1879 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Ilssz

8 Für die nachbenannten Personen sind auf Ansprüche eingetragen.

zu haben glauben, hiermit aufgefordert

löscht würden.

y den

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hypotheken fruchtlos geblieben und seit den letzten auf solche bezüglichen Hand⸗ lungen mehr als 30 Jahre verflossen sind, so werden im Finblick auf 5. 87 des Hyp.- Gef. Diejenigen, welche auf diese Forderungen und Ansprüche ein Recht

innnerhalb sechs Monaten

vom Tage der ersten Einrückung gegenwärtiger Ausschreibung an, ihre Rechte hierauf bei unterfertigtem Gerichte geltend zu Rechtsnachtheile, daß im Falle der Ünterlassung der Anmeldung die fraglichen Forderungen und Ansprüche als erloschen eiklärt und im Hypothekenbuche ge—

Aufgebot.

potheken⸗Amorti si rung nachstehenden Anwesen in den diesseitigen

betr. Hypothekenbüchern noch die beigefügten Forderungen und

zu machen und zwar unter dem

8 8

* Gläubiger und Berechtigte. S

Forderungen und Rechte nebst Eintragszeit.

Hypotheken⸗ bu

Schul dner. ch Band und Seite.

Eder Anton u. Leopold, Schifferssöhne ö. Obslaufen /

1

2

Abrain

3 Reichenschwandner Martin, vorm. Gerichts 27. diener in Triebenbach .

4 . Franz, Häuslerssohn von Arbis⸗ 22.

ĩ

5 Rudholzer Georg und Anton, Bauerssöhne 22. ron Milzham

6 Scheidinger sche Erben von Rothanschöring

7 Permoser Philipp, Bauerssohn v. Fronbolzen

16.

Maria, Taglöhnerin von Friedorfing 9 Ufertinger Jofef, Bauerssohn von Endorf 20.

10 Gaßner Josef, Bauerssohn v. Hintermoos⸗ 19, ham . 11 Aicher Johann, Bauerssohn in Osterloh 19.

6 Tannbichler Simon, Bauerssohn von Wim⸗20, mern 13 Hunklinger Johann, Bauerssohn von Nutz

14 Hunklinger Joachim, Bauerssohn von Nutz 15 Fuchs Mathias und Georg, Bauerssöhne von 31.

Hintersolling

16 Rudhol;er Anna, von Mehring 24.

17 Aicher Andreas, Bauerssohn von Offenwang slö.

19 Waldherr Georg, Bauerssohn von Hausstadt 27.

Kendlinger Josef, Häuslerssohn von Moos⸗27. häusl

20

21 Häusl Johann u. Paul, Gütlerssöhne von 4. Juni 1829.

Tettelham . . 22 Stadler Simon, Gütlerssohn v. Höllhaslach 25.

23 sHelminger Johann, Bauerssohn von Teich⸗ ting

leute von See

Oppacher Mathias und Elisabeth, Eheleute von Aichberg

Resch Barbara, von Hausmoning 2.

Heim Therese, Austräglerin von Neukirchen 17.

29 Gabe statter Martin, Bauerssohn von Ger⸗ stetten . 30 Eder Therese, von Mülln

31 Surrer Juliana, Lehrerstochter v. Surheim 5. Januar 1825.

18.

32 Buchwinkler Ignaz, Bauerksohn v. Surheim 3. Januar 1825.

Seehuber Anna, Bauerstochter v. Pertenham 25. Obermeier Mathias, Taglöhner von Weit 25.

gassing . 5 Haberlander Mathias, Waging Haberlander Barbara, Bauerstochter

Hoggen ö 37 Kirchhof er Leopold, ehemal. Färber von Waging 29.

27.

Zimmermann

z8 Rubini'sche Cisenhandlung in Saliburg

40 Schladerer Maria und Theresia, Bauers 13. töchter von Altoffin g ö 41 Pichler Magdalena, AÄusträglerin v. Klein 27.

scherzhausen ; 42 Pichler Georg, Lohnkutscher von Salzburg

43 Buchberger Therese, geb. Bichler, v. Geismühl 27.

A4 Rehrl Mathias, Bauerssohn v. Leustetten 2. 45 Kletzl Eva, Austräglerin von Pirach

46 Schauer Johany, Austrägler v. Gertpoint 25.

Laufen, den 16. Oktober 1879.

Lindelbauer Maria, geb. Stochelauer von 4. Aug. 182..

halt tigung, Aufenthalt und Krankenpflege

9. Februar 1825. 80 fl. Elterngut, 25 fl. Zinsen⸗ rückstand, Aufenthalt und Krankenpflege 8 Heim Maria, Schuhmachersfrau u. Stadler 9. Febr. 1825. Je 33 fl. 20 kr. Erbgut

rückstand, Aufenthalt und Krankenpflege . 200 fl. Elterngut, Ausfertigung, Dorfleitner Therese, Wittwe Nr. Aufenthalt und Krankenpflege . in Hintermoosham 200 fl. Elkerngut, Ausfertigung, Schallinger Anton, Aufenthalt, Krankenpflege und Kleidung in Osterloh . . 100 fl. Elterngut, w Mathias, Bauer Nr. 73 Holzhausen J. 112. in Wimmern

Aufenthalt und Krankenpflege ͤ ö Josef, Bauer Nr. 27 utz

4. Februar 1825. 200 fl. Elterngut, Aufenthalt und Krankenpflege

4. Februar 1825.

und Krankenpflege

Aufenthalt und Krankenpflege

Aufenthalt und Krankenpflege 18 Schuster Kaspar, Bräuknecht von Teisendorfs5. September 1826. 100 fl. Darlehen

Januar 1825. 14 fl Heirathsgut, Aufenthalt Fuchs Jakob,

Hausstadt

Obinger Peter, Häusler Nr. 71 Moos ⸗Häuseln

Michel Johann, Gütler Nr. 19 Tettelham

Mühlbacher Josef, Gütler Nr. 47

Höllhaslach

und Krankenpflege

24 Puttinger Simon und Maria, Bäckersehe⸗ 28. September 1816.

Februar 1825.

Ramstetter Johann, Bauerssohn von Moosen 2. März 1825. und Krankenpflege

von 8. März 1825.

von 8. März 182. und Aufenthalt

und Krankenpflege

trag 27.

Aufenthalt und Krankenpflege. ; 4. Januar 1825. 80 fl. Ausstandsgeld und Austrag

DPVirach. Januar 1825. 50 fl. Ausstandsgeld und Austrag Schauer Mathias, Gütler Nr. 110 Surheim J. in Gerspoint.

Königlieh

Juli 1824. Aufenthaltsrecht Aufenthaltsrecht Mai 1825. 15 fl. Kapital

April 1826.

Aug. 1827. 196 fl. Erbgut

Januar 1825. Januar 1825.

Januar 1825.

Januar 1825. Mai 1828.

März 1825.

300 fl. Darlehen

30 fl. Elterngut 62 fl. Vermögenskaution

81 fl. Elterngut

Januar 1825.

Januar 1825.

Je 25 fl. Heirathsgut

50 fl. Darlehen

Marz 1835. 45 fl. 105 fl. Capital

20 fl. Erbgut

220 fl. Capital

133 fl. 20 kr. Capital

50 fl. Capital

106 fl. Elterngut

Februar 1825.

Juni 1823.

Juni 1829.

150 fl. Capital 134 fl. Waarenschuld

April 1825. Juli 1826.

in

Januar 1825. Januar 18265. 50 fl Erbgut 50 fl. Erbgut

Januar 1825.

Januar 1825. März 1825.

Ebenhöch, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.

Edelman Franz, Schiffer, Nr. 12 in Obslaufen Prasberger Nr. 3h. in Abrain Maier Mathias, Häusler Nr. 9 in Trie benbach J. 20.

Niedervillern Dezember 1824. 26 fl. Muttergut und Aufent ⸗Straucher Sebastian, Häusler Nr. Leobendorf J. 182. 57 in Arbisbichl Je 125 fl. Elterngut, Ausfer⸗Steinm aßl Mathias, 105 in Milzham Zeif Jakob, Bauer Rothanschöring Felber Christian, Bauer Nr. 92 in Kirchanschring J. Fronholzen 206 Helminger Josef, Gütler Nr. . in Bernreut Januar 1827. 160 fl. Elterngut, 77 fl. Zinsen⸗Ufertinger Anna, Wittwe Nr. in Endorf

109 fl. Elterngut, Aufenthalt Der Vorige

Je 33 fl. 24 kr. Elterngut, Fuchs Simon, Bauer Nr. 22

Solling (

Aicher Mathias, Bauer Nr. 27

Mehring

217 fl. Vatergut, Aubfertigung, Starzer Mathias, Bauer Nr. 44 Offenwang

Schnellinger Josef, Bauer Ne. in Oberteisendorf

Kraller Franz, Bauer Nr. 118 Teichting

Hogger Johann, Gätler Nr. 67 Moor haͤusl . 16 fl. 40 kr. Erbgut, K Josef, Bauer Nr. 126 in Saaldorf J. 269. Moosen Ausstandsgeld und nut tar Ci ssez. Geschwister, Nr. 1 in Neu Neukirchen J. 2 u. 5. klfkirchen 4. Januar 1825. 1650 fl. Elterngut und 137 fl. Hagenauer Andreas, Nr. 40 in Ger- Surheim I. 94.

36 kr. Erbgut nebst Aufenthalt stetten

Kreuzeder Mathias, Bauer Nr. 112 Salzburghofen J. 240.

in Eheham.

Wenig Georg, Bauer Nr. 89 in Surheim J. 231.

Racking.

Maier Anton, Bauer Nr. 16

Surheim.

Seeor Jakob, Bauer Nr. 78 Ossing.

Derselbe.

Kriegenhofer Franz, Bauer in Hoggen. 200 fl. Elterngut, Ausfertigung Derselbe.

Esterer Sebastian, Gütler

Waging.

Helminger Johann, Bauer

in Lampoding. .

39 Gstöttner Elise, Austräglerin von Arring 12. Januar 1825. 30 fl. Ausstandsgeld und rere, Josef, Gütler Nr. 64 in Petting J. 130.

rring.

100 fl. Elterngut, Aufenthalt Schladerer Mathias, Bauer Nr. 111 Petting J. 226. in Altoffing. ö

100 fl. Ausstands geld und Aus Brunner Josef, Bauer Nr. 80 in Otting J. 84.

Fleinscherzhausen.

Brunner Johann, Bauer Nr. 80 in Otting J. 84.

Kleinscherzhausen.

Derselbe.

165 fl. Elterngut, ne fn n nnn, Peter, Bauer Nr. 108 in Saaldorf J.

Leustetten.

Huber Thomas, Gütler Nr. 72 in Surheim 7

e s Amtsgericht.

Haus Laufen J. 413.

Elise, Wittwe, Haus Laufen J. 517.

Bauer Nr. , 7 Nr. 30 in Kirchanschöring J. 66.

Kirchanschbring 1. 16

50 Holzhausen J. 82.

Holzhausen J. 34.

Holzhausen J. 40.

Bauer Nr. ?

in Kapell 1 537. Kapell J. 88. in Rückstetten J. 4. in Holzhausen J. 149. in Weildorf J. 10. 21 Oberteisendorf II. 62. in Otting I. 67. in Otting J. 71. in Otting J. 144. in Gaden II. 116.

Bauer Nr. 69

9

ö . I. 271.

in Oberteisendorf J. 150.

in Surheim J. 41.

in Taching J. 117. Wie vor.

69 Wonneberg I. 174. Wie vor.

99 Waging J. S. 380.

11 Lampoding .

Nr.

Nr. Nr.

Wie vor. 223.

180. 269.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Johannisburger ho Kreis⸗Obligationen

1., II., III. Emission.

Im Auftrage des Kreisausschusses werden die Hof Obligationen bis zum 31. Dezember a. (. in 40/9 bei mir konvertirt, andernfalls erfolgt die Rückzahlung des Kapitals am 1. April 1889.

Ich bin jedoch bereit, dieselben schon jetzt einzu⸗ löfen unter Vergütigung der laufenden Zinsen bis zum Einreichungetage.

Berlin W., den 15. November 1879.

Moreau Heymann, 15. Unter den Linden 16.

1Ub0s

Aufkündigung von ausgeloosten Renten⸗ briefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen S§. 41 u. olg. des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Bei⸗ sein der Abgeordneten der Provinzial-Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungöplans jzum 1. April 1880 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 704 260 Se gezogen worden und zwar: 192 Stück Lict. A. 3000 SV Nr. 27 433 441 462 730 796 823 864 899 931 1125 1197 1233 1405 1553 1905 2238 2538 2608 2701 2833 2853 3320 3476 3567 3613 3674 3695 4367 4424 4480 4523 4712 4933 50939 56048 5208 5455 5473 5476 5479 5590 5602 5782 5825 6124 6491 6646 7021 7301 7344 7439 7449 7530 7626 7670 7717 7934 7973 7999 8186 8237 S265 8311 8552 8905 8941 8973 8980 9402 9421

gõl 1 9579 9895 10301 19414 1061110637 1127811416 1440 11484 11664 11713 11722 11932 12064 12991 12170 12291 12896 13235 13395 13470 14243 14458 14520 15093 165703 15768 15862 16301 16356 16451 16482 16594 16687 16803 17325 176536 17709 17808 17875 18046 18047 18129 18191 18306 18310 18777 18831 19025 199096 19120 19512 19664 19792 19897 19962 20957 20143 20574 20588 20667 20711 20742 20767 20787 20807 212209 21348 21469 21620 21810 21846 22232 22267 22321 22367 22526 22638 22580 22616 22698 22723 22835 22862 23251 23298 23331 23369 23408 23409 23428 23434

1888 1826 2489 2611 3951 4283

1293 1326 1540 1692 1825 2208 2265 2286 2338 2452 2593 2717 2761 2996 3800 4755 4773 5147 5266 5258 5488 5516 5628 5974 6188 6300 6310 6374 6574 6676 6716. 169 Stück Litt C. à 800 M. Nr. 202 393 430 759 928 1008 1010 10943 1078 1151 1182 1473 1530 15652 1657 1851 2284 2887 2914 3138 3152 3211 3529 3556 3713 3755 3778 3821 3826 4006 4257 4424 4504 4769 5241 5267 5473 6210 6383 6389 6482 6725 6902 6978 6998 7051 7177 7353 7459 7550 7579 7604 7775 7824 7844 7959 8314 8368 8487 8801 8949 9092 9559 9653 9657 9662 9833 10077 10099 10102 10209 109254 10333 10356 10416 106676 109958 11035 11266 11548 11574 12314 12339 12436 12472 12633 12784 12869 13187 13372 13484 13540 13931 13967 14048 14107 14264 14392 14509 14867 14894 14977 165202 165246 15252 15328 15912 15941 15987 16091 16161 16170 16205 16214 16534 16608 16805 16848 16969 17089 17248 17309 17580 17681 18139 18143 18280 18322 18354 18556 18782 19025 19066 19663 20386 21025 21190 21292 21802 21951 21973 22002 22004 22090 22236 22276 22373 22532 22541 22582 22772 22815 22856 22868 23115 23187 23659 23670 23745 23792 23987 24001 A0l0 24252 24263 24265 24435 24467 24595. 184 Stück Hint. Ip. 76 * Nr. 177 359 414 667 949 1918 1138 1368 1458 1512 1609 1734 1884 1967 2735 28665 2895 3128 3186 3438 3507 3642 3736 3786 4023 4263 4315 4493 4707 5458 5533 57566 6135 6172 6319 6340 6408 6559 6654 7064 7168 7267 7400 7417 7446 7611 7752 7812 7899 7916 8022 8064 8243 8326 8509 8610 8962 8993 9016 9093 g284 9489 9498 9594 g846 9898 10266 10285 10422 106631 10535 1011 10753 10865 11442 11526 11572 11687 11945 12177 12224 12236 12442 12443 12481 12748 12842 12968 13132 13149 13342 13361 13442 13707 13841 14179 14277 14618 14752 14791 14995 165125 15537 15712 15750 15802 160931 16280 16375 16446 16497 16501 16815 16932 16995 17301 17353 17717 17722 17868 17992 17949 17976 18105 18134 18340 18395 18514 18567 18736 18842 18954 19089 19185. Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1880 hiermit kündigen, werden

1113 2202 2652

die „nha ber dersel ben ausgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazu ge—⸗ hörigen Zins⸗-Coupons Serie ILV. Nr. 12 bis 16 nebst Talons, sowie gegen Quittung in term. den 1. April 1880 und dle folgenden Tage, mit Aus⸗ schluß der Sonn- und Fesitage bei unserer Kasse Sandstraße r. 10 hierselbst in den Vormittags stunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestänze unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worauf die Inhaber der verloosten Rentenbröefe hiermit besonders aufmerk- sam gemacht werden. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die Rentenbriefe unserer Kasse mit der Post, jedoch frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta einzusenden und die Ueber⸗ sendung der letzten auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu be⸗ antragen. Vom 1. April 1880 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Renten briefe nicht statt und der Werth der etwa nichi mit eingelieferten Coupons Serie IV. Nr. 12 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank-Gesetzes vom 2 März 1850 binnen 10 Jahren. Hierbei wird zugleich darauf aufmerk— sam gemacht, daz die die Liste aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe enthalten: e Nummer der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle von der Redaktion des „Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ für 25 jeder⸗ zeit bejogen werden kann. Breslau, den 16. No⸗ vember 1879. Königliche Direktisn der Renten⸗ bank für Schlesien.

5291 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— loofung der im Jahre 1879 zurückzuzahlenden und zu solchem Zwecke zu kündigenden Kreisobligatio⸗ nen sind folgende Nummern gezogen:

I. Von der I. Emission, Anleihe de 1868: itt. B. Nr. 86 über 500 Thlr. . 1500 M Hitt, GC. Ne. S6 ther don neee, oh. Litt. D. Nr. 218 246 299 über 100 Thlr. 900 Litt. E. Nr. 45 97 133 147 159 190 225

und 30e über 50 hl, 2h Litt. F. Nr. 36 38 166 und 1865 über

222 II. Von der II. Emission, Anleihe de 1877. Litt. A. Nr. 179 198 212 über je 100) MS 3000 . Litt. B. Nr. 71 und 73 über je 500 MÆ. . 1000 , Litt. G. Nr. 24 und 70 über je 200 S6. 400 .

Diese Obligationen werden den Inhabern daher mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Ka— pitalbetrag am 20. Dezember d. J. und später

egen Rückgabe der Obligationen, ie u, und Elf nns bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Mit dem 20. Dezember d. J. hört die Verzin⸗ sung der gekündigten Obligationen auf.

Hel geb den 7. Juni 1879. ö

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Rügen. In Vertretung des Vorsitzenden: B. v. Kahlden, Kreis⸗Deputirter.

l22561J. Stettin⸗Kopenhagen.

A. J. Postdampfer „Titania“, Kapt, Ziemke von Stettin jeden Sonnabend 12 Ühr Mitt. von Kopenhagen jeden Mittwoch 3 Uhr Nm,

Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden.

Hin u. Retour⸗Billets (30 Tage Gültigkeit)

zwischen Berlin und Kopenhagen.

„S 43.50 Bahn 1I. Kl. u. Dampfer 1. Najite,

26, Bahn III. Kl. u. Dampfer II. Kajüte,

M 17, Bahn III. Kl. u. Dampfer Deck,

23460 23584 23794 24021 24614 25031 25078 25595 25974 26148 26169 26722 26989 271109 27199 27298 27631 2176365 27656 27684 27685 27693 27789 27844 28280 28375 28438. 45 Stück Litt. E. à 1500 M. Nr. 123 266 543 575 863

verkauft die Billet⸗Kasse der Berlin- Stettiner Eisenbahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗

Billets ausgiebt. . Rud. Christ. Gribel in Stettin.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch den 19. November

6272.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8 Patentgesetz vom 25. Mat

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im

Gentral-Handels⸗R

Das ,, für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie z lag, Berlin, ., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, Berlin auch durch die Erpedition: SW. Wilelmstraße 32, bezogen werden.

arch Car! Heymanns Verlag,

egister

für

Dents

3

1879.

„6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 157 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in ö. . ; w ,

für das

Blatt rnter dem Titel

eich. ax. 22*

Vas Central⸗Handelts. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dag Abennement beträgt 1 1 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

1

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 272A. und 272 B. ausgegeben.

Nach einer im „Patentblatt“ veröffentlichten

Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom L. August 1879 erstreckt sich der Schutz eines er⸗ theilten Patents nur auf die besonderen zur Dar⸗ stellung gebrachten Dispositionen, nicht auch auf die in der technischen Weiterentwicklung sich er— gebenden verwandten Anordnungen. Ein Priazip ist an sich keine Erfindung, dasselbe kann vielen be⸗ sonderen Einrichtungen, also vielen Erfindungen zu Grunde liegen. Ein schon angewendeter Mecha nismus kann den Bestandtheil einer späteren patent⸗ fähigen Gesammteinrichtung ausmachen.

Unter gleichem Datum, wie vorstehendes Erkennt- niß, 1. August 1879 und auf Anrufen dessel ben Klägers erging in einer verwandten Angelegen⸗ heit ein zweites den Nichtigkeitsantrag zurückweisendes Erkenntniß, aus welchem noch folgende Entschei⸗ dungsgründe hervorzuheben sind:

Inebesondere ist es irrthümlich, wenn Kläger annimmt, es sei durch erstmallge Anwendung eineß gewissen Prinzips in einer bestimmten Ausführungs⸗ form fernerhin die Patentirung jeder anderen Ausführung form desselben Prinzips ausge schlossen,

oder es könne ein irgendwo einmal angewen⸗ deter Mechanismus niemals den Bestandtheil

Der erwähnten Nomenklatur liegt folgende Eintheilung zu Grunde“): Technisch verwerthetes Eisen

einer patentfähigen Gesammteinrichtung aus— machen, und endlich, es habe der Erfinder einer gewissen Detaileinrichtung ohne Weiteres Anspruch auf jede andere aus dieser herleitbare Anordnung. Bezeichnung der verschieden en Gisenarten.

(Patentblatt) Nachdem die von einer internatio⸗ nalen Kommission im Jahre 1876 zu Philadelphia vorgeschlagene Nomenklatur des Eisens in Deutsch⸗ land allgemeinen Eingang gefunden hat und auch in dem deutschen Zolltarif, sowie in der deutschen Statistik berücksichtigt worden ist, empfiehlt es sich,

schreibungen der neuen Erfindungen, welche mit den Patentgesuchen eingereicht werden, möglichst genau danach zu wählen.

Die zahlreichen, die Eisenerzeugung (Kl. 18) be⸗ treffenden Patentgesuche, geben einerseits nicht selten

zu Zweiföln Veranlassung, erfordern Rückfragen oder machen Aenderungen des Titels nothwendig, während sie andererseits eben so oft unter einer die Deutlichkeit beeinträchtigenden unnöthigen Umständ⸗

lichkeit in den Ausdrücken leiden.

Lelcht schmelzbar, nicht schmierbar Roheisen

Schmiedbar, schwer schmelzbar Schmiedbares Eisen

mit am orphem Kohlenstoff. weißes Roheisen

mit Graphit Graues Roheisen

erhalten

in flüssigem Zustande

Flußeisen

in nicht flüssigem Zustande erhalten Schweißeisen e,

härtbar

Roheisen, fonte, pig-iron, tack-jern ist das, bis jetzt allein im Hochofen erzeugte, kohlenstoffreiche Eisen, welches theils zu Gußwagren verbraucht wird, theils das Rohmaterial zur Darstellung schmied⸗ baren Eisens bildet.

Gußeisen, fonte de denxième fusion oder for de fonte, cast iron, gjntjern nennt man das zwar dem Roheisen gleich zusammengesetzte, aber durch Um⸗ schmelzen verbesserte und in Gußwaaren verwandelte Roheisen.

Flußeisen, fer fonda, ingot iron, göijern umfaßt alle im flüssigen Zustande erhaltenen schmiedbaren Eisensorten. Die wichtigsten Prozesse zu dessen Her⸗ stellung sind der Bessemerprozeß und der Flamm⸗ ofenflußeisen oder Siemens⸗Martinprozeß. Unter dieser Bezeichnung wird also Flußstahl und Fluß— schmiedeisen oder Flußeisen im engeren Sinne ver⸗ standen. Nur wenn die Härtbarkeit ausdrücklich hervorgehoben werden soll, ist es erforderlich, Fluß⸗ stahl, acier fondu, ingot steel, götstäl ausdrücklich zu nennen. In den Fällen, wo härtbares und unhärt⸗ bares Flußeisen in der Herstellungsweise unter— schieden werden sollen, wird man daher gut thun, zu sagen: Verfabren zur Erzeugung von Flußeisen und Flußstahl.

Schweißeisen, kor soudé, weld irop, wälljern wird alles im teigigen Zustande, also durch den Herd⸗ frisch ; oder Puddelprozeß oder durch Rennarbeit, d. h. direkte Reduktion von Erzen zu Eisenschwamm, erzeugte schmiedbare Eisen genannt, ebenso auch alles durch Schweißung von Eisenstücken aus Packeten hergestellte schmiedbare Eisen.

Es stehen sich hiernach z. B. Flußeisen⸗ und

; nicht bärtbar 1 Flußstahl Flußschmiedeisen Schweißstahl (kurz: Flußeisen)

nicht härtbar Schweißschmiedeisen (kurz: Schweißeisen). Schweißeisenschienen gegenüber. Die Bessemer⸗ schienen gehören zu ersteren, die aus gepuddeltem Elsen und Stahl oder Feinkoen erzeugten zu letzteren.

Auch hier wird der Unterschied von Schweißstahl, acier soudé, weld steel, wäs lstâl nur dann erforder⸗ lich, wenn auf die Härtbarkeit besonderes Gewicht gelegt werden soll.

Gußstahl, aeier fond an crenset, ecaststeel, gjut- stäl ist lediglich ein durch Umschmelzen verbesserter Stahl, den man bis jetzt nur in Tiegeln herstellen kann, weshalb auch ebensowohl der Ausdruck Tiegel gußstahl synonym gebraucht werden kann. Falsch ist es aber, diese Bezeichnung an Stelle von Flußstahl gebrauchen zu wollen. Ein Verfahren zur Erzeu— gung von Gußstahl kann vielmehr niemals den Bessemer⸗ oder Siemens⸗Martinprozeß betreffen.

Schließlich ist noch der Unterschied zwischen „Fein eisen und „gefeintem Eisen“ hervorzuheben. Er⸗ steres ist ein durch Hämmern oder Walzen auf geringe Querschnittsdimensionen (7 qem und dar⸗ unter) ausgerecktes schmiedbares Eisen in Form von Stäben und bildet den Gegensatz zum Grobeisen“s), wogegen unter gefeintem Eisen ein durch einen Orydationeéprozeß seines Siliciumgehalts beraubtes Roheisen, dessen Koblenstoffgehalt eine wesentliche Verminderung nicht erlitten hat, verstanden wird.

härtbar

*) Vergl. Verhandlungen des Vereins zur Be— förderung des Gewerbefleißes 1877 S. 48 und Bericht über die Sitzung am 4. Dezember 1876.

**) Vergl. Wedding, Grundriß der Eisenhütten⸗ kunde. 2. Aufl. S. 298.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinttäüge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Mer Im. Handels register des Föniglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. November 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In, unser Firmenregister, woselbst ua ter Nr. II, 926 die hiesige Handlung in Firma: S. Semmel vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Fabrikanten Hang Leo zu Berlin und Alfred Vietor Paul Hill zu Steglitz übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 7125 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7125 die Handelsgesellschaft in Firma: H. Semmel und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. November 1879 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 11,9335 die Firma: Ofengeschäft

2. Baatz und als deren Inhaber der

Töpfermeister Carl Christian August Baatz

hier (jetziges Geschäftslokal: Linkstraße 38),

unter Nr. 11,936 die Firma: Otts Urbahn

und als deren Inhaber der Kaufmann

August Wilhelm Otto Urbahn hier (letziges Geschäftslokal: Hirtenstraße 18)

eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5668 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Theo sor Ohning vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ lunft aufgelöst. Der Kaufmann August Theodor Louis Elias Ohning setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,937 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,937 die Firma: Theodor Ohning und als deren Inhaber der Kaufmann August Theodor Louis Elias Ohning hier eingetragen worden. Berlin, den 18. November 1879. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

Rer lim. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2, woselbst der Vorschußverein zu Cöpenick, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet ist, Fol gendes eingetragen:

1) eingetragen in das Genossenschaftsregister, Nr. 2 (Vorschusßverein zu Cöpenick, einge⸗ tragene Genossenschaft).

Spalte 4. In der Generalversammlung vom 9. Oktober 1879 34

für die Zeit vom 1. Januar 1880 bis zum 1. Januar 1883 a. e Kaufmann C. Iben zu Cöpenick ats Kas⸗

rer, der Stromaufseher W. Wolff, der Handelsgärtner F. Klepsch, der Bauunternehmer C, Bucke, sämmtlich zu Cöpenick, als Beisitzer,

die Bezeichnungen der Eisenarten auch in den Be⸗

durch die gewählten Bezeichnungen der Eisenarten

1. Januar 1851 der Tischlermeister F. Caesar u Cöpenick als stell vertretender Vorßfitzender! wiedergewählt usd an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Otto Hübener als Beisitzer der Kauf— mann Michgel Friedländer zu Cöpenlck für die Zeit

bis zum 1. Januar 1882 gewählt. Berlin, den 12. November 1879. Königliches Amtsgericht. II. Jüterbog. Bekanntmachnng.

Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 233 verzeichneten Firma A. Wildelau zu Luckenwalde ist zufolge Verfügung vom 15. November 1879 ein getragen worden:

die Firma ist durch Erbgang auf die Ge— schwister Wildelau zu Luckenwalde überge⸗ gangen.

Demnächst ist die Firma A. Wildelau unter Nr. 72 in das Gesellschaftsregister übertragen und in Spalte 4 daselbst vermerkt worden:

die Gesellschafter sind die Geschwister Wil⸗ delau zu Luckenwalde, namentlich: 1 . Friedrich Adolph, geb. den 1. Januar 361, ) Helene, geb. den 28. Juni 1862, Antonie Gertrud, geb. den 2. Juli 1865, Alice Clara, geb. den 7. Mai 1869, Agnes Louise, geb. den 28. August 1871, ) Glara Eveline, geb. den 28. August 1871, 7) Margarethe, geb. den 17. Januar 1875, vertreten durch ihren Vormund, den Agenten Georg August Albert Schmidt zu Luckenwalde, welcher laut Testaments des Vaters der Geschwister Wil⸗ delau von allen Beschränkungen der obervormund⸗ schaftlichen Aufsicht befreit ist. Jüterbog, den 17. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. Das unter der Firma: „Nobert Ansorge“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Heinrich Robert Ansorge allbier ist heute ins Handelsregister Fol. CV. sub Nr. 115 ein—⸗ getragen. Nenstrelitz, den 3. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Das unter der Firma:

„C. Lindow“

hierselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns

Carl Ferdinand Lindow allhier ist heute ins Han⸗

delsregister Fol. CXIV. sub Nr. 114 eingetragen.

Nenstrelitz, den 3. November 1879.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mor edlhnensem. Belanntmachnng.

In unserem Gesellschaftsregister ist am 8. dieses Monats bei der unter Nr. 133 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Actiengesellschaft für Tape⸗ tenfabrikatlon zu Nordhausen“ Col. 4, Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft, folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:

„Dem Beschlusse der Generalversammlung vom 10. April 1878 gemäß sind eigene Aktien im Nominalwerthe von 56000 Thalern gleich 150 000 MH angekauft und vernichtet, so daß das Grundkapital nunmehr in Drei malhun⸗ derttausend Thalern gleich Neunmal hundert tausend Mark besteht, aufgebracht durch Drei⸗ tausend Aktien, jede Aktie zu Einhundert Thalern gleich Dreihundert Mark.“

Nordhausen, den 7. November 1879.

Königliches Amtsgericht. II.

O SHemkhbanr z. Nr. 3866. Zu Ordnungszahl 57

des Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen zu

der Firma Abraham Weil und Cie. in Offen—⸗ burg nachgetragen:

Ehevertrag des Gesellschafters Isidor Weil vom 6. Oktober 1879 mit Sophie Strauß aus Merchingen, wonach jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird.

Offenburg, den 13. November 1879.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beller.

Ferleberꝝ. Bekanntmachung.

Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 43 eingetragene Gesellschaft „Havelberßer Vereins⸗ brauerei“ mit dem Sitz der Gesellschaft in Havel⸗ berg ist gelöscht zufolge Verfügung von heut wegen Aufgabe des Geschäfts. ö Perleberg, den 13. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Eless G. S. Sekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist nachstehende Eintragung erfolgt:

a. Laufende Nummer 14,

db. Firma Konsum⸗ und Sparkassen ⸗Verein

zu Städinsch⸗Sandau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, .

o. Sitz der Genossenschaft Städtisch⸗Sandau,

d. Rechtsverhbältnisse der Genossenschaft.

Die Genossenschaft ist am 11. Mai 1879 und

zwar:

a. zum Einkauf von Lebensmitteln aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder.

b. zur Unterbringung der Ersparnisse der Mit⸗ glieder in diesem Geschäfte oder bei anderen

Vemstreläßtæz.

für die Zeit vom 1. Januar 1880 bis zum

Genossenschaften geschlossen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Häusler Franz Lomozik, 2) der Häusler Johann Duda, 3) der Parzellist Franz Guzy, sämmtlich zu Städtisch⸗Sandau.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Aushang im Vereinslokale mindestens drei Tage vorher, sowie durch Einrückung in den J des in Nicolai erscheinenden „Ka⸗ olik.“

Die Zeichnung der Firma des Vereins bedarf zu ihrer Rechtsverbindlichkeit der Unterschrift von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in der Gerichtsschreiberei J. des hiesigen Amts⸗ gerichts eingesehen werden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage am 5. November 1879.

Pleß O. / S. den 2. November 15879.

Königliches Amtsgericht.

EPless. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 20 die „Oberschlesische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau“ vermerkt steht, ist folgender Ver . merk eingetragen worden:

„»Die Gesellschafter haben in der Generalver⸗ sammlung vom 29. Oktober dieses Jahres in Ab- änderung des Statuts beschlofsen, daß das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um einen Betrag von min⸗ destens 500, 00 Thalern Eine Million fünf⸗ hundert Tausend Mark herabgemindert werde und daß zu diesem Behufe fünf Tausend Stück Aktien der Gesellschaft zum Course von 30 Prozent des Nominalbetrages inelusive laufender Zinsen von der Direktion angekauft werden sollen.“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Novem⸗ ber er. am 13. Novem ber 1879.

Pleß, den 12. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

Hostochs. Zu der hiesigen Firma C. W. Ockel ist auf Verfügung vom 12. d. M. am 14. ej asdem in Col. V. des hiesigen Handelsregisters Fol. 15 sub Nr. 43 eingetragen, daß die erstere auf die Kaufmanntwittwe Anna Marianne Friederike Ockel, geb. Gentzen, hierselbst übergegangen ist. Rostock, den 14. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.

San ger liarsem. Bekanntmachun z.

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 68 zufolge Verfügung vom 7. am 10. November 1879 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Schulze et Pes nt. Sitz der Gesellschaft: Artern.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Ernst Julius MaxSchulze, 2) Fuhrherr o hann Gottlieb Christian

Traugott Pescht

in Artern.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1879 be⸗ gonnen.

Sangerhausen, den 7. November 1879. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Weener. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute tragen: auf Fol. 78 zu der Firma J. V. Smidt zu Bingum, und auf Fol. 79 zu der Firma U. G. Smidt zu Soltborg: Die Firma ist erloschen. Weener, den 13. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Grüneklee.

einge⸗

W. - VWIIduungen. Die unter Nr. 3 des Firmen⸗ registers des unterzeichneten Amtsgerichts eingetra⸗ gene Firma Ph. Wagener hier. Inhaber Kauf⸗ mann und Bürgermeister Erich Philipp Theodor Wagener hier, ist heute gelöscht. 9. Wildungen, den J. November 15879. Fürstl. Wal deck. Amtsgericht. A. Klapp.

K onkurse. Bekanntmachung.

Das

Königliche Amtsgericht Augsburg . hat unterm Heutigen, Abends fünf Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schneidermelsters Johann Bischoff hier be— schlossen, den K. Rechtsanwalt Bauer hier als Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen eine Frist bis zum zwölsten De zember einschließlich festgesetzt und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses auf Donnerstag, den 27. November d. Is., Vorm. 9 Uhr, den allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Montag, den 22. Dezember fd. As. Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal II., anberaumt. Augsburg, den 13. November 1879.

Der K. Gerichtsschreiber.

11626)

Wurm.