1879 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Messungen der Kräfte der Ffrelem uft im September 18279.

Oxydirende Kraft des electrischen Sauerstoffs und Wasserstoffzuperoxyds.

Ort und Beobaochter.

fünftägigen Mittel. fünftägigen Mittel.

orgen- Ablesung. Durch-

Mittags- und Abend-Ab- lesung, summirt mit der schnittssummè der Grade

des Nachts (N.), des Mit- tags ( I.). des Abends (A.).

Werthzahl für 24 Stun- faches Mittel aus der PFentaden- Maximum der Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- ablesung und in welchem Durchschnittssumme in

M

De den (VWXZ.) . d. h. drei- S Pentaden- Minimum der 24 Stunden aus der Mor- S gen-, Mittag- und Abend- k ablesung und in welchem

86 C 8 Di

827 ö *

Colvergermünde, Pr. ; . Ziemer AM. S. 7. A. 8,7. Pola (k. k. hydrograph. Amt VZ. 32,35. N. 8,5. 26. VI. 2l,. u. Sternwarte) Dr. Müller M. 7,8. A. 8.1. Wien (Centrlst. f. Meteor. u. W. 31, 3b. N. 7, 5. III. 22, s.

* *

*

Erdwagn.), Prof. Dr. Hann. M. 8,7. A. 7.2. ͤ Lemberg . Universität WX. 26.

N. 6,5. 22. I. 172. AM. 6,4. A. 6, s. N. 3,9. VI. 6, s. n. Mal hematik AM. 3,9. A. 4.5. Leipzig (Sternwarte), Geh. R. MI. 9. 3s. N. 2,1. 12,3. IV. 3.,. Frof. Dr. Bruhns 1 Reinerz (Schlesien), Bürger- W. 29,8. N. 7,95. 30. 12. meister Dengler M. 6, s. A. 7. 9. U Werningshausen( Thüringen) W. 24,55. N. 5.8. Lagesmax. Tagesmin. Pfarrer F. Beck A. 6,68. A6, . 36. I. IC. J. Neustadt a. Hardt, Real- W. I3, 36. N. 3.6. I7T,z. lehrer Dicknether ., 83.3, ͤ Nedanocꝛ (Veutrath. Landw. W. 25, 5. NS, 33] WZ. WZ. I5, 34. I. V.) Präs. Frhr. v. Frie- M. 4,522. A. ß, 140. 32. VI. senhoff. Stationen, welche in 24 Stunden nach der 14 Theil-Scala mit Ber- liner Reagenzpapieren nur 2 Mal messen und daher die Berechnung der „Werthzahl? (eines durch stündliche Beobachtungen ermittelten Werthes, durch den die täglichen Schwankungen der oxydirenden Eraft der Luft genauer dargestellt wird) nicht zulassen.

W. 7.3. N. 4,3. Prag (Sternwarte), Prof. der 1.3. Astron. Dr. Hornstein R,, g. T. 2,9. 9, 8g. N. 4, oö. N. 5, z. , ,, , . . . , Il. x. T2 5. 7s. 3, II. 43 JT. 4 5. c

Stanecky,

Prof. d. Physiks Forstschule Wg. 16, .

Budapest (Centralst. f. Met.), Dr. G. Schenæal

Wien (allgem. Krknhs.) Pri- / mararzt Dr. IHsigmondi U

OQedenburg( Ungarn) Bezirks- physikus Dr. Filicaky

Klagenfurt, Bergdirektor PF. Seeland

Oberdrauburg (ärnthen), N. Pfarr. Unterkrenter J. 8,5.

Spital a. Drau, Dr. med. 12.5. N. 6,46. IB. Paur ͤ J. 6, is. ͤ GraJ. (Steiermark), Carl. 122. N. 6. 14. IIL2.

Gugg J. 6.2 Sehmiedeberg (Schlesien), 16,4. N. 8, .

Dr. med. Daumann T. 8, o. Johannisthal, Brandenburg, 18,1. N. 9,595.

v. LTrütschler-Falkenstein T8, 7 Neapel (Sternwarte), Prof. 19.178. N. 0,466. 21, sa. d. Astronomie Faustino , Brioschi

Y. l.

III. 16. u. VI. IV S.

Stationen Galiziens. Krakan (Sternwarte), Prof. 10,26. N. 3,8. on, ,s, d. Astron. Dr. Karlinski . 6, 3.

Jodlownik bei. Limanowa, 1632. N. 8,28. 17,6. Ritter von Romer J. 8, os. Pilsno, Pfarrvicar Lenar- 15.95. N. 7,9. 17,6.

to wicz T. 7, os. Manion bei Lisko, Pfarrer 15,36. N. S356. 196. Podolinski T. 7,58. Erynica, Bade-Verwaltung S, 8. N. 3, is.

II. 144. III. u. 144.

IV. U, 12.

. 4, 9?7. Pr. Holy J , , Olmütz (Garnis. Spital 6), 12,1. N. 5, 43. I,. Dr. Komaren ͤ 5, 13. E. 202, I. P. W. I18,s, E. 19,6, V. F. W. 192, E. 18,5. VI. P. V.

Militär-Stationen Oesterreich-Ungarns. Josefstadt, Ober- Stabsarzt. 14,5. N. 7,1. 15, . VI. I3, 8. II. u. V Kaschau, Regimentsarzt Dr. 4,1. DN. 7,36. Sla dek T. 6, 3 II. I0. V. Stabsarrt Dr. Bęrent Ie. Innsbruck, Oberstabsarzt 6,8. N. 3,28. 7, . I. 4. 111. Kissingen, Gradirwerk, in 12 Stunden (- IIa. m. 11 pP. m. 3—7 P. m.) J. Pentade W. 22,8, II. P W. 20,586, III. P. W. 203, 206, H. 19,6. Berlin (Statist. Bureau d. Stadt, Regie rungs-Rath

*

III. 6, II.

Neapel.

August: von Morg. 6 h. bis Morg. 6 h: Zabl der Tage 9 3 *r . Durchschnittliche Färbung in 14 Stunden 1,0 Gr.

Elektrische Kraft. Juni. Neapel: unter 180 Beobachtgn. (9 h. a. m., Mitt., 3 h. p. m., 9 h. p. m.), Sternwarte: alle positiv C SD bis S 53), Universität: 1 mal , sonst positiv (4 7 bis 60).

Mechanische Kraft (mttl. Windgeschwgkt). Saptmb.: Colber- germünde 4 m per Secunde, (grösst. tägl. 60453 km, mittl. tägl. 345,6 kmn, grösst. stündl. 46.5 km, mttl. stündl. 14.4 km, im ganzen Nonat 10 360 km, Calmen 14). Wien (hohe Warte, J. Liznar) 353 m p. 8; Budapest O, a9s37 m; Krak u 1,532 m; Weissenburg a. / . O. m; Nedanoez (Sekret. Direr])ͤéa m (im canz. Mnt. 1424 km). Triest (Dirkt. d. Akadem. f. Schiffahrt u. Handl. Dr. Paugger.. August: 1B m p S. (höchst. tägl. 539,) km, mittl. tägl. 129,1 km; höchst. stündl. 31,4 km; mttl. stündl. 54 km; im ganzen Monat 10007 Rm Calmen 47) Nea pel. Juni: Sternwarte (145 m sul mare): 6 h. a. m. O.136 m p. S8. mit 14 Calmen; 9 h. a. m. O,side m p. 8. mit 5 galmen; Mitt. O, ss m p. S8. mit 6 Calmen; 3 h. p. m. 1, iz m p. 8. mit 3 Calmen, 6 h. p. m. 118,5 m p. S. mit 7 Calmen; 9 h. Pp. m. Q.556s m p. 8. mit 12 Calmen, im Mttl. 1 m p. S. Am 12. August d. J. fiel während eines Taifuns im japanischen Neers das Brmtr. von 7 bis 8 b. a. m. um 4 mm und erreichte 731 mm, während der Wind von ONO. nach 880. ging und die Schraube statt, wie sonst, 70 Umdrehungen nur 18 in der Minute machte, trotzkem der Maschine mit 5 Kesseln Volldampf gegeben wurde.

Sehwerkraft (Brmtrstnd.). September: Colbergermünde Mttl. 763, (56 bis 71.3) Mttl. 7 b. a. m. 62.5; 2 h. p. m. 63,2; 9 b. P. m. 62,7 mm. Pola Max. 65,3, Min. 53,5 mm. Potsdam (àstro- phys. Observ. Prof. Spör er) Mttl. 755, (47.9 bis 665,9) mm. Weissenburg a. /S. 719 bis 734 6, Mttl. 725, os mm, reduc. f. Meeresniv. Ib2,és mm. Neustadt a. H. Mittl. 749, 0 (ä42,9s bis 59, 23) mm. Reinerz Mttl. 316,s,s (13,66 bis 21, i Faris. Lin. Triest (Paolo Busin). August: Igsmttl. 760.9 (7 h. 61; 2 h. 60,8; 9 h. 60,8 Max. 64,4, Min. 57,5 mm. Neapel Juni: 749,4 (452 bis 53, s) mm, Mitter- nacht 49,4, 1 h. a. m. 49 35; 2 b. 492; 3 h. 49, o; 4 h. 49, 11; 5 h. 49,es; 6 h. 49,39; 7 h. 49,55; 8 b. 49,8; 9 b. 49, ; 10 h. 49,7; II b. 49, *; Mittag 49, zx; 1 h. p. m. 49,55; 2 h. 49,6; 3 h. 49,38; 4 h. 49,28; 5 h. 49 18; 6 b. 4915; 7 h. 49, 22; 8S h. 49,26; 9 h. 49,56; 19 h. 49,5; 11 h. p. m. 749, s mm. Berlin August Mttl. 27“ 01“ (27“ 7*190 bis 28 16g),

Thermische Kraft (Thermstd.). September: Colberger— münde 14,70 C. (6 bis 23,8 0C.). Potsdam 14,500. (11 bis 20,40 0.. Weissenburg a / 8. 13,»9 0C. (4,1 bis 265 0C.), Neustadt a. /H. Min. 56s, Max. 25 2, Mttl. 8 h. a. m. 1410 C.; Z b. p. m. 19,28 00.; 8 h. p. m. 15,330 C. Eeinerz Min. 300 Röéaum., Max. 20,30 R. Triest. August: Igsmttl]. 25,6 00. (7 h. 2457; 2 h. 2.8; 9 h. 25,6). Min. 16,, Max. 34,59 C. Neapel. Juni: Tgsmttl. 22,9 (15, bis z2,200.. Mttl. Mitternacht 20, s 0 9. 1 h. a. m. 20,2; 2 h. 20, 0s; 3 h. 19.35; 4 kh. 19.54; 5 h. 19.46; 6 h. 20,14; 7 h. 21,2; 8 h. 22,35; 9 h. 23,38; 10 h. 24,4; 11 h. 265,2; Mittag 25,11; 1 h. p. m. 25 98; 2 h. 26, is; 3 h. 26,3; 4 h. 26.4; 5 h. 26; 6 h. 25, 6; 7 h. 24,45; 8 h. 22.69; 9 h. p. m. 21.85; 10 h. 21,3; II h. p. m. 20, 930 C. Berlin August Mttl. 19,4 (12,5 bis 25 o C.). Insolation. September: Wien (hohe Warte) Nax. 21,16, Colbergermünde an 4 Tagen Hd, sonst 48 bis 53 00.

Spannkraft des Wasserdampfes (absol. Fenchtigk-it). September: Colbergermünde g. mm (7 h. 8, z; 2 h. 9.4; 9 h. 9, Max. 15,4. Min. 6,4 mm. Weissenburg a. 8. 52 (6, bis 13) mm. Neu- stadt a H. 10,6 (72 bis 183) mm. Triest. August: Igsmttl. 15 (/h. 1d; l , , n, g, an, ,, mn, Juni: 1415 (6h. 13,04; 9 h. 1428; Mittags 14,585; 3 h. 144; 6 h. 14.3; 9 h. 13,355); Max. 29,3, Min. 82 imm. Berlin August Mttl. heo (37 bis 7,6).

Relative Feuchtigkeit. Tgsmttl. 74.56 oo (7 h. 83,8; 2 h. 62,z; 9 h. 77,9) Max. 93, Min. 46 69 Weissenburg a. 8. 75,4 (34 bis 99) 0/9. Neustadt a. H. 74 (64 bis 98) /g. Triest. August: 65 90 (7 h. 64; 2 h. 61; 9h. 70); Min. 42, Max. 89 o. Neapel. Juni: 66,33 (6 h. 76,53; 9 h. 665; Mittag 60,1; 3 h. 58,2; 6 h. 629; 9 h. 73,2969); Min. 31 0,

7

Boekh).

September: Colbergermünde

AMAax. 94 0s9. Perlin August 73 (43 bis 93 m). Bormio (1448 m 4460 Fuss Seehöhe) 1877, September 72.1 (586 bis 90) ,., Baro-

meterstand 650, (64043 bis 657,7) mm, Thermomter II, iz0 0. (I, bis 210 C..

Niederschläge. September: Colbergermünde 40mm, Pots- dam 234 mm, Reinerz 330,5 Paris. Linien; Weissenburg a. S. 63, mm, Néustadt a. /H. 66 mm. Lriest. August: 76,5 mm (am 17 M. 5I1 3 mm). Neapel. Juni: 104, mm. Bormio, 1877. Sep- tember 42, mm, Berlin August 22,85“.

Bewölkung. September: Colbergermünde 4 (7 h. 5; 2 h. 3,8; 9 h. 3,3). Potsdam 5; Weissenburg a. S. 5, ; Neustadt a. H. 5. Triest. August:; 3 (7 h. 3, ; 2 h. 1,8; 9 h. 3,7). Reinerz g, 6. Neapel. Juni: 6 h. a. m. I7 heiter, 13 Igsmttl. 5,6; 9 h. a. m. 9 heiter, 21 Tgsmttl. 4,z; Mittag 6 mal beiter, 24 Igsmttl. 3,2; 3 b. p. m. 10 mal heiter, 20 Igsmttl. 3; 6 h. 18 mal heiter, 12 Igsmttl. 4,1; 9 h. 25 mal heiter, 5 Igsmttl. 6,6. Berlin August 65.

Verdunstung. September: Weissenburg im Schatten Nachts 67, mm, Vorm. 19, mm, Nachm. 50,7“, Summe 127, mm, im Freien 3214 mm.

Die 14. forstl.meteorol. Stationen Preussens, Braunsehweigs und der Reichslande. (Prof. Dr. Nütt- rich, Eberswalde.) Jali: Brmtstd. l. mm niedriger, als Juni; Unterschied zwischen höchsten und niedrigsten MttI. I7, is mm (12.85 in Carlsberg bis 22, mm in Sch.) Lufttemptr. d. letzte fünf- tägige Mttl. O, s 0 C. höher als das erste. Mitteltmptr. f. d. F. St. im Drehschn. Os C. niedriger als die des Juni. Femptr. im Schatten Max. f. d. FE. St. in Hagenan 4 3420 G, Min. in Sonnen- berg L100. Die Höhe d. atmosph. Niederschläge übertraf auf allen Stationen sowohl im Freien als auch im Walde die der Verdunstung. Regenhöhe f. d. W. St. 70 der f. d. F. St. Verhält- niss d. Verdunstungshöhe f. d. F. St. u. W. St. schwankt zwischen 27: 5 (Friedrichsroda) u. 9: 4 (Eberswalde) u. war im Durchschn. 13:4. Absolute Feuchtigkeit f. d. F. St. zwischen 9.17 n. 13,5 mm, f. d. W. St. unten 8834 bis 12533 mm, in der Baum- krone 8,5 bis 12,9 mm. Relative Feuchtigkeit Mttl. f. d. F. St. I8, 61 Co, f. d. W. St. unten S5, io ocso. in der Baumkrone 82, 9 b/). In Fritzen am 12. f. d. W. St. dichter Hagel, der den Boden mit Eis- stücken bedeckte, während f. d. F. St. Hagel kaum bemerkt wurde; am 26. durch NW. -Sstürme Windbrüche und Windwürfe. Witterung des Juli durch ungewöhnlich starke atmosph. Nieder̃ schläge bei anhaltendem W. u. SVW. gezeichnet; Tmptr. mit Aus- nahme der ersten und letzten Tage kühler, als es der Jahreszeit entsprach. Höhenrauch Smal. Sonnenring 2mal, Sturm 5mal, Ge- witter 43mal. Wetterleuchten 7mal, besonders starkes Abendroth 4mal, besonders starkes Morgenroth 2mal.

Eur auf den Menschen angewandten Meteorologie: Die Jodkaliumpapiere färben sich bei snst gleichen bedingung en um so mehr, je höher die relative Feuchtigkeit ist, weil sowohl das Ozon, als der Ha O02 Dampf zur Einwirkung auf Jodkalium der Vermittelung des Wassers bedürfen; richtig Angaben über Schwan- kungen des Gehaltes der Luft an oxydirenden Substanzen geben nur lLhalliumpapiere, weil das farbloss Thalliumoxydulhyarat (II GH) ür die Grydation zu braunem Ovydhydrat (FIz O3 H' O) nicht de- Vermitt-lung des Wassers bedarf, mag diese Ovydation nun durch Oz bewirkt werden oder durch He Oz (E. Schone). „Die längst bekannte bewusstloses, Jusammenstürzen u. Erstickung herbeiführende Wirkung konzentrirten Kohlensäuregases ist irriger Weise dadurch erklärt worden, dass das Gas, in grösserer Konzentration in den Luftwegen angehäuft, die Aufnahme von Sauerstoff ins Blut ver- hindere; diess Ansicht, nach welcher die Kohlensäure, wie z. B. Wasserstoff und Stickstoff, ein indifferentes Gas ist, ist' derch dis erOperimentellen Arbeiten der letzten Dezennien vo icommen wider- legt worden und es zweifelt hente Niemand mehr an der Gift g= keit dieser Säure, der ohne Zweifel, da die wichtigsten Angriffs- punkte ihrer Wirkang im centralen Nervensystemée liegen, ein Platz in der Reihe der Narcotica gebührt. Rauschartiger Beotäubungs- zustand zeigt die Wirkung aufs Grosshirn, Pulsverlangsamung die aufs Vaguscentrum, die anfänglich beträchtliche Steigerung des arteriellen Blutéruckes beruht auf Reizung der Gofässner ven, das ssätere rasche Herabsinken des art. Blutdrucks auf Lähmung der Gefässner ven, Streckkrämpfe sind auf Reizung des Rückenmarks zurückzuführen. Als eine gelinde Form der Kohlensäurevoergiftung sind jene Bufälle vielleicht za bezeichnen, die häufig nach längerem Aufenthalte in überfüllten und schlecht gelüfteten Räumen auf- treten und in Kopfschmerz, Ohrensausen, Schwindel, Vebelkeit, Ohn- macht bestehen, da am raschesten das Gas durch 'die Iungenober- fläche aufgenommen wird, doch geht es auch vom Magen, Darm- kanal, von der unverletzten Epidermis der äusseren Haut in hgeträchtlicher Menge ins Bint über. Prreicht der Kohlensäuregehalt der Umgebung eins gewisse Höhe, so vermag die im Blute ange- häufte Kohlensäure den Partiardruck der äusseren Kohlensäure nicht mehr zu übe winden, wird daher im Blate zurückgehalten und muss sich daselbst in Folge ihrer unausgesetzten Neubildung im Orga- nismus in schliesslich lobensgefährlicher Menge anhäufen. Vergif- tungen entstéhen auch darch den Genuss Fohlensäurereicher Ge- tränke (Schaumweine, Soda wasser u. s. w.) oder nach Hu emann und Eulenberg durch medizinale Anwendung des Gases als lokales Ana sthetikbum“ (Prof. Böhm, Dorpat, 76.) „Jedes Moment, welches hindernd auf den in Sauerstoffaufnahms und Kohlenssäure= ahgabe bestehenden Lungengaswechsel wirkt, ist, in zweifacher Richtang von dem nachtheiligsten Einflasse auf eine gegebene orga- nische Herzkrankheit, gleichgältig, ob es sich dabef um einen Klappentehler oder eine sonstige Strukturve ränderung des Herzens handelt. In Folge der Ansammlung von Kohlensäure in den Ge- weben kommt es nothwendig zu einer stärkeren Kontraktion der muskulösen HFlemente der kleinen Arterien, damit zu erhöhter Sbennung im Aortensystem, womit die Summe der vom linken Herzen bei seiner Kontraktion zu überwindenden Widerstände um ein beträchtliches wachsen muss. Nur so lässt sich die Massen- zunahme (Hypertrophie) des linken Herzmuskels in Folge diffusen Katarrhes der Luftwegs erklären. Die zweite Schädlichkeit besteht in der mehr oder weniger beträchtlich verminderten Sauerstoffzufuhr zur Muskulatur, gegen diese Vermivderung ist gerade der Herz- maskel sehr empfindlich und die Erweiterung (dilatatio) des Herzens hängt wohl hauptsächlich von diesem Momente ab., Indem der Herzmuskel in Folge verminderter Sauerstoffzufuhr nicht nur einen Lheil seiner Leistungsfähigkeit, sondern auch an Flasticität verliert, muss es zur Anzammlung von Blat in seinem Innern und damit zur widernatürlichen Ausdehnung seiner Wandungen kommen.“ (. Traube, 74.)

Dr. Lender (Berlin-Kissingen)

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus, 237. Vorstellung. Die Huge— notten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Tag⸗ lioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 221. Vorstellung. Zweite Vor⸗ stellung der Frau Ristort mit ihrer Gesellschaft. In italienischer Sprache: Marina Sinn ran. Lragedia in 5 atti di F. Schiller, tradotta in versi Italiani da Andrea Maffei. Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 238. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, , m Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang

9. Schauspielhaus. 222. Vorstellung. Letzte Vor— stellung der Frau Ristori mit ihrer Gesellschaft. In italienischer Sprache: Elisabetta, He- gina d' Inmghilterrn. Drama Storico in

Lindau.

(Malchen:

vorletzten

Residenz- Theater. Mittwoch: Zum vorletzten 11507]

Male: Der natürliche Sohn. Schauspiel in 5 Aufzügen von Alexander Dumas (Sohm). Residenz⸗Theater Übersetzt und bearbeitet von Paul

Krolls Mheater.

Mittwoch: Die Frl. Ernestine Wegner.) Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Vational- Theater. Direktion C. F. van Hell. Mittwoch: Dorf und Stadt.

Germania-(Tinter-)Thengter. Gasipiel ., . A. Weirauch. Zum 4. und ale:

Ausstellung der

Für das welche für die vom

sind. Besichtigung unentgeltlich bis täglich von 9—7 Uhr,

Engel vebrun.

Mill ionärs.

Virerknien:

Nichte des

weiblichen Han darheiten,

Berliner Modenblatt ausgeschriebene Preiskonkurrenz mit Prämien von ö 15090 S, 1000 A und 500 S eingeschickt worden

Potsdamerstraße 134 Parterre.

Verlobtz Frl. Anna Willimek mit Hrn. Fabrik besitzer Franz Sokbtzick (Ratibor). Frl. Toni Ramin mit Hrn. Rudolf Arrenberg (Mildenberg Zehdenick).

Verehelicht: Hr. Lieutenant und Adiutant Cochius mit Frl. Luise Karbe (Wesel Blanken—⸗ burg i. d. U.). Hr. Pfarrer Albrecht Jungck mit Frl. Ottilie Ehrlich (Globig Heegermühle bei Eberswalde). Hr. Amtsrichter Hans Andrae mit Frl. Agnes Scheele (Hoyerswerda O. /L.). Hr. Stadtrath Carl Hahn mit Frl. Gertrud

24. November,

chruf!

Mittwoch: verstorben.

Berliner Srosästenkutscher. ner ältesten Beamten.

Familien⸗Nachrichten.

N a Am 14. d. Mts, ist der Königliche Polizei⸗Rath ranz Gentner in Namslau in Schlesien, wo er tärkung und Heilung von einem längeren körper- lichen Leiden suchte, im Hause seiner Verwandten

Das Polizei ⸗Präsidium verliert in ihm einen sei—⸗

Nach vollendetem juristischen Studium im Jahre

Zeumer (Magdeburg).

Geberenz Ein Sohn: Hrn. Kreisthierarzt Gabbey (Tost). Hrn. Pastor Emil Behrends (Kl. Mutz bei Zebdenich. Eine Tochter: Hrn. Prediger Pfeiffer (Schulzendorf). Hrn. Kammerherr Otto Graf zu Rantzau⸗Rohlstorff (Pronstorf in Holstein).

Gestorben: Verw. Frau Oberst Johanne Brauns, geb. Forcke (Gronau). Hr. Jimmer⸗ meister Fr. Jurisch (Jüterbog. Hr. Amt

5 atti del Car. P. Giacometti. Anfang halb 7 Uhr.

Rallner- Theater. Mittwoch: 3. 19. Male: Wohlthätige Frauen.

Jictoria-Theater. Direktion? Gmil Hahn.

Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 261. Male: Die Kin⸗

Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (7 Bild.)

von A. Weirauch. Donnerstag:; Zum letzten Male:

Droschkenkutscher.

Berliner

Belle - Alliance - Theater. Mittwoch: Extra⸗Vorstellung. Halbe Kassenpreise. J. Parquet L S, hintere Reihen 75 5, II. Parquet 50 , Entrée 30 , Logen 1 6 50 3 resp. 3 M. Auf allgemeines Verlangen: In der Heimath. Origi⸗ nal-Schauspiel in 5 Akten von Charl. Birch Pfeiffer.

1835 für den Staatsdienst vereidigt, und demnächst bei verschiedenen Regierungen und zuletzt als Hülfs— arbeiter im Königlichen Ministerium des Innern beschäftigt, gehörte er seit dem Jahre 1852 dem unterzeichneten Polizei⸗Präsidio an, und wurde im Jahre 1863 zum Polizei⸗Rath befördert.

Ein durchaus zuverlässiger Beamter, hat er sich durch seine gewissenhafte Dienstführung und seine große Pflichttreue die Anerkennung seiner Vorgesetz= ten, wie durch sein liebenswürdiges freundliches Wesen die Liebe und Zuneigung seiner Collegen in hohem Grade erworben.

mann Moritz Schent (Paplitz)j.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Behufst definitiver Wiederbesetzung der mit einem jährlichen Gehalt von 600 M dotirten Kreis Thierarztstelle des Kneises Heiligenstadt for— dern wir Thierärzte J. Klasse, welche als Kreis— Thierärzte approbirt und geneigt find, gedachte Stelle zu übernehmen, hierdurch auf, ihren binnen 6 Wochen bei ung einzureichenden Meldungen Qualifikations- und Führungs-⸗Atteste, sowie einen

Aan Akonnrnient brtrügt 4 50 * Rr das Nierteljahr.

Insertio ns preis für den Naum riner Aruzeilt 80 3

*

Alle Nost-⸗nstalten urhmen Kestellung an;

für KGerlin außer ben Rost⸗Anstalttn auch die Exp

dition: 8wW. Wilhelmstr. Rr. 32.

ü

.

ö 3

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fürstlich Carolathschen Generalpächter, Ritterguts— und Fabrikbesitzer Ritsch zu Odermühle bei Beuthen a. / O. und dem Steuereinnehmer a. D. Bennecke zu Giebichenstein bei Halle a /S. den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kreistaxator Bor chart zu Alt⸗Manschnow im Kreise Lebus den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer und Küster Bieler zu Klein⸗Kayna im Kreise Weißenfels den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu

ertheilen, und zwar:

des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzog— lich oldenburgischen Haus- und Verdienst-⸗Srdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs-Rath und Ministerial⸗Direktor Marcard im Ministerium für Land— wirthschaft, Domänen und Forsten; des Ehren⸗-Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗ath Faste nau, vortragenden Rath in demselben Ministerium; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: ͤ dem Zeughauptmann Paulini bei der Geschoßfabrik zu Siegburg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzog⸗ lich sachsen⸗-ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Garnisonverwaltungs⸗Inshektor Pet er zu Meiningen.

Deutsches Reich.

Se. Magjestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Unter-Staatssekretär im Königlich Preußischen Justiz— Ministerium Dr. von Schelling zum Staatssekretär im Reichs⸗-Justizamt zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 11. ds. Mts. im Namen des Deutschen Reichs Allergnädigst geruht:

dem Marine⸗Auditeur der Marinestation der Ostsee, Justiz⸗Rath Emil Daniel Heinrich Loos den Rang eines

Rathes vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät dex Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Eduard Prochelle in Valdivia (Chile) zum Konsul zu ernennen geruht.

Die vom Reichskanzler⸗Amt veranstaltete Ausgabe des Werks: „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1882 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomi— schen Beobachtungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymanns Verlag“ in Berlin soeben erschienen. .

Das Buch wird den Reichs- und Staatsbehörden bei direkter Bestellung zum Preise von 1ů15 M für das Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,56 6 für das Exemplar zu beziehen.

Berlin, den 18. November 1879.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Königreich PBPrenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath im Justiz⸗Ministerium Oehlschläger zum General-Auditeur der Armee mit dem Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗-Justiz-Rath und dem Range der RNäthe 1. Klasse vom 1. Dezember d. J. ab zu er⸗ nennen; sowie

die Wahl des Landesältesten Kammerherrn Guido von Stoeßer auf Rackschütz zum General⸗Landschafts⸗Repräsen⸗ tanten von Ober⸗Schlesien für den sechsjährigen Zeitraum vom 1. Oktober 1879 bis dahin 1885 zu bestätigen; und

dem Kreiswundarzt Dr. med. Eduard Laechr in Sorau den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Konzessions⸗ Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Eisenberg nach Crossen durch die Eisenberg-⸗Crossener Eisenbahngesellschaft.

den 19. Noyemhber, Ahends.

darauf angetragen hat, ihr für das preußische Staatsgebiet die Kon⸗ zession zum Bau und Betrieb dieser Bahn zu gewähren, diefe Kon= zession, sowie das Recht zur Entziehung und Befchränkung des Grundeigenthumt nach Maßgahe der gesetzlichen Bestimmungen unter nachstehenden Bedingungen 3. ertheilen.

Die Eisenbahngesellschaft ist bezüglich des Baues und Betriebes der Bahn allen Bestimmungen des obengenannten zwischen Preußen und Altenburg abgeschlossenen Staatsvertrages, fowie allen für die Gisenbahnen im Beutschen Reiche bestehenden ober ergehenden Ge— setzen und Verordnungen, bezüglich der im preußischen Staatsgebiete belegtnen Strede auch allen für hie preußischen Eisenbahnen bestehen⸗ den oder ergehenden Gesetzen und Verordnungen, insbefondere dem prrußischen Gesetze über die Eisenbahnunternehmungen rom 3. No⸗ vember 1838 und dem Gesetze vom 16. März 1867 über die Be⸗ steuerung von Eisenbahnen n Fr.

Für den Ban innerhalb des preußischen Staatsgebiets gelten insbesondere folgende Bestimmungen:

1) der Staateregierung bleibt vorbehalten:

die Feststellung der Bahnlinie in ihrer vollständigen Durch führung durch alle Zwischenpunkte,

die Bestimmung der Zahl und der Lage der Stationen und Haltestellen,

die Feststellung der Projekte aller für den Betrieb der Bahn bestimmten baulichen Anlagen und Einrichtungen.

Für alle durch die Ausführung der genehmig ten Projekte etwa bedingten Benachtheiligungen des Eigenthums oder sonstizer Rechte des Staats bleibt demselben der Anspruch auf vollständige Ent schädigung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gegen die Eisenbahngesellschaft vorbehalten.

2) Die Eisenhahngesellschaft hat allen Anordnungen, welche wegen polizeilicher Beaussichtigung der beim Bahnbau beschäftigten Arbeiter getroffen werden mae wachtmkommen.

3) Die Volsendang ur betriebnghme der Bahn auß längstens innerhalb Jahres füt näch Eintrag der Gesellschaft in das Handelsregister in Gemäßheit des letz ten Artikels erfolgen. Für die Vorlage der spejiellen Bauprojekte, sowie für die Inangriffnahme, die Fortführung, die Vollendung und Inbetriebnahme der einzelnen Strecken und Bauwerke der Bahn können vom Minister der öffentlichen Arbeiten besondere Fristen festgesetzt werden.

4) Für den Fall, daß die Cisenbahngesellschaft mit der Erfüllung der ihr bezüglich des Bahnbaues obliegenden Verpflichtungen, inz—

besondere Her rechtzeitigen plan- und anschlagsmäßigen Ausführung

und Ausrüstung der Bahn in Verzug kommen sollte, ist dieselbe zur Zahlung einer Konrentionalstrafe von 1000 S mit der Maßgabe verpflichtet, daß die Entscheidung darüber, ob und bis zu welchem Betrage die Konventionalstrafe als verfallen anzusehen ist, mit Auß— schluß des Rechtswegesz, dem Minister der öffentlichen Arbeiten zu— steht. Zur Sicherstellung dieser Veipflichtungen hat die Eisenbahn—⸗ gesellschaft bei der General.Staatskasse zwei unkündbare Pfand— briefe der Deutschen Grundkreditban in Gotha im Gesammtnominalwerthe von 1200 6 nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons hinterlegt und in notariell anerkannter Urkunde mit der Maßgabe zum Pfande bestellt, daß dem Minister der öffentlichen Arbeiten die Befugniß zusteht, durch Verwendung derselben bezw. durch Veräußerung der verpfändeten Effekten zum jeweiligen Börsencourse die verfallenen Strafbeträge einzuziehen. Die Rückgabe der zur Kaution etwa gehörigen Zinz— coupons eriolgt an peren. Verfall terminen, kann jedoch von dem be— zeichneten Minister inhibirt werden, wenn nach dessen lediglich maß⸗ gebendem Urtheile die Eisenbahngesellschaft den Bau verzögern sollte. Auch ist der bezeichnete Minister ermächtigt, nach Maßgabe des Fort⸗ schritts des Baues und der Ausrüstung der Bahn einen entsprechen⸗ den Theil der Kaution schon vor völliger Vollendung des Baues und der Ausrüstung der Bahn zurückgeben zu lassen.

Sollten die zum Pfande bestellten Pfandbriefe im Course unter den Werth von 1000 sinken, so ist die Gesellschaft verpflichtet, das Pfand auf Verlangen des Ministers der öffentlichen Arbeiten en tsprechend zu verstärken. . .

5) Falls die oben sestgesetzte allgemeine Baufrist oder eine der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgesetzten besonderen Baufristen nicht innegehalten wird, kann nicht blos die bezeichnete Konventionalstrafe eingezogen, sondern auch die ertheilte Konzession durch landesherrlichen Erlaß zurückgenommen und die im 5§. 21 des Gesetzes vom 3. November 1838 vorbehaltene Versteigerung der vor⸗ handenen Bahnanlagen eingeleitet werden. Sofern die Regierung von dem Vorbehalte der Versteigerung der Bahnanlagen Gebrauch zu machen beabsichtigt, soll jedoch die Zurücknahme der Konzession nicht vor Ablauf der in dem allegirten 8§. l festgesetzten Schlußfrist erfolgen. ö.

Nach Eröffnung des Betriebes ist die Eisenbahngesellschaft zur Aenderung und Erweiterung der Bahnhofsanlagen verpflichtet, so⸗ fern und sjoweit solches der Minister der öffentlichen Arbeiten im Interesse des Eisenbahnverkehrs, insbesondere im Inieresse der Sicher- heit des Betriebes für ann,

Sollte die Eisenbahngesellschaft die in Preußen belegene Bahn⸗ strecke ganz oder theilweise anderweit veräußern wollen, so ist hierzu die Bestimmung der Regierung ö

Diese Komession tritt mit Aushändigung einer Ausfertigung derselben an die Gisenbahngesellschaft in Kraft. erfolgt erst nach Eintragung der Eisenbahngesellschaft in das Handels⸗ register. ; ö ;

. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Die Aushändigung

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der frühere Stadtrichter Paul Kuhnow ist in Folge seiner Anstellung als Verwaltungsbeamter (Syndikus) der Königlichen technischen Hochschule in Berlin zum Negierungs⸗ Assessor ernannt worden. .

Der Gymnasiallehrer Köhler am Friedrich⸗Wilhelms⸗ Gymnasium zu Posen ist zum Oberlehrer an derselben Anstalt befördert worden. :

An dem Schullehrer⸗Seminar zu Oppeln ist der Hülfs⸗ 1 Karl Krause aus Breslau als Hülfslehrer an⸗ gestellt.

Per sonalver änderungen.

Königlich Prenstische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im attiven Heere. Berlin, 11. November. Prinz Bern⸗— hard zu Sachsen⸗Weimar Hoheit, Sec. Lt. vom Huf. Regt. Nr. 12. zum Milit. Reitinstitut auf ein Jahr kommandirt. 15. Novem- ber. Gronemann, Major vom Inf. Regt. Nr. 78, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 79 verfetzt v. Pentz, Major vom Inf. Regt. Nr. 718, zum etgtsm. Stabsoffiz. ernannt. v. Ki stowsky, Major aggreg. dems. Regt, in die älteste Haupt⸗ mannsslelle dieses Regts. einrangirt. Copien J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, dem Regt. unter Beförderung zum Hauptm., aggregirt. Lehmann, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Forckenbeck, Oberst ⸗Lt. z. D., zum Bez. CGommandenr des 1. Batß. Landw. Regts. Nr. 15 ernannt. Me yr ick, Major vom Inf. Regt. Nr. 67, als Batg. Commandeur in das Füs. Regt. Nr 35 versetzt. v. Hagen, Major vom Inf. Regt. Nr. 67, zum ekatsm. Stabgoffiz. ernannt.! v. Zychlinski, Haupim. von 3. Garde⸗Gren. Regt., unter Beförderung zum über ähligen Major, in die älteste Hauptmannsstelle des JufanterieReaiments Rr. 67 versetzt. Eichrodt, Major aggreg. dem Garde Schützen. Bat. in die älteste Hauptmannsstelle des 3. Garde hren. Regts. einrangirt. Schlichting, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, zum überzähligen Hauptm. befördert. Graf v. Schwerin 11., Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 2, in das 1. Garde⸗Drag. Regt. versetzt. v. Borell du Vernay, Hauptm. è la suite des Gren. Regts. Nr. 2, unter vorläufiger Belass. in seinem Dienstverhältniß bei der Milit. Schieß schule, zum überzähl.! Major befördert. Graf v. West arp, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, in dat Inf. Regt. Nr. 31 versent. Frhr. v. Zedlitz⸗Neukirch, Pr. Lt. vom 1. Garde Regt. z. F. zur Dienstleist. bei dem Kür. Regt. Nr. J, vom 1. Dezbr. er. ab auf 1Jahr komm. Beelitz, Sec. Lt vom Hus. Regt. Nr. 2. zun Pr. Lt. befördert. v. Kalckreuth, Rittm. u. Escadr Chef v. Ulan. Regt. Nr. 16. ä Ua suite des Regts. gesttllt. v. Bornstedt, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, zum Rifttmeister und Escadrons⸗Chef befördert. von Briesen, Premier = Lieutenant vom Ulanen⸗Regiment Nr. 3. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 6. Kav. Brig., in das Ulan. Regt. Nr. 19 versetzt. v. Roth⸗= kirch Paͥnthen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Rr. 19, unter Belaff. in dem Kommando als Adjut. bei der 11. Kav. Brig., à la Srite des Regtt. gestellt. v. Philips born, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, von der Marwitz, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, zu Pr; Lts. befördert. v. Di est, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, als Adjutant zur 6. Kavallerie⸗ Brigade kommandirt. Koch, Major z. Dißp. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Batailloöns Lan ywehr⸗ Regts. Nr. 16, der Charakter als Oberst, Lieutenant verliehen. v. Klüber, Oberft ⸗Lt. u. etatam, Stabsoffiz; vom Drag. Regt. Nr. 21, zum Commandeur des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frhr. v. Stein, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Drag. Regis= Nr. 13, zum Commandeur dieses Regis. ernannt; Frhr. v. Wintzingerode, Major aggr. dem Drag. Regt. Nr. 21, unter Ernennung zum etatsm. Stabsoffiz,, in dieses Regt. ein rangirt Mittelstraß, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regs Nr. 70, Klein, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 8, den betr. Regtrn. aggregirt. Wer der, Hauptm. aggr. dem Inf. Rant. Nr. 54. als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 10, Gisevius, Hauptm. aggr. dem Gren. Regt. Nr. l, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 68, einrangirt. v. Düring, Sec. Lt. à la suits des Ulan- Regts. Nr. 14, in das Drag. Regt. Nr. 19 einrangirt. Grünert. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zur Dienstleist be dem Drag= Regt. Nr. 16. vom 1. Desember er. ab auf. 1 Jahr lem mandirt= Wagner, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde ⸗Feld⸗Art. Regts., als Sec. Lt. und Feldjäger in dag Reit. Feldjägen⸗lorps versetzt. Schu ster, Haupim. vom Fuß Arz. Bat, Nr. 14 And konmandirt zur Dienstleistung als Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, unter Stellung la spite des genannten Bats, als Lehmr zu Kriegsschule in Neisse versetzt. v. Aßmuth, Major z. D., 2. Inspizient der Graminanden bei der Ober⸗Milit. Examin. Fonmission, die Er⸗ laubniß jum Tragen dir Unif. des Inf. Regt. Nr. 70 ertheilt. v. Winterfeld, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, zum Hauptm. und Battr. Chef, Aly, See. Tt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Prat sch, Masor und etatsm. Stabsoffiz. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 5, als Abth. Commandenr in das Feld ⸗Art. Ragt. Nr. 21, Graetz, Major und etatsm. Stabtoffiz. vom Felde Art. Regt. Nr. 6, als Abth. Commandeur in das Feld ⸗Art. Regt, Ny. 7, Frhr. Hu b er v. Gleichenstein, Hauptm. und Battr. Ghef vom Feld ⸗Art. Regt= Nr. 18, unter Beförderung zum Major, als etatsm. Stabsoffiz= in das Feld-Art. Regt. Nr. 6, verseßt. Dietert, Pr. Lt, vorn Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kühling, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Lorenz 1, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Comp.

Gegeben Berlin, den 5. November 1879.

i. 8. Wirhelm. Graf zu Stolberg. von Kameke.

Graf zu Eulenburg. Many bac. . Bitter. Lucius. Friedberg.

der des Kapitän Grant. Großes Aus stattungs⸗

stück mit Ballet in 12 Bildern don Jules Verne Donnerstag: Zum 1. Male: Aus der Gesell—

und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. schaft. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld.

Musik von C. A,. Raida. Die Balletmusik von (Gaft: Hr. v. Jendersky.) Abonnements Billets Berlin, den 17. November 1879.

Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. von 10—1 Uhr im Theaterbureau zu haben. Königliches Polizei Präsidium. von Madai.

Anfang 7 Uhr. Das Polizei⸗Präsidium und seine Beamten wer— den ihm deshalb stets ein ehrendes Andenken be—

wahren.

ĩ andi rufe Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re. W sandig, gsriz tenzen weben sguf n fsen Nachdem zwischen Unserer und der Regierung Sr. Hoheit des

Erfurt, den 12. November 1879. Königliche y] ,,,

; , 6 . erzogs von Sachsen⸗Altenhurg wegen Anlage einer Eisenbahn von Renierung, Abtheilung des Innern. v. Teßtai. , nach Crossen am 28. Juli 1879 ein Stgats vertrag verein⸗ bart und von Uns genehmigt worden ist, wollen Wir der in Gisen⸗ berg domizilirenden Eisenberg⸗Crossener Eisenbahngesellschaft, welche

Chef, Naschke, Sec. Lt. von demselben Regiment, m Hofmann. Pr. Lt. B ahn Pr. Et, Snite des Fuß . Art. von Puttkamer. Regts. Nr. 8, Pet ter, Pr. Lt. 1a suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 15, Direkt. Assistenten bei den technischen Instituten der Art., zu Hauptleuten, Wyne ken, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß=

8.

r.

1 —ᷣ* * ; a, 777 1 —— 2 .