Framhke furt a. N., 13. November. (Getreide und Pro. dukton-Bericht von Joseph Strauss.) Im Getreidehandel ist endlich wieder eine rahige Stimmuüg eingetreten. An den Börsen- plätzen hat sieh die bislierige Aufregung gelegt. Unser Markt trägt wieder das Gepräge der Geschäftslosigkeit; sir Export wird nichts GFendmmen; es entwickelt sieh nur einiger Verkehr nach Massgabe des lobalen Bedarfs. Weizen ab Umgegend brachte 23- S6, krei hier 23 — 4 , fremder viel zu Foch' gehalten 24-3 412, Tendenz matt. Roggen hat seine Festigkeit eingehüsst, La Roggen 195 e, St. Petersburger 18 , Nicolajeff 174 1ÆS , Gerste ist durchaus stationär geblieben, geringe Sortzn kaum anzubrisgen bis 16 4M bezahlt, hessere Qualitäten 173 - 19 Se, hochfein viel äber Notiz. Hafer flan in Folge grösseren Angebots von Kurhessen und Bayern. Ia. Hafer 15-4 AM, mittel 14 — S geringe Sorten zu 13 466 übrig. Hülsenfrüchte bewahrten eihks rsècht feste Haltung unter dem Eipfluss mehrfacher Verkinfe ef6'ittiver Waare nach Frankreich. Mehl verkehrte sehr ruhig und in durchweg ge- drückter Stimmung; der Abzug war höchst unbedeutend, ebenso die Abschlüsse an den Platabäckereien. — Futterst o? anhaltend
Eiverhodgl, 13. November. (P. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 6s, do. lo midaͤling 6is /s, do. midd. 6iö/is, Mobils middl. 6is is, Orleans good ordinary 6i/is, do. low middling 6is/is, do. middling 7iis, do. middling fair 75. Pernam fair 74, Santes fair —, Hahla fair — Macceio fair 78. Maranbam Hair . Egyptian brovn middling 5, do. do. fair 73, do. do. good Hair 78, do. white fair 78, do. do. good fair 73, Smyrna fair — AI. G. Broach fair 5, Dhollerah middling 33, do. good middling 42. do. middling fair 5, do. fair 53, do. good fair 54. do. good 6, Omra fair 5a/is, do, good fair isis, do. good 6tz, Seinde fair 47/16 Bengal good fair 413/16, Madras Tinnevelly good fair *. do. Western fair 5, do. do. good fair 5.
Farksg, 13. November. (W. F. B)
Eroduktenmarkt. Weizen fest, pr. November 32 75, br. Dezember 32, 89, pr. Januar-April 33,30, pr. Härz- Juni 33,60. Mehl behaurtet. pr. November 71,090, pr. Dezember 7I, 25, pr. Januar-April 72, 00, pr. März Juni 72.50. Rüböl stil,, pr. November 80 50, pr. Dezember SI, 00, pr. Januar- April 82 50. Spiritus test, pr. November 67,50, pr. Dezember 67,50,
I, rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certifieats — D. — C. U Mehl 5 D. 50 O. Rother Winterweizen 1 D. 40 C. Mais (old mixed) 59 C. Incker (Eair refining MNuscovados) S3. Kaffes (Rio-- 153. Schmalz (Marke Wilcox) 7ir is, do. Fairbanks 7. Speck (short clear) 63 C. Getreidefracht 6z.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Hern änz, 13. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewen berg, vereidetem Makler und gericht- üchem LaLarr.) Der Markt ist ruhig und die Preise fest, Roh- eiten: Der Glasgower Markt hat sich wieder mehr befestigt, spe- ziell Middlesbro-Eisen wurde lebbaft gebandelt, Preise gina höher, Warrants ngtiren 5/7 Kass pr. Tons. Hier ist noch immer klei' ner Begehr in Foheisen, indem in fast allen Fabriken grosse Be- stände zeitig angeschafft wurden, die voraussichtlieh über den Winter reichen; es gelten gute und beste Marken schottisches 8,00 à 8.20, und englisches 6,60 à 7, 00 pro 160 kg. Eisenbahnschienen zum Ver welien ruhiger 7, 00 à 7, 20, zu Banten in ganzen Längen 7, 50 à 60. Walzeisen höher 12,50 à 14,50 uud Bleche 20,0) 2 24,00 pro 190 Eg. Knpfer fest, gute und bessere Sorten ug. und anzstraJ.
pr. Januar-April 67, 50, pr. Mai-Apgust 67, 56. Earls, 13. November. (W. T. B.) Rohzucker ruhig.
69, 25, 7/9 pr. Noybr. pr. 100 Kilagr. 75,25.
weichend, Nr. 3 pr. 1060 Kilogr. pr. Noybr.
75, 25. pr. Junuar-April 75, 25, pr. Mai-August —. er- Narkz, 13. November. (MW. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in
New-Orleans 118. Petroleum in New-Tork 73, do.
// . , Theater. Schauspiele.
Nönigliche
von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel gedichtet von S. H. von Mosenthal. Mustk von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz.
Anfang 7 Uhr. Sonntag: Oypernhaus. 234. Vorstellung. Auf
Allerhöchsten Befehl: Rienzi, der Letzte der Tri.
bunen. Große tragische Sper in 5 Abtheilungen
ven Richard Wagner. Ballet von Paul Taglioni.
(Hr. Niemann.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Rolf Berndt.
Schauspiel in 5 Akten von G. zu Puttlitz. An.
fang 7 Uhr.
HRallner-TRkeater. Sonnabend: 3. 15. Male:
Wohlthätige Frauen.
Lietoria-ITheater. Dirertiont Gimil Hahn. Gastspiel der ersten
Sonnabend und Sonntag: Solotänzerin Sigra. Confuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. 3. 197. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes
Berne und A. D' Ennery. Deutsch von R. Schel⸗ cher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Vebillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Sonnabend: Zum 18.
Male: Der natürliche Sohn. Schauspiel in 5
Aufzügen von Alexander Dumas (Sohn). Für das Residenz⸗Theater Üübersetzt und bearbeitet von Paul Lindau.
Krolls Theater. Direktien: Engel-Lebtnn. Sonnabend: Die Nichte des Millionärs. (Mal⸗ chen: Frl. Ernestine Wegner.) Anfang der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
Sonntag, letzte Sonntage ⸗Aufführung von: Die Nichte des Millionärs.
Vational- Theater. Direktion C. F. van Hell. Sonnabend: Don Carlos.
Germania-(Finter-) Theater. Sonnabend:
Vol ks⸗Vorstellung. Parquet 50 3. Deborah. Volksschauspiel in 5 Akten von S. HS. Mosenthal.
Sonntag, Nachm. 4 Uhr: Parquet 50 3. De⸗ borah. Abends 77 Ubr: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch. Zum 1. Male: Berliner Droschken⸗ kutscher, Posse mit Gesang in 5 Akten von Ä. Weirauch.
Belle - Alliance - Fheater. Sonnabend:
Ter Herr Stadtmusikus und seine Kapelle. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von R. Kneisel. Anfang 7 Uhr. Entrée 50 3.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Von 6 Uhr ab Concert. Entrée 50 3. Nachmittags ˖ Vorstellung: Auf allgemeines Verlangen: Der ungläubige Thomas. Histor. Charakterbild in 5 Akten von A. Rost. (Hr. Thomasius: Hr. v. Jendersky, als Gast.) Anfang 4 Uhr. Kleine Preise: J. Parquet 5 Ju. s. w.
Montag: Extra⸗Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Halbe Kassenpreise: J. Parquet 1 S u. s. w.
M
Neu einstudirt:
. Austellung der . weiblichen Handarbeiten,
welche für die vom Berliner Modenblatt
ausgeschriebene Preis⸗Concurrenz, mit Prämien von . „, 1000 „6 und 500 A, eingeschickt worden ind.
Besichtigung unentgeltlich bis 24. November, täg⸗ lich von 9—7 Uhr,
Potsdamerstraße 134 part.
1Il050
Fami lien⸗ Nachrichten.
Verlobt; Frl. Marie Hover mit Hrn. Bürger⸗ meister Wilhelm Scherer (Oedt).
Verehelicht: Hr. Premier- Lieutenant Edgar v. ö mit Frl. Anna Goldschmidt (Königs— berg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stabs⸗ und Ba— taillonsarzt Dr. Stahl (Braunschweig). — Hrn. Dr. Bruno Hülsen (Lichterfelde). — Hrn. Pfar⸗ rer Ernst Blech (Hela in Westpr.). — Hrn. Hauptmann Hans Wermelskirch (DVöiatkawe bei Militsch — Cine Tochter: Hrn. Dr. Alfred Osten (Buckau bei Magdeburg). — Hrn. Archivp⸗ rath Gmelin (Karlsruhe).
Nr. 10,13 pr. November pr. 100 Rilogr. Weisser Zueker 75, 25, pr.
New- Tork 123,
r , , n re , . e m . k // ///
Sonnabend: Opernhaus. 233. Vorstellung. Die lustigen Weiber
Aug ⸗ ; . . . iattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Julcg! bei der JI. Civil kammer. Königlichen Landgerichts kiattungestüg mit, B ö un nen Zul zu Düsseldorf Klage dahin erhoben: Königliches
williger.
à 188,00 pr. 160 kg.
Lezbr. Blei stetig,
100 kg.
do. in in Philadelphia
frei hier.
139.06 àz 145,B 90, Mansfelder 144,00 à 144,509 pro 100 kg. Zinn Banca 188,00 à 1859,00, / Zink fest, ohne sonderlichen Umsatæ. und beste Marken schlesischer Hättenzink 38,50 à 40,09 pro 100 kg. Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 34, ) b 3500 pro Kohlen und Koks besser, engl. Gualität bis 5l O0, westfälische desgl. bis 54,00 Pro 40 hl. Schle- sischer und westfälischer Schmelz- Koks
. verlassen. prima engl. Lammzinn 187, 00 gute
Reggenkleie 5- 4 M Raps ruhig, 28 - 27 S Rüböl fest. 1H = 5 ½ uͤbrig.
Weizenschalen 4- s Kartofteln flauer, mit
dehmiedekohlen pach 26. Noybr. l, 80 à 2, 25 pro 100 kg
18. Derzbr. Rh
Menne n ] Ven ne nannmu Lian gen.
Sohultholss Brauerei Aktien - des ellsohaft. Ord. den. - Vers. zu Berlin. elnlsoho Elsenbahn. Ausserord., Gen. - Vers. zu Cöln.
Gestorben: Hr. Rechtsanwalt und Notar Justiz/ rath Ballot (Iserlohn). — Frau Premier⸗Tieute⸗ nant Jda v. Busse, geb. v. Lochow (Emden). — Hr. Landschafts⸗Syndikus Ferdinand v. Paczensky⸗ Tenczin (Breslau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-achen.
In der Untersuchungssache wider den Cigarren⸗ macher August Hoetzel wegen Münzverbrechens ist die Vernehmung des Fleischergesellen Joseph Lainz aus Karlsthal, Bezirk Freudenthal in Sesterr., Schlesien, als Zeuge erforderlich. Ich fordere den Hainz auf, mir zu diesem Zwecke umgehend seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, und ersuche sämmtliche Behörden, welche von demselben Kenntniß erlangen, mir schleunigst Anzeige zu machen. Neisse, den 13. November 1379. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts. Loewenberg.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Auszug.
Die geschäftslose Maria Louise, geborene Aretz, Ehefrau des früheren Stell machers, jetzigen Bauunternehmers Franz Wilhelm Hütten zu Giesenkirchen, hat unter Bestellung des Rechtsanwaltes Schiedges zu ihrem Anwalte gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann
11196
Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen ihr und ihrem verklagten Ehemanne mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom Tage der Klage an aussprechen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“
Zur Verhandlung dieser Sache ist Termin auf * . Jannar 1880, Morgens 10 Uhr, be— (immt.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges.
Düsseldorf, den 11. November 1879.
Der Gerichteschreiber: Holz.
ö Aufgehot.
Auf dem Grundstücke Blatt 73 V. Deutsch. Rassel⸗ witz steht Abtheilung III. Nr. 3 folgende Post ein⸗ getragen:
„450 Thaler, das mit 400 Thalern baar und mit 590 Thalern durch eine Kuh, eine Kalbe und 12 Stück Garn eingebrachte Vermögen der Renata Kosubek, geb. Patermann, aus Deutsch⸗ Rafsselwitz ist auf Grund der notariellen Er— klärung vom 11. Vezember 1853 eingetragen ex decreto vom 30. Dezember 1853.“
Diese Post soll bezahlt sein und im Grundbuche gelöscht werden; das über dieselbe gebildete Hypo⸗ theken ⸗Instrument ist jedoch angeblich verloren ge⸗ gangen.
Letzteres wird auf Antrag der gegenwärtigen Be⸗ sitzer des Pfandgrundstückes der Bäckermeister August und Florentine Kernschen Eheleute hiermit auf⸗ geboten und es werden alle Diejenigen, welche an diese Post und das darüber ausgestellte Inftrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben verme inen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem
am 18. Dezember er., Vormittaßs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer 2, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschloffen werden, das Instrument für kraftlos erklärt und die Post ge⸗ löscht werden wird.
Ober⸗Glogau, den 6. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
H Anfgehot.
Der Königliche Forstfsskus, vertreten durch die Königliche Finanzdirektion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover, hat von dem Gastwirth Brinkmann zu Weenzen folgende Grundstücke:
I) das in der Gemarkung Weenzen an der Straße von Weenzen nach Marienhagen gelegene, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Weenzen un⸗ ter art. Nr. 33, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. i6 beschriebene Ackergrundstück von 1,5049 ha Größe, und die ebenfalls in der Gemarkung Weenzen un⸗ mittelbar beim Dorfe resp. Sberförfter⸗Cta— blissement Weenzen gelegene, in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle von Weenzen unter art. str. 34, Kartenblatt 4, Parzelle Rr. 64 be—
schriebene Wiese von O.M015 ha Größe
eingetauscht und zur Sicherung derselben gegen etwaige Rechte Dritter ein Aufgebot beantragt.
Es werden demnach Alle, welche an den vor— bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommiffarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗
dert, solche Ansprüche und Nechte spätestens in
dem auf
5 ——
Dienstag, den 30. Dezember 1879, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls das . im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Lauenstein, den 8. November 1879. Königliches Amtsgericht. Hasenbalg.
907 2. ö Aufgebhot.
Nachdem die Wittwe Anna Maria Louise Burggraf, geborene Küper, zu Essen, durch ihren Bevollmächtigten, Rechtsanwalt ox. Hahn hie⸗ selbst, angezeigt hat, daß die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf ihr Leben gezeichneten Policen Rr. 42412 und 42413 von ihr bei der genannten Gesellschaft für ein Dar—
lehen deponirt, der ihr ertheilte Depositalschein aber abhanden gekommen sei, werden auf Antrag dersel⸗ k orte Nachricht zu geben und deshalb gebeten hat,
ben alle Diejenigen, welche an den angegebenen De— positalschein Ansprüche oder Rechte zu haben ver— meinen, aufgefordert und schuldig erkannt, solche spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 31. Jannar 1880, Vorm. 11. Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, auch den Depofitalschein selbst vorzu— legen, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieser Schein für kraftlos erklärt werden soll. Lübeck, den 10. November 1879. Das Amtsgericht. Abth. II. Dr. Achilles, Secret.
ö Aufgebot.
Der Erbpächter Johann Voigt Nr. 3 zu Nantrow hat bei bevorstehender Veräußerung seiner Erbpacht⸗ hufe Nr. 3 zu Nantrow das Aufgebot über das gesammte Feld-,, Vieh⸗ und Wirthschafteinventar nehst Erntevorräthen auf der genannten Erbpacht⸗ hufe beantragt. Es werden daher Alle, welche An—⸗ sprüche und Rechte an dies Inventar c. p. erheben zu können vermeinen, mit Ausnahme jedoch der durch Intabulation im Hypothekenbuche über die Hufe Nr. 3 zu Nantrow hinsichtlich ihrer Kapital— forderungen gesicherten Gläubiger, hierdurch offent⸗ lich geladen, späteftens in dem auf
Freitatz, den 9. Januar 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und ihre Be— weismittel beizubringen, widrigenfalls solche Rechte an dem bezeichneten Juventar für erloschen werden erklärt werden.
Neubuckow, den 8. November 1879.
Großh. Mecklbg. Schwer. Amtagericht.
(Il. 3076 b)
96 3 — J luss!] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Zwenger, Ziegeleigeschäft, in Cassel — vertreten durch den Geschäftefährer J. G. H. Schier von da — klagt gegen den Ban⸗ unternehmer A. Kahan, früher zu Malsfeld, jetzt abwesend unbekannt wo? auf 235 Æ 56 4 Rest⸗ kaufgeld für am 28. /5. 79 kauflich gelieferten Kalk, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung
dieses Betrages nebst 55½ Zinsen vom Tage der
Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Melfungen auf den
7. Januar 1889, Vormittags 107 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kellner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1261
Deffentliche Bekanntmachung.
Die Christine, geb. Fonck, Ehefrau des Schiefer⸗ brechers Jakob Bietrich, Beide zu Rheinböllen wohnend, vertreten durch Rechtganwalt Loenartz, klagt. gegen ihren gengunten Ehemann auf Anflösung der zwischen ihnen Beiden bestehenden Gütergemeinschaft und steht Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 14. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr,
an. Coblenz, den 11. November 1879. K Heinnicke, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
lunsc] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Strüben zu Burg S. D. klagt gegen den Eingesessenen Neimer Mohr, früher zu Hochdonn, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, aus einer Cessiongakte vom 25. Juli 1879 über eine dem Landmann Joh. Hinrich Prien zu Burg S. D. an Mohr zuständige und dem Kläger übertragenen Forderung von 35 „ und ferner aus dem Verkauf und der Lieferung von Waaren zum
chen Amtsgerichts, Abth. J., zu Meldorf.
11259 Nachdem der Ackermann und Schmied Zacha— rigs Eduard Fleck von Haine unter Vorlage der erforderlichen Bescheinigungen dahier klagend vor⸗ gestellt hat, daß feine Ehefrau IS nung Elisabeth, geb. Krafthöfer, ihn am 17. Dezember 1877 ver⸗ lassen und seit Ende September v. J. heimlich in unbekannte Ferner, wahrscheinlich nach Amerika sich begeben habe, ohne seither von ihrem Aufenthalts⸗
ihre Ehe dem Bande nach zu scheiden, so wird die gedachte Ehefrau Fleck hierdurch vorgeladen, im Termin Mittwoch, den 4. Februar 1880, Mor- gens 10 Uhr, zu erscheinen und auf die Klage bei Meidung der Ausschließung sich zu erklären, beim Ausbleiben aber zu gewärfigen, daß gegen sie bis zur Beendigung der Sache einseitig werde vorge⸗ schritten und die weiteren Verfügungen bezw. Er⸗ kenntnisse, statt einer Behändigung an sie, an die Gerichtstafel werden angeheftet werden. Marburg, den 5. November 1879. Königliches Landgericht. Civil kammer. Beglaubigt: Fischer.
(11260 Nachdem die Ehefrau des Schmieds Conrad Golich, Emilie, geb. Golich, zu Frankenberg da⸗ hier klagend vorgestellt hat, daß ihr Ehemann sie am 15. August 1877 verlassen habe, ohne Nachricht von seinem Aufenthaltsort zu geben, und des halb gebeten hat, ihre Ehe dem Bande nach zu tren⸗ nen, wird nach Eingang der hierüber eingezogenen Berichte der gedachte Schmied Conrad Golich hier⸗ durch aufgefordert, im Termin, wiittwoch, den 4. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtölokal zur Beantwortung der Klage und Erklärung auf die eingegangenen Be⸗ richte bei Meidung der Ausschließung zu erscheinen, beim Ausbleiben aber zu gewärtigen, daß gegen ihn bis zur Beendigung der Sache einseitig werde vor⸗ geschritten und die weiteren Verfügungen und Er— kenntnisse statt Zustellung an ihn, an die Gerichts⸗ tafel werden angeheftet werden. Marburg, den 5. November 1879. Königliches Landgericht, Civilkammer. Beglaubigt: Fischer.
11291] In der Untersuchungssache wider den Han dels⸗
mann Carl Lissenheim aus Waren wegen Dieb—
stahls ist das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des abwesenden Angeklagten durch Beschluß 46 bodierno mit Beschlag belegt worden. Güstrow, den 12. November 1879. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Landgericht. Strafkammer. Burmeister.
gli, Actien Brauerei in Berlin.
Die diesjährige ordentliche Generglversammlung per. Berliner Brauerei⸗Gesellschaft findet in dem Gesellschaftslokale zu Tivoli auf dem Kreuzberge
am Tienstag, den 16. Dejember d. IS., fiat Vormittags pünktlich 10 Uhr,
att.
Tagesordnung.
1) Bericht des Aufsichtsrathes, 23) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes, 3) a. Antrag des Aufsichtsrathes auf Ertheilung der Decharge pro 1877778, b. Antrag des Herrn Richter, wegen Bekannt⸗ machung dez Bierabsatzes, 4) Wahl der Revisions kommifsion.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver— sammlung Theil zu nehmen wünschen, werden er— sucht, spätestent 8 Tage vor der Versammlung ihre Aktien ohne Couponß und Talons, entweder bei Herrn Banguier Hermann Paasch hierfelbst, Am Köllnischen Fischmarkt Nr. 4. oder bei ber Gesell⸗ schaftskasse auf Tivoli gegen Quittung zu deponiren und nach der Versammlung wieder in Empfang zu nehmen. (à C. 205/11.)
Berlin, den 10. November 1879.
Der Aufsichtsrath. C. H. Vogler, Lichterfelderstr. 30.
(11287
K.
3
— 8 K 2 e.,
für das Vierteljahr.
Jas Abonnement beträgt 4 K 566 6 3
usertionspreis für den Raum einer Aruchzeilt 5h
t
2 * Alle Nost-Anstalten nehmen KRestellung an; — ¶ für Gerlin außer den Rost - Austalten auch dir Ezgpe⸗= 1 I K
dition: 8V. Wilhelmstr. Nr. 82.
R. —
, 26Gg.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst gerunn: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzog⸗ lich sachsen⸗-ernestinischen Haus-Ordens: dem Geheimen Regierungs-Rath Wiebe, vortragenden Rath im Reichseisenbahn-Amt; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa-Ordens: dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Happel, Bureau-Direktor es Reichstags; sowie es Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Postsekretär, Premier-Lieutenant der Wittich zu Darmstadt, und dem Postsekretär, Seconde⸗Lieutenant der Landwehr Zeis⸗ berg ebendaselbst.
d d
Landwehr
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Berechnung der Wechsel stempel⸗ abgabe von den in außerdeutschen Währungen ausgedrückten Wechselsummen. Vom 12. November 1879.
Auf Grund der Vorschrift im Artikel JI. 8. 3 des Gesetzes vom 4. Juni d. J. (Reichs ⸗Gesetzblatt S. 151) wegen Ab⸗ änderung des Gesetzes vom 10. Juni 1869, betreffend die Wechselstempelsteuer, hat der Bundesrath beschlossen, daß vom 1. Dezember d. J. ab an die Stelle der in der Bekannt— machung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Wechsel⸗ stempelsteuer, vom 23. Juni 1871 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 267) unter J. zu 5. 3 des Gesetzes enthaltenen Bestimmungen die nachfolgenden zu treten haben:
Behufs der Umrechnung der in einer anderen als der Reichswährung ausgedrückten Summen zum Zwecke der Be— rechnung der Wechselstempelabgabe sind für die nachstehend bezeichneten Währungen die dabei bemerkten Mittel werthe bis auf Weiteres festgesetzt und allgemein bei der Berechnung des Wechselstempels zum Grunde zu legen:
J 20,40 M 1 Gulden niederländischer Währung. 190 nnn, no, 425, 1Frank, Lira Gold, finnische Mark, spanische Peseta Gold 6,80 , 2,00 Lösterreichischer Gulden (Silber oder Papier). 1,70 100 schwedische, norwegische oder dänische Kronen. 112,50 o,, lll 21,00 Lportugiesischer Milreid ... 4,50 Berlin, den 12. November 1879.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
Scholz.
w 6 nt n e c n nn.
betreffend die Ausloosung von elsaß lothringischen Landesobligationen.
Bei der am 27. Oktober d. J. vorgenommenen 7. Ausloosung der auf Grund der Gesetze vom 16. Juni 1872 (Ges. Bl. S. 1715 und vom 29. November 1975 (Ges. Bl. S. 191) ausgegebenen ellaß⸗lothringischen Lan desobligatio nen der Serien 1872, 1873, i874, 1875, 1876 und 1877 sind folgende Nummern
gezogen worden: Serie 1872.
Zu 1000 Fr. Nr. 132 143 243 275 277 294 398 437 570 584 690 730 988 1202 1494 1673 1693 1801 19065 2116 2128 2305 2403 2562 2658 3026 3061 3181 3389 3404 3444 3476 3630 3723 38990 3901 4119 4146 4313 4337 4349 4369 4459 4491 4574 4597 4637 4673 — 48 Stäücäk.
Zu 100 Fr. Nr. 60 — 1 Stück.
Serie 1873.
Zu 1000 Fr. Nr. 4767 5050 5170 5318 5357 5564 6011 6124 6337 6445 6449 6453 6529 6532 6583 6614 6670 7069 7080 7683 7267 7360 7447 7464 7517 7624 7629 7636 7700 73064 7831 7884 7896 8110 8370 8429 8436 8458 8507 8582 8585 8645 9617 9162 9239 9240 9402 9565 9618 9703 9771 g800 g816 9873 gs895 10609 10096 10121 10214 102216 10218 10366 10395 10439 10484 10496 10807 11179 11382 11496 11723 11769 11806 11827 119604 11932 11947 12069 12194 12341 12354 12446 127053 12718 12862 12884 13336 13370 13539 13605 13736 13748 13895 13909 14068 143609 145346 14387 14532 — 99 Stück. .
Zu 500 Fr. Nr. 46 129 138 — 3 Stück.
Serie 1874. Zu 1000 Fr. Nr. 14642 14846 14943 14986 15033 15195 15215 15244 152839 — 10 Stück. u So5 Fr. Nr. 69 — 1. Sti. ; ö 100 Fr. Nr. 449 470 507 534 — 4 Stück. Serie 1875. .
Zu 100 Fr. Nr. 15532 15553 15581 15754 15872
15975 — 7 Stücuk.
Zu 100 Fr. Nr. 644 — 1 Stäck.
Serie 1876.
Zu 1000 Fr. Nr. 16163 16233 16240 16286 16328 16427 18703 18815 16347 18935 17006 17155 17173 17239 175630 17643 17657 17827 17976 17988 18145 18294 18355 18834 18769 18789 18857 18983 19007 19015 19189 19193 159547 19766 19785 19791 1997 20015 26617 26074 29159 20266 20295 29370 20445 20514 20531 26554 39865 3102] 21174 21226 21410 21416 21437 21475 21757 21866 31825 2l933 21944 22198 22287 223233 22345 223550 225835 22446 22581 22669 22766 22515 22876 22965 23636 2335684 75195 23229 2339 23728 23802 24235 24348 24555 2 93 Stück.
Zu 59 Tr. Nr. 834 867 1938 1534 1676 1693 1871 1944 2252 2515 — 10 Stück.
Zu 100 Fr. Nr. 732 827 9g06 1230 1290 1322 1473 1667 —
8 Stück. Ser ie 1877. Zu 10900 Fr. Nr. 24675 — 1 Stück. Die Ausjahlung des Kapitalbetrags der ausgeloosten Obliga⸗ tionen erfolgt nach 8. 22 des Gesetzes vom 10. Funi 1877 gegen
Rückgabe der Obligatlonen und der dazu gehörigen, am 2. Januar
1880 noch nicht verfallenen Zingeoupons mit dem Talon. Der Be⸗ trag fehlender Zinscoupons wird am Kapital gekürzt. Die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Obligationen endet mit dem Schlusse des Jahres 1879.
Die Einlösung der Obligationen wird durch die Bezirks⸗Haupt⸗ kassen Straßburg, Colmar und Meß, sowie durch die Ober⸗Post⸗ kassen in Cöln und Frankfurt a. M. bewirkt und wird mit Aus⸗ zahlung der Kapitalbeträge schon am 22. Dezember 1879 begonnen werden. Zu dem Zwecke können die ausgeloosten Oblisationen mit Coupons und Talon vom 2. Dezember d. Is. ab den genannten Stellen eingereicht werden. Da die Obligationen vor der Auszahlung im Bureau der Landesschulden ermaltung verifizirt werden müssen, liegt die frühzeitige Einreichu⸗! der elben im Interesse der Besitzer.
Zugleich wird bekannt geg ß von den in den Jahren 1873 bis 1874 ausgelossten Spi attaen „fol zende Rech nichl zur Ein⸗ lösung płäͤsentirt sind:
Nr. 497 496 605 750 1709 1714 1730 1745 3758 4366 4412 4617 5084 5475 5770 5826 5990 96470 6540 6874 6875 9511 9865 9881 19023 10750 10874 11183 11607 11644 12338 12857 13330 13531 13917 14004 14186 14392 14915 15029 15057 16248 15257 15563 16043 16096 16147 16460 16840 16880 18142 13621 18940 19055 19386 19676 19846 19964 20284 20483 20513 20816 21422 21999 22109 22249 22306 22309 22311 22645 23657 22684 23367 23719 23958 24399 24613 3 1000 Fr.
Nr. 238 384 492 494 532 831 1102 1397 1542 1552 1715 1735 1872 2162 2189 2289 2553 2394 2104 à 500 Fr.
Nr. 133 559 854 1354 1615 1749 a 100 Fr.
Straßburg, den 10. November 1879.
Der Unter ⸗Staatssekretär. Mayr.
Königreich Sreußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Appellationsgerichts⸗Präsidenten a. B. von Schroetter zu Bromberg den Charakter als Wirklicher Ge— heimer Ober⸗-Justiz⸗Rath mit dem Range eines Rathes erster Klasse, an General⸗Advokaten a. D. Saedt in Cöln den Charakter als Geheimer Ober⸗Justiz-⸗Rath mit dem Range eines Rathes zweiter Klasse, und dem Appellationsgerichts-Direktor a. D. Schreiner in Cöslin den Charakter als Geheimer Justiz-Rath mit dem Range eines Rathes dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf den Vorschlag des Magistrates zu Stralsund den Rathsherrn und städtischen Polizei⸗Direktor Karl Friedrich Tam ms zum Bürgermeister der Stadt Stralsund zu ernen— nen; und
dem Direktor der Provinzial-Irrenanstalt zu Grafenberg bei Düsseldorf, Or. med. Car! Pelmann, den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
R eä rorthn nn betreffend die Abänderung und Berichtigung der Verordnung, betreffend die Errichtung der Amts⸗ gerichte, vom 26. Juli 1878 (GesetzSamml. S. 275) und der Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke, vom 5. Juli 1879 (Hesetz—⸗ Sam ml. S. 393). Vom 10. November 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund des §. Al des Ausführungsgesetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetze vom 24. April 18758 (Gesetz⸗ Samml. S. 230), was folgt ö
Das Amtsgericht zu Grevenbrück im Bezirke des Land⸗ gerichts zu Arnsberg erhält die Bezeichnung als Amtsgericht
u Förde. iu d 8 2
Unter. Abänderung der Verordnung, betreffend die Bil— dung der Amtsgerichtsbezirke, vom 5. Juli 1879 (Gesetz-Samml.
S. 393) werden zugelegt: I) der Gutsbezirk Engsee aus dem Amtsbezirke Starsen
im Kreise Schlochau dem Amtsgerichte zu Baldenburg;
wegen
2) die Gemein debezirke Biskupice und Oldrzychowo aus dem Polizeidistrikte Markowice im Kreise Fnowrazlaw dem Amtsgerichte zu Strelno; .
3) der Amtsbezirk Fuchsberg im Kreise Liegnitz dem Amts⸗ gerichte zu Parchwitz;
4 die Landbürgermeisterei Millingen im Kreise Rees dem Amtsgerichte zu Rees;
5) im Kreise Mülheim a. R. die Bürgermeisterei Gahlen mit Ausschluß des Gemeindebezirks Bruckhausen, und aus der Bürgermeisterei Götterswickerhamm die Ge⸗ meinde Spellen dem Amtsgerichte zu Wesel.
3
In der im §. 2 bezeichneten Verordnung ist zu setzen: I) bei der Bestimmung des Bezirks des Amtsgerichts zu Strelno statt Klein⸗Stawsk Kolonie: Groß⸗-Slawsk
Kolonie; . Y hei der Pestimmung des Bezirks des Amtsgerichts zu Gemeindebezirk
Bünde statt Gemeindebezirk Höfer: Hä ver. Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Krast. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 10. November 1879. (1. 83) Wilhelm. Gr. zu Stolberg. von Kameke. Hofmann. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg.
Privileg ium Aue gabe auf den Inhgber lautender Obli— gationen der Stadt Eschwege, im Regierun gsbezirke Cassel, im Betrage von 500 600 . Vom 24. Oktober 1879. Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen c. Nachdem vom Stadtrathe der Stadt Eschwege im Einverstädniß mit dem Bürgerausschusse daselbst beschlossen worden, die in erster Reihe zur Tilgung älterer, städtischer Schulden mit einem Betrage von mindestens 478 009 Æ bestimmten und ferner zum Zwecke der Herstellung gemeinnütziger Anlagen erforderlichen Geldmittel im Wege der Anleihe zu beschaffen, und zu diesem Behufe der gedachte Stadtrath die Ermächtigung zur Ausgabe auf jeden Inhaber lauten⸗ der, mit Zinscoupons versehener Obligationen nachgesucht hat, er= theilen Wir, gemäß des 8 2 des Gesetzes vom 17. Fun 1853 und der Verordnung vom 17. September 1867 (Gesetz⸗ Sammlungen 1833 S. 75 und 1867 S. 1518) durch gegenwaͤrtige? Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausstellung von 500 505 6, in Buchstaben: Fünfhunderttaufend Mark Eschweger Stadtobliga⸗ tionen, welche in folgenden Stücken: itt. A. Nr. 1 bis 110, 110 Stück à 1000 M1 B. Nr. 1 His Bh , oh ö. C. Nr. I bis 700, 700 1 doo nach dem anliegenden Schema auf jeden Inhaber lautend auszu- fertigen, mit vier ein halb Prozent jährlich zu verzinsen und von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane vom 1. April 1881 ab, für die Summe von 190 006 M½ mit alljährlich wenigstens zwei Prozent, und für die Summe von 310 000. 4 mit alljährlich wenigstens einem Prozent, unter Hinzutritt der durch die Tilgung des gesammten Kapitals ersparten Zinsen, zurückzuzahlen sind. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung des Stagtes nicht übernommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 24. Oktober 1879. Wilhelm. Gr. Eulenburg. Bitter.
Hofmann. Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Cassel. bligation
der Stadt Eschwege Littr
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 500, 00 Reichsmark geschieht vom 1. April 1881 ab allmählich aus einem zu diesem Behuf, gebildeten Tilgungsfonds, und zwar für die Summe von 190 M0 Reichemark mit jährlich wenigstens zwei Prozent und für die Summe von 510 000 Reichsmark mit jährlich ke, . einem Prozent unter Zuwachs der durch die fortschreitende Amortisation ersparten Zinsen dergestalt, daß die hiernach jährlich fälligen Amor tisationsraten in den Stadthaushalts⸗Etat aufgenommen und aug diesem Tilgungsfonds die sämmtlichen Stadtobligationen mittesst Ausloosung längstens bis zum 1. April 1920 eingelöst werden. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1881 ab in dem Monate Oktober jeden Jahres. Die Stadt Eschwege behält sich das