anderen Fragen gethan, seine Meinung darü ĩ die ĩ ĩ ich üchti it ei i i, wie bei , , zn scastsberiht über di ü er die Wihnsche and Jarderungen JJ, , n,, de, limb mne ch e gistung unJtn , Hannover werde er Erlundigungen einziehen. Nach einigen J Königlichen Detrets gewährtzn, Nechenschaftetericzt zer, die daß Ʒer, heute Fsftienen, weik r fir , einer etwas weitgehenden“ Humanität und sei dadurch indirekt gek hl die Seiten, die hier vorzugsweise zur Sprache seitiger Anerkennung dem System der Isolirhaft al kurzen Bemerkungen der Abgg. von Meyer (Arnswalde), Verlegung der Dresdener Militäretabliffements für befriedigt für berechtigt halte und weil er keine Räumlichkeit esitze, um J . 4. 6 ö . vollständig erschöpft, er könne nur wün⸗ nehme darauf beim Bau neuer Gefängniffe, soweit 9 und Rickert und von Foelkersamb wurde das Kapitel unverändert und trat fodann ein in die Schlußberathung des Königlichen die Generalversammlung der Hauytstadt würdig zu empfangen. J , ge n,, en hier vielfach, ja auch unter der Zustimmung Finanzen gestatteten, Rücksicht. Man habe jetzt für . die bewilligt. Dekrets, betreffend die mit der Fortbildungsschule gemachten Für Rekriminationen sei keine Zeit, sondern es müsse rasch J . . 16 ö ö K Andeutungen, bie vön den ver— zendste Bedürfniß 338 Zellen, fei aber noch weit von drin Vei dem Etat der Forsten lenkte der Abg. Dr. Grimm Erfahrüngen. Die hestellten Referenten beantragten, bei dm gehandelt werden. Er wiederhole, daß die Angelegenheit der ö 9. e . ö. ö. ö. erer, die hier gesprochen hätten, ergangen vollständigen Durchführung des Prinzips entfernt n der die Äufmerksamkeit des Minifters auf die Ärt' und Weise, Dekrete Beruhigung zu fassen. Außt dem lag zu einer Pe- Hauptstadt, des Kleinods Ungarns, eine Angelegenheit des k nn g hie, . 6. ö . . e . glleistet werde, und Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗-Alst bedauerte daß mvwie die Forstbehörden den kurhessischen Landgemeinden ihre fition der Dorfgemeinden des Amtsbezirks Sayda um Herabsetzung Landes sei und versichere, daß die Beschlüsse der Enquete, die J , , , . deen fer , . ö über die Gefängniß⸗ Abg. Götting der Kulturkampf in die Debatte gezogen . Gerechtsame, den Brennbedarf gegen feste niedrige Taxen der Fortbildungsschulpflicht auf. zwei Jahre der Antrag der Peti⸗ jetzt berathe, sofort ohne Verzug mit voller Energie zur Aus⸗ WJ , , , k . tiger ehandeln und ihnen sei wunderlich, daß der Abg. Götting nicht seine Worte . aus den Staatswaldungen zu beziehen, auf alle mögliche tionsdeputation vor, diese Petition der Staatsregierung zur führung gelangen würden. Er bitte, besonnen. zu sein und JJ 6 ö. J Glauben . möge. . den Gehorsam gegen die Gesetze, statt an das Cent . Weise verkümmerten und verleideten, und wie dadurch Kenntnißnahme zu überweisen und die Staatsregierung zu ein gedeihliches Zusammenwirken von Stadt, Land und Re— J , n J, 6 . die vother entwickelten den Abg. von Sybel gerichtet habe, wegen dessen betannfh Fe Stimmung der Bevölkerung verbittert werde. Der ersuchen, dem nächsten Landtage eine Vorlage über die ferne gierung zu ermöglichen. Die Reye des Ministers wurde gut ein gan; gemeines Verbrechen enthalle, Leute, die aus politi⸗ Anschauur . . Ue htrit, die ganz in der veralteten Rede, die derselbe in der Konfliktsperiode vor seinen W er Muinister sagte eine Prüfung dieser Verhältnisse und ren, bezüglich der Fortbildungsschule gemachten Erfahrungen aufgenommen. , ben e ri . . ͤ ö. a ᷣ ö. s⸗ reckungssystems wurzelten. Man, habe in CExefeld gehalten habe. Wer im Glashause sitze sesch ern eventuell Remedur zu. Der Abg. Dr. Roeckerath be- zugehen zu lassen. In der Debatte wurde im Gegensatze zu — 4. Dezember. Im Unterhause wurde heute vom . . . ö 416 ö . . gehrügelt, aber dien ohheit mit Steinen werfen; dies möge der Abg. Gbtting bi e gt ö antragte, die Einnahme aus Holz der Budgetkommission zur dem Referenten, welcher dringend die Festhaltung der drei- Handels-Minister ein Gesetzentwurf, betreffend die Ver⸗ kirchenpolitischer Vergehen Verürtheilten würden besser nicht . f. ö. erbrechen hahe sich trotzdem vermehrt. Aus dem dessen Standpunkt zum Recht und Gesetz ihm auch de n, nochmaligen Prüfung zu überweisen, weil abweichend von den jährigen Fortbildungsschulpflicht empfahl, von verschiedenen längerung des Handels vertrags mit Frankreich, Gefängniß bestraft, da sie auf diesem Wege das Gefan a. / . , dem entgegenzutreten, sei die neue gang von Hannover an Preußen so leicht gemacht . ö spgonstigen Etatsgrundsaͤtzen aus dein Durchschnitt der zwei⸗ Abgeordneten aus ländlichen Wahlbezirken auf die Unzuträg— sowie ein Gesetzentwurf, betreffend die provisorische JJ n ,, ,, ö nc deren Milde vielfach „Der Abg. von Sphel konstatirte, daß er . Z. nür de jährigen Einnahmen und unter Nichtbeachtung der zu erwar- lichkeiten aufmerksam genigcht, welche in verschiedenen Landes. Sicherung der Handels beziehungen Zu Deutsch⸗ J . . n,, man denn, daß die Subjekte, Widerstand gegen verfassungswidrige Maßregeln, nicht . tenden Steigerung der Holzpreise der Voranschlag zu niedrig theilen die jetzige Einrichtung mit sich bringe, Auf eine land, eingebracht. Beide Vorlagen wurden dem volks virth—⸗ und Preßvergehen mit Gefängniß sei die, daß man nun die zu kommen ie, ö. . ö . J gegen verfassungsmäßig zu Stande gekommene Gesetze ür . gegriffen sei. Der Staats-Minister Dr. Lucius erklärte sich vom Korreferenten Vize, Präsldenten Lr, Pfeiffer gezehene schafthichen Ausschusse zur dringhichen 3 . JJ , gan . ö er ö. würden, wenn im, Gefüngniß ge⸗ lambt erklärt habe. er⸗ gegen diesen Antrag, da ein Erfolg davon nicht zu er- Anregung, daß vom Dispensationsrechte mehr als bis— Agram, 3. Dezember, Wie die „Agramer Zeitung, J . . 6 Einen Unterschied in der Zestrafung von Der Abg. Götting blieb bei seinen früheren Beh warten sei. Man dürfe von bestimmten Etatsgrundsätzen her Gebrauch gemacht werden möchte, machte der Stagts⸗ vornimmt, soll. der kroatische Landtag Mitte dieses JJ , . . . und von anderen könne man tungen stehen und behauptete, nicht er, sondern den ö nicht abweichen. In diesem Falle sei der zweijährige Durch⸗ Minister Dr. von Gerber darauf aufinerksam, daß dieses Dis⸗ Monates zu einer kurzen Session zus⸗ mmentreten, um die J em , . 1 ö. . ö. ö nne aus ganz ge- Windthorst sei ein passionirter Kulturkämpfer. en, 1. schnitt genommen, weil in Folge eines im Jahre 1876 statt- pensationsrecht im weitesten Maße in den Händen der Schul⸗ Indemnität und das Ausgleichsprovisorium zu votiren. Diebe, UÜnzuchtfünder, Mörder, Todischläger ꝛc. Mit dem leumder . ß handeln. Wolle man den Ver⸗ habe Kollege von Savigny durchaus nicht die Ansicht gen zefundenen großen Windbruches der Abtrieb des Holzes da- vorstände liege. Der Minister beklagte weiter die außer⸗ Grob nnn v Irland. London, 4. De⸗ gleichen Maß der Hausordnung habe man also Männer aut 4 ö . milder strafen ö denjenigen, der Abg. Winvthorst vertreken. Dem Abg. von kö des nals ein abnorm hoher gewesen sei. Er werde nie zu einer ordentliche Unruhe und Bewegung, wesche gerade jetzt die ge— . ro ; nig ghre ü. no de, g in hat den geachtetsten Lebensverhältnissen, die nur um ihrer Ueber- kö ia . ö . stehle! Der Gesetz. wider er, daß hier das Gefängnißwefen und nicht histhrisst⸗ unrationellen Ausnutzung der Staatswaldungen mitwirken. deihliche Entwickelung des Volksschulmesens beeinträchtige, gestern Sr. Majestät dem Raiser! von Rußland ihre zeugung willen, Sst der, tiefften sitt lichen und religibsen iche Kenn Mr, aug desedf, es ö Volke nachgeben. und staatsrechtliche Fragen verhandelt würden. Der i Gegen den Antrag Roeckerath erklärten sich die Abgg. Schmidt und deren Beseitigung dringend wünshenswerth lei, sagte Glückwünsche' zu feiner Errettung telegraphisch übermittelt. zeugung tyegen, ble Gefängaißmänern' heir ien herr e nn ge ch den freien Arbeiter bedauere, der in der Rechtssinn werde hoffentlich nie so tief sinken, daß zische (Stettin) und von Benda. Derselbe wurde darauf abgelehnt aber die eingehendste Erwägung der Frage, ob zwei⸗ oder 31 ĩ müssen. Haͤtte der konstitütionelle Staat i ehe ne , ; ö. , habe, so dürfe man doch nicht stehen de Gesetze einfach ruhen lasse. JJ und die betreffende Position der Einnahmen bewilligt. Beim breijährige Tauer der Fortbildungsschulpflicht, zu. Die An⸗ Frankreich, Paris, . Dezember, (. X. B n men getroffen, wie der absolute früher auf diesem Gebiet ö seine ,,, affen Tenn nan, habe ja demselhen Die Diskussion wurde geschlossen. Persönlich bemerk Schlusse des Blattes dauerte die Berathung sort. trage 'der Referenten Und der Deßutation wurden ange- der Heuti en Sitzung, der Deputigten kan mer wüsctf ,,,, , . r er ü lh dunn . J selbst für der Abg. Dr. Windthorst, wenn der Kulturkampf . — Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Herzoglich nommen. r n. . ö. . in . ö . . ; z h — hwe ⸗ z i ; Die Zu ausarbeit sei ⸗ ö ö ĩ ; . —; 1 nta! Del * 11 zum ö Del got ö i ) z en. De ͤ seils ⸗⸗ 3 Wad⸗ und steter Klagen, die hier und im Reichstag sich wiederholt keineswegs so gefährli , i ,. sei Unterhaltungen hier im Hause bestände, wie der Abg. Göt' achsen-meiningische Staats-Minister von Gieseke ist von Baden. Karlsruhe, 3. Dezember. (K. 3.) Aus zu un ö iren zer . onseils Prh iden . hätten, bewahrt geblieben sein. Hätte man Männer dieser die 1 — ö. 3 , dieselbe , . werde; ting zu glauben scheine, dann könnte man ihn . . ö wieder abgereist Anlaß des heutigen , Ihrer Königlichen dington verlangte, daß die sofortige Berathung der Art mit der sehr vi il ö nian Käanneg dieser Ae Berichte der Handelskammern, auf welche sich der Abg. verstorbene große Staatsrechtslehre e ,, , ö Inlaß des heutigen Geh , Interpellation stattfinde. Brisson begründete die Inter⸗ ent Cöil eflelsnttzer und nnhhteinet Sti hinge, Derger beretfen käe, zntzhielten Lie Hrbben J , Breslau. 8. Deßemer. (Ichle. tz) an der heutigen Hoheit sem chroszergamnehab en Ke blieb, düctin mit 11 Her deen Henn e hen ö. Ben . Es werde darin von einem Zuchthause gesprochen, das ein wesen. ö , n,, (6) Sitzung des Provinzütal-Landkäges wurde der bäude gesiaggt. Im Hofthsgter wirt bei. etlich . ä sich gespalten fei, und daß Es nicht, den legitimen J ö ö ö. echnung idee ruinire, während affelbe schon; vor Jahren Kb= Der Abg. Götting erklärte dagegen, daß von Sari ; Haäuptverwaltungs-Ctat des Provinzialverbandes festgestellt. tetem Hause um J . . Wünschen der Majorität entspreche, welche hauptsächlich sittlichen Ueberzeugung willen, wenn fie auch einmal auf ga en 6 gewesen sei, Man sage, daß die schlechte Zuchthaus, sein Lehrer gewesen sei. JJ Dargnß. and An Antrag der zlögz Bengier und Sensfsen, Keeben g . , ö ö „ar, dne wn fin be, amen nn,, ,, 6, , . . arbei den. deutschen Markt im Auslande ruinire, speziell in Hierauf wurde Kapitel 96 bewilligt; desaleich R die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, die bereits pro⸗ beider Häuser des der a. , 2. hn, J i,. des Richterstandes verlange. Er schloß mit den Worten: ö . iger zin en Artilel, für welchen die Gefängnißverwaltung auf den 97, für Wohlthärigkeit sz wecke 1366 6 4. 5 apitel jektirte Bahnlinie Glatz Landesgrenze event. als Sekundärbahn Adressen wobei dersel . einen . in dan hn „Wir haben eine, entschlossen. Majorität. und, ein . afart in, die dem Maße seines Weltausstellungen die erste Medaille erhalten habe, Die Verl! Alle tin hl ; . ß und Kapitel 9s baldigst auszubauen, die Genehmigung des Landtags; ebenso Und seiner Regierung geschenkte Vertrauen die Hoffnung aus- ünschlüssiges Ministerlum.““ Der GConseils-Präsident zergehens entspräche. Es hätten im Hause ja freilich öfters wirrung der Begriffe im Volke fei nick habe.. Die Ver- Allgemeine Ausgaben zu verschiedenen Bebürfnissen der Ver⸗ J j ; ,,, sprach, daß die Arbeiten des Landtages zu einer für das Land , luf hi ö Rabinel di die Regierungskommissare und ein Theil der Juristen der . egriffe im Volke sei nicht daher gekommen, wie waltung des Innern ö wurde der Äntrag des Ausschusses: Der Provinzial-Landtag sorasg, dat drs eis ss, n den rich änsen wer! Wad din gton wies darauf hin, daß das Kabinet die zn, den Lanze ber sae nls ngen aklartn es el gare rein i n der Abg. Windthorst behaupte, daß Geistliche wegen üleber— Im Extraordinarium desselben Ministeriums wolle beschticßen, den Provinihlausschißß zu ermächtigen, zu in allcn Hezüchungen befriedigenden eehigung Feleltßanghet. Fesammtheit, der Meinungen repräsentire, welche in den lichkeit, politische Verbrecher von ö k lög⸗ tretung der Maigesetze zu Gefängniß verurtheilt worden seien, Titel). 55 000 , als erste . ö. . nn,, dem in Höhe von 100 900 ce für, die pro 181 in Breslau . ö ö. 6 35 . . n n el e, nn, . unterscheiben. Dies fei Nindeß nicht' ben Fan ö 8 zu sondern vielmehr, durch das von seiner Partei immer der Be? zember 153560 vorzunehmment ke ö . der am . Dee, projektirtè schlefische Gewerbe und Industrie-Ausstellung in mer Seitens der ultamentanen Fraktion zerfäh't nian, daß wärtigen Koalition von parlainentarischen Gruppen herhor— J . . Obwohl völkerung gepredigte Theorem, daß mast den Gesetzen unter fung genchmizkfü nn de e, ede ln, erufs- und Viehsih5 Ausficht genommenen Garantiefonds deinen Beitrag bis“ zur der betreffende Fraktionsbeschluß nur mit,? gegen 6s Stimnsen gehen des Kabinet würde nothwendiger Weise einen großen nicht leicht zu siiren sei, so' , gesetzlih Umständen, wenn fie dem Gewisfen widersprächen, nicht!!“. Pan Karehnizsae kr sorkerung von 1 de Co0 gs für den Vöhe von 29 000 C6 zu gewähren,, einstimmig angenonmtn, gefaßt würde, und hätte nicht ein Fraltionsmitglied zufällig Theil der dermaligenm konstitutionellen Prinzipien von sich darun er zi ye ehe, ĩ— nisse doch Jeder im Volke, was gehorchen brauche. . J m fanstalt in Herfgrd wurden auf Antrag der Den letzten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Erledi⸗ gefehlt, Stinimengleichheit vorhanden gewesen wäre. In der weisen. Das jetzige Kabinet habe alles ihm Mögliche gethan; nach . en . un . J, Unglück, wenn hier Der Abg. Berger, widersprach der Behauptung des Vor— , . ö. . e nich, so daß das Extra— gung einer Reihe von Petitionen, womit der Provinzial Landtag gestrigen Sitzung der Zweiten Kammer gah, in der Ve athung ohne das jetzt sé Kabinet würden die Kammern nicht nach . uz etwas zu weit, gegangen redners, daß die Berichte der Händelskanimern die gröbsten Märnsterunms be? Fuanckt éstkäge möämnit war der Etat dee uml Schluss: feiner! Kies maligen Thättgkeit angelangt war. der Niechnungsngchweisumgen für die Jahre izr und 187, lei dem Parig zurüczekehrt fein. Das Kabinet werde die Mitglieder an, beg, hehaneek can ben enreink ln nn nnen, n, n, lern die gröbsten Ministeriums des Innern erledigt, worauf sich das He ĩ orst nnächst die Übliche Uebersicht Titel Gesandtschaft in Zenläin, der Abg. br. Hanssakeb des Richtersta it aitjtor brecher müde, um den Politische w, nrichtigkeiten enthielten; in den 112 Vernichten seien vom P Uhr vertagt gt, f sich das Haus um Rachdem der Vorsitzende zunächst die Übliche Mebersicht über Titel Gesandtschaßt in Be , , . des Richterstandez zur Achtung vor der Republik auffordern; ; 6 politischen hart behandeln zu können. Abg. Götting mi . ,,, hr vertagte. ; je erlediaten V „Aba Schaffer Trebuit im Hinblick auf die gegenwärtige Nothlage zu erwägen, oh die Ge⸗ je darauf bezüaliche Frage könne ab ̃ st . d g nur zwei Jrrthinner nachgawiesen, Vem Abg. die erledigten Vorlagen gegeben, und der Abg. Schaffer⸗Trebnitz. , n,, a n. , , n , . die darauf bezügliche Frage könne aber nicht so gestellt wer—⸗ JJ en Zucht- Strasser bemerke er, daß die Privatindustrie sich nicht gegen — In der heutigen (19) Sitzung des Hau ses der als ältestes Mitglied der Versammlung dem Porsitzenden den sandtschast nicht gguz, abzu chaffen und, damit l ooh, estgint den, wie es im Augenblicke geschehe. Das Kabinet wolle allein, daß sie angewendet we sitige; das Bewußtsein die Gefangenenarbeit überhaupt, sondern nur gegen das jetzt Abgeordneten, welcher der Minister der n 0 ö. Dank des Landtages für die umsichtige, gewissenhafte und er⸗ er baren seien. . gegen über . , keine absolute Freiheit der Presse, denn es wolle nicht die , 3 Nie gewendet werden könne, verhindere eine in Preußen herrschende Entreprisesyste , ,, et ,,, m n , n,, der öffentlichen Ar⸗ lgreiche Leit der Verhandl e saesyr hatte, geordneten die Nothwendigkeit und Bedeutung eines ständigen Freihei er Beleidial Peschimyf . s Kabir J ⸗ zen herrschende Entreprisesystem, welches bie Stalts. beiten Maybach, der Minister für Landwirthschaft Hornung rh folgreiche Leitung der Verhandlungen ausgesprochen hatte, geb lolelel , . moöihel Freiheit der Beleidigung und Beschimpfung; das Kabinet : jen, „Der Direktor könne fonkurrenz au Gebiete lenke, wo fie nicht Kein follte' us. Forsten lr. Lucius unb' mehrt Kon ini sson ten . schloß der Königliche Landtagskommissarius, Ober-Präsident treters wadens in Herlin . gen t, . 6 werde die Freiheit des Versammlungsrechtes géceptiren, wenn — wohnten, bon Seydewitz, den XXVII. Provinzial Landtag mit folgender stätigung dessen wies auch der Staate-Minister Turban nach, die Partelen entwaffnet eien. Die Republik müsse wie bei dem unausgesetzten Verkehr der Großherzoglichen J 56 . 261 ö mn, ; ; h . gegründet sein auf die Vereinigung der Parteien
freilich kraft seiner Disziplinarger icht ; ,, 2 ; ᷣ J , . ; 3. Belgien seien darin bessere Verhältnifse, Der setzte das Haus die zweite Berathung des Staatshaushalts— 9 8 — . 3 Bt . . , ö . 3441 9 . 5 ⸗ 5. * 5 9 . sei der größte Grund-, Bergwerks⸗ und Forstbesitzer. Etats 188081 fort und genehmigte ohne Debatte die Rent . Ansprache: . , . ö. ,, ᷣ ; ; . „Meine Herren! Sie baben unter der bewährten Leitung Sr. . en rg de ,, . und werde fortleben, wenn diese Vereinigung fortdauere J 16 . 2101 r* r 2 8 85J0 3yo 8 1 9 3er ) 2 J 812 . . . er 9 * ⸗ onstiger Beziehungen zur Reichsregierung ein in Berlin woh Flo guet unterstützte die Ausführung Brissons. Der Unter⸗
J
zrverliche Rüchti ö . J nn,, g saämmtlich n, ser Konjultation des Arztes, Für diese und Militärzw 6 i ̃ 8 K fideik ĩ ; f , . . Für. diese ärzwecke e die Ge enenarhe 8 F 1 mmißfond Bei 3 der Ei . 6. nach Zuziehung aller dieser Beamten könne zur hutzbar gemacht werden In . .. beit . 6 m if onds., Bei Kap. 3 der Einnahme Durchlaucht des Herzogs von Ratibor mit gewohntem Fleiße in ver⸗ s Frperlichen Züchtigung geschritten werden, über welche der Gel Rat 6a , In diesem Sinn habe sich auch der „Erlüs aus blösungen von Do mänengefällen und hältnißmäßig sehr kurzer Zeit das umfangreiche Material an Vor⸗ nender Vertreter durchaus nöthig und ebenso das Gesandt— , T . , , : Bezirksregierung ein Frofykall eingesandt werden můsse/ Der enn 26. in seinem Buche über das belgische Ge⸗ aus dem Verkaufe von Domänen- und Forstgrund— lagen erledigt. Sie haben in vorsorglicher Weife fich den Jutereffen schaftshaus nicht blos als Wohnung sondern zur sicheren richts Minister Fer rm. vertheidigte das Kabinet, De ver, von 2 9 ö m — 98 1 Ie. Ve I 3 ü sen 3 9s 3 . s Ra MnM TF 49 3 1 ( ö . h 8 1062 ö 9861 5 . ; * 0 n . ; 5 . 1 9 3. 2. 2 3 . ö 8 8 — ö! = Y! 9r nen ö ich f s für 13 K i j d be Arrest screcke den Gefangenen, namentlich den zu lebensläng- ö , , . k stücken“ führte der Abg, von. Meyer (Arnzwalde) aus, daß Ter Pro nz sewidmet und damit einen Anspruch gef die Dentbarkeit Aufbewahrung der wichtigen Akten unt mit seirker (genen ef, Linken trat gleichfalls für das Kabinet ein und beantragte lichem Zuchthaus verurtheilten, nicht ab, auch dürfe diese fül . 6 . Windthorst wandte sich gegen die Aus- aus den Forsten im Verhältniß zu den auf ihre Melioration der Prodinz sich erm orben,. Gan] besonders dankbare Anerkennung Kanzlei von großem Werthe sei. Uebrigens hätte, wie der folgende ,, ,, Strafe, die der Soldat für das leichteste Vergehen erhalte, kae gen Di cru en . ö . , ö K he viel vereinnahmt werde;. Die Ver. . . . i 9h . fe re, Abg. von Feber bemerkte, diese Angelegenheit überhau t nicht ö k feli es 9. ö . nicht die schwerste des Verbrecherg sein; Jedem Has feine un . Dle Fentrumemikglieber hätten! nie behäuptehtas mehrung der Forsten 'sei, wie allgenlein lanerkannktl' ir heilen g. Proving rterstt nnn cälfe zn bringen besch en zeihber vo llegenden Tagesordnung nicht' zur Sprache kon. zeugnis dete dannsthenn he n zt, Rane erung d 869 , . 1 ers ü; Jedem das seine und man den Gesetzen nicht zu gehorchen brauche, wol ö ingenbes Landesintereff⸗ . nt, enn haben. Mög? auf Ihren Beschlüssen Gottes reicher Segen ruhen! bei der vorliegenden, Lagesordnung nicht zur Sprache kom- g'epubllt Ächtung zu verschaffen, und im Vertrauen auf, di den Cn gif . ber draußen mit Stock und Messer bei wenn das Ii r JJ . w . 6 . . hö , , . , , er Hand sei und seine fre Hesi ö. ö , n. . sormell zu Stande ge— I, g,, . ahrgenommen sei. Der Redner er Vorsitze emnächs h de: d . Sach s — Lol l ĩ l iti ird, zur ig ül diese setze, auch h i . freche wesinnung im Zuchthause fort! kommen seien, man sie nicht befolgen dürfe und Hie Dr fuchte für diese Behauptungen den ziffermäßitzen Ra n, 2 Nachdem der Vorsitzende demnächst noch dem Landtags. Sachsen⸗Coburg⸗Gorya. Coburg, 3. Dezember. (Leippb. Beamten beseitigen wird, zur Tagesordnung über.“ Diese Tages⸗ tze auch die ihm zustehende Strafe! Die Gefängnisse seien auf sich nehine , . die Girgse . ziffermäßig achweis zu Kommissarius im Namen des Landtages den aufrichtigsten Ita.) Jeither bestanden im Herzogthum Eoburg nicht wenige rdnung wurd Ministeri ceptirt und er Kamme ee . ö csai eien nehinen mihse. Dal sel! gesch hen nun? . erbringen. , , tig Ztg.) Zeither bestanden im Herzogthum Coburg nicht weniger ordnung wurde vom Ministerium acceptirt und von der Kammer ißmãäß dochschule des Verbrechens, wo der noch verhält⸗ Staatsfinanzen wesentlich durch die den Katholiken beim Der Staats-Minister Dr. Lucius entgegnete, daß eine wer ⸗ unheckiscehlte. Tante för dene bh ente irn l derte en wit , nh n, n,, nn, ,, . lißmäßig gut Hineingekommene mit allen Kniffen und Kultusetat entzogenen Piillionen, gebessert. Der Ab Jötti minderung der St un J 39 , gegnete, daß eine Ver⸗ aausgesprochen, die dieser den Arbeiten des Landtages habe einer hier abgehaltenen Generalversammlung zu einem Ver- hielt sich der Abstimmung. Schlichen gegenüber der Polizei und Justiz bekannt werde. übersehe, daß der passiwe Widerstand gegen ö, in, rennen , d ar ö in den Unifange, wie der Vor. u Theil werden lassen, und der Vorsitzende unter hegeisterter ein unter der Bezeichnung „Coburger Landes-Verband — (Journ. off) Durch Dekret des Präsibenten der 3. . e die . für die Untersuchungs. pon ihm neu in das Staatsrecht eingeführt 6 6 ö. alten , ö , habe. . ft n n é. . fun ö Hach ö. der Militärvereine“ unter dem Protektorat Sr. Hoheit Republik, vom 2. 8. M, ist in Cochinchina unter der efangenen durchführen. Das Besserungsprinzip habe in einem dern bon sehr , 36 ᷣ zen sei, ⸗ ten nzen l e zielten Summen gesetz⸗ Se. Majestät den Kaiser und König ausgebracht hatte es Herzoas it eines neuen Verbands ezei 2 itisches Tirailleur-Regiment“ ei gin ngene ü Das : prin abe jon sehr bedeutenden Rechtslehrer . . , . ; ö et. ig aus „ des Herzogs und mit Annahme eines neuen Verbands. Bezeichnun— Anamitisches Tirailleur⸗Regiment“ e Sin⸗ e fen ö aus den Gefängnissen reine Er⸗ von Sihl en von JJ . . , mn, ,, ö. . . neuen Pro⸗ wurde die Sitzung um U Uhr Nachmittags geschlossen. eu öh k Zum . dieses Verbandes wurde , Fnfan , Corps , . 1 ziehungs ,, , ie. n ,, igt Bochschule gelehr ze e der General⸗Staatskasse uhr . . ; en,, ,, n, ,,, „ron Stockmar auf f soll aus apagni je⸗ is 256 Mann, J enn, worden sei. Er werde die betreffenden Stellen nächstens hier * und unterlägen der Beschlußfassung des , . er . . Bayern. München, 3. Dezember. (Allg. Itg) In Lex Preußische Artillerie-Haußt wann a. D. von Stockmar auf selbe soll aus 9 Compagnien, zu je 200 bis 250 Mann, ö „oer elbe venliern in seinem Gefüng! Hause vorlesen. InEngland würde man sosche Gesetze einfachruhen Tie Summen für Ankauf von Forsten Und Aufforstung von 9. 1 Sitzung der Abgeordneten kammer verlas Obersteinau bei Coburg hewählt. b n n,, ; ö 1 er Präsident ein Schreiben des Ministeriums des In— ürkei. K i Sch st 8 3 J . K Türkei. Konstantinopel, 4. Dezember. Die „Polit
niß, das 11⸗ bis 1200 Köpfe zähle, alle Autorität, wen 26. iß, do 120 e 51 wenn er lassen. Dem durchaus unmotivirten Dualismus in der Gefängniß. Oedländereien erhöh s li ; r — eine körperliche Züchtigung verhänge, so nenne er (Redner? wch , rten Dualismus in der Gefängniß⸗ Dedländereien erhöhen, so würde ihm das willkommen sein. , n, n,, n . . das einen e nde e r h Ine ö J KJ . J . , . . ö. ingg ließen haber dere Malur ker Sache nach . . v . Jö ö, e, mn n min, , 2 ; a , . r n,, . / z de geordnete Verwaltung hindere! mache hoffen.! Übereile e, , . , . J Bei der Fortsetzung der Spezialdehe er den Etat ö. . . . . , i , , ö i. mi ig, n fein, auch e, , ö. t,, . ö. ung . , m ⸗. , . Eniled ehre ine ö. 16 der Bergwerks⸗, Hütten— . Salinen gefalle sprach der Abg Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) el,, 3. Human tät 3. die Mächte cu wenden, um deren sserungssystem habe bedeutende Wirkungen gehabt. Die behaupte ,,, 2. Der Abg. Strosser habe müßten ir Schleswig-Holstein einen solchen Ir , ihläagralltatlnenkolt il. Die gefammte bsterreichische Presse giebt ihrer Ent- Aufmerksamkeit auf die Lag, der durch die bulgarischen Be— ö , n, . J behauptet, daß für die religibsen Bedürfnisse der Str Pl . Vermehr y , , „ KGnen, Jochen Brandenburg für die Vereinigung der General-Salinen⸗Admi⸗ Dig, gelmtmte ,, ᷣ z a, Rückfälligkeit liege zum Theil daran, daß den' entlasse nen genügend 3 lig n ; irfnisse der Strasanstalten Plan für Vermehrung und Arrondirung der Staatsforsten nistration mit dem Finanz Nini fterium wogegen der Finanz- rüstung über das Attentat gegen den Kaiser von Ruß⸗ hörden an der bulggrischen Grenze zuruͤckgewiesenen Hefangznen draußen die Versuchung des Lebeng, besonders in In Lai 1 e pre n , fo fen ef nicht der Fall. ö der am selcer Wähaltung, nöthigen. Latkud, unister bemerkte daß ies keinesfalt . . . land 'und der Befriedigung über die Vereitelung desselben muhamedanischen Flüchtlinge zu lenken. Der fran⸗ e, , . wie ,, 4 . T uUß ,, , . tfe F z , ; Sia nt . ö : il e ö , 66899 fn, e, . ösi t ö f Fxeam fü . n und Branntweinschänken zu nahe liege. Für welche nur viermal ö Jahre ö tec bier an , . . ö ö 36 gan, Staat könne. Der Abg. Rußwurm vertheidigte eingehend . lebhaften Ausdruck. Die „Wiener Abendpost“ schreibt, der zösische Botschafter hat von der Pforte das Exequatur für ie , g fn if den unh in. . des Innern lägen die Verhältnisse an anderen Anstalten, wo ö. . ,,,, , , , . . , . Antrag auf Errichtung einer Hochofenanlage' in Amberg, furchtbare ,, . den Kaiser von Rußland sei durch 20 , ö onsuln verlangt, die für Egypten n Gefängnissen alles Mögliche gethan; auch seien Ele- katholische Pfarrer den 6 n, taats⸗ die gese Finanzlage des Staates in Betracht. Der ( chem Antr , n, , fo“ die Vorsehung glücklich vereitelt, die Völker Rußlands preisen ernannt worden sind. . ö c . arrer den Gottesdienst versähe k Reg kon nristar Goh , ,, w,. der welchem Antrag der Abg. Frankenbürger namentlich aus for— orm ß ginn, n, ö ler Nußlands preisen mentarschulen und gute Bibliotheken vorhanden Die nn tatholische Pf ͤ 8 ähen. Der Minister egierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs-Rath Dreßler in Erwäaun ĩ Schlör in fi 8 8 Güte Oesterreich theile iese Empfi ; t Die Anregung müsse im ganzen Lande di Marmi, ( ö,, ᷣ ; Ftegierungs-igth Dreßler mellen Erwägungen, die Abgg. Beckh und v. Schlör in finan— Gottes Güte, in Oesterreich theile man diese Empfindungen gettin; 7 des Abg. Berger wegen der Gefängnißarbei mülsse im ganzen Lande diese Verhältnisse prüfen und wo wies darauf hin, daß die Maximen für die Veräußerungen in i . 13 am lr gen ö 8 A ne , mi ,,,, g. Berge zefängnißarbeit benutze er zu nöthig Abhülfe schaffen. Er wieder i n, . . kin, e n , , , n,, zieller Beziehung entgegentraten. Letzterer hielt den Antrag für ver⸗ — Das Abgeordnetenhaus hat mit 174 gegen 134 8 wird : ĩ i Prin rend dem Hinweis, daß die bekannten Kl . zu Abhülfe schaffen. Er wiederhole seine Frage, ob beim einer Verfügung des früheren Ministers von der Heydt vom ! , , en Antra s 2 ; zheßit, betreffen Rene g n neh, mn, m H Klagen meistens ohne Kennt- Bau neuer Gesängnisse der Entscheid , ,, . Marz 3 ö 6 gi ö. Dey dt vo . früht, weil größere Vorarbeiten zur Würdigung desselben fehlten Stimmen den Antrag des Abgeordneteten Czedik, betreffend ja S ichisSkutari hier ei r l ,, ne zefängnisse, der Entscheidung der Frage der Isolir⸗ März 1868 enthalten seien, welche das Haus damals voll⸗ . i , , y g. n ehen, , Gerabfegzüuna ber Rriebenshrn,, , via Salonichi⸗Skutari hier eingelangten Meldung von heute l l nd an den ͤ haft irgendwie präjudizirt d 535 S 06 h 24 Us 8 l . Der Finanz⸗Minister erklärte, daß er ein Versprechen, einen Hoch⸗ Die Herabsetzung der Friedenspräsenzstärke der Armee abge⸗ ö 3 9) ö iss, Landtag gebracht würden; eine ze M , gend Präjudizirt werde. ständig gebilligt habe. Der Abg. von Hülsen sprach den . , n, nen n ; 6 . ⸗ ge- zufolge, brach Achmed Moukhtar Pascha mit 12Bataillonen ö große. Masse., derartiger Der Abg. Strosser blieb bei seinen w , ö , , ofen in Amberg zu bauen, heute nicht abgeben könne, daß lehnt und den S. 1 der Regierungsrorlgge, welcher die in' nach Diako: f in vier T Ipek Petitionen belege diese Behauptung“ Vas S . g. ser blieb bei seinen Behauptungen gegen- Wunsch aus, daß der Erlös aus dem Verkauf von Domänen e kung des Ai argine fs r ö Lriegsst ar ke des Heeres auf äan bie i nige, , ,,,, ge die . Das Quantum der von über den Abgg. Berger zindthor 3 6 To ,, mänen aber zur Erhaltung des Jimberger Bergwerks eine befendere Tres st är kee des aärrcz ttf, Sah sa Man n biss zum keis Falls Samteesiulr vi j. Strafanstalten gelieferten Arbeiten sei ei 1 , gg. Berger und Windthorst stehen. Dem Äbg. und Forsten, also aus der Verminderung der Substanz, zur Wieder- ; . . noer 2 an, , wn, nn fe 3 . . reichen. Falls Schneestürme anhalten, dürfte derselbe vor dem ei ein völlig verschwin⸗ Berger antworte er, daß die Armee . ö. , , , rung der Substanz, zur Wieder! Ulnterstützung nothwendig sei. Die Verantwortung für die Schlusse des Jahres 1889 feststellt, mit 178 gegen 162 Stim- 10. 85. M.“ in P intre zon S 1 k— n h ge ⸗ er, daß die Armee nur Schneider Schustet ergänzung ber Substanz namentlich zum Ankauf Kilb zur Auf. int. 4 Die itwortung ; . 9 r 9 ; . 10. d. M. kaum in Plava eintreffen. Von Skutari kolportirte uktion. Zudem werde doch oder Sattler gebrauchen kö r. Schneider, g bstanz Zum Ankauf und zur Auf⸗ Errichlung eines Hochofens! in Amberg könne die' Staats. men an genommen An der Debatte betheiligten sich die Nachri über Zus i Streitkräs Niemand den sutlichen Werth? bes gl . doch attler gebrauchen könne, und diese müßten zu lange forstung von Oedländereien verwendet werden möge d . t 9 28 3 nberg 2 6 gats⸗ 4 , . . 4 . , . Nachrichten über Zusammenziehen der Streitkräfte der alba⸗ nhaltens zur Arbeit in vorgebildet werde ls d h 5 t , . en möge, um den, regierung nur übernehmen, wenn sie durch den Landtag lega—⸗ Abgg. Czedik und Neuwirth gegen, der Abg. Rieger für die isck iga' bei Gusinje find f 3 Verein mit dem Vortheil für die Staate orgebildet werden, als daß man Gefangene dazu verwenden Staat gegen alle Wechselfälle sicher zu stellen. Seine Partei ö hmen, durch den Landtag lega⸗- Fenz ; ,, RAe nesischen Liga bei Gusinje sind falsch. Wohl hielten vor r k , n zazu vern g ille 3 llen. eine Partei listrt fei. Der Antrag Rußwurm wurde hierauf in seinem Regierungsvorlage. Letzterer erklärte, die Czechen wären nicht . hre z ⸗ si z Die Sträflinge erhielten ferner ein / , e Civilarbeitgeber würden auch solche' lediglich auf glaube zwar, daß einem solchen Grunbsatze kein Gesch ent— . ntrag Ruß urde hierau e ; k , , , . . einigen Tagen verschiedene Häuptlinge albanesischer Stämme . e en bestimmten Antheil an Militärarbeiten eingel e ne 4. . ze kein Gesetz en ersten Theil, Errichtung eines Hochofens, mit 73 gegen 60 in Den Reichsrath eingetreten, um Desterreich das Noth— je Hotti ᷓ ; inẽ dem Arbeltorerdten t, Cen reihen i,, . * 1 en eingelernte entlassene Gefangene nicht beschäf⸗ gegenstehe, würde aber auch eventuell bereit fein, ein ent— ten Theil, 9 ies Hochofens, mit 73 geg di . ö. e . . 6 darunter jene der Hotti, Clementi und Malissoren, dort eine dem den fie theilweise zur Anschaffung von Kgent Khuncn el Dag ,, . (cha then tehende 264 z . ein, ein e Stimmen angenommen; der zweite Theil, die Baukosten aus wendige zu versagen, und widerlegte die ihm bezüglich Zufammenkunft, doch sind etwaige Beschlüsse ni . Fleisch ꝛce. außer ihrer Gefängnißkost verwenden könnten, ö. h prise⸗System sei besser als gegenstehendes zu beseitigen. Der Abg. Dr. Windthorst be⸗ dem? efonde f seines Mer dums den Kaiset Louis Napoleon = n, . minten, das belgische, wo nicht der G ; ö. ö , . em Reservefonds zu entnehmen, ward abgelehnt. Dem gan- seines Memorgudums an den Kaiser Louis Napoleon und ; s⸗ e , g. das be ht der Staat, sondern der Anstalts merkte, daß in Hannov Staate , . nds zu entnehmen, geleh em g . ᷣ und dessen Rest ihnen über die ersten schweren Tage nach der auf sein Yisiko die Arbeitskräfte . daß . mit der f de n gran fr, . e n m. ö ö kn, Etat wurde schließllich, nach den Ausschußanträgen zuge= i. , . eln . n n,, l — z hnliches Vorgehen sei in stimmt und nach Genehmigung einiger Rechnungsnachweisun⸗ Slavenlengresse gemachten Vorwürfe. Bon dem Pansflavismus zember. (W. T. B.) In der Begleitung Sr. Majestät des wäre nichts zu befürchten, wenn man den Slaven Gerechtig⸗ Kaisers bei seiner Ankunft befanden sich die Minister Adler⸗
Entlassung aus der Strafanstalt hinwegzuhelfen bestimmt gr is — ̃ bri ͤ ; ; = zuhel große Schattenseiten habe, wisse Jeder. Eins habe das belgis den übrigen Provinzen ebenfalls ehle t . . 36 ö. ö stets Außenarbeit empfohlen; System vor dem e e . es lasse ö Da ö. JJ - gen die Sitzung geschlossen. Die nächste Sitzung zur Bera⸗ Fearl anmie! daönt seien die wenigsten Gefangenen ihrer körperlichen Ve⸗ und deren Privatwerkmeister nicht in die Anstälten hinei , zer, srnswalke ben Wunsch gus, thung über die 'geschästüiche Behandlung der Steuergesetz. leit, widerfahren ließe; die, Czechen erblickten in der Zukunst berg, Giers, Miljutin und Possiet, der Gengral. Drentelen schaffenheit nach fähig, und eine unterschiedslofe Beschäftigung diefel ben blieben mich le Anstalten hinein, sondern gesprochen hatte, daß der Minister möglichst schnell sein Pro⸗ entwürfe ist auf Freitag angesetzt Desterreichs ihre Existenz. Zum Schluß trat der Minifler von der deutsche, Militär-BVevollmächtigte, General-Lieutenant und in dieser Art wäre eine große Ungerechtigkeit. Für die beffer Der ter e dere . ö. ö . Strafanstalten. gramm in Betreff der Forsten, wie er es in der Provinz ö ; ; Horst noch mehreren von gegnerischer Seite gemachten Aus— General Löjutant von . das übrige Ger ngen . Gearteten wäre das Arbeiten vor Aller Augen eine furchtbare empfange die an 3. rti . ö. n . ien am Thore ab und Schleswig-Holstein begonnen, im Lande zur Ausführung Sachsen. Dresden, 4. Dezember. (Ddr. J) Heute führungen entzegen. Fortseßzing der Spezialbehatte morgen. Kaiser würde von den hier auwesen den Mit eder de Raf ö. Verschärfung der Strafe; der schwere Verbrecher aber würde dürfe die Anstalt gie 9 ö Fa ö. ate dort wieder, derselbe bringen möge, so wies der Abg. Rickert darauf hin, Nach mittag fand aus Anlaß der glücklichen Errettung Sr. Ma⸗ Pest, 3. Dezember. Der „Pr.“ wird von hier gemeldet lichen Familie am Bahnhofe empfangen , e ,,, die freie Lit bas lich ger het bf ache fichte ,, . . . aß t ein großer Vortheil, daß der. Minister auf die allgemeine Finanzlage des jestät des Kaisers von Rußland aus Lebensgefahr ein Heute fand im großen Rathssaale der Kommune die Ueber? ver fan melten zahllosen Menschenntenge enit usiastisc n ft gh Wet habe man ö. ö. S0 Arten der Beschäftigung; Dem Abg. JJ nn . , . ö ö . . . . o w . er a, n, ,. ö der bekannten Repräsentation der Haupt- und fuhr sodann in einem zweispännigen ,, , K zindt! egen n ; alle ereits abe. er Abg. Pr. Miquel gab diefe Kirche statt., Im Auftrage Sr. Majestät des Königs wohnte adt in Angelegenheit der Do nau⸗R ö anzender —ᷣ e , . beiter einen Ueberverdienst r f Man sei . ai re g en er, 7. ö genügende Anzahl von katho⸗ Einschränkung zwar zu, wo es sich um den ank*, ö ⸗ der Ober⸗Kammerherr von Gersdorff der kirchlichen Ceremonie , . statt. ö om n e gn ö , . 9 oer . den. Sten gtzahlern ern en rr enfichtztan gef gerehgen, ken, ee ft; . . rgt sei, . aber unmöglich sei, an nicht, wo es sich, wie in Hannover, um Aufforstung bereits bei. Den Gesandten Wirklichen Staatsrath von Nelidoaw an repräsentanten waren erschienen. Die Galerien waren über- nach dem Winterpalais Trotz der , Kälte w . seinen Unterhalt möglichst felbst verbienen zu lassen; bamit Geistlichen an ir fen . . Hefangene einen besondern vorhandener Oeblängereien handele. Man möge in Hinblick der Spitze, hatte sich aus der hiefigen rusfischen Kolonie eine füllt Und es herrschte grohe Spannung, Der Ministe Präst,⸗ ganze Weg von Hahnhof bit zum Palais ö mache derselbe nicht mehr Konkurrenz, als derselbe schaffen des J , . die Vereinigung auf die drohen de Arbeitslosigkeit : auf dem Lande in diesem distinguirte Versammlung von Herren und Damen eingefunden, dent Tisza trat, vom Ober⸗Bürgermeister Rath geleitet, in Kopf gedrängten Nenschenmassen? besetzt, welch . ö khbe, ache ebenlhhr cestrenhär?ls dehhhbegschase, dee e dens än, ne Hand, und zwar in die des Mi Winter die möglichen Forstarbeiten verstärkt in Angriff um der Vorfehnng, deren gnädige Hand sichtbarlich über deni den Saal und wurbe sympathisch begrüßt. Der Ober- Bütger⸗ mit nicht enden wollen den Jubelrufen empfin 3 Inn Win ker Löhne würden nicht gezahlt werden, wenn die, welche Der n m, , n , h, e, nehmen. kostparen Leben ihres edlen vielgeprüften Monarchen waltet, meister überreichte die' Repräsentation mit einer Rede, in palais hatten fich viele hohe Würdenträg ö. ua , * darüber klagten, sich selbst Juchthausarbeiter nehmen wollten. schrecken und bee , . 6 ö te, die Strafe solle ab⸗ Der Staats-Minister Dr. Lucius bemerkte, daß eine der-. innige Dankgebete darzubringen. welcher er die Resorgnisse der. Hauptstadt ausdrückte und bom Hofe zur Begrüßung versammelt hein ach de ain Trotz des bffentlichen r iiß ble ü ente nch, eng r beni w . ahn, ö. diesen Zwedt nicht er- artige Verordnung bereits vor vier Wochen ergangen fei. In „Die Zweite Kammer erklärte sich in ihrer heutigen betonte, daß die Stadt bei Ausführung der Regulirung nicht kunft Sr. Majestät i en, der kleinen 6 0 Win n . ralisch Kranken in enge Berührung ! Betreff der Ausforstung der vorhandenen Gebländerelen in Sitzung auf Antrag der Finanzdeputation durch den mittelst! gehört worden sei; der Minister-Präßident Tisza erwiderte, palais eine Dankmesse statt, an nel e , ,, sowie .
üer , 1 ; 1 ; — mmm, e, eee