1879 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Gemeindeabgaben früber gering, so war es viel leichter dem Be⸗ lieben und der Willkür zu überlassen, wie sie aufgebracht werden sollten; ist die Last eine schwere geworden, dann liegt es auch im eminenten Staats interesse, dafür zu sorgen, daß sie nach gerechten und billigen

Prinzipien getragen werde.

Ich empfehle Ihnen, im Sinne des Zustandekommens, den Gesetzentwurf an eine Kommission zu verweisen und die Berathung desselben mit dem Wunsche zu begleiten, daß nun aus dem zum dritten

Male vorgelegten Entwurfe ein Gesetz werde.

Nachdem die Diskussion geschlossen, wurde die Vorlage an eine Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen, worauf sich um 31 ½ Uhr das Haus bis Dienstag 11 Uhr vertagte.

Nr. 46 des „Central

halt:

Reich“, herausgegeben im Reichskanzler⸗Amt, hat folgenden In Allgemeine Verwaltungssachen: Verbot ausländischer Druck schriften; Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Zoll! und Steuerwesen: Bekanntmachung. betreffend die Berech⸗ nung der Wechselstempelabgabe von den in den außerdeutschen Wäh⸗ rungen ausgedrückten Wechselsummen; Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer in den Monaten April bis Oktober 1879; Bundesrathebeschluß, betreffend Behandlung von Retourwaaren, welche gegen Gewährung einer Abgabenvergütung in das Ausland gesandt worden sind; desgl, betreffend Vorschriften für Abferti⸗ gung des nach der Pfalz gehenden Bieres und Branntweines;

Blatts für das Deutsche

Münzwesen:

Einfuhrverbot von Weinreben 2c. für Oesterreich; Bestellung eines Station ⸗Controleurs; Befugnisse von Steuerstellen. Nebersicht über münzen. Eisenbahnwesen: Eröffnung von Bahnstrecken und Halte⸗ stellen. Marine und Schiffahrt: Einsetzung der Kommissionen zur Abnahme von Maschinistenprüfungen; Ertheilung eines Flaggen⸗ attestes; Erscheinen des dritten Nachtrags zur amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handelsmarine für 1879. Post⸗ und Telegraphenwesen: Postverbindung mit Australien. Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Civilstandsakten; Todesfall; Exequaturertheilunz.

die Aufprägung von Reichs ⸗Gold⸗

KUrenßischen Atantz-Anzrigern: Berllu, 8. T. Wilhelm⸗Straße Rr. 82.

Saserate für den Deutschen Reicht u. Kgl. Preuß.

Gtaatz⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und da

Pofthlatt nimmt an: die Königliche Expeditton rn NReutschen Reichnß Anzeigers und Abnigllch

1. Steckbriefe und Untersnehungt - Sachen.

2. Juhhaststionen, Anfgebote, Vorlsdungen Xa. dergl.

3. Verkänfè, Verpachhtungen, Submiasionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zingaahlang

H n. 3. w. Von öentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablirgementa, Fahrikau und Ghrozsgha adel. . Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börnrsp-

Juserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalldendanl“, Rudolf Messe, Haasenstelt & Bogler, G. Z. Dunbe & Co., G. Schlott, Bümtmer & TBinter, sowie alle übrigen größeren

Annoneen⸗Gurennn.

PFamilien - Nachrichten. heilags. R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Ladung. I) Der Drahtbinderbursche Michnas!

Andras aus Rakova in Ungarn, 16 Jahre alt, 2) der Drahtbinder Janus Michgel 3Zdasko aus Gr. Divina in Ungarn, deren Aufenthalt un— bekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, am 25. Juni 1879 zu Reinickendorf im Umher⸗ ziehen das Drahtbindergewerbe betrieben zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Gewerbe⸗ scheines gewesen zu sein Uebertretung gegen §§. 1, 18 und 23 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Jannar 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengrricht des Amtsgerichtes II. zu Berlin, Hausvoigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei un—⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. Berlin, den 3. November 1879. Finger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

275 ; lies] Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Ernst Pudert gehörige, in Beelitz belegene, im Grundbuch von Beelitz Bd. XVI. Blatt 392 verzeichnete Hausgrundstück nebst Zu— behör soll den 18. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendi⸗ gen Su bastatton öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags

den 15. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 13 Ar groß und mit Häusern bebaut. Letztere sind zur Ge— bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1650 4 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗— melden.

Beelitz, den 24. Oktober 1879.

Königliches Amtsgericht. Der Subhastatious⸗Richter.

Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf. Das dem Lieutenant Baron Erich

18045 von

Kreise belegene und Bd. J. Grundbuchs der Rittergüter verzeichnete

Rittergut Bagenz

mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 753 Hektar 34 Ar 40 Qu.“ Meter, nach einem Reinertrage von 90838/1400 Thlr. zur Grund⸗ steurr und nach einem Nutzungswerthe von 744 (t.

zur Gebäudesteuer veranlagt, soll am 9. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Amtzggericht hierselbst im Gerichtsgebäude des jetzigen Königlichen Kreisgerichts im Wege der

nothwendigen Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte , schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen

des voll ständigen Grundbuchblattes, etwaige

können in unserem Bureau III. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ anzu⸗

sion spätestens im Versteigerungstermine

melden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

soll am 12. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Spremberg, den 9. September 1879. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Verkaufsanzeige und

Aufgehot.

11272

In Zwangsvollstreckungssachen der Firma S. r Koenig C Sohn zu Münden, Gläubigerin, wider Maler Sago Goertz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, , n . Miethe aus

den Schuhmacher Wilhelm Hüsing

Parzelle 57 beschriebene und

steuerrolle) nebst Stallgebäude in dem dazu auf

dem

Knesebeck zu Bagenz gehörige, in dem Spremberger öl n Mr, 1 des

Mittwoch, den 31. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ lustige damit eingeladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem oben näher bezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden im obigen Termine anzumelden, unter der Androhung, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver— loren geht.

Münden, den 12. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther,

Gerichtsschreiber

1ügsg] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Andreas Rauch zu Heskem hat gegen den Ackerman Conrad Heckmann von da, jetzt in unbekannter Ferne, bei dem unterzeichneten Landgericht auf Rückzahlung eines Darlehns Klage erhoben und den Antrag gestellt:

den Verklagten zur Zahlung von 1800 M6 und Ho/o Zinsen vom 10. Januar d. J. an zu ver⸗ urthellen ref. exp.

Der Verklagte wird hierdurch öffentlich geladen, die Klage im Termin den 4. Februar k. J, Morgeus 10 Uhr, bei Meidung der gesetzlichen Rechtsnachtheile zu beantworten.

Marburg, den 5. November 1879.

Königliches Landgericht. Civilkammer. Beglaubigt: Fischer.

luzss] Oeffentliche Zustellung.

Die Versicherungs-Gesellschaft Providentia“ zu Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Anwalt Herrn Dr. Steinle, klagt gegen den hiesigen Pri⸗ vatier August Conrad Carl Raab und dessen Ehefrau Ursula, geb. Wilquet, wegen rückstän⸗ diger Insatzzinsen im Betrage von 1028 S6. 57 laut beigefügter Insatzurkunde mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung dieser 1028 MS. 57 binnen anzuberaumender Frist bei Vermeidung der Feiltragung des Unterpfandes für Kapital, Zinsen und Kosten.

Das Königliche Stadtgericht J. hat auf diese Klage unterm 4. August 1879 verfügt:

I) Mitzutheilen

2 Wird dem Beklagten zur Zahlung der rück⸗

Cöln, den 10. November 1879. Merschkn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

luz?! Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug: An das Königl. Lasdgericht Memmingen, Civilkammer. Klage des Königl. Rechtsanwalts Glück Namens

1) des Schriftsetzers Johann Nepomuck Seitz von Oberrieden, z. 3. in Bedernau,

2) der Badersehefrau Bernhardine Zwilcher, ge⸗ borene Seitz von Bedernau, unter Zustim⸗— mung ihres Ehemannes Josef Zwilcher da— selbst, Kläger,

gegen 1) Johann Albrecht, Schuhmacher von Min⸗ delheim, zur Zeit . Aufenthaltes, un 2) dessen Ehefrau Magdalena Albrecht in Mindelheim, Beklagte, wegen Hypothekforderung zu 10228 MH 57 43.

Ich lade die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Königl. Land gericht Memmingen, und fordere sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Mein Schlußantrag geht dahin:

Die Beklagten zur Bezahlung von 1028 M6 57 , Hauptsache, nebst 4z0½ Zinsen hieraus vom 18. September 1877 an bis zum Zahltage, sowie in die Kosten des Streites zu verurtheilen“,

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er— scheinen für die Beklagten auf

Mittwoch, den 4. Februar 1880,

Vormittags 9 Uhr, beim Königl. Landgerichte Memmingen als Civil kammer angesetzt ist, dem Schuhmacher Johann Albrecht, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Memmingen, den 5. November 1879. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichtes Memmingen. Der Königl. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Hinter mayr.

urs Oeffentliche Ladung. Des Küpers Christian Gottlieb Könitz Ehe— frau, Marie Elisabeth, geb. Wleting, von hier,

ständigen Insatzzinsen mit 1028 AMS 57 ,

wovon den Klagekosten Frist von 6 Wochen vor⸗ beraumt bei Meidung der Feiltragung des Unter⸗ pfandes Gew. 10 Nr. 120 Frankf. Gemarkung für Kapital, Zinsen und Kosten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. November 1879. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

luste! Deffentliche Zustellung.

Der Peter Oswald, Tagner zu Kleinreder⸗ chingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, hat gegen Louis Taillandier, früher Beamter der französischen Ostbahn zu Bitsch, gegenwärtig ohne . Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Klage er- hoben auf Aufhebung des bei der Sparkasse zu Saar—⸗

gemünd am 10. November 1871 angelegten Drittarrestes und auf Zahlung eines Schadens ersatzes von 75 „S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 9. Februar k. J., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sanrgemünd, den 11. Nopember 1879.

Der Ober⸗Sekretär des Kais. Landgerichts. Erren.

ülz6s] Oeffentliche Zustellung.

Der Ferdinand Kohlhaner, Zahlmeister im Rheinischen Kürassier⸗Regiment Nr. 8 zu Cöln vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Ließem zu

in Münden, Schuldner, soll, nachdem der desfallsige Antrag der dem Jahre 1876 mit dem Gläubigerin für zelässig erachtet ist, das dem Schuld⸗ 125 * 77 3 nebst Zinsen zu Hoy vom 22. Sep= ner gehörige in Münden belegene, Kartenblatt 7, tember 1876 und Kosten, und ladet den Beklagten 8 60 D Meter große zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Grundstück mit dem darauf stehenden Wohnhause Ifde. Nr. 405 der Häuserliste (Nr. 381 der Gebäude⸗ 1 Vormittags 9 Uhr.

Cöln klagt gegen den früher in Cöln wohnenden

ntrage auf Zahlung von

das Königliche Amtsgericht zu Cöln, Abth. 1I., auf Dienstag, den 30. Dezember 1879,

klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegen wärtiger Aufenthalt unbekannt, da derselbe am 29. Dezember 1878, um einer gerichtlichen Unter— suchung wegen Unterschlagungen zu entgehen, von hier entflohen sei, auf Verurtheilung des Beklagten, binnen einer Frist von 4 Wochen zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fort— zusetzen, bei Vermeidung der vollständigen Schei⸗ dung der Ehe und des Verlustes seines Antheils am Szammtgut.

Die Civilkammer II. des Landgerichts zu Bremen hat Termin zur Verhandlung auf .

Freitag, den 80. Jannar 1880, Morgens 10 Uhr,

in seinem Sitzungssaal oben auf der alten Börse hier angesetzt und die öffentliche Zustellung dieses Klageantrags an Beklagten, welche hierdurch ge⸗ schieht, bewilligt.

Bremen, den 12. November 1879, aus der Ge⸗— richts schreiberei des Landgerichts.

H. Lampe, Mr.

lers! Oeffentliche Aufforderung. Durch Vermögensübergabe Josef Huber alt an seinen Sohn Josef Huber jung von Durbach erhielt der Letztere als zu dem übergebenen Hofgut ge— hörig u. A.: Auf Gemarkung Reichenbach 1 Hektar 57 Ar 59 Qu. M. Reutegebüsch im sogenannten Heinsen⸗

graben, Zinken Mittelbach, einerseits Wilh. Späth, anderseits sich selbst, zu Eigenthum übertragen.

Der Gemeinderath Reichenbach verweigert die Gewähr detäz Eigenthumsübergangs, weil der Ueber geber selbst seine Rechte hieran zum Grundbuch nicht gewahrt hat, obgleich er bisher als Eigen thümer desselben gegolten. .

Auf Antrag des neuen Erwerbers wird Termin auf Dlenstag, den 23. Dezember I. J., Vormittags 19 Uhr, angesetzt, in welchem alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft Ansprüche oder Rechte zu machen haben, aufgefordert sind, solche um so ge⸗ wisser geltend zu machen haben, als dieselben sonst

für erloschen erklärt würden.

Offenburg, den 5. November 1879.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beller.

Anfgebot. Der Kaufmann Philipp Philipp hier hat laut Kaufkontrakts vom 22. Dezember 1878 von dem Kolonen Wilhelm Fobbe zu Linne dessen zu Linne sub Haus⸗Nr. 6 belegenes Kolonat käuflich erworben und ein Aufgebot beantragt: 1) Zur Sicherstellung vor ansprůchen, . 2) zur Befeitigung folgender auf dem Immobile lastenden, in den Hppothekenbüchern hiesigen Amtsgerichts eingetragenen Hypo⸗ theken: wegen 100 Thlr. zu Gunsten der Kerkhoff⸗ schen Pupillen, eingetragen vol. 26 Faz. 1 Nr. 1, am 3. Dezember 1830, wegen 150 Thlr. zu Gunsten des Branntwein brenners Dütemeier in Hilter, eingetragen vol. 26 pag. 1 Nr. 2, am 8. September 1832, wegen 400 Thlr. zu Gunsten der Sieckschen Vormundschaft zu Grambergen, eingetragen vol. 26 pag. 1 Nr. 3, am 12. Februar 1842. wegen 5h0 Thlr. zu Gunsten des Dr. med. Kerls zu Schledehausen, eingetragen vol. 26 pag. 1 Nr. 4, am 17. Juni 1847, wegen 200 Thlr. zu Gunsten der Gerhard Heinrich Bierbaum's Pupillen⸗Vormundschaft in Stockum, eingetragen vol. 26 pag. 1 Nr. 6, am 20. Januar 1849, . wegen 360 Thlr. zu Gunsten des Kolonen Heinrich Wilhelm Steinmeyer, geb. Dröge, zu Lüstringen, eingetragen Bezirk 10, Ab= theilung 1, Band 2, fol. 6 pag. 285. Es werden demnach alle Diejenigen, welche ad 1. Eigenthumè⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an dem bezeichneten Kolo⸗ nate Nr. 6 zu Linne zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich Nichtmeldenden im Verhältniß zum Kauf⸗ mann Philipp Philipp hier das Recht ver⸗ loren geht, 2. auß den obigen Hypotheken Ansprüche oder Rechte herleiten zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle jene Hypotheken für voll⸗ ständig erloschen erklärt werden sollen, hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre vorbezeichneten Rechte und Ansprüche in dem dazu auf Mittwoch, den 31. Dezember 1879, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Ausgenommen von der Anmeldepflicht werden: 1) der Apotheker Christian Friedrich Jantzen zu Schledehausen, bezüglich seiner hypothekarischen Forderung ron ursprünglich 3800 Thlr., jetzt . Thlr., eingetragen am 16. Oftober 872, der Kaufmann Salomon Rose in Buer, be⸗ züglich seiner hypothekarischen Forderung von ö. „M nebst Zinsen, eingetragen am 5. Juni Osnabrück, den 10. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. S. Schreiber.

unbekannten Real⸗

2

11268 Bekanntmachung.

Es sollen folgende Wechsel: Bielefeld, den 23. Aagust 1879. Für Rmk. 332. 45. Am 10. December a. C. zahlen Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre Eigene die Summe von Dreihundert zwei⸗ unddreißig Mark auch 45 5. Den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung S laut Bericht. Herren J. Lewin & Comp. in Zeitz. Nr. 289. Bielefeld, den 23. August 1879. ö Für Rmk. 700.

Am 20. December a. . zahlen Sie für Z diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre Eigene die Summe voa Siebenhundert Mark. Den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Herren J. . Comp. s in Zeitz. . Nr. 200. J verloren gegangen sein, welche die Handlung J. Lewin C Comp. von Zeitz an die Handlung Ge⸗ brüder Ebmeyer zu Bielefeld unterm 23. August 1879 in einem undeklarirten Briefe zur Post gesandt haben will, die in die Hände der Adressatin aber nicht gelangt sein sollen. Die Inhaber dieser Wechsel werden auf Antrag der Handlung J. Lewin & Comp hier aufgefordert, spätestens in dem auf

den g. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4 an⸗= beraumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Zritz, den 53. November 1879.

win K Comp.

Angenommen

8 *

nen omp

*

genom a & C

An Lewi

Königliches Amtsgericht.

Ius] Bekanntmachung. 18. Juli

Das Hypotheken⸗Dokument vom 21. Seytember

1863 über eine dem Kaufmann Eduard Wellmann, früher in Stettin, von dem Fabrikanten Julius Rütgers in Berlin bestellte und im Grundbuche des Amtsgerichts Alt ⸗Landaberg von Hessenwinkel und Erkner Vol. J. Nr. 10 Folio 91 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Kaution von 10060 Thalern für die Forderungen des Wellmann an Rütgers aus dem zwischen Beiden bestandenen Geschäftsver⸗ kehr, betreffend die Lieferung von Waaren, ist an—2— geblich vorloren gegangen. Alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausge⸗ stellte Instrument als Cigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, solchen bei dem unterzeichneten Gerichte syätestens in dem auf den 29. März 1889. Mittags 12 Uhr, im Instruktionszimmer Nr. H. Universitätsstraße Nr. 5, hierselbst anberaumten Termine zu erheben, widrigenfalls das Ausschlußurtheil ergehen und das Dokument für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 3. November 1879.

Königliches Landgericht II. 4. Civilkammer.

Veltman.

(I1259

Nachdem der Ackermann und Schmied Zacha⸗ rias Eduard Fleck von Haine unter Vorlage der erforderlichen Bescheinigungen dahier klagend vor— gestellt hat, daß seine Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Krafthöfer, ihn am 17. Dezember 1877 ver— lassen und seit Ende September v. J. heimlich in unbekannte Ferne, wahrscheinlich nach Amerika sich begeben habe, ohne seither von ihrem Aufenthalts—⸗ orte Nachricht zu geben und deshalb gebeten hat, ihre Ehe dem Bande nach zu scheiden, so wird die gedachte Ehefrau Fleck hierdurch vorgeladen, im Termin Mittwoch, den 4. Februar 1880, Mor⸗ gens 10 Uhr, zu erscheinen und auf die Klage bei Meidung der Ausschließung sich zu erklären, beim Ausbleiben aber zu gewärtigen, daß gegen sie bis zur Beendigung der Sache einseitig werde vorge—⸗ schritten und die weiteren Verfügungen bezw. Er⸗ kenntnisse, statt einer Behändigung an sie, an die Gerichtstafel werden angeheftet werden.

Marburg, den 5. November 1879.

Königliches Landgericht. Civilkammer. Beglaubigt: Fischer.

[11262 Iba. Auf Antrag der Wittwe des Lorenz Hoh— mann und der ledigen Anna Maria Hohmann wer— den Alle, welche Rechte an: 9 360/21. 12 O u. Mt. ohnhaus mit 3 e n mr g Sr t. n wund . Hausgarten, katastrirt auf George Gebhardts Kinder, zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin, den 30. Dezember er. 9 Uhr, bei Meidung der Rechtenachtheile des 5. 32, Gesetzes 29. 5. 1873 auf⸗ gefordert. Nentershausen, den 6. November 1879. Königliches Amtsgericht. Büff.

uns Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Voigt Nr. 3 zu Nantrow hat bei bevorstehender Veräußerung seiner Erbpacht⸗ hufe Nr. 3 zu Nantrow das Aufgebot über das gesammte Feld⸗, Vieh⸗ und Wirthschaftsinventar nebst Erntevorräthen auf der genannten Erbpacht— hufe beantragt. Es werden daher Alle, welche An⸗ sprüche und Rechte an dies Inventar C. p. erheben zu können vermeinen, mit Ausnahme jedoch der durch Intabulation im Hypothekenbuche über die Hufe Nr. 3 zu Nantrow hinsichtlich ihrer Kapital⸗ forderungen gesicherten Gläubiger, hierdurch öffent- lich geladen, spätestens in dem auf

Freitag, den 9. Januar 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und ihre Be⸗ weismittel beizubringen, widrigenfalls solche Rechte an dem bezeichneten Inventar für erloschen werden erklärt werden.

Neubuckom, den 8. November 1879.

Großh. Mecklbg. Schwer. Amtsgericht.

. Aufgehot.

Die Frau Kaufmann Schmidt, Helene geb. Rubien und der Conditor Otto Rubien, Beide zu Hamburg, haben die Todeserklärung ihres am 2. Juni 1836 hierselbst geborenen, von hier an⸗ geblich im Jahre 1857 über Hamburg nach Amerika ausgewanderten, seitdem aber verschollenen Stief⸗ bruders, nämlich des Posamentiers Johann Julius Georg Rubien, eines Sohnes des ver⸗ storbenen Knopfmachermeisters Johann Christian Rubien hierselbst aus dessen Ehe mit Caroline Christiane Blandina Völcker, beantragt.

Der ꝛc. Rubien wird deshalb hiermit geladen, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1880, Vormittaßs 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen öder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll.

Siralsund, den 11. November 1879.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

lloos)]! Hr GClamæax.

Der frühere Geusd'arm Johann Carl Hein⸗ rich Jadisch von Herford, welcher seit zehn Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seiner zu Herford verbliebenen Ehegattin Anna, geborene Schwarze, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine, welcher . ö, hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 16, auf den

3. September 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumt ist, oder vorher bei unsererer Gerichts schreiberei, Abth. III., schriftlich oder persönlich zu . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Herford, den 4. November 1879. Königliches Amtsgericht.

11290

Die Ehefrau des Schiffszimmermannes Peter Oloff Olsen, Catharina Adamine, geb. Timmer⸗ mann, zu Lübeck, hat ihren Ehemann verklagt, weil derselbe sie böslich verlassen habe, und beantragt: den Beklagten schuldig zu erkennen, zur Klägerin zurückjukehren, widrigenfalls er für einen böslichen Verlasser erklärt, die Ehe geschieden und Beklagter zur Herausgabe des vierten Theiles seines Vermögens verurtheist werden solle. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Civilkammer J. des Landgerichts auf

Freitag, den 6. Febrnar 1880,

anberaumt.

Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin geladen.

Lübeck, den 11. November 1879. (H. 3089 b.)

Schweiß, Gerichteschreiber des Landgerichts.

10301] Nachstehende Berichtigung: Hinsichtlich des Aufgebots vom 30. Oktober d. I, den Schwarzkoppen'schen Wechsel d. d. den 2. September 1823 über 742 Thlr. 1 Ggr. Con v. Münze betr., ist die Antragstellerin, die Wittwe des Kaufmanns Joseph Hahlo (nicht Kahlo) zu Hannover. Schöppenstedt, den 11. November 1879. Großherzoaliches Amtsgericht. . Stünkel. wird damit öffentlich bekannt gemacht. Schöppeustedt, den 11. November 1879. Die Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts. Jeimke.

Bekanntmachung. Schuldenhalber nothwendige Zwangsver⸗ steigerung der zu Düben belegenen Gärtnerei des Gärtners Wilhelm Starick und Ehefrau, be⸗ stehend aus Wohnhaus mit Zubehör, darunter 2 Gewächshäuser und 89 Ar 10 Qu.-Meter Garten⸗

land am 5. Jannar 1880, Vorm. 10 Uhr, auf dem Königl Amtsgericht zu Düben, wo die Auszüge aus der Gebäuden und Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blattes eingeseben werden können. Düben, den 30. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. v. Bamberg.

11286

11280

Die Wittwe des Obergerichts Advokaten Hx. jun. Fritz Lyncker, Hulda, geb. Schlotter, hierselbst, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 20. März 1862, Inhalts deren die Che⸗ frau des Fabrikarbeiters Carl Wellge, Louise, geb. Brand, gegen Verpfändung des auf dem Werder Nr. 1457 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ bebör, insbesondere mit dem Nr. 4657 V. J. a. der Karte im Pfingstanger gelegenen 1 Morgen 6,8 Ruthen haltenden Abfindungsplane dem Erblasser der Antragstellerin 130 Thlr. Courant schuldet, be⸗ antragt.

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf

den 25. Juni 1880, Morgens 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Braunschweig, den 3. Norember 1879.

Herzogliches Amtsgericht. IX. Rabert.

wird aufgefordert,

1279

Der Metalldreher Johann Heinrich Andreas Hoffmoeister hierselbst als Eigenthümer des auf dem Bäckerklinte Nr. 848 hierselbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, hat das Aufgebot der⸗ jenigen, welche auf die Hypothekfor derung der Ehefrau des Handelsmanns Johann Burchhard Benhardt, Elisabeth Henriette Auguste, geb. Trimper, zu 237 Thlr. aus dem Kaufbriefe vom 27. Dezember 1860 Anspruch machen, beantragt.

Der Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 25. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche an— zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Hypothek gelöscht werde. Braunschweig, den 3. November 1879. Herzogliches Amtegericht. IX. Rabert. 11260 Nachdem die Ehefrau des Schmieds Conrad Golich, Emilie, geb. Golich, zu Frankenberg da⸗ hier klagend vorgestellt hat, daß ihr Ehemann sie am 15. August 1877 verlassen habe, ohne Nachricht von seinem Aufenthaltsort zu geben, und deshalb gebeten hat, ihre Ehe dem Bande nach zu tren⸗ nen, wird nach Eingang der hierüber eingezogenen Berichte der gedachte Schmied Conrad Golich hier—⸗ durch aufgefordert, im Termin, mittwoch, den 4. Febrnar 1880, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal zur Beantwortung der Klage und Erklärung auf die eingegangenen Be⸗ richte bei Meidung der Ausschließung zu erscheinen, beim Ausbleiben aber zu gewärtigen, daß gegen ihn bis zur Beendigung der Sache einseitig werde vor— geschritten und die weiteren Verfügungen und Er— kenntnisse statt Zustellung an ihn, an die Gerichts⸗ tafel werden angeheftet werden. Marburg, den 5. November 1879. Königliches Landgericht. Civilkammer. Beglaubigt: Fischer. 11281 In der Strassache gegen Severin Schmider von Einbach, Bezirk Wolfach, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß des Gr. Landgerichts dahier, vom 3. d. Mts. daß Vermögen des ge⸗ nannten flüchtigen Wehrpflichtigen bis zum Betrag von 400 M mit Beschlag belegt worden. Offenburg, den 7. November 1879. Großh. Badische Staatsanwaltschaft.

11271 Belanntmachung. J

Der verstorhene Kreisgerichts bote und Exe kutor Friedrich Wilhelm Berger zu Merseburg hat mit der im Depositorio befindlichen Nieder⸗ ch leñssch· Märkischen Eisenbahn⸗ Stamm ⸗Aktie Nr. 39 668 über 106 Thaler nebst Talon eine Amt— Kaution bestellt.

Alle. Diejenigen, welche an diese Amts⸗Kaution Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 8. Januar 1880. Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts Rath Radolph an hiesiger Gerichts telle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen nur an das sonstige Vermögen des ꝛc. Berger wer⸗ den verwiesen werden.

Merseburg, den 1. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[II1270]. Belanntmachung.

Der frühere Hülfsgerichts bote Ludwig Franz Mittheis von hier hat mit der im Depositorio be— findlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Stamm⸗Aktie Nr. 30504 à 100 Thaler nebst Talon eine Amtskaution bestellt.

Alle. Diejenigen, welche an diese Amtskantion Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch ;

aufgefordert, solche spätestens in dem auf 1

den 8. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts Rath Rudolph an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen nur an das sonstige Vermögen des ze. Mittheis werden verniesen werden.

Merseburg, den F November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(11274

Der Heinrich Dreppenstedt aus Erichshagen, geboren am 30. Oktober 1827, ist im Jahre i855 nach Amerika ausgewandert und später verschollen. Auf Antrag der Geschwister desselben wird Hein⸗ rich Dreppen stedt aufgefordert, sich bis

Mittwoch. den 29. Dezember 1880, Morgens 19 Uhr,

vor hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht und für den Fall demnächstiger Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird.

Nienbnrg, den 5. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Frank.

(43801. Oeffentliche Vorladung.

Es ist die Todeserklärung des in Lissa wohn haft gewesenen Säckermeisters Carl Schönknecht beantragt, welcher angeblich im Frühjahr 1859 Lissa verlassen hat ohne Angabe, wohin er sein anderweitiges Domizil verlegt und seit dem Jahre 1864 von sich keine Nachricht hierher gelangen ließ.

Der Carl Schönknecht, sowie dessen von ihm etwa zurückgelassene, unbekannte Erben und Erb⸗

nehmer werden deshalb aufgefordert, sich bis späte⸗ 6 dem im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer

. am 12. März 1880, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls der Carl Schönknecht für todt erklärt wird.

Lissa, den 13. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. L Abtheilung. 11257 .

Der in unbekannter Ferne abwesende Joahanu Peter Preis von Stellberg oder dessen Rechts nachfolger haben etwa noch bestehende Ansprüche aus dem Pfandeintrag über 514 4 29 4 für Johann Peter Preis vom 4. August 1855 auf dem Grundvermögen des Eduard Preis zu Stellberg, Plan Nr. 40 a. und b., 42, 60, 63, 151, 152, 190, 191, 195, 209, 295, 477141 von Stell berg, bis zum 23. März 1380. Vormittags 19 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls die behauptete Zahlung der Schuld als geschehen anerkannt und der Pfand eintrag gelöscht wird.

Weyhers, den 19. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

2842 226 . Bekanntmachung. Beim Königlichen Amtsgerichte zu Dresden sind in Gemäßbeit der Rechtagnwaltsordnung für das Deutsche Reich, vom 1. Juli 1878, als Rechts- anwälte zugelassen die Herren: Alexander Ferdinand Julius Kretzschmar, Dr. Hermann Friedrich August Sintenis, Christian Julius Mah, Wilhelm Hecker, Hugo Constans Leonhardi, Finanzprokurator Hofrath Julius Beschorner, Karl Franz Lederer, Dr. Gustav Wilhelm Moritz Lehmann, Hofrath Carl von Könneritz, Dr. Hermann Emil Meinhold, Friedrich Wilhelm Eduard von Haupt, Carl Friedrich Niese, Hermann Meisel, August Rudolph Arends, Dr. Bernhard Friedrich Zerener, Ferdinand Richard Opitz, Hermann Bruno Windisch, Robert Fränzel, Johann Paul Adolph Du Chesne, Oskar Ferdinand Damm, Carl Gustav Albert Mener, Hermann Ferdinand Wilhelm Goitschalck, Joseph Gustav Türk, Adolph Eduard Herrmann Müller, Franz Theodor Pomsel, Eduard Heinrich Heydenreich, Conrad Otto, Emil Arthur Hänel, Dr. Theodor Heinrich Gottfried Kunath,

Hermann

Justizrath Friedrich Bernhard Strödel, Gustav Hermann Böhme,

Otto Richard Weber,

Carl Ernst Hempel,

Carl Kuhn, Richard Schanz, Otto Wilhelm Schickert, Robert Wilhelm Zeisin, Johann Richard Flachs, Lr, Franz Emil Schedlich, Friedrich Christiar Schmidt, Adolph Theodor Prölß, Ferdinand Heinrich Gerlach, Emil Lehmann, Karl Adolf Stübel, Friedrich Adolph Bornemann, Curt Gonstantin Seyler, Dr. Victor Max Mittasch, Hofrath Carl Gustav Ackermann, Karl Hermann Oehme, insgesammt mit dem Wohnsitze in Dresden, ferner: Friedrich August Kayser mit dem J Blasewitz b. Dres den un Karl August Ayrer mit dem Wohnsitz in Oberlößnitz b. Dresden. Dresden, den 12. November 1879. Das Königlich Amte gericht. Heink. 11284 Auf Grund der Bestimmung in 5§. 20 Abs. 4 der Rechtsanwalts- Ordnung für das Deutsche Reich wird andurch bekannt gemacht, daß die Advokaten: l Max Alexander Thiemer in Zittau, 2) Karl August Mosig von Aehrenfeld in Löbau, 3) Adolph Karl Friedrich Woldemar Roch in Bischofswerda, 4) Tobias Ottomar Tärner in Löbau, 5 ö Bernhard Grille in Bischoft⸗ werda, Eduard Gustav Seidemann in Zittau, 6 Gottlieb Ehregott Menzel in Zittau, Adolph Heinrich Neubert in Zittau, Gustav Hermann Schulze in Jieusalza, Karl Otto Lenthold in Pulsnitz, Karl Julius Reiner in Bernstadt. Victor Alfred Dr. Bachmann in Pulsnitz, Emil Otto Rlartini in Bautzen, Friedrich Emil Kroker in Ebersbach, Gustav Adolph Roitzsch in Löbau, Paul Hugo Grille in Löbau, Ludwig Karl Friedrich Fuhrmann in Löbau, Karl Gottlob Steyhan in Bautzen, Ehregott Immanuel Böhm in Bautzen, Moritz Julius Dr. Kölbing in Zittau, Oskar Bruno Thiermann in Bautzen, Hellmuth Geyer in Zittau, Ernst Wilhelm Bischoff in Zittau, Ernst Theodor Thiemer in Zittau, Moritz Eduard Korselt in Zittau, Joseph Hugo Paul Senyfert in Bautzen, Karl Traugott Immanuel Oertel in Bischofswerda, Theodor Hagen in Zittau, Karl Friedrich Hermann Schubert in Pulenitz, Johann Andreas Septimus Oppermann in Zittau, I) Otto Rudolph Freiesleben in Herrnhut, 32 Ernst Paulus Pr. Schnell in Zittau, 33) Ernst Christian Richter in Zittau, 34) Karl Paul Theodor Naumann in Bautzen, 356) Fedor Jultus Dr. Höckner in Bautzen, ; 36) Karl August Wartenberger in Zittau in die Anwaltsliste für die Kammer für Handels⸗ sachen beim Amtsgericht Zittau und die unter den Nummern 1. 6. T. 8. 260. 22. 23. 24. 25. 28. 30. 32. 33 und 36 Genannten auch in die Anwaltliste für das Amtsgericht Zittau eingetragen worden sind. Zittau, den 4. November 1879. Der Amtsrichter. Tränkner.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

11208 Bekanntmachung.

Termin zur Vergebung der Lieferung von ea. 404 ehm nach Zeichnung bearbeiteter Sandsteine von gelblich grauer oder weißer Farbe steht den

26. November d. Is., Mittags 12 Uhr, im Baubureau der technischen Hochschule am Hip⸗ podrom Charlottenburg an, woselbst in der Zeit von 9— Uhr Verzeichniß, Bedingungen und Zeich⸗ nungen einzusehen, Bedingungen und Verzeichnisse auch gegen Erstattung der Kosten zu erhalten sind.

Anfragen und Offerten sind an den Unterzeichneten im vorgenannten Baubureau zu richten.

Berlin, den 12. November 1879. C. 196/11.)

Der Königliche Baurath. R. Stüve.

Am Montag, den 17. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen auf unserem Packhofe netto 38 Pfd. seidene Waare und netto 550 Pfd. halbseidene Waare gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meist⸗ btetend verkauft werden. Berlin, den 11. No⸗ vember 1879. Königliches Haupt⸗Steneramt für ausländische Gegenstände.

(10981 Königliche Ostbatn.

Folgende beim Bau der Eisenbahnbrücke über die Weichsel bei Graudenz in Gebrauch gewesene Ge⸗ genstände, als:

Ein Dampfbagger, Drei Dampframmen (2 von Schwartzkopf— Berlin, 1 von Keßler C Sohn Greifswald), Ein Dampfschiff Frankfurt‘ mit Inventarium, welches früher als Passagier Schiff von Stettin nach Frankfurt a. O. benutzt worden ist, sollen freihändig verkauft werden. Sowohl schrift⸗ liche frankirte als auch mündliche Gebote nehme ich bis Freitag, den 21. November e., Mi tags 1 Uhr, in meinem Bureau entgegen. Jeder Bieter hat bei Abgabe seines Gebotz sich über seine Zah⸗ lungsfähigleit durch glaubwürdige Atteste auszu⸗ weisen. Die Gegenstände können jederzeit auf den

Bauplätzen der Weichselbrücke, nach vorheriger Mel

dung bei mir, besichtigt werden. Grandenz, den

S. November 1879. Der E senbahn ˖ Bau ⸗Inspektor.

To bien