Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoih: Opern. haus. A8. Vorstellung. Auf Begehren: Tra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Ab- theilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 235. Vorstellung. Herrmann nnd Dorothea. Idyllisches Familien⸗Gemälde in 4 Akten nach Goethe's Gedicht von Dr. Carl Töpfer. Hierauf: Die Hochzeit sreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Dounerstag: Opernhautz. 249. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst) Anfang halb ? Uhr.
Schauspielhaus. 2536. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.
MWallner- Theater. Mittwoch: Zum 33. Male: Wohlthätige Frauen.
Jictria-Lheater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Kleine Preise: Parquet 2, 50 A, Galerie 360 J. (Nur noch einige Wiederholungen.) 3. 216. Mals: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Confuello de Labrujere. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 15 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Kkesidenz-Theater. Artiflischer Direktor O. v. Schimmelpfennig. Mittwoch: Siebentes Gast⸗ spiel der Frau Josephine Gall meyer und. des Hrn. Bollmann. Werbeoffiziere. Vom Tonristen⸗ Fräuzchen. Eine Vorlesung. Gräfliche Ir⸗ rungen.
rolls Theater. VUirettien: Engel-Lebrun. Mittwoch:; Große Weihnachts⸗Ausstellung: „Für Jung und Alt“. Entworfen und gemalt von Hrn. Lüttkemeyer aus Coburg. Die Transxparentbilder des Römischen Saales gemalt von Hrn. G. Heyl. Die plastischen Figuren von den Bildhauern Hrn. Weiß und Friedrich. Dekorirt von Hrn. Zahl. Im Theater: „Liebeszauber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis; Dekorationen von Gebrüder Borgmann und W. Menge; Tänze arrangirt vom Balletmeister Brus. Vor der Vorstellung im Königssaal und im Tunnel, hier von der Tyroler Gesellschast Hinterwaldner: Großes. Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
(Beschreibung der Ausstellung in Zettel Führer durch die Weihnachtsausstellung.)
und
National-Lkeater. Direktion C. F. van Hell. Mittwoch: Agnes von Meran.
Germania-TReater. Mittwoch: Wohlthätig⸗ keits⸗Vorstellung zum Besten armer Schüler und Schülerinnen der 35. und 61. Gemeindeschule: Robert und Bertram mit Hrn. A. Weirauch als Bertram.
Donnerstag: Robert und Bertram mit Hrn. A. Weirauch.
Belle - Alliance - Fheater. Mittwoch: Extra⸗Vorstellung. Gastspiel des Ober⸗Regisseurs Hrn. v. Jendersky vom Hoftheater zu Stuttgart. Auf allgem. Verlangen: Aus der Gesellschaft. Schauspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. Halbe Kassenpreise: J. Parquet 1 , (hintere Reihe) 75 , II. Parquet 50 8, Entrée 30 5. Logen 1 MÆ 50 8 resp. 3 A u. s. w.
(ircus Renz. Markthallen — Carlstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Vorstellung. Auftreten der Miß Leona Dare. — Die 4fache Fahrschule. — Vorführen der acht Schimmelhengste. — Großes Hurdle⸗Rennen mit der Irish Bank.
Donnerstag: Vorstellung. Enns Hema, Direktor.
Familien⸗ Mach richten.
Verlobt: Frl. Marie Lange mit Hrn. Amtmann Bull ich ee n men in Norwegen — Heepen bei Bielefeld). — Baronesse Ida v. Lüttwitz mit Hrn. Lieutenant d. R. Friedrich v. Katzeler (Na⸗ selwitz — Nistitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutspächter M. Hellwig (Schwiebedawe). — Hrn. Rittmeister a. D. Freiherr v. Rotenhan (Buchwald). Eine Tochter: Hrn. Ritmeister und Cecadron⸗ Chef Graf Klinckowströäm (Dannover). — Hrn. Major v. Pelat⸗Narbonne (Düsseldorf).
Gestor ben: Hr. General ⸗Major z. D. Ludwig v. Schlabrendorsf (Berlin). — Frau Ober⸗Marschall Adele Freifrau v. Wangenheim, geb. v. Hausen (Coburg). — Frau Oberst Wally Le Bauld de Nantz, geb. Gräfin zu Solms⸗Tecklenburg, Sonn enwalde⸗Rösa (Frankfurt a. O.) — Frau Major Olga v. Fabeck, geb. v. Benckendorff u. v. Hindenburg (Stralsund).
Ga bhastationen, Mufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
2656s Heffentliche Zustellung.
Der Heinrich stäufer, pensionirter Sergmann, zu Gersweiler wohnend, vertreten durch Rechttz⸗ anwalt Justiz Rath Böcking hierselbst, klagt gegen jeine Ehesrau Elisabetha, geborene Schmidt, früher zu Gersweniler wohnend, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ uno Aufenthaltgort, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Scheidung der zwischen dem Kläger und der Verklagten bisher bestandenen Ehe zulassen und
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 22. November 1879.
Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12677 J
Aufgebot.
Der Fleischermeister Friedrich Ludewig zu Grün⸗ berg i. Schl. hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypotheken- Dokuments über die auf der Bürgerwiese Ne. 13, Grünberg, Abthei⸗ lung III. Nr. 3, für die verwittwete Schön färber Decker, Christiane, geb. Decker, eingetragenen 300 Thaler, zu 5oso verzinsliches Kaufgeld, bestehend aus der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 5. Juli 1854, nebst augehängtem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 10. Juli 1854, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf . den 25. Februar 1880, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urtunden erfolgen wird. Grünberg, den 21. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
29555 9 . Aufgebot.
Der am 18. November 1829 zu Hannover ge⸗ borene Seemann Helurich August Adolph Ebers, Sohn des Börsenwirths Johann Dietrich Gottlieb Ebers und dessen Ehefrau Friederike Louise, geb. Riedel, ist seit drei und zwanzig Jahren verschollen. Der für denselben bestellte Vormund, Rechts⸗ anwalt v. Hartmann hierselbst hat das Aufgebot behuf Todeserklärung des ꝛc. Ebers beantragt. Dem Antrage ist stattgegeben. Der Verschollene, ꝛc. Ebers, wird deshalb auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 14. Dezember 1880,
13 Uhr Mittags, anberaumten Termine zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß er im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.
Etwaige Erb- und Nachfolge⸗Berechtigte wollen ihre Ansprüche anmelden, widrigenfalls für den Fall der demnächstigen Todeserklärung bei der Ueber— weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Hannover, den 26. November 1879. Königliches Amtsgericht. XVI.
Hesse. Beglaubigung richtiger Ausfertigung: Schütte, Gerichteschreiber.
1456 * *
. Aufgebot. r. 2510. Georg Roser von Denzlingen besitzt länger als 50 Jahren auf der Gemarkung
Denzliagen 27 Are 32 Meter Wald im Käferhölzle, neben Georg Baierbach und Christian Ritt, Lager⸗ buch Nr. 2770,
ohne Etwerbstitel nachweisen zu können.
Der Genannte hat das Ausgebotsverfahren be⸗ antragt.
Es werden daher alle Diejeuigen, welche an dem
oben beschriebenen Grundstücke in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Denzlingen nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts- oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spätestens ia dem auf: Freitan, den 19. Dezember, Bormittags 9 Uhr, vor Großherzoglichem Amtsgerichte Emmendingen stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er⸗ kärt würden.
Emmendingen, den 25. November 1879.
Großherzogliches Amtsgericht. Ver Gerichtsschreiber. Jäger.
w Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Otto v. Pestel aus Bruche hat, laut notarieller Urkunde vom 1. d. M., von dem Auktionator H. Böhne in Melle, als Bevoll⸗ mächtigten der Teslamentserben des weiland Erb— tötters Ludwig Höcker in der Guerzurg, die zu dessen Nachlasse gehörende Erbkötterei Nr. 20 in der Guerburg, bestehend in einem Wohnhause, einem Kotten und einem Schoppen, sowie den ina der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirkes Bakum unter Artikel Nr. 18 eingetragenen Grundgütern, den Parzellen 4 und 108 des Kartenblattes 4, der Parzelle 125 des Kartenblattes 7, den Parzellen 35, 36, 37, 173, 174, 180 bis 185 des Karten⸗
171 blattes 8 und der Parzelle 1 des Kartenblattes ?,
mit einem Flächeninhalte von 5 Hekt. 68 Ar 54 Qu. M., gekauft, und, um sich gegen ihm un— bekannte dingliche Ansprüche Dritter zu sichern, die Erlassung eines Aufgebots beantragt. ; Darnach werden Alle, welche an dem vorbezeich⸗ neten Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte und Ansp üche, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem dazu auf . Montag, den 19. Jannar 1880, Vormittags 19 Utzr, in der hiesigen Gerichtsstube anberaumten Termine, so gewiß anzumelden, als sonst für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber die Ansprüche und Rechte verloren gehen. Melle, den 25. November 1879. Königliches Amtegericht J.
Swart.
Zur
den Kläger ermächtige n, diese Scheidung vor de:n uständigen Civilstande heamten aussprechen zu lassen, und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken
auf den 17. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
. fis kalischen
I) des großen Segeberger Sees, Artikel 340, Karten latt 4, Parzelle Nr. 1 der Gemarkung — Segeberg,
12420 In Anlaß des beabsichtigten Verkaufes des im Eigenthum befindlichen Grund und Bodens der nachfolgenden Seen:
in das Lokal des Königlichen Landgerichts anbe⸗
2) des sog. Gieselteichs. Artikel 340, Karten ⸗ blatt 16, Parzelle Nr. 101, derselben Ge⸗ markung,
3) des sog. Klüthsees, Artikel 32, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 9, derselben Gemarkung,
4) des sog. Iblsees, Artikel 8, Kartenblatt 2, Parzellen 26 und 27 der Gemarkung Klein Niendorf, J
sowie des Jagdrechtes auf diesen Seen an die Stadt
Segeberg hat die Königliche Regierung in Schles⸗
wig, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und
Forsten zur Ermittelung nicht protokollirter ding⸗
sicher Ansprüche und Forderungen die Erlassung
eines Proklams beantragt.
In Stattgebung dieses Antrages werden Alle und
Jede, welche nicht protokollirte Forderungen und
Änsprüche an die genannten Seen zu haben ver—
meinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche
und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, den 24. März 1880,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten
Termin anzumelden und event. die bezüglichen
Dokumente in Ur⸗ und Abschrift einzureichen, widrigen⸗
falls ein Ausschlußurtheil über alle nicht angemel⸗
deten Anspräche, Forderungen und Berechtigungen
demnächst erfolgen wird. .
Segeberg, den 15. November 1879.
Königliches Amtsgericht II.
12587] Oeffentliche Ladung in Sachen . . der Sparlasse zu Voehl, Klägerin gegen
die Erben der Juliane Müller zu Buchenberg nämlich: 1) Anna Marie, Heinrich Müller's Wittwe, 2) Heinrich Müller. 3) Jacob Müller, 4) Anna Elisabeth Müller, 55 Katharina Müller, 6H Marie Müller von da, der Zeit unbe⸗
kannt wo abwesend, Verklagte, wegen Forderung.
Den Verklagten wird die folgende Klage: Durch den abschriftlich vorgelegten Kaufbrief vom 30. Juli 1867 habe Klägerin der Juliane Müller von Buchenberg die darin bezeichneten Immobilien für 400 FI. vom 1. Januar 1867 ab mit 5e verzinslich, verkauft und bald nachher mit der Käuferin vereinbart, daß das Kaufgeld auf Verlangen bezahlt werden solle. Juliane Müller sei am 30. Oktober 1873 ver⸗ storben, nachdem ihr kurz vorher die Schuld gekündigt worden sei, und von ihrer Mutter (unter J der Rubrik), sowie ihren Geschwistern (2—6 der Rubrik), welche die Erbschaft durch Besitzergreifung der Kaufobjekte angetreten haben, nach dem Gesetze beerbt worden. Es werde gebeten, die Verklagten zur Zahlung des Restkaufgeldes von 297 6. 94 3 nehst 50so Zinsen ab 1. Januar 1876 kostenfällig zu verurtheilen.
nach Beschluß des Königlichen Landgerichts Mar⸗ burg mit der Aufforderung öffentlich zugestellt, in dem auf .
den 25. Februar 1889, Morgens 10 Uhr,
raumten Termine entweder persönlich oder durch
einen zulässigen Bevollmächtigten unter den in den
§S§. 9 bis 15 der V. O. vom 24. Juni 1867 an—⸗
gedrohten Rechtsnachtheilen, insbesondere des Ein—⸗
geständnisses und Ausschlusses mit Einreden die
Klagebeantwortung zu erstatten.
Marburtz, den 13. November 1879. Königliches Landgericht, Civilkammer.
Schultheis.
1 Erheinweisung.
Nr. 1082. Die Wittwe des Bierbrauer Sig⸗ mund Fischer, Afro, geb. Schonhardt, hat um Ein weisung in Besitz und Gewähr der Verlassenschaft ihres Ehemannes gebeten
Diesem Antrag wird entsprochen, nicht
innerhalb 6 Wochen dagegen Einsprache erhoben wird. Waldkirch, den 8. November 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichisschreiber. 1
wenn
(12581
Iba. Auf Antrag des Wilhelm Kegel HI. und Frau Anna Elisabeth, geborene Wills, in Iba werden Alle, welche Rechte an F. 188 1 Ar 65 Pf. Acker am Schleifrain zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin, den 6. Jannar 1880, 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des 5. 32 Gesetzes 29. /5. 1873 aufgefordert.
RNentershausen, den 22. November 1879.
Tönigliches Amtsgericht.
werden Alle, 10 Qu. Mtr. Land im Bodenthal, 6. 4034.3 89 Qu. Mtr. . katastrirt auf Martin Hott und Frau Nölke zu haben vermeinen, zu deren Termin den 6. Jannar 1880, 9 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile dez Gesetzes 29. Mai 1875 aufgefordert. ö
12586
12582
Iba. Auf Antrag des Jacob ⸗ welche Rechte an zo ng
Land im hintersten
. 9 ‚. asenn glg Anmeldun orm
Rentershaufen, den 22. November 18 Königliches Amtsgericht. .
—
Kaiserliches Landgericht Straßburg Auszug. U
Franciska Clauß, wohnhaft zu Friedel
Ehefrau des daselbst wohnhaften Deniz u vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann ᷣ gegen ihren genannten Ehemann bei dem hie Kaiserlichen Landgerichte. . trennung angestellt, Dieselbe nimmt den an 60
dahitr/
die Klage auf Sr Geruhe Kaiserliches Landgericht, die trennung iwischen den Eheleuten Rootj⸗ autzusprechen, einen Notar mit der Inn sirung und Theilung zu beauftragen, n Kommissar zu bestellen und dem Beklagi Kosten zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist an
Dienstag, den 24. Febrnar 1886, .
gens 10 Uhr, in der öffentlichen eͤ des Kaiseriichen Landgerichts zu en burg, J. Civilkammer,
anberaumt.
Straßburg, den 28. Oktober 1879. Der Landgerichts ⸗Sekretär. Rittmann.
—
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
12603 z ö 2 Vau⸗ und Nutzholz⸗Verkanf
aus dem Stifts⸗Forstrevier Neudorf⸗Randn Mentag, den 29. Dezember er., vet Uhr Vormittags ab, sollen im Gasthtß Beatenwalde aus dem Schlage Jagen 54a. e
bezirk Neudorf, eirca 599 Stück starke nn
starke kieferne Bau⸗ und Schneidehölzer meis gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer Neudorf bei Waldowstrenk, den 1. D 1879. Der Ober förster. Dense.
Verschiedene Bekanntmachungen . Bekanntmachung.
Nach unserer Bekanntmachung vom 18. Et ber d. J. soll das von dem Königlich pon und Churfürstlich sächsischen Leibmedikus M hann David Streitel hierselbst durch Tth vom 9. März 1750 gestiftete akademische Ei dium für bedürftige, der evangelischen Kon zugethane Anverwandte der Streitelschen und schen Familien, die bereits ein Jahr lang gie studirt haben, für die drei Termine ? 1879, 1880 und 1881 mit je 90 S pro ann Vorschrift der Stiftungsurkunde verliehen wu
Da Anverwandte der Streitelschen und n Familien sich bierzu nicht gemeldet haben, dert das unterzeichnete Domkapitel andere, oben genannten Familien nicht gehörige Stu der Theologie, welche bereits ein Jahr ihre E absolvirt haben und in dem Bezirk des ehem Stifts Merseburg geboren sind, hierdurch al unter Beifügung der ihre Qualifikation nacht den Zeugnisse bis zum 19. Dezember d.)
dieseß Stipendium bei dem Collator, Herrn
gutsbesitzer Ferdinand August von Winkler: densdorf bei Drebkau zu bewerben. Merseburg, den 19. November 1870. Das Domkapltel. Frhr. v. Münchhausen.
12638
(Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts)
Er worbene unkündbare hypothekarischèe und Renten-Forderungen.
Er worbene kündbars hypothekarische Forde- rungen
Ansgegebeno unkündbare Pfandbriefe
Ausgegebene Pfandbriefo C cotha, den 30. Kovember 1879. (à0to. )
Deutsche Grundkredit-Bal
v. Holtzendorff. Lan d sky. R. Fri
kündbarè
12633
Görlitzer Act.
Tages ⸗O 1) Bericht des Verwaltungsrathes. 2) Wiederbesetzung des nach §. 18 des
flossenen Geschäftsjahres. 4
5) Ausloosung von fünf Stück Priorit Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in
Görlitz, den 12. November 1879.
Der Verwaltungsrath der von Walff.
ien - Bralerei.
Die Aktionäre der Görlitzer Aetten · Brauerei werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung
Donnerstag, den 18. Dezember a. C, Nachmittags 3 Uhr,
in den Saal des Restaurants zum „Englischen Garten“, Konsulsstraße! Nr. 46 hierselbst, ein
rdnung: Statuts durch Ausscheiden des Fabrikbesitzerk
G. Hagspihl erledigten Stelle eints Mitgliedes des Verwaltungsrathes. 3) Bericht der Revisionskommission über Prüfung event. Decharge der Bilanz
Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren.
äts · Obligationen. ö vorerwähnter Generalversammlung ausüben!
werden ersucht, ihre Actien spätestens bis zum Tage vor der Generalversammlung während der Ge stunden bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Communalständischen Hauk hierselbst Depositenschein niederzulegen; — dieser Depositenschein, welcher die Anzahl der Stimmen! (5 Actien — 1 Stimme,, gilt gleichzeitig als Einlaßkarte für die Generalversammlung.
Der gedruckte Geschäftebericht kann von Montag, den 15. Dezember . 6. ab, in un Comtoir oder von der Communalständischen Bank in Empfang genommen werden.
Görlitzer Actien⸗Brauerei. Wm. Löschbrand.
gewählt hat;
Prüfung für große
e
Deutscher
Königlich Preußischer
und
Run Ahpnnemet:t hrtr für das Niertrljahr. h Insertionspreiß für den Raum rinet rnän
26s 4.
.
din ,
K / /
Berlin,
eichs⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
6
61
231
Mittwoch,
O Kerlin anßer den KRost⸗Anstalten auh dir Ezsge⸗-
4 J ö. *.
Alle Host-Anstalten nehmen Bestelnng an; 7
.
— *
187.
. R
Ser Majestät der König haben geruht: „Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Cäsarewna und Groß— fürstin Marie von Rußland den Luisen-Orden mit der Jahreszahl 1813,14 zu verleihen.
ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. Schroeder zu Cassel, bisher in der
5. Gensd'armerie⸗Brigade, und dem Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D, Professor hr. Grüter zu Münster den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem General⸗-Lieutenant z. D. von Mütz schefahl zu Wiesbaden, zuletzt Commandeur der I3. In⸗ fanterie⸗Brigade, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Kastellan des Schlosses Stolzenfels, Pfeiffer, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Hausinspektor bei dem Herrenhause, Ferdinand Appler zu Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; den Schullehrern Mälker zu Hoppegarten im Kreise Lebus, Stöckmann zu Oberndorfmark im Kreise Fallingbostel und Radtke zu Prieböow im Kreise Neustettin, ferner dem Ge—
meindeschreiber und Amtssekretär Göbel zu Alt⸗Altmanns- dorf im Kreise Frankenstein und dem Gefangenenaufseher Nitz zu St. Wendel das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem
Virthschaftsinsper or Mietchen zu Slabeneinek im Kreise Inowrazlaw die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät d er önig hahen Allergnädigst geruht: dem pensionirten Förster Keller zu Klimbach im Kreise Weißenburg das All gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
D eutsches Reet ch.
Flaͤggenatteste sind ertheilt worden:
I) vom Kaiserlichen Konsulat in Apia am 25. August d. Is. dem im Jahre 1872 in Humboldt (Kalifornien) er- unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen Gaffelschooner „Niuafosou“ (früher
bauten, bisher
„Mary“) von 61 Register-Tons Ladungsfähigkeit nach dein
Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der
Hamhurgischen Aktiengesellschaft „Deutsche Handels—
Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; 2) vom Kaiserlichen Konsulat Auckland am 30. August O 5 IC er rr, Y J .
d. J. dem daselbst neu erbauten Gaffelschooner „V aitupu⸗
O
Hamburgischen Staatsangehörigen N. Martin Ruge und — Cesar Hedemann, welche Hamburg zum Heimathshafen Schiffes gewählt haben; ö. 3) vom Kaiserlichen Vizekonsulat zu Coronel am 10. tember d. Is. bisher unter der Flagge von Guatemala gefahrenen Bark „Robert Pulsford“ von 551 Register-Tons Ladungs⸗
Sep⸗
fähigkeit nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Theodor Harboe
zu Coronel, welcher Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes
4) vom Kaiserlichen Konsulat zu Sunderland am
her unter britischer Flagge gefahrenen Bark „Agnes“
(früher „Du nhol me“ von 340,70 Register-⸗Dons Ladungs⸗
fähigkeit nach dem Uebergange derselben in das ausschließ⸗
n
⸗ liche Eigentum des preußischen Stagtsangehörigen Christian Carl Axel Kliesow zu Stralsund, welcher Hamburg zum Hei⸗ mathshafen des Schiffes gewählt hat;
5) vom Kaiserlichen Generalkonsulat zu London am
15. November d. Is, dem im Jahre 1866 in Liverpool erbauten, bisher unter britischer
Un dromeda“, welches mit einer Dampfmaschine von etwa ⸗ 15 Pferdekräften versehen ist und eine Ladungsfähigkeit von 1875,91 britischen Register-Dons hat, nach dem Uebergange desselben ische . Staatsangehörigen Wm. Anton Riebemänn zu Geestemünde und der bremischen Handelsgesellschaft Alb. Nie. Schütte C Sohn zu Bremen, gewählt haben.
Flagge gefahrenen Vollschiff
in das ausschließliche Eigenthum des preußischen welche Geestemünde zum Heimathshafen des Schiffes
In Altona wird am 17. d. Mts. mit einer Seeschiffer⸗ Fahrt begonnen werden.
Bekanntmachung
Schluß der Postdampfschiffahrt auf der Linie
Hamburg⸗Drontheim.
Die Postdampfschiffahrten zwischen Deutschland
und Norwegen auf der Linie Hamburg-Drontheim werden Mitte Dezember eingestellt. Die letzte Fahrt in der Richtung 13. Dezember statt.
nach Norwegen findet Sonnabend, den Berlin W., den 2. Dezember 18759. Kaiserliches General⸗Postamt.
Wiebe.
ö! Lampenfabrikanten Wild und Wessel, . ellsch . und Plantagengesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg“, welche Ulber nne. dem Essig- und Spritfabrikanten C. A. F. Kahlba um, der ͤ ᷣ e chemischen Fabrik von Kunheim C Co., dem Theerproduükten—⸗ Le⸗Mele“ von 20,40 Tons Brutto⸗Raumgehalt nach dem ö . Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der
gesellschaft Berliner Velvet⸗
; ' Sohn, dem Gobelin⸗Weber T 30. ) ö 8 O 9 36* . e . ' . . 1. ,, 2 X. 30. Oktober d. J. der im Jahre 1865 daselbst erbauten, bis- fektionswaaren- Fabrikanten D.
Fabrikanten Stadion, Brecht &
meister, waarenfabrikanten
binder dem
fabrikanten
mals J. C Spinn K Sohn, waaren⸗Fabrikanten Schäfer C Hauschner, dem Kunst⸗ gießer Hugo Spangenberg, Kexsten, stein, der Architektur⸗Buchhandlung von Ern st Wasmuth, der Kunstwerkstatt für Lithographie Paul Geißler, von Edm. Gaillard, dem
Rudolph Stein bock der geographisch⸗lithographischen Anstalt
2 —
RTönigreich Pr ß en.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: den Ministerialdirektor, Wirklichen Geheimen Ober-Justiz— Rath Rindfleisch zum Unter-Staalssekretär im Justiz⸗ Ministerium, ß den Geheimen Ober⸗Justiz Rath Nebe⸗Pflugstaedt zum Direttor im Justiz-Ministerium mit dem Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath, und den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs-Justizamte Hr. Ecc ius zum Geheimen Justiz-Rath und vortragenden Rath im Justiz-Ministexium zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konditor Peter Karl Eduard Jenny, Inhaber der Firma „Gebrüder Jenny“, zu Stettin, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
22 ö
Ministerium für Handel und Gewerbe.
— 863
* W
nd Eisengießerei ist „für gewerbliche
v I R L 6 Ge
. G. Richt, dem dem Bronze⸗ und dem Eisen⸗, Zink⸗ 33 1680 Schulz, den Fabrikanten Henniger C Co., den mpenfabri . den Goldschmieden und Juwelieren Leonhardt C Fiegel, der Gravir— und Präge⸗Anstalt von Antoine Guerlin, dem Aylographen der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation,
Neusilberwaaren⸗
fabrikanten Jul s. Rütgers, dem Hof-Uhrmacher Fr. Tiede, den Heizungs- und Ven ilationsanlage-Fabrikanten Rietschel
2. K Henneberg, der Aktiengesellschaft für den Bau landwirth— es H. 3 ö e, Märkisch⸗Schlesischen Maschinenbau⸗ und Hen Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals der im Jahre 1844 in Cumberland erbauten, ;
schaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation
F. A. Egells, dem
Marmor- und Granitwaaren-Fabrikanten M. L. Schleicher,
dieselbe Medaille in Silber;
dem Strickgarn⸗ und Strumpfwaaren⸗-Fabrikanten H. Krünitz, den Shawl⸗Fabrikanten Kramer C Falk, dem Wollstoff⸗Fabrikanten Wilhelm Müller, der Aktien— gese, Fabrik, dem Möbelstoff⸗ Fabrikanten A. Müller, den Teppichfabrikanten M. Protzen Schaeffer, dem Kon⸗ Levin, den Weißwaaren— Co., den Wäsche⸗ und
Bettenfabrikanten Goschenhefer C Roesicke, den
Kragen⸗ und Manschetten-Fabrikanten Wolff K Glaser⸗ feld, dem Hutfabrilanten Oscar Bluth, dem Handschuh— fabrikanten Hein rich Lehmann, der Kunststickerin Pau- line Bessert⸗Nettelbeck, den Militäreffekten⸗Fabrikanten Reise⸗Effekten⸗
Collani Fabrikanten
& Co., dem Lederwaaren⸗ Eduard Ackermann,
Und
dem Sattlerwaaren⸗
Fabrikanten H. Luczynski, dem Hofsattler Julius Erb,
den Oelfarbendruck-Fabrikanten A. C. C. Kaufmann, den
Papierwagren⸗Fabrilanten V ernerS Schumann, dem Luxus⸗ papier Fabrikanten B. Fadderjahn, dem Kartonfabrikanten Kr.
Schneider, dem Kunsttischler G. Wenkel, dem Central-Möbel⸗Magazin der vereinigten Tischler⸗ dem Bildhauer Gustav Peters, dem Leder— waan n Felix Tenschert, den Contobücher—⸗ fabrikanten Riefen stahl, Zumpe K Co., dem Hof⸗Buch⸗ A.. Demuth, dem Kunstschlosser M. Fabian, Kunstschlosser G. Fuhrmann, den Hof-⸗Silber— waarenfabrikanten Humbert C Heylandt, dem Neu⸗
silberwaarenfabrikanten Alex Katsch, den Silberwaaren—
dem Metallwaaren⸗ Aktiengesellschaft für — und Zinkguß, vor⸗ den Gaskronen- und Bronze⸗
fabrikanten H. Meyen & Co., Dtto Tade, der
Fabrikgtion von Bronzewaaren
rg, dem Sargfabrikanten F. O. dem Buch- und Steindruckereibesitzer W. Buxen⸗
. zraphie und. Holzschnitt von der Kunstanstalt für Licht und Farbendruck Institut für Farbendruck von
Schriftgießerei
Krause,
von Wilhelm Greve, der xylographischen Kunstanstalt von
R. Brend'amour C Co., dem gxylographischen Atelier der Modenwelt und Frauenzeitung, dem Schriftgießer H. Berthold, der Buchdruckerei und von Wilhelm Gronau, dem Graveur C. Wegener, dem Hof⸗-Graveur Carl Voigt, dem Edel⸗
steingraveur D. Hötzel, dem Graveur Gustav Schuppan,
der Photographischen Gesellschaft, der geographisch— artistischen Anstalt von Ernst Schotte K Co., der Land⸗ karten. und Globen⸗Verlags handlung von Dietrich Reimer, den Stearinlichtfabrikanten A. Mot ard C Co., dem Farbenfabrikanten A. Beringer, den Fabrikanten Gebr. Heyl & Co., dem Farbenfabrikanten Hr. Emil Jacob sen, der metallurgisch-chemischen Fabrik von C. Wilh. Kayser C Co., der chemisch⸗-pharmaceutischen Fabrik von J. D. Riedel, dem Maschinenöl-Fabrikanten Ludwig Polborn, dem Lackfirniß⸗Fabrikanten J. C. Schultze, dem Sprit- und Liqueur-Fabrikanten J. A. Gilka, der Kommanditgesellschaft auf ÄÜktien Böh⸗ misches Brauhaus, der Aktiengesellschaft Schult⸗ heiß⸗Brauerei, dem Erbswurst⸗ und Konservenfabrikanten Louis Lejeune, dem Konservenfabrikanten Charles Hanus, den Tabaksfabrikanten Wilh. Ermeler C Co., dem Cigarrenfabrikanten Wilhelm Ponath, dem Groß⸗ uhrenfabrikanten C. F. Rochlitz, dem Bandagisten und In⸗ strumentenfabrikanten Paul Hartwig, dem Instrumenter fabrikanten H. Hauptner, dem Pianofortefabrikanten Theodor Gerhardt, dem Pianofortefabrikanten Conrad dem Pignofortefabrikanten C. Schmidt, dem Streichinstrumenten⸗Fabrikanten Carl Grimm, dem Streich⸗ instrumenten- Fabrikanten Ludwig Neuner, dem Har⸗ moniumfabrikanten J. Straube & Co., dem Fabrikanten
von Pianofortemechaniken Adolph Lexow, den Werk zen g⸗
maschinen⸗Fabrikanten Max Hassse & Co., dem Nähmaschinen⸗ Fabrikanten Julius Gutmann, der H. Thomasschen Maschinenbauanstalt, der Aktiengesellschaft für Stückfärberei, Appretur und Maschinenfabrikation vormals Fr. Gebauer, den Gas- und Wasseranlage⸗- Fabrikanten J. C A. Aird C Marc, dem Hofklempnermeister Ferd. Thiele⸗ mann, den Kochöfenmaschinen⸗Fabrikanten F. W. Kayser C Co., dem Heiz- und Wasseranlage⸗-Fabri⸗ kanten David Grove, dem Steinmetzmeister O. Plöger, den Hof⸗Steinmetzmeistern p. Wimmel C Co., den Steinwaaren-Fabrikanten Kessel C Röhl, der Stuck— und Bildhauerwerkstatt der Gebrüder Dankberg dieselbe Medaille in Bronze verliehen.
Per soöonalver änderungen.
Königlich Preußische Ar mee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 25. November. Sluyterman van Langeweyde, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt. unter Stellung à la suite dieses Regts, zur Dienst⸗ leist. als Adsut. bei dem Chef der Art., General-Feldzeugmeister Prin en Carl von Preußen Königl. Hoheit, kommandirt. — 26. Ro⸗— vember. v. Gülich, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. I8 versetzt. — 28. November. Frhr. v. Fal⸗ kenhausen, Gen. Maj. u Comm. d. 57. Inf. Brig, mit d. Führ. d. 12. Div. beauftragt. Graf v. Wartens leben, Gen. Lt. und Kommandant von Berlin, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfle des Chefs der Landgensd'armerie, der Rang als Biv. Com- mandeur verliehen. v. Ditfurth, Oberst und Commandeur des Jnf. Regts. Nr. 93, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 57. Inf. Brig. behuftragt. Brunsig Edler v. Brun, Oberst vom Gren. Regt. Nr. 12, zum Commandeur des Inf. Regts. Ne. 93, v. Schaumann, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 13, jum Commandeur dieses Regts., ernannt. v. Oppeln⸗Bronikowski, Oberst von der Armee, der Rang als Brig. Commandeur verliehen. 29. No vember. v. Böonucke, Rittm. und versönl. Adjut. des Prinzen Friedrich Carl von Preußen Königliche Hoheit, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.
Durch Verfügung des Kriegt⸗Ministeriums. 25. November. Höfer, ZeugLt, von der Gewehr und Munitionsfabrik zu Span dau, zum Art. Depot in Posen, Schrodt, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Spandau, versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber- lin, 25. November. Bode, Major a. D. zuletzt Bats. Comman- deur im Fuß⸗A Art. Regt. Nr. 7. mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 4 zur Disp. gestellt. Uterwedde, Hauptm. 4. D, zuletzt von der Landwehr-⸗Infanterie des Res. Landm Batz. Nr. 36, der Charakter als Major, Klose, Premier -Lieutenant a. Q, zuletzt von der Landw. Fuß— Art. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 47, der Charakter als Haupt⸗ mann verliehen. — 28. Novem ber. Prinz Kraft zu Hohenlohe“ Ingelfingen, Gen. Lt. und Gen. Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Commandeur der 12. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchetäz, unter Belass. in dem Verhältniß als Gen. Adjut, mit Pens. und der Aussicht auf Wiederverwendung im akti⸗ ven Militärdienst nach Herstellung seiner Gesundheit, zur Dispo⸗ sition gestellt; derselbe soll, außer bei den Gen. Adjutn., auch bei den Offin, à la saite der Armee fortgeführt werden. ö
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 25. November Sch u⸗ mann, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts. mit schlĩchtem Abschied entlassen. t
— , a mmm, rere, eee ie rr — r.