1879 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Darlegung nicht, es sind aber die nach der ver— steigernden Gläubigerin eingetragenen Gläubiger ihre Grundbuchurkunden einzureichen gehalten.

am 9. Jannar 1880, Morgens 10 Uhr, auf dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden

Abschrift des Grundbuchblatts können in unserer Gerichtsschreiberei II. in den gewöhnlichen Dienst 4

T beater. Opern stunden eingesehen werden.

Königliche Schauspiele. Freitag: haus. 244. Vorstellung. Auf .

j on Lammermosr. ragische per in diefer. Musik von Donizetti.

3 Akten von S. Camerano. ̃ . von P. Taglioni. (Niß Lucia: Sigra. Adelina Patti. Sir. . inen Nicolini) als letzte

astrolle. Anfang . 2 230. Vorstellung. Er muß auf's Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bavard und de Vailly. von W. Friedrich. Vorher: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Geethe. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. Keine Verstellung.

Schauspie l haus. 231. Vorstellung Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 28. Male: Wohlthätige Frauen.

Victoria- Theater. Direktion: Emil .

reitag: Zum 210. Male: Gastspiel der ersten . Sigra. Copsuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kavitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

kesidenz-kHhenter. Freitag: Zweites Gast— spiel der Frau Josephine Gallmeyer und, des Hrn. Bollmann. Zwei Diebe. Vom Touristen Kränzchen. Ein Genie. Gräfliche Irrungen.

Krolls Theater. Otrekiien: Engel ebcun.

Freitag: Geschlossen. .

. Eröffnung der Weihnachts⸗ Ausstellung: Für Jung und Alt“. Ent worfen und gemalt von Hrn. Lüttkemeyer aus Coburg. Die Transparentbilder im Römischen Saale v. Hrn. Heyl. Die plastischen Figuren von den Bildhauern Hrn. Weiß und Friedrich. Dekorirt von Hrn. Zahl. Im Römischen Saal: Im Reich der Weihnachtsfee. Im Rittersaal: Bnzanti⸗ nische Klost erhalle. Im Korbsaal:; Die heilige Grabeskirche in Jerusalem. Im Königs⸗ saale: Zum 1. Male: „Liebeszauber.“ Phan⸗ tastische Pösse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Die Dekorationen von den Ge⸗ brüdern Borgmann und Hrn. W. Menge gemalt. Die Tänze arrangirt v. Hrn. Balletmeister Brus. Preise: J. Parquet 2 6 50 3. Tribüne und II. Rang 2 S Logen 1 MS 50 3 GEntrse inkl. Theater 1 6 Eröffnung der Ausstellung und An— fang des Großen Concerts 5 Uhr. Der Vorstel⸗ Lung 64 Uhr.

Germania- Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch; Lumpacivagabundus oder: Das liederliche Kleeblatt. Posse mit Gesang in 3 Akten von Nestroy. .

Sonnabend: Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akt. von A. v. Redwitz.

Belle - Alliance - Theater. Freitag: Gastspiel des Ober ⸗Regisseurs Hrn. v. Jendersky, vom Hoftheater zu Stuttgart:; Zum 2. Male: Anus der Ge sellschaft. Schauspiel in 4 Akten von Bauernfeld. (Fütst Robert Lübbenau: Hr. v. Jendersky als Gast). Anfang 7 Uhr. Entröe 50 8. ö

Abonnementbillets haben Gültigkeit. Sonnabend: Aus der Gesellschaft.

(ircus Renz. Markthalle Carlstraße. Einem hohen Adel und geehrten Publikum hiesiger Residenz die ergebenste Anzeige, daß ich

Donnerstag, den 27. d. Mts. mittelst Separatzuges aus Budapest mit meiner Gesellschaft hier eintreffe und

Sonnabend, den 29. d. Mts.

meine Vorstellungen in dem vollständig neu reno- virten Cirens der Marlthalle eröffnen werde. Alles Nähere durch weitere Annoncen und Plakane an den Säulen,

Hochachtungs voll

Ernst Renz, Tirektor.

Fantilien⸗ Nachrichten.

Verlaöt: Frl. Helene Lorenz mit Hrn. Dr. med. R. Kasemever (Burgsteinfurt). Frl. Friederike Nelle mit Hrn. Pastor Julius Otto Müller (Altendorf Essen).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Harder (Danzig). Hrn. Carl Friedrich v. Bülow (Wendor h. Hrn. C. v. Osterroht (Lüneburg).

WGestor ben: Hr. Bürgermeister Friedrich E

Haven stein (Bermen). Frl. Agnes v. Flotow (Kloster Malchow) Hr. Rättergutsbesitzer v. Bülow (Baebelitz).

E nbhastattonen, NAufgebote, Vsr⸗ ILadungen n. dergl. 97 ö. 2 * Ils] Sn hhastations⸗Patent.

Das dem Seilermeister Wilhelm Müller hier gehör ige, im Gnundbuch ron Colberg unter Nr. 33

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Subhastationgrichter verkündet werden. Colberg, den 19. November 1879. Königliches Amtsgericht. Der Subhastationsrichter.

12241

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift zum Königl. Landgerichte Landau, in der Pfalz, Civilkammer, der Klägerin Anna Maria Maunlbecker, Wittwe Ehefran von Jakob Brauner, Maurer, in Mörlheim wohnhaft, gegen

bekannt wo abwesend, Beklagten „Gütertrennung betreffend“

mit dem Schlusßantrage: die Gütertrennung

pflichtet zu erklären und zu verurtheilen, mit der Klägerin vor einem zu beauftragenden Königlichen Natare zur Errichtung eines Separationsinventars und Belieferung des Vermögens der Klägerin und ihrer Ersatzansprüche, sowie ihres Antheils an der Gütergemeinschaft, falls sie dieselbe annehmen sollte, zu schreiten Zinsen vom Tage der Klage an zurück zu bezahlen, auch Experten zu den nöthig werdenden schätzungen zu ernennen und das K. Amtoͤgericht Landau mit deren Beeidigung zu beauftragen, end— lich dem Beklagten die Kosten des Prozesses und des Separationsverfahrens zur Last zu legen. Landau, den 10. November 1879. Für die Klägerin:

Der Rechtsanwalt gez. „Berg“. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum scheinen für den Beklagten auf den 18. Februar 1889, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Landgerichtes zu Landau, in der Pfalz, angesetzt ist, dem Beklagten Jakob Brauner, Maurer von Mörlheim, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Landau, den 25. November 1879.

Der K. Obergericht schreiber.

Pfirmann.

lix2s! Oeffentliche Zustellung.

büttlerstraße 17/18, 2. Et., vertreten durch den Rechtsanwalt Berner, klagt gegen den Schiffer

Joh. Brümmer, unbekannten Aufenthalts, wegen Mietheforderung von 225 M mit dem Antrage

225 S Miethe, in Entstebung der Zahlung aber zur sofortigen Räumung der Miethslokalitäten ab— seiten des Beklagten, Ueberweisung der in die Mieths—⸗ räume eingebrachten Illaten an die Klägerin zum öffentlichen Verkauf, um sich daraus für Miethe und Kosten, vorbehältlich eines etwa ungedeckt bleibenden Restes, bezahlt zu machen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung TV., Dammthorstr. 10,

auf Freitag, den 1. Januar HSh, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wisd die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ham burg, den 24. November 1879. C. Arendt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

19952 8

li2255] Aufgebot,

Gerold, Gearg, Tobeserklärung betrefend. Gegen den seit dem russischen Feldzuge vernißten

Georg Gerold von Aubing ist das Aufgelotver⸗

fahren und dessen seinerzeitige Todeserklärujg be⸗

antragt.

Es wird auf . Donnerstag, den 4. November 1880

Vsrmittags 9 Uhr, ; im Zimmer Nr 2 des unkerzeichneten Gerichts Auf⸗ gebots termin anberaumt und folgende Auffordgrung erlassen:

I) an Georg Gerold, spätestens im Aufgbots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gricht sich anzumelden, widrigenfalls er für tott er⸗ klärt werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im uf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Lebe des Verschollenen Kundschaft geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 17. November 1879. J

Königl. Amtsgericht München II. Kästner.

e Aufgebot.

Die Königliche Eisenbahn⸗Kommission zu Har⸗ burg hat mittelst Kaufvertrages vom 9.12. tember bezw. 15. November d. J. von dem Zim er⸗ meister Basedau in Lauenburg ein innerhalb der

erster Ehe von Nikolaus Eichenlaub und jetzige ihren genannten Ehemann Jakob Brauner, un⸗

zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehe⸗ manne auszusprechen, sofort den Beklagten für ver⸗

und die ihr anfallenden Beträge mit

Ab

Er⸗

Die Wittwe Martanne Hertz, Cims.

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

ep⸗

mit der Rechtsverwarnung, daß für den, welcher die Anmeldung unterläßt, das Recht im Verhältniß zur neuen Erwerberin verloren geht.

Lüneburg, den 22. November 1879.

Königliches Amtsgericht. III.

A. Keuffel. J

inen, Aufgebot.

Auf den Immohilien des Wirths Bernard Wage⸗ mann zu Sünninghausen, früher des Wirths Ger⸗ hard Tünnissen dafelbst steht im Grundhuche von Sünninghausen Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 19 ein Kapital von 10990 Thalern zu do /g Zinsen aus der Urkunde vom 16. April 1863 für den Kaufmann Benjamin Wolf zu Oelde aus der Ver⸗ fügung vom 17. April 1863 eingetragen.

Der frübere und der jetzige Eigenthümer, der Wirth Gerhard Tünnissen resp. der Wirth Bernard Wagemann behaupten, daß das Kapital zurückbezahlt, haben aach Quittung des Benjamin Wolf darũůber beigehracht, behaupten aber, Laß das mit der ge⸗ nannten Urkunde vom 16. April 1863 gebildete Hypotheken⸗Instrument verloren gegangen sei.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Termine,

den 29. Jaunar 1889, Morgens 9 Uhr,

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Oelde, den 16. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

19556 5 n liese] Fekanntmachnng.

Rechtsanwalt Schreyer von Amberg als von der Müllerstäochter Barbara Weber von Allersburg zur Prozeßführung bevollmächtigt, hat gegen den Müllerssohn Johann Fleischmann von Haid— mühl, wegen Ersatzes von 98 MS 75 3 Notariats⸗ kosten aus einem zwischen solchen nicht zu Stande gekommenen notariell beurkundeten Ehevertrag, bei dem Kgl. Amtsgerichte Amberg Klage eingereicht und wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten gemäß §. 186— 188 der Civilprozeßordnung vom 365. Januar 1877 Zustellung durch öffentliche Be⸗ kanntmachurg beantragt. Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurde öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung derselben Termin auf

Vormittags 10 Uhr, anberaumt, was hiermit bekannt gemacht wird. Amberg, den 22. November 1879. Der Kgl. Gerichtsschreiber. Schel 5.

ĩ Aufgebot.

Der Wilhelm Demian zu Neuwied hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, mit Nr. 1174 versehenen Abrechnungsbuches des Neu⸗ wieder Creditvereins, eingetr. Gen., über 468 S 75 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem, auf den 5. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anheraumten Aufgehotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ĩ

Neuwied, den 14. November 1879. Königliches Amtsgericht.

12247 Die Band J. Blatt 22 des Grundbuchs des Kirchspiels Trent auf den Namen der verehelichten CEigenthümer Ehrke, geb. Nagel, zu Trent zur ideellen Hälfte, sowie des Stellmachers Christoph Plath in Poseritz (ietzt zu Mühlenbeck bei Altdam) und der minorennen Emilie Martha Hermine Plath zu Trent zur andern ideellen Hälfte eingetragenen Häuslerstelle Nr. 20 zu Trent, bestehend aus Wohn⸗

1

1

räumen, 74 Ar 10 Qu. M. S0 Qu. M. Weide,

; sowie ferner

die Band II. Blatt 57 des genannten Grund⸗ bucht verzeichneten, auf den Namen dec vorgenann—⸗

Acker und 64 Ar

1 ten Ehefrau Chrke eingetragenen 2 Hektar 57 Ar 30 Qu. M. Acker⸗ und Wiesenstücke soll auf An⸗ trag der Vertreterin der auf dem ersten Folium in dritter Abtheilung unter Nr. 2, auf dem zweiten Folium in dritter Abtheilung Nr. 4 eingetragenea Gläubigerin im Wege der Zwangsversteigerung ver— kauft werden.

Zu diesem Zweck ist ein öffentlicher Termin an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 7. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt, zu demselben werden Kaufliebhaber, fo⸗

wie die dinglich Berechtigten, letztere zur Wahr⸗ nehmung ihrer Interessen, geladen.

Die zum Grundbuch eingetragenen Gläubiger werden aufgefordert, längstens bis zum Termin ihre Forderungen an rückständigen Zinsen, sonstige Prä—⸗ stationen und Kosten anzumelden, widrigenfalls diese bei der Kaufgeldervertheilung nicht berücksichtigt werden können; auch soweit die Priorität im Grund⸗

ihrer Forderungen darzulegen. ; Soweit die Priorität feststeht, bedarf es dieser

Mittwoch, den 14. Januar kommenden Jahres,

haus, Stallgebäude, Antheil an ungetrennten Hof⸗

buch noch nicht feststeht, Grund und Vorzugsrecht

Nicht eingetragene Gläubiger, die ein dingliches Recht beanspruchen zu können glauben, haben bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum Termin iht Ansprüche anzumelden und zu begründen.

Bergen a. / R., den 21. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

12262] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem untzrzeschneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt und Notar, Justiz . Rath Platner mit dem Wohnsitz in Mühl— hausen i. / Th. eingetragen. Erfurt, den 20. November 1879. Königliches Landgericht.

—— ** *— .

Wochen⸗Anusweise der dentschen Zettelbanken. Wochen Uebersicht der 8 ö D 9 J g. * Baherischen Noten ban?“ hom 22. November 1379.

12264

ö Act l ve. oM , 34,379, 009 Bestand an Reichskassenscheinen. 49,0069 „Noten anderer Banken. 4,948. M)) Wechseln ; 34. 673,90 Lombard⸗Forderungen I, 7*1, 0) Effekten. k 1, 672, M) sonstigen Aktiven. 2, 112.0) .

Vas Grundkapital , Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten. . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten J Vie sonstigen Passiva

7, hM) O) 2h h 7 bd Mh)

2,465, 0)

145,B)09 I, 55d, G0

münchen, den 25. November 1879. Ba tzerische d otenbank. Die Direktion.

Leher gl eat der

SG hs is cinen nn, an re schem

Gamen 23. Nchwerrnnkber 1878. Aetgf van. Coursfähiges deutsches Geld. S 17,006, 591. Reichskassenscheine.. . S8, 325. Noten anderer deutscher 7.3 12,700. 193,316.

12277

Banken K (. Sonstige Kassenbestände. 3 Wechselbestände . Homhardbe find

n

HNffectenbestände. . Debitoren und sonstige Actira Hoa Kg given. Eingezahltes Aetienkapital 6 30,000.90 90. Rennen 53316 n Banknoten im Umlauf.. , 4, 184,200. Täglich füllige Verbindlich- a S88, 051. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. , 3, 578, 240. Sonstige Passiva. ö 549, 0653.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- 3, 234, 658. 80.

bn sr , . n 6. Uebersicht vom 22. November 1579 122765

Aegi Y Metallbestand . 3 Reichs kassenscheine. . Noten anderer Banken..

l, 659 424. 4,305. 104,800.

Breslau, Ring zu 8 35

Landgerichts⸗Präsidenten,

Göttingen,

ö. Ebhardt,

1, 768. 529. 337,020. 32,230,325. 6 1 hg 456. 350, 925. db, 232.

300, 000. . Grundkapitals !.... . Ma 16, 607, 909. Reservefonds ö 774, 652. k . 4,236, 900. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . 230,731, An Kündigungsfrist gebun⸗ . 15,194, 807. 28, 659.

Gesammt· Kassenbestand. 7 Giro⸗Conto b. d. Reichsband . , Lombardforderungen . Effekten. . Debitoren . Immobilien & Mobllten

dene Verbhindlichteiten. Greditoren J Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 22. No⸗ vember fälligen Wechseln Der Virector: Ad. Renken.

1,261,715

Dreier, Proe.

fessor an der Universität zu Rom,

12268

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

s Aas Abonnrment beträgt 4 4 6 für das ierteljahr.

. Insertionaprein far den Naum rinrr Ben

aiezailr 3 53

Königlich Preußischer Staats⸗A Anzeiger.

253

9 kK— * . . . , ; 6. ü 9

1. Alle Host-⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Kerlin außer den Rost⸗Anstalten anch die Egpr=

dition: w. Wilelmstr. Nr. G2. 1

MW 28G O.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten, am 1. Oktober d. J. in den Ruhe⸗ stand getretenen Justizbeamten solgende Auszeichnungen zu ver⸗ leihen, und zwar:

den Stern zum Rothen Adler-Orden Klasse mit Eichenlaub:

den Ober⸗-Tribunals-Räthen Dr. Sonnenschmidt und Göbel zu Berlin und den Appellationsgerichis⸗Präsidenten Zweigert, bisher zu Arnsberg, jetzt zu Potsdam, und Pr. Francke zu Celle;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: den Ober⸗Tribunals⸗Räthen Lympius, von Goldbeck, Stinn er zu Berlin und Dr. Deul, bisher zu Berlin, jetzt zu Wiesbaden, dem Appellationsgerichts⸗Vize⸗Präsidenten, Ge— heimen Ober⸗Justiz⸗Rath Pratsch, bisher zu Marienwerder, jetzt zu Breslau, dem Appellationsgerichts⸗Vize⸗Präsidenten Lautz zu Wiesbaden, den Ober-Staatsanwalten Gropius zu Naumhurg a./S, Löbbecke zu Münster, Greiff zu Magdeburg und dem Lansgerichts⸗Präfi⸗ denten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Schild zu Cleve; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: dem Präsidenten des Obergerichts in Hildesheim, Ober— gerichts⸗Direktor von Werl hof, jetzt zu Hannover; den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: den Ober⸗Tribunals-Vize⸗Präsidenten, Wirklichen Ge— heimen Räthen Dr. Grimm und Dr. von Rohr zu Berlin; den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Ober⸗Tribunals-Rath Weisgerber zu Berlin, dem Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Merrem zu Bonn und dem Präsidenten des Obergerichts in Obergerichts⸗Direktor Schmidt; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

den Ober⸗-Tribunals-Räthen Brunnemann und Berg—

z weiter

mann zu Berlin und dem Justiz⸗Senats⸗Präsidenten Br. von Beughem zu Ehrenbreitstein; sowie

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: den Ober⸗Tribunal⸗Räthen Reichen sperger zu Berlin,

bisher zu Berlin, jetzt zu Wiesbaden, und

Oppenheim zu Berlin, dem Sber-Staatsanwalt Amecke

zu Glogau und dem Stadt- und Kreisgerichts-Präsidenten von Stoephasius zu Magdeburg.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich italienischen Staatsange⸗

. hörigen zu Rom folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: .

den Rothen Adler-Orden erster Klasse:

dem Minister des öffentlichen Unterrichts, Coppino und dem früheren Minister, Deputirten Sella;

den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem General⸗Direktor der Museen und Ausgrabungen,

heiligen Museums in der Bibliothek

Senator Fiorelli und

dem Präfekten des

des Vatikans, de Ro fsi; sowie

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Direktor des ethnographischen Museums und Pro⸗ Dr. Pigorini, dem Sekretär der General-Direktion der Ausgrabungen, arnabei und dem Ingenieur der Ausgrabungen, Professor Lanciani.

Berlin, Freitag,

in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Memel getroff nen Wahl den Staatsanwalt König zu Königsberg als Bürgermeister der Stadt Memel für die ge⸗ setzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Berlin, den 28. November. Ihre Majestäten der König und die Königin

hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Berlin, den 28. November.

Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Groß fürst und die Großfürstin Wladimir von Rußland sind gestern bend nach St. Petersburg weiter gereist.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

G rl

betreffend die Organisation der Handelskammer zu Coblenz.

Auf Grund des §. 2 des Gesetzes über die Handels⸗ kammern vom 24. Februar 1870 (Ges. S. S. 134) wird in Abänderung des die Handelskammer zu Coblenz betreffenden Erlasses vom 15. Dezember 1870 hierdurch bestimmt:

1) Dem den Gemeindebezirk Coblenz umfassenden der Handelskammer Coblenz treten vom 1. April 1880 ab' der Landkreis Coblenz, die Kreise St. Goar, Creuznach, Zell, die Bürgermeistereien Cochem, Pommern und Treis des Kreises Cochem, die Bürgermeistereibezirke Andernach (Stadt und Land) und St. Johann, sowie die Stahr Nähen des Kreises Mayen und die Städte Ahrweiler, Sinzig, Remagen, sowie die Orte Oberwinter und Brohl des Kreises Ahrweiler, hinzu. g 6 Die Handelskammer behält ihren Sitz in der Stadt TLoblenz.

3). Die Zahl der Mitglieder beträgt vom 1. April 1880 ab zwei und zwanzig.

4) Der Bezirk der Handelskammer bildet zum Zwecke der Wahl, der Mitglieder fünf engere Bezirke in der Art, daß die Betheiligten:

a. des Stadtkreises Coblenz sechs Mitglieder,

b. des Landkreises Coblenz und des Kreises St. Goar fünf Mitglieder,

é. des Kreises Creuznach vier Mitglieder,

d. des Kreises Zell und der Bürgermeistereien Cochem, ‚ᷣ‚ und Treis des Kreises Cochem drei Mit⸗ glieder, die Bürgermeistereibezirke Andernach (Stadt und Land) und St. Johann, sowie die Stadt Mayen, des Kreises Mayen und die Städte Ahrweiler, Sinzig, Remagen, sowie die Orte Oberwinter und Brohl des Kreises Ahrweiler vier Mitglieder wählen.

5) Zur Theilnahme an der Wahl der Mitglieder sind

berechtigt:

1) Diejenigen im 8. 3 Abs. 1 des Gesetzes vom 24. Fe⸗ bruar 1870 bezeichneten Kaufleute und Gesellschaften, deren Geschäfte in den Klassen A. I. und A. II. der Gewerbesteuer vom Handel veranlagt sind.

Die den Bergbau treibenden Alleineigenthümer oder Pächter eines Bergwerks, Gewerkschaften und in anderer Form organisirten Gefellschaften (56. 4 des Gesetzes vom 24. Februar 1870), in soweit die Jahresproduktion einen Werth von 9000 V exreicht. Berlin, den 13. September 1879 Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Jacobi.

Bezirke

2)

Bekanntmachungen

von Dänemark sind heute früh von Frankfurt am Main!

; . letzterem Verbote werden Gewehrpatronen nicht be⸗ roöffen. Ausnahmen von dem Verbote des Waffentragens fin⸗ den statt: 1) für Personen, welche kraft ihres Amtes oder Berufes zur Führung von Waffen berechtigt sind, in Betreff der letzteren;

2) für die Mitglieder von Vereinen, welchen die Be⸗ fugniß, Waffen zu tragen, beiwohnt, in dem Umfange dieser Befugniß;

3) für Personen, welche sich im Besitze eines Jagdscheines befinden, in Betreff der zur Ausübung der Jagd dienenden Waffen;

) für Personen, welche einen für sie ausgestellten Waffenschein bei sich führen, in Betreff der in dem⸗ selben bezeichneten Waffen.

Ueber die Ertheilung des Waffenscheins befindet die Lan⸗ despolizeibehörde. Er wird von derselben kosten⸗ und stempel⸗ . ausgestellt und kann zu jeder Zeit wieder entzogen werden.

3. Vorstehende Anordnungen treten mit dem 29. November d. Is. in Kraft. Berlin, den 28. November 1879. Königliches Staats⸗Ministerium.

Graf zu Stolberg. von Kameke. Hofmann,

Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter.

von Puttkamer. Lucius. Friedberg.

Auf Grund der nach 8. 28 des Reichsgesetzes gegen die gömeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratle vom 21. Oktober 1878 von dem Röniglichen Staats⸗-Ministerium unter dem heutigen Tage getroffenen Anordnung wird allen denjenigen Personen, welchen auf Grund der gleichlautenden Anordnung des Königlichen Staats-Ministerii vom 28. No⸗ vember 1878 der Aufenthalt in dem die Stadt Berlin, die Stadtkreise Potsdam und Charlottenburg, sowie die Kreife Teltow, Nieder⸗Barnim und Ost⸗Havelland umfassenden Be— zirke versagt worden ist, der Aufenthalt innerhalb des ganzen vorerwähnten Bezirkes von den unterzeichneten Landes⸗ Polizeibehörden hierdurch fernerweit untersagt.

Potsdam und Berlin, den 28. November 1879.

Königliche Regierung,

Abtheilung des Innern. von Düesberg.

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

In der heutigen Handelsregister⸗ Beilage wird Nr. 48 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffen licht.

Nichtamtliches. Deu tsches Neich.

Preußen. Berlin, 28. November. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist heute Morgen über Cöln hier eingetroffen und auf dem Bahnhofe von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und hierauf im Palais von Sr. Majestät dem Kaiser und König empfangen worden.

Beide Kgiserliche Majestäten statteten um 11 Uhr den dänischen Königlichen Majestäten Ihren Besuch ab, der von den dänischen Majestäten demnächst im Königlichen Palais erwidert wurde.

Ihre Majestät die Kaiserin empfing darauf die hier an⸗ wesenden Mitglieder der Königlichen Familie.

Zu Ehren der Königlichen Gäste findet ein großes Diner im Königlichen Palais und nach der Oper ein Souper im

auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 5. 28 des Gesetzes gegen die gemein gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 31. Ok⸗ tober v. Is. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 351) wird mit Geneh— migung des Bundesrathes für die Dauer Eines Jahres an⸗ geordnet was folgt:

Feldmark Echem südöstlich der Haltestelle dallbst Königlichen Schlosse statt.

rl, , a len eee Duishurger Actien⸗Gesellschaft für Gießerei zu Duisburg. .

der Eisenbahn, im Süden von ei eldwege und n, Han ; ö j J ; . gan ,,. , ö Die Akltic näre auf den 47. 16 *.; . *

nagel, ist verzeichnet Kartenblatt 6 Parzelle, . ; ö. ö 466 im Soeletäts⸗Locale zu Duisburg, und danach zu einer auszerordentlichen y, , ge, 5 , , gr, gar de e, m uf 9 . , n. , 4 Uhr (resp. nach Beendigung der ordentkichen Genera lversamm—

Yngagelschen Voll hofe Nr. chem. lung), in demselben Locale eingeladen. .

Erwerherin hat zur Sicherung gegen etwaige n= Die, Tagesordnunß für die ordentliche Generalversammlung liegt in Gemäßheit des 5. 21 sprüche Dritter ein Aufgehottverfahren beanttßt.ů der Statufen int Pureau' der Gesellschaft zur Einsicht für die Aktionäre offen; in der außerordentkichen Dieseꝛ Antrage wird, stattgegeben, und wesen Generalversammlung soll über Beschaffung neuer Geldmittel, eventuell über die Auflösung der gegen kemgemäß, alle Disienigen, welche an, gedachm när tigen Gefellschafk, den Möbus der Liquidation, die Personen und Befugnisse der Liquidatoren, sowie e , ,, k ! über Die 3 . nenen k werden. ideikommis ze, Pfandh⸗ h uisbunß, den 25 November ;

Rechte, insbesondere auch Servituten und Ril⸗ s .

berechtigungen n haben vermeinen, aufgefordst, Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche spätests; Hr. Goecke. in dem gerichtsseitig anberaumten Aufgebothterme ö

Band 1 Blatt 193 verzeichnete Grundstück soll im Wege der nothwenbigen Subhastation

am 283 Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, An der Gerichtsstätte vor dem Subhastationsrichter versteigert werden.

Das Gesammtmaaß der der Grundsteuer unter⸗ Liegenden Flächen ist 42 ar 10 qm.

Der Reinertrag und Nutzungtwerth, nach welchem Das Grundstück zur Grund⸗ und Gebäudesteuer ver— anlagt worden ist, beträgt;

Grundsteuer. 2,65 Thaler, Gebã udesteuer . 300

Alle Diejenigen, welche Eigéenthums⸗ oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra— Jung in das Grundbuch bedür fende, aber nicht er ngetragene Realrechte geltend ze machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Prãäklusiun spätestens in Versteigerungstermine anmelden. :

Der Autzug autz der Steuexrrolle und beglaubte

Berlin, den 28. November.

Ih re Majestät die Kaiserin und Königin ist heute früh von Coblenz hierher zurückgekehrt.

In der am 27. d. Mts. unter dem Vorsitz des Staats-Ministers Hofmann abgehaltenen Sitzung des Bundesraths erfolgten zunächst Mittheilungen über das 8 1. Ausscheiden des bisherigen preußischen Justiz⸗Ministers Dr. Personen, von denen eine Gefährdung der öffentlichen Leonhardt aus dem Bundesrathe und die Ernennung des Sicherheit oder Ordnung zu besorgen ist, kann der Aufenthalt Staakssekretärs im Reichs-Justizamt, Dr, von Schelling, zum in dem die Stadt Berlin, die Stadtkreise Charlottenburg und preußischen Bevollmächtigten, sowie über die Anmeldung Potsdam und die Kreise Teltow, Nieder-⸗Barnim und Sst- von Kommissarien zur Vertretung der zur Berathung Havelland , . Bezirke für den ganzen Umfang des⸗ kommenden Vorlagen aus dem Gebiete der Landes⸗ selben von der Landespolizeibehörde versagt werden. verwaltung von Elsaß-Lothringen. Die Ueberweisung eines . Präsidialantrages auf Betheiligung des Reichs an der Aus—⸗ In der Stadt Berlin und den Stadtkreisen Charlotten⸗ stellung in Melbourne; sowie mehrerer Gesetzentwürfe für burg und Potsdam sind das Tragen von Stoß-, Hieb⸗ oder

Elsaß⸗Lothringen, betreffend: a. die Erhöhung der Lizenz Schußwaffen sowie der Besitz, das Tragen, die Einführung gebühren für den Kleinverkauf von Branntwein 2c, b. die Verwen⸗ und der Verkauf von Sprenggeschossen, soweit es sich nicht

dung von Zuchthengsten, 6 des Landeshaushalts⸗ um Munition des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine Ctats für 1850/81, q. die ufnahme einer Anleihe, e. die handelt, verboten.

Ausführung des Gerichtskostengesetzes u. s. w., f. die Ver⸗

Deutsches Reich. Auf Grund der bestandenen Staatsprüfung sind die Re⸗

erendarxien Storck in Mülhausen und hr. Franz in Zabern zu Assessoren ernannt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Alle gig geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Bülerbeck mn Anclam den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, und dem Kreisgerichts-Sekretär Ko ven in Halle 4. S. den Eharakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen; sowte

e e 7 1 ——— ö r . ü n, reer, eee