M.
Staats ⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und dag Vostblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Rrichz Anzeigers und Königlich Nrenßischen Ktaats- Anzeiger:
* In serate für dea Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Läterarische Anzeigen.
1. Steckbriefe und Untersnehnungs-gachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladnngen u. dergl.
5. Terkänfe, Verpachtungen, Subraissionen ete.
R x
Inserate nehmen ant die Annoncen ⸗Expeditlonen des Invalidendank , Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., C. Schlatte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunoneen⸗Bureaus.
Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Rr. 32. 232
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
8. Familien- Nachrichten. beilage. E
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Stecktzrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Franz Lehnert aus Schoenlinde in Böhmen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts eines schweren Diebstabls und Flucht verdachts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts ⸗Gefängniß hier abzuliefern. Hoyerswerda, den 11. November 1879. Königliches Amtsgericht. Beschreibung. Alter: ungefähr 20 Jahre, Statur: mittelgroß und schwäch⸗ lich, Gesicht: länglich und voll Blatternarben. Besondere Kennzeichen: X⸗beinig.
Steckbrief s⸗Erneuerung. Der unterm 30. Juli 1873 binter die unverehelichte Caroline Wilhelmine Christine Müller aus Lassan er— lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Pots⸗ dam, den 12. November 1879. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte. Zur Be—⸗ glaubigung: Horn, Gerichtsschreiber.
Der unter dem 14. Oktober er. gegen den Hand⸗ arbeiter, früheren Bäckergesellen Richard Stöber aus Passendorf erlassene Steckbrief ist erledigt. Halle a. S. den 14. November 1879. König⸗ liches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
585 ; . il5s3! Oeffentliche Zustellung. Auszug. An Kgl. Amtsgericht Speier! des Handlungshauses unter der Firma: FJ. W. Riegler“ in Speier gegen Rudolph Stein, ledig, volljährig, Küfer von Speier, Sohn des daselbst verlebten Küfers Jo⸗ hann Stein, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen 3 im Betrage von 65 4. 74 9.
Das klägerische Handlungshaus ladet darch seinen Pro eßbevollmächtigten, Geschäftsagenten Johann Jacob Spatz von Speier, den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Kgl. Amtsgericht Speier mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an klägerisches Handlungs- haus zu bezahlen für am 28. Sextember 1878 be—⸗ zogene Waaren den vereinbarten Kaufpreis von fünf und sechszig Mark vier und siebenzig Pfennig, nebst Zinsen daraus vom Tage der Klage an, Enk⸗ schädigung für den Bevollmächtigten und die Pro— zeßkosten, auch die vorläufige Vollstreckbarkeit des zu ergehenden Urtheils auszusprechen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites und zum Erscheinen des Beklagten wurde Termin auf Freitag, den 9. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Speier anberaumt.
Vorstehender Auszug wird dem Beklagten Ru— dolph. Stein, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Speier, den 15. November 1879.
Königl. Gerichtsschreiber. Naquet.
Klage
155 f ; g. usss! Oeffentliches Aufgebot.
Namens des im Jahre 1834 nach Amerika aus⸗ gewanderten Philipp ill von Radheim, Sohn des verlebten Lorenz Will von da, ist dessen dahier zurückgelassenes Vermögen seither kuratorisch ver⸗ waltet worden.
Der Phitipp Will, welcher den 260. Oktober 1809 geboren ist, bat das 70. Lebensjahr über⸗ schritten und da derselbe längst verschollen ist und mit Rücksicht hierauf sein Tod unterstellt werden kann und von diesem Zeitpunkt an die Successton der Verwandten in dessen Vermögen einzutreten hat, so wird auf Antrag dessen Bruder des Ver⸗ schollenen sich legitimirt habenden Jacob Will von Radheim, zur Zeit in Eltville wohnhaft, der obengenannte Philipp Will, Sohn des Lorenz Wil von Radheim, dessen Nachkommen oder sonstige Seitenverwandte hierdurch aufgefordert, spätestens bis zu dem auf
Die nstag, den 20. Januar 1880,
Vormittag ) Uhr, anberaumten Termine sich dahier zu melden und ihre Rechte an dem verwalteten Vermögen zur Geltung zu bringen, als sonst der Tod des Ver⸗ schollenen angenommen und hinsichtlich der Verab— folgung seines Vermögens an den als Erben sich legitimirt habenden Bruder in Gemäßbeit der be⸗ stehenden gesetzlichen Vorschriften weiter verfahren werden wird.
Vilbel, den 13. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht Vilbel. Wegelin.
Weitzel,
Gerichtsschreiber.
—
lis Oeffentliche Ladung.
Zur formellen Publitation und Vollziehung des von Königlicher General⸗Kommission in Hannover genehmigten, die Stelle des Planes mit vertretenden Recesses, betreffend:
die Specialtheilung der im Amte Meppen und
in der Klosterholter⸗Haverbecker Gemarkung
belegenen
Haverbecker Binnenmark wird Termin anberaumt auf Freitag, den 5. Dezember d. J.,
ö Morgens 11 Uhr, im öniglichen Amtsgerichte lokale, Abtheilung J., zu Meppen.
Zu diesem Termin werden außer den bekannten
Theilnebmern auch alle etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen betheiligten dritten Personen. welchen als Grund⸗, Gute⸗, Dienst⸗, Erben. Zins und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei⸗ kommißfolger, als Hütungs berechtigte oder aus son⸗ stigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die ausgeführte Specialtbeilung zusteht, unter An— drohung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan und receßmäßige Ausführung aus geschlossen werden; daß auch alle Diejenigen, welche ihre Rechte in diesem Termine nicht wahrnehmen, es sich selbst beizumessen haben, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt.
Für alle Nichterschienenen soll der publizirte Planreceß als vollzogen angenommen werden.
Die vorgängige Einsicht im Geschäftslokale des mitunterzeichneten Landes⸗Oekonomiekommissärs oder Abschrift des Planrecesses wird den Betheiligten auf deren Kosten freigestellt.
Meppen, den 16. November 1879.
Die Theilungs⸗Kommission. B. Russel. Koehler.
luöto! Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Waßuer Heinrich Kratzenberg von Sontra (Regierungsbezirk Cassel) in seiner Eigenschaft als Vormund der Kinder der dahier verstorbenen Eheleute Schneider Heinrich Ruege und Frau Anna Elisabeth, geb. Sippel, vorgestellt hat, daß die auf dem Grundvermögen seiner Kuranden haftenden 633 „. Kaufgeld aus Zuschlagsbescheid vom 22. Juni 1864 für die Kinder und Erben der dahier verstorbenen Ehefrau Georg Holzhauer, a. Martin, b. Anna Barbara, e. Johann Adam, d. Christoph, e. Anna Margaretha, f. Carl Johannes Elias, g. Heinrich, h. Dorothea Elisabeth, bezahlt seien und Löschung beantrazt vat, so werden die eingetragenen Forderungeberechtigten eventuell deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, sich im Termin
den 24. März 1880, VBarmittaßs 9 Uhr, auf diesen Antrag bei Meidung des Eingeständ⸗ nisses und Ausschlusses mit Einteden, sowie dem— nächstiger Löschung des Pfandrechts zu erklären.
Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Ver— fügungen werden nur durch Anschlag am Gerichts⸗ brett ö gemacht.
Sontra, am 28. Oftober 1879. Warnke, Gerichtsschreiber.
5 . use Hrociama.
Die außer der Ehe geborene unverehelichte Anna Louise Blumberg ist zu Briesen am 6. Dezember 1878 im Alter von 18 Jahren verstor— ben. Ihre Mutter, die verehelichte Wilhelmine Kaschinski, geb. Blumberg, ist vor derselben am 14. Januar 1866 verstorben. Auf Antrag des Fis⸗ kus ergeht an alle Diejenigen, welche ein Erbrecht nach der Anna Louise Blumberg zu haben vermei⸗ nen, die Aufforderung in dem am 15. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter mine ihre Ansprüche aa dem aus einem für die Anna Louise Blumberg mit 45 Thlr. zu 5öso auf Bahrendorf 19 eingetragenen Muttererbe bestehen« den Nachlasse geltend zu machen, mit der Verwar⸗ nung, daß alle sich nicht meldenden Erben mit ihren Ansprüchen präkludirt und der Nachlaß als herren loses Gut dem Fiskus anheimfällt.
Briesen, den 27. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht.
11556
Aufgehot behnf Todes erklürung.
Der Bootsmann Johann Martin Friedrich Christoffers in Neuschönebeck, geb. 20. Oktober 1845, welcher muthmaßlich mit dem am 29. De⸗ zember 1875 von der Westküste von Afrika nach Bremen abgefahrenen Schiffe Emma, Kapt. Carl Hohorst, untergegangen ist, wird auf Antrag seiner Chefrau, Anna Catharina, geb. Butt, hierdurch ge— laden, sich bis zum
30. November 1880, Morgens 10 Uhr, hier zu melden, widrigegfall, er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen, auch seiner Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgefordert und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht wird genommen werden.
Lesum, den 13. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Adickes.
uss! Bekanntmachung.
Bei der am 30. Juli 1877 in Garnsee, Re—⸗ gierungsbezirk Marienwerder stattgehabten Feuers. brunst sind dem Kaufmann Joseph Behrendt, gegen⸗ wärtig in Graudenz wohnhaft, muthmaßlich die Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen Serie III. Nr. 11976 und 12 484 über je 160 Thaler — 300 ½, verbrannt.
Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Behrendt werden daher die etwaigen Inhaber dieser Pfand⸗— briefe aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am
20. September 1882, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, im Amtg⸗ gerichtsgebäude am Sapiehaplatze, Zimmer Nr. ö, anberaumten Termine anzumelden und die Pfand⸗
briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der gedachten Pfandbriefe erfolgen wird. Posen, den 11. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
uss! Oeffentliche Vorladung.
Auf die von Frau Augnste Franke, geb. Mut thesius, in Kleinmölsen gegen ihren Ehemann, den Töpfer Martin Angust Franke aus Arnstadt wegen Ehescheidung eingereichte Klage, welche am Gerichtsbrette des unterzeichneten Gerichts öffentlich angeschlagen ift, wird dem Verklagten aufgegeben, zu seiner Ehefrau zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, wozu er eine vierwöchige Frist erhält; anderen Falls wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Beklagte geladen,
den . März 1880, Bormittags 11 Uhr, vor uns in Person oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Anwalt zu erscheinen und mit der Klägerin gütlich zu verhandeln, wenn aber ein Vergleich nicht zu Stande kommt, auf die Klage sich einzulassen, widrigenfalls die Klage für zugestanden, die Ehe getrennt, der Beklagte für den schuldigen Theil er⸗ klärt und zur Tragung der Kosten verurtheilt werden wird.
Zur Eröffnung eines Bescheides ist alsbald Ter⸗ min auf
den 15. März 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, und wird der Bescheid im Ungehorsams⸗ falle Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden.
Erfurt, den 18. Oltober 1879.
Die Civilkammer ; des Königl. Prenß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg ⸗Sondsershanusen. H. Helmkampf.
5581 E lsss]! Bekanntmachung.
Der Bäckermeister Paul Maher in Kriegs haber, vertreten durch den Rechteanwalt Costa da⸗ hier, erhebt bei dem K. Amtsgericht Augsburg Klage gegen den Bäckergesellen Josef Mayer von Bobingen, nun unbekannten Aufenthaltes, auf Bezahlung von 300 AM für gelieferte Viktualien mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 „S nebst 4 ½ Zinsen hieraus seit dem 26. Ok— tober dieses Jahres und in die Streitskosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Josef Maxer zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites zu dem vom K. Amtagericht Augsburg anberaumten Termin auf Montag, den 12. Januar 1880, Vormittags S§ Uhr, Sitzungssaal Nr. L, vor.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klageschrift hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht.
klugsburg, den 13. November 1879.
Der K. Gerichtsschreiber. FJichtl.
II580]
Bei dem unterzeichneten gemeinschaftlichen Land gerichte sind die nachstehenden Rechtsanwälte zu⸗— gelassen und in die Rechtsanwalisliste eingetragen
worden:
Y Julius Friedemann zu Gera,
27) Carl Gerhardt zu Gera,
3) Rudolph Miller zu Gera,
4 Dr. Robert Schmidt zu Gera,
5) Karl Sturm zu Gera,
) Heinrich b. Voß zu Gera,
D Justin Rath Albrecht Bernhardt Weißker zu Gera,
8) Georg August Schlick zu Schleiz,
9 Gustar Schlotter zu Schlei
10) Albin Schiffmann zu Lobenstein,
1I) Heinrich Barthel zu Münchenbernsdorf,
12) Rudolph Maul zu Weida,
13) Bürgermeister Dr. Bernhardt Jäger zu Hirschberg a. S.
14 Heinrich Philipp Greuner zu Lobenstein,
15 K. 3. Steinberger zu Neustadt a/ O.
16) Justiz⸗Rath Daniel Jahn zu Gera, Direk— tor der Sparkasse daselbst und ist dessen Praxis nur auf Rechtsangelegenheiten der Sparkasse
beschränkt. ö Gera, den 17. November 1879.
Das gemeinschaftliche Landgericht das.
f F. Hirt.
iss! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Schneidemühl zuzelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage unter Nr. 10 der Justiz⸗Rath Weickert mit dem Wohnsitze zu Filehne eingetra= gen worden.
Schneidemühl, den 14. November 1879.
Königliches Landgericht.
lidss! Bekanntmachung.
Die bisher zur Gesammtpacht Rastenburg ge⸗ hörigen beiden Damänen⸗Vorwerke und zwar: A. Hiastenburg mit einem Flächeninhalt von
149,654 ha, darunter 86, 207 ha Acker und 36,954 ha Wiesen,
B. Reim sdorf einschließlich der demselben zuge⸗ schlagenen Parzellen des ehemaligen Forstreviers Thurwangen mit einem Gesammt. Flächeninhalt von 578,126 ha, darunter 366,394 ha Acker und 110,992 ha Wiesen,
sollen auf 18 Jahre von Johannis 1880 ab im
Wege der oͤffentlichen Lizitation, jedes für sich,
anderweit verpachtet werden.
Das Vorwerk Rastenburg liegt im unmittelbaren Zusammenhange mit der Kreisstadt gleichen Nameng, welche Station der Ostpreußischen Südbahn ißst. Das Vorwerk Reimsdorf ist 6 Km davon entfernt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen und zwar:
zur Pachtung ad A. von 45 000 ,
zur Pachtung ad B. von S0 000 A. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich vor der Lizitation auszu— weisen hat.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist für das Vorwerk Rastenburg auf 5600 e, und für das Vorwerk Reimsdorf auf 10 000 M jährlich und die Kaution, welche im Lizitation stermin von den drei Best— bietenden zu deponiren ist, für Rastenburg auf 16090 6 und für Reimsdorf auf 3500 M festgesetzt.
Denjenigen Pachtlustigen, welche das zur Üeber= nahme beider Pachtobjekte erforderliche Vermögen nachweisen können, ist gestattet, auf beide Vorwerke im Lizitationstermin mitzubieten.
Zur Abgabe von Pachtgeboten ist ein Termin auf Montag, den 8. Dezember c., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftslokale der unterzeichneten Regierun
vor unserm Kommissar, Herrn Regierungs⸗Rat
Lindner, anberaumt, zu welchem qualifizirte Pacht⸗
lustige hierdurch eingeladen werden.
Die Verpachtungs⸗ Bedingungen, Regeln der Lizitation, Karten und Vermessungsregister können in unserer Domänen ⸗Registratur und auf der Do⸗ mäne Rastenburg eingesehen werden, auch wird auf Wunsch Abschrift der Kontrakts⸗Entwürfe gegen Erstattung der Kopialien von uns ertheilt.
Königsberg, den 28. Oktober 1879.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten.
[Uss'! Thüringische Eisenhahn. Einnahme bis ultimo Oktober 1879. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn. MS. 6
t. Oktober 1879 .. 417137 861 450 1278 587 . 1878 .. 454 540 S846 297 1 300 837 daher mehr — 15 155 weniger 37 403 — bis ult. Okt. 1879 4 347 757 7 255215 J daher mehr 2 18 909 — weniger 188 445 — 139 536 B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Oktober 1879 .. 26036 52 691 78 787 '. 1878 25 833 57 796 83 629 daher mehr 263 — — weniger — 5 105 4 842 bis alt. Oktbr. 1559 237 1233 4136 665 667 755 ö ö. 15378 242 767 427189 669 9g56 daher mehr . 3480 weniger 5 644 — C0. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Oktober 1879... 22837 51 521 18 49 944 daher mehr — 1577 weniger 1741 — bis ult. Oktbr. 1879 234 155 551 dsf 75 777 . 1878 252 198 514036 766 144 daher mehr 5 17045 2 weniger 17972 — 927 vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 15. November 1879. Die Direktion.
27230 T, r 1 7 3d
7164
I 358 74522
164
11586
Berlin⸗Wotsdam⸗NMagdeburger Gisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Königliche Staatsregierung hat auf Antrag verschiedener Aktionäre sich bereit erklärt, den früheren Kaufvertrag (400 Rente vom 1. Januar 1879 ab und baare Zuzahlung von 3 M pr. Aktie) dahin abzuändern, daß der zum 1. Januar 1883 in Aussicht genommene ÜUmtausch der abgestempelten Aktien gegen 47 Kensols schon am 2. Januar 1881 geschehen kann. .
Wir sind bereit, in der auf den 11. Dezember er. einberufenen Generalversammlung die Ver⸗ tretung derjenigen Aktionäre, welche nunmehr für den Verkauf der Bahn stimmen wollen, sowie seinerzeit
den Umtausch der vertretenen Aktlen in Konsols ko
der Aktien baldigst entgegen. Berlin, den 18. November 1879.
S. Bleichröder.
stenfrei zu übernehmen und sehen der Einsendung
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
Nedaeteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck?! W. Elgner.
Berlin:
Drei Beilagen (eiuschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Erste Beilage
den 18. November
chen Staats⸗Anzeiger. 1
s39.
Berlin, Dienstag,
Ur rams ßischert. Atn amts- Anzrigrern: Ita. J. FJ. CM HißzeznreGzrraße Mr. g
De ffentl c
1. Steekbriefs uud Untsrznehnags- Sachsa. 2. Sukhaæstation sp, Aufgebote, Vorladnngen U. dergl.
Verloosnung, Amortisation, Jinszehlnag L. 4. Ww. Von kent lichen hier en.
3. Jer khßnfe, Ver pachtun gen, ubmisaionen ots
Iudnztrielle Etahlinaement, Hebrilkan nnd Grosrhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Jäterarischs Anneigen.
Ihsater- Anzeigen.
In der Böraen-
2 0
Jaserate nehmen an: die Annoncen⸗Gryehitinnen des Jꝛuvallbendant“, & Bogler, G. L. Danhe & Co,, CG. Schlatte, Bü ner & Winter, sowie alle brenn größeren
2.
Nnhslf mts fe, Haasenstern
Ann on een⸗ B nreans.
1 — Tamilien · Nachrichten. bęoilage.
i /
—
— — —
äteckbriefe und nterszichings⸗CSGachen. [11488 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Herrmann Ednard Kluge, genannt Linke, aus Zitzschewig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs—⸗ haft wegen Rückfallsdiebstahls und Betrugs ver⸗ hängt.
Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Dresden abzuliefern.
Dresden, den 11. November 1879.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Fromm hold. Beschreibung.
Alter 3) Jahre. Größe 1,68 m. Haare blond. Stirn hoch und frei. Augenbrauen blond. Augen braun. Nase proportionitt. Mund proportionirt. Zähne unvollständig. Kinn rund. Gesicht gesund. Gesichtsfarbe gesund. Sprache sächsischer Dialekt.
Besondere Kennzeichen: an der linken Seite des Kinnes ein kleines Mal.
Steckbrief. Gegen den Biear Hieronhmus Spaeth aus Hinzendorf, in Lissa geboren, 38 Jahre alt, katholisch, welcher sich verborgen halten soll: 1) die durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Lissa vom 31. Januar 1874 erkannte Geldstrafe von 1080 „6 event. eine Gefängnißstrafe von 144 Tagen, ?) die durch vollstreckbares Urtheil der Königlichen Kreisgerichts- Deputation zu Frau— stadt vom 27. März 1874 erkannte Geldstrafe von 1530. „ event. eine Gefängnißstrafe von 225 Tagen, 3) die durch vollstreckbares Urtheil der Königlichen
Kreisgerichts⸗Deputation zu Fraustadt vom 24. April
1874 erkannte Geldstrafe von 270 M event. Gefäng⸗ nißstrafe von 45 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächst— gelegene Gerichtsgefängniß abzuliefern, falls er die erkannten Geldstrafen nicht zahlt. Um Nachricht hierber wird ersucht. Lissa, den 10. November 1879. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht.
Laßbung. Die nachbenannten Personen: 1) der am 11. März 1852 zu Milostowo geborene August Ernst Wiese, 2) der am 7. April 1853 zu Zirke geborene Adalbert Gnalicki, 3) der am 10. Dezember 1853 zu Zirke geborene Ludwig Wilhelm Krug, ) der am 30. Juli 1853 zu Zirke geborene Peter August Michalskt, 5) der am 11. Januar 1854 zu Zirke geborene Joseph Aron, 6) der am 1. Jult 1854 zu Zirke geborene Philipp Cohn, 7) der am 29. Ja⸗ nuar 1854 zu Zirke geborene Joseph Friedlaender, 8s) der am 1. Oktober 1854 zu Zirke geborene Eduard Otto Pflanz, M der am 8. Januar 1864 zu Zirke geborene Carl Julius Zielke, 10) der am 3. Januar 1854 zu Chalin geborene Carl August Brechlin, 11) der am 4. Dezember 1854 zu Blesen Neuvorwerk geborene Ernst Albert Peschke, 123) der am 2. März 1854 zu Schwerin a. W. geborene August Loewenstein, 13) der am 28. Dezember 1854 zu Birnbaum geborene Moses Brall, 14) der am 26. November 18654 zu Grosdorf geborene Carl Ernst Rudolph Erdmann Brandt, 15) der am 26. Dezember 1854 zu Lindenstadt geborene Carl Robert Knothe, 16) der am 2. Februar 1855 zu Gollmütz geborene Johann August George Lauge, 17) der am 11. November 1855 zu Marienwalde geborene Martin Oskar Neumann, 18) der am 25. November 1855 zu Kgehme geborene Conrad Bogasewiez, 19) der am 1. Mai 1855 zu Birnbaum geborene August Theodor Beck, 20) der am 22. Juli 1855 zu Milostowo geborene Johann Friedrich Wilhelm Wiese, 21) der am 1. Juni 18565 zu Goray geborene Friedrich Wilhelm Held, 22) der am 24 August 1856 zu Zirke geborene Henoch Cohn, 23) der am 7. März 1856 zu Zirke geborene Carl Heinrich Reinhold Stoeßel, 24) der am 31. Mai 1856 zu Muchoein geborene August Her—⸗ mann Dostal, werden beschuldigt, — als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lafsen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 36 . Str. G. B. Dieselben werden auf den 21. Ja⸗ nuar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf— kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von der König— lichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Weserttz, den 14. Oktober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
Gubhastationen, Aufg zebnte, Vor⸗ ladungen n. dergl.
ls. Nothwendiger Verkauf.
Das dem Fleischermeister Wilhelm Kiok gehörige Grundstück Nr. 262, Stadt Oels, soll im Wege der Zwangẽversteigerung
am 19. Januar 1880, Vormittags 19 Uhr, in unserem Amtsgerichtsgebäude — Terminszimmer J. — verkauft werden.
Das Grundstück ist bei der Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 1203 S veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, das neueste Grundbuchblatt, die besonders gestellten Kaufbe—⸗ dingungen, etwaige Abschätzungen und andere das
Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserer Gerichtsschreiberei J. während der Amts— stunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingekra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung ver Präkluston spätestens im Versteigerungs⸗ termine anzumelden.
. Urtheil über Ertheilung des Zuschla ges wir
am 12. Jannar 1880, Rittags 12 Uhr, in unserem Amtsgerichtz gebäude, Terminszimmer 1. verkündet werden.
Dels, den 5. November 1879. Königliches Amtsgericht. J.
9 34 * 5 luäcsl] Oeffentliche Zustellung.
Der zu Göln wohnende Königlich preußisqche Notar Stephan Cramer, vertreten durch Rechts— anwalt Hendrichs, klagt gegen die Ehelente Emil vom Berg, Oekonsm, und Emma, geborene Steinberg, Beide früher zu Anermühle, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Ge— nossen für die Anfertigung verschiedener notarieller Akte mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah— lung von 282 M 50 4 nebst Zinsen seit dem Tage der Klage und ladet die Beklagten Eheleute vom Berg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Cöln anf den 9. Januar 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1ürcés] Oessentliche Zustellung.
Der Herz Kahn zu Wiesbaden klagt gegen den 2A. von Ragnes und dessen Ehefrau Caroline von Rognes, dermalen mit unbekanntem Ausenthalte wo? abwesend, aus Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 2215 Æ ν mit 6 o½ Zinsen vom 1. November 1876 und 3960 ½ mit Goo Zinsen vom 10. Dezember 1876 nach Wechselrecht unter solidarischer Haftbarkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 31. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 11. November 1879.
Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
uus Aafgehet.
Wenn der Husner Mathias Drews in Scheggerott über die bisher von ihm besessene, jetzt an den Kauf— mann August Petersen in Cappeln veräußerte, unter Artikel 3 in der Grundsteuermutterrolle für die Ge⸗ meinde Scheggerott stehende Hufenstelle in Schegge— rott die Einleitung des Aufgebot verfahrens bean— tragt hat, so wird in Gelebung dieses Antrags Auf— gebotstermin vor diesem Königlichen Amtsgericht an= gesetzt auf den
15. Jannar 1880, Vormittags 11 Uhr.
Alle, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Art bezüglich des genannten Grundstücks vermeinen gel⸗ tend machen zu können, werden aufgefordert, solche spätestens in dem genannten Termin zur Anmeldung zu bringen.
Gegen die bis dahin nicht angemeldeten wird auf ferneren Antrag auf dauernd das Ausschlußurtheil erlassen werden.
Cappeln, den 10. November 1879.
Königliches Amtsgerihct.
ildsij Aufgebot.
Der Käthner Johann Kölln am Neuenweg, Guts Klein ⸗Kollmar, hat das Aufgebot des zwischen dem Johann Webst in Klein⸗Kolmar als Ver⸗ käufer und ihm als Käufer am J7. November 1846 abgeschlossenen und am 14. November 1846 im Klein⸗-Kollmarschen Schuld⸗ und Pfand⸗Prgtokoll Fol. 273 protokollirten, angeblich rerloren geFange⸗ nen Kaufkontrakt über eine Kathe, aus welchem für den am 19. Juli 1850 verstorbenen Verkäufer eine Wohnungsgerechtigkeit oder jährlich 18 1 pro⸗ tokollirt sind, beantragt. Ter Inhaber der Urkunde wind aufgefordert, spätestens in den auf
Freitag, den 9. Januar 1880, Vor mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte arberaumten Auf gebotè termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt und die gedahte Wohnungs⸗ gerechtigkeit getilgt werden wird.
Glückstadt, den 14. November 1399.
Königliches Amtsgerigt. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
I1I1464 Aufgebot.
Der Oekonom Johann Michael Höfler von . berweihersbuch hat das Aufgebotsverfahren be— züglich folgender ihm zu Verlust gegangener Ur— tunden beantragt:
fünf. Schuldscheine der K. Hauptbank dahier,
nämlich:
a. Nr. 11849 vom 6. September 1876 250 , b. Nr. 25674 vom 12. September 1877 3850 M, e. Nr. 39598 vom 18. Dezember 1878 1600 M, diese zu drei Prozent verzinslich, Nr. 1861 vom 1. Februar 1576 200 Me, Nr. 310590 vom 17. Oktober 1878 1200 M, diese zu zwei Prozent verzinslich, ein Schuldschein der Vereinsbank dahier, nämlich: f. Nr. 4321 vom 31. Januar 1878 über 1370 S, dieser zu vier Prozent verzinslich, sämmilich auf seinen Namen als Gläubiger ver⸗ lautend.
Demgemäß werden die Inhaber dieser Urkunden hiermit aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf
Dienstag, den s. Inni 18890, früh 9 Uhr,
Sitzungszimmer Rr. 10, vor dem unterfertigten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die be⸗ zeichneten Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Nürnberß, den 5. November 1879.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Berlin. Zur Beglaubigung:
Nürnberß, den 11. November 1879.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts Hackm.
28 9 . Aufgehot.
Zufolge Antrags des Eingesessenen Johann Bornholdt in Neuenbroock werden die etwaigen Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Prioritäts-Obligationen der Altona⸗Kieler Eisen—⸗ bahn ⸗Gesellschaft Nr. 313, 314, 315, 1684, 1960, 4019 à 150 Thlr. Preuß. Cour. und Nr. 61356 über 300 Thlr. Preuß. Cour. aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem
am 30. April 18380, Vormittags 11 Uhr, in unserem Justizgebäude, an der Allee hier, Zim— mer Nr. 39 anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht anzumelden und dabei die in Händen habenden Urkunden vorzulegen, widrigen« falls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfol⸗ gen wird.
Llltona, den 15. Oktober 1879.
Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
über
über
liogg] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns B. Brunschwig zu Basel wird der unbekannte Inhaber eines dem Antragsteller angeblich abhanden gekommenen Wechsels also lautend:
„Strasbourg 17. tëvrier 1879. B. P. Franes 242. Au quatorss Avril prochain je payerai Far ce billet à Lardre de Monsieur B. Brunschwig à Bäle la Somme de deux cent quarante den Francs. valeur regao en marehandises. Fayable en mon domicile, rue des Grandez Areadeés 46, Straskourg, gez. L. Rubin père.“ hiermit aufgesordert, spätestens in dem auf den l. Juni 1880, vor dem hiesigen Amtsgerichte (Gutenbergplatz 10) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte auf fraglichen Wechsel anzumelden und solchen in Vorlage zu bringen, widrigenfalls derselbe sür kraftlos erklärt werden wird.
Straßburg, den 8. November 1879.
Kaiserliches Amtsgericht. Vreuer.
i463) Aufgebot.
Gegen nachbenannte, sest mehr denn 10 Jahre ver⸗ schollene Personen, als:
1) Johann Friedrich Dittmar von Schauen
stein, gebbren am 22. Mai 1841 und im Jahre 1864 desertirt, Sohn des verlebten Bäckers Johann Gottfried Dittmar von da und seiner Ehefrau Anna Barbara, geb. Hartenstein,
2) Georg Adam Erhardt, Bauer von Schön wald, geboren 19. Januar 1804, welcher sich im Jahre 1842 nach Amerika begeben hat, 3) Johann Hohenberger von Döbra, geboren 26. November 1819, Sohn der verlebten Bauergeheleute Georg und Elisabetha Hohen berger von da, welcher vor nahezu 40 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, ist die gerichtliche Todeserklärnng beantragt und es ergeht deshalb in Folge Beschlusses des Königl. Amtsgerichts Naila vom 13. d. M. die Aufforde⸗ rung: a. an die Verschollenen, gebots Termine vom Montag, den 30. August 1880, früh 9 Uh
spätestens im Auf⸗
sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden, an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Nalla, den 14. November 1879. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Braun, Kgl. Gerichtsschreiber.
114665 Aufgehat.
Die unverehelichte Catharina Heidtmanns gen. Rtohrmann ist am 1. September 1879 zu Oberndorf ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Exekutors Hirt zu Oberndorf, werden die unbekannten Intestaterben der vorbenannten Catharina Heidtmanns hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche an die Erb⸗ masse spätestens in dem auf
Freitag, den 20. Februar 1880, Morgens 10 Uyr, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen. Wenn kein Erbe sich melden und legitimiren sollte, wird die Erbschaft für erbloses Gut erklart, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legi⸗ timirenden Eiben ausgeantwortet werden.
Der nach dem Termine und dem Erlaß des Ausschlußbescheides sich etwa meldende Erbberechtigte ist schuldig alle bis dahin über die Erbschaft er—⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen und weder Rechnungslage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, er muß vielmehr seinen An⸗ spruch auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein sollte.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an den Gerichtstafeln bekannt gemacht. .
Renhaus a. d. O., den 12. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Gülle.
4627 2 ö lis Oeffentliches Aufgebot.
Jacob Haas von Ober ⸗⸗Erlenbach ist bescheinigter⸗ maßen seit 1877 im Besitz folgender in der Gemar⸗ kung Ober⸗Erlenbach gelegenen Grundstücke:
Flur J. Nr. 677, Acker in den Pfortengärten, Flur XIII. Nr. 401, Pflanzenland hinter der Kirche, welche er von den nach Amerika ausgewanderten Joseph Kitz Eheleuten käuflich erworben haben will.
Diese Grundstücke sind im Grundbuch dem Jo⸗ hannes Meister zu Ober ⸗ Erlenbach zugeschrieben, welcher längst verstorben und dessen Erbin die Jo⸗ seph Kitz Ehefrau gewesen ist.
Auf Antrag des dermaligen Besitzers werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die bezeichneten Grund⸗ stücke zu bilden haben, hiermit aufgefordert, solche
Dienstag, den 0. Januar 1880, Morgens 10 Uhr, hier zur Geltung zu bringen, als sonft die betr. Grundstücke den derzeitigen Besitzern unbeschränkt mit dem Erwerbtitel: „Ersitzung“ zugeschrieben werden sollen. Vilbel, den 13. November 1879.
vt. Weitzel, Gerichtsschreiber.
urtss! Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Kinder und Erben des Johann Schlichting Carls Sohn, und Ehefrau Gertrude, geborene Koch, von Vollmerz, als:
1) Ehefrau des Taglöhners Johann Georg Mar⸗
burger, Helene, geborene Schlichting,
2) Taglöhner Adam Schlichting,
3) Chefrau des Schuhmachers Johannes Ommert,
Margaretha, geborene Schlichting. sämmtlich von Vollmerz, die Eintragung des auf den Namen von Schlich⸗ ting, Johgnnetz, Carls Sohn, und Frau Gertrude, geborene Koch, katastrirten, in der Gemarkung von Vollmerz belegenen Grundeigenthums, als:
B. 47. Wiese im Grennel 1 — 9. ö Are 52 ()M.
* n 2 D 52
F. 8l. do. am Gottesacker k
87 daselbst] — 28 . 04
.
83. Acker daselbst 51 11 78 ö 61 39
G. 45. do. am Thorschlitz 18, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Vollmerz beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche späteftens in dem auf den
23. Dezember 1879 anberaumten Termine bei der unterzeichneten Be⸗ hörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des
v, persönlich oder schriftlich ahier bei Gericht!
Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗