1879 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

HEæxis, 11. November. (XW. T. B.)

Rohzueker steigend. Nr. 19613 pr. Norer-der pr. 100 Rilagr. Weisser Zueker 78, 00, pr.

7000, 7/9 pr. Norbr. pr. 100 Kilogr. 76, G. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. Noybr. 78, 05, pr. Juannar-Arril 78,900, pr. Nai-August —.

Se. Petershurg, 11 November. (W. T. B.)

PEroduktonmarkt. Talg loco 57, 25, ꝑr.

Weizen leco 1600, Roggen l00 925.

loeo 32,0). Leinsaat (9) Bud) loes 16,590 Moetter:

Hafer loeo 4,75.

Waarenberi cht.

76. rohes Petroleum 6, Mehl 5 D. 60 C.

Derbr.

16.

August 58 00. clear) gz C. Getreidefracht 65.

Hanf Kw

Kerw- orks, 11. November. (W. T. B.) Baumwolle in ; New-0rleans 1185. Petroleum in New-Lork 73, do. in Philadelphia do. Pipe line Certificats Rother Winterweizen 1 D. 40 G. Mais (old mixed) 59 C. Lucker (Fair refining Nuscovados) 83. Schmalz (Marks Wilcox) 74,

Kew-Vork 1113/18, do. in D. 93 C. Kaffee (Ris-)

do. Fairbanks 73. Speck (æhort 22. Noybr.

Eigen ha lere FEI Hnenm. Fosen-GQrenuzburger Elsenbahn. ( 8955 ). bis ult. Oktober mehr 28 235 s Berlin · Görlitzer Els onh ahn. . ; ( 22 841 16), bis ut. Oktzr. 4 786 389 A6 (4 9723 ). CGemeralver ana eu. Aktlen - Brauerei des ellsohaft Moabit.

Vers. zu Berlin.

Im Oktober er. 145 573 p59 Im Oktbr. 1879 566 671 p.

Ord. Gen.

1

. . .

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 231. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach dem Französischen des C. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglloni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schau spielhaus. 215. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Saldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 237. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 216. Vorstellung. Er muß auf's Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bayaed und de Vailly, von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr.

Mallner- Theater. Donnerstag: Zum 13. Male: Wohlthätige Frauen.

Fyrre*t e rmil Sah Direktion? Emil Hahn.

Jietoria- Tkeater. ) Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 195. Male: Die Kinder des Kapitän Grant, Großes Aus— stattungsftück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schel— cher. Musik von C. A. Raida. Die BValletmusik von Debillemont. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Resickenz-LTheater. Donnerstag: Zum 16. Male: Der natürliche Sohn. Schauspiel in 5 Vufzügen von Alexander Dumas (Sohn). Für das Residenz⸗Theater übersetzt und bearbeitet von Paul Lindau.

Krolls Theater. Direkten: Engel⸗-2chrrn. Donnerstag: Die Nichte des Millionärs. (Mal' chen: Frl. Ernestine Wegner.) Anfang der Vor“ stellung 7 Uhr.

National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Donnerstag: Dle Karlsschüler.

Germania-( inter-) Theater. Donnerstag: 3. 1. M: Deborah. Volksschauspiel in 4 Akten von Dr. S. H. Mosenthal. .

Freitag: Anna⸗Lise. Histor. Schausp. in 5 A. v. H. Hersch.

Felle - Alliance - Theater. Donnerstag: Zum letzten Male: Bei halben Kassenpreisen: J. Parquet 1 M, II. Parquet 50 3 u. s. w.: Der ungläubige Thomas. (Gast: Hr. v. Jenders ky.) Anfang 7 Uhr. .

Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Besten einer Weihnachts bescheerung armer Kinder des Stadt— bezirks 572. Einmal ige Aufführung: Alschen⸗ brödel. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. (Elfride: Frl. Clara Hrabowéka rom Hoftheater zu Berlin als Gast.)

Ausstellung der J 1 [ . 8 4. ‚. weihlichen Handarbeiten, welche für die vom Berliner Modenblatt

ausgeschriebene Preis ⸗Concurrenz, mit Prämien von 4 „, 1000 MSM und 500 A1, eingeschickt worden ind.

Besichtigung unentgeltlich bis 24. November, täg⸗ lich von 9—7 Uhr, Potsdamerstraße 134 part.

11050

Fami lien⸗t ach richten.

Verlobt: Frl. Clara Boldemann Dr. phil. Albert Küsel (Saliwedel).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Freiherrn v. Forstner J. (Berlin). Hrn. Dr. Felber (Dingelstedt bei Halberstadt). Hrn. Dr. Panke (Patschkau). Hrn. Rittergutsbesitzer v. Biela (Markröhlitz).

Gestorben: Hr. Geh. Regierungs⸗Rath a. D. Hermann Wulsten (Cassel). Hr. Stadtgerichis⸗ Rath a. D. Schmiedel (Königsberg i. Pr.) Hr. Sanitäts Rath Dr. med. Ernst Sowoidnich (Ohlau). Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Wilhelm v. Mörner (Berlin). Verw. Frau Seminar⸗ lehrer Dorothea Below, geb. Zickell (Hammer⸗ steinn. Hr. General Lieutenant z. D. und Kammerherr Richard Graf v. Kalckreuth (Pusch— keiten bei Domnau i. Ostpr.) Hr. Lehrer Julius Steppuhn (Torgau).

mit Hrn.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

111121 Verkanfsproklam und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Produkten⸗ händlers Gottlieb Süßenguth zu Göttingen und des Ackermanns H. Trieselmann IV. zu Sieboldshausen, Kläger gegen den Ackermann Wilhelm Hildebrandt zu Sieboldshausen und dessen Ehefrau daselbst resp. gegen Ersteren allein, wegen Forderung sollen er g. den Schuldnern abgepfändete Immobilien, nämlich:

J. in und vor Sieboldshausen belegen:

a. der Suk Nr. 18 zwischen Schelpers und Bindseils Häusern belegene Ackerhof mit den dazu gehörigen Baulichkeiten, beftehend in Wohnhaus, Scheune und Stallung Rr. 16 der Gebäudesteuerrolle sowie mit dem eine

Fläche von 32,90 a umfassenden Grund und Boden Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 220 der Grundsteuer⸗Mutterrolle endlich mit der anklebenden vollen Gemeindegerechtigkeit,

die sub Nr. 19 neben dem vorigen immobile belegene Reihestelle mit Grund und Boden, Wohnhaus und halber Gemeindegerechtigkeit,

die sub Nr. 20 neben der vorigen belegene Reihestelle mit Grund und Boden, darauf befindlichen Wohnhause, Nebengebäuden, Scheune und Stallung sowie mit ankleben⸗ der voller Gemeindegerechtigkeit,

die sub Nr. 21 neben der vorigen belegene Reihestelle mit Grund und Boden, darauf befindlichen Wohnhause, Scheune und Stal⸗ lung zugehörigem Garten und Gerechtigkeit,

Achkerländereien, und zwar etwa:

1) 63 Morgen auf der Horst neben von Us—⸗ lar und Wittwe Schelper,

2) 6 Morgen auf dem Klinkerberge neben den ad 1 genannten Nachbarn,

3) 2 Morgen am Niedernjesaer Wege neben

Wittwe Schelper,

3 Morgen beim Hause,

2 Morgen beim Hause, ad 1 bis 5 im Ganzen 4,0330 ha

haltend. f. 15 Morgen Weide auf dem Kubberge; in Gr. Schneen belegen, die, wie nachsteht, in der Grundsteuer Mutterrolle nachgewiesenen, Kartenblatt 7 Parzelle Nr. 58 im Dorfe Wiese = 31,14 a, Kartenblatt 7 Parzelle Nr. 59 im Dorfe Hausgarten 10,58 a, Kartenblatt 7 Parzelle Nr. 60 im Dorfe Hofraum 9,651 a, Kartenblatt 7 Parzelle Nr. 98 im Mühlen⸗ berger Acker 85,20 a mit dem darauf befindlichen, sab Nr. 92 der Gebäudesteuerrolle von Gr. Schneen verzeich⸗ neten Wohnhause

öffentlich meistbietend verkauft werden, und steht zu

solchem Zwecke auf Antrag der Kläger Termin in Betreff der sub J. oben genannten Immo—

bilien auf Donnerstag, den 8. Januar 1880, Nachmittags 5 Uhr,

im Hildebrandschen Gasthause zu Sieboldshausen, in Betreff der sud II. oben benannten Immo—⸗

bilien auf

Dirnstag, den 6. Januar 1880, Nachmittags 3 Uhr,

im Hampe'schen Gasthause u Groß⸗Schneen an. Im letztgenannten Termine haben Alle, welche an

obigen Immobilien, sei es den in Sieboldshausen,

sei es den in Gr. Schneen belegenen, Eigenthumt⸗,

Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗

und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗

4 5)

tuten⸗ und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche etwaigen Rechte so gewiß anzumelden, als die⸗ selben im Nichtmeldungsfalle im Verhältnisse zu den neuen Erwerbern der fraglichen Grundstücke verloren gehen. Einer Anmeldung bedürfen nicht die im Hypo⸗ thekenbuche verzeichneten hypothekarischen Rechte wegen Forderung

1) des Leihhauskämmerers Dr. Pinkepank in Göttingen, ad 300 Thlr. aus der Obligation und Ingrossation vom 15. 26. September 1857, ad 400 Thlr. aus der Obligation und In⸗ grossation vom 30. Januar 1858, ad 1500 s, aus der Obligation und Ingrossation vom 30. Dezember 1875.

11. Januar 1876,

2) der Sparkasse zu Reinhausen ad 9200 S aus der Obligation und Ingrossation vom 11. April 1877 und ad 3000 1M aus der Obligation und

sati . 30. Oktober 1876 Ingrossation vom 1, , h,

3) des Kaufmanns J. Wertheim in Göttingen ad 3000 ÆM aus der Obligation und Ingrossation vom 8. /14. Juni 1878,

4) des Vorstandes der Kirche zu Sieboldshausen ad 900 6 aus der Obligation und Ingrossa—⸗ tion vom 12. Januar 1879,

5) des Banquier Wilhelm Kemme in Göttingen ad 1000 6 aus der Obligation und Ingrossa—⸗ tion vom 23. /25. Januar 1879,

6) des Kaufmanns S. Sauer in Göttingen ad 2000 M aus der Obligation und Ingrossation vom 6. /26. April 1879,

und ad 1500 ƽς aus der Obligation und Ingrossation vom 24. Juli 1879,

7) des Banquiers T L. Katz zu Göttingen ad 3200 6 aus der Obligation und Ingrossation vom 18. 25. Juli 1879.

Reinhausen, den 4. November 1879.

Königliches Amtsgericht. J. W. v. Goeben.

urid! Oeffentliche Zustellung.

Der Commerzienrath August Teitge zu Stettin vertreten durch den Justizrath Leistikow klagt gegen den Brauer Nobert Rübe zu Amerika wegen 262 M 50 4 Zinsen von den auf dem im Grundbuche von Grunhof Band J. Seite 37 verzeichneten Grundstücke eingetragenen 21, 0900

für 1. Juli bis 30. September 1879, mit dem Antraze auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 262 S 60 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das vorgedachte Grundstück, sowie vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 17, auf

den 7. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustell aug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 7. November 1878.

Kopp,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

1 4

lines] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung E. Lauterbach in Liquidation zu Breslau (Flurstraße 2), vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Stettin, klagt gegen die Handlung Albert Grantze et Co. (Inhaber Carl Wilhelm Albert Grantze) zu Stettin aus dem Wechsel vom 23. Juli 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Wechselbetrages von 1800 νις nebst 66 Zinsen seit dem 23. September 1579 und 23 S6 40 5 Wechsel⸗ unkosten, und ladet die Beklagte resp. den Jahaber der Handlung, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht, Kammer für Han⸗ delssachen zu Stettin, Sitzungssaal 27,

auf den 29. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 7. November 18759.

Wentzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

irios Oeffentliche gustellung.

Die Auna Schneider, Ehefrau des früheren Stationsschreibers Carl Zenker, er ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltéort, sie in Saargemünd wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pfannenstiel in Saargemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Zenter, fruher Stations⸗ schreiber in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 4. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 7. November 1879.

Der Ober⸗Sekretär des Kais. Landgerichts, Erren.

10] Oeffentliche Zustellung. Johanne Knott, geb. Schmit, von hier, ver— treten durch Herrn Rechtsanwalt Strupp hier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Knott, früher hier, jetzt in Amerika ohne bekannten Auf— enthalttort, wegen Ehescheidung mit dem Aatrag zu erkennen: daß die zwischen den Parteien am 24. Sep⸗ tember 1867 eingegangene Ehe dem Bande nach zu trennen und der Klägerin als dem unschul— digen Theile die Wiederverehelichung nachzu— lassen sei, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die Civilkammer J. des Landgerichts Meiningen auf ; Donuerstag, den 22. Januar 1880, früh 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Meiningen, den 4. November 1879. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Landgerichts. Brückner.

3. Aufgebot.

Bei Vertheilung der Kaufgelder für das im Zwangswege verkaufte Grundstuüͤck der verwittweten Mühlenbesitzer Rüdiger Vel. III. Fol. 144 des Grundbuchs von Messow, ist das in Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Elisabeth Buckatz eingetragene Vatererbe von 37 Thlr. 15 Sgr. 112 M 56 9 und 4 99 8 laufende Zinsen davon pro 28. Juli 1877 bis 7. September 1878 zur Hebung gelangt und wegen unterbliebener Meldung der Betheiligten in gerichtliche Verwahrung genommen.

Auf Antrag des der unbekannten Betheiligten be⸗ stellten Kurators werden Alle, welche an diese Masse Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, solche spätestens in dem

am 15 Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts— richter Sa bisch anstehenden Termine, zur Vermei⸗ dung des Ausschlusses mit denselben, anzumelden.

Crossen a. O., den 23. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 110563

Durch Klageschrift vom 15. Oktober d. J hat die in Aachen gewerblos wohnende Elise, geb. Sistig, Ehefrau des daselbst wohnenden Gast— wirths Joseph Wolff, gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage zum hiesigen Königl. Landgerichte erhoben.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der J. Civilkammer hiesigen Königi. Landgerichts von Montag, den 22. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem für die Älägerin folgender Antrag genommen werden wird: Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien be stehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen recht— lichen Folgen für aufgelöst erklären, die Güter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögengverhältnisfe vor Notar ver weisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und diese zu Gunsten des Staates und der mini— steriellen Beamten distrahiren.

Aachen, den 26. Oktober 1879.

Der Rechtsanwalt. Sternberg.

11105] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Waisenvaters Wilhelm Friedrich Daniel Schulz hierselbst als Testaments voll strecker

der, verstorbenen Eheleute Johann Joachim

Gürs und Anna Friederike Gurs, geb. Repper⸗ ö

schmidt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Februar 1879 hierselbst verstorbenen Johann Joachim Gürs und dessen am 10. Just iss; hierselbst verstorbenen Ehefrau Anna Friederike

Gürtz, geb. Nepperschmidt, irgend welche An—

sprüche zu haben vermeinen, oder dem Inhalte

des von den genannten Eheleuten am 26. Ja nuar 1857 errichteten, mit Additamenten vom 30. August 1876 und 27. Mai 1875 versehenen, am 6. März 1879 publizirten Testamentes, ins besondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der demselben er, tbeilten Umschreibungsbefugniß widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An—= und Widersprüche spätestens in dem auf den . 8. Januar 1880, 10 uhr Vormittags, bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtgericht anzumelden, bei Strafe des Aus

schlusses. Hamburg, den 5. November 1879. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg. Pr., Gerichts sekretär.

lilo] K. Landgericht Heilbronn. .

Klagezustellung und Ladung. . Christine Rosine Güthle von Besigheim han gegen ihren Ehemann Jakob Güthle, agne don dort, Klage auf Trennung ihrer Ehe den Bande nach wegen böslicher Verlassung erhoben, den Beklagten zur Bestellung eines bei dem Pre zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalts aufgefordert

und zur Verhandlung des Rechtsstreits zu dem van

Gerichtswegen auf ; Freitag, den 2. Jannar 1880, . Nachmittags 3 Uhr,

bestimmten Termin vor die Civilkammer des 5.

Landgerichts Heilbronn geladen. .

Dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist. wird diese Ladung hiermit öffentlich zugestellt. . Heilbronn, den 8. November 1875. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

11043 Kraftloserklärung eines Sparkassenhefts. Auf den Antrag des Alfred Eger, Kaufmann; in Eningen wird der unbekannte Inhaber des uf den Namen des Ersteren Eningen, Eingetragene Genossenschaft, ausgestellt, nunmehr abhanden gekommenen Sparkassenheft

Nr. 141, d. d. 3. April 75, aufgefordert, feine in.

sprüche auf dasselbe hier anzumelden und das Het selbst vorzulegen und zwar spätestens bei dem auf Die nstag, den 30. Dezember, Vormittags 8 un, festgesetzten Aufgebotstermin, widrigenfalls dieß Urkunde für kraftlos erklärt würde. Rentlingen, den 7. November 1879. Königliches Amtsgericht. Gmelin.

11041 2 Gemäß 8. 20 der Rechtsanwalts⸗Ordnung von;

1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, di in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Ober Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte folgend bereits bei dem Fürstlich Lippischen Landgerichte n Detmold zugelassene (5. 11 der Rechtsanwaltk Ordnung) und sämmtlich in Detmold wohnhaft Rechtsanwälte:

I) der Rechtsanwalt Caspari,

2) der Rechtsanwalt Clemen,

3) der Rechtsanwalt Clüsener,

4) der Rechi6anwalt J. Dreves,

5) der Rechtsanwalt Falkmann,

6) der Rechtsanwalt G. Hausmann,

I der Rechtsanwalt O. Preuß,

8) der Rechtsanwalt W. Nunnenberg,

M der Rechtsanwalt C. Seiff eingetragen sind.

Celle, den J. November 1879. J

Der Präsident des Königlich Preußischen

Ober ⸗Landesgerichts für das Fürstenthum Lippᷣ

Dr. Kühne.

(11119 In die Liste der bei dem unterzeichneten Lan— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist ferner du Rechtsanwalt r Dr. Hugo Hermann Ferdinand Händel i Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 10. November 1879. Königliches Landgericht. Degner.

11058 An dem mit 2 Richtern besetzten Königl. Amt gericht; zu Phyritz ist gegenwärtig kein Necht?;! anwalt angestellt, während bei der früheren König Kreisgerichts- Deputation zeitweise 2 Rechtsanwöäll fungirten. Die Kreisstadt Pyritz im Mitt punkte des durch die Wohlhabenheit seiner Bewe ner ausgezeichneten Landestheils „Weizacker“ bel gen zählt gegen Soo) Einwohner und der Ven des hiesigen Amtsgerichts umfaßt mehr denn 250 Seelen. Die Stadt Pyritz unterhält ein Gymm, sium und haben in ihr fämmtliche Kreisbeßöthn (Landrathsamt ꝛc.) den Sitz. Zweifelles bietet sih hierorts auch bei der veränderten Gerichtsverfassunh dem Rechtsanwalt eine durchaus lohnende Pran, Zur Ertheilung jeder näheren Auskunft sind mt gern bereit. . Phritz, den 9. November 1879.

Der Magistrat.

ö ö

vom Vorschußveren

derung zwischen Bremerhaven

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

* ö Vas Abonnement betrügt 4 Æ 50 8 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einzr Arurhzeile 36

K 366

*

*

Alle Host⸗Austalten nehmen Bestellung an;

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

8. 23 ö für Serlin außer den Rost⸗Anstalten auch dir Egpr-= 7 ,

AM 2GX.

Berlin, Donnerstag,

m mm mr me mm,, em.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bischof von Straßburg i /Ei, Andreas Räß, die Erlauhniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden Königlichen Hoheit ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens

vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗-Hauptmann Boerner zu Berlin den König⸗ lichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. Die Kanzlei⸗Diätarien Ammon, Zimmermann und

Reese sind zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretâren im Reichskanzler⸗

Amt ernannt worden.

zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz wegen Regulirung der Grenze bei Kon anz. Vom 24. Juni 1879. Se. Majestät der Deutsche Kaiser, König von .

im Namen des Deulschen Reichs, und die Schweizerische Eid⸗ genossenschaft, von dem Wunsche geleitet, der zwischen Baden und der Schweiz geschlossenen Uebereinkunft wegen Regulirung der Grenze bei Konstanz vom 28. April 1878 rechtliche Wirk⸗

. sam keit für das Deutsche Reich zu verleihen und zu diesem Behufe eine Vereinbarung unter sich zu treffen,

ine haben zu Bevollmächtigten ernannt: Se. Majestät der Deutsche Kaiser,

Preußen:

Allerhöchstihren außerordentlichen Gesandten und bevoll— mächtigten Minister bei der Schweizerischen Eid—⸗ n, . Herrn General von Roeder, un der Schweizerische Bundesrath: den Herrn Bundespräsidenten Hammer, welche nach Austausch ihrer in guter unß gehöriger Form be— fundenen Vollmachten über Folgendes übereingekommen sind: . Artikel 1.

Die zwischen Baden und der Schweiz wegen Regulirung der Grenze bei Konstanz abgeschlossene, in Abschrift beigefügte Uebereinkunft vom 28. April 1878 nebst dem dazu gehörigen, gleichfalls abschriftlich anliegenden Schlußprotokoll von dem⸗ selben Tage wird hierdurch für das Deutsche Reich als rechts—⸗ gültig anerkannt.

König von

ö. Artikel 2.

Diese Vereinbarung soll ratifizirt und die Auswechselung der Ratifikationsurkunden sobald als möglich bewirkt werden. Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten die gegenwärtige Vereinbarung unterzeichnet und untersiegelt.

So geschehen zu Bern, den 24. Juni 1879.

von Roeder. Hammer.

. 3) (L. 8.)

Die vorstehende Vereinbarung ist ratifizirt worden und

die Auswechselung der Ratifikationsurkunden hat stattgefunden.

(Anlage: Die im Artikel 1 der vorstehenden Vereinbarung in Bezug, genommene Uebereinkunft zwischen Baden und 'der Schweiz vom 28. April 1878 nebst Schlußprotokoll von dem⸗ selben Tage.) Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Zulassung von Staats— angehörigen des Deutschen Reichs und Italiens zum Armenrecht. Vom 1. Oktober 1879.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nach 8. 106 der Deutschen Civilprozeßordnung und nach §. 419 der Deutschen Strasprozeßordnung für Bewilligung des Armenrechts an Italiener erforderliche Gegenseitigkeit durch die italienische Gesetzgebung verbürgt ist.

Berlin, den 1. Oktober 1879.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Philipsborn.

Bekanntmachung.

Postdampfschiffverbindung zwischen Bremerhaven und Havanna.

Die Dampfschiffe der Linie Bremerhaven-New⸗Orleans werden fortan Havanna wieder anlaufen und zur Postbeför⸗ und Havanna benutzt werden.

Der Abgang der Schiffe aus Bremerhaven erfolgt einmal

monatlich; das nächste Schiff wird am 19. November ab— ; gefertigt.

Berlin W., den 12. November 1879. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Die Nummer 35 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 1348 die Vereinbarung zwischen dem Teutschen Reich und der Schweiz wegen Regulirung der Grenze hei Konstanz. Vom 24. Juni 1879, und unter

Nr. 1349 die Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Zulassung von Staatsangehörigen des Deutschen Neichs und Italiens zum Armenrecht. Vom 1. Oktober 1879.

Berlin, den 13. November 1879.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs-Amt.

Königreich reusßen.

Des Königs Majestät haben die Jusammenherufung des Propinzial-Landtages der Provinz Schleswig⸗ Hol stein zum 23. November d. Is, nach der Stadt Rends— burg zu genehmigen, sowie den Grafen Emil zu Rantzau auf Rastorff zum Marschall und den Landes Pfennigmeister Niemand zu Heide zu dessen Stellvertreter für den erwähnten Provinzial-Landtag zu ernennen geruht.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 3. d. M. zu genehmigen geruht, daß der Name der im Kreise Iserlohn belegenen Stadt „Limburg an der Lenne“ in deren frühere Bezeichnung „Hohenlimburg“ umge⸗ ändert werde.

Ju stiz⸗Min isterium.

Der Notar Funck in Nideggen ist in den Amtsgerichts— bezirk Düren, im Landgerichtsbezirke Aachen, mit Anweisung se ges Wohnsitzes in Duͤren versetzt orden 2

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen

und Forsten.

*

Dem Thierarzt erster Klasse Johann Friedrich Ludwig Woestendiek zu Rothenfelde ist die kommissarische Verwaltung der Departements-Thierarztstelle für den Re⸗ gierungsbezirk Arnsberg und der Kreis-Thierarztstelle des Kreises Arnsberg übertragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung wegen Ausreichung der neuen Zinscoupons z u den Stammaktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Die Coupons Serie VIII. Nr. 1— 5 zu den Stammaktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn über die Zinsen für die vier Jahre 1880 bis 1883 nebst Talons werden vom 1. Dezember er, ab von der Kontrole der Staatspapiere hier⸗ selbst, Oranienstraße 92, unten rechts, Vormittags von 9 bis Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassenrevisionstage, ausgereicht werden.

Die Coupons können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Regierungs-Hauptkassen, die Bezirks- Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg oder die Kreiskasse in Frankfurt a. M. bezogen werden. Wer das Erstere wünscht, hat die Talons vom 19. Juni 1875 mit einem Verzeichnisse, zu welchem Formulare bei der gedachten Kontrole und in Hamburg bei dem Postamte Nr. 3 unent— geltlich zu haben sind, bei der Kontrole persönlich oder durch einen Beauftragten abzugeben.

Genügt dem Einreicher eine numerirte Marke als Em⸗ pfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß nur einfach, dagegen von denen, welche eine Bescheinigung über die Abgabe der Ta⸗ lons zu erhalten wünschen, doppelt vorzulegen. In letzterem Falle erhalten die Einreicher das eine Exemplar mit einer Empfangs⸗ scheinigung versehen sofort zurück. Die Marke oder Empfangs⸗ bescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Coupons zurückzugeben.

In Schriftwechsel kann die Kontrolle der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Talons nicht einlassen.

Wer die Coupons durch eine der oben genannten Pro⸗ vinzialkassen beziehen will, hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushän⸗ digung der neuen Coupons wieder abzuliefern. For⸗ mulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Proyvinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen beziehungsweise von der Königlichen Finanz⸗-Direktion in Han⸗ nover in den Amtsblättern zu bezeichnenden sonstigen Kaͤssen unentgeltlich zu haben.

Des Einreichens der Aktien selbst bedarf es zur Erlan— gung der neuen Coupons nur dann, wenn die erwähnten Talons abhanden gekommen sind; in diesem Falle find die betreffenden Aktien an die Kontrole der Staatspapiere oder

an eine der genannten Provinzialkassen mittelst besonderer Eingabe einzureichen. Berlin, den 8. November 1879. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Sydow. Löwe. Hering, Merleker.

Bekanntmachung.

Im Interesse der Eigenthümer, Nießbraucher und Ad⸗ ministratoren der im Weichbilde der Stadt Berlin gelegenen Gebäude wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß dem Königlichen Katasteramt für die Stadt Berlin hier, Leipziger⸗ straße Nr. 60/61, bei Vermeidung der im 5. 17 des Gesetzes vom 21. Mai 1861 Gesetz Sammlung Seite 317 an⸗ gedrohten Strafen, soweit dieses noch nicht geschehen ist, ge⸗ meldet werden müssen:

l) bis zum Ende des Monats Dezember 1879 die vom 1. April 1857 bis 31. März 1878 benutzbar, beziehungsweise bewohnbar gewordenen Neubauten, resp. Vergrößerungsbauten (Aufsetzen eines Stockwerkes, Anbau eines Gebaäudetheiles 2c.), bis zum Ende des Monats Juni 1880 die vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 eingetretenen oder nach eintretenden Veränderungen in der Einrichtung oder Benutzung, wonach bisher ausschließlich oder vor⸗ zugsweise zum Gewerbebetrieb dienende Gehäude vor⸗ wiegend zum Bewohnen verwendet werden.

Endlich sind zu melden: bis zum Ende des Monats März 1880 die vom L April 1879 bis 31. März 1880 eingetretenen, resp. eintretenden Aenderungen der Eigenthums⸗ oder der Benutzungsverhältnisse, durch welche steuerfreie Ge⸗ bäude in die Klasse der steuerpflichtigen übergehen.

Berlin, den 4. November 1879. . ] Königliche Direktion für die Verwaltung R Steuern in Berlin. Rust.

Anzeige, betreffend die Veröffentlichung der Meßtisch-Auf⸗— nahmen vom Preußischen Staate im Maß stabe 1: 25060 der natürlichen Länge.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 29. März und 15. Oktober er. wird hierdurch bekannt gemacht, daß außer den be⸗ reits publizirten 58 Meßtischblättern der Aufuahme des Jahres 1877 nachstehende 19 Blätter erschienen sind, nämlich:

Apenrade, Warnitz, Norburg, Klipleff, Augustenburg, Kekonis, Eggebek, Uelsby. Jübek, Schleswig, Hollingstedt, Kropp, Hütten, Eckernförde, Krusendorf, Meggerdorf, Rendsburg, Flemhude und Kiel.

Diese Kartenblätter bringen Theile des Regierungsbezirkes Schleswig zur Darstellung; jedes derselben repräsentirt durch schnittlich eine Fläche von 2.3 geogr. Quadratmeilen. Der Preis eines Blattes beträgt eine Mark und kann dasselbe nach vor— gängiger Bestellung durch jede Buch, und Kunsthandlung bezogen werden, ohne daß der Käufer verpflichtet ist, mehr als ein Karten⸗ blatt dieses Werkes zu nehmen. Der General⸗Kommissions⸗Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, Übertragen.

Berlin, den 12. November 1879.

Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz. ; Oberst und Abtheilungs Chef.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. November. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vor— träge des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, sowie des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗ Adjutanten von Albedyll, nahmen in Gegenwart des Kom⸗ mandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und empfingen den Grafen Gneisenau⸗Sommerschenburg.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten

Beilage. In der heutigen (9.) Sitzung des nn h, der Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten Maybach, der Finanz⸗Minister Bitter und meh— rere Kommissgrien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß von dem Finanz-Minister die Rechnungen der Kasse der Qber-Rechnungskammer für das Etatsjahr 187778 eingegangen seien. Darauf wurde die erste Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Erwerb mehrerer Privateisenbahnen für den Staat, fortgesetzt. Der Abg. Berger legte historisch den Gang dar, den die Frage der Staatsbahnen im Laufe