. —
Ears, 27. Norenmber. (V. T. B.) Rohzucker ruhig.
75, 50. pr. Junuar-April 76, 0, pr. Fai-August —. Eurtg, 27. November. (B. T. B.) Produktenmarkt.
Nr. 19,13 pr. Novem ber pr. 100 Rilogr. 66.50, 7,9 pr. Noybr. pr. 100 Kilogr. 73,00. Weisser Zucker bekauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Novbr. 75, 25, pr. Derember
Weizen etill, pr. November 33, 00, pr. Dezember 52,90, pr. Januar-April 33,50, pr. März - Juni 33, 70. Mehl träge, pr. Rovember 70.50, pr. Dezember 71,09, pr. Januar-
Kaffesmarktes: Rahig. Preis fü schnittliche Tageszufuhr 11 8090
do. nach dem Mittelmeer — 8 220 000 Sack.
42 000 Sack. do. nach dem Kanal und Nord-Buropa 24 050 Sack,
r good first 6700 à 6850. Durch-] gelten gate Sack, Ausfuhr vpach Nordamerika
ack,. Vorrath von Caffee in Rio
und Metalle von M. I, oe wenber
April 72,00, pr. März- Juni 72,25. Räböl behauptet, pr. Novem- Ichem oa, be, aner
ber 80 25, pr. Dezember S0 25, pr. Junnar-April 81 25. Spiritus behauptet, pr. orember 68,50, pr. Dezember 68, 50, pr. Januar-
April 68, 50. pr. Mai-Anguast 63,56.
Kid de Juneir-o, 26. November. (w .
B.) sämmtliche Versehiffangsbrände
Ferm tr, 27. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen
ẽ tion namentlich sehr bevorzugt werden, hatten auch in dieser Noche zecht erhebliche Umsätze zu festen und höheren Preisen. in koheisen ists zuhig. Der Glasgower Merkt hat steigend Tendenz,
höher, Banca
g. voreidetem Makler und gèricht-
Metalle, welche von der Speku- Sächsisches un
haben Preiserhöhungen, Warrants bleibt unverändert fest. Hier
und beste Marken schottisches 8, 10 à 8. 30, un
euglisches 6.40 a 6,70 pro 160 kg. Eisenbahnschienen 2n
Vervalzen 7,20 à 7.30, zu Bauten in ganzen Längen 6 äs, Waheiren 12.36 14s and. Blech *g s g 0 160 kg. Kupfer fest, gute und bessere Sorten engl. und! 231 142.00 a 148,60, und Mansfelder 150, 00 à 151, 097 pro io R ö
ißt sd , ahh, Cd, ind prince Rel bai win, iz
à 199,09 pr. 100 kg. Zink besser, gate und beste Marken schie. eischer Hüttenzink 1000 à 41,50 pro 1090 kg. Blei höher, Harzer,
JLarnowitzer ö oh a 3600 pre ig) kg. Karte;
und Koks fest, engl. Schmiedekohlen nach Qualitãt bis 54.0) desgl. westfälische bis 56, 0 pro 40 bl. 6 lischer Sehmelz-Ko ks 2,0 à 2, 390 pro 10) kg frei hier.
Schlesischer und West fi=
sechselᷓeonrs ant London 22s, do. ank Haris 429. Tendenz des
notiren S8, , Mliddlesbro-PEissn
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 231. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 245. Vorstellung. Auf Begehren: Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 232. Vorstellung. Nomeo und Inlia. Tranerspiel in 5 Akten von Sbake⸗ speare, übersetzt von Schlegel. Anfang halb? Uhr.
Nallner-LTkenter. Sonnabend: 3. 29. Male: Wohlthätige Frauen.
ictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend (von heute ab kleine Preise: Parquet 2,50 A, Galerie 50 B): 3.211. M.: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Confuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Berne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von E. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residlenz- Theater. Artistischer Direktor O. v. Schimmelpfennig. Sonnabend: Drittes Gast— spiel der Frau Josephine Gallmeyer und des Hrn. Siegmund Bollmann. Werbeoffiziere. Vom
Tonristen-Kränzchen. Eine hnmoörislisae Bor- tärbehörde zur Weiterbefördernug an das unter.
lesung. Der Sänger mit den 3 Tönen. Gräf— liche Irrungen.
Rrolls Theater. Direftin: Engel-gebran. Sonnabend: Eröffnung der Weihnachts—⸗ Ausstellung: Für Jung und Alt“. Ent⸗ worfen und gemalt von Hrn. Lüttkemeyer aus Coburg. Die Transparentbilder im Römischen Saale v. Hrn. Heyl. Die plastischen Figuren von den Bildhauern Hrn. Weiß und Friedrich. Dekorirt von rn. Zahl. Im Römischen Saal: Im Reich der Weihnachtsfee. Im Rittersaal: Byzanti⸗ nische Klosterhalle. Im Korbfaal: Die heilige Grabeskirche in Jernsalem. Im Königt⸗ sagl; Zum 1. Male; „Liebeszauber.“ Phan—= tastische Pofse mit Gesang und Tan; in 3 Akten
und 8. Bildern von Ed. Jacobsan. Musik von
i. P.). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Carl Ischock (Lichterfelde) . — Hrn. Hugo v. Bonin (Schönwerder). Gestorben: Hr. Stabsarzt a. D. Heinrich Vogler (Briesen i. Westpr). — Verw. Frau Hofkameral⸗ verwalter Charlotte v. Voßler, geb. Kinzelbach (Stuttgart). — Hr. Ritterautsbesitzer Rudolf . Münchhausen (Calitz . — Verw. Frau Hberst⸗ . Urania v. Szerdahelyi, geb. Scaivo la Danzig).
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Werner, Johann, Jäger der 3. Compagnie Rheinischen Jäger⸗Bataillons Rr. 8 zu Zabern i. Elsaß, geboren am 35. Mai 1857 zu Aldringen, Kreis Malmedy, Regierungsbezirk Aachen, ist groß 1,625 m, von gesetzter Gestalt, hat dunkel⸗ blondes Haar, frische Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase, gewöhnliches Kinn, vobhstaäͤndige Zähne, an⸗ gehenden blonden Schnurr und Vollbart, ist von Profession Schuster; derselbe war bis inel. 12. No— vember er. nach Aldringen, seiner Heimath, be⸗ urlaubt und ist bis jetzt nicht wieder zu seinem Truppentheil zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Desertion vorliegt. ꝛc. Werner war bei seiner Abreise bekleidet mit einer Schirmmütze, dem Waf⸗ fenrock 4. Garnitur (den 3. Tuchrock führte derselbe verpackt mit sich), schwarzen Tuchhosen, mit einem Demde und einer Unterhose, einem Paar eigenen Stiefeln, schwarzem Lederkoppel und dem Hirsch⸗ fänger MM Nr. 68 (Fabriknummer 6099). Sämmk— liche Militär und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Werner zu vigiliren, ihn im
G. Michaelis. Die Dekorationen von den Ge— hbrůdern. Borgmann und Hin. W. Menge gemalt. Tie Tänze arrangirt v. Hrn. Balletmeifter Brus.
(Gastspiel der Solotänzerinnen Signora Lapucci u. Geschwister Signora. Viola aus Mailand). Vor, während und nach der Vorstellung im Tunnel: Gr. Concert der Tyroler Gesellschaft Hinterwaldner. Preise: J. Parquet 2 . 50 3. Tribüne und! II. Parquet 2 S Logen 1 AM 505 89. Entrée inkl. Theater 1 S . Eröffnung der Ausstellung und An— fang des Concerts im Königssaal und im Tunnel 5 Uhr. Der Vorstellung 67 Uhr.
Germauia-Thenater. Sonnabend: Auf viel— seitiges Verlangen: Philippine Welser. Histor. Schauspiel in 5 Alt. von S. v. Redwig .
Sonntag: Nachmittags 4 Uhr: Volks—⸗ und Schüler Vorstellung. J. Parquet 50 3. Die Räuber. Abends 75 Uhr: Gastspiel des Hrn. A. Weirauch: Lumpacivagabundus. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in 3 Akten von Nestroh.
National- Theater. Direktion C. F. van Hell. Sonnabend: Agnes von Meran.
dert zu sein — Uebertreiung gegen 5§. 360 Nr. 3
Belle - Allianeo Ikheater. Sonnabend: Gastspiel des Ober ⸗Regisseurs Hrn. o. Jenderẽe ky, vom Hoftheater zu Stuttgart: Zum 3. Male: Aus der Gesellschaft. Schaufpies in 4 Akten von
Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. Entrée 50 3.
Abonnementbillets haben Gültigkeit.
Sonntag: Dieselbe Votstellung' Von 6 Uhr ab: Kroßes Concert. Sntrse 506 45. — Nachmittags Vorstellung: Der Müller und sein Kind. Volks— drama in 5 Akten von Raupach (Konrad: Hr. Prechtler als Gast). Anfang 4 Uhr. Kleine Preise. ö , 75 3, II. Parquet 50 3, Entrée 30 3 .
Dienstag: Extra⸗Vorstellung. Zum Besten der Genossenschaft deutscher ö unter güätiger Mitwirkung des Hrn. Dir. Th. Lebrun und des Regisseurs Hrn. Kurz vom Wallner ⸗ Theater. Doctor Klaus.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Sonnabend (Abends 7 Uhr): Erö . Jer rng. hr): Große Eröffnungs
Sonntag: Vorstellung.
Ernst Renz, irettor.
Familien⸗ tach richte n
Verlobt: Frl. Mathilde Röchling mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef Hermann von Mosch ELudwigehafen a. Rh. — Durlach).
Verehelichkt: Hr. Sber⸗Roßarzt Otto Rust mit Frl. Anna Langrehr R erden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Realschuldirektor Dr. Marschal (Schönebeck). — Hrn. Regierungs⸗ Rath Hilmar v. Dobbeler (Kloster Medingen). —
Hrn. Graf v. Oeynhausen (Brahlstorf). — Hrn. Premier -⸗Lienutenant Max d. Schack Stargard
Betretungsfalle arretiren und an die nächste Mili.
jeichnete Kommando abliefern zu wollen. Zabern i. Elsaß, den. 2 November 1879. Köntgliches . des Rheinischen Jäger⸗wataillons ver. 8. olss)]
L- Der Gärtner Gottlieb Kuhnert aus Raschwitz, daselbst geboren den 27. April 1844, 2) der Gärh⸗
vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 17, auf
den 7. Jaunar 1889, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 24. November 1879.
Kapp,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
123291 Den im Aufgebotsverfahren auf Antrag der
Fröhling'schen Vormundschaft in St. Dionys auf den 19. Dejember 1879, Morgens 19 Uhr, an— beraumte und öffentlich bekannt gemachte Aufgebots⸗ termin zur Anmeldung von Ansprüchen an den Fröhling'schen Nachlaß wird hierdurch auf den
20. Jannar 1880,
Morgens 19 Uhr,
verlegt. Lüneburg, den 26. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 21. Keuffel.
2332 9 ö 2 . i332 Liegenschafts⸗ersteigerung. In Folae richterlicher Verfügung werden dem Landwirth aver Bosch von Ringsheim die unten beschriebenen Liegenschaften auf Gemarkung Rings— heim am Dienstag, den 2. Dezember d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Rathhause zu Ringsheim öffentlich zu Eigen— thum rersteigert, wobei der Zuschlag erfolgt, wenn der Schätzunge preis oder mehr geboten wird. Beschreibung . Liegenschaften.
— ö 19 Ar 26 Meter Acker im Meisterheimer feld, neben Michel Weber und Ludwig ö . tax. 350 — 15 Ar 4 Meter Acker im Leimenf ld, neben Adolf Person und Josef Weber, . tax. 3
nersohn Josef Maintke aus Scheppanowitz, dafelbft geboren den 8. Oktober 1844, 3) der Schuhmacher August Otto aus Dambrau, daselbst geboren den 31. Januar 1842, 4) der Fleischer Anton Rother aus Sonnenberg, daselbst geboren den 5. Oktober 1838, 5) der Fleischer Adolf Ludwig aus Falken— berg D. S., geboren zu Neisse den 15. November 1845, 6) der Schlosser Johann Gottlieb Sand mann aus Falkenberg O. S., geboren zu Groditz den 18. September 1845, 7) der Kellner Josef Menzel aus Kleuschnitz, daselbst geboren den 15. Februar 1845, 8) der Knecht August Shmes aus Bielitz, zu Warthe, Kreis Neisse, geboren den 15. Dezember 1838, 9) der Zimmermann Ernst Fuhr⸗
4 Ar 73 Meter Reben und Grasrain im
Röthelberg, neben Michael Schmidt und
k . 1
15 Ar 94 Meter Acker im untern Feld,
neben Sebastian Biehler Wittwe und Josef Mutschler, J 13 Ar 34 Meter Acker im Meisterheimer⸗ feld, neben Johannes Mutz jung und k,, .
6. 5 Ar 10 Meter Acker im Kuhacker, neben
thum verstelgert, wobei der der Schätzungapreis oder me
74 Ruthen Acker im alten Weg neben Gasse und Carl Machleid ... . 159 2
59. 144 Ruthen Acker im Kretzenbach neben Sebastian Friedrich . Ludwig Knab. 300 —
o88 Ruthen Acker im Sffenthal neben Gasse und Josef e . Kinder, tax. 200 —
Ein jweistöckiges Wohnhaus am obern Thor neben Martin Kienzler und Albert Winterer. J
. Zusammen T pip = Hiervon erhalten Gustav Klingler Eheleute von
Ettenheim, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, mit
dem Bemerken Nachricht, daß der Steigerung⸗
Erlös vom Steigerer mit funf Prozent vom In
schlagktage an zu verzinsen und nach Verweisung zu
1/8 baar, der Rest in drei auf den Huschlagstag fol⸗
genden Jahrejterminen zu bezahlen ssst.
Zugleich wird denselben aufgegeben, einen Zu stellungsgewaltbaber namhaft zu machen, widrigen. falls alle weiteren Verfügungen in dieser Sache lediglich an der Gerichtstafel des hiesigen Amts= gerichts angeschlagen würden. Ettenheim, den 17. November 1879. Der Gr. Vollstreckungebeamte. Ernst Castorph, Notar.
12360) Bekanntmachn ng.
Die Chausseegel derhebung bei Nieder ⸗Wntzow, an der Könige berg N. M.Freienwalder Chaussec mit der debe befugniß für 1 Meile oder 7,5 km, foll vom 1. Januar 1889 ab in Pacht gegeben werden.
Hierzu ist ein Lizitations termin
auf Dienstag, den 9. Dezember 1879, ö Bormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Kreis⸗Chausseebau⸗Kasse hier⸗ selbst anberaumt worden.
Die Pachtbedingungen können in dem bezeich⸗ neten Lokale vom J. Bejember 1875, und zwar an den Wochentagen von Vormittags 10 bis 12 Uhr, eingesehen werden.
Zum Bieten werden nur solche Personen zugelassen werden, welche dispositionsfähig sind, und vor Ab— gabe ihres Gebots eine Kaution von 360 0 baar oder in Staatspapieren bei der Kreig⸗Chausseebau— Kasse deponiren.
Königserg i. d. N., den 26. November 1879.
mann aus Schedlau, daselbst geboren den 1. Fa. nuar 1845, 10) der Schuhmacher Heinrich Schmidt! aus Guhrgu, daselbst geboren den 30. Mal 1835. UI. der Maler Martin Komietzko aus Theresien⸗ hütte, dort geboren den 9. November 1841, 12) der Stellmacher Robert Hanisch aus Seiffersdorf, dort geboren den 19. Februar 1849, 13) der Fleischer Johann Neuber aus Schaderwitz, dort geboren den 5. Januar 1847, 14) der Privatjäger Robert Hal⸗ baus aus Groß -Mahlendorf, dort geboren den 18. Oktober 1844, 15) der Fleischer Carl Raschke aus Weschalle, dort geboren den 3. Oktober 1847, 16) der Knecht Johann Lagwan al. Laqua aus Brande, dort geboren den 25. Februar 1847, 1I7) der Privat⸗ jäger Carl Schipke aus Brande, dort geboren den 9. Dezember 1847, werden beschuldigt, als Wehr⸗ männer der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewan—
des Strafgesetzbuches. Dieselben werden auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 30. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Falkenberg O. S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent“ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S. 472. der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Oppeln ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Falkenberg, den J. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht.
Steckbrief. Gegen den Knecht Christian Schäfer, geboren am 6. Juli 1857 zu Ki. Müh⸗ lingen, welcher sich verborgen hält, ist die UÜnter⸗ suchungs hast wegen Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Gefängniß zu Magdeburg, Thränsberg 44 abzuliefern. Signale⸗ ment kann nicht angegeben werden. Magdeburg, den 24. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Cub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
20671 . ; lis, Oeffentliche Zustellung.
Der Kommerzlenrath nugust Teitge zu Stettin — vertreten durch den Justiz⸗Rath Leistikow — klagt gegen die Ehefrau des raumeisters Seufert, Alma, geb. Rübe, welche von Neu stadt ig Westpr. nach Neustadt 4. S. und von dort nach Danzig verzogen sein soll, deren Aufenthalt jetzt aber unbekannt ist, wegen 367 M½ 5o!* Zinsen von den auf dem im Grundbuche von Grün— hof Band J. Seite 37 verzeichneten Grundstucke eingetragenen 21 0(0 A6 für 1. Jalil bis 50. Sep⸗ tember 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 262 S 50 3 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vor⸗ gedachte Grundstück, fowie vorläufige Vollstreck⸗
Josef Kreis und Sebastian Biehler Wittwe, w
. 16 Ar 56 Meter Acker im Ried, neben Ambros Schauber und Stefan Jörger, 8
160 —
600 —
Eine Behausung mit Scheuer, Stallung, Schopf und Schweinställe nebst 2 Ar 82 Meter Hausplatz und 1 Ar 93 Meter Hofraithe und Gemüsegarten im Ober— dorf, neben Maria Anna und Theresia Wieber, Loren; Saumer Wittwe und Ambros Winterer, Benedikt Winterer und Martin Wieber, . tax. 2400 — zusammen 50665 —
Hievon erhalten die Pfandgläubiger: 3 Domänenverwalter Steib's Erben von Lahr, 2) Lorenz Heitzmanns Erben von Ringsheim und 3) die Gläubiger der Vollstreckungsmaffe des
Mathias Winkler von Ringsheim, deren Aufenthaltsort unbekannt sst, Nachricht mit der Auflage, ihre Forderungen längstens bis zum Steigerungstagsahrt bei dem Vollstreckungöbeamten anzumelden, widrigenfalls solche bei Verweisung des Erlöͤses nicht berücksichtigt werden, sowie unter Hin⸗ weisung auf 5. 79 dis Einführungbgese es zu den Neichs-Fustizsesetzen vom 3. März d. J., wonach dit auf Anweisung der zuständigen Beößörde ge⸗ schehene Zahlung des Steigschillings die Befreiung der versteigerten Liegenschaften von der Unterpfands⸗ lat 36 Folge ö. selb Zugleich wird denselben aufgegeben, einen stellungsgewalthaber namhaft , . ö falls alle weiteren Verfügungen in dieser Sache lediglich an der Gerichts tafel des hiesigen Amts⸗ gerichtes angeschlagen wurden. Eitenheim, den 17. November 1879.
Der Gr. Vollstreckungtzbeamie. Ernst Castorph, Rotar.
ltäsn! Liegenschafts⸗Versteigerung.
In Folge richterlicher Verfügung werden der
ͤ 12312
Der Direttor des Chausseeban⸗Comitès und Landrat. v. Gerlach.
Dortmunder Verghanu⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung
auf den 12. Dezem ber er., Vormittags 11 hr, hierselbst im Geschäftzlotale von Schacht II. er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, des Geschäfts⸗ und des Reyisionsherichtz pro 1878556, 2) Neuwahl an Slelle dez statutenmäßig aus⸗ xuloosenden Au fssichtsrathz⸗Mitgliedes, 8) Mittheilung des Aufsichtsrathes über Rege⸗ lung der Grunhschuld.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemäß §. 21 unseres „ tatuts ihre Aktien (ohne Dividendenscheine) nebst einem doppelten Verzeichnisse dersel ben und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Tegitima⸗ tiong⸗Urkunden spätesteng drei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung, also spätestens bis zum 9. De⸗ zember er, während der Geschäfts stunden
hierselbst im Geschäftslokale desz Vorstandes unserer Gesellschaft oder bei dem Banthause
Born C Busse in Berlin C., Molten⸗ markt 4, n, ö. as Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über
die Stimmzahl des betreffenden Aktionärs versehen,
zurückgegeben und dient als Legitimation zum Ein⸗ tritt i, die Versammlung.
Weitmar bei Bochum, den 26. Rovema
Taglöhner Gustav Klingler Cheftau? von Ettenheim die nachbeschriebenen Liegenschaften auf Gemarkung ö am „ontasg, den 1. Dezember d. J. ziach aeitta gs 4 Uhr 2.
ber 1879. Der Aufsichtsrath der Dortmunder Pergbau⸗Gesellschaft.
im Rathhause zu Ettenhelm ffentlich zu Eigen⸗
J. Born. (a C to. 118/11.)
verzeich niß einzureichen. Danzig, den 27. November 1879.
har keiteerklärung des Urtheils, und kadet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Olschewski.
Danziger Bankverein in Liqch.
Vom 1, Deze raber cr. ab k ö . F 3 ; ze ver * Sethber er, ab kann in unserem Bureau, Hundegasse 51, die Restquote auf unser Aktien . 6 62 per Stck in Empfang genbmmen werden in ö.
Die Aktien sind mit einem Nummern
Die Liguidatoren:
Eisen.
Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement heträgt d α f 3 für das Nierteljahr.
. ö Insertionspreis für den Raum einer Rrnmzeil 8h 3 , —
3
2 . . für gerliu außer den Pest⸗Anstalten auch die Expr
⸗
ö. Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
8.
dition: 8wW. Wileltustr. Nr. 82.
a 2s .
. —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D von Rettberg, bisher Comman— deur des Westfälischen Dragoner⸗Regiments Nr. 7, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Bergmann zu Buch bei Tangermünde den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Web er zu Dillenburg im Dillkreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern; sowie dem Werkführer Ferdinand Canneck zu Züllichau das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver— leihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich belgischen Major S Sullivan de Ter—⸗ deck und dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Hauptmann im Generalstabs⸗Corps Freiherrn von Steininger den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Kaiserlich-Königlich österreichischen General⸗Direktor der Kaiserin⸗-Elisabeth⸗Bahn, Czeelik von Bründlsberg zu Wien den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Kaiserlich⸗ Königlich österreichischen Hofrath und Direktor für Hof-⸗Eisen⸗ bahnreisen, Ritter von Klaudy zu Wien, und dem Königlich belgischen Oberst⸗Lieutenant Michel den Königlichen Kronen— Drden zweiter Klasse zu verleihen.
Tönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sanitäts⸗Rath Dr. Maylaender in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts-Rath, und dem Zimmermaler Wilhelm Dittmer zu Stettin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Delorationsmalers zu verleihen.
Auf den Bericht vom 13. No vember er. will Ich dem anliegenden, von der Ritterschaft des Herzogthums Bremen beschlossenen zweiten Nachtrage zu ihren Statuten vom 11. De⸗ zember 1863 (Hannoversche Gesetz⸗Sammlung Seite 549) Meine Bestätigung hierdurch ertheilen.
Berlin, den 17. November 1879.
Wi lh e lm. Graf Eulenburg. An den Minister des Innern. Zweiter Nachtrag zu den revidirten Statuten der Ritterschaft des Herzog thums Bremen vom 11. Dezember 1863 (Hannoversche Gesetz Sammlung von 1863 Abtheilung J. Seite 549, zu vergleichen auch Amtsblatt für Hannover 1877 Seite 345).
Die revidirten Statuten der Ritterschaft des Herzogthums Bremen vom 11. Dezember 1863 werden in nachstehender Weise geändert: ;
An, die Stelle des im §. 3 Nr. 2 bezeichneten Reinertrags eines Ritterguts in der Marsch von bezw. 800 und 1006 Thlr. treten die Beträge von bezw. 3009 und 4000 0
Im S. 5 werden die Worte: „das ermittelte Grundsteuer— Kapital“ ersetzt durch: „der Grundsteuer⸗Reinertrag“. 3
Der im 5.7 bestimmte Reinertrag für die Bildung eines 1 in der Marsch von 1200 Thlr. wird auf 5000 . erhöht.
Berlin, den 29. November.
Ihre Majestäten der König und die Königin von Dänemark sind heute Vormittag nach Kopenhagen weiter gereist.
Berlin, den 29. November.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwertkn ist gestern Nachmittag hier ein— getroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und gedenkt heute Abend nach Schwerin zurückzureisen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der Realschule am Zwinger in Breslau ist der or— dentliche Lehrer Dr. Albert Neumann zum Oberlehrer be—⸗ fördert worden. J
Die ordentlichen Lehrer an der 1. Realschule 1. Ordnung zu Hannover Heinrich Brinkmann und Wilhelm Waldheim sind zu Oberlehrern an derselben Anstalt er— nannt worden.
Der praktische Arzt Dr. Schmitz zu Niederbreisig a. /Rh. ist zum Kreisphysikus des Kreises Malmedy ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Artikels 3 des Reichsgesetzes vom 23. Juli 1879, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Gewerbeordnung (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 267) wird hier⸗ durch — zusätzlich zu der ministeriellen Anweisung zur Aus⸗
führung der Gewerbeordnung vom 4 September 1869 Nr. 12, und zu meiner Bekanntmachung vom 14. September d. J. — bestimmt, daß die Erlaubniß zum Ausschänken von Brannt⸗ wein oder zum Kleinhandel mit Brgnntwein oder Spiritus auch in denjenigen Landestheilen, in denen solches durch landesgesetzliche Bestimmungen nicht angeordnet ist, fortan n (. Nachweise eines vorhandenen Bedürfnisses abhängig ein soll. Berlin, den 25. November 1879. Der Minister des Innern. Graf Eulenburg.
Ju stiz⸗Ministerrum.
Dem Amtsgerichts-Rath Dr. Scheurich in Trebnitz ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.
Der Staatsanwalt König in Königsberg i. Pr. ist in Folge seiner Allerhöchst bestätigten Wahl zum Bürgermeister der Stadt Memel aus dem Justizdienst geschieden.
15. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 1. Dezember 1878, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1880/81, und zwar: Lotterieverwal⸗ tung, Seehandlungs⸗Institut, Münzpverwaltung, Gesetzsamm⸗ lungs⸗Amt, Deutscher Reichs- und Preußischer Staats⸗-Anzei⸗ ger, Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten, Kriegs— Ministerium, Zuschuß zur Rente des Kronfideikommißfonds, Herrenhaus, Haus der Abgeordneten, Bureau des Staats⸗ Ministeriums, Staat archive, Gene. D engkommission, Ge⸗ heimes Civilkabinet, Dher⸗Rechnungskammer, Prüfungskommis⸗ sion für höhere Verwaltungsbeamte, Disziplinarhof, Gerichts⸗ hof zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte, für Zwecke der Landesvermessung, Ministerium des Innern.
Per sonalver änderungen.
Königlich Prenßische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 25. November. Frhr. v. Sell, Major vom Inf. Regt. Nr. 53, als etatsm. Stabgoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 28 versetzt. Berger, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 53, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Bötticher J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, dem Regt, unter Beförderung zum Hauptm., aggregirt. Lehmann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Viebahn, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum über⸗ zähligen Major, als aggreg. zum Füs. Regt. Nr. 75 versetzt. Pa stena ci, Hauptm. aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 73, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 74 einrangirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 25. November. Frhr. v. Dies kau, Rittm. aggr. dem Regt. der Gardes du Corps und kommandirt zum Auswärtigen Amt, mit Pension der Abschied bewilligt.
Aichtamtliches. Veuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. November. Beide Kaiser⸗ liche Majestäten begleiteten heute Morgen die Königlich dänischen Majestäten nach dem Hamhurger Bahnhofe, wo Sich Allerhöchstdieselben freundlichst verabschiedeten.
Se. Majestät der Kaiser und König nahmen in Gegenwart des Kommandanten militärische Meldungen, sowie den Vortrag des Generals von Albedyll entgegen.
Nachmittags begaben Sich Beide Majestäten in das König⸗ liche Schloß zur Gratulation bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Friedrich Carl, Höchstwelche heute die Feier der silbernen Hochzeit begehen. Nachmittags findet aus diesem Anlaß ein Familiendiner bei Ihren König⸗ lichen Hoheiten statt.
Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammerherrn von Klinckow⸗ ström und Graf von Voß-Buch übernommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern früh nach 7 Uhr zur Be⸗ rüßung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin nach dem ehrter Bahnhof und geleitete Allerhöchstdieselbe nach dem Palais. Demnächst begrüßte Se. Kaiserliche Hoheit die däni⸗ schen. Majestäten bei Allerhöchstderen Eintreffen auf dem Potsdamer Bahnhofe und geleitete Allerhöchstdieselben nach dem Königlichen Schlosse.
Um 111 Uhr nahm Höchstderselbe die Meldung des General-Lieutenanis von Bülom, General⸗Inspecteurs der Artillerie, und einiger anderen Offiziere entgegen und begab
Sich demnächst zum Besuch der dänischen Masestäten nach dem Schlosse.
1879.
— 2 .
Im Laufe des Nachmittags stattete Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit weitere Besuche bei den Mitgliedern der Königlichen Familie ab und besuchte die National⸗ Galerie. Um 45 Uhr folgte Höchstderselbe der Einladung Ihrer Majestäten zum Diner und nahm nach Schluß der Vorstellung im Königlichen Opernhause an dem Souper bei den dänischen Majestäten Theil. . . Heute Vormittag gegen 9 Uhr begab Sich Se. Kaiser⸗ liche Hoheit der Kronprinz nach dem Schlosse zu den dänischen Majestäten und demnächst zur Verabschiedung von Allerhöchst⸗ denselben nach dem Hamburger Bahnhof. kö . Im Laufe des Vormittags nahm Se. Kaiserliche Hoheit Vorträge und militärische Meldungen entgegen und beglück— wünschte demnächst Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Friedrich Carl.
— Gestern Nachmittag 41 ½, Uhr fand im runden Saale des Königlichen Palais zu Ehren Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Dänemark ein Diner von 100 Gedecken statt, zu welchem die Einladungen ergangen waren an die Prinzen und die Prinzessinnen des Königlichen Hauses nebst Gefolgen, an den russischen Botschafter, den großbritannischen Botschafter mit Gemahlin, den Sberst-⸗Käm⸗ merer Grafen von Redern, den General-Feldmarschall Grafen von Moltke, den Fürsten Salm-Dyck, den Vize⸗-Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, den Minister des Königlichen Hauses und die aktiven Staats⸗Minister, an die hier befind⸗ lichen Generale der Infanterie und Kavallerie, an den däni⸗ schen Gesandten mit Gemahlin nebst dem Legations⸗ Sekretär von Güldenerone und den Gefolgen der dänischen Majestäten, an den mecklenburgischen Gesandten, mehrere General⸗Lieu⸗ tengnts und den Kommandanten von Berlin, den Direktor im Mihisterium des Königlichen Hauses, Wirklichen Geheimen Rath von Schweinitz, den Polizei⸗Präsidenten von Madar und andere Herren. — Unter den Klängen der vom Musikcorps des Garde⸗Füsi⸗ lier⸗Regiments gespielten dänischen Nationalhymne betraten, vom alachitzimmer kommend, die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften den runden Saal. Die mittleren Plätze an der Tafel nahmen Ihre Majestäten die Kaiserin und Königin und die Königin von Dänemark ein, Allerhöchstwelche zwischen Ihren Majestä—⸗ ten dem Kaiser und König und dem König von Dänemark saßen. Zur Rechten Sr. Kaiserlichen Majestät hatten Ihre Plätze Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Durch⸗ laucht die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern, Ihre König—⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Carl, Wilhelm und Alexander, Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Frau von Quade und Se. Hoheit der Prinz Friedrich von Anhalt. Zur Linken Sr. Majestät des Königs von Dänemark saßen Ihre Königlichen Hoheiten die Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen und der Großherzog von Mecklenburg, Lady Odo Russel, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Friedrich Carl und der Prinz August von Württemberg, die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Perponcher, Se. Hoheit der Erbprinz von Anhalt und Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohenzollern. Gegen⸗ über Ihren Majestäten saß der Ober-⸗Hos⸗ und Hausmarschall Graf Pückler zwischen dem großbritannischen Botschafter und dem General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke zur Rechten und dem russischen Botschafter nebst dem dänischen Gesandten zur Linken. ö Gegen das Ende der Tafel erhoben Sich Se. Majestät der Kaiser und König und brachten auf die Allerhöchsten Gäste ein Hoch aus, welches Se. Majestät der König von Dänemark erwiederten. Nach heendigtem Diner nahm die Erlauchte Gesellschaft in den vorderen Salons den Kaffee ein.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen, die vereinigten Ausschüsse desselben für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, der Ausschuß für das Landheer und die Festungen, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen. V ,,.
— Die Kaiserlich russische Regierung hat den Wunsch ausgesprochen, daß die auf diplomatischem Wege der Erledigung zuzuführenden Re quisitionen deutscher Behörden an russische Behörden stets von einer beglaubigten russischen
Uebersetzung begleitet werden. . . In Folge dessen ist, wie der Finanz⸗Minister und der
Minister des Innern den Bezirksregierungen ꝛ2c. durch Cirkular⸗
erlaß vom 15. August d. J. mittheilen, Seitens des Auswär⸗ tigen Amtes zur Erleichterung für die deutschen Behörden, und zwar vorläufig auf die Dauer von 6 Monaten, eine Einrichtung dahin getroffen worden, daß die fraglichen Uedersetzungen durch Vermittelung der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg gegen eine Entschädigung von 80 Kopeken für jede Seite, zu 25 Zeilen gerechnet, erlangt werden können. Die Regierungen sind an⸗ gewiesen worden, das Geeignete zu verfügen, damit von der
Seitens des Auswärtigen Amtes getroffenen Einrichtung er⸗—