Genossenschaft für die Melioration sss! der Erftniederung.
Bei der planmäßigen Ansloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Juni 1862 und 1. September 1865 ausgegebenen Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. über 160 Thlr. oder 300 MMS
35, 68, 115, 265, 375, 457, 467, 473, 506, 510, 530. 662, 685, 717, 763, 787, 887, 9165, 56, 1060, 1078, 1141, 1353, 1384, 1392, 1424, 1458, 1462, 14181, 1561, 1764, 1776.
Litt. B. über 50 Thlr. oder 150 M
3, 118, 135, 142, 159, 199, 216, 30, 280, 340, 362, 388, 480, 498, 762, 861.
Litt. C. über 209 Thlr. oder 600 (M0
136, 229, 265, 302, 318. .
Den Besitzern werden diese Obligationen mit dem Bemerken gekündigt, daß die betreffenden Beträge vom 2. Jannar 1880 ab bei der Genossenschafts— kasse zu Bedburg oder bei den Herren Deichmann C Cie. zu Cöln gegen Rückgabe der Obligationen nebst zugehörigen, nach dem 2. Januar 1880 fällig werdenden Coupons oder Talons in Empfang ge—⸗ nommen werden können. Mit dem 2. Januar 1880 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.
Bergheim, den 22. Juni 1879.
Der Genossenschafts⸗Direktor. von Herwarth.
943 . . 12to] Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
Amortisation von Prioritäts⸗Obligationen.
Die auf Grund Resceripts des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 31. Oktober d. Is. II. 12925 in Ergänzung der unterm 23. Juli d. Is. stattgefundenen Ausloofung der gemäß §. 3 des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juli 1859 für das Jahr 1879 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obli- gationen J. Emission der Rhein-Nabe-⸗Eisenbahn heute weiter ausgeloosten Nummern dieser Obliga— tionen zum Betrage von 90000 M sind folgende:
* 1900 Thlr. — 1750 Fl. — 3000
Nr. 58 251 319 483 620 845 1042 und 1274.
n 509 Thlr. — 875 l. — 1590 0
Nr. S321 2410 3253 3256 3270 3291 3308 34989 3834 4031 4465 4470 4481 4489 4574 4862 5037 5115 5310 5423 5511 5814 5976 5990.
à 100 Thlr. — 175 Fl. — 300 0
Nr. 6015 6697 6226 6297 6766 6856 6917 z091 7231 7249 7587 7606 7392 7980 Sol4 8082 8121 8231 8648 8893 9390 9474 9573 10019 10097 10463 109631 109839 10926 11350 11451 12184 12589 12878 12905 12967 12974 13229 13247 13974 14540 14768 14894 1490 15002 150995 15019 15504 15523 15694 15802 16184 16523 16549 16695 16913 16914 12349 17787 180918 18049 18674 19224 19392 19687 19871 202906 20240 20995 21379 22273 22347 22394 22499 22537 22568 22941 23017 23308 23337 23392 23395 23800 2z4103 24259 24301 24510 24551 24731 24859 25061 25194 25426 25431 25485 25496 25704 25747 25904 25913. =
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser ausgeloosten Obligationen erfolet
vom 2. Januar 1880 ab, mit welchem Tage auch deren Verzinfung aufhört, 1) bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier selbst, 2) bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, 3) bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. / M. 4) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bauk⸗ verein in Cöln,
ad 2 bis 4 jedoch nur bis Ende Januar 1880.
Die Obligationen mit den vom 1. Juli 1880 ab fälligen Zinscoupons sind in zablenmäßig geordne— ten, von den Eigenthümern unterschriebenen und zwiefach ausgefertigten Verzeichnissen einzureichen.
Der Werth der fehlenden Zinscoupons wird vom Kapitalbetrage abgezogen.
Saarbrücken, den 27. November 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
I61098 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Allerhöchflen Privilegiums vom 7. Oktober 1862 (Ges. S. von 1862 S. 362) betreffend Aufgabe von Obligationen der Ge— nossenschaft für die Melioration der Niers⸗ und Nordkanal-Niederungen, hat der Vor. stand genannter Genossenschaft beschlossen, die für die Jahre 1880 und 1881 fälligen 17 und is Hundertstel der Niers -Meliorations⸗- Obligationen auf einmal zur Auszablung
. auf den 2. Jannar 1880 zu kündigen.
Bei der dieserhalb vorgenommenen Verloosung fiel das Loos auf die Obligationen:
itt. A. à 300 6. Nr. 5 88 128 209 309
310 389 430 793 794 832 843 862 868 869 und 874.
Litt. B. ù 150 Æσ Nr. 12 50 51 85 145
667
939
160 190 253 2654 264 342 347 377 533 688 700 802 822 841 890 906 g30 931 1028 10934 1047 1059 1120 1142 und 1156.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch
von dieser Kündigung resp. von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß schon von heute an die Beträge bei der Genossenschaftz— kasse zu Viersen gegen Rückgabe der Obligationen, der Zins⸗-Coupons Nr. 9 und 10 und der Talons in Empfang genemmen werden können und fehlende Coupons vom Kapitalbetraze in Abzug gebracht werden. Die bis zum 1. Januar 1880 laufenden Zinsen werden pro rata vergütet. M. Gladbach, den 1. Juli 1879. Der Genossenschafts⸗Direktor. Höck ile en, Königl. Landrath.
oõr77] Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken ⸗Rosenburger Deichverbaudes.
In dem am heutigen Tage zur Ausloosung von 446 Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deich⸗ verbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden:
A. Von den Obligationen IAI. Emission
(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 28. Mai 1862). Litt. A. Nr. 3 19 97 232 330 381 394 und 466 8 St. à 100 Thl. (300 ½) — 2400.4 HI. Von den
Obligationen IV. Emisston (autgefertigt auf Grund des Pri⸗ vilegii vom 27. September 18759.
Litt. A. Nr. 192 209 219 262 477 499 505 529 669 746 749 798 916 924 970 und 989 16 33691. 4800
Ueberhaupyt J. Sic vber ö
Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Jannar 1880 ab bei der Deichkasse zu Aken
egen Rückgabe der im courtfähigen Zustande sich Hzefindenden Schuldverschreibungen baar in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgelooften mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, za beantragen.
Mit dem 31. Dezember 3. 6. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld—
dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fäl⸗ ligen Zinscoupons und Talons unentgeltlich abge⸗ liefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Cou— pons der Betrag derselben vom Kapitale zurück⸗ behalten wird.
Zugleich werden die Inhaber folgender, im vori— gen Jahre ausgeloosten Obligationen, welche bisher nicht realisirt sind, nämlich:
a. Obligation III. Emission Litt. A. Nr. 478 X 10) Thlr. (300 A) und b. Obligationen IV. Emission Lit. A. Nr. 72 284 und 443 à 300 S. hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren; die Verzin— 1878 aufgehört. (H. 52807) Kl. Rosenburg, den 26. Juni 1879. Der Deichhauptmann. G. Elsner.
52931 Bekanntmachung. Ausloosung von Weißensee'r Kreis⸗ Obligationen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreis⸗Obliga⸗ tionen des Weißensee'r Kreifes sind in Gemäßheit der Bestimmungen des 5. 1 des bezüglichen Statuts in der Sitzung des unterzeichneten Kreis⸗Ausschuffes vom 22. Aprik cr. planmäßig die nachbezeichneten acht Obligationen, als:
Nr. 1093 165 211 221 292 363 384 und 401
über je 300 S, zusammen also über 2400 M zur Amortisation ausgeloost worden. Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember er. aufhört, vom 2. Januar 1889 aß bei der hiesigen Kreiz-⸗Kom—⸗ munalkasse, resp. dem Bankhause A. Stürke in Er⸗ furt, in den gewöhnlichen Dienststunden gegen Rück⸗ gabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Cou— ponß und Talons in Empfang zu . sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons Ser, II. Nr. 7 bis 10 wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.
Weißensee, den 19. Juni 1879.
Der Kreis-Ausschuß des Weißensee'r Kreises. Freiherr von den Brincken.
11672
Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegikß vom 16. März 1863 und 11. Juni 1866
am 21. August 1879 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen die Nummern der K gezogen worden:
obligationen pro 1879 sind
Ausloosung der Grottkauser Kreig—⸗
A. Serie I. Litt. A. * 1099 Thlr. 15 64 81 8 ; Eitt. B. Rd 50 Thlr. 27 61 63 66 81 100 127 170 186 2065 215 217 219 229 . 249 278 291 298. Liä6tt. C. Ra 25 Thlr. 14 n. . 62 63 83 97) 99 115 117 126 127 128 138 HE. Serie IL. Litt. E. à 199 Thir. 94 59h. itt. L. &. 539 hir. 6 65. Kitt. Ip. da 25 Thlr. 49 48 51 75 84 85 155 157 182 195.
Die Inhaber dieser
Apoints werden aufgefordert, deren Nomsnalbeträge gegen Rückgabe der
Oblizationen und der zugebörigen Zins-Coupons vom 1. Juli 1880 ab in der Kreis⸗-Kommunalkasse hier⸗
selbst und bei der Landes⸗Hauptkasse in
Breslau in Empfang zu nehmen.
Mit diesem Tage hört die
Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zingeoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Folgende Nummern ausgeloofter Kreis-Ohligationen sind noch nicht eingelöst worden“
Serie I. Litt. B. Aà 56 Thlr. 24 30 HEet. C. a 25 Thlr. 49 51 Serie II. List. G. d 6590 Thlr. 37.
36 12 67 91 116 125 130 150 247 272 274. 2 56 57 70 84 85 105 104 155 165.
Litt. D. à 25 Thlr. 23 42 68 81.
Grottkan, den 14. November 1879.
Im Namen der ständischen Kreis ·˖ Chaussee⸗ Verwaltungs Kommisston. Der Königliche Landrath.
von Garnier.
a Cto. 26461.)
Obligationen ist gestattet, dieselben
verschreibungen auf; daher müssen mit diesen die
sung derselben hat bereits mit dem 31. Dezember
5383] Bekanntmachung.
Die im Umlauf befindlichen Wehlauer Kreis. obligationen sollen eingelöst werden; et sind dies folgende:
.
art! Für Wegehau⸗Beaunte.
Der Kreis Leobschuͤtz beabsichtigt, zu und Hen sichtis eng , ler geen g icht I. Emission. . umfangreichen, Chausseebanten, lätt. A. Nr. 1 3 456 752 11 12 15 16 1714. Januar 1850 einen qualifieirten Sachver ständih en 18 15 25 21 2533 24 25 28 27 25 25 39 31 33 welchgr. Aussicht auf definitive Anftellung hat se 33 34 35 36 37 38 39 40 42 43 44 45 .
47 48 engagiren. 45 30 51 32,533 54 z5 37 58 55 606 61 63 64 66 . Indem ich bemerke, daß der Gehalt auf 2h0 66 hr 63 6g 70 2 505 Thlr.
jährlich festgesetzt worden ist, und daß neben diesem litt. B; Nr. I 2 3 4 5.6 B89 1911 1 13 Gehalt fine Fuhrkesten, Entschädigung von 1795 * 141 15 18 J 15 19 260 21 22 33 24 5 6 ,
pro Jahr gewährt wird, wogegen der S'elleh 22 2 31 32 345 33 36 37 33 35 41 42 43 44 45 inhaber verpflichtet ist; ein eigenes Fuhrwerk f 46 7 51 52 53 54 55 57 385 59 60 61 63 63 64 halten, ersuche ich im Chauffeebau vraktisch 57 68 69 70 72 75 75 76 77 78 795 80 81 85 8ᷓ
erkahrent und auch mit den erforderlich 56.8 33 s3, 0 31 92 93 94 go 36, 9 98 a9 199 theoretischen Kenntnissen versehene Techniker, n 191 102 163 106 165 66 107 jos 105 115 il
Bewerbungen bis zum 15. Dezember er. an mich 112 13 115 116 17 118 119 120 121 122 123
einzureichen. 121 125 à 200 Thlr. Die Anstellung würde zunächst auf fitt. C. Nr. 5 67 8 10 111213 1618 19 22 1 56 57 53 59
1 liche Kündigung erfolgen. 26 A 28 30 35 38 41 43 45 5 Der Antustellende würde sich verpflichten müssen 60 a 100 Thlr. die Beaufsichtigung ꝛc. der jetzt bereits vorhandenen II. Emisston. Lit, . 19 1 13 17 20 122
Kreischausseen vom J. Juni 1880 ab ohne weitere 24 25 25 37 238 29 32 33 a ho Thür. 1
Entschädigung zu übernehmen. Litt. B. Nr. 2 34568 2 23 Der 39 40 41 5 71
vierwochent.
13 54
Leobschütz, den 26. November 1879. Borsitzende des Kreis, Aunsschusses dez 31 32 35 36 38 Kreises Leobschütz. 63 64 65 67 68 69 70 ä 200 Thlr.
Bischoff, Königlicher Landrath. it, , . 57 58 61 62 64 65
s 5. S3 36 g6 87 83 39 los 165 ios iiqh'i ö Großherzoglich Oldenburgische 113 id 115 71187115 136 ze 125 B? zs Navigationsschule
133 134 136 138 140 142 143 à 100 Thlr. z
. . ö J. dem Be⸗ zu Elsfleth. merken gekündigt, daß die in den Nummern ver— J ; . schriehenen Kapitalsbeträge vom 2. Januar 18860 , ,, . at luaust . ab bei der Kreis Kommunal⸗Kasse zu Wehlau gegen Beginn des Stenerluiann sfursus! Jan R Quittung und Rückgabe der Kreisobligationen mit Jun Hitcber . e e 7* . . den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1880 Beglun pe. Schiff cru rn Hinr . fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang ber I G e, m g n, , 61 o⸗
Näbere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete.
zu nehmen sind. — Die Geldbeträge der etwa feh— lenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinscoupons werden von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Vom 1. Januar 1880 hört die Zinsenzahlung für die bezeichneten Nummern auf.
2hehlau, den 12. Juni 1879.
Der Kreisansschuß des Kreises Wehlan.
Dr. Bienko.
Kö Tann HM
d n
i mn en g em, [.
K il de s8R6eHn na
Verschiedene Bekanntmachungen.
10811 5 Vorsehriftsmässig ausgefakhrte
biene es ie g el
für Rechtzanwälte, Notare, Gericktsschreiber, s sowis für säümmtl. Behörden d. Deutschen Reiches hilligst in der autorisirten Gravir-Anstalt von
36 . ö Ker Him Sdvw. Mä cl. Sa chhs pr., ⸗
oder Heum el pRteufecddernm. 80 211 Krateon und spritzen nicht. — 1 Nur echt mit der Firma der Fabrik
C. EB Ez A N ED ÆA U EES au. C O., H I e M ERCGHNLMARNE.
du ö ö . 2 en .
Beuthstr. 4. 83
Westfülische Glashütte, vormals Haarmann, Schott C Hahne i. Witten a. d. Ruhr.
Außerordentliche Generalversamimlung am Sonnabend, den 18. Dezember er., Mittags 12 ühr,
im Hötel Dünnebacke in Witten, Postftra ße Nr. 9. ‚. Tagesordunng:
1) Gemäß 5§. 10 unserer Gesellschastsstatuten darüber einen Beschluß zu fassen, auf welche Weise die für kraftlos erklärten Interimsscheine derjenigen Aktien, auf welche die Rest— ö von 40 0 nicht geleistet worden ist, zu Gunsten der Ge sellschaft begeben werden
ollen. ö 2) NUeber Beschaffung weiterer Geld mittel, eventuell über die Liquidation der Gesellschaft und
deren Formalitäten Beschluß zu fassen.
Die im 5. 29 der Statuten behüss Theilnahme an dieser außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vorgeschriebene Hinterlegung der Aktien hat srätestens acht Tage vor derselben in dem Geschäftk—
ö
. der Gesellschaft zu Witten oder bei der Bank für Rheinland und Westphalen in Cöln zu erfolgen. Witten a. d. Ruhr, den 29. November 1879.
Der Aufsichtsrath.
chaftsstatuten werden die Herren Aktionäre zu einer außer⸗
ordentlichen Generalversammlung, welche am ES. Cd. Dezember 18h, um Uhr LO Vormittags,
im Sitzungssagle auf dem Bahnhofe zu Warschau stattfinde t, hiermit eingeladen. . Beschlußfassung gelangt ein Antrag des Verwaltungsrathes , die Seitens der XXI. n n ammlung der Aktionäre im Monat Juni JI. J. bereits bestätigte Prioritäten⸗Emission zu vergrößern. Die zu erreichenden Mittel sollen verwendet werden zur Beschaffung von Lokomotiven und Wagen und jur Ausführung von veischiedenen durch die stete Entwickelung des Verkehr s nöthigen Bauten und Erweiterungen, unabhängig von der Legung des zweiten Geleises und denjenigen Beschaffungen und Arbeiten, welche in dem Seltens der Generalversammlung genehmigten Kostenanschlage vorgefehen sind. Die Generalversammlung muß, um gültige Beschlüsse fassen zu können, den Bestimmungen des S. 26 und 27 der Gesellschaf tsstatuten entsprechend gebildet fein, resp. es müssen mindestens 40 Aktio⸗ näre der Sitzung beiwohnen und die Hälfte des emittirten Aktienkapitals besitzen. Jeder Aktionär, welcher an dieser Generalversamml ung Theil nehmen oder sich bei derselben vertreten lassen will, muß im Besitze von mindestens vierzig Stück Stammaktien oder Genußscheinen sein und hat dieselben bis zum 7.19. Dezember J. J., Nachmittags 3 Uhr, unter Beifügung bon zwei gleichlautenden Nummernverzeichnissen in Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft oder bei nachstehend genannten Bankhäusern zu deponiren: in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren G. Sterk K Sohn, in Berlin: bei der Filiale der Mitteldeutschen Credit ⸗ Bank oder bei der Direktion der Dis conto / Gesellschaft, in Breslau: beim Schlestschen Bankverein, in Frankfurt a. / M.: bei Herren J. Weiller Sohne, in Dresden: bei der Dresdener Baut, in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft, in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal K Co., in Brüssel: bei Herren Brügmann Söhne, in London: bei Herren NR. HM. Rothfästld amc Sons, in Krakau: bei der Galtzischen Bank für Handel und Industrie. Eins der Nummernverzeichnisse erhält der Deponent mit dem Quittungsvermerk der betress enden Kasse zurück, das zweite dagegen wird der Verwaltung eingesandt. Die deponirten Äktien werden nach der Generalverfammlung, gegen Rückgabe der Deposital⸗ quittung Nr. IL. dem Deponenten wieder ausgehändigt. ö Warschau, den 15.27. November 19759.
Der Verwaltungsrath.
zum Dentschen Reichs—⸗
* 2352
2
Modell en. vom 11. Januar 1876, und
Central
265
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie
straße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
bezogen werden.
6
HGandels⸗Negister.
Vie Handelzregistereinträge gut dem Köntgrelch Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstagz, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit einzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. AItomn. Bekanntmachung.
Bei Nr. 14 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst der Crezitverein zu Barmstedt, Einge⸗ tragene Genossenschaft“, verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande geschiede—⸗ nen Kassirers, Lobgerber Johannes Diedrich Pohlmann zu Barmstedt ist der Gastwirth Johann Heinrich Starck daselbst als solcher gewählt.
Altona, den 24. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Aßzelkertzlehem. Sekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen— register sub Nr. 187 die Firma: „Gustav Schuft“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kauf— mann Gustav Schuft daselbst eingetragen.
LAschersleben, den 27. November 1879.
Königliches Amtsgericht. J.
Mer Lin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. November 1879 sind am selhigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Teichmann & Co.
am 25. November 1879 begründeten Handels gesell⸗
schaft er ws Geschäftslokal: An der Apostelkirche Nr. 9) ind:
1) der Kaufmann Johannes Oskar Heinrich
Antony, 2) der Kaufmann Ernst Eduard Teichmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
7140 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Collatz & Hedloff am 1. November 1879 begründeten Handelsgesell⸗
schaft (ietziges Geschäftslokal: Landsbergerstraße Nr. 41) nd:
LI der Kaufmann Ludwig Berthold Collatz, 2) der Kaufmann Wilhelm Hedloff, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7139 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 4818 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Wollen berg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Wollen— berg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,958 des Firmenregtsters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,958 die Firma: S. Wollenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wollenberg zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,50 die hiesige Handlung in Firma: Hir sch⸗Aspotheke Rehfeldt vermerkt steht, ist eingetragen: Vas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Carl Wilhelm Barenthin zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hirsch⸗Apotheke G. Barenthin fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 11,759 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11, 959 die Firma: Hirsch⸗Apotheke C. Barenthin und als deren Inhaber der Apotheker Carl Wil helm Barenthin zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7804: die Firma: Bentheim & Neufeld. Berlin, den 29. November 1879. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
Herten G. /8. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute . a. gelöscht worden: bei Nr. 806 die Antonienhütte, bei Nr. 1830 die Firma H. Sachs zu Rosdzin; ; b. eingetragen worden unter Nr. 1870 die Firma Morktz Sachs zu Rosdzin
Firma Louis Kabisch zu
HBr tHhenm O. / 8. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist: a. bei Nr. 1656 die Firma Max Böhm zu Tarnowitz gelöscht; b. unter Nr. 1871 die Firma J. Wiener
getragen worden. Beuthen O. /S, den 25. November 1879. Königliches Amtsgericht. J.
Eren ekasal. Betanntmachung. Nr. 5613. Zu O. Z. 314 des Firmen beziehungs⸗
weise O. 3. 169 des Gesellschaftsregisters des Gr.
Amtsgerichte dahier wurde eingetragen:
mer in Bruchsal bestandene Handel geschäft ist über⸗ gegangen auf die ledige Anna Müller und Maria Rütlinger dahier, welche das Geschäft unter der . L. Diemer Nachfolger in Bruchsal weiter etreiben und von denen Jeder das Recht hat, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Bruchsal, den 26. November 1879 Der Gerichteschreiber des Gr. Amtsgerichts. Schneider.
Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht zu Burg. unser Gesellschafisregister ist bei
Hun.
In Nr. 5
am 24. November 1879 Folgendes eingetragen: Der Tuchfabrikant Wilhelm Steinle iß 15. November 1879 aus Steinle & Sohn ausgeschieden.
Cers tz el. Handelsregister. Nr. 19. 1) Die Chefrau des Apothekers Ladwig
hausen, betreibt seit dem 1. November 1879 unter
der Firma: Franziska Betz zu Elgershansen ein Kolonial
zeige vom 8. November 1879.
Eingetragen Cassel, am 11. No ember 1879.
2) Die Ehefrau des Apothekers Ludwig Betz, Franziska, geborene Hassenkamp, zu Elgers hausen, hat ihrem Ehemann dem Apotheker Johann Lud wig Betz daselbst, Prokura für ihr Kolonial⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft ertheilt, laut Anzeige vom 26. November.
Eingetragen Cassel, am 27. November 1879.
Nr. 439. Der Posamentier Adolf Waege — Firma: Adolf Waege — hierselbst, hat feinem Sohn Bern⸗ hard Waege Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 26. November 1879.
Eingetragen Cassel, am V. November 1879.
Nr. 441. Firma; A. Feldstein in Cassel.
Aktiven und Passiven übernommen rigen Firma weiter. Eingetragen Cassel, den 10. November 1879.
vom 31. Oktober 1879.
Eingetragen Cassel, den 12. November 1879.
Nr. 683. Die Firma: Adolph Waldom hier ist erloschen nach Anzeige vom 7. November 1879. Eingetragen am 17. November 1879. . Nr. 910. Der Kaufmann Friedrich Sacksofsky hier hat das Geschäft des Adolph Waldow hier äbernom men und betreibt seit dem 1. November 1879 zwei Geschäfte unter der Firma:
F. Sacksofsk vormals Adolph Waldom laut Anzeige vom 7. November 1859.
Eingetragen Cassel, am 17. November 1879.
Nr. 10641. Die, Gesellschaft Yiundt und Duncker hier hat sich aufgelöst und die Firma ist erloschen. laut Anzeige vom 10. November 1879.
Eingetragen Cassel, den 13. November 1879.
Nr. 1177. Firma: Lieberg & Co. hier.
Messinghof bei Bettenhausen verlegt. . Eingetragen Cassel, den 13. November 1879. Nr. 1211. Kaufmann Joseph Lederer und Kauf
Inhaber der Firma: Srinkmann & Lederer hierselbst,
zeichnen, laut Anzeige vom 13. Oktober 1879. Eingetragen Cassel, den 7. November 1879.
Wilhelmshöher Allee 22, ist Inhaber der Firma: Ernst Hasselkus hierselbst laut Anzeige vom 25. Oktober 1879.
Eingetragen Cassel, den 8. November 1879. Nr. 1214. Firma: Friedrich Mundt hier.
J
und als deren Jnhaber der Kaufmann Moritz in Cassel, laut Anzeige vom 10. November 1879.
Sachs aus Rosdzin. Benthen O. /S., den 18. November 1879. Königliches Amtsgericht. J.
—
Eingetragen Cassel, den 11. November 1879. Rr. 1213
nn ,
err r
zu Kattowitz und als deren Jahaher der Kaufmann Jacob Wiener zu Kattowitz ein
a J // / / 7 ü
;
Das seither unter der Firma Luitgarde Die⸗
rech
ent t sche
Das Central-Handelt-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
Abonnement
Insertionspreis für den Raum einer Dꝛuckzeile
beträgt 1 M 50 für das Viertelsahr. — Einzelne Nummern kosten
. 36 8.
e e e , e, , w, , .
ö
ber 1879 ein Landesproduktengeschäft laut Anzeige kö ö Eingetragen Cassel, den 12. November 1879. Cassel, den 27. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Rudorf.
Mühlbach.
Cökr. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 421 des hiesigen Handels (Gesellschafts )
Registers, woselbst die Aktiengefellschaft unter der Firma: „Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft
in Cöln vermerkt steht, heute folgende Eintragung erfolgt:
Inhaltlich des durch Akt vor Notar Bessenich zu CGöln vom 14. November 1879 beurkundeten Nachtrags zu den Statuten wurde das Unternehmen der Rheinischen Eisenbahn⸗-Gesellschast ausgedehnt auf
.
Grund der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom
t am Statut⸗achtrages vom 12. der Gesellschaft Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 9. Juni
Betz, Franziska, geborene Hassenkamp, zu Elgers⸗
n . . und Kurzwaaren⸗ Geschäft mit Genehmigung ihres Mannes laut An
Der Gesellschafter Jacob Feld ein ist seit dem 31. Ofto—⸗ / ber 1879 aus dem Geschäft ausgetreten und Moritz Feldstein hat vom 31. Oktober 1879 sämmtliche und führt von da ab das Geschäft unter Beibehaltung der bishe⸗
Nr. 471. Die Firma: J. Bacharach Söhne zu Gassel ist erloschen. Jeder der Inhaber, Herz Ba— charach und Baruch Bacharach, darf künftig Gelder Carl für die Firma in Empfang nehmen, laut Anzeige
ĩ vom Bahnhofe Kalk nach den Gtablissements — .
Liquidator ist Friedrich Mundt hier,
Das Geschäft ist nach Anzeige des „ö. Lieberg vom 4. November 1879 seit 1. Mai 1879 nach
mann Heinrich Brinkmann, Beide in Cassel, sind jeder ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu
Nr. 1212. Kaufmann Ernst Hasselkus in Cassel,
Alleiniger Inhaber ist Kaufmann Friedrich Mundt
Der Kaufmann Baruch Bacharach in Fastel, Laarethstraße Nr, 8, betreibt unter der Firma: B. Bacharach dahier seit dem 1. Novem⸗
28. Mai 1866, betreffend die Erweiterung des Unternehmens der Rheinischen Gisenbahn durch Fortsetzung der Osterath⸗Essener Zweigbahn bis zur Karosinenglücker Bahn, resp. des F. 6. des Statut. Nachtrages vom 18. März 1867; der Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 12. November 1866 be⸗ treffend den Bau und Betrieb der Zweigbahn ron Hochfeld nach Duisburg, resp. des T. 17 des Statut ⸗Nachtraget vom 18. März 1867; der Aller⸗ böchsten Konzessions- Urkunde vom 20. November 1871, betreffend den Bau und Betrieb der Bahnen
Spalte 4 laut Verfügung vom 22. November 1879 von Wattenscheid nach Dortmund und Hoerde, von
Troisdorf nach Speldorf 2c, resp. des §. B. des ⸗ Januar 1872 und der
1873, betreffend den Bau und Betrieb der Bahnen von Düsseldorf über Elberfeld nach Hoerde, resp. des §. 1 . des Statut⸗Nachtrages vom 7. Auguft 1873, sowie auf Gꝛiund der Seitens des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentlich Ar⸗ beiten ertheilten Genehmigung: ( I) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhofe Essen nach dem Etablisssment! der Firma Friedrich Krupp (genehmigt durch . Restripte vom 22. April 1868 und 18. Juli ; 5763; ‚— auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhofe Essen resp. von der Bahn nach der Zeche Königin Elisabeth an das Walzwerk von Fischer C Cie. (genehmigt durch Reskript vom 5. August 1872; auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhöfe Wattenscheid an die Zeche Hol⸗ land, Schacht III. (genehmigt durch Reskript vom 15. August 1876) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Verbindungs bahn zwischen der Strecke Kray ⸗Gelsenkirchen und der Zeche Wilhelmine Victoria nach der Zeche Hibernia (genehmigt durch Reskript vom 79. Februar 1876); auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn! vom Bahnhofe Wattenscheid nach der Zeche Fröhliche Morgensonne (genehmigt durch Re ⸗ skript vom J. August 1878); ; auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Hochfeld Duisburger Zweigbahn an das Walzwerk von Bicheroux Söhne & Cie, und an die Cöln-Mindener Bahn (genehmigt durch 9 , vom J. April 1875 und 5. April 878); auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhofe Dorstfeld nach den Etablissements der Dortmunder Union bei Dortmund (geneh— migt durch Reskript vom 19. Juli 1875) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhofe Urbach nach der Hochofen Anlage der Gesellschaft Carl Otto (genehmigt durch Reskript vom 29. April 1876) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn
— ———
der Maschinenbau, Aktien Gesellschaft Humboldt 367 (genehmigt durch Reskript vom 1. Juli 75);
7
auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhofe Kalk nach der Hochofen-Anlage der Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania daselbst (genehmigt durch Reskript vom 9. Sep= tember 1875); auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Pferde⸗Eisenbahn der Ratinger Kalk— und Kalkstein⸗Industrie nach dem Bahnhofe Ratingen (genehmigt durch Reskript vom 4. September 1876); - auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Troikdorf⸗Speldorfer Linie nach der Lokomotivfabrik Hohenzollern bei Grafenberg g mich durch Reskript vom 3. Januar
7 auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhofe Eller nach den im Bilkerfelde bei Düssel dorf gelegenen industriellen Etablisse⸗ ments nebst einer Zweigbahn nach dem Cöln⸗ Mindener Vorbahnhofe „am Käshofe“ (geneh2 migt durch Reskript vom 19. Mai 1879; auf den Bau und Betrieb einer Arschlußbahn vom Güterbahnhofe Steele nach der Zeche Ein⸗= tracht Tiefbau und nach den Horster Stahl⸗ und Eisenwerken der Dortmunder Union (ge⸗ nehmigt durch Reskript vom 7. Juli 1877); auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Personenbahnhofe Steele nach der Zeche Vereinigte Deimelsberg (genehmigt durch Re⸗
12
skript vom 28. Dezember 1877)
amm n m, mm eme, rede ,
auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn
vom Güterbahnhofe Steele nach der Zeche
Altendorf bei Dahlhausen (genehmigt durch die
Reskripte vom 29. März 1877 und 3. Oktober
1878) und nach der Zeche Charlotte (genehmigt
durch Reskript vom 13. Februar 1879
auf den Bau und Betrleb einer Anschlußbahn
vom Bahnhofe Rüttenscheid nach der Kessel⸗
schmiede von Lersch (genehmigt durch Verfügung des Königlichen Eisenbahn⸗Kommissariates zu
Coblenz vom 1. November 1877);
auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn
vom Bahnhofe Hagen nach der Waggonfabrik
von Killing & Sohn (genehmigt durch Reskript
vom 29. Juli 1878);
auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn
vom Bahnhofe Hagen nach den Gtablisfements
von Funke K Elbers und Erkenzweig & Schwe
4 (genehmigt durch Reskript vom 10. Mai 87 9);
auf den Bau und Betrieb einer Verbindungs—
bahn zwischen dem Bahnhofe Hagen, der Linle
Düsseldorf - Hoerde und dem Bahn hofe
Hagen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn (ge⸗
nehmigt durch Reskript vom 20. August 1878);
Nauf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahnhofe. Andernach nach dem Rhein— werfte daselhst (genehmigt durch Refkript vom 19. Mai 1879;
Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft über⸗ nimmt, in fernerer Erweiterung ihres Unter⸗ nehmens:
22) auf Grund der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 5. Februar 1879 den Bau und Betrieb einer Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen der Rheinischen und der Dortmund. Gronau— Enscheder Eisenbahn-⸗Gesellschaft zu Dortmund, sowie den Bau und Betrieb etwa sich als zweckmäßig ergebender Anschlußbahnen von industriellen und gewerblichen Etablissements an diese Verbindungsbahn.
Das zur Ausführung der aufgeführten Bah— nen verwendete heziehungsweise erforderliche Kapital wird vorläufig auf 43500 00 A, ge⸗ schrieben: Vier Millionen dreihunderttausend Mark angenommen.
Cöln, den 22. November 1879.
Königliches Amtszericht. van Laak,
Gerichts schreiber.
16)
20
21
Cäklm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafl.) Rezister unter Nr. 2116 eingetragen worden die Handelzs⸗ gesellschaft unter der Firma: „J. David & Cie.“,
welche ihren Sitz in Csln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jacob David und Arnold Abraham von
Geldern und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗
schaft zu vertreten. (Modewaaren · Geschäft en gros — Hochstraße 69. Cöln, den 24. November 1879. Königliches Amtsgericht. van Laak, Gerichtsschreiber.
Cäöln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1859 des hiesigen Handels, (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Gebr. Leopold“ . in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Leopold, Carl Leo pold und Ferdinand Leopold vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Zehnpfenning als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.
Cöln, den 25. November 1879. Königliches Amtsgericht. van Laak,
Gerichts schreiber.
Cökm. Zöafolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1810 des hiesigen Handels (Gesell⸗ schafts,) Regifters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Chr. Munnem & Cie.“ - in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Christoph Munnem und Fran; Munnem vermerkt stehen, heute die Eintragung er—⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Cöln, den 25. November 1879. Königliches Amtsgericht. van Laak,
Gerichtsschreiber.
Colkherꝶꝝ. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. J. Laufende Nr. 22. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Colberger Soolbade⸗ Actien · Verein. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Colberg. Col, 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschafter: Der Colberger Soolbade ⸗Actien⸗Verein, dessen im Beilagebande enthaltenes Statut vom 26. August 1833 durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Oktober 1863 bestätigt worden ist, bezweckt in einem auf der Colberzer Münde errichteten Gebäude Sool⸗ Schwefel⸗, Dampf⸗ und Moorhäde⸗ gegen Zahlung
ju verabreichen, die dazu erforderlichen Mineralien