wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sendern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Schlüchtern, den 30. Oktober 1879. Königliches Amttgericht. Beglaubigt: Bietz, Gerichts schreiber.
K. Amtsgericht Leutkirch. ö Aufgebot.
Der Bauer Mathias Vogler von Himbach, Ge⸗ meinde Ziegelbach, hat als Rechtsnachfolger des Jo⸗ hann Georg Gronmaier von Hinterstriemen, Ge⸗ meinde Reichenhofen, das Aufgebot eines von aver Leiprechts Wittwe von Reichenhofen gegen den ge— nannten Gronmaier ausgestellten Pfandscheins be⸗ antragt.
Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstagz, den 5. Juni 1880, Morgens 9 Uhr, ⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. Den 13. November 1879. Königliches Amtsgericht. DOoer⸗Amtsrichter: zum Tobel. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Gerichtsschreiber: Egle. [11025 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Schäfer, Marie, geb. Franken⸗ berg, zu Sarfstedt, früher in Hannover wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlrausch hie⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Ferdinand Schäfer, aus Sülfelde gebürtig, später in Hannover wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen böslichen Verlassenß mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König— lichen Landgerichts zu Hannover auf
Sonnabend, den 29. Dezember 1879, Bormittags 10 Uhr, / mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 10. d. M. gestatteten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 10. November 1879.
Schwertfeger, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11459 Oeffentliche Zustellung. .
Die Etzefran Marie Meier, geb. Gugat, in Berge ⸗Borbeck St. II. 295 bei Essen, vertreten . den Rechtsanwalt Dr. G. Westphal in Ham⸗ urg,
klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Ludwig Meier, früher in Hamburg, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthaltsorts,
auf Wiederaufnahme der Klägerin, zwecks Fort⸗ setzung der Ehe, andernfalls auf Ehzescheidung wegen böslicher Verlassung, —
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg
auf den 37. Januar 1880, Vormittags 995 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
. Auszug.
In Sachen Simon, genannt Elias Ebstein und Meyer Ebstein, Beide Gutsbesitzer zu Mül— hausen wohnend, Kläger, durch Anwalt Conchepin vertreten,
wird
gegen Isaac Bernheim, Handelsmann, in Sennheim wohnend, Beklagten, durch Rechtsanwalt Dümmler vertreten,
gegen die Feuerversicherungsgesellschaft „L'Abeille“ zu Paris, vertreten durch ihren Agent Alphons Boch, zu Altkirch wohnend, Beklagte, durch Rechts anwalt Dr. Otto Mayer,
gegen
I) Magdalena Kirscher, Ehefrau von Erasmus Sutter, Ackerer, und diesen Letztern, früher in Niederburnhaupt, jetzt aux Errues bei Belfort woh⸗ nend, 2) Wiihelm Kirscher, früher Tagner in Niederburnhaupt, jetzt ohne bekannten Wohnort, 3) Adelgunde Kirscher, Ehefrau des Tagelöhners Peter Eschirhard, und diesen Letztern, zusammen zu Obersulzbach wohnend, 4) Theobald Tschann, Taglöhner, 5) Agatha Tschann, ledig, Beide in Niederburnhaupt wohnend, 6) Adelgunde Tschann, Ehefrau von Joseph Brand, Tagelöhner, und diesen Letzteren, ohne bekannten Wohnort, 7) Anton Tschann, gebürtig aus Niederburnhaupt, nach Amerika ausgewandert, jetzt ohne bekannten Wohnort; die genannten Tschann in Ver⸗ tretung ihrer Mutter Catharina Kirscher, verlebte Wittwe von Theobald Tschann; 83) Ignaz Haegn, Ackerer und 9) Josef Haeßy, Ackerer, Beide in Gewenheim wohnend, in Vertretung ihrer Mutter Maria Anna Kirscher, verlebte Wittwe von Franz Joseph Haegy.
Die genannten, Kirscher, Tschann und Haegy, als Erben ihres verlebten Bruders und Oheims Remigius Kirscher, im Leben Ackerer in Nieder⸗ burnhaupt, die Beklagten ad 1 bis inel. 9 nicht vertreten,
wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Land⸗ gericht Mülhausen i. E. vom 13. Juni 1879 die Wiedervorladung der nicht vertretenen Parteien e ,. um über folgenden Antrag erkennen zu hören:
„Das Gericht wolle verordnen, daß die durch verklagte Versicherun ge gesellschaft ‚L'Ubeille für Brandentschädigung des dem Remigius Kirscher ge—⸗ hörenden Wohnhauses geswuldete Summe bis auf Belauf oder auf Abschlag der Forderungen, den
Klägern vorzugsweise bezahlt werde, deshalb die n oder Tode
durch den Beklagten Bernheim angelegte Arrest anlage, bis diese Forderung bezahlt ist, als nichtig zu erklären, sodann der verklagten Versiche— rungẽgesellschaf⸗ „‚Abeille! zu gebieten, die durch sie geschuldete Brandentschädigung bis zum Belaufe der Forderungen der Kläger in die Hände dieser letztern zu bezahlen und die Beklagten in die Kosten zu verurtheilen.“ ;
Zur kontradiktorischen Verhandlung ist Termin auf Mittwoch, den 4. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des Kaiserlichen Land⸗ gerichtg Mülhaufen i. E. angesetzt und erfolgt diese Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Vor⸗ ladung der obengenannten Wilhelm Kirscher, Ehe⸗ leute Brand und Anton Tschann, sämmtlich obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
Für die Richtigkeit des Auszuges.
Mülhausen i. E., den 15. November 1879.
Der Landgerichte⸗Sekretär. Stahl.
ö Auszug.
Die zum Armenrechte admittirte geschäftslose Elisabeih, geborne Isermann, Ehefrau des im Fallitzustande befindlichen Liehtziehers Abraham Holländer, zu M. Gladbach wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwaltes Bloem zu ihrem Anwalte gegen: 1) ihren vorgenannten im Fallit⸗ zustand befindlichen Ehemann und 2) den Gewerbe⸗ gerichts⸗ Sekretär Carl Kaesbach, dieser als provi⸗ sorischer Syndik des Fallmments des genannten Abraham Holländer, Beide zu M.⸗»Gladbach wohnend, bei der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage dahin erhoben: „die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf— gelöst und an deren Stelle die Gütertrennung mit Wirkung vom Tage der Klage zu erklären, unter Verurtheilung der mitverklagten Fallitmasse in die Kosten.“
Zur Verhandlung dieser Sache ist Termin auf den 17. Jannar 1880, Morgens 19 Uhr, be— stimmt.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges:
Tüssel dorf, den 15. November 18798.
Der Gerichtsschreiber: Holz.
ie n HrGochzrkz.
Auf Antrag der über das im hiesigen Herzog thume befindliche Vermögen der nachstehenden ab⸗ wesenden Personen bestellten Kuratoren werden hier⸗ durch aufgefordert:
J. Folgende abwesende Personen, als:
a. die drei Gebrüder Einken, nämlich der Hand⸗
lungsgehülfe Bernhard Wilhelm Emken, ge⸗
boren am 6. Mai 1855 und die Seefahrer Johann Anton Emken, geboren am 8. Sep⸗
tember 1838 und Jürgen August Emken, ge⸗
boren am 1. März 1842, Söhne des weil. Landmanns Johann Anton Emten zu Blexer— wisch und dessen weil. Ehefrau, Anna Doro⸗ thea, geb. Onksen. Dieselben sind vor länger denn 19 Jahren nach Amerika ausgewandert, ohne daß über deren Leben oder Aufenthalt je Nachricht eingegangen ist;
Hinrich Hermann gienken, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1816, Sohn des weil. Landmanns Peter Renken zu Unkersburg und dessen weil. Ehe⸗ frau, Sophie Adelheid, geb. Eden. Derselbe ist vor etwa 36 Jahren nach Amerika auz—⸗ gewandert und hat seitdem nichts von sich hören lassen;
„Johann Gerhard Hoyer, Matrose, geboren am 21. November 1856, Sohn detz weil. Albert Hoper zu Stollhamm und dessen weil. Ehefrau, Gesine Margarethe Catharine, geb. Renken. Derselbe ist seit reichlich 20 Jahren abwesend, hat zuletzt, nämlich am 20. Januar 1860, von Liverpool aus, woselbst er mit einem Schiffe gewesen, worauf er gefahren, geschrieben und ist seitdem keinerlei Nachricht über dessen Leben oder Aufenthalt eingegangen;
. Hermann Diedrich oder Diedrich Hermann Timmermann aus Ellwürden, geboren am 12. Dezember 1835, Sohn des weil. Schneiders Lüder Timmermann und dessen weil. Ehefrau,
Johanne Catharine, geb. Breden, zu Ellwürden. —
Derselbe ist vor reichlich 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat vor reichlich 15 Jah⸗ ren zuletzt an seine Verwandte geschrieben und sind seitdem über sein Leben oder Aufenthalt keinerlei Nachrichten eingegangen;
. . Gerhard Brand, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1846, Sohn des weil. Dachdeckers Hin⸗ rich Gerhard Brand aus Atens und dessen weil. Ehefrau, Helene Margarethe, geb. Schlüter, welcher vor reichlich 10 Jah— ren als Schifftsjunge zur See gegangen ist und seitdem von sich nichts wieder hat hören lassen. Ueberhaupt sind Nachrichten über das Leben oder den Aufenthalt dieses Abwesenden nie ein⸗ gegangen,
und zwar alle diese abwesende Personen unter dem Verwarnen, daß sie sonst für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt werden oll.
II. Die Erben der vorgenannten Abwesenden und alle etwa sonst zur Nachfolge in deren Vermögen Berufene, unter dem Verwarnen, daß, soweit nicht eine von dem Abwesenden hinterlassene letztwillige Verfügung ein Anderes bestimmt:
a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Abwesenden füuͤr erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein—⸗ gehändigt werden soll, und
der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus schlusse bis zur Anmeldung, in Betreff des Ver— mögens der Abwesenden getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich ledig⸗ lich auf die Bereicherung Werjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen, beschränken soll,
sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1880 bei dem Amtsgerichte angesetzten Angabetermine ge⸗ hörig zu melden, und zwar Auswärtige unter Be—⸗ stellung eines im Herzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten. Schließlich werden Alle, welche von dem Leben
4
h
l
geben im Stande sind, zur Mitth ilung derselben an das Am gericht hiermit aufgefordert. Ein Ausschlußbescheid soll am 22. Mai 1880 erfolgen.
Ellwürden, 1879, August 14. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht Stollhamm. Hencken.
3 ö Klageauszug.
Die Ehefrau des Ackerers Johann Schuh⸗ macher, Catharina geb. Plültz, obne besonderes Gewerbe, zu Oberbusch, hat gegen ikren genannten, ebenfalls zu Oberbusch wohnenden Ehemann beim Kgl. Landgericht zu Bonn auf Gütertrenunng geklagt, sie nimmt den Antrag,
die zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu er⸗ klären, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor einen Notar in Bonn zu verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 24. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt.
Bonn, den 15. November 1879.
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Denner.
ust! Bekanntmachnng.
Das Königliche Amttgericht München J. Abthei⸗ lung A. für Givilsachen, erläßt mit Beschluß vom 10. November 1879 auf Antrag des Königlichen Stabsarztes Herrn Doctor Franz Schmid dahier, nachdem vermöge Hauptbriefs vom 14. September 1693 füär den damals Kurfrstlichen Kämmerer und Revisions⸗Rath Sigmund Marquard Freiherrn von Pfoetten zu Nieberarnbach und Königzwiesen und dessen Erben als Gläubiger eine Gilt von dreißig Gulden, zahlbar jährlich zu Georgi um sechͤhundert Gulden Kapital hei dem Anwesen — jetzt bezeichnet mit — Haus Nummer 1 an der Hartmannstraße in München, des Königlichen Stabs⸗ arztes Doctor Franz Schmidt von da im Grund⸗ buche für das Kreuz Viertel, Band II., Seite 377 eingetragen ist, nachdem ferner die bitherigen Nach—= forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Gilt fruchtlos geblieben sind, an Denjenigen, welcher
ö
glaubt, öffentlich die Aufforderung, solcheg binnen fechs Monaten und längstens bis 30. Mat 1880, hiergerichts im Geschäftszimmer Nr. 19 des König lichen Ober⸗Amtsrichters Kaeppel anzumelden, widri⸗ genfallz nach fruchtlosem Umfluß dieses Termins die Forderung für erloschen erklärt und das Ewiggeld⸗— kapital im Grundbuche gelöscht wird.
München, den 13. November 1879.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.
1 - * ö len Bekanntmachung.
Der Fischermeister Ludwig Gotzmaun I. bierselbst hat am 1. d. Mtßz. in der Nähe der Grenze von städtisch und ländlich Mönchkappe bei der sogenannten Fahrt“ auf der Reglitz einen fichtenen Bretterkahn geborgen. Der Kahn ist 22 Fuß lang, 35 Fuß breit und 18 Zoll tief, er hat
eichene Rippen, vorn und hinten ein Brett mit einem schlechten Segelducht darin und ist an den Spitzen mit Zinkblech beschlagen. Der Werth des⸗— selben beträgt 24 (S
In Folge Antragez des p. Gotzmann haben wir einen Aufgebotztermin auf den 30. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. T hierselbst anberaumt, zu welchem die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß dem⸗ jenigen, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der An= spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten; jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.
Greifenhaßen, den 8. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
1463)
Nachstehender Auszug:
An Großh. Landgericht Offenburg, Civilkammer J. Klage des David Eberle, Tuchmacher in Freudenstadt, Klägers, gegen den Hausirer Christof Müller, an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Forderung aus dem Beklagten im März 1877 gelieferten Waaren.
Der Antrag des klägerischen Anwalls Muser geht dahin: „Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in dem angesetzten Termin vor das Großh. Landgericht Offenburg mit der Aufforderung, einen bei diesem zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Ich werde Urtheil dahin bean— tragen: Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger zu bejahlen:
a. . h 7 3 nebst 6oso Zins vom 14. März 877,
b. . 18 3 nebst 60/0 Zins vom 21. März 77.
Eventuell werden 6069 Zins ganz eventuell 5o Zins vom Klagzustellungstage begebrt.“
wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver— handlung und zum Erscheinen für den Beklagten au Samstag, 27. Dezember 1379, Vorm. 9 Uhr, angesetzt ist, dem Beklagten, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, damit öffentlich zugestellt.
Offenburß, den 14. Nobember 1879. Der Sikretär des Großh. Landgerichts. Hr. S. Reis.
7301] Bekanntmachung.
Ein Wechsel de dato Berlin den 1. Juni 1879 über 550 M 38 , gezogen von Stolzenberg und Tangel auf C Blaurock in Culmsee und von letz⸗ terem acceptit, zahlbar am 16. September 1879 an die Ordre der Aussteller, ist der Inhaberin, der in Berlin, lexandrinenstraße Nr. 22, domizi⸗ lirenden Handlung S. Reich und Comp. verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird
der obgenannten Ahwesenden Nachricht zu aufgefordert, denselben spätestens am 1. Mat 1880
vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rat
J liel 9. auf das besagte Ewiggeldkapital ein Recht zu haben .
dem unterzeichneten Gericht beziehungsweise dem mit dem 1. Oktober 1379 ins Leben tretenden Land⸗ erichte zu Thorn vorzulegen, indem sonst der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Thorn, den 15. August 1879. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11498 Klage ⸗ Auszug.
Vie Äugnste Lonise de ⸗Bunsere, ohne Stand, Ehefrau von Inlins Franz Bidelange, Kauf⸗ mann, zu Saarbrücken wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl hierselbst, hat gegen ihren Ehe—⸗ mann bei dem Königlichen Landgerichte zu Saar— brücken Klage auf Guͤtertrennung mit dem Antrage angestellt:
»die zwischen Parteien bisher bestandene gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft für anf⸗ gzelöst zu erklären.“
Der Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf den 5. Januar 1880, Vsrmittags 9 Uhr, in der Sitzung der ersten Civilkammer hiesigen Land gerichts anberaumt.
Saarbrücken, den 13. November 1879.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Seckler.
114931 Klage⸗luszug.
Die Amalie Becker, ohne Stand, Ehefrau van
Heinrich Roß, Schlosser, zu Malstatt wohn haft, Böckin hierselbst, hat gegen ihren Ehemann Heinrich tn Schlosser, früher zu Malftatt wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, bei dem Königlichen Landgerichte zu Saarbrücken Klage auf Chescheldung mit dem Antrage angestellt: „Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen der Klägerin und dem Verklagten bisher bestandenen Ehe aussprechen und die Klägerin ermächtigen, vor dem zuständigen Civilstandsbeamten die Scheidung der Ehe vor— nehmen zu lassen.“
Der Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 19. Jannar 1880, VBarmittags g ühr, in der Sitzung der ersten Civilkammer hiesigen Land⸗— gerichts anberaumt.
Saarbrücken, den 13. November 1879.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Seckler.
Klage ⸗ Auszug.
Die Anna Raria Sauer, ohne Stand, Ehe⸗ frau von Peter Kurtz, Bäcker, zu Wehrden wohn— haft, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl hierselbst, hat gegen ihren Ehemann Peter Kurtz, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, bei dem Königlichen Landgerichte zu Saarbrücken Klage auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage angestellt:
Die zwischen Parteien bisher bestandene ge⸗ setzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.“
Der Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 5. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung der ersten Civilkammer biesigen Land gerichts anbrraumt.
Saarbrücken, den 13. November 1873.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Seckler.
—
11495
Die zum Armenrecht belassene Agnes Nacken, ohne besonderen Siand, Ehefrau des Schrei⸗ bers Fritarich Hinken, Beide zu Aachen wohnend, erstere vertreten durch den Unterzeich— neten, hat ihren genannten Ehemann heut zur Sitzung der J. Civilkammer des biesigen Königlichen Land gerichts vom 19. Jannar 1880 vorgeladen, um über die gegen ihn angestrengte Gütertrennunngs— klage zu verhandeln.
Aachen, den 14. November 1879.
Kux, Rechtsanwalt.
11468 K. Wirkl. Staatsanwaltschaft Hall.
Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgericht? vom 11. d. M. wurde das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des einer Körperverletzung (6. 22342. des St. -G. B.) beschul⸗ digten flüchtigen Ludwig Häge, ledigen Müllers von Geißlingen a. St.,, mit Beschlag belegt,
Den 13. November 1879.
Staatsanwalt Schã fer. 11470 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Helene Christine Therese Kisten, geb. Metzer, zu Hamburg, Repsoldstr. 51 parterre, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Josephson,
klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Emil Carl Wilhelm Listen, früher in Hamburg, später ia Amerika, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts,
auf Rückkehr hierher zur Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens, eventuell zur Aufaahme der Klägerin nach vorgängiger Uebersendung eines angzemessenen Reisegeldes, sowie nach Erbringung des Nachweises, daß er ihr eine auskömmliche Existenz zu bieten vermöge, auch im Besitz einer angemessenen Woh⸗ nung sei, andernfallß auf Trennung der Ehe wegen böslichtr Verlafsung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg
auf den 27. Januar 1880, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schliecka n, Gerichtsschreiber des Landgerichts Civilkammer II.
—— — —
ice. Bekanntmachung.
In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Johannes Thelen, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 11. November 1879. Königliches Landgericht. IJ.
1 Bekanntmachung. In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist
der Rechtsanwalt Dr. Louis Wolff, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 13. November 1879. Königliches Landgericht. J.
lurc!. Belanntmachung.
Der Rechtsanwalt Friedrich Eugen Grössel in Falkenstein ist zur Rechtzanwaltschaft bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zugelassen und in die hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Falkensteln, den 15. November 1879.
Das Köoͤnigliche Amtsgericht. Kramer.
11475 t In hi⸗ hiesige Rechtsanwaltsliste ist der bereits beim Landgericht Beuthen O./ S. und nunmehr auch beim hiesigen Amtsgericht zugelassene Rechtsanwalt Arthur von Fabiankowzki hierselbst heut ein⸗ getragen. ö Kattowitz, den 12. November 1879. Königliches Amtsgericht.
11476 In die Liste der bei dem unterfertigten Gerichte zugelassenen Rechtannwalte wurde / Dr. jur. Adolf Stroell
zu München eingetragen. München, den 12. November 1879. Der Praͤsident — des k. Landgerichts München II.
Wülfert.
lilgis] Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei, dem unterzeichneten Landgericht sind zugelassen und in die Rechtsanwalts liste eingetragen:
1) Justiz Rath Greve zu Münster,
2) Justiz⸗Rath Disse zu Müänster,
3) Justiz⸗Rath Rintelen zu Münster,
4) Rechtsanwalt Peeyer zu Münster,
5) Rechtsanwalt Peus zu Münster,
6 Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus,
7) Justi⸗Rath Offenberg zu Münster, .
8) Justij⸗Rath Dr. Boele zu Münster,
9) Rechtsanwalt von Portugall zu Münster, 10) Justi⸗Rath Wernekink zu Muͤnster, 115 Ober⸗Gerichts anwalt Dr. Bödicker
Münster, 12) Rechtsanwalt Middendorf zu Oelde, 13) Justiz⸗Rath Leesemann zu Münster, 145 Gerichts ⸗Assesor Dr. Göring zu Münster, 165) Justiz⸗Rath Fnisting zu Munster, 16 Justiz Rath Stratmann zu Münster, 177 Rechtsanwalt Hertz zu Münster, 18) Justiz⸗Rath Gterse zu Münster, 19 Rechtsanwalt Dütting zu Münster, 20) Rechtsanwalt Hütte zu Münster,
21) Rechtsanwalt Roer zu Cösfeld,
225 Rechtsanwalt Dupé zu Burgsteinfurt,
23) Rechtäaanwalt Jungzeblodt zu Dorsten,
245 Gerichts⸗A ssessor Nottarp zu Münster,
33 Justiz⸗Rath Stroband zu GCöefeld,
26) Rechtsanwalt Tümler zu Münster, 27) Justiz , Rath Melchers zu Dorsten, 285 Rechtsanwalt Schlüter zu Dülmen,
29) Rechtsanwalt Feldhaus zu Cösfeld, —
30 Justij⸗Rath Pens ju Recklinghausen,
31) Rechtsanwalt Rump zu Recklinghausen,
32 Rechtsanwalt Werne zu Recklinghausen,
33 Rechtsanwalt Laumann zu Lüdinghausen,ů
34) Justiz Rath Wiedenhöver zu Warendorf.
35) Rechtsanwalt Büning zu Ahaus,
36) Rechtsanwalt Weddige zu Rheine,
37) Rechtsanwalt Rive zu Warendorf,
38) Justiz⸗Rath Dierickx zu Beckum,
39) Justiz⸗Rath Racke zu Borken,
40) Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf.
Münster, den 6. November 1879. Königliches Landgericht.
zu
!
77 2 AE
irü! Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwaltsord⸗
nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte:
1) der Advokat Schumacher, .
2) der Dr. jur. Romeiß, beide hier wohnhaft, eingetragen sind.
2AWies baden, Len 10. November 1879. Königliches Landgericht.
(II473
In die Liste der beim hiesigen Koͤniglichen Amts— gerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist sub Nr. 1 eingetragen:
Friedrich Wilhelm Eberhard Kuntze. Winsen a. 8d. Luhe, den 14. November 1879. Königlichts Amttgericht.
Lauenstein.
Verkäufe, Verpachtungen, Su bmissionen ꝛe. Zur Versteigerung von 150 Raummeter Birken⸗ Kloben, 50 Raummeter Erlen-Kloden, 70 Raum⸗ meter Erlen⸗Knüppel, 33 210 Raummeter Kiefern⸗ Kloben (auf dem Königlichen Holjhofe in Schoenau) wird hierdurch Termin auf den 2. Dezember d. J, Vormittags 11 Uhr, in dem Schützenhause bei Schwetz anberaumt. Die wesentlichsten Kauf— bedingungen sind folgende: 1) Die Anforderungs— preise sind festgesetzt auf 6 4 pro Raummeter Birken ⸗Kloben, 5 A6 pro Raummeter Erlen⸗Kloben, 4 M pro Raummeter Erlen⸗Knüppel, 4 S pro Raummeter Kiefern⸗Kloben. 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist der ganze Steigerungöpreis sofort an den im Termine anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag spätestens bis zum 31. Januar 1889 inkl. bei der Königlichen Kreiskasse zu Schwetz einzuzahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Marienwerder, den 8. November 1879. Der Oberforstmeister. J. V.: Schlieckmann.
(10295 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 25. RKovember er., Vor⸗) mittags 10 Uhr, sollen in unserem Bureau im Wege der öffentlichen Submission verschiedene
langen und gegen Erstattung der Kopialien ab—
bestimmten Eisenmaterials kostet besonders Sι 1,50.
Kaiserliche 2Wwerft.
im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumt worden.
sendung von
für Kriegsschiffe soll vom unterzeichneten Lazareth
nungen — gegen Einsendung von
in Erarmks- bei Herren Cel. ERezHarnrnr'm, Kurt n. / TK. J., , ⸗
4195 4282.
4662 4762 5379 5582
8735
Quantitäten und Sorten „altez Guß⸗ und Schmiede- eisen, Messing. Bronce, Kupfer,
Blech, sowie Papierabfälle,“ welches theils bier, zu
theils bei den Königlichen Artillerie⸗Depots Colberg, Swinemünde und Stralsund lagert, ver⸗ kauft werden, wozu Offerten einzureichen sind.
Die Verkaufs⸗-Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht auß, können auch auf Ver⸗
schriftlich mitgetheilt werden. Stettin, den 28. Oktober 1879. Artillerie ⸗ Depot. [II497] Submission. Submission auf zu verkaufende alte Metalle von den Artillerie⸗ Depots Haunover und Schwerin. ⸗ Termin im Burean des unterzeichneten Depots: den 25. Rovember e., Bermittags 10 Ühr. Bedingungen sind bei obengenannten Artillerie— Depots einzusehen. Hannover, den 14. November 1879.
681 gar nnn, n , Bekanntmachung. Die Lieferung ron 7 O00 kg Eisenplatte' von 4 - 25 mm Stärke, 25 000 8 Winkeleisen und 2000 Kg Halbrundeisen
bffe
für Schiffsbauten, soll in verdungen werden.
Termin hierzu ist auf
Dienstag, den 25. November d. J., . Vormittazs 115 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumt worden.
Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur zur Einsicht ausgelegt, können aber auch gegen Ein— sendung von os 0,50 in baar oder Briefmarken ab⸗— schriftlich mitgetheilt werden. Die Inftruktion für Prüfung und Abnahme des für Schiffsbauten
—— —— 24
tlicher Submission
1
Ttilhelnmshaven, den 12. November 1879. Ber waltungs ⸗ Abtheilung.
6! Bekanntmachung.
Die Lieferung von 500) laufenden Metern Teak— holjbrettern, 30 mm stark, und 1000 laufenden Metern dergl., 25 mm stark, soll in öffentlicher Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf
Mittwoch, ben 26. November d. J., Vormittags 115 Uhr,
—
Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur zur Einsicht ausgelegt, können aber auch gegen Ein⸗ et 0,50 in baar bezw. Marken ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden. (à Cto. W. 268/11.)
Wilhelmshaven, den 12. November 1879.
Kalserliche LBerft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
11485 Bekanntmachung. Die Anfertigung von 57 eisernen Schwingekosen
in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu
Stahl, Zink, itt. A. No. 710 1971
—
— — —
nuon Bekanntmachung.
————— — ——
von der 35. Ziehung pr. 15. Februar 1879:
ĩ 2G. z 1009 Thlr. Litt. B. No. 1834 3862 4477 3 8t. à 509 Thlr. Litt. 9. No. 4728 5081. . 2 8t, 3 250 IThr. Litt. D. No. 5450 7454 10380 15459 17851
5 8t. à 100 Thlr.
von der 365. Ziehung pr. 15. August 1879:
Litt. B. No. 388 3659 . . 2 8t. à 500 Thlr. Litt. C. No. 543 3412 4080 6093 6104
; 5 St. à 200 Thlr. Litt. D. No. 1727 1939 2495 2971 3113 669i
105099 12303 12530 14082 14296 11 8t. a 100 Thlr. HRanaihur ꝶ, den 15. Norember 1879.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
—— ——
Bei der heut vorgenommenen Verlsosunß der für das Jabr 1879, dem Tilgungsplan gemäß, auf die durch landesherrliches, Privileglum vom 14. August 1863 genehmigte Anleihe der Statt Aachen von 240, 600 Thalern abzutragende Summe bon 5800 Thalern oder 17,400 S sind folgende Obligationen gezogea worden, von welchen alfo vom
1. Januar 1880 ab ferner Zinsen nicht vergütet werden: I) Obligationen von 1090 Thalern. Nummer 571 661 695 696 719 775 2) Obligationen von 200 Thalern.
Nummer 374 393 406 415 435 460 464 490.
3) Obligationen von 400 Thalern.
Nummer 15 68 110 164 193 222 259 324 336. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon in Kenntniß gesetzt und zugleich benachrichtigt, daß die hiesige Stadtrenteikasse die ihr präsentirt wer⸗ denden gezogenen Obligationen, sowie deren Con- pons über die Zinsen pro 1379 vom 27. Dezem- ber cr. ab einlösen wird.
Aus der Verloosung de 1877 ist die Obligation Nr. 443 über 200 Thlr. noch nicht eingelöst worden und wird der Inhaber derselben ersucht, diese Obli⸗ gation, von welcher vom 1. Januar 1878 ab keine Zinsen mehr vergütet werden, zur Einlöfung zu präsentiren.
Aachen, den 30. Oktober 1879.
Der Ober⸗Bürgermeister. In Vertretung: Der Beigeordnete
Fleuster. (C. ag. 1282.)
los]
Cölnische Maschinenhan Alien ⸗Gesellschaft.
Slhseription auf 6 a0 8hh. — 5 Obligationen.
Der Verwaltungsrath hat in seiner Sitzung vom 30. October 1879 die Emission einer 5 0
Anleihe im Betrage von 6 670, 809. —, eingethest beschlossen — wodurch die ursprüngliche, A6. 900,000. — complettirt wird.
in 1113 Stück Partial⸗Obligationen à S6 600. —
zum größten Theile bereits amortisirte Anleihe wieder auf
Diese 1116 Obligationen werden auf Namen ausgefertigt, mit 5 oso pro anno vom 2. Januar
1880 an verzinst und sind die Zincoupons alljährlich am 2.
1881 zahlbar. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt vom
Januar, zum ersten Male am 2. Januar
2. Jannar 1887 ab durch jährliche Verloosung von
mindestens 15 Stück oder M6 45,000. — Obligationen; indessen ist die Gesellschaft jederzeit berechtigt,
Den Actiongiren der Gesellschaft soll
sowohl größere Raten zu verloosen, als auch vie ganze Anleihe zu kündigen. durch die Gesellschaftsblätter die Uebernahme dieser
Obligationen innerhalb einer Präelusiofrift bis zum 1. December 18759 zuerst angeboten werden.
I) die Subscription findet statt
scheines.
Längstens bis
sehen, zurück.
werden.
ist Termin auf Freitag, den 5. Dezem ber er., Vormittags 11 Utzr, im Lazareth⸗Büregu anbe⸗ raumt, woselbst auch die Bedingungen sowie Zeich⸗ nungen und Probestücke ausliegen. Auch konnen auf Verlangen die Bedingungen — doch ohne Zeich⸗ O, 75 Sv abschrift·
———
lich mitgetheilt werden. Wilhelmshaven, den 14. November 1879. Kaiserliches Marine ⸗Lazareth.
Verloosung, Amortisatinn, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
16 0
Roo Fchwedische Reichs- urs ypothekon- Ban. Pfalchriefe von 186.
97 75 ZD7. Tiehnng.
Bei der henta durch den Notar Herrn Sockz- eth, Dr., vorgenommenen Verlosung sind die nachstehenden Pfandbriefe obiger Anleihe ausgeloost worden und werden dieselben vom 15. Februar 1880 ab ausbezahlt:
⸗ J —
—
in Harm bing an Unseren Corn p orkkés-Casse,
V. ERH S ά&cicß. itt. A. No. 270 2474 2529 2704 2726 3986
Litt. B. No. 955 958 2561 2732 3413 3748 II 3tück à 500 5500 Thlr. * 16716 1682 2336 2413 2739 4 4802 5093 5749 5890 8623 523 11684 11892 11991 . 22 St. à 200 Thlr. 40 Thlr. Litt. D. No. 549 984 1104 1417 2230 2340 2627 3904 3944 4560 6172 6361 6474 8262 8682 159 9624 1073 116526 11612 12713 13109 14091 14099 15097 16560 32 8t. à 100 Tolr. 3200 Thlr. 13 8St. 21100 1blIr. Rückständig sind: von der 23. Diehung pr. 15. Februar 1873: Litt. D. No. 10866. 1L 8t. à 100 Tolr. von der 27. Ziehung pr. 15. Februrr 1875: litt. B. Ro. 16456. .. . 1 8t. X 1d0 III. von der 30. Ziehung pr. 15. August 1876: itt n , ,,, ao nn. von der 31. Ziehung pr. 15. Februar 1877: Uttt, C. No. 2556... 1 86 8 209 Thun, Litt. D. No. 13458 13591 2 8t. à 100 Thlr. ron der 32. Ziehung pr. 15. Augist 1877: in , , nn,, oo nnn. von der 33. Jiehnng per 15. Febmar 1878: Kitt, 9. No 10h, St. à 200 Thlr. Litt. D. No. 5140. I St. à 100 Thlr. von der 34. Ziehnng pr. 15. Augist 1878: Litt. D. No. 9096 9098 10021 11096 ESt. à 100 Thlr.
Litt. G. No. 3662 4117 4157
133 430 9361 9660 106451
I
2 22 2
135390 13777 14089 16614 17392
8 8t. à 1009 Thlr. 8000 Thlr. 38566 4 Thlr.
ö
Gventuelle Verbindlichkesten aus wel⸗
bis längstens zum 10. Dez⸗mber e.
Auf Grund des vorstehenden Beschlusses unseres Verwaltungsrathes bieten wir hiermit unseren Actionairen die zu emittirenden Obligationen unter folgenden Bedingungen an:
32 . 5 bis zun L. Dezember 18e, entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei den Bankhäusern Sal Oyhypenheint J ; 1714 ⸗ 2 . int SC. &. Cie., A. Schaaffhansen'schen Bankverein und J. SH. Stein in Eäln gegen Ein⸗ reichung eines in dupso auszufertigenden,
die Nummern der Actien enthaltenden Zeichen⸗
zum 10. December erhält der Zeichner ein Exemplar dieser Zeichenschcine mit dem Vermerk der Zeichenstelle über diz Annahme
der Zeichnung ver⸗
) Der Subseriptionspreis beträgt 10900 und ist zahlbar bis längstens zum 31. December 1579 bei der Zeichenftelle gegen Empfang Im Falle die Obligationen am Zahlungketage noch nicht f dafür Interimsquittungen ausgegeben, welche später gegen die definitiven Titres umgetauscht
der Obligationen sammt Coupons und Talons. ertig gedruckt sein sollten, werden
3) Jedem Actionair steht es frei, auf diese Anleibe einen beliebig hohen Betrag zu zeichnen; rie allenfalls nöthige Repartition dieser gezeichneten
Beträge geschieht durch die Gesellschaft
Zeichenscheine sind von heute aß bei den obengenannten Zeichenstellen in Empfang zu nehmen.
Bahenthal bei Cöln, den 5. November 1879.
ECölnische Maschinen kh
Der Verwaltungsrath. gez. F. Heiß elem.
(C. à 42/11.)
au⸗Metien⸗Gesellschaft.
Der General⸗Direktor. gez. ExEekz.
Wochen⸗Answeise der dentschen Settelbanken. (11571 Wochen⸗Ueberslcht der — * . 81
Reich s⸗ Bank
vom 15. November 1879. Aci6 Va.
9 Metallbestand (der Bestand an cours fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder autz⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechneh. Bestand an Reichskassenscheinen.
. an Noten anderer Banken an Wechseln an Lombardfordernngen.
le
H23, 972 M0 1M 00? M6 25 631. G6
zd, 16 Ob 18. 174 MG5ᷣ⸗
Noten anderer Banken
20, 53 “000
an Gffeften. ö. 27263, 000
an sonstigen Activen. En n 8g Evan. Das Grundkapital Der Meservefonds. Betrag der
120, 900.000 . 15.223, 000 umlaufenden J 731,097,009 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ chkeiten J 167,499, 700 Die an eine Kündigungßsfrist ge⸗ bundenen Verhindlichkeiten. 13) Die sonstigen Passir n... Berlin, den 18. November 1879. Reicht bank ⸗Direktor tum. von Dechend. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
(115781 Status am 15. November 1879.
AGt EM. Metallbestand . ö n 777, 569 Reichtkafsenscheine .. ' 560 Noten anderer Banken. ͤä Wechselbestand. wd, Lombardfor derungen... 778, 990
424 000
Effetten · Bestand 248,568 Sonstige Activa Sl 6,518
n S8, M0, 000 Ib yd 2, 118, 166
367, 949 2,766. 515 2l6, 305
ax vn. ;
ö . , . Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ a i d Verzinsliche Depositen⸗Kapitallen Sonstige Passi va .....
ter begebenen, im Inlande fälligen ,,
ö Ueber sicht
r Magdeburger Privathank.
Metallbestand .* Reichs · Ktassenscheine
* 98g, 595 4456 1565. 456 5 236 541 S4 7 550 116. 889
5, 06M, 000
Wechsel ; . Lombard ⸗ Forderungen. Sonstige Activa ö Passiva. Grundkapital. Reservefondtsz. . 600,090 Spezial⸗Reservefonds . . 6,062 Hnlan fende enen, 2,297, 20 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten ö 25, 166 de,, 1L017,030 Son fte wesrn;,;, 235,378 Gvent. Verbindlichkelten aus weiter hegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ; Vagdeburg,
— 5) 2
2
. 1, 764, 214 den 15. November 1579.
Il574] Bank für Süddeutschland.
Stareddl anna 15. Nowvennhber ES2zp. 7 .
5, 134, 657 64 18, 605 —
2, 423, 900 — 7,5 ff. ĩds g 16, 125.520 23 21265, 290 — 3, 932, 706 - 433, 159 79 2632. 965 69
37. Tr) 5ds 35
A eti v m.
JL. Casstz:
1) Metallbes tand
2 Roichskassenscheine...
3) Noten anderer Banken Gesammter Kassenbestand
m a g g RV. Actisnonpital
Res ervofonds 1,541, 448 40 Immobilien- Amortisationsfonds
und Reserve für Unkosten 104,819 20 Mark-Hoten in Umlauf 14 887, 200 — Nicht prögentirte Noten in altsr / Wa nrung 105, 1839 — 61, 508 25
is. Sr2 o)
6. VII.
VII]
An Kündigungsfrist gobundene Gathaben . 755, 112 590
33, 127,568 35
zum Incasso
zahlbaren Wechseln
—
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inland „G6, 1,275,694. 83.