1879 / 280 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Nov 1879 18:00:01 GMT) scan diff

prosaischer werden. Die Regierung verlange in diesem Titel fachen Belästigungen der rheinischen Landbevölkerung bei der streitung der Miethe für das Dienstgebäude der Provinzial⸗Steuer⸗ (12255 Oeffentliche Zustellung , JJ 84 igen 4. rler te d, ,. . n, , . 36 uf Antrag des im Konkurse des Arbeiters Georg ulze, Marie abeth, geborene Türk von mit der Rechtsverwarnung, daß für den, welcher die

neue Katastercontroleure zur besseren Wahrnehmung des Steuererhebung dadurch zu beseitigen, daß die Kommunal—⸗ direktion zu Berlin 30 000 A Dienstes. Dieses Ziel werde aber nicht erreicht werden, wenn beamten zur Empfangnahme der Steuer ermächtigt würden. Zu Kap. 9 (Holl⸗- und Steuererhebung und Kontrole) Die Erben Ludwig Münker zu Keppel, Dett mer Nr. 820 hierselbst zum Konkursverwalter Pollenzig, Anmeldung unterläßt, das Recht im Verhältniß die Regierung, nicht dem überhandnehmenden Uebelstand Der Finanz⸗Minister Bitter stellte in Abrede, auch aus bemerkte der Referent Abg. Kieschke, die Kommission habe naml h; Robert Rei ĩ . bestellten Amtsvogts Jürgentmeyer wird Termin Die gerichtliche Schuldurkunde vom L/ ᷓ. Februar zur neuen Erwerberin verloren geht. steuere, daß diese Beamten in einer Weile, mit metrischen seiner Erfahrung als Ntegierungs-Hräsident in der Rheinpro nicht untersuchen önnen, Sb die Jöegierung mit ben Mehr⸗ 9 n,. 6. eifenrath, Caroline, geb. zur Sun bha statzen der ben fre gehörigen, vor 1512, nebst zwei Hypothekenbuchs-ÄAuszügen vom ' Lünehurg, den 27. November 1579. Privatarbeiten befaßt würden, unter welcher ihre amtliche vinz, daß die Steuerempfanger dort jemals nach konfessionellen forderungen den durch die neue Zollgesetzgebung gesteigerten 2 r e. ,, Hermann Hein, El en säintbotz her seibs unter vtr. ze beige? 3.3 Ichtuar 189f ü Königliches Amtsgericht. III. Arbeit nothwendig leiden musse. . üctsichthn ante. worden feen; ur die lechnische' Hestht. Pnketnelegene an base mten fon gkl herkl! könne; n, mn ben, Gltonett, , auth denn delt id. Sktzter 2 A. Kenffel

Der lb; ichtf̃, itgegnete, Rer Vorredner sei hm zweiten gung allein fei hierfür maßgebend gewesen Difreämn auch heigut sie müsse hierin der Einsicht der Regierung vertrauen. d uumgrchelibtz anne h bn ker dafcltst, Bertreie aur bleen melee eiern u hf eder lit or en 6 ,, I2i66] Aufgebot

Theil seiner Rede allerdings prosaisch gewesen, im Allgemeinen botirten Beamten seien nk ganz zu vermeiden, sie refultirken D ͤ i issi ihren Generalmandetar Landwirth A ö . ; n, im e j r ; Der Abg. Rickert bemerkte, daß in der Kommission be— Durch ihren Generalmandatar Landwirth August Platt 1, lle 185 zr 73 a 17 ö habe, er doch iner Phantasie allzusehr die Zügel? schießen aus der Ün volllommenheit menschlichen Natur. dauert sei 7 die Regierung nicht im ganzen . abe Reisenra h zu Hilchenbach, . WJ ß. ö . 3 h n , Der frühere Müller Hans Kruse in Elmshorn J klagen gegen die Erben des verstorbenen Carl Montag, den 19. Januar 1880, antheile 9 Abtheilung . hir. 8; hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung

lassen. Das Defizit könne doch nicht daran liegen, daß seit Die Position wurde bewilligt ö . ie in d J S738 eine Million für Schulinspektoren, oder 16 600 Thaler Tit. 23: „Zu Diäten und F , , , , Setz zu Hillenhütten, nämlich: in A l ieh rr wn ür ei is ̃ z ; , , g. Fuhrkosten, Versetzungs- und ge brauche. Er frage jetzt den Minister, da t n . Morgens 16 Uhr, b. bei der im Grundb Pꝛessow, 1V. deg verloren gegangenen Talons vom 1. Mai 6 . . . das , ö . ö. wurde gegen den Wunsch des , nicht in . ö gewesen . . ö . ö ö. . k en en . lch dem Kaufobielt Blatt 49 far gr gen, , 3 . , . ; . 8 ewilligt, vom Centrum? Yanisters Bitter dem Antrage der Budgetkommission eantwort b das im Reichstage von der Regie ; 2 . ; alles ielenigen, welche an dem Kagufobiekte Johann. Budraß gehörigen Parzelle in Ab. ückstadt b sei auch seiner Zeit die Zinsgarantie für die famose Münster⸗ gemäß auf 80 500 herab ie übri siti i Gn, n, , n,, mn zZ) den Friedrich Setz in Siegen, Cigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommiffa⸗ ̃ . ͤ Bau der Glückstadt⸗ Itzehoer Eisenbahn Rr. Is83, , ö f . ; esetzt und die übrigen Positionen ellte ? . ö Er Sei Rig l le tliche. fideilomm issa⸗ Theiiung 11. Rr. : i mn hetzen . die 20 neuen Räthe im Kultus. des Etats der direkten 9 . ö 4 i ,,. 1 . . in,, . 6 gon b C f! ö K ichs n . Angetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 5 0so in ,, . ö K iger ; hätten das Defizit nicht auf dem Gewissen; Es folgte der Etat der indirekten Stenern. Ein— insbesondere für Holz, wenigstens in den nächsten Wochen zu der Kläger käuflich zu vereinbarten und angemessenen ju haben vermesnen, werden zu deren Anmeldung ud nen glich verbrannt. Auf Antrag der Glau⸗ ,, ben, e re, , . Ile n, f. T. er Ückstadt⸗ Elmshorner Gisenbahngesell⸗

dasselbe stamme vielmehr aus den schlechten Erwerbsverhält⸗ ( z ü ini . i en en mi r sält. nahm, ds sd 160 44, dauernde Kusgaben A 9lß 600 6, Gönnen fenen würde, und ob dann der Minister werbe an— Mreisen empfangenen, Wagren mit dem Antraze auf In ttz ernten ene, Ren nnn ß , 4 nissen der letzten Jahre, wozu, noch mehrere verschärfende Um- einmalige Ausgaben 160 069 1b geben können, welchen Einfluß dasselbe auf . Vermehrung WVerurtheilung . , . zur Zahlung von gegenüber dem neuen Erwerber ie. ö . ͤ . ,,, schaft vom 1. Oktober 1857 über 450 M beantragt. J2 A. S4 & nebst 60 Zinsen seit 1. Januar 1878 Nienburg, den 18. November 1875. derselben eingetragenen Kapftalien als Gigenthümer, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

stände träten, wie z. B. nach seiner Ansicht die Verstaatlichun Bel Kap. 5, Tit. 1 der Einnahmen (gölle 5766 800 ; n is ö ; . . ; „) dieser Titel des preußischen Etats habe. f der Eisenbahnen. Zur Beruhigung des Vorredner a n n. kam der Abg. Richter auf, die rl e en ö der' G . ] ind e säßen Rem en it serklagtss. Ksta, Getz zur önigli i ige Bri q ; 5. ĩ ; ö i ; . er General⸗ er Tinanz-Mini Ri 5 z z ö z ö Königliches Amtsgericht. Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber An⸗ spätesten? in dem auf er, 6. er nicht für den altkatholischen Bischof, ebensowenig diskussion gemachten Angahen des Finanz⸗Ministers, nach mit , ö I m , gt . . n, e e nn, mn, . Th. Frank. sprüche zu machen haben, aufgefordert, diefelben Dien stag, . l. . 1nd , für as Berliner Zeughaus gestimmt habe. welchen trotz der neuen ölle eine Hebung des Verkehrs sich über di se Ge enst and seien in vollstãndi em G ngen ö den 969 Jannar 1880 Vormittags 10 uhr. . spätestens in dem t Vorm ttags t h. 33 . 26 ; Der Abg. Bachem erklärte, die liberale Aera habe den bei den Zollämtern, und namentlich dem Hauptzollamt in . ö. eg chwieri d 19 ange, aber . Zum Im eite der öffentlichen Zustellung wird diefer [12324 am 29. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten . e . ö 9 369 J,, . . ,,, ,,, auf dem Gebiete der Schule keigebi = eit l ie ni eichbar seie er ; ; , ,. . . ; 7 : 1 zu Qberwüsten ist das 2 2m en und die Urkunden vorzulegen, widrigen ; ; ö gegangen. Auch hier ö. ne . ö at , n,. . , , 1 ö vorhanden, sondern, die Direktivbehbörden seien beauftragt . k . . ,. ni gene In aer g n gen felt Lit, Krzstlozerllaätung der lürkknden erfelgen run ae . gffels⸗ 2 1879 die liberalen Kommunal vertretungen angereizt ö. hihi stenographische Berg! zeige h ef ifa nn geiler . J 5 . der m , . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. , ,. in , . ö e rt ar. . Stelle neue für die Berechtigten Glückstadt, 8 n lem reg 91. . Gebiete mehr zu bewilligen, als sie den' Verhältni enommen. Es ha . den Verglei Fi en, n,, n, , merigleiten ent tan den, Mann daz Re . ö. Diemme, guletzt in Sbermüsten wohn aft, welcher Ber ffeniiicht; h 9 sie den Verhältnissen nach g handelte sich um den Vergleich der Einfuhr gulativ fertig sein werde, könne er nicht sagen, da es nicht IUl2257] Oeffentliche Zustellung. 1859 nach Amerika ausgewandert und i863 dort ge, Crossen , ,,, . enn n,, .

verantworten könnten. Hierzu kämen die speziellen Berliner beim Berliner Hauptsteueramt im Oktober 18,9 mit dem von ihm, sondern vom Bundesrath erlassen werde. Er glaube, Der Rentier Hermann Lepi zu Stettin, ver J dale enn, 5 o uh , ; ver- 165. ar igS6, Wiorgen r. ö i236 Aufgebot

Bewilligungen, von denen er vorhin gesprochen habe, mit 12 Oktober 1878. Fr stelle dem Minister anheim, sich selbst Istu; ,; 33 ( 0. ) 7 1 . . . ; . . 4 zl la ) . F z . ö . . , ö . Richter 1 . ö ö n a . , . ö , ö . 1. ö , . . . 3 . ae. . welchem spätestens der August Lohmeier 10219) Aufgehot gen si das sei auch von liberalen Organen er Finanz⸗Minister Bitter erklärte, er habe damals be WUß re pit j . . ; . klagt im echlelprojeß gegen die Handlung sogewiß sich einzufinden hat, als sonst die Todes— ö frü ĩ iste, jetzt in von der Kölnischen, der National- und der in n g All⸗ hauptet, die genannten Zahlen sprächen nicht gerade daft . entständen, würden sie auf, die Weise heseitigt, ‚. Albert Grantze C Co, zu Stetiin, vertreten erklaͤrung desselben erfolgen, und dessen Vermögen Nachdem der Hotelbesttzer Hermann Klinge zu gal en Tre nz ,,, gemeinen Zeitung anerkannt. daß nach der Bewillizung der Zölle ein Rückgang des Ver? die K . , i ght 6. . . den , . . . In⸗ , , ö soll 6 . Weft 2 a g über die Band J. Blatt 26, Abtbig. ff. Nr. 4 des e ; ü ĩ en sei. 8 er je N gnete, de inister komme wieder⸗ ( er, aus dem von der Beklagten ausgestellten, in alzuflen, 1879. t n Lebene⸗V rungs : b f s ö . Der Abg. Richter erwiderte, er müsse das Centrum gegen . ) , . a. hölte er auch jetzt noch aufrecht, um allgemeinen Redewendungen nicht heraus, Ter en. H eie, , Hen, , g, fahle und am ; er hfn gipis d ' n derts izt I. schaft zu Lübeck ausgestellte Quittung über die von ind ö ; t er n gn . 3 . Centrum sei nm irflic j J . spreche von einem Bundesrathsregulativ, aber der Bundesrath 22. Seytemher 1879 protestirten Wechfel vom 26 Juni M. Gevekot. ihm auß, seinʒ Polier Ne. 40656 für die Zeit vom 5h Thlr. * Sar. aus r eren n, vom 1. Juli . man . be fc lenenige m vgl. n . Der Abg zich re rg, . die vom Finanz-Minister habe ja gerade beschlossen, die äche worlg ufig den. Cin; ele ö. J e et. . 6 ut e. ö 9 Hei . . . . . . . . der Urkunde wird e nl, gollte. d i, , . ; Miern: ih 1. ö . ; j ; B ̃ n geko ; ; Fortschrittẽ partei gewetteifert, den Posten hierfür im Budget angeführten Zahlen richtig seien, so folge, daß trotz des neuen a erf, , zu . 1. der That seien in der Praxis ; 6 Prozent pro anno Zinsen seit 20. September 1879 11809) A 5 d r auf Antrag desselben alle Diejenigen, welche an die n,, hte ff ch ,,, 11 unzr, zurkthöhen s Der Abg; Röckerath Käte mit feiner barlei im Poheisenzells ich die Cin fuhr auslänzischen- Rohrffens in Schwierigkeiten bei der Holzeinfuhr an der ruffischen Hrenze unnd ladet die Beklaste berielngueffe deren oben. ussorderung. , vorigen Jahre einen linkrag au Erhthung! bn . Berlin auf das I50 fache vermehrt habe. Indeß sei' der wahre in Schmallenigken entstanden, da die betreffenden Zollbehörden . genannten Inhaber, dessen zeitiger Aufenthalt unbe—⸗ Am 3. Seytember d. J. ist hier die Wittwe des meinen, hierdurch aufgefordert, folche Ansprüche spä⸗ gebotstermine feine Rechtẽ anzumelben und die Mi⸗ 9 höhung des Alterversor— ohne jede Instruktion gewesen seien. Zum Glück für die Regierung annt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Majors Constantin Älexander Martin Friedrich testens in dem auf Sonnabend, den 26. Dezem- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung

ungs⸗ und Pensionsfonds für die s Sachverhalt ein ganz anderer. Der Minister habe über⸗ ; . lerun —⸗ ! 1 es. Re, ; !

9 5 rer han gh k. sehen, daß, als die Uitikel noch zollfrei . ö habe es jetzt gefroren und damit die Holzeinfuhr thatsächlich steits var die dritte Civilkammer des Königlichen Reinhold Wilhelm von Lilienthal, Maria Anna ber 1879, Vormittags 11 Uhr, an eseten uf. der Urrunde rsolgen rn

schulen sei allerdings noch lange nicht genug gesch Die Berlin bestimmten nicht erst binn Hauptsteleranmt in Berlin 4ufgehört. iöge die Regierung, bis es, wieder thaus, sich WVundgerichtz zn Stettin, Sitzung al. er. 2 Heleha ser ron, biühen m aestetken snd ab, Kekotstehnin im hig gen, lmtshepzicht. Nböb, i. Rüthen, den 4 November 1879. genug geschehen. Die enblich darüber klar werden, wie sie es mit dem Holzzoll nun ö. auf den 19. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, da ein rechte beständiges Testament, derselben nicht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Königliches Amtsgericht.

ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge vorliegt, die nächsten gesetzlichen Erben zu der seit⸗ Rechtsnachtheil, daß die gedachte Prämienquittung Gerichts schrei ber

Hauptverwendungen seien auch nicht für biefe, sondern für sondern schon an der Jollgrenze in den freien Berkehr gesetzt . seien, und. deshalb nicht in der Berliner Statistik, sonbern in halten wolle. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ber hier pflegschaftlich bewahrten und verwalteten für kraftlog erklärt und bie Veutfche Lebens-Ver⸗' Viegener.

die gegen das Centrum gegründeten höheren Lehranstalten ; . ; ; 66 ; . höh ehranstalten, der Grenzstatistik erschienen feien. Jetzt kämen die inzwischen Der Finanz⸗Minister Bitter bemerkte, daß das Natur— ö wecke der öffentlichen Zustellung wird namhaften Nachlassenschaft berufen. sicherungs-⸗Gesellschaft in Lübeck ermächtigt werden . zwisch Zum Zweck ffentlichen Zustellung Ladung.

namentlich in Berlin, gemacht worden. Die Liberalen und ,. ; ü ö. . ( , al n . ; ; die Berliner Abgeordneten hätten auch im Gegensatz vom zollpflichtig gewordenen Artikel größtentheils unter Kontrole ereigniß, das der Vorredner als ein Glück für die Regierung Ddieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Erblasserin ist, die Tochter des Kaiserl, rus, oll, dem Antrag steller eine neue, mit der abhanden 13 ; bezeichnet habe, dieser gar nicht so unbekannt gewefen sei Stettin, den 22. November 1855. sischen Hauptmanns Ludwig von Pichon, früher in gekommenen gleichlautende, Prämienquittung auszu 112313 . Uhrlandt, EGltville wohnhaft, und dessen Ehefrau Helene von stellen. Der Schäfer Ferdinand Storch aus Miste,

. fur die Berliner Stadtbahn gestimmt. . . würden 6. hier en. Ebenso verhalte ö ö en, a ñ a , 3 Der Abg. Dr. Langerhans ve e si a s sich mit den Eiern; wie ihm eine der größten Ei = les trage hazu bei, dafür zu sorgen, daß diese für den Ver— . ; ñ i z setzli ü Berliter . r n hf . . . lungen Berlins schreibe, sei ö. Hier eln fuhr ,. ö. kehr so k Frage nach . Hoe nf! . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Pbichon, geb, Tippel, und ist als nächste gefetzlihe Lübeck, den 21. Oktober 1879. K. 2330 b) dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur gestimmt hätten. ö K. Auslande im Oktober J1358 zehnmal so hoch gewesen, mi ; werde. Wenn der Verkehr wieder angehe, würden die Be⸗ . ö . 6 9. J dieser letz⸗ de,, 6 ih. Last gelegt wird, unbefugt gehütet zu haben, Üeber, Hierauf wurde diese Position bewilligt. der Minister angebe, und anderthalbmakh fo hoch wie sie der stimmungen, soweit er es übersehen könne, sicher da sein. H Oeffentliches Aufgehot. ö daher i. Diejenigen, welche sich Hör. Achille, Sekr. tretung sen 5. 'n 6 enn. fie hin

Hel Tit. IR. „us aufer grbentliche n Hemunerationen und in ister für 1879 angebe. Er könne sich die Angaben deöt Uebrigens wüßten die Direktivbehörden genau, was sie zu . Der Gütlerssohn Johann Pflug von Schwar⸗ in naͤherem oder gleich nahem Grade, wie dem vor— . . des Königlichen Amtsgerich 4 Ministers nur erklären aus dem Umstande, daß derselbe daß thun hätten. Daß vielleicht bei außerordentlichem Andrang . zenfeld; geboren 5. Dezember 1831 welchem aus der erwähnten, mit der Erblafferin verwandt zu legiti⸗· 12325 Auszug. , 26. Februar 1880, Bormittags 10 Uhr,

Unterstützungen für Beamte 60 000 „Me erbat der Abg. von iniker 6G . . Ministerium erst vor Kurzem übernommen habe von Holzmassen es schwer fei, sie zollamtlich zu bewältigen . Verlassenschaft seines Bruders Michgel Pflug im miren vermögen oder von einer etwa anderweit königli chö ich . ; H . ein Erbtheil v 7 Kr. an⸗ illigen Verfü ben Kennt, Die zu Gindorf bei Grevenbroich wohnende ge⸗ vor das Königliche Schöffengericht zu Rüthen zur . zahre 1864 ein Erbtheil von 184 Fl. 22 Kr. an, vorliegenden letztwilligen Verfügung derselben Kennt cler . . ge 26 auptverhandi ung gefaden. Auch bei unentschul—

Ohlen und Adlerscron vom Minister eine Erklärung dahin 2j 76 h ö . ö f 3664

gehend, daßaus diesem Fonds Beamte, welche direkt mit be Der. Fina nz-Minister Bitter erklärte, er Claube im allge, fei mie bennfeder Einführung neuer Merhältnisse natürlich, ; it J . ; t in er

Steuerveranlagung ehen seien, J e n ,, . é ,,, . ch. auf ö personlichen . J . ö 5 un ge g. n . . in, , , ö , . . frau des daselbst wohnenden, gegenwärtig in Fallit⸗ ö ,, wird zur Hauptverhandlung ge⸗ . ö. s Vorredners nicht weiter eingehe. Er bleibe von irgend einer Seite besondere Beschwerden vorhanden ö 6 nie it kei = . r d befindlichen Mühlenbauers und Handels, schritten werden.

. 1 n ntt,-, , ,,, , 1. ö. Gillrath, * unter Rüthen, den 11. November 1879.

gen nicht erhalten sollten. Vor fünf Jahren ie Praxis ge⸗ ; än, ; ; z , ; . solchen a die err . ahh haß er die dehhastigkeit des Verkehrs, wie sie sich in seien, zu seiner Kenntniß sei in. solche noch nicht gelangt. . geben haben. bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, andern aus diesem Fonds Zuwendungen zu machen. Ez sel nicht den Zollämtern überall darstelle, habe kennzeichnen wollen und Der Abg. Rickert erklärte, ihm könne es ganz lieb sein, ( Von einer Schwester des Landesabwesenden, der falls nur die oben gedachte legitimirte Erbin in Bestellung des Rechtsanwaltes Dr. Otten zu ihrem / ; , Amtsgerichts daß seine Bemerkungen, wie sich aus dem stenographischen daß die Regierung Vollmacht erhalten habe, zunächst derartige . Inwohnerin Katharina Neidl von Schwarzenfeld, den Besitz der Nachlässenfchaft würde eingewiesen . ö 1) h e n n , und Gerichtsschreiber des bniglichen mtsgerichts. n ‚. en Rechtsanwalt Phili ick zu Greven⸗ k

ut, den Gerechtigkeitssinn der Be en i Ver ; -. . ö 9 htigkeits Beamten in solche ersuchung Bericht ergebe, darauf zurückzuführen seie Anordnungen, wie sie das Gesetz vom Bundesrath verlange, wurde ö , ö . werden. b . dies is provssorischer Syndik des ll 12314 klären und das Vermöge en, welches der⸗ den 14. N 1879. roich, dieser a rovisorischer Syndi Fa h! L d . k n ,, , , ments des vorgedachten Gerhard Hubert Gillrath, g ung.

zu bringen. . h,, . ; nen ; .

Der Finanz- Minister Bitter erklärte, aus dieser Position ** Der Abt; Richter bemerkte, ba auf der rechten Seite das zu treffen. Für den Handel und Perkehr entstehe aber dar⸗ I und das ö den sollten nur Kassenbeamte und Exekutoren, nicht . der , ö. , , , . demselben könne nicht damit gedient ö ö fin ane . ,,, , ö hei der 2. Civilkammer Königlichen Landgerichts z! Ver Schäfer Franz Porbeck uu Rüthen, dessen Steuerveranlagung direkt beschästigte Beamte etwas erhalten atire er, daß der Minister seinen thatsaͤchlichen Anführungen Fein, wenn diese Vollniacht nur so lange dauere, bis der 1 ; Düsseldorf Klage dahin erhoben: „Die Güter« Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last ge⸗ Was vor 5 Jahren Praxis gewefen vermöge er augenblicklich gegenüber über allgemeine Redewendungen nicht hinausge⸗ Bundesrath über diese, wie er bereits im Reichstage voraus⸗ 1 * 64 . emäß anmit die öffentliche Auf— ö trennung zwischen der Klägerin, und ihrem ver, legt wird, unbefugt gehütet zu haben, Uebertretung nicht zu übersehen. ö ö kommen sei. . gesagt hahe, schwierige Frage hinausgekommen fein werde. ö o,, und ö ioo i] A bot klagten Chemanne mit allen gesetzlichen Folgen vom gegen s 14 der J. B. O. wird. guf Anordnung deß Die Positign wurde bewilligt und darauf Tit. 20 zu Die Position wurde hierauf genehmigt. Er frage daher, ob diese Vollmacht eine begrenzte fei, und wie - IJ an den Verschollenen, spätestens bis zum ufge ot. Tage der Klage an auszusprechen und der mitver, Königlichen Amtsgerichtz , , 8 Bureaubedürfnissen“ dem Antrage der Budgetkommission He⸗ Zu Tit, 16 „Gerichtliche Kosten und Sttafen 48 00 000 C“ lange sie noch dauere. . Montag, den 29. September 1880 FPölgende, auf nachstehende Personen lautende Ur. llasten Fallitnafse die Kesten zur Last zu legen. den z6. n 333 ö Rüthen ö. maß von ä Cd d auf?, e, rn ere fehr k e , , , . e, n, Tit. 22 verlangte zu Amtskosten⸗Averfen für die Kreis— dadurch entständen, daß nach der neuen Gerichtsorganisation würden, wie er schon bemerkt habe, sobald die Ströme wieder ö. gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt h . 36 J,, . Johann Gott. Morgens 10 üg. tigen Auszug: er wird zur Hauptverhandlung gesch rltten Steuereinnehmer und die Stenerempfänger Sas „o9' s, alfo . engen ö. Gebühren nicht an der Gerichtsstelle empfangen eisfrei feien, da sein, aber Gerade; wenn. Erleichterungen ge= ; n . . Erbbetheiligte ihre Interessen ö ö 6 e ee erde vom 24 März Düssel dorf, ö. . , n, ils werden; mnnterzse ang müsse zu ðdicsem zwecke den Herichtsschreibern schäffen werhen sollten, müßte diefe Frage durchaus nündllch im Aufgeb et verfzhten., in befondere Ene K fgeb'l! 1864 nebst. Hrpothckenbuäzau eng! um“ 5. At Der Gerichts fchreiber. Rüthen, den 1I. ö 155

gegen das Vorjahr 21 865 M mehr zur Aufbesserung des 1 Einkommens der genannten Beam ien i Pro- nen Porschuß geben. Der, Regierungs- Kommisfar und d erwogen werden. . , m. ü ie bei ö 9 Beamtenkategorien in den Pro ss er termine wahrzunehmen; 1864 über die bei der im Grundbuche von Mesfow 5 Gerichts schreiber des longlichen Amtsgerichte.

vinzen Schleswig-Holstein, Hann duer unt hn Finanz⸗Minister Bitter erklärten, daß die bezilglichen Ver Der Referent Abg. Kieschke führte aus, die Kommission iejeni i 2 Band J. Blatt Nr. 35 verzeichneten, dem Foha Der gin ö. . , dem handlungen zur Beseitigung dieses Mißstandes . Justiz: habe die im Titel 5a und bm geforderten . . geg l . de he he n dr Wilden Buckatz . , . Haufe zur Bewill gung, da sie ein dringendeg Ved rf Ministerlum schwebten, und daß alles geschehen werde, von 300 000 resp. 1 Million Mark für die durch die neuen ö hierüber bis zum oblgen Termine bei Gericht zu FPeilung JIi. Rr. 11 fuͤr den Ganzbauer Heinrich [12320 Aufgebot. 12315 wenn auch nicht vollständig, befriedige. Er sei sest Jahren den Bedürfnissen des Publikums zu genügen. Für Berlin Steuern und die Erhebung der Gerichtskosten nothwendigen . machen. Busch zu Neuendorf eingetragenen, durch Tesston Der Buchhalter Friedrich Fritzsche zu Leipzig Ladung. dafür eingetreten, das ungenügende Cinkommien biese Bee Werde die Verwaltung der indirekten Steuern in Sen nächsten Beamtenvermehrungen genehmigt, obwohl fie so große Pis— . Nabburg, den 21. Noremher 189. w,, , , , an , Der, Schäfer Heinrich Goersmeier zu Rüthen, amten zweckentsprechend zu erhöhen. Man würde dadurch den Tagen an zwei geeigneten Srten Zahfftellen für diese Zwecke Postitionsfonds im Prinzip nicht billige, und eine Spezifika⸗ ö . ö ö Darlehn feine Sꝛdre ton denn e Can Sichert zu Hadamar dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last zahlreich vorkommenden Defraudationen vorbeugen, über die eröffnen. , tion, wenn auch nur bezüglich' eines Theils, sehr wünschte. . Gros, Ober Amtsrichter. 34 ö Hrn ge Hypotbekenbrief vom 13. Mär; Auf die hiesige Firma J. Ph. Keßler gezogenen und gelegt wird, unbefugt gehütet zu haben, Uebertretung auch der Abg. Vachem im vorigen Jahre für die Rheinprovin, Fier Abg. ven Luck erkannte die jetzigen Mißstände an, Die Regierung, habe aber erklärt, daß nach ben bisher ge— ULzs6g)] . 16s abet. bie ber defekten Jiahrunn ins Alike rah Letzter. Apiirfen, im 5. Behn ßer gegen ö t en s fan , geklagt habe, und weiche wohl nicht, wie derfelbe gemein? dieselben seien Folge der großen Reorganisation und man äußerten Wünschen der Provinzialbehbrden weit mehr als . Auf Antrgg des Kaufmanns J. Labaschin hier⸗ lung 1JI. Nr. 20 für den Kaufmann Adolf Krohn khh renn . 14. 6 ,, . , 5 , , 10 Uhr, enn d führten, sondern in der unzurei henben ie drei Monate mindestens warten, bis sich Alles regulirt . 6 . . daß . aber mit denselben ; . . ö 1 die ö. ,,. un n ö gien, auf Grun der he dir cn an g . rkunde wird aufgefordert, spätestens , . esoldung dieser Beamten i J ö. ; nnen glaube, wenn sie di ö 29. September ei uns angebrachte Klage 8. Mär eingetragenen, von diesem a n ; ig⸗ , ue, r K . ö 3 Position wurde bewilligt, ebenso die übrigen Titel jedes maligen k . ,,. . kenn . seinem Aufenthalte 6 a era n ür. Bauer . 3. Schulze zu . . ö . ö ö er feen ö man, kla, feien glänzend d pri. uni r ö ö . Jö. , ö 4 . DO affung . Waffen für die Zoll⸗ , ö n ö 149 M 50 8 Darlehn nebst 5 oo vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn. , is zu hlr. jährlich. Die Ürsachen dieser Vor— p. 8 wurde ein An— 9 umme von 100 900 „s werde nach der ö derselben ein Termin auf e. der Preußische Grundschuldbrief vom 27. Ja⸗ markt, Nr 12 dahier, anberaumten Nu fgehotstermine ; BViegener, .

ss. 5 ̃ 266 trag des Abg. Freiherrn von Minni d Erklärung de r ö . f ö i i ; . . e n nnr n, ch h Minnigerode als Konsequenz g,der, Regierung ausreichen, da die größere Juan— I48den 10: Februar 1380, Vormittags 11 Uhr, nugr 1573 Über die bei derfelben Nahrung in Ab— i, kenne, Gertchtsschreibet des lfnffichen Amtagercchte. lautet: Sämmtliche Positionen der dauernden und einmaligen ö hoch, Zimmer Nr. 54, anberaumt worden. schuld nebst 5 lo Zinsen, . k—

d i ; ität billi i

6 Di er e ür en. es neulichen Beschlusses des Haufes angenommen. Derselbe tität billiger zu beschaffen fei. unn unserem Gerichtsgebaude, Jüdenstraße 5g, 1 Treppe theilung JI. Nr. 18 eingetragenen 156 M Grund— erfolgen wird g sont Stellung zum Kulturkampf maßgeben . . e 6 ö. 6 zie f i dn tr 4. . 66 äber, ren, nn . der d ,, ö. en , len. 5 ö ö, . ö . 9 . Verwaltung der indirekten i ö Berlin, ., d. . i n nn, 30. 33. nnr . 27 J. ge, hehe, ö 12276 Ediktalladung. ie Regierung bei dieser Gelegenheit noch ersuchen, die viel— 3 ; „der dauernden S wurden genehmigt, worauf sich das Haus um 35, Uhr . wallstraße 246, am 28. Ma verzogene und nuar über die bei derselben Nahrung in Üb ; . delsmann Theodor Elias Horn und 66 g s a, ch ersuchen, die viel Ausgaben folgenden neuen Tisei hinzuzufügen: Titel 10. Zur Be. bis Montag 11 Ühr ö tt 8 u Uh jetzt seinem Aufenthalteorte nach unbekannte Com- theisung III. Nr. 19 für den Karmann Adolf . Wir h ard. n , He n bern S&S gt onen —— mis Herrmann Adam vorgeladen mit der Aufforde⸗ Krohn zu Schönfeld eingetragenen, von diesem an haben im April d. J. gerichtlich Ihre Insokvenz an⸗ rung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die den Bauer Johann Gottlieb Schulje zu Pollenzig [12243 Aufgebat gezeigt und unter dem Erbieten zum Manifestationg⸗ . . ut , , ar abgetretenen 150 S Grundschuld nebst 5 Yo Die Königliche Cifenbahn Commisston Eide, auf Zusammenberufung ihrer Gläubiger zum r lolche unter genauer Angabe der dadurch zu Zinsen, burg hat moͤttelst lu frerkrazcdhlbonm ' e, Ger. Versuche der Erreichung eines Nachlaßvertrages an⸗

erwei t iti ĩ ö i ichtli ö. l ĩ ĩ rweisenden Thatsachen so zeitig vor dem Termin e. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld ten ber deim Hh hid ren er r G enn enn / Fim d getragen, für welchen sie sich erbieten, ihren einfachen

anzuzeigen, daß sie zu demselben noch beschafft wer. urkunde vom 1.11. Juli ist., nebft Hypotheken ; . ; läubigern auf deren Forderungen, gegen Verzicht den können. buchs-Augzug vom 11. Juli 1867 über die bei der meister PBasedau in Lauenburg ein innerhalb der , Rest, 9 i fn zur tb , .

Erscheint der Verklagte in dem Termin nicht, so im Grundbuche von Meffow Band J. Blatt Rr. 54 Feldmark Gchem südöstlich, der Haltestelle daselbst Wochen nach erreichtem Akkorde, zur Hälfte aber wird mit der Entscheidung der Sache in ontumaciam verzeichneten, dem Tagearheiter Garl Duß und dessen belegenes Grundstück von 27 Ar Größe erworben. drei Monat später zu zahlen, auch hierfür einen 9 geborene Hopke, gehörlgen Das Grundstück ist begrenzt im Nordwesten von sicheren Bürgen gestellt haben.

Stehe md nrrersech ene, emen, ' ,, , , ,, . ie gen Königlichen Kreisgericht Samolenz, 10) den Andreas ĩ . Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kon · u Züllichau unter dem 18. Januar 1873 in der 1I) den Michael Now ö ge , k ö.

665 Zweiten Beilage zu Nr. 23 des Reichg⸗ sibnen zn Emil Eduard Kretschmer ist in den ge 3 1 es Deutschen Reichs Carl Robert Adam Prusinowo aufhaltsam gewesen, 38) den Johann

kten ü. R. J. Vo. 110 de i159 * ) Anzeigers und Königlich Preuß. Staats Anzeigers I3) den S ĩ ; ; ; fan n , Mer süchingr, aner, Siga fvoll sreckun gs jteg sit ton cn f re h 3. amn fl chen, . K ; . ö ö . uUuletzt in ze n auf⸗

haft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht ; ;

denselben zu verhaften und in das Stadtvolgiei⸗ Fleischergesellen Friedrich d aus Glauchow, 15 den FJosef Wallgor a ĩ

gefängniß zu Berlin abzuliesern. Berlin, 6. 3 den Arbeiter Johann Wilhelm Jentke aus Schaul Lißner aus Ohersitzko, 17 den . . an, ,, . 9 2 2

22. 87 t ̃ chmöllen, 3) den Haufknecht Wilbe bern f ; dem , , , e 6 5 9. ne, , e r 3 . , 9 feen ,, ,,, HJ November 1879 , der Cisenbahn, im Stden von einem Feldwege und : Hhreibung; FHehurtcort. Bresiau, Alter Z6 Jahre, sichau, b) den. Dckonem Heinrich Hoffert aus Täch— Wladislaus Ernst aus Scharfenor eu . 39. ,, ( . cd a , gr s l. fl en e en nn, n seil n. . im Ssten von Grunditssten der Voll hof ners Spo r n n n,

Größe: I 74 ĩ schm 3 vi schen, 6) den Kupferschmied Theodor Eduard Kr iedri ; ö 3

, , . tet Stain nil be, güte. aus Schwiebus, . den . ae erte e aten, 24 . Ip Radjewo, 46) den Schneidergesellen Adam Tera— . VI. Civilkammer. tragenen, von diesem an den Bauer Johann Goft⸗ nagel, ist verzeichnet Kartenblatt 6 Parzelle, . vor dem anderweit zum Konkurskommissair er⸗

blond, zAlugen: graublau ꝛlft spitz rn ge⸗ aus Rodeziecz wird zurückgenommen. Guben, Rotzyngki aus r e mn. t ech sinski aus Radzewo, 47) den Anton Baranski aus J K— lieb Schulje zu Pollenzig abgetretenen 90 Thaler (G67) S nannten Landgerichts-Rath Kühne 1, in den Ge—

wöhnlich, Zähne: unvollstãnd Kinn: opal, Ge den 25. November 1879. Königliche Staatz Carl Adolph Hanschte , Morka, 49) den Mathias Woytkowiak aus Wies z⸗ . (12310 Darlehn nebst 5 Mo Zinsen, der Gemarkung Echem und gehörte früher zum schäftsräumen der Hülfskammer hiesigen Herzog⸗

sicht: oval, Gesichts farbe; . Sprache: deutsch anwaltschaft. A5) den Arbeiter Melchis jyczyn, 40) den Andreas Rybaszewski aus Drzonek, . Der im Aufgebotsverfahren auf Antrag des k. die Preußischen Grundschuldbriefe vom N. Fe⸗ Sponagelschen Vollhofe Nr. 16 in Echem. lichen Landgerichts Eingang vom Hagenmarkt

; j ö j ; ö. traf , 26) den Arbeiter lit ener g k . kJ n n n n , . . 6 schterse lf ql ff ef 2 ö. . 9. dbuch Messow Band J. i e, . urn e rn. . ö . ö .

In der Strafsache gegen 1) den Herrmanr zt in Kon Nepomucen Jackowski aus osciejewski, wegen ö es H. Fr. Koop'schen Nachlasses in ei dem im Grundbuche von Messow Band J. prüche Dritter ein Aufgebotsverfahren beantragt. z 1

Steckbriefs. Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ Wilhelm Reinke lad . . , , zuletzt in Ken ige berg aufhal Berletzung der Wehrpflicht wird, da die Ang:schul—= - Hohnstorf a. d. tze, auf den 16. Dezember 1879, Blatt z Nr. 51 verzeichneten, dem Halb- Diesem Antrage wird flattgegeben, und werden Freitag den 19. Dezember d. .

innen nn Georg Wilhelm Bluhm wegen Groß ˖ Gay, Kreis Samker, 2) den? Friedrich Win f digten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 ö anberaumte und öffentlich bekannt gemachte Auf⸗ häusler Johann Budraß und dessen Ehefrau demgemäß alle Diejenigen, welche an gedachtem Morgens 10 Uhr präeise, .

z n er g e gung unter dem 11. November d. Is. von heim Schulz aus Samter, I) den Franz Sobfo⸗ Nr. 1 des Sirafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf . gebott termin zur Anmeldung von Erb-⸗Ansprüchen Anna Dorotheg, geborene Herzog, gehörigen Grundstücke Eigenthumz⸗, Näher, lehurechtliche, anberaumten Termine in Person oder durch gehörig

m . gen Königlichen Amtegericht 1. Abthei, wiat aus Samter, ) den Peter Rusinek aug Grund der S8. 1806, 335 der Strafprojeß⸗ . an den Koop'schen Nachlaß wird hierdurch auf den Grundstücksantheile in Abthellung III. Rr. il, Fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Bevollmächtigte ihre Forderungen, unter Beibrin⸗

ung 85, erlassene Stec brief wird hierdurch zurück, Wronke, 5) den Johann Luguft Witz, duch Wei ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten mög . 29. Januar 1880, 2) bei der im Grundbuche von Messow Band 1V. Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ gung der Beweismittel anzumelden und sich zugleich

e,, , Berlin, den 25. November 1879. Der genannt, aus Sodzinko, 6) den Ausgedingersohn licherweise treffenden höchsten Geldstrase“' und ker Morgens 10 Uhr, Blatt 49 Nr. 176 verzeichnete, dem Halbhäusler berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Über den proponirten Akkord zu erklären unter dem

, , . bei dem Königlichen Land. J Farl Friedrich Krenz aus Peterkowko, 7) den Tho⸗ Sprengel aus Kosten des Verfahrens das im Dentschen Hieiche . verlegt. Johann Budraß gehörige Parzelle in Äbthei⸗ ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche spätestens Rechtsnachtheile,

gericht JI. ers. mas Michalgti aus Slopanowno, )' dei Vichacl J Pogorja y aus! besindliche Vermögen der Angeschuldigten mit ; Lüneburg, den 26. November 1879. lung III. Nr. 4 in dem gerichtsseitig anberaumten AÄufgebolßtermine daß, wenn am Anmeldungstage durch die Mehr- . Wasela aus Cmachowo, 9) den Adalbert Kunitz aus zus Doljig, 35) Beschlag belegt. Hosen, den 16. Oktober 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. eingetragenen 100 Thaler Grundschuld nebst Hoso am g. Januar 1880, heit der Erschienenen eine gütliche Vereinbarung

Jaraczewo, 36) 1 Königliches Landgericht. Erste Strafkammer. A. Keuffel. Zinsen, Morgens 10 Uhr, erreicht werde, die ausbleibenden einfachen chio⸗