—
. 7 ———ÜܶÄ
een.
(Pat. Bl.) Aufzug aus dem Bericht der eng- lischen Pa tent kommissare für das Jahr 1878. Aus diesem Bericht ist Folgendes bervorzuheben: Die Anzahl der Patentgesuche wäbrend des Jahres 1878 betrug 5343, sie war um 394 größer als im vorhergegangenen Jahre. Die darauf be⸗ zuͤglichen Resultate der Verhandlungen sind in fol⸗ gender Zusammensteltung gegeben: Vatentanmeldungen 5343 Hiervon gesiege lte Patente... 5509 Ünwirksam geworden, weil die Pa⸗ tentinhaber unterließen, eine end—⸗ gültige Patentbeschreibung auszu⸗ J Daher in Wirkung verbliebene Pa⸗ KJ Für dieselben wurden endgültige Patentschriften ausgefertigt. Für dieselben wurden vollständige Patentschriften ausgefertigt
Verfallene Patentgesuche:
Patentsucher, welche unterließen, ihre
Patente zu siegeln ... . .. Patentinhaber, welche die endgültige Beschreibung einzureichen unter—⸗ , ii; 6. 1905 In Kraft verbleibende Patente... . 3438 6 ö 3049 Patenten des Jahres 1875 zahlten S905 die Taxe für das vierte bis siebente Jahr (G60 Pfd. Sterl)) und von den 2338 Patenten des Jahres 1871 307 die Taxe für das achte bis vierzehnte Jahr (100 Pfd. Sterl.) Eine Zusammenstellung der Patente von 1852 bis 1871 ergiebt, daß nur etwa 0 o/o die Taxe von 50, etwa 116 noch die Taxe von 100 Pfd. Sterl. zahlten und demgemäß bis zum Ende des siebenten bezw. vierzehnten Jahres in Krast blieben.
Die unter der Herrschaft des neuen Patentgesetzes (seit 1. Oktober 1852) gedruckten Patentbeschrei⸗ bungen (3pecification) haben die Zabl von 96 773 erreicht, die Zahl der älteren specifications beträgt 13 561. .
Das zur Herstellung neuer Indices sämmtlicher bis 1873 verliehenen Patente nach näherer Angabe in dem vorigen Jahresbericht eingesetzte Spezial⸗ bureau hat seine Thätigkeit seit August 1878 be⸗
cnnen.
Die in einzelnen Bänden herauggegebenen, nach be⸗ stimmten Klassen — Gegenständen — geordneten Auszüge aus den Patentschriften (ab- ridgments). welche die Patente in chronologischer Ordnung für jede der zugehörigen vollständigen Pa— tentschriften enthalten und denen ein Sach, und Namensver eichniß beigegeben ist, sollen die Jahre 1617 his 1876 umfassen, künftig in Abschnitten für je 19 Jahre erscheinen. Ergänzend amritt inzwischen für jedes Jahr ein besonderer Sachindex ein. Bis 18656 sind die Abridgments fast vollständig er— schienen, für die Klassen 14. 19, 79, 81, 82, 389 90 sind dieselben bis 1876 durchgeführt. Wie Klassen— zahl beträgt bis jetzt 92 und soll bis etwa 110 aus— gedehnt werden. J
Die dem Publikum täglich von 10 bis 4 ge⸗ öffnete Bibliothek enthält außer den eigenen Publikationen des Patentamts über 80 070 Werke detz In⸗ und Auslandes.
Die Zahl der von den Kommissaren heraus⸗ gegebenen Bände hat sich im Jahre 1878 von 3570 auf über 3600 vermehrt, deren Kosten für Druck und Papier sich auf etwa 3520 Pfd. Sterl. be⸗ laufen. In 58 Städten des Königreichs liegen die sämmtlichen Publikationen zu freier Ansicht aus. Dieselben werden auch vertheilt an 44 öffentliche Aemter, Schulen, Gesellschaften und Kolonien des Königreichs, an 33 Stellen des Auslandes, davon in Deutschland, 378 mechanische, literarische und wissenschaftliche Institute erhalten die Abridg⸗ ments.
Die Zahl der Besucher des seit 1857 bestehenden Patent⸗Museums betrug während des Jahres 1878 233 450, gegen 262 909 im Vorjahre.
Das Museum, welches sich zur Zeit in South Kensington befindet und frei zuganglich ist, enthält hauptsächlich Modelle, Maschinen, Instrumente n. s. w., welche in Beziehung auf die patentirten Erfindungen stehen. Die Modelle werden nur als Geschenk oder Leihgabe angenommen. Kosten er wachsen für die Ausstellung nicht. Auch eine voll— ständige Sammlung der vom Patentamt heraug— gegebenen Schriften ist mit dem Museum ver— bunden.
In dem Rechnungsabschluß des Patentamtes sind folgende Hauptzahlen bemerkenswerth:
Einnahmen. Lstr.
Für Patent. und sonstige Stempel⸗ J 1274571
Für verkaufte Patentsch riften . 2180
Summa der Einnahmen des Patent⸗ amtes 176 552
3 Musslerschuß ?. 511 17 6 ür Markenschutz. 4581 210 Hauptsumme 186 2415
Lstr. 24931
778 2185
1098
Ausgaben.
J Laufende und außerordentliche Aus— . Für Kanzleibedarf, Bücher für die Freibibliothek, Binder lohn 2c. . Für Miethe für Bureaux, Abgaben ö Für Druck der Patentschriften und Register, für Lithographien der Zeichnungen und verschiedene Druck⸗ e 1 * 0 Für Papier zu den Drucken und
d 10690 9 090 Für Heizung, für Inventar und Re—
varaturen /- 740 13 6 Ueberschuß der Einnahmen für das
. 1436 178 198 8 . Summa 186 245 35 4 Für 1. Oktober 1852 bis Ende 1878 beziffern sich die Ueberschüßse auf 1751 535 Lstr.
Nach Danzigs Handel, Gewerbe und Schiffahrt im Jahre 18782, Jahres ericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Danzig, be⸗ trug der Umsatz an Kaffee dafelbst im Jahre 1878
42593 Ctr. gegen 38 967 Ctr. in 1877, 45 384 Ctr.
in 1876 (incl. des Lagerbestandes von 42 593 bzw. 38 957 und 45384 Ctr.). 14793 Ctr. eingeführt worden, gegen 10363 Ctr. in 1877 und 9627 Ctr. in 1876; an Svrup
8235 Ctr. (1877 til Gtr., 1856 11154 tr.), Harz 39 426 Ctr. (1877 19978 Ctr., 1876 17483 . Baumwolle 37 028 Ctr. (27 016 bzw. 25 428
und zwar Rosinen und Ko⸗
(3837 biw. 5654 Gir.) Mandeln 2168. Ctr. (1335 bew. 1315 Ctr. ), Arfelsinen und Citronen 2300 Ctr. (2006 biw. 2556 Ctr.). Dem amrrikanischen Petroleum wird in dem russischen Absatzgebiete Königsbergs und Danzigs durch das Baku⸗Petroleum eine empfind⸗ liche Konkurrenz bereitet, welche den Absatz des letz teren beeinträchtigt. Die Einfuhr von amerikani⸗ schem Petroleum betrug in Danzig im Jahre 1878 111422 Barrels, gegen 136 068 B. in 1877. An amerikanischem Speck wurden 53 554 Ctr. einge⸗ fübrt (gegen 21 562 Ctr. in 1877, 14145 Ctr. in 1876, 73665 Ctr. in 1875), von amtrikanischem Schmalz 9343 Ctr. (gegen 3986 Ctr. in 1877, 2451 Ctr. in 1876, 824 Ctr. in 1875), von ameri⸗ kanischem Talg 6361 Etr. (gegen 4037 Ctr. in 1877, 12368 Ctr. in 1876, 40 546 Ctr. in 1875) Die Zufuhr von Heringen betrug 99771 t im Werthe von 3 000000 M, gegen 87 002 t im Werthe von 2500000 M in 1877; verkauft wurden 99238 t, gegen 58 244 t in 1377. An Salz wurden seewärts 342 648 Ctr. eingeführt, gegen 613 357 Ctr. in 1877, 919 2060 Etr. in 1873; versendet wurden 590 092 Ctr., gegen 335 388 Ctr. in 1877, 915 825 Ctr. in 1873. Das Geschäft in Seesalz hat fast ganz aufgehört, da ein Absatz nach Rußland nicht mehr stattfindet; auch dem Siede⸗ salj suchen die russischen Salinen Konkurrenz zu be⸗ reiten. Im Jahre 1878 waren 12 Brauereien im Betriebe, 1 weniger als im Vorjahre, die gute Ge⸗ schäfte machten; an Jozenbier wurden 292 4861 se⸗wärts exportirt, gegen 403 677 1 in 1877. Der Weinhandel war lebhafter als im Vorjahre; die Einfuhr (45 241 Ctr.) wie die Ausfuhr (45 161 Ctr.) waren um eg. 76500 Ctr. größer als im Jahre 1877. Der Werth des im Jahre 1878 eingeführten Weins beziffert sich auf 2770 000 A, der des aut geführten auf 3617 0900 S6. Der Umfang des Steinkoblengeschäfts blieb gegen 1877 zurück. See⸗ wärts kamen in 485 Schiffen 244 578 t Kohlen und Koks an (gegen 260 0721 t in 1877, 273 442 t in 1876), bahnwärts 1555 t (gegen 1763t in 1877. Die Ausfuhr belief sich auf 156107 t ((gegen 167 291:t in 1877). Der Werth der eingeführten Koblen betrug 2987 000 „6, gegen 3 654 780 M in 1877, 4428 000 „S in 1876. Der Bernstein ˖ handel verblieb in ungünstiger Lage, der Strand war unergiebig und es mußte Waare aus dem Berg— werk Palmnicken bezogen werden. Fliesensteine (zur Cigarrenspitzenfabrikation) fanden wiederum regel mäßigen Absatz nach Wien und Paris, alle übrigen Sorten, mit Ausnahme der billigen Abfälle und Blanken waren wenig begehrt. Auch in verar— beitetem Bernstein war der Umsatz gering. Bahn— wärtg kamen in Danjig von Königsberg und Memel 39 876 kg Bernstein an und wurden 39 020 kg ver⸗ sendet. Die Roheiseneinfuhr hat sich wesentlich ge⸗ boben, sie betrug setwärts 343 524 Gtr. und 39 808 Ctr. altes Brucheisen, gegen 247 646 bzw. 14745 Gtr. in 1877; bahnwarts kamen 29 893 Ctr., stromwärts 13 460 Ctr. an, gegen 82778 bzw. 10598 Etre in 18577. Versendet wurden stromwärts 239 666 Ctr., bahnwärts 144498 Ctr., gegen 152 607 bzw. 79 546 Ctr. im Vorjahr. An fabri⸗ zirtem Eisen und Eisenfabrikaten wurden seewärts importirt 204 781 Ctr. (1877 146 650 Gtr.), bahn wärts 138 968 Ctr. (1877 116875 Ctr.). stromwärts 10967 Gtr. (1877 9759 Ctr.); versandt wurden bahnwärts 153 686 Ctr. (1877 135 898 Cir.), strom⸗ wärts 41 120 Ctr. (1877 37 113 Ctr.).
Die Fabrikation von Papier, Pappen und Papier⸗ stoff lag im Jahre 1878 noch ungünstiger als im Vorjahre, nur Buchbinderpappen und starke Deckel⸗ papiere wurden regelmäßig abgesetzt.
An Droguen, Apotheker und Farbewaaren wur⸗ den im Jahre 1878 216325 Ctr. im Werthe von ca. 2430 00946 seewärt importirt (gegen 172588 Ctr. und 2020060 ½P in 1877), darunter 47 837 Ctr. (1877: 36 330 Ctr.) falzinirte und 24313 Ctr. (1877: 24 544 Ctr.) krystallisirte Soda, 30 809 Ctr. (1877: 28 551 Ctr.) Schlemmkreide, 14770 Ctr. (1877: 8938 Etr.) Chlorkalk, 13 376 Ctr. Aeijnatron (187: 10 644 Gtr.), 8757 CGtr. Alaun (6532 Ctr., 7087 Ctr. Saljisäure (1877: 1246 Ctr.) u. s. w.
Die chemische Fabrik zu Danzig verarbeitete im Jahre 18718 70 327 Ctr. Rohmaterialien und pro— duzirte außer 25 871 Ctr. Schwefelsäure, die weiter verarbeitet wurden, 60 156 Etr. diverse Fabrikate. Die Guano⸗Niederlage und Danziger Superphos⸗ phatfabrik verkaufte 20 931 Ctr. künstlichen Dünger im Werth von 189 469 4¶Æ6 (gegen 21 654 Gtr. und 211 838 MS in 1877).
An Knochen wurde nur noch eine einzige Schifft— ladung nach Schottland expedirt.
Die Gacanstalt in Danzig produzirte an Leucht— gas 2 169 450 chm (gegen 2 050 450 cbm in 1877), an Theer 6441 Ctr. (gegen 5855 Ctr. in 1877) und an Koks 91 779 Ctr. (gegen 87 887 Ctr. in 1877. Aus dem Auslande wurden 63 487 Cir. Theer und Pech seewärts importirt, gegen 21 962 Gtr. in 1877.
Ctr.), Südfrüchten,
rinthen 6051 Ctr.
Einem Bericht des „Handelsarchivs“ über den Schiffsverkehr im Türkischen Reiche und inẽbesondere in Konstantinopel und Smyrna, und über den Landverkehr über die perfische Grenze während des Verwaltungs jahres vom 1. März 1877 bis 28. Februar 1878 entnebmen wir folgende Daten: In Kon stantinopel sind wäh— rend dieser Zeit ein und ausgelaufen 2586 Dampf— schiffe, 26 117 Segelschiffe, zusammen 28 703 Schiffe mit 2528 286 t. (darunter waren deutsche: 5 Dampfschiffe mit 3298 t und 12 Segelschiffe mit 4745 t). Der Schiffsverkehr in Konstantinopel und in den osmanischen Küstengegenden am Mittel“ ländischen Meere, am Bosporus und am Schwarzen Meere zusammen betrug: 14169 Dampfschiffe, 165 854 Segelschiffe,zus⸗mmen 180 023 Schiffe mit 12310093 (darunter waren deutsche: 19 Dampfschiffe mit 6284 t und 37 Se gelschiffe mit 12367 t). In den Hafen von Smyrng sind ein⸗ und ausgelaufen Schiffe: 1174 Dampfschiffe, 4348 Segelschiffe, zu⸗ sammen 5522 mit 795881 t (darunter war Ldeutsches Segelschiff mit 130 t). Im Rothen Meere sind 283 Dampfschiffe und 51990 Segel⸗ schiffe, zusammen 5473 Schiffe mit 429 7351t ver
1 ü
An Gewürzen sind Maulthieren und 4233 Kameelen bewerkstelligt. Es
kebrt CHarunter mar 1 dentsches Dampfschiff mit
874 t). Der Landverkehr über die persische Grenze wurde mittelst 10 529 Pferden, 13 682
wurden 38777 Kolli transportirt.
Gandels⸗-NRegister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königrelch Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dien stags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rub rit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, wit letzteren monatlich. KEBaclem. Nr. 3323. Unter O. 3. 41 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma Ban Cntsem Fontane in Baden. Gesellschafter, welche zugleich einzeln die Gesell⸗ schaft vertreten, sind: ranz Ludwig Kalender und dessen Ehefrau Flisa, geb Gravier, in Baden. Basen, den 18. November 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Lutz. HBRaKhMRMaerm. Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels (Firmen,) Register eingetragen worden:
I) unter Nr. 1970 die Firma „Emil vom Ha⸗ gen“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Emil vom Hagen;
2) unter Nr. 1971 die Firma „Rich. Middel⸗ dorff“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Richard Middeldorff;
3) unter Nr. 1972 die Firma „Eckh. Hafsen⸗ pflug“ in Barmen und alß deren Inhaber der daselbst wohnende Lederhändler Eckhardt Hassenpflug⸗
Barmen, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht.
FHanrmem. Auf Anmeldung ist beute unter Nr. 737 des hiesigen Handelg⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Bender K Rohs. mit dem Sitze in Barmen ein⸗ getragen sich befindet, Folgendes vermerkt worden: Am 1. Oktober 1879 ist unter der gleichen Firma Bender C Nohs eine Zweignieder⸗ lassung in Leipzig errichtet worden. Barmen, den 24 November 1879. Königliches Amtsgericht.
ox 1m. Handels vegister des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. November 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Ja unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1632 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: , Gebrüder Hartung vermerkt fleht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Stan⸗ scheck zu Frankenberg O.-S. ist am 1. No⸗ vember 1879 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
In unser Gesellschaftzregister, woselbst unter Rr 2113 die hiesige aufgelöste Handelsgesell schaft
in Firma: Wm. Sachs & Avellis vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators Bernhard Avellis ist wegen beendeter Liquidation erloschen. ee In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6775 die hiesige Kommanditgesellschaft in
Firma: B. Goldschmidt vermerkt steht, ist eingetragen; Der bisherige Kommanditist ist durch Tod aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle ein anderer Kommanditist eingetreten.
Die der Frau Goldschmidt, Selma, geb. Leipzi⸗ ger, für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 4132 erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,953
die Firma: L. Leibholz mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaberin Frau Laura Leibbolz, geb. Manasse hier, (ietziges Geschäftslokal: Küstrinerplatz 9), eingetragen worden.
Dem Adolph Leibholz zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt undzist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4424 eingetragen worden.
Berlin, den 24. November 1879.
Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung 54. Mila.
Kelle fell. Bekanntmachung.
In unser Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 20. November 1879:
Nr. 183. Der Kaufmann Johaun Heinrich Rafael Edel hier zu Gadderbaum ⸗Sandhagen hat für seine Ehe mit Amalie, geb. Wissel, laut des vor ihrer Ehe am 5. September 1879 vor dem Notar Kleinrath zu Hannover aufge— nommenen Akts die hier geltende allgemeine Gütergemeinschaft anggeschlossen und bestimmt, daß statt derselben das gemeinschaftliche Dotal⸗ recht mit den im Allg. Preuß. Landrecht vor geschriebenen Modinkationen gelten sell.
Blelefeld, den 20. November 1879.
Königliches Amtsgericht. HKochwme. Die auf die Führung der Handels, Genossenschafts⸗ und Zeichenregister bezüglichen Ge— schäfte werden durch den Amtsögerichts⸗Rath Oster⸗ mann und den Gerichtsschreiber Westhelle bearbeitet.
Bochum, den 21. November 1879. Königliches
Amtsgericht.
HRramdlermkhnnrꝶg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 650 (Car Ihlefeld) folsender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Branden hurg, den 20. November 1879. Königliches Amtsgericht. II.
KBrammtzheræꝶ. Der Kaufmann Simon Simon sohn in Wormditt hat durch Vertrag vom J. Rom vember 1879 für seine Ehe mit Rosa, geb. Schein. mann, die Gemeinschaft der Güter und des E= werbes ausgeschlossen.
Dies ist sub Nr. 46 unseres Registers, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft für Kauf⸗— leute eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Ro vember 1879.
Draunusberg, den 17. November 1879.
Königliches Amisgericht. RBxen lam. Sekanntmachnng. ö. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. ie von
1 dem Kaufmann Louis Perls zu Breslau, 2) dem Kaufmann Adolf Schneidemann zu Bretz lau am 18. Noscember 1879 hier unter der Firma: ; Perls & Schueidemann errichtete offene Handelt gesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 19. November 1879. Königliches Amtsgericht.
1624
Krenn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 42 die offene Handelsgesellschaft: Meyer H. Berliner betreffend Folgendes: Der . Eduard Berthold zu Hamburg ist am 8. November 1879 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, beute eingetragen worden. Breslan, den 19. November 1879. Königliches Amtsgericht.
wennn. BSelannutmachung.
In unser Gesellschaftzregister ist bei Nr. 1530
die offene Handelsgesellschaft:
FIrdrich Haller & Söhne betreffend Folgendes: Der Gesellschafter Friedrich Haller zu Bret lau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden heute eingetragen worden. Breslan, den 19. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Chur g. In das hiesige Handelsrezister ist am 18. November 1879 nnter Hauptnummer 4418 eingetragen: die Firma Friedrich Luthardt in Coburg; und als deren Inbaber der Sattler Friedrich Lut⸗· hardt in Coburg. Coburg, den 21. November 1879. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Hbelktzsgsels. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst der Var schuß Verein zu De⸗ litzsch, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗— getragen worden: Zum Vorstand der Genossenschaft sind die Herren: . Tischlermeister Karl Troitzsch, Buchbindermeister Rudolph Fleischer, Kaufmann Herrmann Rose, sämmtlich von hier, auf die Jahre 1380 bis 31. Dezember 1882 wieder⸗ gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Novem⸗ 1879 an demselben Tage. Delitzsch, den 20. Noxember 1879.
Königliches Amtsgericht. Biünsellorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage wurde heute in das hiesige Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 505 eingetragen, daß der Kaufmann Richard Schnittert zu Dässeldorf durch Urtbeil des König« lichen Handelsgerichts daselbst vom 20. Juni 18759, bestätigt durch Urtheil des Königlichen Ober-Lander= gerichts in Cöln vom 22. Oktober 1879 jum Läqui- dator der unter der gedachten Nummer eingetragenen, zwischen den Kaufleuten Wilhelm Kirsten und Jo—⸗ hann Karl Voß zu Düsseldorf unter der Firma „Wilh. Kirsten & Cie.“ bestehenden, in Liquidation besindlichen offenen Handelsgesellschaft ernannt ist.
Düsseldorf, den 20. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
btheilung IV.
Rasen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 415 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
„Fran Th. Monreau“ Firmeninhaber: die Ehefrau Theodor Moureau, Wilhelmine, geb. Kessel, zu Rellinghausen, ist ge⸗— loͤscht am 22. November 1879.
Hang em. andelsregister des . en Amtsgerichts zu Essen. Die dem Theodor Moureau zu Rellinghausen für die Firma Frau Th. WMoureau ju Rellinghausen ertheilte, unter Nr. 86 dez Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 22. November 1879 gelöscht.
Hlalherntact. Bekanntmachung. Im Firmenregister wurden heute gelsscht: a. . . 124 die Firma W. Selle zu Schwa⸗ nebeck, b. sub Nr. 680 die Firma L. Harwitz hier. Halberstadt, den 15. November 1879. Königliches Amtsgericht VI.
HHalherntacdtt. Sekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts= register ab Nr. 201 die Handels gesellschaft „Kaise r & Harmitz“, welche am 12. November 1879 De- gonnen hat, eingetragen, und sind als Gesellscheafter die Kaufleute Hermann Kaiser und Leonhardt Har— witz vermerk⸗.
dalberßpadt, den 12. November 1879.
Königliches Amtsgericht VI.
—
Feodor Hantschl
H onhla, Bekanntmachung.
In Folge Beschlusses vom heutigen Tage ist im Handelsregister der inen , ,, .
auf Fol. abr. II. als Inbaberin der Fi . 3 . Cierdrb ö Ida, verw. Marschall, geb. Stiebritz, in Kahla. aha, den 21. November 18739. ö ö. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Stötz ner.
Hömlaslutter. Die im Firmenregister hiesi⸗ gen Amtsbezirks eingetragene Firma Dulitz K Scholz in Königtlutter ist als von deren Inhabern, Kaufleuten Gustary Dulitz und Gustav Scholz auf— gegeben, heute gelöscht. Königslutter, den 20. November 1879. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
Len zal. Haudelsregister · Einträge des Königreichs Sachsen, zu sammengestellt vom Köniz lichen Amtsgericht Leipzig. Amtsgericht: Annaberg. Am 7. November. Fol. 298.
A. Köhler; erloschen. Am 8. November.
Fol. 362. Constautin Weber in Buchholz; In—
haber Dominik Constantin Weber. CGhekanltæ. Am 13. November.
Fol. 215 (Landbezirk). E. Messerschmidt in Cappel; auf Oskar Sonntag daselbst übergegangen; künftige Firmirung Oskar Sonntag.
Am 14. November.
Fol. 1162. C. Imheéf; Mitinhaber Carl Hein⸗
rich Christian Imhof , Am 17. November.
Fol. 2174. Max Zipper; Inhaber Albrecht
Max Zipper.
Döbeln. Am 19. November.
Fol. 248. Leonhardt & Drechsler; Mitinhaber Karl Hermann Leonhardt sen, und Guido Drechsler ausgeschieden; Otto Pietzsch Mitinhaber.
Fol. 271. Wilhelm Wolter, Zweigniederlassung des Chemnitzer Hauptgeschäfts; Inhaber Friedrich Wilhelm Carl Wolter in Chemnitz.
Dresden. Am 12. November.
Fol. 3567. Fabian & Co.; Inhaber Gruben—⸗ besitzer Ernst Ludwig Fabian und 3 Kommandi— tisten; Prokurist Carl Alsred Meysel.
Am 13. November.
Fol. 2812. Gustav Bobrecker; Ferdinand Bo⸗ brecker Prokurist.
Am 14. November.
Fol. 3052.
Hermann Weber ausgeschieden; Carl Friedrich Müller Minnhaber; kuͤnftige Firmung: Müller & Junghanns.
Fol. 35658. H. A. Krengel; Inhaber Heimann Anton Krengel; Prokurist Ernst Friedrich Otto
Bernhard. Am 15. November.
Tol. 3569. E. Holl's Paient⸗Waagen⸗Fabrik; Inhaberin Emma Louise Agnes Holl, geb. Jardin; Prokurist Georg Adam Holl.
Fol. 3467. Max Schiller; Kaufmann Max Michael Clemens Schiller Mitinhaber.
Fol. 3570. Gustav Sauer; Inhaber Gustav Ehrenreich Sauer.
Am 17. November.
Fol. 3560. H. Rusch & Co.; Heinrich Friedrich Paul Rusch ausgeschieden.
Freiberg. Am 17. November.
Fol. 3683. Gebr. Streubel; Inhaber Bürsten⸗ macher Carl August Streubel und Friedrich Otto Streubel.
Königsbrkok. Am 12. November.
Fol., 19. Aug. Leonhardi in Schweyni niederlassung); Otto Emil Lochmann Prokurist.
Uongenfeld. Am 13. November.
Fol. 40. Robert Dölliug; Robert Dölling ausgeschieden; Johanne Emma verw. Dölling, geb. Conrad, Inhaberin der Firma; August Otto Conrad Prokurist.
Haolpzlg. Am 13. November.
Fol. 903. Dor. Weise Nachfolger; auf Franz Wil helm Fichtner übergegangen.
Fol, 3663. Entzelmaun. &. Mühlberg; 3 Ernst Mühlberg in Reudnitz Mit⸗ inha ber.
Fol. 4497. Boß' Sortiment; Inhaber Julius
Leopold Voß. Am 15. November. Fol. 199 (des vormaligen Gerichtsamts I),
Stein & Benne in Nendaz; Wilhelm griedrich Benne ausgeschieden; künftige Firmirung Frauz ö Stein; 3 nach Leipzig verlegt.
Fol. 4498. Franz Stein (vorher in Reudnitz);
Inhaber Gustab . Stein. Fol. 4499. Ferdinand Benne in Reudnitz;
; Inhaber Wilhelm Ferdinand Benne.
Fol. 4408. G. S. Hahn & Jentzsch; Hermann
ZJIentzsch ausgeschieden.
Llobtensteln. Am 17. November. Fol. 198. W. Schubert in Mülsen St. Niclas; . Friederike Wilhelmine verehel. Schubert.
han. Am 18. November. Fol. 228. Erwin Häntschel; Inhaber Erwin Am 19. November. Fol. 229. Schulze & Steinhäuser; Zweig niederlassung des Chemnitzer l . In⸗ haber Kaufleute Ernst Eduard Moritz Schulze und Heinrich August Oskar Steinhäuser in Chemnitz. Nolss en. Am 17. November. Fol. 173. C. Münch & Co. in Wein⸗
böhla; add Johanne Ghristiane Münch, geb. Mann; Schneidermeister Gustar Adolph Neubert Firm
und Kaufmann Richard Hermann Francke; Münch und Neubert von der Vertretung ausgeschlossen.
unterzeichneten Behörde heute
Han l urls Laus.
Weber & Junghanns; Wilbelm
(Gweig⸗
Nossen. Am 12. November.
Fol. 106. Cousumvercin für Obergruna und Umgegend, eingetragene Gen osseuschaft; an Stelle des aus dem. Vorstande geschiedenen Cark Bachmann der Gangsteiger Friedrich August Fehmel in Großvoigtsberg getreten.
Am 14. November.
Fol. 1. F. 21. Münzner in Obergruna; Anna Hahn, geb. Müniner, autgeschieden; Friedrich Gustav Habn Mitinhaber.
Gels nltz.
Am 17. November.
Fol. 130. Seifert & Kuüpfer; Inhaber Jo⸗ bann Martin Seifert und Friedrich Cduard Knüpfer.
Osohatæ. Am 15. November.
Fol. 3). Ambrosius Marthaus; Ambrosius Hugo Marthaus Mitinhaber; Prokura desselben erloschen.
Flanuen.
. . or 512. Theuador Exrnst; gelöscht. ulssnita. .
Am 13. November.
Fol. 143. Berger & Schumann; Inhaber
Gu stav Louis Berzer und Carl Hustav Schumann. Soheibenbherg.
. 56 ö. . .
ol. 92. . A. Geßner; Inhaberin Louise
Auguste, verehel. Geßner. . . . Stollberg. Am 17. November.
Fol. 157. Gebr. Scheiter in Niederwürschnitz;
Inhaber Carl Hermann Scheiter rich Scheiter. ö
Strehla. Am 18. November. Fol. 51. Woldemar Große; Woldemar Grohe.
ö . Am 15. November. Fol. 574. Otto Freitag; gelöscht. 3 6 . . . ol, 2985. E. Julius Keßler; Inhaber Ernst Julius Keßler. Jö
und Carl Hein⸗
Inhaber Arthur
— In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 4, betr. die Firma Carl Augzustin hierselbst zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. heute eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist in ‚Carl Äuguftin Nachfelger“ verwandelt.
Col. 5. Der Kaufmann C. Augustin ist ge— storben, die Handlung auf den Kaufmann Johann Rehmann hierselbst übergegangen.
Ludmigslust, den 22. November 1875.
Großherzogliches Amtsgericht. A. F. Grohmann.
Hexxtzeharark. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 68 eingetragene Firma: J. J. W. Buschmann zu Merseburg ist auf Antrag und zufolge Verfügung vom 14. No⸗ vember 1879 gelsscht am 15. November 1879. Merseburg, den 15. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Hergehrrgz. Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Buschmann und dessen Sohn, Friedrich Richard Buschmann, betreiben am hiesigen Orte unter der Firma: J. J. W. Buschmann & Sohn
ein kaufmännisches Geschäft. Jeder von ibnen ist , und zur Zeichnung der Firma be— rechtigt.
In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 104 auf den Antrag vom 14. November 1879 eingetra— gen auf Verfügung vom gleichen Tage am 15. No— vember 1879.
Mersebnrg, den 15. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
NVæramealhinræz a. G3. Bekanntmachung. Königliches Antegericht IH. zu RNaum⸗ burg a. / S.
Bei der unter Nr. 73. des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: F. Foehrigen & Comp. zu Laucha ist Col. 4 Folgendes eingetragen worden: JI. Aus der Gesellschaft find ausgeschieden: 1) Rudolf v. Biela auf Zscheiplitz, 2) Frau Adelbeid v. Biela, geborene v. Tetten⸗ born, auf Zscheiplitz und Markroͤblitz, 3) der Oekonom Karl Friedrich Woldemar Kaempfe zu Laucha, 4) der Oekonom Wilhelm Friedrich Becker zu Kirchscheidungen. II. Als neue Mitglieder sind in die Gesellschaft eingetreten: 1) der Rittergutsbesitzer. Lieutenant d. R. Wil⸗ belm v. Biela auf Markröhlitz, 2) der Ritterzutsbesitzer Max d. Biela auf Ischeipli
3) der . nom Friedrich Becker zu Kirch⸗
scheidungen.
III, An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitg liedes Rudolph v. Biela auf Zscheiplitz ist der Rittergutsbesitzer, Lieutenant d. R. Ogcar v. Streit, auf Weischütz zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1879 am 19. November 1879.
WVarnma hg a. S5. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht 1. zu Naum . a. / S.
I. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 157 eingetragenen Firma:
C. Gerlach & Co. zu Weißenfels
Col. 4. Folgendes eingetragen worden:
Die Gif haft ist am 12. September 1879 aufgelöst und die Firma geloͤscht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. November 1879 am 19. November 1879.
II. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 723 die
a: Schuhfabrik von Gotthard Enke zu Weißenfels
und als deren Inhaber der Schuhfabrikant Gott—⸗ bard Enke zu Weißenfels eingetragen worden zu— folge Verfügung vom 18. am 19. November 1879
een hrarndembanrk.. Es wird hierdurch zur
öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit der Führung! der Handelsregister beim hiefigen Amtsgerichte für
das Veschaͤfts ahr 1. Oktober 1879 bis 31. Dezember 1880 der Amtsrichter don Düring beauftragt ist. Die bezüglichen gerichtlichen Verfügungen für den gedachten eitraum in der nn,. Zeitung und dem hiesigen allgemeinen mecklenb. An⸗ zeiger sowie den Umständen nach auch im Neichs⸗ Anzeiger und der Hamburger Börsen halle öffent⸗ lich bekannt gemacht werden. Neubrandenburg, den 1J. November 1879. Großherzogliches Amte⸗ gericht. II. v. Düring.
Renan a, E. Sekanntmachung. zi In das hiesige Genossenschafteregister ist zur irma:
Vorschuß⸗Verein in Neuhaus a. E.,
⸗ Eingetragene Genossenschaft, in Col. 4 eingetragen:
Der Kaufmann August Wilhelm Schmiedecke von hier ist aus dem Vorstande entlassen.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
1) dem Schlosssermeister Carl Friedrich Frayz
Schmaltz von hier als Direktor,
2). dem bisherigen Direktor, Uhrmacher Ernst Friedrich Leonhard Schwabe von hier als Kassirer, und
3) dem Agenten Heinrich Wilhelm Ferdinand Erdwin Röttjer von hier als Kontrolleur.
Neuhaus a. E., den 21. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Swart. Ven manrk t. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender Nr. 22 Firma Neumarkt'er Soeie täts, Brauerei C. F. Keil et Comp. in Neumarkt in Golonne 4 folgender Vermerk:
Der Färbermeister Robert Dittrich aus Neu⸗ markt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft führt die bisherige Firmg fort. Die Gesellschafter Keil und Hüppauff vertreten die Gesellschaft nach außen hin ge— meinschaftlich. Eingetragen am 21. November ö zufolge Verfügung vom 20. November
79.
eingetragen worden. Neumarkt, den 21. November 1879, Königliches Amtsgericht. Northeim. Bekanntmachung. In dat hiesige Handelsregisfer ist heute Fol. 30 zur Firma: „S. F. Kiel zu Nörten“ eingetragen: Col. 5, Prokurist: Hermann Kiel in Nörten. Northeim, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht. Il. Traum ann. HP erm. Handelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. November 1879 an demselben Tage ein⸗
1) bei Nr. 603. Firma O. Neufeld.
Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers derselben Oswald Neufeld durch Testa⸗ ment auf seine Wittwe Katharina Neufeld, geborene Knothe übergegangen, die das Geschäft unter der bisherigen Firma für ihre alleinige Rechnung weiter führt. Vergl. Nr. 1942 des Firmenregisters;
2) unter Nr. 1942 die Firma O. Neufeld zu Posen und als deren Inhaber die Wittwe Ka⸗ tharinag Neufeld, geb. Knothe zu Posen.
Posen, den 24. November 1879.
Königliches Amtégericht. Abtheilung IV.
getragen:
Ectaselam. Sekanntmachung. Die unter Nr. 49 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Oppenheim und Mannheim ist gelöscht. ö den 14. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Eott iam. Vekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter 722 die Firma: Gustav Koblitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Keblitz hierselbst eingetragen worden. Potsdam, den 13. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
dor nan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 580 zu—⸗ folge Verfügung vom 21. November 1879 am heuti⸗ gen Tage eingetragen worden:
Firma: A. Träger.
Ort der Niederlassung: Gassen.
Firmeninhaber: Kaufmann August Träger zu Gassen.
Sorau, den 21. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Schuhmann.
gtettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1755 der Apotheker Carl Schlüter zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin. Firma: C. G. Schlüter. heute eingetragen. Stettin, den 20. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Stettäm. In unser Firmenregister ist unter Nr.
1754 der Kaufmann Oswald Nier zu Berlin,
Ort der Niederlassung: Berlin mit einer Zweig
niederlassung in Stettin, Firma: Oswald Mier ank Caves de France, heute eingetragen. Stettin, den 20. November 1879. Königliches Amtsgericht.
— ——
werden
Seettim. Der Kaufmam Emil Friedrich Wil⸗ helm Schultze zu Stettin hat für seine Che mit
Marie Louise EClisabeth Catßarine, geborenen Buch
holtz, durch Verttag vom 22. Oktober 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus= geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der
Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gäter⸗
gemeinschaft unter Nr. 620 heute eingetragen. Stettin, den 20. November 1879. Königliches Amtsgericht.
11881
Muster⸗ Negister.
Die ang lIändischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Gfesgem. In das Musterregister des unterzeich=
neten Gerichts ist heute unter Ord. Nr. 7 folgender
Eintrag vollzogen worden: Firma: Gebrüder Bun derus zu Hain⸗Lbeser⸗Hütte bei Lollar mit Zweigntederlassnng zu Hir senhain, 1 Mufter JZeichnun z), Patent⸗Regulir⸗Füllofen, Nr. 0, mit Luftheizung und Ventilation, offen, Geschäftsnum— mer 8. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr. Gießen, den 30. Oktober 1879. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Gießen.
Oppermann.
K onkurse. Bekanntmachung von Konkurs⸗Eröffnungen.
In dem nachstehend bezeichneten Konkurse ist der Ersffnungsbeschluß ergangen.
Allen Personen, welchen eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ahgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kontursverwalter bis zu dem unter Nummer 7 bemerkten Tage Anzeige zu machen.
1) Tonkursgericht: Amtsgericht Aalen.
2) Name, Stand und Wohnort des Gemein⸗ schuldnera: Offene Handels⸗Gesellschaft Fetzer und Gagenr, Dorfmühle in Unterkochen. Gesellschafter: Ulbert Fetzer, Kaufmann in Unterkochen, Emil Gagenr, Kaufmann in Stuttgart. 3) Tag und Stunde der Konkurs- Eröffnung: 19. November 1879, Nachmittags 3 Uhr.
4 Name, Stand und Wohnort des ernannten J Amtsnotar Kling in Hütt⸗ ingen.
5) Tag, an welchem die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Konkursgericht endigt: 20. Dezember 1879.
6) Termin vor dem Konkursgericht:
a. zur Beschlußfassung über die Wahl eines an= deren Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden ,. über die in 8. 120 der Konkursordnung
ezeichneten Gegenstände: 2. Dezem ber 18759.
b. jur Prüfung der angemeldeten Forderungen:
18. Januar 1880.
I) Tag, an welchem die Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter endigt: 15. Dezember 1879. Aalen, den 20. November 1873.
K. Amtsgericht.
ix0oss] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Konrad Weitzel, Sechster, zu Strebendorf ist am 18. November, Morgens 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter E. Wollrab. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis . 29. Dezember 1879 einschließlich. Anmelde rist bis zum 29. Dezember 1879 einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs- termin den 6. Januar 1880, Morgens 9 Uhr. Alsfeld, den 18. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht Alsfeld. Zur Beglaubigung: Weitzel, Gerichtsschreiber.
ilgt6! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Hein⸗ rich Friedrich Mertin in Barmen ist heute am 22. November 1879, Vormittags 11 Uyr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ist Nerhtsanwalt Kranz hier.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1879 bei dem Gerichte anzumelden. -
Erste Gläubigerversammlung und zugleich allge⸗ meiner Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen steht an auf den 22. Deiember 1879, Nachmittags 4 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1879.
Barmen, den 22. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Adckermann. 12062
In dem Konkurse über das Vermögen de Tapeyierermeisters Franz Friedrich Theodor Hafke ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ faffung über einen Alkord Termin auf den 29. Dezember 1879, Vormittags 19 uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal IU ., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 21, anberaumt worde n.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem 3e⸗ merten in Kenntiniß gesetzt, daß alle festgester ten oder vorläufig zagelassenen Forderungen der Kon⸗ kursglaubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothe enre cht, Pfandrecht oden andereß Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung ber, den Akkord berechtigen. Die Bücher des Gennein⸗ schuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei, Rathhausstraße 4, 1 Treppe, Zimmer 16, zur Fin icht offen.
Berlin, den 12. November 1879.
Königliches Amtsgericht J.
— — ——