur Kenntniß ge— bracht.
Hamburg, den 10. November 1879.
Im Auftrage: Romberg, Dr., Sekretär des Amtsgerichts Hamburg.
(11037
Die Herzogl. S. Landesereditanstalt in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt E. A. Mueller klagt gegen den Posamentier Ernst RNohlfs in Waltershausen wegen zweier Darlehne von zusammen 2941 M 51 3 sammt Zinsen und 11 (S 20 3 verlegte Kosten für Abwartung eines am 26. Juli d. J. gestandenen Termins zum Ver⸗ kauf des Rohlfs'sschen Hauses und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Herzogl. S. Landgerichts zu Gotha auf
den 12. Jannar 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 10. November 1879.
Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. Langenhan.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
i321. Makulatur⸗Verkauf.
Etwa 1400 Eg Zeitungs⸗Makulatur, gedruckter Bücher und zum Einstampfen bestimmter Papiere sollen ungetheilt verkauft werden.
Verstegelte Kaufgebote mit Angabe des Preises für 50 kg der verschiedenen Gattungen sind mit der Bezeichnung: .
Angehot auf Makulatur portofrei und spätestens bis zum 21. November d. J. an die Königliche Rendantur des Reichs⸗ und Staats ⸗Lnzeigers, Wilhelmstr. Nr. 32 8W., ein- zusenden.
Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die Besichtigung der Makulatur kann täglich von 160 bis 1 Uhr daselbst erfolgen.
Berlin, den 12. November 1879.
(11048 Königliche Ostbahn.
Die Bahnhofsrestauration in FIrledheim soll vom 1. Februar 1880 ab auf unbestimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submission verpachtet werden. Offerten mit der in den Bedingungen geforderten Aufschrift sind bis zum 20. Dezember er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Die Be— dingungen liegen bei unserem Bureauvorsteher Ohme zur Einsicht offen und werden auf Verlangen von demselben gegen 50 4 unfrankirt übersandt.
Königliche Eisenbahn⸗Kommission Bromberg.
110491 Königliche Niederschlesisch⸗Märklsche Eisenbahn. Auf dem Bahnhofe zu Guben sollen die Güter⸗ lagerplätze Nr. B und 3 von je 272 dm Größe im Wege der öffentlichen Submission an den Meist— bietenden verpachtet werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten mit der Aufschrift:
1 —
„Offerte zur Sußmisston für die Ver⸗ pachtung der Lagervlätze Nr. S und 3 auf dem Bahnhofe zu Guben“ portofrei und versiegelt bis zu dem auf Sonnabend, den 22. November er., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin an den Unterzeichneten einsenden. Die Bedingungen nebst Situationézeichnung liegen im diesseitigen Büreau, Briesener Straße Nr. 4 und bei dem Stationsvorstande zu Guben aus. Frankfurt a. O., den 6. November 1879. Der ö .
vriszemn, Regierungs⸗Baumeister.
11051 Die Lieferung des sür die unterzeichnete Anstalt
pro 1880 erforderlichen Bedarfs an Fabrik⸗ und Hausbedürfnissen von ungefähr:
1400 Meter grauem Tuch,
1100 Meter roher Leinwand,
250 Meter Handtuchleinen,
120 Meter karrirter Schürzenleinwand,
5000 Meter Köper⸗Callicot,
200 Meter blaugestreiften Drillich,
475 Meter ungeraubten Parchent,
1500 Meter Schnupftuchzeug,
S00 Meter Halstuchzeug für Männer,
300 Meter Halstuchzeug für Weiber,
120 Eg grauwollenem Strumpfgarn,
250 kg baumwollenem blaumelirtem Strumpf⸗
garn, 400 Eg Mastrichter Sohlleder, 600 Eg Brandsohlleder, 400 Eg Fahlleder, 340 Stück wollenen Lagerdecken. 30 kg rohem 25 g schwarzem 25 kg weißem ⸗ 1000 Ctr. Stückkohle, 000 Ctr. Kleinko ble, 4500 kg Petroleum, 1300 kg Elainseife, 300 kg Stegseife, 1000 Kg krystallisirtem Soda, soll im Wege der Submission an, den Mindestfor⸗ dernden vergeben werden, wozu ein Termin in un⸗ serm Amtslokal am 26. November er,, Vorm. 11 Uhr, ansteht. Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Fabrik⸗Mate⸗ rialien und Hausbedürfnissen pro 1889“, in welchen der Preis nach Reichswährung angegeben und der Vermerk enthalten sein muß, daß den Sub— mittenten die Bedingungen bekannt, sind bis zum Termin einzureichen. . Der Zuschlag bleibt vorbehalten, sowie die event. Einleitung eines Lizitationsverfahrens. ö Die Bedingungen können an den Werktagen wäh— rend der Amtsstunden eingesehen oder gegen Erstat—⸗ tung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Schweidnitz, den s. November 1879. (0. 184/11.) Direktion des Arbeits⸗ nnd Laudarmenhauses.
Zwirn,
11044 Bekanntmachung.
Am 1. Mai 1880 werden in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von cirea 30 Gefangenen, welche seither mit Fabrikation von Gardinenhaltern und ähnlichen Drechslerarbeiten] beschäftigt waren, dis⸗ ponibel und sollen wieder kontraktlich vergeben wer⸗ den. Kautionsfähige Unternehmer wollen sich mög lichst bald mit der unterzeichneten Direktion in Verbindung setzen. Die einzuführenden Arbeiten dürfen in keiner Weise der Gesundheit nachtheilig sein. Den Vorzug erhalten Arbeiten, welche reialich, möglichst in einer Hand fertig zu stellen sind und keinen zu großen Raum beanspruchen.
Von der Konkurrenz ausgeschlossen ist die Fabri⸗ kation von Notizbüchern und Etuis, sowie Filz— fabrikation und Filjschuhmacherei.
Lichtenburg, den 7. Norember 1879.
Direltien der Königlichen Strafanstalt.
Iliogso]
Für die unterzeichnete Werft sollen 3000 kg Zinkhautplatten beschafft werden. . Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Zinkhant⸗ platten ; bis zu dem am 20. November 1879, Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. .
Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einfendung von 0,50 M Kosten mitgetheilt werden.
Kiel, den 4. November 1879.
Kaiserliche Werft. Ver waltungs ⸗Abtheilung.
11117
Bekanntmachung.
Die Westpreußische Landschaft hatte bis zum Schluß des Weihnachts-Termins 1878 an Pfandbriefen ausgefertigt und in Umlauf gesetzt,
und zwar:
27 517 975
Davon sind in dem Zeitraum von Weihnachten 1878 bis Johannis 1879 abgelöst. ; es bleiben. Dagegen wurden in demselben Semester neu ausgefertigt und in Cirkulation gesetzt
26
à 40so. 25 629 900 M. 535 245 b.
à 430. J. Serie. 70 491 450
588 270 6.
à 3 * 0smB
655 635 0.
. 4 *o, II. Serie. 3 595 020 S 7 658 880 4K
198 540 6 7658 880 66
409 Central⸗ Pfandbriefe. 5 540 500 A6
Im Ganzen. 140 433 725 MM. 9 546 570 .
à 50a. II. Serie.
d i a 269 726
Sh52 150 6
25 094 655 ½σέ, 69 903 180 4Æ. 3486 480 A 3094800 M 8 353 500 M.
5 540 500 4M 130 887 155 6 281 700 S. 12 851 625 6
Das coursirende Pfandbriefs⸗ Kapital betrug demnach am Schlusse des Johannis⸗Ter⸗ n ,, .
Darunter befi
29 693 395 M66 oder 20,660, der ganzen Pfandbriefsschuln.
der General Landschafts ⸗Kasse vam
O08 021 AM 35 im Eigeathümlichen
9 024 806 υ 64 3 im Tilgungs⸗ Fonds, 570 764 S 30 d im Sicherheits ⸗Fonds, 141 402 S6 27 3 im Zinsen⸗Fonds,
Nach dem ann
im Ganzen auf 11744 994 M 56 *
27131 815
25 946 805 10
Fonds,
2 997 980 M 11 839 989 . = inden sich an Pfandbriefen mit Bezeichnung der Spezial-Hypothet 20 zs5 95 46 a 310 und 9 357 420 M6 A 40, zusammen
20. September 1879 beziffern sich die Fonds der Westpreußischen Landschaft auf: Diese Summe wird nachgewiesen durch:
3 017 8090 S — 8 in Pfandbriefen à 2791 110 M — 3 in Pfandbriefen à 409,
4207 200 ½Æ — 3 in Pfandbriefen à 480,0 J. Serie, 1271 610 ÆM6 — 8 in Pfandbriefen à 475½ II. Serie, Sb — 9 in 203 700 M — 8 in
—
5 822 200 AMÆ 143 738780
39 2E / 0
, à 5öso II. Serie, entral⸗Pfandbriefen à 40o,
18 000 1ƽ — 3 in Obligationen, 25 574 M 66 8 baar,
Nil di i 55 7
Marienwerder, den 31. Oktober 1879.
Westpreußische General⸗Landschufts⸗Direktion.
(10989 Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gesetzsammlung am 25.
v. Mts. stattgebabten funfzigsten Ausloosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungskasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, so wie bei der auf Grund der Gesetze vom 4. und 5. März 18765, Nr. 8 und 7 der Gesetzsamm⸗ lung vom Jahre 1876, an demselben Tage erfolgten dritten Ausloosung von Schuldbriefen derselben Kasse. deren Ausgahe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. 2c. statt⸗ gefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuldbrieftff
betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: A. Schnldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: ans Serie A. Nr. 206,
aus Serie B. Nr. 156 237 292 350 437 564
594 1074 1213 1353 2097 2113 und 2137, aus Serie C. Nr. 227 334 337 405 und 475, aus Serie D. Nr. 1093 und 121, aus Serie E. Nr. 141 193 517 und 521, aus Serie F. Nr. 123 und 142;
B. Schuldbriefe zur Ablöäsnng von Abgaben nnd Leistungen an Kirchen, Pfarreien rꝛe.R— aus Serie B. Nr. 3629 3035 und 3041, aus Serie D. Nr. 3014, aus Serie E. Nr. 3002.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins— leisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei der Herzogl. Ablösungk— kasse⸗ Verwaltung allhier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, so wie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeich— neten halbjährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monatz vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf.
Hiernächst wird zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 30. Ok— tober 1875 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rückzahlung geküammenen Schuldbriefe der Ab— lösungskasse zur Ablösung von Grundlasten, nämlich:
Serie A. Nr. 207,
Serie B. Nr. 64 463 683 708 1104 1463 1476
1579 1611 1898 1911 1988 2014 2038 208 2110 die nr, n
Serie C. Nr. 93 160 269 328 394 und 435,
Serie D. Nr. 85 und 109,
Serie E. Nr. 76 128 318 396 und 496,
Serie F. Nr. 120 und 134 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinkz« abschnitten, der gesetzlichen Bestimmung gemäß, ver— brannt worden sind. ;
Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende, bereits früher ausgelooste Schuldbriese der Ablösungskasse nämlich:
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: Serie A. Nr. 53, Serie B. Nr. 167 267 322 385 475 665 1087 1204 1307 1952 2049 2088 und 2089,
Serie C. Nr. 102 144 151 255 319 und 399,
Serie D. Nr. 117 249 395 und 491,
Serie E. Nr. 57 und 295,
Serie F. Nr. 62 95 und 144;
b. Schuldbriefe zur Ablösnng von Abgaben
an Pfarreien re.:
Serie B. Nr. 3008,
Serie C. Nr. 3002,
Serie E. Nr. 3020 und 3027 . bis jetzt zur Eialösung bei der Ablösungskasse⸗Ver⸗ waltung noch nicht präsentirt worden sind. Gh werden daher die Inhaber derselben zu deren Ein— lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.
Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der am 1. November 1875 fällig gewordene Zinsabschnitt von den Rentenbriefen
Litt. B. Nr. 1893 und Litt. B. Nr. 420 und 469 bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden ist und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist nunmehr seine Gültigkeit verloren hat.
Gotha, den 1. November 1879. .
Herzoglich Sächs. Staatsmintsterium.
Woch en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen Uebersicht
11165
der . . Bayerischen NMotenban? vom 7. November 1879.
— Aettf v.
,,, Bestand an Reichskassenscheinen . . Noten anderer Banken. Wechseln . Lombard⸗Forderungen ö sonstigen Aktiven.
FEasggive.
Das Grundkapital
e ,
Der Betrag der umlaufenden Noten
Die , . täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.
160. 33 068, M 1930
1, 766, h) 35, 66 l, M) 1, 828. M 1,192, M) 1,870 0M
7,Ho9 oh hh g ö, S3 M
1503 0)
15609) 1, 377,0
Die an eine Ei e sifeit gebun⸗
denen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Passia .... Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In lam
zahlbaren Wechseln ... . M 1,299, 743. G München, den 10. November 1879. Bahyerlsche Notenbank. Die Direktion.
—
11121 Crefeld⸗Kreis Kempener Betriebs⸗Einnahmen pro
ndustrie · Elsen bahn . Bier ne, . 16. 16. Jö 7Fomis ih 1356 130 D T iii 18 036 4
A. Betriebs ⸗- Einnahmen... B. Außerordentliche Einnahmen
Summa 1878
Mithin Mehreinnahmen Crefeld, den 11. November 1879. Die Verwaltung.
ü, ,
E 2G.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 12. November
1829.
Gentral⸗ Handel 5⸗N
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Perlag, Berlin, W;, Mauerstraße 63 — 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin ch die Expedition: SV., Wilhelmstrahe 32, bezogen werden.
.
auch dur
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
3. 85
egi
F. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. 3, Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 35. Mai 1877, vorgeschriebenen BVeran nttiach un gen veröffentlicht w 3 2
ster für
int auch in
Das Central⸗Handels
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. hlt In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.
1574 sowie die in dem Gesetz, a,. das Urheberrecht an Mustern und einem be
h. Gr. 266)
Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
— — —— —
ee r Han dels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge auß dem Königrelch Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dien stagz bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrt Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt eröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
ASæchers8g ehem. Bekanntmachung.
Im Firmenregister Zub Nr. 185 ist zufolge Ver— fügung von heute die Firma: .
„Hermann Hellwig“
zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf— mann Hermann Hellwig daselbst eingetragen.
Aschersleben, den 31. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. J.
ASeherglekher. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen— reglster sub Nr. 170 die Firma: „Conrad Julius Meyer“ zu Aschersleben gelöscht. Königliches Amtsgericht J. zu Aschersleben.
Belgardd. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 der Kaufmann Carl Kleier zu Cörlin mit dem Nieder—⸗ lassungborte Cörlin und, der Firma Carl Kleier eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Oktober am 23. Oktober 13879. ö
Belgard, den 23. Oltober 1879.
Königliches Amtsgericht. Gutike.
He lin. Handels register des Königlichen Amtgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. November 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4147 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: West⸗Club Acttien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlunz vom 5. Novem⸗ ber 1879 ist die Aufloͤsung der Gesellschaft be—⸗ schlossen worden. Alleiniger Liquidator ist der Rentier Hermann Reiche zu Berlin; die Ge— neralversammlung hat einstimmig demselben die Berechtigung ertheilt, Immobilien der Ge⸗ sellschaft auch freihändig unter Zustimmung der Majorität des Aufsichtsraths zu veräußern, doch soll dritten Personen und Behörden gegen⸗ über der Nachweis der Zustimmung des Auf— sichtsraths nicht erforderlich sein. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Roßmann & Schmidt am 1. November 1879 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 186) sind die Kaufleute: 1) Hermann August Emil Roßmann, 2 Carl Hetmann Schmidt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7122 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,926 die irma: H. Semmel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Hermann Semmel hier (jetziges Geschästslokal: Oranienstraße 17) eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 25 die hiesige Genossenschaft in Firma: Königstästische Schorusteinfegermeisterschaft Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Schornsteinfegermeister Hunger ist ver⸗ storben und der Schornsteinfegermeister Eduard Walowsky zu Berlin als Schriftführer an seine Stelle getreten. Der Schornsteinfegermeister Oscar Ruhbein zu Berlin ist als Stellvertreter des Schriftführers in den Vorstand eingetreten.
In unser Genossenschafts register, woselbst unter Nr. 33 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in Firma:
Verein zur Abhülfe der Wohnungsuoth in Berlin und Umgegend. Eingetragene Genossenschaft
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Liquidator Pösel ist als solcher ausge⸗ schieden. Der Dampfschleifereibesitzer Johann Ludwig Wücke zu Berlin ist als Liquidator eingetreten.
Geloͤscht sind: Firmenregister Nr. 11088: die Firma: F. Schaper. Prokurenregister Nr. 3654: die Prokura des Hartwich Müller für die Firma Lonis Noeßell. Prokurenregister Nr. 4322: die Prokura des Emanuel Feder für die Firma Moritz Freymann. Prokurenregister Nr. 4187: ie Prokura des Georg Meister für die Firma Berliner Lampen ⸗ & Broncewaaren⸗ Fabri vormals C. H. Stobwasser C Co., Aetien⸗Gesell schaft. Berlin, den 11. November 1879. Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 54. Mila.
Khelefeld4d. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 5. . M. Nr. 218 G. R. Firma: Puritz & Co. zu Bielefeld. Der Metalldreher Ferdinand Klandt ist ausgeschieden und ist das Geschäft mit Aktivis und Passivis auf den Schlosser Gustav Puritz übergegangen.
Nr. 812 F. R. Der Schlosser Gustav Puritz, Nr. 158 Cant. III. hier, ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma
Puritz & Co. bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, den 7. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Ham k ernhhaüän. Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in dem hier fortgeführten Handels- (Genossenschafts⸗) Register der vormaligen Großherzoglich S. Amta—⸗ kommission Remda zu Fol. 21, den Spar- und Vorschnßverein zu Stadtremda, eingetragene Genossenschaft, betreffend, folgender Eintrag be⸗ wirkt worden:
Julius Wunderlich in Stadtremda ist als Stellvertreter des Controleurs ausgeschieden und an dessen Stelle Karl Rosenberg daselbst auf die Zeit bis 14. Februar 1880 gewählt worden.
Blankenhann, den 31. Oktober 1879.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Reinhard.
Hocker heä6m.. Bekanntmachnng.
Laut Handelsregister⸗Eintrag vom 31. d. M. hat die hiesige Ficma Becker C Cie. (Inhaber: Kauf⸗ mann Heinrich Daniel Becker) ihren Sitz von Bockenbeim nach Frankfurt a. M. verlegt.
Bockenheim, den 31. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schwarzenberg.
Cõtheꝝnz. Handels richterliche Bekanntmachung.
Die anf Fol. 365 des Handelsregisters einge—⸗ tragene Firma „Fr. Kleyla“ in Radegast ist erloschen.
Cöthen, den 11. November 1879.
Herzoglich Anhaltisches Amisgericht. Schwenke.
Cotthäus. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 111 eingetragen worden in Colonnèe: a. Firma der Gesellschaft: Herrmann Werner n. Comp., b. Sitz der Gesellschaft: Die Hauptniederlassung in Zittau, die Zweig⸗ niederlassung in Cottbus, C. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Inhaber sind: a. Herrmann Werner in Zittau, b. Herrmann Gentzen in Cottbus. Die Gesellschaft hat in Cottbus den 1. Oktober 1879 begonnen. Cottbus, den 7. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Crefeled. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Carl Plücken und Friedrich Leppers ist unterm 5. November 1879 eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Plücken K Leppers errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige An— meldung am heutigen Tage sub Nr. 1367 des Handels⸗Gesellschaftsreglsters des hiesigen König— lichen Amtsgerichts eingetragen. Crefeld, den 6. November 1879. Königliches Amtsgericht. PDarmstackgt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Oktober publieirte Bekanntmachungen. Landgericht Sffenbach. Firma A. Lipmann in Offenbach erloschen. Landgericht Schotten.
Firma Gebrüder Kaufmann in Schotten er⸗—
loschen. Handelsgericht Alzen.
Firma Leon Belmont in Alzeh erloschen
Firma Gebrüder Belmont in Alzey, Theil⸗ haber Simon Belmont, Isaac Belmont, Emil Bel mont und Ladwig Belmont.
. Amtsgericht Bilbel.
Firma Gebrüder Ströbel in Vilbel erloschen.
Firma L. Ströbel in Vilbel, Inhaber Leonhard
Strobel. Amtzgericht Mainz. Firma Alfred Börckel in Mainz erloschen. irma Wilhelm Schimmel, Rheinischer Hof in Mainz, Inhaber Wilhelm Schimmel.
Firma Fauth's Kellerei ö Wahlheimer Hof mik dem Sitze Wahlheümer Hol be Hahmhelnm. Fn! rh Philipp Fauth; Prokurist Philipp Lorenz; Fauth.
Firma Henriette Arenz, Pariser Mode Bazar in Mainz, Inhaberin Henriette Arenz.
irma Albert Reifenberg in Mainz, Inhaber Albert Reifenberg. Firma Meifenterg & Co. in Mainz erloschen. . Hirsch K Co. in Mainz erloschen. irma Koch und Wiethüchter in Mainz er— loschen; haben ihren Sitz nach Bodenheim verlegt. Firma Gebrüder Reifenberg in Mainz, Theil⸗
die Firma Joseph Klü
haber Mosen Reifenberg und Louis Reifenberg.
2
Firma Jakob Sichel in Mainz, Inhaber Jakob Sichel.
Mainz, Theilhaber Nikolaus Scheuren.
loschen. . Amtsgericht Worms. Firma Ilgen und Sailer in Worms, Theil⸗ haber Friedrich Ilgen und Joseph Sailer.
ö e,, , der . Hermann Rasche ö = in Berlin dagegen in den Vorstand gewählt ist.
Firma J. P. Mühlhausen und Scheuren in ] Johann Peter Mühlhausen und
Firma Gebrüder Goldschmidt in Mainz . . Hiäirgehhberꝶg. In unser Firmenregister ist heute
. worden.
er,
Helmstedt, den 6. November 1879. Herzogl. Braunschw. Lünch. Amtsgericht. Kru se.
das Erlöschen der unter Nr. 489 eingetragenen Firma „J. O. Blech zu Hirschberg“ eingetragen
Firma Adolph Adler & Co. in Worms, Theil Hirschberg, den 1. November 1879.
haber Salomon Strauß ausgetreten, alleiniger In— haber Adolph Adler.
Firma JF. J. Knierim in Osthofen, als Theil⸗ haber eingetreten Heinrich Giessen daselbst.
PDetmold. Sekanutmachnug. In unser Handelsregister ist eingetragen: Die Firma F. H. Wolff ist gelöscht, und neu eingetragen: Firma: L. Schlingmann. Inhaber: Kaufmann L. Schlingmann. Ort: Detmold. Detmold, den 27. September 1879. Fürstlich Lippisches Stadtgericht. A. Ro sen. Hiüässeldderf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom 28. d. Mts.
unter der Firma „H. Suberg“ etablirt hat. Düsseldorf, den 29. Oktober 1879. Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.
Dinüsseldaxrzf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom 283. d. Mts. wurde heute in das biesige Firmenregister unter Nr. 1958 eingetragen, daß das, von der zu Düsseldorf wohnenden Kauf⸗ händlerin Wilhelmine Karsch, daselbst seither unter der Firma „Wilhelmine Karsch“ betriebene Han⸗ delsgeschäft, seit dem 13. Oktober d. J. zu bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma demgemäß er⸗ loschen ist. Diisseldorf, den 29. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
X Freistadt. Vefanntmuchung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 260 die Firma „L. Basch“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Basch in Neustädtel eingetragen worden. Ort der Hauptniederlassung ist Neustädtel, Ort der Zweigniederlassung ist Freistadt.
Freistadt, den 5. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
¶ ne gen. Bekanntmachuug. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten
Gerichts ist zufolge Verfügung vom 5. November
1879 heute die Handelsgesellschaft: „Reimerdes et Co.“ mit dem Sitze Gnesen eingetragen worden. Gesellschafter sind:
der Kaufmann Rudolph Kietzmann zu Gnesen,
der Kreistaxator und Agent Otto Reimerdes zu Gnesen. Die Gesellschaft hat am 1. November er. be⸗ gonnen. Geschäftszweig: Betrieb des Speditionsgewerbes. Gnuesen, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Tietze, Gerichtsschreiber.
¶Cothna. Die Firma Bruns Hogel & Sturm in Gotha und als Inhaber derselben die Kaufleute
Hr. Bruno Hogel das. und Hr. Julius Sturm ebendaselbst, ist am heutigen Tage unter Folium 1001 in das Handelsregister eingetragen worden.
Gotha, den 8. November 1879. Herzogl. S. Amtsgericht. VI. E. Lotz e.
Hamann. Im Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Emil Jungheun, früher C. Rabenan hier, Inhaber: Kaufmann Emil Junghenn dahier, welcher Fabrikation von Militär⸗Effekten und Leder⸗
lackirwaaren betreibt.
Hanan, den 6. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Merz.
HHarnnm. Im Handelsregister ist heute eingetragen oseph Klüh hier, Inhaber: Fabrikant hier, welcher Fabrikation von Kinder⸗
Reifkämmen betreibt.
Hanau, den 6. November 1879. Königliches k Abtheilung I. erz.
HHellhastecdt. In das hiesige Handelẽéregister fuͤr Aktiengesellschaften vol. JI. fol. 169 ist bei der
dort eingetragenen Aktiengesellschaft:
Braunschweigische Kohlenbergwerke
heute bemerkt, daß der Direktor Franz Johanni!
aus Osseg in Böhmen, jetzt hierselbst, aus dem
Königliches Amtsgericht. Hilgenfeld. Ins ter hug. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die Firma: ö „C. R. Hirsch“ zufolge Verfügung vom 8. November 1879 an dem— selben Tage gelöscht. Insterburg, den 8. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Ins ter hurrꝶg. Sekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 326 die Firma „C. R. Hirsch Nachfolger“ zu Insterburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf
wurde heute unter Nr. 2069 des Firmenregisters eingeiragen, daß der zu! Düsseldorf wohnende Kaufmann Heinrich Suberg, daselbst seit dem 28. d. Mts. ein Handelsgeschäft
Hasse von hier zufolge Versügung vom 8. Norember
1879 an demselben Tage eingetragen.
Insterburg den 8. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen al Rr. 217 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Richter & Hölterling, Inhaber Ferdinand Richter und Wilhelm Heinrich Hölterling in Kiel:
die Gesellschamt ist aufgelöst. Kiel, den 6. November 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
HtelJ. Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen ad Ur. 275 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Sackmann et Köster, Inhaber Fabrikanten Gustav Heinrich Sackmann und Eduard Christian Köster in Neumünster:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Kiel, den 7. November 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1II.
Kiel. Beka untmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1296 eingetragen die Firma: F. Richter und als deren Inhaber: der Kaufmann Ferdinand Richter in Kiel. Kiel, den 7. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1297 eingetragen die Firma: S. Sackmann und als deren Inhaber: der Fabrikant Gustav Heinrich Sackmann in Neumünster. Kiel, den 7. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung III.
Leohsehistz.! Sekanntmachung.
„In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. die Handelsgesellschaft Schramek & Comp. Jernau bei Bauerwitz heute eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: 1) der Rittmeister a. D. Wenzel Schramek Habicht, Kreis Cosel,
) der Fabrikbesitzer und Kaufmann Heinrich Bruck
zu Leobschütz,
3) der Landschaftsdirektor Eduard von Dittrich zu
Czienskowitz, Kreis Cosel,
4) der Justiz⸗ Rath Hecke zu Breslau,
5) der Kaufmann Theodor Poser zu Breslau,
6) der Gutsbesitzer Constantin Spiller zu Leisaitz,
Kreis Leobschütz,
7) der Gutsbesitzer Franz Pawelke zu Babitz.
Die Gesellschaft hat am 22. September 1879 begonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge— sellschafter Wenzel Schramek und Heinrich Bruck berechtigt und zwar darf das Recht nur in Gemein⸗ schaft ausgeübt werden. .
Die Gesellschaft wird schriftlich verpflichtet, wenn der Firma Schramek & Comp. die Unterschriften der beiden zur Vertretung berechtigten Gesellschafter beigefüzt sind. ö ;
In Verhinderungsfällen ist auch der Gesell⸗ schafter Constantin Spiller zur Vertretung berech⸗ tigt und hat derselbe seiner Unterschrift einen die Vertretung bezeichnenden Zusatz zu machen.
Leobschütz, den J. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Sonntag.
zu
Lolbseng. Sekanntmachung. Königliches Amtsgericht Lobsens.
Die Firma A. Krüger in Nakel ist durch Schenkung auf die 3 minorennen Geschwister Kruͤger, als:
Wilhelm Gustav,
Elfrieda Adelheid und
Caroline Adelheid, welche durch ihre Mutter, verwittwete Adelheid Krüger, geborne Kobbe, in Nakel bevormundet