1879 / 268 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

vom 2. November bis inkl. 8. November er zur Anmeldun ö Nor : . . g ge des ottomani i llaj ĩ . r nbeschliehungen. S7 Lebendgeborene, 32 Todtgeborene, ö. ö . ö e. K—ö E 2 3 S . ö . . ö edürfnisse wegen verboten worden. . ö , ,, ,, Fahres i878 in Reiche is Ba mp kesse l Ezplost nen Virlnnten fscntnchtmen awiß ier die Verwaltungs, Frgebnissz der , s ; önigli uranz-Anstalt des Herzogthums Salzburg ĩ i ĩ ĩ ĩ D t l N 5⸗M d K l ch S A ̃ in Seide gestickte Decken, zl m kl hen . ll 4 Izeiger Un olllg l ) rell l en llll 5⸗ zeiger.

statt. Von diesen Unfällen ereignete sich fast die Hälfte, j i 78

; J je 4, im Jahre 1878 Folgendes: ir f

in den Monaten Mai und November. Vornehmlich haben sich 150 707 0 . . 33 J J er . Farb ö und Filetarbeiten, in Zeichnung und 21 87 ‚.

. 268. Berlin, Freitag, den 14. November 1879.

bei den in den rheinisch ⸗westfälischen und oberschlesischen Stei strà . nkohlen ; benen Beiträge 169 139 itr . ., e wle e a felraaen; ,. ö 1 J fabriken, Brauereien von. Kessele JJ 137! „6, Antheil der Rückversicherer' an* den Schãd . rplosionen betroffen worden. 26 518 S (1877 3327 . Die muthmaßliche Urfache d ; . A6 (18 32272 4), Zinsen 93786 M (1877 8181 6) ö meisten Fällen k ö. D . . T, ö , d e, n,, J suletzt· gsommen fei. Ent nur die schlechtremtiren, sten einten Ron struttion, schlechtes Material des Keffels. Bei allen nach⸗ vergůuͤtungen 58 262 , . len auf, s Schaden ˖ . N i n nnen, ö. ebnen äln venmngickten 2 Perfonen, von denen ih sofert Känel zig r , Hi „69 n Lit eet schernn 3, fisftrei jwar . . finanziellen Gegner diefes Systems nur konfequent, wenn sie . wh . . 45 Stunden nach dem Eintritt der Ex. 15 4656 M (1877 15 669 MS z. Gg ergiebt f k stellt, sich aber durch . der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April bis zum Schlusse des Monats Oktober 1870. den Verkauf der Staatsbahnen forderten. Im gemischten System leicht . J , schwer, die übrigen einnahme von 13 367 6 (i557 2275 6). az uch . ; All . i ,, ,,, 6. beh. ß . . . . ¶NReservefendeh betrug Ende 1878 384 813 Ss, Ende 1857 bro , . ö. . . 2. . 1. . u n 6. ö das i . ö. . . z pfer . innahme in dem⸗ ie Dauer nicht genügen. aber das Einzelne dieser Vor⸗ . ö 1. ,. Die Die ande g Bran dversich erung Austalt des Groß = i ff ö jresti ein nr, Hierzu Einnahme Zusammen. Jsel ben Zeitraume lagen, die k die Art und Weise ö Vethandlungen JJ . ; . 111 11 ö Einzelheiten dar und ist auch als Separatabdruck aus K r r, ,. ö g 2 r, men der rührigen Ve i nn, . 410 * M * 2 e . - z 3 . dieser Politik entspreche einer histgrisch wirthschaftlichen Noth⸗ k ö oa tz e t einzeln durch den Buchhandel Diverfe 410 6; demselben se err fes, , . . Versuch einer unmit ̃ ̃ ö. 9 wendigkeit, der man sich auf die Dauer unter keinen Umstän⸗ g von Puttkammer C Mühlbrecht) zu beziehen. vergütungen 826 780 0 Schadenerhebungskosten 4751 n , . . , J e n, . 9 ,, P j . *. F 1 . * 3 Kunst, Wissen schaft und Literatur. Vermaltungsfosten 63 S436, Biverfe 62 6, im Ganzen zo, 4371 tfols eriielt hat. d 14 501 40 S5 398 665 99 900 0 11009 10197 macht des Ministers, namentlich bezüglich der Tarife, Jett J 2 ergickt ih zise eine Piehze in na nt Ken, T s, , he ü: w J 3 418 06 15 8.65 66 22 265 21 379) 8535 seien aber fattisch die Privatbahnen ohne irgend eine Mitwir— gran? , . a, Hempel (Bernstein und ö Anstalt wies am Jahresschlusf an Aktiven auf rückftan— Das Staate. und Gemei . 3 Danzig. JJ 13 573 25 7574 15 91 267 87 509 353 S5 kung des Abgeordnetenhauses dem Minister unterworfen, rn f, d eh. . . ,. . . räge, Autgaben für 15.5 125 305 66, im Ganzen hat inn un, letzt O emfsindeperwaltungswesen in Preußen 4) Berlin. JJ ß 5564 30 320 417 59 376971 364 757 12 214 ebenso die Tarife der Staatsbahnen. Werde nicht die öffent⸗ prozeßordnung k ta Til rene otdnun g Strg, . denim o gg eines Passtoostens rückständige Schaden. und besonders in 3 hee f mien nen durchgrzssende Umg ftaltung . JJ 3223 70 20 6233 79 24 33 22262 1393 liche Meinung und die Mitwirkung des Landtages einen sosten gefetz , , r e berfgsungzgesfß, Gerichts⸗ r h gen 2 458 A6 ergiebt sich ein Aktiv. Ueberschuß von staatlicher Verhältniffe lüngsten Jahren, auf der Grundlage neuer . 85 , 5854 35 41977665 48 662 48052 6h90 N viel wirksameren Einfluß haben, als der jetzige Zu⸗ gi r ren, 6 ö, ü ren ordnungen fur Anwalte, 65s k Die Gesammtsumme der Versicherungen betrug Ende Das System der I td ne wesentliche Neugestaltung erfahren. . d 8537 109 48608 75 57 146 57 760 613 stand? Je größer die Macht des Staates Über die ö 9 n ,, . Aus/ , . ö. 5 3 . ̃ , ge, nr ern: ö. ,. ihrer . 8 . J 2 ö. . 3 ö. 13 841 n 1 44 s Eisenbahnen desto mehr werde zwischen der Verwaltung der , ; rauch ausführlich ergänzt . . göergebnisse der estpreußischen , einen Landesverwaltung ist J 28 7 33151 1 31 258 1893 ; ! ; j ait Ei , . der scamtitten IMhatehsalsen von Säetnengüch eres ie ä füt das mit den zi. die . . J bei verschiedenen Theilen des ö I 5 3253 90 13655 66 235318 Ii 134 1183 65 ,, der wirthschaftlichen Politik Einklang vorhanden k . ö. ö und zweiter Äuflage die , ,,,. zeigen fol gende Daten;, Es betrugen die Cinnabmen Dirfe Kenntnis Ke ichen Frganismug eingeführt und fortentwickelt. . 1 14619 95 22451 30 107 M0 ** 107 325 255 ein. ie Gefahr bleibe allerdings, daß ein Eisenbahn⸗ dag er ch tcerfc u 1 9 ieferun en 24 und 25 setzen z ,, Beiträgen 497 472 S6, an Zinsen 22 595 „Se, wesens zu ke szrd ö Staatg⸗ und Gemein deverwaltungg⸗ 127) Liegnitz. . 7680 90 42453 95 50 134 47273 2861 71 Minister einmal seine große Macht zu politischen Zwecken . . . ö. 3. Lieferung 25 zum Abschluß . 6 iche Einrghmen 2 , im Ganzen 5a0 183 S; dem- ern alti ge ah , die taatsverwaltung, Selbstverwaltung und d 6861 82 4 . 44 073 45986 1912 7 mißbrauche, hier müsse man Garantien suchen, obwohl er bayerische a J 8 enthalten das preußische, . ö gegenüber in Höhe von 568 64 „, nisses aus für k des praktischen Bedürf⸗ 14) Magdeburg J 21 946 309 96 185 45 118131 1I8 385, 254 065 übrigens diese Macht nicht zu überschätzen bitte. Die Freiheit schwerinsche tus fihrun . etz zu Me, bessische und mecklenburg⸗ Verw ö . . Sha en vergütungen Ss], 06 , ordentliche Angelegenheiten . ö ia kein e geschäftlich eder persönlich mit den kJ 2163 95 42183 69 51 349. 49 656 1692 90 der Wahlen könne unter der politischen Macht des Ministers n , ,, . . J n Die . w . ö. ö. 3 fre mie hen, 14 090 g; darzustellen, ist die ö . ö befaßt shn ö. . J 93 . . 3. . 9 . 36 . . . in lokalen Fällen leiden, nicht aber die Freiheit des Landes. schen Staaten, während die Lieferungen ruh 3 d ne e, tut, Vermharn e? Stehe Mwehrgnusgabe ron 47 8c dé. == Das nenden Jentschrift: P ĩ ö J ; ö. ,, . . 6. 15 2 Eisenbahnbeamte gebe es in größerer Zahl naturgemäß nur . . ie l e chluß des umögen der Sozietät setzte sich am 31. Mär; au ; 43 ift: „Preußisches Verwaltungs-⸗Blatt. k 7661 50 35 758 55 43 420 0 43 695 275 7 ; 3 , n 3 k fehr ett nils erhnung enthasten h Mtipzoßen salzhmmen; Käffenbestand unk . fn . särcb dernltung. d, Berwanger chtepfle s in i 1 756 76 13 557 565 11 358 11 Gz 3 . großen Städten, wo fie nicht viel Einfluß, guf dat , 4 1 s ; . ie Civilprozeßordnung ab und die ä eg, Werthpapiere 490 431 Mb, Inventar 600 , im Ganzen ere, 190 . 59e er: Dr. jur. Bin seel. Berlin NW., Friedrich⸗ JJ 5950 50 36 084 90 426035 37390 4645 22 esu tat der Wahlen hätten, und diese Erfolglosigkeit werde ö . , die Aus füßrun ggesetz ö 286 46; den se ben standen auf Passtoer Seite geschühber an n Hen i ißt . Bruer 6 Co, Berlin 8., Elisabeth⸗Üfer 12.“ kJ 17146 90 106 885 40 124032 * 1 2561 6 am ersten vor Mißbrauch schützen. Bei dem immer wachsen⸗ ö e e . JJ , , 1666, , ,, , i S3 den, Einfluß des Ministers auf, die Pripgttöhne'n, sönne Zu der demnach jeßt vollständi. n,, . der Konkureordnung. . . „, im. Ganzen, 363 396 „S, so' daß fich alle Iweige der rn eh 3 . ö. Bedürfaiß vorze chnet, für 2 n l,, 258 238 59 162 024 80 190 261 186 508 3752 derselbe auch auf deren Beamten indirekt einwirken. gefetze, welche als vollständ! 1 91 liegenden Ausgabe der Justiz⸗ VUrsic bu erschuß ergiebt von 219 9 S6, Die gefammte den Interessen der ihc ner trwaltung und Verwaltungsrechtspflege, . 4) Cöln Ji; 14 367 50 79926 10 84 2935 S5 004 2289 5. Man lebe jetzt in Preußen in einer Zeit, wo subversive Ten⸗ nerden verdient, hat die Werle r ö. praktisch anerkannt zu w betrug am zl. Maͤrz d. J. 73 777 320 ligten un de nl ben e er. e ,, Selbstyernaltung Bethei⸗ d 160 15 40 929 19 43 06369 25. 45922 3066 denzen nicht blos gegen den Staat, sondern auch gegen die ,, d , b e , e,, dee e fee, ü lle e e, , ,,,, :::: , h, . k en, z alten sind. Sie beabsiqhtiat “fi , ; ergebnisse: Die Einnahmen betru— iügen, ist die ä e j , , n ,,, d 539 582 ͤ 846 22 255 875 8. 226 8 295 zudem über die Zeit hi eai z3ae w in 66 Sie benbsichtigt für das Werk drei solcher hen 50 ol7 ½ , und zwar aus, den y, . , äußere Oekongmie der Wochenschrist in der rt . 28 —ᷣ , 2069 20 12218 15 14287 * 14199 87 zudem über die Zeit hinaus, wo . der Negierungsgewalt 9 ö . ö allico mit reicker Rücken und Decken rerzierung 76 Da *, an Zinsen M50 , Diverse 5768 a; von den Ausgaben deren viebr en, chaß eine jede Nummer in acht Abschnitte mit beson— a9) Dresden JJ 11162 89 63 465 50 74 6738 72772 18655 3 einfach jede Stärkung verweigere. Auf anderen Gebieten habe . ö. 236 * . n . die Materie gleich= ,. 3 döz M entfallen auf, Schaden yergůtungen 87 335. , , . . . und rin jeder Abschnitt unter dem be—⸗ J 32378 95 172114 50 204 492 56 188 881 15611 ja die Regierung freiwillig sich großer Macht entäußert, z. B. kagcheil nn gzenettzl k ungketilt gwißt. . Cintarkd'ce i: ren ‚rnetengttzszn 1p z6ßz Hes gußerördenkksche Vernai, Kallen urbfuthferrtunhneShzten nit clgenen scberschtisic 1j Fathgru6ecc . ig zz; 33 is 33 m g 3 ö fene ,, en ofarse bez lh; Kaadeslte d Diels Whrend, eee, bee ühlt Cite ten ne mbchräs he Ü Herkcttt! :::: :: 663 3 h , 63 6 ö ö. Gin slpree or dn, gan, üer nh, ö. . . ö wd DJ, J sammten Staats. und ,,, ( 35 . J . ö. . ö . 3 8. . ö . ursordnung; 6. il: Strafprozeßor . 98 , api 479 . tUct! e 4992 AM, u eriellen Verw a , k ö . Schw d i: 4 . . ) e . gr m nf J . e bun 366 k V J 50 753 (. ß ö kJ ö 35 ö JJ . . 3 . 3. 30 . ö. 9 reichen, uf die übri , ,,, . mit zahl⸗ Fasstver Sest. vatzlnz Ganzen 1535 515 S:; denselben stehen au zehö üb , . 3. über Beamte un J 5 9 23 074 75 28 5 4 w , en haragtaphen binn eisenden . ke ckständig: Schadenvergütungen mit 14 752 . ö gg Fechulangelegenkssten. über das . d 1133 10 195 725 30 122995 5 113 9)5 Gerichts verzeichniß, erklärendem w n, Formularen ꝛc, mit einem esam s 8 sich ein Aktivüberschus don lä] zz3 M ergiebt, Die Gewerbe, Forst, St 35. undz tiftun genen. üer Handel und . J 10 Höß 69 372166 89 442 833 457 34 Ind ausfiel ächfegl ie ut, bc mlt Loltärdizrn nne Bersthähhsfsmthe berg G iss ss Rs ö, e,, eaihiingenl Sc slipal, fund, Köln wer Policc. F Ftraßturg i ss. . , , ish, s i n, 1, ö i. ) ö ein . ö c über di . ß h) 21 2516 ? 3742 irn. ö verliehen. Ber Preis der drei e , nr . w ö. ö ; J . . . e gt 3 6 4

w

n e . 23

15 525 2 in der Provinzialgesetzgebung. Der Staat habe ja den ganzen 5099 Bau aller Chausseen und Wege aus der Hand gegeben, und 23 26 ö a ,,, . . derselbe ö. è1293 972 einwirken können. Mit Recht gefürchtet werde eine allzu⸗ 3933 75 Fstraffe Konzentration der Verwaltung in Berlin. Dem müsse J ö. ö. vorgebeugt werden; man müsse nach allen . k

1 Der Minister müsse dem Hause ein Verwaltungsreglement

14491 . rwaltungsregleme 41938 5 vorlegen, wo mit klarer und bestimmter Weise die Besugnisse 1415 3 der Centralverwaltung, der großen Direktionen und der VBe—

SSF 7 k . Alles, i sich . . n

29 895 ie Betriebsleitung beziehe, den Provinzialbehörden überlassen den zur Special-Carte ausgeferti * deutschland an den B z * 1199 16 werde. Am liebsten wäre ihm ein Gesetz hierüber; jedenfalls v. Bonn 1762. Aus der e rn, . . 3 3 liche e nn,, . ö. t, Zinsen und außerordent˖ faßt die Hauptquelle des geschriebenen Verwasltun(isr! . . TGF sds? 77 aber müsse mit der alten Tradition, Alles nach oben ziehen K. C. H. Krause, Gymnasialdireklor in Roftös ,. Posten zusammen: S pelle gaben ßen, sich aus folgenden Gesetze und Verordnungen eit di farms tnngs echte, die . und selbst leiten zu wollen, rücksichtslos gebrochen werden 1 , or in Rostock. (Arch. d. Ver. Fhsmmenz Schadenvergütungen 45 1857 „6, Schadenerhebungs. Richte!‘ é Kretznungen,, soweit diese in Bezug auf die staat— ö Berlin, im November 1879. . , . ; 2

schf und Alterthumsk. zu Stade 7) kosten 31320 PBeitrgg an den Feuerversicherun gz. Verbund Sn n . und die Selbstperwaltüng von jetzt ab erlassen werden, cha— ö Haupt⸗Buchhalterei des Reichsschatz⸗Amts Andererseits sei die Einheitlichkeit der Grundsätze auch vor⸗ SV. Bonn 's Lagerbuch der Herzogth. Bremen u. Verden das hier deutschland 89 653 M Löͤschhilfe und erbesserun 6 3 an ö ittel⸗ 11II. und JV. Abschnitt die neuesten Erkasse, Verfügungen und Ent⸗ . ; theilhaft und das bei den Privatgesellschaften naturgemäße 9 , wie rige eg, Stade s und v Roth's im 6. Bde. ö Verwaltungskoften 7580 „M , . . oberster und oberer Verwaltungs und Gen ce zbeh rden, . Anschmiegen an die Bedürfnisse der Gegend und jedes einzelnen ze n e m , ,, z , ist als Fortsezung, und =, ö O47 z es ergieht sich demnach eine Mehr, oder , , Ginfluß auf die praktische ö. Aichtamtliches. dieser Zustand die Bürgschaft der Dauer in sich trage; er Falles auch mit sehr vielen Gefahren verbunden. Der gZustand , , , , ö leren Ver Mnsesöttfe Frage, Frühen, denn ngehannle nl ch hier Krffs nch länger erulbdet werben, daß ie ane nd e fon hat diese Arbeit als Erläuterung einer von ihm ,. ,, Reservefonds 72 ah, ' Raff ß ern n. Beiträge 241 „Ss, legenheien einzelner ,,, ,, der Ange. . Preußen. Berlin, 14. November. Im weiteren Ver naturgemäß um ein Monopol, welches große, wesentlich öffent⸗ den Eisenbahnen abhängig sei, dieser Zustand sei der aller⸗ beigefügt; jedoch ist diese Karte selbst nicht puh rn i ih 255 e; den selben ftanden Pen , , Ganzen Material zur Kenntniß der Selbstuer n aftung . wi . 36 . laufe der gestrigen (9.) Sitzung setzte das Haus der Ab⸗= liche Aufgaben zu erfüllen habe; die Rücksicht auf diese Inter- gefährlichste und unzuträglichste, wenn die festen Grundlagen schwerlich auf iner völlig neuen Vermessung. Watz nun die vor? tungen) gegenüber in Höhe von 4 879 so d ö ergü, in Gemeinden, Kreisen und Provinzen. Der Abschnitt Vr beschäf⸗ geordneten die erste Berathung des Gesetzentwurfs, be essen, denen die Bahnen dienten, mache es zur Nothwendidkeit, der Kalkulation heute durch diese, morgen durch jene Bahn liegende Publikation anlangt, so enthält dieselbe zunächst eine Br Ueberschuß von 83 354 s ergiebt. i, ge aß, sich ein Alti tigt sich mit den „Poltzeilichen Anordnungen und Polizeiverordnn . treffend den Erwerb mehrerer Privateisenbahnen dieselben in die Hände des Staates zu legen. Auf den Ein- willkürlich zerstört, die Leute ruinirt würden. Da seien selbst

k k der beiden genannten Herzogthümer . summe betrug Ende 1878 46722 936 , ier n fs ff unge ö. einzelne Bezirke.; der Abschnitt VII. , . durch den Staat fort. Der Abg. Dr. Miquel ver- wand, daß Staatsaufsicht und Tarifgesetzgebung für die Ver⸗ hohe und hier und da nicht passende, aber stabile und gil mnf , 6 vlt Wirf, theilweife nicht in alphabetischer . K 13. November. (W. T. B.) Soeben hat a,,, , , . der Literatur auf dem Gebiete des . wies zunächst, veranlaßt durch eine Bemerkung des tretung der öffentlichen Interessen bei den Privatbahnen für alle gleich und klar berechenbare Tarife lange gabe der Ordinaren Post⸗ ö schließt sich die An⸗ 37 an . ; , Der russischen Bo den kredit“ ,, sowie der Ver⸗ . Vorredners über die frühere hannoversche Finanzpolitik, dar⸗ sorgten, habe der Minister erwidert, die Aufsicht sei machtlos, nicht so gefährlich. Sei die Post etwa zufällig zu Routen. dirch Tie ken ger gts er , . 36 Hut Fat. aner ar ehr. eisein des Delegirten der deutschen Emissions. Anfragen ** Gaz hren ch! n ,,, von . auf, daß die Hannoveraner, trotz ihrer so hoch gepriesenen die Tarifgesetzgebung habe bis jetzt noch zu keinem befriedi⸗ solchen festen Einheitssätzen gekommen? Eine große Stagts⸗ Den Schluß bildet ein Index der Kön lichen 3 ö Wochenschrift jeden Sonnabend. Daz . ö ö heren r,. als ö Vorsicht, dennoch zum Staatsbahnsystem geschritten seien, in. genden Abschluß führen können. Und dies sei in der That anstalt werde nothwendig zu einer immer gleichmäßigeren Be⸗ Gerichte in den genannten béaden Her eth g . 6 . und Verkehrs⸗Anstalten. jährlich 4 40; einzelne Rum mern Fosten 46 , . deß zunächst bestrebt gewesen seien, die durch dies System der Fall, sonst würden sehr bald von allen Seiten Remonstra⸗ handlung des Tarifwesens gedrängt; wenn dies mit Vorsicht Ordnung und der Lage der Orte. Piefer ö, Triest, 13. November. (W. T. B.) Der L . . . herbeigeführten Schulden zu tilgen; gerade als dieselben tionen kommen über die schweren Nachtheile der Staatsaufsicht, die geschehe, unter sorgfältigster Berücksichtigung der Erfahrung ,,, der Aemtgr, der, adeligen Glier u. D. Hag . „Vest é ist heute Rachmittag ne an ,,, ö. ; kN ö getilgt gewesen seien, sei Hannover preußisch geworden. das Privatkapital nicht zu vertragen im Stande sei. Die dauernde und mit den nöthigen Garantien, so sei das eine Wohlthat . . . wurde übrigens augenscheinlich nur eingetroffen. onstantinopel hier Sten heig, 1. November, (Magdb. St) Das Budget der . Zur Sache felbst liefere der Umfang, den die Debatten Unmöglichkeit des jetzigen Zustandes gehe auch aus den in Folge für das Land. Das Gegenüberstellen der Interessen des kuf r mr . u. J. w, welche bald genauer, 505 0 ng ö. . ahr 1850 beziffert die Vedürfnisfe auf angenommen hätten, bereits den Beweis von der Schwere der anfänglichen laxen Beaufsichtigung entstandenen Miß⸗ Westens gegen die des Ostens, so natürlich es bei der großen daher eine große , . und geig: Deckung ml bel legen re ö 1819. Nach Abzug der der Entscheidung, vor welcher das Haus stehe; er wolle die bräuchen und den daraus rxesultirenden und immer lauter wirthschaftlichen Verschiedenheit sei, führe nur zu Uneinig⸗ träge hat ker? Herausgeber . . n. ie r späteren. Nach- ; Abgaben aufzubringen find . gb, ö. durch direkte große Verantwortlichkeit nicht verkleinern, möge das Haus zur werdenden Rufen nach staatlicher Kontrole und schärferer Be⸗ keiten, deren Konsequenz die Auflösung des Staates sei. Der gemacht, im Index jedoch nur einzelne e n mn, Berlin, den 14. November 1879. nisse“ sind die Schulen, die Geh ff fen olle . ö. Vorlage Ja oder Nein sagen. Der vorliegende Gesetzentwurf aufsichtigung hervor. Immer lebendiger sei im Volke die Staat müsse seiner Natur nach zu immer größerer Gleich⸗ lräge in. Klan mern! * esnges tz bosshn J ö. . Der Oberlin-gweigverein Berlin hielt am Donnerst und Zinsen und Amortisationen, für welche pod reh in Wege stelle sich selbst als ein großer Akt zur Beseitigung des ge⸗ Ueberzeugung von der Nothwendigkeit geworden, nicht Alles mäßigkeit kommen, Preußen müsse es als seine Kulturaufgabe gefügten Rittergutsngmen aber fortgelaffen? in im . Abend unter Vorsitz des Pastors Baumann! im DHeppschen 6 59 gesetzt sind: L616 666 6, 4607 gad , 418 S9 ( Hund . ö mischten und zur vollen Burchführung des Staatsbahnsystems ins Belieben der Privateisenbahnen zu stellen, sondern den betrachten, die weniger bemittelten und schlechter situirten r g bei . wechselnde Schreihart ist in der Ausgabe der 9 j 17, seine diesjährige Generalversammlung ab. ,. . Deckungsmitteln bilden die städtischen Gebäude mit dar. Er stehe mit der großen Mehrheit seiner politischen Staat als den Vertreter der öffentlichen Interessen entscheidend Landestheile mehr zu begünstigen als die anderen. Daß bis 93 K Eigennamen ist nach dem Original, J , Jahresbericht sntnehmen, wir, daß der mit ih , . e b eu tu san halt mit 762 929 ½, die Zinfen Freunde, was die allgemeine Richtung dieser Politik, be⸗ mitwirken zu lassen. Die rapide Courssteigerung der Aktien das gegenwärtige System auch für die westlichen Fro k ö . . ö. grammatischen Nufgaben , , ,, . Weiterarbeit seine Hosten. und die Waldungen mit 116706 6 die wichkigften treffe, auf dem Boden der Staatsregierung, aber sie reservirten jener Bahnen, über deren Ankauf die Regierung unterhandele, vinzen Nachtheile mit sich bringe, 66 . ö. nicht. besetigt läden fn falt fan , ö. Derausgeber 1205, die ber Wehl tegzter 4 . ö ist guf über sich alle Freiheit, die ja jetzt erst mit Energie eröffnete Po⸗ beweise, daß die Privatgesellschaften das Vertrauen zu sich von Eynern, an dem Beispiel einer ö ad th ie damals in, diesen niederdeutschen Strichen las rn , ut! sehr Summe der Beiträge hat fich erhgh u fie , . Ile. G ; . litik, die erst allmählich durchgeführt werde, in jedem Stadium selbst verloren hätten, und daß sie von k ent- niemals zu einer k— önnen, fremdes dio war. Hinweisungen duf die im d Be Ken, ä . ders bisherigen s Sammelgtuppen der Fratzenhilf ind dern Stele die Retheiligus; eren Bund) Der Bundesna th hat für ö frei zu entscheiden. Mit Fer Ueberstürzung in Durchfüh, schiedene Pesserung erwarteten. Zur Stgatsaufsicht komme schlagend uqchgewiesen, Schwere Beden g , ö abgehruckten Toepographlen sind auf das Allernothwendigste beschra 6 theten, die dem Verein 18is e zugeführt haben! Wi Ober . stattfnden den ö t weiß an der im April 18830 in Berlin ö rung der Staatsbahnidee sei er durchaus nicht einver⸗ für die Privatbahnen die noch schädlichere Staatskon⸗ über die Gestaltung der Staatsfinanzen, des Budgets und Der

. Eine Beschreibung der Handschrift, aus er . 9 i . Nr. L in der Gertraudten straße gedeiht vorzüglich und . . olgendes Gh Internationalen j Aus stellung . standen und würde es z. B. nicht beklagen, wenn die zur Zeit kurrenz, und der Pflicht dieser Konkurrenz könne sich der Staat, Rechte des Abgeordnetenhauses bei dem neuen System. Die Eeagerbuch' zninemmen und welche Cigenthum des Verein? ieh Ctre gosten big auf i6hg. M für iethe und Inde hte kerstin! e n, (schweizerisch rohe en, aufgestelltz 13 Verizichniß and. Sammlung ö mit anderen Bahnen schwebenden Verhandlungen nicht zu so lange er eben Konkurrent sei, selbstverständlich nicht ent- finanziellen Perhältnisse der Bahnen im Einzelnen genau zu

schichte und Alterthumskunde zu Stabe ist, findet sich i 6. für Ge. streiten können. Die Einnahmen der Schule affe . 10 sesbst her ra . ; r Fischarten, nigmentlich der Corregoni; 2) zoologische . Stande it Rückficht f die Staatsfinanzen und um ziehen. Der Staat mache aber auch Gebrauch von seiner Auf⸗ übersehen, sei er nicht und sei wohl ein Laie überhaupt nicht

sicht der einschlägigen Literatur Arch. VI., 103. in der Ueber⸗ die Ausgaben auf 1669, fo daß der Bestand K JJ g , Wasseranalysen u. w. aus den schweize⸗ ö . . ,. ö 6 ö. un der fh u 3 und Er⸗ gabe als Konkurrent; derfelbe habe den großen Beutel, und im Stande, hier müsse er sich auf die Leistungen der techni⸗

k g ö, .. Allg. Corr.) Aus Sansibar hier gi nen. Du urch cbnit besuchten über 106 Kinder die ank des decken d e ,, gie 3 . Kenntniß ,,,, ö. , . eine 6 Reihe von daneben könne das Privatkapital auf die Dauer nicht be⸗ schen Hülfe kraft der Regierung verlassen. Dagegen würde vom Eyped linen n k die Ankunft der vereinigten bel gischen , ebe , . Nr. 2 in der n n Abbildungen von ,, I. Vorzügen der Privatbahnen rückhaltlos an, müsse aber stehen. Es handele sich hier nicht darum, ein Gewerbe, wel⸗ ganzen Hause verlangt werden müssen, daß die guten Einnahmen

Paris, 12. Novemter. (C. Ztg.) In dem in Beihülfe von 1415 S bedurfte Helm i. ö eine ) , . 66 historische Mittheilungen über Fischerei und Fifch⸗ ö dennoch sich fur das Staatsbahnfystem entscheiden. Der Abg. ches naturgemäß ein Gewerbe der freien Konkurrenz sei, in besserer Jahre auf diejenigen schlechterer, übertragen würden.

9 . führt den Namen Sphinx) stellt . . . . ,, laut auch der Wunsch darnach K lan ch mn i e 6) eine Sammlung der schweijerischen ichthyo⸗ Berger habe bestritten, daß man von vornherein bei der an⸗ Staatshände zu ,. . . in ö welches 3 die 6; ihm . , ,. r r n,

orstücke zusa , ) ̃ st d ie geringen Mitt Verei ich ; . änatich Intwicke Si in P iner Natur in M ei und das, nicht im eigenen würde hier kein genügende orrektiv ge e 6 8 ieder 6 ö ern ee f, r lege , nee. . . 3. ele n. lle ö , nr, , ö . . y un fer n fen J,, . J im den hen ger fen f der te neff e. 1 Bertha init zu Hefe Schmankungen

. . ,, . 6. 14 a, d iffe ; , i . ö. . 4 6. ö. ig n 2700 für Hr. Hof ⸗Mustkdirektor Bilse bringt im Concerthause . Staat im n ,,, n. 6 fi indeß . . n . ,, ö e,, . . ,, , ,, in er auf der Infei u gern nern 2 so. de estand verblieb. Das Ver morgen, Sonnabend, wiederum eine hervorragende Norte. ii . Ansicht nicht? der Fall. enn sehe man das Gese ystem sei also eine Nothwendigkeit. Die Einwendung des nächsten Jahren zu ern tisenbahn⸗

) t SJ gt zur Zeit 5200 M. t zr agende Novität; „Sylvia . ö j j Ri j = e e 8 e

J,, . J ,, , , ,, e Rund Zeit mußte er die Stücke des marmornen Piedestäls Die in den Parterreräumen des Hauses Polsdamerstr. 134 das Rondo caprioci ö ' uff sihrung. Hr. Gæncertmeister Ysaye spielt . Staatsmänner, wegen mangelnder eichs stän e verhindert, ö 3h. en, sei hin sallig. . i g. ger age, g. i,. d f die Gefahr ei Sta⸗ der Insel, zürücklassen. Von der jetz igen zie gierun erh erna auf er Fedaktion Ses , Berkin er? Men en karte eri alle, wffen welt 3 für Pioline von Saint Sanz in diesenm Concert, . Anleihen zu , und in der Neigung, die ersten Ver-! von Wedell stimme im Reichstage gegen die Zollgesetz:; Vorsorge treffen. Nur dadurch könne die Gesahr einer Sta⸗

peisenn die not hwendigen Mittel, um?“ die 21 Varmorhlocke . U Lu gte lun g, weiblicher Handarbeiten bietet in uiehren, . r Theil aus Haydns G-dur-Sinfonie besiehen wird— . suche auf diesem Gebiete dem Privatkapital zu überlassen, gebung, und hier für das Reichseisenbahnsystem; er Redner) bilität des Defizits beseitigt werden; denn ahne eine gesetz⸗

e,, en, J unde von welcher zeder 16s bis 2500 K , . ziemlich zutreffendes und jedenfalls interessante⸗ . nicht selbst mit dem Bau von Bahnen vorgegangen seien, aber sei im Reichstage ein entschiedener Anhänger des Zoll- liche Maßregel, wie die von ihm e, . man ,

9. . überzuführen. Die es Piedestal hat in so fern licher 9 t e mannigfachen, mehr eder minder in kunstgewerh' . sich aber ftets das Recht reservirt hätten, demnächst den aus- systems und hier ein entschiedener Gegner des Staatseisen⸗ hohen Einnahmen den oft berechtigten Ansprüchen auf Steige⸗ lit. welcher hig 367 h. das „ollständige Modell eines Kriegsschife⸗ , , nb , , n,. gegenwärtigen Thätigkeit unserer ö. schließlichen Betrieb auf den Staat. zu Übertragen. Dies Recht bahnsystems, diese Dinge hätten nichts miteinander zu thun, rung der ordentlichen Ausgaben nicht entziehen können, wo—

K erthum (280 Jahre vor Ghristi Geburt) hinter erfundenen ö fehlt es nicht an wirklich eigengrtig . Redacteur: J. V.: Riedel. ö stehe in dem Gesetz von 1838 ebenso wie in ben Konzessions⸗ so bestreite er das entschieden. Diese Dinge hingen sehr durch beim Sinken der Einnahmen ein Defizit herbeigeführt

,, r. ö, en, ge! der verschiedensten Berlin —— . bedingungen aller großen Kulturstaaten. In Preußen sei man genau zusammen, selbst abgesehen von der Frage der Ein⸗ würde. Er hoffe, alle Seiten des Hauses und namentlich die Gewerbe und Sandel. freulicher Weise in 3 , . , ö obschon er⸗ Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. . in demselben Maße, wie die finanzielle Besserung sich vollzogen wirkung der Tarife auf die Zollpolitii. Die Grund⸗ Freunde der Vorlage würden seine Partei zur Erlangung

Amtlicher Mittheilung aus Kon stanti J ö seltsame und bedauerliche Heschtn a ere rng ä, e . . Drei Beil ö habe, Schritt für Schritt mit dem Bau von Staatsbahnen anschauung, die zu beiden führe, und die Grundanschauung, der nöthigen Kautelen unterstützen. Er glaube, daß die Ta⸗

Aus fuhr von Getreide nach dem Aug! . alfi soßt ist die Fen leßteren zählen die immer noch ciner 1 iich. ; , . . vorgegangen; daraus sei allmählich in Preußen das gemischte die gegen beide einnehme, sei auch dieselbe. Die Ausdehnung rife mehr. als bisher, aber doch nicht in allen Einzelnheiten

rovinzen sich erfreuenden unglücklichen Kren stich un ene ere, ; 2 einschließlich Börsen⸗Beilage). ö System entstanden, in welchem Alles ziemlich planlos und des Staatsbahnsystenss sei aber auch für Preußen eine auf gesetzlicher Basis beruhen konnten. und es frage sich nur,

; . pése-méle durcheinandergehe. Es entstehe nun die Frage, ob finanzielle Nothwendigkeit; denn, da in Preußen der Staat U inwieweit das Arbitrium innerhalb der Gesetzgebung berech⸗

Die Im mobil iar-Feuerverfich ' 8⸗A z 6er ,, her ungs-Anstalt der Verwaltungsgesetzgebung der anderen deutschen it si . Sun nt JI thüm h e 16 deck l 18 en Länder, soweit . ö 5 36 3 nahmen im Gesammtbetrage von J ö Würdigung der preußischen . . ö II B ö ö. 333 35 ö 31 ö 335 . 9 ; . 3 9 nsbesondere der preußischen Einrichtung der Verwaltunasgerichts⸗ ö II , ner s ,, id n, . ö. ö . 3

tit! htttbttttttttttttlt!lt!ltitttlttti

Lagerbuch der Hertz o gthümer Brem 109 885 S½, Anthei , e ; hz er V en und Ver— 35 S6, Antheil des Feuerversicherungs-P in Mi . ; ; nd Ver 8 ersicherung⸗Verbandes in Mitte. barkelt beiträgt, bleibt nicht ausgeschlossen. Der 1J. Abschn itt um⸗ ö. 1. ü ; ö 353. ö ö . g. ; leberhaupt. dos 838 305 3182 ; J 25 32