1879 / 284 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

. Theilungssache. In Sachen, betreffend die Abfindung des Gutg⸗

besitzers Scheöder in Eystrup aus der Eystruper

Genossenschaftsforst, steht Termin an zur Anmel⸗ dung und Klarmachung aller An- und Wider sprüche auf Montag, den 19. Jannar 1880, Morgens 11 Uhr, im Surhofschen Gasthause zu Eystrup, Amts Hoya.

Es werden zu diesem Termine die bekannten und alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ausprüche an den Theilungsgegen⸗ stand zu machen haben, namentlich die Grundherren unter der Verwarnung geladen, daß im Fall des Aushleibens ihre Berechtigung -n nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt, und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Den sonst etwa betbeiligten dritten Personen, insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfand⸗ gläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Ser⸗ vitut⸗Berechtigten wird zugleich nachgelassen,

für nöthig halten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hohn und Nienburg, den 23. Oktober 1879. Die Kommission. Goeschen. C. Weber.

12610, Bekunntmachung.

Der von der Reichsbankbauptstelle zu Posen unter dem 31. Juli 1879 ausgestellte Depositalschein Nr. 159 über ein mit 5 Siegeln versehenes und mit dem Namen „Voigt, Premier ⸗Lieutenant“ überschriebenes Packet ist angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag des Premier -Lieutenant Voigt wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spä⸗ testens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht in dem Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichts⸗ gebäudes am Sapiehaplatz

am 15. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für

kraftlos erklärt werden wird. Posen, den 25. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Traumann.

12679)

In Sachen des Bäckermelsters Wilhelm Hoh

mann hierselbst, Klägers, wider . den Partiknlier Heinrich Reitemeher allhier, Beklagten, wegen rückständiger Zinsen, wird, nachdem auf An⸗

trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗

klagten gehörigen, allhier, auf dem Marstall Nr.

2804 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör unterm 19.

zum Zweck der Zwangsversteigerung d. Mtz. verfügt, auch die Eintragung dieser Ver= fügung im Grundbuche am 22. d. Mts. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 4. März 1880, Morgens 10 Uhr,

hierselbst Zimmer Nr. 15 angesetzt.

Braunschweig, den 26. November 1879.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

126121 .

Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist in Gemäßheit der Rechtsanwaltsordnung für das Deutsche Reich, vom 1. Juli 1878, als Rechts—⸗ anwalt zugelassen:

Herr Br. Carl Gustav Hammer, mit dem Wohnsitze in Blasewitz.

Dresden, den 28. November 1879.

Das Königliche Landgericht. Wehinger.

126111 l In die Liste der bim Großherzoglichen Land erichte zugelassenen Rechtsanwälte ist ferner der Advokat G. Duff in Schönberg, unter der Bedin⸗ gung der Beibehaltung seines dortigen Wohnsitzes aufgenommen worden.

Neustrelitz, den 26. November 13879.

Großherzoglich mecklenb. Landgericht. E. v. Blücher.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

i256 Bekanntmachung.

Die zur Neuchaussirung eines Theils der Escholl⸗

brücker Straße fowie die zur Verlegung eines Dynamit ⸗Kastens dahier erforderlichen Arbesten und Material · Lieferungen, veranschlagt zu:

I) Arbeitslöhne 1906,70 6,

2 Material Lieferungen 9233,94 S,

3) Erdarbeiten 645 91 S, ( Cto. 5. / 12) sollen Mittwoch, ven 17. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeich—⸗ neten Proviant⸗Amts, Magdalenenstraße Nr. 17, durch öffentliche Submission in General⸗Entre⸗ prise an einen Unternehmer verdungen werden.

Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer wollen ihre, mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten bis zur Eröffnung des Termin an das genannte Amt versiegelt und portofrei einsenden.

Nachgebote bleiben unberücksichtigt.

Die Bedingungen, Kostenanschlaͤge c. können in dem erwähnten Bureau an den Wochentagen früh von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 23 Uhr

bis 5 Uhr, sodann an den Sonntag Vormittagen

von 10 bis 12 Uhr eingesehen werden.

ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, so weit sie es

der Städte Königsberg i. / Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breslau zur Einsicht aus⸗ Submisstonstermin am 15. Dezember

gelegt. 1879, Vorm. 11 Uhr,

Büreau, welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Ankauf von Materlalien Abgängen“, portofrei ein⸗ zureichen sind. Brombera, Königl. Direktion der Ostbahn, Maschinentech⸗-

nisches Bürean.

in dem unterzeichneten

den 26. November 1879. ( Cto. MI /I.)

(12634

125. 331.

1337. 1552.

z 2822. 2915.

gezogen worden.

Rückständig sind nachfolgende Antheilsscheine,

lällig gewesen am: I. Gethr. 1877 Berie .I. April 1879

I. 1879

1 1879 . 1878 1875 1875 1878 1879

1877 1879

1879

1879 1879 1878 1879

1877 1878 1877 1878 1878

1878 1877 1876 1879

30 292 394 504

520 615 674 687 7105

785

799 845

860 1026

1047 1083

1106 1142 1156 1254 1358

1373 1400 1484 1641

1 ö 8

1879 1878 1879

1875 1877 1877 1878 1879 1874 1875 1878 1876 1879 1878

1879

1651 1722 1774

1807 1812 1893 1965 2015 2191 2125 2196 2297 2391 2459

2553

. k

2 . ,,

*

*

1877 1876 1878

1878 1879 1878

1879 1879 1879

1879 1874 1878

2570 2600 2610

2689 2809 2937

2996 3007 3046 3147 3172 3365 3474 3684 3746 3771 3845

3886

1877 1879 ,, ö 1878

1876

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Zi Co Köhn - indener brihien-· Intheils scheine.

Bei der heute stattgehabten 19. Serien. Ziehung der obigen Antheilsscheine sind die 28 Serien

654. 982. 1013. 1068. 1800. 2103. 2162. 2251. 2257. 2980. 3155. 3302. 3736.

1027

Hum mung, len J. Berember I879. Die Administration der Köln-Mindener Prämien- Ahtheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

83. 1098. 2068.

815. 1306. 2087. 2765.

3018. 3034.

Nr. 1485/6. 1488. 14562, 141575. 19663. 19666. 25158. 25188. 25189. 25954. 30702 / 3. 30715. 33655. 336703. 34321. 35201 /6. 35234. 39204. 39212. 39250. 59938. 422530. 42236 /46. 42249. 42983. 42995. 42997 / . 51262. 51337. 51340. 52314. 4114/5. 54127. 54148 /9. 55273. 57088. 57792. 62652. 62676. 67859/ 65 67874. 67884. 68610. 69997. 74185. 82001. 82008. 82019. S2 h0l / 2. Sb 092 / 3. 88657. 88695. 88698. 90337. 90552. 94609. 98209 / 10. 10 741150. 105050. 106219. 106226. 1097658. 114828. 11953640. 1D, 9 7. 122950. 127861.

127851. 127864. 1278889. 127896. 128487. 130456/7.

82093. S2014.

128469. 129963. 130452. 130483. 131944,5.

1404095. 140428. 146808.

1468165. 146829.

14975152. 149794.

150317. 150319, 26.

162257. 152266.

1572659. 152280.

157352. 15734.

158555.

168265. 168214.

168227. 16823859.

168735.

175675,6.

173691 70.

184 165/67. 184169.

184 86. 184 182/87 i857 257 187253. iss5 i /j7. isg853s5. igzz 15. 152215.

192227. 192256.

191776.

lixzos! Bekanntmachung.

Die dem Webermeister Theobald Tandler, In⸗ halts unserer Bekanntmachung vom 8. Mai 1877 abhanden gekommenen 45 vroz Berliner Stadt⸗ Obligationen und Anleihescheine Litt. B. Nr. 3430 über 1500 S, Litt. E. Nr. 11337 24187 24736 und 30785, je über 30) Æ, Litt. F. Nr. 21632 und 21692 3 150 A, itt. N. Nr. 3152 4336 à 200 Æ, Litt. O. Nr. 3863 und 4392, je 100 4, sind gerichtlich für mortificirt erklärt.

Berlin, den 27. November 1879.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt Duncker.

ekanntmachung.

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

IJ die zum 2. Januar 1889 fällig werdenden Zins⸗ coupons unserer Gesellschaft, und zwar: A. Nr. 6 der 40,9 Prioritäts Aktien, b. Nr. 8 der 48069 Prioritäts,. Obligationen 1. und II. Emission, c. . 45.0 Prioritäts⸗Obligationen 1186. . d. . , der 495 60 Prioritäts⸗Obligationen itt. C.;

2) die Zinscoupons Nr. 9 der 450½ Prioritäts—⸗ Obligationen der Oberlausitzer EisenbahnGe—⸗ sellschaft,

3) die an früheren Fälligkeitsterminen nicht ein— gelösten Coupons und Dividen enscheine, soweit dieselben nicht etwa verjährt sind,

4) die rückständigen verloosten Priorität ⸗Aktien und Obligationen diesseitiger Gesellschaft, ckr. unsere öffentliche Bekanntmachung vom 10. März er.

Es wird ersucht, getrennte Nachweifungen einzu—

reichen:

l) über Coupons zu Berlin-Anhaltischen Priori— täts⸗Aktien und Obligationen,

2) über Coupons zu Oberlausitzer Prioritäts—⸗ Obligationen und

3) über rückständige Dividendenscheine zu Berlin— Anhaltischen Stamm -A Aktien,

welche je die Stückzahl und den Werth, nach ihren

. e,. er neh gelb we len. verloosten Prioritäten sind mit Nu a e, . ö mmerverzeich. n Leipzig erfolgt die Einlösung jed Coupons und Dividendenscheine, in ö . ö r e , deln nn. . r, jeden Wochentages bei unser l ö n n m n, . serer Güterkaff ußerdem erfolgt die Einlösung der C den 14 0,½ Prioritätz. Obligationen kind iner 2. bis 156. Januar 18530 in Frankfurt a. Um. 2. bei Herren M. A. von Rothschild æ Söhne b. . . Filiale der Bank für Handel und In. ustrie. Berlin, den 27. November 1879.

Die Direktion.

12693 Bekanntmachung.

Bei der vorgenommen Auslossung von At Kreisobligationen sind: ö

a. von den 43prozentigen Obligationen aus den Jahren 1856. 1857 und i868 die nachbezeichneten 30 Stück sub Litt. B. über 100 Thlr. (365 „M). 14 1759 99 1094 164 191 193 194 218 252 267 302 326 330 331 350 358 360 362 363 564 389 409 427 467 470 508 525 545;

b. von denselben sub Litt. C. über 500 Thlr. Obligationen

(1500 S) die Obligation 31;

c. von den A4prozentizen II. Serie bezw. der 11. Emission verautzgabt 1864, 1865 und 1366 sub Litt. B. Über 1090 Thlr. (309 ) 20 Stück: 50 57 60 79 10 116 143 155 163 U1 177 227 235 257 271 291 309 315 316 323.

Den Inhabern dieser Obligationen werden solche bierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zintcouponz bei der Kreis⸗-Chausseebaukasse dahier erfolgt und mit dem 30. Juni 1880 die Verzinsung aufhört.

Ferner werden die Besitzer der fruher ausgeloosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreisoblizationen der unter a. aufgeführten Litt. B. über 100 Thlr. (300 SP): Nr. 33 34 82 204 373 386 426 434 461 510 und 529;

von den unter e. aufgeführten Obligationen B. Nr. 144 207 und 287; ferner:

von den unter e. aufgeführten Obligationen A. Nr. 35 13 14 15 21 23 28 und 34 zur Vermei⸗ dung weiteren Zinsverlustes an die baldige Reali— sirung erinnert.

Ahaus, den 1. Dezember 1879.

Der Königliche Landrath Scheffer.

der

12674

Am

Montag, den 29. Dezember d. J, Vormittags 11 Uhr, findet zu Nordhausen, im Gasthause „Zur Hoffnung“ eine außerordentliche General⸗

Versammlung der Aktionäre der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft statt. Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf die Bestimmungen in den S§. 33 und 34 des

Gesellschasts⸗Statuts zu dieser Versammlung mit dem Bemerken eingeladen,

daß zur Betheiligung an

derselben Diejenigen berechtigt sind, welche spätestens drei Tage vor der Versammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, z. 3. Nordhäuser Bank in Nordbausen, oder bei einer Staats- und Kömmunal—

behörde, oder bei den ngchstehend genannten besonders dazu ermächtigten Bankstellen,

I) Disconto / Gesellschaft in Berlin, 2) Jacob Landan daselbst, 3) Thüringische Bank, Filiale, daselbst,

nämlich

4) Schwarzburgische Landesbant in Sondershausen,

5) Adolph Stürcke in Erfurt,

deponiren und Bescheinigung über eine der . Arten der Deposition

drei Tage vor der

General ⸗Versammlung bei der Gesellschafts⸗-Direftion einreichen. ; Einziger Gegenstand der Tagesordnung: Abänderung des 8 53 des Gesellschafts⸗-Statuts dahin, daß die Vertreter der Zinsgaranten bis

nach Abtragung aller von den Garanten etwa geleisteten Vorschüsse

zunehmen sind,

in den Verwaltungsrath auf⸗

Am Tage der General-Versammlung haben die zur letzteren reisenden Aktionäre freie Fahrt

auf der Nordhausen-Erfurter Bahnstrecke. Nord hausen, den 2. Dezember 1879.

Der Vorsitzende des Verwaltungsraths der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Helimknadlt.

12691]

Schlesische Feuerversicherungs-⸗Gesellsch aft.

Gemäß §. 19 unseres Gesellschaftz . Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß nach der in der gestern stattgehabten außerordentlichen General Versammlung erfolgten Neuwahl deß Verwaltungsraths unserer Gesellschaft derselbe wie bisher aus folgenden Mitgliedern besteht:

Herrn Landschafts⸗Direktor

des Vorsitzenden, NTaufmann Otto Beck, Stadtrath Paul Bülow,

tö-Di E. von Lieres und Wilkau, Vorsitzender, Commerzien⸗Rath und Handelskammer ⸗Präfident

J. Friedenthal, Stellvertreter

Gexichts-Assessor a. D. Banquier Ludwig Landsberg,

Fabritbesitzer Johannes Pr

omnitz

Fabrikbesißer Leopold Schöller,

welche sämmtlich elnsti mmi] wiedergewählt Breslau, den 2. Dezember 1879.

worden sind.

*

Schlestsche Feuerversicherungs ⸗Gesellschaft. Der General⸗Diretltor. H. Helle.

(11678

Von allen existirenden Vervielfältigungs Apparaten ist die

A M t oO rap his ehe

Er esso

der einzige, mit dem man don einem Original, Schrift oder Zeich— nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenea Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. HHectongruß h, Claromograph eta. liefern Copien in

3 MV 4. 9. 91 zum Deutschen

Zweite Beilage

. 4 * ma, .

282

Berlin, Mittwoch, den 3. Dezemher

1828.

Der Inhalt dieser Beilage,

, ö ng 4 2 6 z Gent ral⸗Hat

Inh 3 in welcher auch die im 5. 5H des Gesetzes über den markenschutz, vom 30. Novy Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Batentgefetz, vom 25. Mal 1577, vorgeschriebenlen Be

; . ) 5 S C69 5 ö 84 * 9 ö 51 ö i 1 66

ö 25763 1 . 3 2 . 69 6 . 36 3 . h

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post · Anstalten, sowie

durch Carl Heymann Verlag, Berlin, W., auch durch die Expedition: 8w.

ö ö

Markenschutzgesetz vom 30. Norember 1874. Erforderniß des gesetzlichen Begriffs eint im Ver—⸗ kehr allgemein anerkannten Inhaber-

schaft eines Waarenzeichens nach §. 9 des Gesetzes. Der Thatbestand ist folgender: Die Etiketten, welche der Beklagte auf seinen

Fadenrollen und deren Verpadung in einem Doppel⸗

ringe theils mit, theils ohne die Figur des mit dem Tau umwundenen Anfers angebracht hat, sind be— züglich der darauf stehenden Worte mit Ausnahme der Firma und einiger anderer Worte, zum Theil auch bezüglich der Zahlen, ferner bezüglich der Lettern

und Gruppirung der Werte und Zahlen, sowie bezüg,

lich der Farben und des Druckß ganz gleich mit den Etiketten der Klägerin, welche diese zur Bezeich— nung ihrer Waaren und deren Verpackung benützt. Ferner steht bei der Etikette des Beklagten über dem Doppelring statt des Wortes: „Paefly (Ort

der Handelsniederlassung der Klägerin), das auf

der klägerischen Etikette an derselben Stelle fich befindet, das sinnwidrige Wort „Prizes“. Bei der Verpackung der Waare hat der Beklagte die Form und Farbe, Aufschrift und Verzierung der klägerischen Waaren genau nachgeahmt.

schachteln Beider ist der gleiche Text in englischer Sprache angebracht.

Die erwähnten Zeichen des Ankers mit Tau zur Bezeichnung seiner Fadenrollen und die beschriebene;

Verpackung hat der Beklagte bereit; 15 Jahre vor

Beginn des Jahres 1875 benützt und in den Ver⸗

kehr gebracht.

am 1. Mai 1875, Beklagter das seinige am 31. Mai

1815 an. . Auf die von der Ersteren gegen den Letzteren er⸗

or 8 . . or fe 9 4 . I Yo⸗ Inn . F s 62 2 5 * 8 ö * F z 9 tz . hobene Klage wendet derselbe ein, er fei bei Beginn und nicht als eine unentgeltliche Entsagung er« seph Kammer, Kaufmann in Aachen, für befugt er⸗

des Jahres 1875 bereits im Besitze des Waaren«

zeichens gewesen, und habe dasselbe im Verkehre

allgemein als Kennzeichen seiner Waare gegolten. Dieser Einwand wurde vom Landes-Oberhandels— gericht zu Stuttgart in seinem Urtheile vom 9. Mai 1878 (mitgetheilt in Busch's Archiv Bd. 39 S. 255 bis 258) als unbegründet verworfen, indem dasselbe annahm, Beklagter habe sich schon vor Beginn des Jahres 1875 nicht im rechtmäßigen, tadellosen Sesitze des Waarenzeichens befunden und könne deshalb den Schutz des 5. 9 des Gesetzes nicht beanspruchen. Hierbei wurde insbesondere von der Erwägung ausgegangen, daß nach den Motiven nur die recht⸗ mäßigen, im ehrlichen Handel anerkannten und im Gebrauche befindlichen Waarenzeichen ge⸗ schützt werden sollten. Der Zweck sei, die im Han⸗ del herrschenden Unehrlichkeiten zu beseitigen. Da⸗ her könne sich der Schutz des §. 9 des Gesetzes nur auf den gültig und tadellos er⸗ worbenen Besitzstand erstrecken. Dies aber nicht zu bei einem Zeichen, das Gewerbetreibender als nachgeahmtes Zwecke der Täuschung des Publikums in gebracht hat, und das bis zum Beginn des Jahres 1875 als nachgeahmtes Zeichen angesehen worden sei. Es folgt nunmehr eine Vergleichung der oben

mitgetheilten auf den Fadenrollen und Fadenschach⸗ teln der beiden Parteien angebrachten Zeichen, Buch⸗ staben, der Verpackungsart 2c. und wird hieraus der Schluß gezogen, daß der Beklagte bei der Benützung!

des von ihm angemeldeten Zeichens zur Bezeichnung seiner Waaren die Absicht gehabt hat, das Wagrenzeichen der Klägerin nachzuahmen und in seinen Abnehmern

den Irrthum zu erregen, daß die mit jenem Zeichen in Verkehr gebrachten Waaren von der Klägerin

herrühren. Darum könne von der Anwendung des allegirten 5. 9 des Gesetzes auf das vom Beklagten angemeldete Waarenzeichen keine Rede sein.

Identität zweier Waarenzeichen im Sinne

des 5. 18 des Gesetzes.

Bei dem Waarenzeichen, von dem im vorstehenden Falle die Rede war, bestebt, wie schon angedeutet, die Figur (abgesehen von vem Doppelring der vom Beklagten bei der Anmeldung übergebenen Etikette) in einem aufrecht stehenden Anker mit umschlungenem Tau, welcher als charakteristische Gestalt in den Vordergrund tritt und sich als der wesentliche Bestandtheil des Zeichens darstellt. Es ist auch auf allen einzelnen Sorten der Fäden und Garne, sowie auf allen Etiketten angebracht. Das vom Beklagten, wie von der Klägerin angemeldete Zeichen, unterscheidet sich bei beiden nur durch die Größe und Farbe,.

Das Stuttgarter Landes⸗Ober⸗Handelsgericht hat auf Klage in seinem Urtheile vom 9. Mai 1878 (mitgetheilt in Buschs Archiv Bd. 39 S. 259 bis

und zwar vom Kläger am 1. und vom Beklagten am 31. Mai 1875 angemeldeten, auf der Waare derselben und auf der Verpackung dieser Waagre an— gebrachten Zeichen, welche die Figur „Anker mit Tau“ enthasten, sich als so ähnlich darstellen, daß sie nur bei Anwendung besonderer Aufmerksamkeit von einander unterschieden werden können..

Bei Prüfung dieser Frage ging der Gerichtshof

w/

l Auf den Rückseiten und den inneren Seiten des Deckels der Faden⸗

Klägerin meldete ihr Waarenzeichen

treffe ein zum Verkehr

rlir Mauerstraße 63 55, und alle Buchhandlungen, für Berlin Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

merksamkeit von einander unterschieden werden können. An dieser Aehnlichkeit werde Nichts da— durch geändert, daß dem einen Zeichen Vermerke beigefügt sind, die als unwesentlich in den Hinter grund treten.

Unerheblich sei auch, ob sich das Zeichen (die

Denn der Schutz bestehe für das Zeichen ohne Räcksicht auf diese Umstände. Nach der Bekanntmachung des Bundesraths vom 8. Februar 1875 dürfe die Höhe des Zeichens 3 em überhaupt nicht überschreiten, und. bezüglich der Farbe sei nirgends Etwas vorge— schrieben. .

Im vorliegenden Falle bilde für den Beschauer der Anker mit Tau den wesentlichen Bestand—⸗ theil des klägerischen und des beklagtischen Zeichens. Es sei daber eine Verwechslung dieser beiden Zeichen, sowie der auf den Waaren der Parteien

von dem der anderen Partei unterscheidet.

und der Verpackung dieser Waaren angebrachten Zeichen Seitens des konsumirenden Publi—⸗ tum, bei Anwendung. gewöhnlicher Aufmerk⸗ amkeit sehr leicht möglich. Die Möglichkeit einer Täuschung des Publikums werde dadurch noch er— höht, daß der Beklagte die Verpackung der Waare der Klägerin nach Form, Farbe, den darauf ange— brachten Worten und Verzierungen nachgeahmt habe, woraus auf die Absicht und den

Täuschung zu schließen sei.

Tie zwischen einem Schul oner und seinen Gläu— bigern getroffene Abrede, wonach gegen Erlaß eines Theils der theils noch nicht fälligen, theils streitigen und rechtshängigen Forderungen der Rest der Forderungen baar gezahlt werden sollen, ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, 1V. Civil senat, vom 3. November 1879, als ein Vergleich

worbe ner Rechte, also als eine Schenkung zu be— trachten, und es bedarf demzufolge eine über diese

Abrede aufgenommene Urkunde keines Schenkungs⸗ Uebernahme aller Aktiva

stempelt.

Kommissionsotrlag von Eduard Rühl), 598 S.

Der vorliegende, auch als

. 4 1 1 J 1 ; . . 1 1 *

Gewerbekammer Die Zusammen⸗

des von der Handels., und Zittau zu erstattenden Berichtes.

fassung einer Reihe von Jahren, welche die Ueber⸗

sichtlichleit und Vollständigkeit der Darstellung för⸗ dert, ist diesem Theile noch mehr zu Gute gekom—⸗ men, als dem ersten, die Jahre 1871 75 umfassen⸗ den Theile, der unter dem Titel: „Zur Kritik der neuesten wirthschaftlichen Entwicke⸗ lung im Deutschen Reiche“ erschienen Die gutachtlichen Aeußerungen der Kammer aus den Jahren 1876 bis 1878 finden sich in den ein. jeln herausgegebenen Sitzungsberichten.

Der Gesammthericht der Kammer zerfällt in brei Theile. erschienene, gutachtliche Theil enthält, wie erwähnt, eine kritische Besprechung der neuesten wirth⸗ schaftlichen Entwickelung im Deutschen Reiche. beiden anderen Theile beziehen sich auf die besonderen Verhältnisse des Kammerbezikkes. Der vorliegende zweite, tabellarische Theil giebt eine sebr eingehende ziffermäßige Uebersicht über die Verhältnisse des Kammerbezirks. Der noch aus— stehende dritte, beschreibende Theil soll in der Hauptsache die Ergebnisse der persönlichen Besuche darstellen, welche der mitunterzeichnete frühere Se⸗ iretär der Kammer in den wichtigsten Fabriken, Werkstätten und Handelt comtoiren des Ranmer⸗ bezirks gemacht hat. Die auf Grund dieser Be— suche gemachten Aufzeichnungen wurden nach der Rückkehr ausgearbeitet, den Auskunftgebern in allen

Die

wichtigeren oder zweifelhaften Fällen zur Prüfung, Vervollständigung oder Berichtigung Üübersandt, mit⸗ unter auch noch anderen Sachverständigen unter⸗ breitet, und werden ein nicht ganz unwichtiges Ma⸗ terial zur Geschichte der wirthschaftlichen Unterneh—⸗ mungen im Kammenbezirke bilden.

Der vorliegende tabellarische Theil umfaßt nicht

blos die gewerblichen und Handelsverhältnisse des Bezirkes, sondern auch dessen Bevölkerungs⸗, Ge— burts⸗, Krankheits- und Sterblichkeitsverhältnisse,

ö

Figur) der einen Partei durch Größe oder Farbe

selbständiges Werk erscheinende Band bildet den jweiten Theil

kanntmachungen veröffentlicht werd

daß Bent fc

. 1

Kalsf & Cie. geändert worden ist.

1

J

1 .

J . . ö ; J!

ist.

; .

ö

J ö

ö

.

———

. )

)

und Schulwesen, gemeinnützige Anstalten, die Reichs⸗

tagswahlen und das sich entwickelte Vereinswesen. Der

Q

vorgesetzte Zweck, den Staats- und Ge⸗

meindebehörden, Handel⸗ und Gewerbtreibenden, so⸗ wie allen sonstigen Interessenten ein Handbuch der Statistik des Kammerbezirkes zu bieten, machte es

menstellungen des Kammerbüreaus nahme von Auszügen oder Abdrücken bereits ander⸗ weitig veröffentlichter, aber verstreuter oder weniger zugänglicher Angaben zu ergänzen.

Wo es ohne Schwierigkeit thunlich erschien, wur⸗ den den Zahlen des Kammerbezirkes, welche wie⸗ derum möglichst nach Orten, Gerichtsämtern und Amtshauptmannschaften gesondert wurden, die ent⸗

.

;

ö

(

. Land und Forstwirthschaft, Meteorologie, Kirchen /

262) angenommen, daß die beiden von den Parteien, nothwendig, die eigenen Erhebungen und Zusam· durch die Auf⸗

fortzuführen.

ember 1874. sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und en, erscheint auch in einem beson deren Blatt unter dem Titel

89

ze Mech. er. 254)

Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 56 J für das Vsertelfahr. Einzelne Nummern kosten Injertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

re nme m, Gre eau.

20 8.

53

welche die betreffenden Tabellen gleichzeitig eine Art Adreßbuch bilden. Ebenso wurden die Verhältnisse der Aktiengesellschaften des Bezirkes, welche Druck berichte herausgeben, durch Aufstellung besonderer Tabellen (S. 163-164, 186—183, 204-209, B32 = 25) eingehend und verständlich dargestellt. Ein Inhaltsverzeichniß erleichtert das Zurechtfinden in dem sehr reichen Material, aus welchem wir uns weitere Mittheilungen vorbehalten. ]

3

andeltzre

ini m berg und

zthu en Dienstegtz,

bends (Württemberg) unter der Rubrit

resp. Stuttgart unt em st adt

t, bie beiden ersteren wöchentlich, dit

letzteren monatlich. ;

Auehenm. Unter Nr. 1120 des Gesellschafts⸗

registers wurde heute eingetragen, daß der Bau⸗

meister Carl Zimmermann zu Aachen aus der da⸗

selbst unter der Firma Kalff, Zimmermann K

Cir. bestehenden Commandit⸗Gesellschaft;

ausgetreten, ferner daß die gedachte Firma in

Aachen, den 29. November 1879.

Königliches Amtẽgericht. V.

Anagkherm. Unter Nr. 1469 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute auf Grund vorläufig vollftreck⸗; baren Urtheils der Kammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts hierselbst vom 20. November 1879 eingetragen, daß die zu Aachen domizilirte

Handelsgesellschaft unter der Firma Kummer &

Blum für aufgelöst erklärt, die Löschung der Firma im Handels register verfügt und der Theilhaber Jo⸗

klärt worden ist, das Geschäft unter der Firma! Kummer & Plum für alleinige Rechnung unter und Passiva desselben

unter Nr. 3820 des Firmen⸗ ;

Sodann wurde

Statistik des Bezirks der Handels- und registers eingetragen di: Firma Kummer & hum, Gewerbetammer Zittau 1871 —= 1877 (Bautzen, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren

Inhaber der oben genannte Joseph Kummer ist. Aachen, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. V.

AHtam m. Bekanntmachung.

Bei Nr. 1175 unseres Firmenregisters, woselbst

die Firma Augnst Franck C Co. zu Pinneberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Franck daselbst verzeichnet steht, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 28. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Alton. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 28. d. M. ist heute in

Der erste, im Anfange des Jahres 1877 unser Firmenregister unter Nr. 1630 eingetragen:

der Kaufmann Friedrich Stahl zu Hamburg.

Ort der Niederlassung: Pinneberg. Firma: Friedr. Stahl.

Altana, den 28. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

A ktm. Tetanntmachung. .

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

1) bei Nr. 679 des Firmenregisters, woselbst die

Firma H. F. Hoepner hier und als deren

Inhaber der Apotheker Heinrich Ferdinand

Hoepner zu Altona eingetragen steht:

Mit dem 1. Mai 1879 ist das Geschäft

auf den Apotheker Friedrich Wilhelm Jenssen

zu Altona übergegangen, welcher dasselbe

unter der Firma F. W. Jenssen fortsetzt;

unter Nr. 1531 ebendaselbst:

Die Firma F. W. Jenssen zu Altona

und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich

Wilhelm Jenssen daselbst. f Altona, den 28. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

*

-Raramem,. Auf Anmeldung sind in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register eingetragen worden: a. unter Nr. 1982 die Firma: Emil Brenkelgen in Barmen, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Emil Breukelgen ist; unter Nr. 1983 die Firma: Pet. Lüttring⸗ haus in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bleichereibesitze, Peter Lüttringhaus; ; unter Nr. 1984 die Firma; Inl. Hülsbruch in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Lederhändler Julius Hülsbruch; . d. unter Nr. 1887 die Löschung der daselbst ein⸗ getragenen Firma: Panl Kost in Barmen. Barmen, den 1. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

RBarnBnaenm.,. Auf Anmeldung ist heute unter Nr.

sind:

9 7970

Harranen. Auf Anmeldung ist heute unter

Nr. 987 des hiesigen Handels⸗ (Gesell schafts⸗) Re⸗

gisters eingetragen worden: die am 1. Bezember 1879 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Schäfer & Cie. in Barmen. Die Gesellschafter sind: 1) Ludwig Eduard Schäfer und August Wilhelm Klein⸗ schmidt, Beide Kaufleute, in Barmen wohnend. Jeder der Gesellsschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft be⸗— rechtigt.

Barmen, den 1. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Hex Ira. Handelsregiste des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1379 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3440 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Greppiner Werke, Actien⸗Gesellschaft für Bau⸗Bedarf und Braunkohlen (vorm. C. Aug. Stange) vermerkt stebt, ift eingetragen:

Die Firma ist durch Beschluß der General- versammlung vom 24. November 1879 geän⸗ dert in „Greppiner Werke“.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1879 sind nach näherer Maßgabe des Seite 157 und folgende des Bei⸗ lagebandes Nr. 216 zum Gesellschaftsregister be⸗ findlichen Protokolls die 5§8. 1, 3, 5, 23, 33, 38, 41 und 42 des Gesellschaftsstatuts geändert worden. Danach ist der Zweck der Gesellschaft: der Betrieb und die Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei und Thonwaarenfabrik sowie die Ausbeutung von Braunkohlengruben. Das Grundkapital beträgt jetzt 9900 000 S und ist aufgebracht durch 3300 Aktien zu je 300 .

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. FJ. 91. Stäcker & Co. am ö. November 1879 begründeten Handelsgesell⸗ schaft lietziges Geschäftslokal: Großbeerenstraße 83) I) der Kaufmann Carl Friedrich Theodor Ru⸗ dolf Stöcker, 2) der Kaufmann Franz Adolf Névir, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7I41 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselhst unter der Firma: Büldge & Yrescher

am 16. Juli 1879 begründeten Handelsgesellschaft

jetziges Geschäftslokal: Nordufer 4) sind: I) der Eisengießereibesitzer Carl Friedrich He in⸗ rich Büldge, 2) der Eisengießereibesitzer Eduard Au gust Albert Drescher, Beide zu Berlin.

Dieß ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

T7142 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 6463 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Louls Jacoby vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Wildegans setzt das Handelsgeschäft unter der

Firma H. Wildegans ö fort. Vergleiche Nr. 11.960 des Firmenrenisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1,960 die Firma: H. Wildeßans

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ludwig Wildegans zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

. 4193 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Paetzholdt

vermerkt steht, ist eingetragen: .

Der Theilhaber Albin Erich Constantin Fieck

ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschiede n.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5537 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fließ & Levy

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunfr aufgelöst. Der bisherige Teilhaber Albert Levy hat die Activa und Passiva der⸗ selben übernommen, und setzt das Handels- gesché.ft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗

gleiche Nr. 11,961 des Firmenregisters. Dempächst ist in unser Firmenregister unter

. hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen Nr irg die i ; . die am 1. Dezember 1879 errichtete Handels⸗ z . ö . 9 rell halt rette Für bon d wee g, fs ee wb melde wärfmäann Aldert

mit dem Sitz in Barmen. Gesellschafter sind: *** ð geirag ö Paul Kost, Agent in Barmen, und Carl Emil Müller, Agent in Elberfeld. Jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma und Bertretung der Gesellschaft berechtigt:

Barmen, den 1. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

Darmstadt, den 29. November 1879.

e a gliches e ian! Kmt. davon aus, daß beide Jeichen nur so, wie sie ange⸗ sprechenden Zahlen des Königreichs Sachsen und des

meldet worden sind, in Betracht zu ziehen und Deutschen Reiches zur Seite gestellt, so daß eine sämmtliche . Bell ie r f einetz jeden der Vergleichung der besonderen Verhältnisse des Kam beiden Zeichen zu beachten seien. Andererseits seien merbezirkeß mit denen Sachsens und des Reiches er—⸗ die vorhandenen Zufätze eines Zeichens nicht ge, leichtert it .

trennt von den übrigen Bestandtheilen ins Auge In einigen Fällen glaubte man, die Detailirung zu fassen, sondern es komme auf den Gesammt⸗ über die Berücksichtigung der Verhältnisse der ein⸗ anblick derselben an. Aehnlichkeit sei vorhanden, zelnen Orte hinaus vornehmen zu sollen. So bei wenn hierbei die beiden Zeichen von dem konsumi⸗ den Kohlenwerken (S. 150), den Unternehmungen renden Publikum, das dieselben nicht vor sich mit Dampfbetrieb (S. 366 , f) den. Kirchen legen hat, nicht ohne Anwendung besonderer Auf⸗ (S. 503) und Schulen (S. 516) des Bezirkes, für!

gnur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit

gänzlich verschwinden und übrigens dem Briesporto unterworfen sind, während die mittelst autographischer Presse erzeugten Abdrücke die Portovergünstigung von s Pf. bis zu 50 8

genießen. .

Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten.

Außerdem empfehle ich ein, und zweiarmige Balanciers, Stempelpressen 2c. für Behörden,

lies] Bekanntmachung.

12364 Königliche Ostbahn. Die dem Kutscher Gottlob Ettlich, Inhalts Die in unseren Hauptwerkstätten Berlin, Brom- unserer Bekanntmachung vom 17. Avril 1875, ver⸗

berg, Dirschau, Königeberg i / Pr. und Ponarth an, loren gegangene 43 prozeutige Berliner Stadt-

gesammelten alten Materialien, wie Metallabgänge, Obligation, Littr. B. Nr. 27 732 über 300 M ist

Radreifen, Gußstahl, Schienen, Schmiedeeisen, gerichtlich für mortifizirt erklärt.

Gummi ꝛc., sollen verkauft werden. Verkaufs Berlin, den 27. November 1879. fel

bedingungen werden auf portofreie Requisitionen Magistrat in anerkannt guter Qualität. . .

unftankirt übersandt und sind außerdem in den oben hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt. Hugo H M, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmannstraße J1— 8.

genannten Hauptwerkstärten und auf den Börsen Duncker. J

Fräulein Jacobine Wilhelmine Caroline Fellinger zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma: C. Fellinger CGirmenregister Nr. 119385 bestehendes Handels⸗ geschäft dem Jacob Wilhelm Adolf Fellinger zu