Chilenen genommen, die unter dem Schutze der Kanonen der chilenischen Flotte gelandet wurden. Es fand ein . Kampf statt, in welchem beide Seiten beträchtliche Verluste er⸗ litten. Die aus bolivianischen Truppen bestehende Garnison von Pisagua räumte die Stadt und zog sich in der Rich⸗ tung nach Iquique zurück. Sie hatte, von diesem Platze aus eine Verbindung jmit den peruanischen Streitkräften be⸗ werkstelligt und wartete das Vorrücken der Chilenen ab. Die vereinigten peruanischen und bolivianischen Armeen zählten, wie es heißt, im Ganzen 9000 Mann. Eine Schlacht wurde täglich erwartet. Die verbündeten Streitkräfte aus Arica und Tacna bewegten sich nach dem Rücken der chilenischen Armee. — In Lima wurde das Standrecht proklamirt. General La Puerta hatte ein neues Kabinet gebildet, das gänzlich aus seinen persönlichen Freunden zusammengesetzt ist. .
Den Londoner Abendblättern zufolge empfingen die Herren Anthony Gibbs C Sons in London gestern zwei Privattelegramme von ihren Agenten in Valparaiso, welche melden, daß die chilenische Armee über die vereinigten peruanischen und bolivianischen Streitkräfte einen entschie⸗ denen Sieg davongetragen haben. Die Schlacht fand unweit Iquique statt und endete mit der vollständigen Niederlage der verbündeten Streitkräfte.
— (W. T. B.) Ein der „Agence Havas“ zugegangenes Telegramm bestätigt, daß Iguigue von den chilenischen Truppen genommen worden sei.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der Monatsbericht der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin für Juli d. J. (Berlin, Buchdruckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (G. Voigt), in Kommission in Ferd. Tümmlers Verlagsbuchhand⸗ lung (Harrwitz und Goßmann), hat folgenden Inhalt: Pringsheim, Ueber Lichtwirkung und Chlorophyllfunktion in der Pflanze. — Virchow, Beobachtungen des Hrn. J. M. Hildebrandt auf Mada—⸗
askar. — Olehausen, Ueber die Umgestaltung einiger semitischer
rte namen bei den Griechen. — H. W. Vogel, Ueber die Spektra des Wasserstoffs, Quecksilbers und Stickstoffs. — Kaupert, Ueber die Befestigungsmauern von Alt⸗Athen. — Hofmann, Ueber die Ein— wirkung des Phosphorpentachlorids auf Senföle und verwandte Körper, — Ueber die Me hylpyrogallussänre und über die Bildung des Pittakalls, — Ueber die volumetrische Aequivalenz von Sauer stoff und Chlor. — v. Schröder, Das Kätbakam und die Mäträyan? Samhitä. — v. Sybel, Zwei Lehrer Friedrich Wilhelms III. in der Philosophie. — v. Martens, Uebersicht der von Hrn. Peters von 1843 bis 1847 in Mossambique gesammelten Mollugea. — Galle u. v. Lasaulx, Bericht über den Meteorsteinfall bei Gnadenfrei am 17. Mai 1879. — Oeffentliche Sitzung zur Feier des Leibnizischen Jahres tages: Nitsch, Antrittsrede, — Mommsen, Antwort hierauf, — Waltz, Bericht der Central⸗Direktkion der R onumenta Germaniae historiea, — Preisfrage der physikalisch mathematischen Klasse ars dem Ellertschen Legate, — Bericht über die Charlottenstiftung für Philologie, — Bericht der Boppstiftung für das Jahr 1878. — Eingegangene Bücher. — 5 Tafeln Abbildungen.
— In Straßburg i. E. erscheint seit dem 3. Oktober d. J. ein Allgemeiner Anzeiger für die Deutsche Armee, Central— Organ für militärische Ausschreibungen und Publikationen. Das Blatt bringt die Personalveränderungen in der Armee, Mittheilungen über anstehende und stattgehabte Submissionstermine, über Verkäufe, Aufsätze aus dem Gebiete der Militär Literatur 2c. Der „Allg. Anz.“ erscheint jeden Freitag und wird, dem Prospekt zufolge, dem gesamm⸗ ten Offizier⸗Corps, den Militär⸗Casinos sämmtlicher Garnisonen, allen Militärbehörden und Verwaltungen, den General-, Divisions« Brigade und Regiments-Kommandos, der Kaiserlichen Admiralität und den derselben unterstellten Dezernaten, den Intendanturen, den Bekleidungs⸗Kommissionen aller Regimenter in der Armee, den
waltungen, den Herren Compagnie, Escadrons⸗ und Batterie ⸗Chefs, den Kriegs⸗, Kadetten⸗ und Ünteroffizierschulen und den Garnison⸗ verwaltungen saͤmmtlicher Garnisonen, ohne Ausnahme, als Pflicht⸗ Exemplar, regelmäßig und frei zugesandt. Der Ab onnementspreis für die resp. Geschäftswelt, Unternehmer, Lieferanten und Fabrikanten beträgt bei allen Postanstalten des Deutschen Reiches pro Quartal 1 01. —ͤ
St. Petersburg, 24. November. Die besondere Kommission zur Veröffentlichung von Schriftstücken und Briefen Peters des Großen hat, der ‚St. Pet. Gas. zufolge, bereits 8900 ver= schiedene Papiere gesammelt, die demnächst edirt werden sollen und wahrscheinlich 15 Bände füllen dürften.
Gewerbe und Sanbel.
Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Berliner Porzellan⸗Manufaktur, Aktien ⸗Gesellschaft, vom 25. d. M. genehmigte den Antrag auf Liquidation des Gesell⸗ schaftsunternehmens. Die Liquidation geschieht durch den Vorstand.
— In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Magdeburger Privatbank wurde beschlossen: unter Beibehaltung des Notenprivilegii die Bank bis Ende 1890 sortzusetzen und die zu diesem Behufe erforderliche Genehmigung des Bundegsrathes einzuholen. .
— Die Liquidation der Dresdener Handels hank ist zu Ende geführt. Die Generalversammlung vom 25. d. M. beschloß in Folge dessen, die Restquote mit 1 „ pro Aktie zur Ausschüttung an die Aktionäre zu bringen.
— Die New⸗HYHorker Hand.“ Ztg.“ äußert sich in ihrem vom 14. d. M. danirten Wochenbericht über den Waaren⸗ und Pro⸗ duttenmarkt solgendermaßen: Am Waaren-⸗ und Produkten⸗ markt verkehrten die meisten Artikel in schwankender Tendenz. Für volle Getreide Ladungen wurden 11 Schiffe gechartert. Brod⸗ stoffe erholten sich in den letzten Tagen von vorhergegangener Er— mattung. Provisionen: Schmalz fest bei gutem Exportgeschäft. Schweinefleisch und Rindfleisch steigend. Speck beser gefragt. Terpentinöl fester; Harz etwas niedriger. Hopfen war ruhiger in Folge der in den Bistrikten geforderten hohen Preise. Petroleum bei unverhältnißmäßig kleinem Geschäft fest und steigend. In Rio— Kaffees entwickelte sich anfänglich flaue Stimmung; am Donner— stag trat jedech ein totaler Umschwung ein und erfuhren die Preise eine beträchtliche Besserung. Ueber sremde Manufakturwaaren ift nichts Erfreuliches zu melden; das Geschäft war im Allgemeinen unbefriedigend. Der Import in dieser Branche betrug während der heute beendeten Woche 1 620923 Doll. gegen 16004 828 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahrs.
Amsterdam, 26. November. (W. T. B.) Die heute von der niederländischen Handel sgesellschaft abgehaltene Kaffeeauktion eröffnete bei sehr belebtem Geschäft; für Ne. 1 wurden 55 — h5z, Nr 2 52— 534, Nr. 3 533, Nr. 14 50 — 504 Cent. erzielt. — Die Bank setzte den Preis für Goldbarren von 1654 auf 16,53 herab.
London, 25. November (Allg. Corr. In den Walzmühlen der Consett⸗Eisenwerke wurde gestern die Arbeit nach ein⸗ wöchentlicher Suspension wieder aufgenommen, nachdem die strikenden Arbeiter sich damit einverstanden erklärt hatten, daß der Vorschlag der Fa brikherren auf Herabsetzung der Arbeite löhne um 7! ( einem Schiedsgericht unterbreitet werde.
— 26. November. (W. T. B.). Die gestrige Wollauktion war fest, die Zahl der fremden Käufer ist gewachsen. .
New⸗York, 26. Nevember. (W. T. B.) Am 28. d. M. soll hier ein Vertrag unterzeichnet werden, nach welchem das aus den Bankhäusern Drexel Morgan, J. S. Morgan und W. Vanderbilt gebildete Syndikat Aktien der New-⸗YHork⸗Central-Eisen⸗ bahn im Betrage von 25 040 000 Dollars übernimmt und zwar 15 000 000 Dollars fest, mit dem Rechte der Option auf die übrigen 10 000 000 Dollars zum Course von 120.
Verkehrs⸗Anstalten. des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen.
New-⸗JYPork, 26. November. (W. T. B.) „Italy von der National⸗Dampfschiffs-Compagnie
Artillerie⸗Vepots, Artillerie Werkstätten, Montirungt⸗Depots, Forti⸗ fikationen, Garnison Baudirektionen, Proviantämtern, Lazareth⸗Ver⸗
(G. Messingsche Linie) ist hier einge rs fen.
2
Southampton, 26. November. (W. T. B.) Der Dampfer
Der Dampfer
Berlin, den 27. November 1879.
Im wissenschaftlichen Verein werden im Jahre I880 pol. gende Vorträge gehalten werden: 3. Januar: Univ.⸗Prof. Dr. Preyer äug Jena; Psychogenesis, 10 Januar: Hauptm. im Gr. Henergiftat Frhr. v. Münchhausen: Die Engländer in Südafrika 1878) II. Januar: Prof. an der techn. Hochschule Dr. Hauck: Die Ent. wickelung der Relief⸗Skulptur, 24. Januar: Propst Frhr. v. Lilien, eron aus Schleswig: Der Chorgesang in der evangelischen Kirche 3I. Januar: Univ. Prof. Dr. v. Jagis:; Sprache und Literatur be heutigen Bulgaren, 7. Februar: Univ. Prof. Dr. Robert: Poesie bei den Griechen, 14. Februar: K. Hausarch. Aber-Reg; Rath Dr. v, Loeper: Das Hausgesetz des Kurfürstan Albrecht Achilles, 21. Februar: Univ.» Prof, Dr., Held: Handnert und Großindustrie, 28. Februgr: Major im Gr. Generalstabe Ftht. Schleinitz: Gustav Adolf, Wallenstein und Tilly. 6. März: nin. Prof. Dr. Oscar Emil Meyer aus Breslau: Die Atome, 13. Mir: — Univ. -Prof. Dr. Lueder aus Erlangen: Recht und Grenze der hiu⸗ manität im Kriege, 20. März: Univ, Prof. Ur. Erich Schmidt auß Straßburg: Klopstocks Messigz. — Die Abonnementskarten sind be dem Hauswart der Sing⸗Akademie, Hrn. Schaeff, in der Wocht von Sonntag den 23. November bis Sonntag den 30. November Vormittags von 9—1 Uhr, abzuholen. Um vielseitig ausgesprochenen Wünschen entgegenzukommen, werden die Vorlesungen in diesem Winter von 6—! Uhr präeise stattfinden. Der Abonnementepreiß beträgt, wie im Winter 1878, 10 „6 für die Plätze im Innern den Saals, 6 M für Loge, Vorsaal und Balkon. Vom 1. Dezember an werden die von den Abonnenten nicht in Anspruch genommenen Plätze an neue Abonnenten verkauft werden.
Wirkl. Ge
Der schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie ist das Gutachten Norden skjölds über die Möglichkeit einer geordneten Schiffahrt nördlich um Asien zugegangen. Dieselbe Gesellschaft hat von Dr. Oskar Dickson in Gothenburg Nordenskjölds Abhandlung über die Tschuktschen und Lieutenant Nordqvists Aufzeichnungen über die Sprache derselhen empfangen. Nach dem obenerwähnten Gutachten Nordenskjölds zicht Nordenskjöld aus älteren und eigenen Erfahrungen über die Eiger, hältnisse im Meere nördlich von Sibirien den Schluß, daß einer geordneten Seefahrt im größten Theile des Sommers, sowie in Beginn des Herbstes von europäischen Häfen nach den Mündungen des Ob und Jenisei nichts Wesentliches im Wege stehen würde, Jedoch wären ansehnliche Summen zur Anbringung von Seezeichen bei den nach dem Karischen Meere führenden Einläufen, zur Aufnahme zuverlässiger Karten über die Seewege nach und Jenisei, zur Errichtung von Ladebrücken und Magazinen an den Mündungen der genannten Flüsse ze. erforderlich. Aber die
den Welthandel — äußerst gering erscheinen. Zwischen Jenisei und treiben können, obschon es wohl nicht möglich sein dürfte, die Resse von und nach Europa in einer Segelperiode zu vollenden. Waz schließlich die Strecke zwischen Lena und der Behringsste ße betrifft, so ist man mit der Fahrharkeit derselben noch kannt, weshalb auf diesem Gebiete nähere empfehlen wären. Jedoch würde man die Reise von der Behringk—
wodurch diese Verbindung bedeutend erleichtert werde.
Teplitz, 22. November. (Cöln. Itg.) Vorgestern begann in den schon im vergangenen Frühjahre 15m tief gebrachten Stadtbade— quellenschachte die Bohrung, welche bis zu 60 m Tiefe fbott gesetzt werden soll. Der Unternehmer derselben, Ingenieur Beh Zsigmondy, ist heute zur Leitung seiner Arbeit aus Pest hier einge troffen. Gebohrt wird mittels eines Freifallbohrers, der aus dre
förmig zusammengeschraubten Stahlmessern besteht und wie ein
Pilotenschlagwerk in Bewegung gesetzt wird. Bisher kam der Bohte in dem äußerst harten, auch mit Korand versetzten Porphyrgestein nur gegen 70 em vorwärts. Außer dieser Bohrung soll nach dem an II. d. von den Stadtverordneten gefaßten Beschlusse an einer er noch zu bestimmenden Stelle eine Tiefbohrung von 350 bis 50) 1 noch vor Beginn der nächsten Sommersaison k. J. werden.
Kö „ä
. 2
*
* ⸗. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staatz ⸗ Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: zie Köntgliche Expedition 1. des Ventschen Rrichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers:
* XR
Steckbriefe und Untersnuchungz-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 1. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 52. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s.
Deffentlicher Anzeige
5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntra achun
Läterarische Anzeigen.
Thèeater-Anzoigen.
w. von öffentlichen Papieren. . Familien-Nachrichten.
a
ladungen u. dergl.
12244 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen soll auf Antrag; des Rentiers H. Brandes zu Peine das dem Färbereibesitzer Lüddecke zu Gadenstedt gehörige, unter Nr. 347 an der Breitenstraße zu Peine be— legene Wohnwesen öffentlich meistbietend an
Gerichtsstelle am Sonnabend, den 28. Februar 1880,
dem
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung solcher Rechte spätestens in Verkaufstermine unter der Androhung auf⸗— gefordert, daß das Recht für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber als verloren erkannt wird.
Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts— schreiberei einzusehen.
Peine, den 21. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
Vermögen den gedachten nächsten würde.
Gr. Amtsgericht Der Gerichtsschreib
12234
Brandes.
In der Börsen- heilago.
sich anher zu melden, widrigenfalls sein rückgelassenes Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben Durlach, den 19. November 1879.
Nachlaß⸗Proklam.
Erste Bekanntmachung. J Auf Antrag der Erben des am 19. Juli d. J.
L. Juserate nehmen aa: die Annoncen⸗Expedtztonen
Fabriken Invalidendanf-, Findolf Mosse, Haasenstei & Votzler, G. L. Danbe & Co., E. Schlatte, Büttner & Tiötnter, sowte alle übrigen größeren
Unnoneen⸗Bnregus.
7 M
Tem.
8
**. *
mittags 10 Uhr, in der öffentlicher Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zn Straßburg, I. Civilkammer,
wozu der Beklagte unter der Aufforderung, eint
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt n
bestellen, hierdurch öffentlich geladen wird. Straßburg, den 24. November 1879.
Der Landgericht ⸗Sekretär.
Rittmanu.
Verwandten gegen
er.
. Kaiserliches Landgericht Straßburg. 12250 Deffentliche Ladung. In Sachen
Kunst un .
Summen würden angesichts des damit zu erzielen den unermeßlih großen Nutzens — die Eröffnung eines ungeheueren Flußgebietes fir
Lena würde man nach Nordenskjölds Meinung elenfalls SeefahGt
nicht hinreichend be— . Untersuchungen u
straße nach dem Westen schon ganz gut im Juni antreten könne,
durchgefühn
Morgens 10 Uhr, verkauft werden.
Alle, welche an diesem Grundstück Gigenthums · 12248]
Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver meinen, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem vorbezeichneten Termine anzumelden, andern⸗ falls das Recht Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Peine, den 21. November 1879. Königliches Amtsgericht. II. Brandes.
12239
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des C. Altmann zu Celle sollen zwangsweise die dem Halbspänner Heinrich Asel⸗ mann zu Adenstedt gehörigen Grundstücke, als:
I) der unter Hausnummer 7 zu Adenstedt belegene
Halbspännerhof mit 91 Morgen Grundstücken,
in der Grundsteuer⸗MMutterrolle des Gemeinde
bezirks Adenstedt unter Art. 7 mit 23 ha 67 a 29 am Flächeninhalt beschrieben; 2) die unter Hausnummer 13 zu Adenstedt be⸗ legene Kothstelle; 3) die zu den vorgenannten Stellen gehörigen 2 en , im Haine und die Holztheile im oche bei Adenstedt; an Gerichtsstelle öffentlich meistbietend am Sonnabend, den 6. März 1886, Morgens 10 Uhr, verkauft werden.
Pfand⸗
für den sich nicht Meldenden im
Auf Anstehen des Ludwig Halansy, Eigenthü— mer, zu Plappeville wohnend, und 10 Genossen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Pistor zu Metz, wird hierdurch dem Nikolaus Karl Halansh, ohne Stand und ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, Mitverklagten, nicht vertreten, zugestellt und erklärt, daß der mit der Versteigerung der zum Nachlasse des Nikolaus Halansy gehörigen Immo⸗ bilien beauftragte Notar Jager zu Metz das Be⸗ dingnißheft in seiner Amtsstube hinterlegt und Ter⸗ min zu der Veisteigerung auf Donnerstag, den 11. Dezember er., Nachmittags 1 Uhr, in dem Gemeindehause zu Jussy angesetzt hat.
Gleichzeitig wird derselbe aufgefordert, von dem Bedingnißheft Kenntniß zu nehmen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Metz, 22. November 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
45 2 ö Aufforderung.
Nr. 2069. Schreiner Leopold Kreiner, welcher seit 1874 aus der Fremde keine Nachricht mehr von sich gab, wird auf Antrag seiner vollbürtigen Schwester Magdalena, Ehefrau des Joseph Mayer in Jöhlingen, n, seiner halbbürtigen Geschwister Eugen, August, Franz, Jakob, Anna und Wilhel⸗
Alle, welche an jenen Grundstücken Eigenthums-⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗
in n 74
mine Kreiner dortselbst , aufgefordert, binnen Jahresfrist
Gläubiger, alle Diejenigen, welche an den Nachlaß det genannten Paul Nissen Ansprüche und For—⸗
verstorbenen Kaufmannes Paul Nissen in Fleus— burg werden, mit Ausnahme der protokollirten
derungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben, bei Vermeidung des Verlustes, binnen spätestens 12 Wochen nach dem Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Proklams hierselbst anzumelden. Flensburg, den 13. November 1879.
Königl. Amtsgericht, I. Abth. Brinkmann.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. 12249 Oeffentliche Ladung.
In Sachen kö der gewerblosen Salomea Gerst, gegenwärtig in Ingweiler sich aufhaltend, Ehefrau des früher zu Hochfelden wohnenden, jetzt ohne bekannten Aufent- haltsort abwesenden ehemaligen Wegemeisters Julius Weber, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri zu Straßburg,
gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur mündlichen Verhandlung über den von Klägerin gestellten Antrag:
daß es dem Gerichte gefallen möge, die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor einen Notar zu ver⸗ weisen, für den Fall entstehender Streitigkeiten einen Richter⸗Kommissar zu ernennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, Termin bestimmt auf Mittwoch, den 4. Februar 1880, Vor⸗
der zu Straßburg wohnenden Lnise Mathlz
Taglöhnerin, Ehefrau des früher zu Straßbw
wohnhaften, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort z
wesenden Gypsers Theodgr Heusch, Klägerin, i
Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinnß
zu Straßburg, gegen
ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Che . scheidung, ist zur mündlichen Verhandlung ü
den von Klägerin gestellten Antrag:
nung der zwischen der Klägerin und dem Y.
klagten bestehenden Ehe aussprechen und de . Beklagten die Kosten zur Last legen, .
Termin bestimmt auf . Mittwoch, den 4. Febrnar 1880, Ven mittags 10 Uhr, in der öffentlichen Sitzu des Kaiserlichen Landgerichts zu Stra burg, L. Civilkammer,
wozu der Beklagte unter der Aufforderung, ein
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu? stellen, hiermit öffentlich geladen wird. Straßburg, den 24. November 1879. Der Landgerichts ˖ Sekretär. Rittmann.
ö Redacteur: J V.: Riedel.
Berlin: — ——— .
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
Kaiserliches Landgericht wolle die Ghesch ö. dungsklage als begründet erklären, die Tie;
— — — 11
zum Dentschen R
Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
J.
ch
li
1872.
36
Hrenßischen tnats-Anzrigerg: Berlin, 8. H. Wilhelm⸗Straße tr. 82.
.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preug.
Staat ⸗ Anzeiger, daz Central⸗Handelsregister und das
Vostblatt nimmt an: die stönigliche Expedition Nen Aeufschen Reins-Anzeigers und Königlich
.
9 *
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorlsdungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto.
Verloosung, Amortisation, Linseahlung ü. 8. w. von öffentlichen Papieren.
ᷣ—
Steckbriefe nnd untersuchungs⸗Dachen.
[12196 Eteckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Matrosen Max Gnstav Goldberg aus Strehlen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren und einfachen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Dresden abzuliefern.
Dresden, den 17. November 1879.
Der Untersuchunggrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Fromm hold. Dr. Ginsberg.
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1ů67 w, Statur: mittel, untersetzt, Haare: dunkel, lockig, Stirn; frei, Bart: kleines, dunkles Schnurrbärtchen, Augenbrauen: dunckel, Augen: braun, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Ge sicht: voll, rundlich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: hiesiger Dialekt, Kleidung: bläuliches Jaquet, dunkle Hosen, schwarzen Filzhnt, weißen Stehkragen. Be⸗ sondere Kennzeichen: Vertrauen erweckendes Be—⸗ nehmen.
Strckbrief. Gegen den Tatzezier Carl Bertram aus Brandenburg, am 9. November 1843 zu Bran— denburg geboren. evangelischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Uatersuchungs haft wegen wissent⸗ lichen Meineides aus §5§. 153, 161 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhasten und in das Landgerichts gefängniß zu Potsdam ab— zuliefern. Die Personalien des p. Bertram können nicht näher angegeben werden. Potsdam, den 22. November 1879 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Steckbrief. Gegen den Tischlermeister Hermann Klein von hier, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gesängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44, abzuliefern. Eine nähere Beschreibung desselben kann nicht angegeben werden. Magdeburg, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht. Friese, AÄmtsgerichts⸗Rath.
Steckbrief. Gegen den NMilitärpflichtigen Jaegues Froanzig aus Sagan, Sohn des in Sagan wohnhaften Kantors Simon Fronzig ist wegen Entziehung der Militärpflicht unter dem 30. Oktober 1878 durch das Königliche Kreisgericht zu Sagan auf eine Geldstrafe von 150 M, im Un— vermögensfalle auf 1 Monat Gefängniß rechtskräftig erkannt worden. Der Jacgues Fronzig ist nicht zu ermitteln. Ich ersuche ergebenst, im Betretungsfalle ihn zu verhaften, die Strafe gegen ihn zu voll— strecken und mich hiervon zu den Akten Sagan VI. 135578 zu benachrichtigen. vember 1879. Der erste Königl. Staatsanwalt.
Gegen den Schlachtergesellen Theodar dBilhelm Tamm aus Groden, Amt Ritzebüttel, 20 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Marne vom 19. September 1879 erkannte Haft— strafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, die Strafe an ihm zu vollstrecken und davon hierher Mittheilung zu machen. Marne, den 18. November 1879. König⸗ liches Amtsgericht. Möller.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lonis Tiedke aus Zehdenick, angeblich in Berlin als Kutscher in Dienst getreten, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahltz verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44, abzuliefern. Magdeburg, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht. Friese, Amtsgerichte Rath. Beschreisung. Alter: 20 Jahre, Statur: untersetzt, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Haare: dunkelblond, Augen: blaugrau.
Seeckbrief.
[112238
Die gegen Georg Friedrich Fischer u Friedrich⸗ roda am 253. und 31. Oktober d. J. erlassenen Steck⸗ briese haben durch dessen Gestellung ihre Erle⸗
digung gefunden. . . 26. November 1879.
Tenneberg, den 25 Herzogl. S. Amtsgericht. II.
gemeldet, 3) der Knecht (Kanonier) Adolph Carl Emil Kadziehn, geboren den 22. November 1849 zu Dompendehl, Kreisz Friedland, zuletzt (1878) zu Friedrichsberg in militärischer Beziehung gemeldet, 4) der Knecht (Grenadier) Ernst Feldhahn, geboren den 27. April 1849 zu Baerwalde, Kreis Königs⸗ berg N. / M. zuletzt (1877) in Friedrichsherg in mi⸗ litärischer Beziehung gemeldet, 5) der Gymnastiker (Grenadier) Carl Andreas Röhlich, geboren den 10. Ok⸗ tober 1850 zu Berlin, zuletzt (1877) in Friedrichsberg in militärischer Beziehung gemeldet, 6) der Knecht (Ersatz⸗Reservist J. Klasse) August Carl Raether, geboren den 30. Juli 18560 zu Coose, Kreis Stolp, zuletzt (1877) in Friedrichsberg in militärischer Be⸗
Glogau, den 22. No⸗
den 11. November 1879.
29. Oktober 1879.
Berlin, Donnerstag, den 27. November
S. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. ¶Lhonter- Anzeigen. In der Börsen-
.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen des „Invalldendank “, Nn dolf Mosse, Haasenftein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
.
G. 2. Danbe & Co., E. Schlotte,
Aunaneen⸗Bnreaus.
*
Familien- Nachrichten. beilage.
ziehung gemeldet, 7) der Kutscher (Ersatz⸗Reservist
J. Klasse) Johann Gottfried Wehnert, geboren den 8. August 1849 zu Skyren, Kreis Croffen, zuletzt (1877) in Friedrichsberg in militärischer Beziekung gemeldet, 8) der Knecht (Ersatz⸗Reservist J. Klasse) Gottfried Ferdinand Förster, geboren den 10. Märj 1851 in Alt-Langsow, Kreis Lebus, zuletzt (1876) in Friedrichsberg in militärischer Beziehnag ge— meldet, 9) der Arbeiter (Ersatz Reservist J. Klasfe) Christian Eduard Dittmann, geboren den 21. Aprit 1349 zu Eölpin. Kreis Flatow, zuletzt (1877) in Caulsdorf in militärischer Be iehung gemeldet, 19) der Knecht (Ersatz⸗Reservist J. Klasse) Thomas Heglewitz (auch Heglewiez, geboren den J. Dezember 1851 zu Bis kupiveczalone, Kreis Adelnau, zuletzt (1875) in Friedrichs selde in militärischer Beziehung gemel det, 11) der Arbeiter (Ersatz⸗Reservist J. Klasse) Friedrich Wilhelm Rohwald, geboren den J. Fe⸗ bruar 1852 zu Niemegk, Kreis Zauch-Belzig, zuletzt (1877) in Lich en berg in militärischer Beziehung ge⸗ meldet, 12) der Schuhmacher (Wehrmann) Hermann Friedrich August Kernagel, geboren den 5. Juni 1847 zu Neustadt⸗ Magdeburg, zuletzt (18777 in Reinickendorf in milttärischer Beziehung gemeldet, l3) der Knecht (Wehrmann) Heinrich Hermann Wutschke, geboren den 19. April 1816 zu Költschen, Kreis Sternberg, zulegt (1877) zu Reinickendorf in militärischer Beziehung gemeldet, 14) der Mechani— kus (tusketier) Carl Hugo Hermann, geboren den 7. Juli 1854 zu Zitzschewig, Kreis Dresden, zuletzt (18377) in Nieder ⸗Schönhausen in militärischer Be—⸗ ziehung gemeldet, 15) der Schuhmacher (Ersatz⸗Re⸗ servist J. Klasse) Carl Friedrich Wilhelm Paetzel, geboren den 19 Juli 1848 zu Königtzsberg N. / M. zuletzt (1874) in Pankow in militärischer Beziehung
gemeldet, 16) der Knecht (Ersatzreservist J. Klasse) Merl nem 81 6 8 Wilbelm Ferdinand Howe, geboren den 17. Sep-
tember 1851 zu Ravenstein, Kreis Saatzig, zuletzt 1377) in Malchow in militärischer Beziehung ge⸗ meldet, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, werden beschuldigt, und zwar die Angeklagten zu 1—5 und 14 als beurlaubte Reservisten und zu 12 und 13 als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, zu 6— 11, 15 und 16 als Ersatz⸗ reservisten J. Kasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär behörde Anzeige gemacht zu haben, — Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts II. hierselbst auf den 19. Jannar 18830, Mittags 12 Utz, vor das Königliche Schöffengericht II. hier⸗ selbst, Haus voigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhand⸗« lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben
wird zur Hauptverhandlung geschriiten, und werden
die vorstehend benannten Angeklagten auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von der Königl. Regierung, Abtbeilung des Innern, zu Potsdam und des Landwehr⸗Bezirke⸗Commandos zu Bernau aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, Finger, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.
10610
Nachbenannte Personen: 1) der Bäcker Wilhelm
Hermann Luwisch aus Edersleben, geb. am 9. April
1855 zu Edersleben, 2) Johann Hermann Vollrath aus Gehofen, geb. am 1. März 1857 zu Gehofen, 3) Johann Adam Wilbelm Heidecke aus Sanger⸗
hausen, geb. am 9. Februar 1857 zu Sangerhausen, 4) Friedrich Ernst Otto Vollrath aus Sanger⸗
hausen, geb. am 31. August 1857 zu Sangerhausen, 5) Julius Hugo Krieger aus Sangerhausen resx. Pfeiffersheim, geb. am 10. Oktober 1857 zu Voigt⸗ stedt, 6) Friedrich Oskar Reinhold Knauer zu Ar— tern, geb. am 6. Rovember 1856 zu Artern, 7) Carl August Gottlob Knauer aus Artern, geb. am 29. August 1856 zu Artern, 8) der Fleischer Hein⸗
rich Carl Hilpert aus Hamma, geb. am 8. April
1857 zu Auleben, 9) der Handarbeiter Friedrich Volkmann Hildebrandt aus Hayn bei Heringen, geb. am 13. Dezember 1850 zu Hayn bei Heringen, 10) der Tischler Ghristian Friedrich Berndt zu Schwenda, geb. am 4. April 1839 zu Schwenda, 1) Joseph Georg Maximilian Ernst Meyer aus Stelberg, geb. am 15. Juni 1851 zu Stolberg, 12)
der Schmied Carl August Theodoc Emil Boesen⸗ roth aus Stolberg, geb. am 16. Mai 1850 zu Stol⸗
beig, 13) Martin Robert Schulz aus Stolberg, geb. am 5. Mai 1856 zu Stolberg, 14) Leopold Julius Max Spangenberg aus Tilleda, geb. am 10. April 1850 zu Tilleda, 15) Johann Carl Eduatd Koch autz Voigtstedt, geb. am 3. August 1852 zu Voigt⸗ tedt, 16) Ernst Eduard Parther aus Woigtstedt, geb. am 3. August 1852 zu Voigtstedt, 17) Georg Richard Kröning aus Stolberg, geb. 4m 6. Auaust 1850 zu Stolberg, 13) Barbier Gustav Alfred Ferdinand Volkland aus Sangerhausen, geh. am 23. September 1856 zu Sangerhausen, werden be⸗ schuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienft des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 98. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 3. Fe⸗ brnar 1880, Vormittags 935 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen
zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem
Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re⸗ gierung zu Merseburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden. Wordhausen, den Königliche Staatsanwaltschaft.
bleibens die
2 w ö Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.
12184
Auszug aus dem Snbhastatations-Patent.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte gegen die im Kreise Friedland in Ostpr. belegenen Grundstücke Dietrichswalde Rr. 18 und 49) geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in dem am 22. Jauuar 1880, Vormit. tags 105 Uhr, an Ort und Stelle in Dietri vs— walde anstehenden Versteigerungstermine anzu— melden.
Friedland in Oßpr., den 11. November 1879. Königliches Amtsgericht.
121721 In Sachen, betr. die Subhastatlon der der Wittwe Meiners zu Hannover gehörigen Boll— branerstelle Haus Rr. 41 in Gehrden, ist heute auf Verlust aller nicht angemeldeten, von der An—= meldung nicht ausgenommenen Realrechte an den im Subhastationepatente vom 27. September d. Is. näher heschriebenen Immobilien im Verhältniß zum neuen Erwerber erkannt und zweiter Subhastations— termin auf Freitag, den 12. Dezember d. Is. Vormittags 11 Uhr, auf dem Rathskeller in Gehrden angesetzt. Ein dritter Subhastation termin findet gesetzlich nicht statt. j Wennigsen, den 14. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers.
9 8 — * ü e lies! Oeffentliche Zustelluug.
Nr. 1715. Der Haudelsmann Leopold Klein zu Walldorf klagt gegen den Zimmermann Franz Jacob Klefenz von St. Leon, z. Zt. an unbekann⸗ ten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahre 1877 und 1878 mit dem Antrag auf Zahlung 57 Mc 55 3 nebst 5 0½ Zins vom 1. Oktober 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf
Freitag, den 16. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
WWBtrsloch, den 21. November 1879.
Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
219801 9 5 leis] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Drache, geb. Winkler, hat beim hiesigen Landgerichte gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ziegler Drache, zuletzt in Rudak bei Thorn wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzu— erlegen.
Zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung wird ein Termin auf
den 12. Januar 1880, Eeora 11. im Sitzungssaal der zweiten Civilkammer anbe— raumt, zu welchem der Verklagte unter der Ver—
warnung geladen wird, daß im Falle seines Aus—
die Behauptungen der Klage für zuge⸗ standen und die überreichten Urkunden für anerkannt erachtet werden sollen. Thsru, den 18. November 1879. G. Con ad, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. . ö lul'o! Oeffentliche Zustellung.
Dem Balthaser Möser von Eichelsdorf wird eröff net, daß der Vorschuß⸗ und Kreditverein zu Eichelsdorf wegen einer fälligen Darlehnsforder ung an Adam Appel von da, für welche er sich verbürgt habe, behufs des Antrags, ihn, unter Verurtheilung in die Kosten, zur Zahlung von 150 „S, nebst fünf Hrozent Zinsen und zwi Prozent Verwaltungs⸗ leitrag, vom 26. Januar 1879 an schuldig, auch des Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur Verhandlung auf Donnerstag, den 29. Ja⸗ unar 1380, Vorm. 9 Uhr, vor unterzeichnetes Gericht laden lasse.
Nibda, den 21. November 1879.
Gr. Amtsgericht Nidda.
12168 66 Aufgebot.
Der frühere Müller Hans Kruse in Elmshorn hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung bes verloren gegangenen Talons vom 1. Mai 1868 nebst Dividendenscheinen zur Prioritäts⸗Aktie der Glückstadt⸗ Elmshorner Eisenbahngesellschaft zum Bau der Glückstadt ⸗ Itzehoer Eisenbahn Ne. 983,
desgleichen hat ver Hofbesitzer Mathias Mein in Raa das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos erklärung der verloren gegangenen Prioritts⸗Akrie
Nr. 639 der Glückstadt ⸗ Elmshorner Eisenbahngesell⸗
schalt vom 1. Ottober 1857 über 450 M beantragt. Dit Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in den auf
Dienstag, den 1. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen wird. Glückstadt, den 21. November 1879. tönigliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
lioꝛos) Aufgehot.
Zufol e Antrages des Rechtsanwalts Seger als Pfleger der ihrem Leben und Aufenthalte nach un— bekannten Betheiligten an der Geschwister Johaun Joseph und Beate Magdalena Kun sfij fchen Srezialmasse von 585 MS 58 , gebildet in der Subhastati ons sache von Nr. 14 Schubertserosse, werden die Geschwister Johann Joseph Kunisch und die Beate Magdalena Kunisch, eventuell deren Nechts nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die gedachte Spezialmasse spätestens im Termine den
18. Dezember 1879. Vormittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen
Ansprüchen werden ausgeschlossen werben,
Reisse, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. (12169 Anfßebot. Auf Antrag des Landgerichts dieners Böhm dahier werzen. Alle, welche aus dessen Dienst führung als
glauben Ansprüche an die von ihm bestellte
Amtzdiener bei dem Königlichen Stadtamt 15. 1 . Amts⸗ aution erheben zu können, aufgefordert, folche binnen G6 Wochen, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hier anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit würden ausgeschlossen werden. Fraukfurt a. Hi., den 24. November 1879. Königliches Amtsgericht. Dr. Fung.
2 In h Aufgebot. Herr Kaufmann Edmund Schlicke ö ; in Berlin hat das Aufgebot wegen eines abhanden gekommenen Wechsels, welcher wie folgt lautet: Berlin, den 12. Oktober 1878. Rmk. 100. Am 12. März 1879 zahlen Sie gegen die⸗ sen Prima. Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark Hundert Deutsche Währung
Lin gott.
* 1.
den Werth in uns selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Chr. Ziener, Möbelhandlung Gustav Hobräck C Co. in Leipzig. . Rückseite: Eine 19 Wechselstempelmarke. = Gustav Hobräck K Co. Für mich an die Ordre des Herrn Edmund Schlicke. Werth erhalten. Berlin, den 18. Oktober 1878. A. Lange.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf
den 9. Juni 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 231. anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leißzig, den 18. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Angenommen hr, Ziene
12160 Anfgehat.
Auf dem dem Nagelschmidt Carl Mehr zu Ober⸗ Glogau gehörigen Grund stücke Blatt 88, Stadthaus Ober-Glogau stehen Abtheilung III., Nr. 3, aus dem RKaufoertrage vom 10. Oktober 1843 sür den Tuchmachermeister Johann Biersack aus Ober- Glogau 200 Thlr. zufolge Verfügung vom 31. Ok⸗ tober 1843, wovon bereits 50 Thaler gelöscht sind, unter Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragen.
Die Restpost von 150 Thaler soll bezahlt sein und gelöscht werden.
Es wird diese Post auf Antrag des Carl Mehr hiermit aufgeboten und es werden alle Diejenigen, welche an dieselbe als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu . haben, aufgefordert, solche spätestens in
em
um 15. Jannar 1880, Vormättazs 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer 2. anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ausprüchen an diese Post ausgeschlossen und dieselbe im Grundbuche gelöscht werden wird.
Ober ⸗Gäogzau, den 17. November 1829.
Königliches Amtsgericht.
i285) Deffentliche Ladung.
Der am 7. März 1836 zu Alt⸗Schanzenkrug bei Kaukehmen geborene Schiffer Christoph Stidlies dat seinen früheren Wohnort zu Ruß im Jahre 1863 verlassen und ist seitdem keine Jad ict von ihm eingegangen. Auf den Antrag seiner Ebefrau
Julie Stickliet, geb. Goerke, werden der Christoph