und die Ray gzziffer der Anzahl dieser Patente. — Tab. I7. stellt nach den Ländern des Deutschen Reichs — für Preußen auch nack den Provinzen — geordnet die dem Flächeninhalt, der Bevölkerung. den Gewerbebetricben und den darin beschäftigten Per⸗ sonen entsprechenden Zahlen mit der Anzahl der auf die Länder bezw. Provinzen entfallen den Patente zu⸗ sammen. — Tab. V. giebt eine vergleichende Ueber- sicht der wesentlichen Resultate der Tab. III. und LV, sofern die vorerwähnten Zahlen darin gleich— zeitig sowohl nach den Gruppen der Gewerbebetriebe, als nach den Ländern des Deutschen Reichs geordnet ind. ö Im Jabre 1878 hat auch die Thätigkeit der XII. Abtheilung des Patentamts, welche über Nichtigkeitsanträge zu entscheiden hat, begonnen. Diese Thätigkeit ist bereits in einem nicht unerheb⸗ lichen Maße in Anspruch genommen und wird dies
in verstärktem Maße der Fall sein, je mehr die Ge⸗
sammtzabl der Patente anwächst. Nach ausdrücklicher Vorschrift des §. 29 des Patentgesetzes finden die Vorschriften der Civilprozeßerdnung auf die in dem Nichtigkeinsverfahren zu vernehmenden Zeugen und Sachverständigen entiprechende Anwendung. In Folge dessen ist das Patentamt diejenige Behõrde gewesen, welche zuerst einen Theil der Vorschriften der deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung in die Praxis eingeführt hat; dieselben wurden auch insoweit, als eine ausdrückliche gesetzliche Vorschrift nicht besteht, analog zur Anwendung gebracht.
Dir ron der genannten VII. Abtheilung und die in dem Berufungs-Verfahren von dem Reichk⸗ Oberhandelsgericht ausgehenden Entscheidungen werden eine über den Einzelfall weit hinaußs— gehende Bedeutung erlangen. Schon der Um⸗ stand, daß ihnen ein cenaues contradictorisches Verfahren vorausgeht, sichert eine eingehendere Prü⸗ fung der in Betracht kommenden Grundsätze und Gesichtspunkte, als solche der Regel nach in dem Vorprüfungsverfahren durchführbar ist. Von selbst werden daher auch jene Eagtscheidungen mehr und
mehr normgebend für das Vorprüfungsverfahren
werden, und wird sich auf diese Weise am ehesten eine einheitliche Behandlung der fur das Patent— wesin wichtigen Fragen einführen.
Der vorjährige Bericht enthält eine Darlegung darüber, in welcher Weise das Pa— tentamt einer Veröffentlichung der Beschrei—⸗ bungen und Zeichnungen vor erfolgter Patent— ertheilung entgegengetreten war, während Werth darauf gelegt werden mußte, daß, nachdem die Beschreibungen und Zeichnungen dem Gesetze gemäß amtlich veröffentlicht waren, jede weitere Veröffent— lichung — in jedweder Form und an jedweder Stelle — ungehindert erfolgen könne. Dieser Auffassung des Patentamtes sind späterhin die Gerichte in einem durch drei Instanzen geführten, zuletzt von dem Reichs ⸗-Oberhandelsgericht entschiedenen Prozesse bei⸗ getreten (vergl. Patentblatt 1879 Seite 179, fo daß . Frage als definitiv erledigt angesehen werden ann.
nähere
Aehnlich verhält es sich bezüglich der Streitfrage
über das Grenzgebiet zwischen Pa entschutz und Musterschutz. Es hatten sich in dieser Beziehung Zweifel ergeben: ob das Musterschutzgesrtz seinen Schutz blos Geschmackmustern verleihe, d. h. Muftern, welche durch neue und eigenthümliche Zeichnung, Farben⸗ gebung oder plastische Form eines Industrierleug⸗ nisses den Geschmack der Kauflustigen zu befriedigen suchen, oder auch den sogenannten Nützlichkeits⸗ oder Kebraucht mustern, bei welchen nur die an die Form sich knüpfende besondere Nützlichkeit und Brauch⸗ barkeit des Industrieerzeugnisses diesem besonderen
Werth verleiht, also das Neue und Eigenthümliche
nicht in der Form für sich, sondern wesentlich in der gewerblichen Nutzbarkeit zu finden ist. Durch wiederholte Gutachten des gewerblichen Sachver— ständigenverein zu Berlin, sowie durch Erkenntniß des Reichs ⸗Ober Handelt gerichts vom 3. September 1878 wird, wenn auch nicht zur Befriedigung aller Betheiligten, vorläufig als festgestellt anzusehen fein, daß das Musterschutzgesetz nur die äußere Erschei⸗ nung der Industrieerzeugnisse nach Zeichnung, Farbe und plastischer Form im Auge hat, alfo blos die Form schützen will, sofern dieselbe den ästhetischen Anforderungen zu genügen sucht, während daß Patentgesetz auf die materielle Gebraucht fähigkeit Den Nachdruck legt. Auch die englischen Patent⸗ kommissarien theilen diese Auffassung für das dortige
Rechtsgebiet. Die Klarstellung der Frage ist pra ⸗ tisch von erheblicher Wichtigkeit, namentlich in der Richtung, daß sich die Erfinder von Verbesserungen
an Gebrgquchsgegenständen nicht verleiten lassen, fich mit ver Nachsuchung des Musterschutzes zu begnügen, welcher billiger und leichter erlangt werden kann, als der Patentschutz, — es tritt dann aber die Gefghr ein, daß jn judicando der Muster— schutz als hinfällig befunden wird, und somit der Erfinder jedes Schutzes entbehrt. Ausgeschlossen ist nicht, daß ein neues Produkrt gleichzeitig An⸗ spruch auf Patent⸗ und Musterschutz hat, es bedarf aber der genauen Erwägung, ob die oben bezeich⸗ neten Voraussetzungen nach beiden Richtungen vor— liegen, und ob es für den Erfinder ron Interesse ist, den doppelten Schutz vachzusuchen, oder ob es ihm genügt, sich des Muster⸗ oder Patentschutzes zu versichern.
In den hier besprochenen, sowie in andern Be— zichungen ist das Patentblatt bemüht gewesen, allen Erscheinungen auf dem Geblete der Wissen⸗ schaft und Praxis zu folgen und das betheil igte Publikum darauf aufmerksam zu machen. In diesem Sinne werden auch die wichtigeren Ent— scheidungen des Patent Amtes selbst, namentlich in Nichtigkeitssachen publizirt, einschlagende Vorschläge auf dem ausländischen Nechte gebiet hingewiesen. Vie neuen literarisch n Erscheinungen auf dem Gebiete des Patentwesent sind, wie eine Einsicht in das Inhaltsverzeichniß des Patentblatt für 18758 ergiebt, sehr zahkreich, zum großen Theil ist die Anregung zu solchen durch den Fariser Kongreß gegeben. Neben den ausführlichen Mittheilungen über den Verlauf der Verhandlunzen in Paris hat das Patentblatt fortgesetzt eine Zahl der wichtigeren aus ländischen Patenigesetze in deut— scher Uebersetzung mitgetheilt, und ist ben schon . J ausländischen Reformbeftrebungen gefolgt.
Der Absatz des Pateniblattg kann als ein ver— bältnißmäßig erfreulicher bejeichnet werden. Ende A878 belief sich die Zahl der Abonnenten auf 1612.
Die Latentschriften, welche die Beschreibungen ur d Zeichnungen der einzelnen Erfindungen ihrem wesentlichen Inhalt nach mitthellen, haben nicht nur die Bedeutung, den Inhalt der Patente zu konsta⸗
und wird auf!
tren, sie unterrichten zugleich die betheiligten Ge⸗
werhtreibenden über die neuesten Erscheinungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Induftrie, und ge⸗ 6 die beste Anregung für weitere Entwickelung und weiteren Aufbau auf den gewonnenen Resusltaten. Da die Zahl der Patente sehr erheblich ist, würde die regelmäßige Anschaffung der Patentschriften — auch nur einzelner Klassen derselben — die Kräfte vieler Betheiligten übersteigen. Nach dem Vor⸗ gang in England ist deshalb die Einrichtung ge⸗ troffen, daß Vereinen, Behörden u. s. w., welche sich bereit finden, die Patentschristen in verkehrä⸗ reicheren Orten dem Publikum (ohne jeden Unter⸗ schied) zu regelmäßigen Tagesstunden frei zugänglich zu machen, diese Schriften zu dem bezeschneten Zwecke übzrwiesen werden. Insbesondere ist nach dieser Richtung, angeregt durch hierauf bezůgliche Bemerkungen im Jahresberichte für 1877, der Verein deutscher Ingenieure, dessen Zweigvereine (25) sich auf ganz. Deutschland verbreiten und welcher etwa
2500 Mitglieder zählt, thätig und anregend ge⸗ 39 . . ; mann in Barmen und als deren Inhaber der
wesen. Außerdem erfolgt die Mittheilung der Patentschriften und Patentblätter an auswärtige Patentbehörden und einige technische Hoch⸗ schulen, Ich gestatte mir ein bierauf bezügliches Verzeichniß (VI.) beifolgen zu lassen. Diese Ein⸗ richlungen sind noch neu. Es läßt sich annehmen, daß dieselben den praktischen Bedürfnissen zu Hülfe kommen und wird es Sache der Interessenten sein, daß auch der entsprechende Gebrauch davon gemacht wird. Die Auslegeftationen selbst können hierbei
burg in folgender Weise Vorsorge getroffen:
Bei der Zahl von monatlich etwa zu erwarten den ea, 309 Patentschriften ist es absolut unmög« lich, dieselben einzeln zur Ansicht aufzulegen, viel—= mehr ergiebt sich die unabweisbare Nothwendigkeit, durch spstemgtische Ordnung und übersichtliche Auf⸗ stellung der Benutzung Vorschub zu leisten. Zur Löfung dieser Aufgabe sind Plakate angefertigt worden, welche die 87 Klassen, innerhalb deren die ertheilten Patente gruppirt sind, namentlich auf—
zu orientiren haben wird, um diejenigen Klassen zu ermitteln, welche sein Interesse in nehmen. Die Patentschriften jeder Klasse sind in einer besonderen Enveloppe aufgestellt, die der Besucher dem Repositorium beliebig entnehmen kann, um den Inhalt zu prüfen. Außerdem ist aber auch ein Repertorium angelegt, in welchem, nach, Klassen geordnet, die Bezeichnungen der ertheilten Patente und die Namen der Inbaber in dem Maße läuternden Patentschriften hier eingehen; in diesem Repertorium soll auch später das Eriöschen der Pa⸗ tente bemerkt werden. Die Benutzung dieser Ein— richtung empfiehlt sich besonders für den Fall, wenn es sich um Nachsuchung eines bestimmten Patentes oder wenigstens einer Spezialität handelt; es sei aber ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß
geschieden sind, daß nicht manche Par ie sowohl der einen, wie einer anderen oder selbst einigen an= deren Klassen würden zuertheilt sein können, Zur Lösung derartiger Zweifel ist das Repertorium ebenfalls besonders geeignet. Ein Exemplar der Nummern des laufenden Jahrganges des amtlichen Patentblattes liegt jederzeit auf dem Lesetische aut, auch sind die bereits erschienenen Bände dieser Zeitschrift einschließlich des Registers Über die bis Ende 1878 ertheilten Patente zur Benutzung aus⸗ gestellt.“
Die Bekanntmachungen des Patentamts, welche in dem Reichs-⸗Anzeiger und dem Patentblatt er- folgen und welche die Anmeldungen, die Patent⸗ ertheilungen, Versagungen, Erlöschungen, Richtig—⸗ keitzerklärungen u. s. w. betreffen, werden zweck⸗ mäßiger Weise von einer Zahl von sonstigen Zeit schriften ganz oder theilweise übernommen. Es hat dies den Vortheil, daß Fachgenossen in Fachzeit⸗ schristen das Material finden, welches für ihre Zwece und Interessen von besonderem Werth . gleicher Weise ist es freudig zu begrüßen, wenn solche Zeitschriften die Beschreibungen und Zeich nungen ertheilter Patente, wenigstentz auszugsweise mittheilen. Soriel nach dem Material, welches dem Patentamt zu Gebote steht, bekannt geworden, be⸗ theiligen sich hierbei folgende Zeitschristen:
(Folgt das Verzeichniß.)
Daß hierüber hinaus eine lebhafte, ich möchte agen eine patriotische Betheiligung des interessirten Publikums an den Arbeiten des Patentamteh sich sckon in genügender Weise entwickest habe, vermag ich sür die Periode, auf welche sich dieser Bericht zu
erstrecken hat, nicht zu behaupten. So rege, als sich
die Agitation zu Gunsten eines geordneten Patent⸗
schutzes vor Erlaß des Patentgesetzes entwickelt hatte, ift das Interesse nicht geblieben. giebt eine Durchsicht der Fahresberichte der Handel s⸗ kammern eine nur sehr dürftige Auslese. Obgleich diese Berichte sonst allen neuen Thatsachen ihre Aufmerksamkeit schenken, scheinen des Patentgesetzes, wenn überhaupt, nur in Kürze erwähnt worden. Betrachtungen, welche sich an das Patentwesen anschließen, finden sich auch für solche Bezirke, deren Angehörige von dem⸗ selben wesentlich berührt werden, nur vereinzelt. — Klagen fehlen natürlich nicht, wo einzelne Ent- sckeidungen oder sonstige Vorgänge belästigend er⸗ scheinen, aber dieselben müßten, um nutzbar zu werden, nicht nur von dem einzelnen Fall, sondern von weiteren Gesichtspunkten aus behandelt werden. Die Kritik an sich kann dem Patentamt nur will kommen und der Sache förderlich fein. Das Patent amt ist daher auch gern auf die Vorslellungen ein⸗ gegangen, welche von dem Verein deutscher Patent⸗ anwalte mehrfach an dasselbe gerichtet wurden, und hat die darauf ergangenen Antworten zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.
Nicht allein in den einzelnen Patenten und in der großen Zahl, nicht allein in der Befriedigung und Belohnung des einzelnen Erfinders, viel mehr noch in der gemeinsamen, anregenden und fördernden Thätigkeit auf dem gesammten Gebiete der induftriellen Thätigkeit wird der wahre Werth und die wahre Bedeutung der noch jungen Institution zu finden sein. Vas Hatentwesen kann und muß behülslich sein, das Bewußtsein der einheitlichen Aufgabe unserer Industrle zu stärven, das letztere selbst deutsch⸗ national zu gestalten und den deutschen Namen als olchen auch auf die sein Gebiete mehr und mehr zur Geltung und zur Ehre zu bringen. Jeuere Vor= gänge auf dem Gebiete der Verein zthäfigkelt laffen
.
hin dieser Beziehung erfreuliche Anfänge erkennen!
mannigfach unterstützend wirken. So ist in Magde ⸗
führen, und in denen der Benutzende sich zunächst
Anspruch
Aufnahme finden, in welchem die er«
die Patentklassen keineswegs so streng gegen einander
ist in vielen das Er⸗
—
Beispieltzweise
Gandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge gu dem Könlgreich Bagchsen, dem Königreich Württemberg unh em Großherzogthum Hessen werhen Dienstags, bezw. Sonnahends (Württemberg) unter ber Huben Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Kernen,. Auf Anmeldung haben in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register folgende Eintragungen stattgefunden: am beutigen Tage: ; I) unter Nr. 19901 die Firma Gust. Brauß in Barmen und als deren Inhaber der daselbst woh— nende Kolonial⸗ Gustav Brauß; 2) unter Nr. 1992 die Firma Ernst Kromber
n Barmen und als deren Inhaber der daselbst
wohnende Metzger Ernst Kromberg; 3) unter Nr. 1993 die Firma Omar Sieper⸗
daselbst wohnende Färbereibesitzer Omar Sieper—
mann; ö 4) unter Nr. 1994 die Firma Aug. Stepermaunn
Wittme in Barmen und als deren Inhaberin die
da elhit wohnende Handelsfrau Amalle, geb. Nie⸗ land, Wittwe von August Siepermann;
nende Händlerin Laura Klein. Barmen, den 3. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. E er Ehr. Handel re gister des Könißlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4.
folgt:
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma „Brauerei Königsta di, Actien⸗Gesellschaft,“ (welche in unserm Gesellschafttzregister unter Nr. 3221 eingetragen isty hat dem Paul Weckwerth zu Berlin Prokura dergestalt ertheilt, daß derfelbe berechtigt ist, die Firma per progara in Ge⸗ meinschaft mit einem Direktionsmitgliede zu zeichnen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4429 eingetragen worden.
Die dem Buchhalter Oscar Bail für diese Gesell⸗ schaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 2977 des Prokurenregisters erfolgt.
Berlin, den 4. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. IJ. Abtheilung 54. Mila.
Her im. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, Nr. 6857 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma:
Badin K Liesen vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 11,3 die Firma: M. G. Manasse und als deren Inhaberin Fräulein Marga— rethe Golde Manasse hier (letziges Geschäfts⸗
lokal: Markgrafenstraße 62)
eingetragen worden.
In unser Firmenregister, 6988 die Firma:
Julius Hoelcke vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch den Kaufmann Philipp Katte zu gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julius Hoelcke Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. II, N2 des Firmenregisters.
Die dem Adolph Hoelcke für die Firma Julius Hoelcke ertheilte Prokurg ift erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 1164 des Prokurenregisters erfolgt.
Demnächst ist, in unser Firmenregister Nr. 11,972 die Firma:
Inlins Hoelcke Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Katte zu Berlin eingetragen worden.
Der Frau Anna Katte, geborenen Kalbe hier, ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4431 eingetragen worden.
Berlin, den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
Vertrag auf
unter
Bex Lim. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6, woselbst der Creditberein zu Coepenick eiutzetragene Geuossenschaft verzeichnet steht, folgendes eingetragen worden:
„Der Kaufmann Paul Stöcker zu Coepenick ist in der Generalversammlung vom 4. Sttober 1879 zum Controleur für die Zeit vom I. Januar 1880 bis dahin 1883 wiedergewählt worden.
Berlin, den 1. Dezember 1875.
Königliches Amtsgericht. II.
Rielefekd. Belanntmachnng.
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zusolge Verfügung vom 39. Nö vember 1879:
Nr. 815 FR. Der Kaufmann Hermann Nöcker zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma:
VH. Näcker“ bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht El elefe d. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage
n zufolge Verfügung vom 28. November
S (dg : 2 Nr. 3562 GR. Die Gesehschafter der zu Biele⸗
feld am 1. September 1579 unter der Firma?
und Velikateß⸗Waarenhändler
„Weber & Ellerbrock errichteten offenen Handelsgesellschast sind:
I) der Kaufmann Hermann Weber ju Biel feld, Marktstraße Nr. 40, lt 2) der Kgufmann Robert Ellerbrock zu Biel feld, Breitestraße Rr. 505. .
Bielefeld, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
Brikonr. In das Gesellschaftsregister J Nr. 25 Folgendes eingetragen: sister ist unn L Tirma: Bering & Klagges.
2) Sitz der Gesellschaft: Niederalme— , , ie Gesellschaft ist eine offene Handelsges schaft (Holzstoff fabritj. Hnndelꝛ c
Theilhaber sind die Fabrikanten: Christign Bering junior aut Warburg und Franz Anton Klagges aus Keßlar.
Jeder Gesellschafter hat die Besugniß, die Gesel ·
schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Novembe: 18709 am 13. November 18785. Alten, über das Gesellschaftsregister Band 0 Blatt 178. ; Brilon, den 13. November 1879. Königliches Amtsgericht.
) unter Nr, 1995 die Firma Laura Klein in Cakkbe mn. /. Bekanntmachung.
Barmen und als deren Inhaberin die daselbst woh⸗
In unser Firmenregister ist bei Rr. 457 das Er löschen der Firma Gustav Fiedler zu Staßfut heute eingetragen worden.
Calbe a. / S., den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
Vejember 1815 ind am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ z
woselbst unter
ist durch gegenseitige
woselbst unter Nr.
Berlin über⸗
Ceh le. Handelsregister
des Amtsgerichts Celle.
In, das hiesige Handelsregister ist auf Pol. zur Firma Naesemann & Schultz unterm heutigen Tage eingetragen: ;
1) In die offene Handelsgesellschaft sind als Ge, sellschafter eingetreten: die bisherigen Proku⸗ risten Kaufleute Gustar Brendel und Bernhard
; Schlüter;
2 die bisherigen Gesellschafter, Kaufmann und
— Kommerzienrath Gerhard Lucas Meyer und
Kaufmann. Edugrd Beckmann sind aus dr
ᷣ Handelsgesellschaft am 30. v. M. ausgeschieden;
3) die hisherige Kollektiv ⸗ Prokura der jehigen Ge sellschafter Brendel und Schlüter ist erloschen.
Celle, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Mosengel.
Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tase ist in unserem Handels. (Gesellschafts⸗) Registet Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 88. Firma der Gesellschaft: „Gebr. Math Sitz der Gesenschaft: Viller⸗Mühle bei Goch. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: . 1 Ludwig Hermann Mathysen, 2 Johann Gottfried Mathysen, Beide Mühlenbesitzer zu Viller⸗Mühle bei Goch.
eine offene
Beide Gesellschafter haben das Recht, die Gesel⸗
schaft zu zeichnen und zu vertreten. Cleve, den 4. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
1 In unser Handels (Gesellschafté) Register ist beute unter Nr. 810 eingetragen worden die offene Handelsgestllschaft unter der Firm „Meininger K Reidenbach“ mit dem Sitze zu Creuznach, welche mit dem 1. Januar 1875 be— gonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Leonhard Reininger, Badehausbesitzer und Weinhändler, und
1 : .
J .
2 Heinrich Reidenbach, Küfer und Weinhaͤndler, Beide zu Creuznach wohnhaft, und es ist jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 1. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht. w Cahkerz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1 unter Nr. 3691 des Fir— menregisters der zu St. Goarshausen wohnende Fruchthändler Martin Fuchs als Inhaber der Firma „wartin Fuchs“ mit der Dauptnieder⸗ lassung zu St. Goarshausen und Zweigniederlaffungen in We; und Coblenz; 2) in das Prokurenregister die Seitens des genannten Martin Fuchs für sein unter der besagten Firma zu St. Goarshausen, Dicz und Coblenz bestehen des Handelegeschäft feinen Söhnen Carl Fuchs, Kaufmann, zu Biez wohnend, Adolph Fuchs, Kaufmann, zu Coblenz wohnend, und
Wilhelm Fuchs, Kaufmann, zu Diez wohnend, er!
theilten Prokuren, und zwar die dem Carl Fuchs ertheilte Prokurg unter Nr. 536, die dem Adolph Fuchs ertheilte unter Nr. 537, die dem Wilhelm Fucht er⸗ theilte unter Nr. 533 des Prokurenregisters. Jeder dieser Prokuristen ist einzeln berechtigt, Namenz des Prinzipals und für dessen Rechnung und zwar für jede
der gedachten Niederlassungen Handelsgeschäfte zu
betreiben und per Prokura die erwähnte Firma zu zeichnen. Coblenz, den 1. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. PDenn mim. GSekauntmachunn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 263 als Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Thiede, als Ort der Niederlassung: Demmin, als Firma: Emil Thiede zufolge Verfügung vom 79. November 1879 am 30. d. eingetragen. Demmin, den 29. November 1879. Königliches Amtsgericht.
—
HäsggeldderrsS. Auf fügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1351 des Firmenregisters eingetragen, daß das, von der Wittwe Friedrich Carl Mumm, Emma, geborene Mebus, jetzigen Ehefrau des Kaufmannes Wilhelm
der Firma Friedr. Carl Mumm ! petriebene Handelegeschaft seit dem 25. September d. Ig. zu bestehen aufgehört hat, daß demnach die bezeschnete Firma, sowle die dem genannten Wilhim van
nr, / 7
Anmeldung und zufolge Ver⸗
van Ginkel jun. in Düseldorf, daselbst seither unter
Ginkel jun. in Düsseldorf ertheilte, unter Nr. 254 des Prokurenregisters eingetragene Prokura er⸗ loschen ist. Düsseldorf, den 29. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Bägselkert. Auf. Anmeldung und zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 566 des Prokurenregisters eingetragen, daß der Kaufmann Max Hasenclever zu Düssel dorf, allei⸗ niger Inhaber der . sub Firma Max Hasenelever“ daselbst, seine Mutter, die Wittwe Carl Hasenelever, Amalie, geb. Siebel, in Düffel⸗ dorf zur Prokuristin hestellt hat. Dilsseldorf, den 29. November 1879. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
PDüsgeldorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom 1. . M. wurde heute in dag hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2077 ein⸗ getragen, daß der Buchhändler Georg Martin Alexander Sauernheimer in Düsseldorf, daselbst seit
dem 1. Dezember d. J. ein Handelsgeschäft unter der Firma „G. M. Sauernheimer“ etablirt hat.
Duitsseldorf, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 1V. Hünellgxktf. Auf Anmeldung und Verfügung vom 1. d. M. wurde heute unter Nr. 897 des Gesellschafteregisters eingetragen, daß die zwischen dem Buchhändler Georg Martin Alexander Sauernheimer in Düsseldorf als persön⸗ lich haftenden Gesellschafter und einem Komman⸗ ditisten seither zu Düsseldorf unter der Firma „Sauernheimer & Cle.“ bestandene Kom mandit⸗ gesellschaft am 1. Dezember d. J. aufgelöst worden, daß Jemnach die gedachte Firma, sowie die dem Buch⸗ händler Lorenz Baumann in Düsseldorf ertheilte, unter Nr. 543 des Prokurenregisters eingetragene Prokura erloschen sei.
Düsseldorf, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht,
Abtheilung IV.
Eisele. Unter Nr. 36 Bl. 68 unseres Handels⸗ registers ist heute die Firma: „Gebrüder Griebel“ mit ihrem Sitz in Eisfeld und den Brüdern Zacharias Griebel und Adolf Griebel hier als In— habern eingetragen worden. Eisfeld, den 4. Dezember 1879. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Kreß.
zufolge
Ekher fell. Bekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Amts= gerichte zu Elberfeld ist am 2. Dezember d§. Is, auf Grund Anmeldung vom selben Tage eingetragen worden:
I) unter Nr. 1690 des Gesellschaftsregifters bei der Firma Carl Seyd mit dem Sitze zu Elberfeld,
daß der Kaufmann Walther von Lilienthal zu Elberfeld als Theilhaber am 1. Dezember dB. It. aus dem Geschäfte ausgetreten und letztereß zu— folge Uebereinkunft an den Kaufmann Ludwig von Lilienthal zu Elberfeld mit Aktiven und Passiven übergegangen ist, welcher daffelbe mit Genehmigung des vorgenannten Walther von Lilienthal unter der bisherigen Firma in sonst unveränderter Weise fortführt,
2) unter Nr. 2953 des Firmenregisters:
die Firma Carl Sehd mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbft woh⸗ nende Kaufmann Ludwig von Lilienthal ist.
Elberfeld, den 3. Dezember 1879.
Königliches Amtegericht. Abtheilung II. Der Gerichtsschreiber: Brewer. M. - GIneihaeks. In das Handels⸗ (Gesellschafts / Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die zu Gladbach unter der Firma Kredel & Bau mann errichtete offene Handelsgesellschaft unterm gent n Tage sub Nr. 1005 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute, Inhaber eines Möbelmagazins und Polstergeschäfts Carl Friedrich Kredel und Christoph Wilhelm Baumann, Beide in M.Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember d. J. begonnen.
He. „Gladbach, den 3. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
—
—
Mesem. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 59 zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1879 heute eingetragen worden: .
Der Kausmann Adolph Chraplewsky in Gnesen und dessen Ehefrau Bertha, geb. Sa⸗
muel, haben durch Verfügung vom 8. Sep⸗ tember 1879 die Gemeinschaft der Güter Und des Erwerbes ausgeschloffen, daß das einge brachte Vermögen der Ehefrau de Natur des vorbehaltenen haben soll.“ ;
Gnesen, den J. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Merkle a. /g. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI., zu Halle a. / S., . am 15. November 1879.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1125
folgende neue Firma: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johannes Schaal zu Halle a. / S. Ort der Niederl afsung: Halle g. /S. Bezeichnun g'der Firma: . Joh. Schaal. eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1879 an dem selben Tage.
—
HNHomnphbrnmr . v. al. HM dhe. Sckanntmachung. Heute ist in das Gesellschafisregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg Nr. 59 Goj. 4 bezüglich der Firma Gefiügel· Ain talt Sberursel Moesstuger und Modrom zu Obcrurfel folgender Eintrag! gemacht worden: — In die Gesellschaft Geflügelanstalt Oberursel Moesstnger und Modram ist als dritter Ge⸗ sellschafter am J. November d. J. eingetreten
vom heutigen
Adolf Bechem von Hagen in Westphalen, Kauf⸗ mann, mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. ö Hemburg v. d. Höhe, den 29. November 1879. Königliches Amtsgericht. JI. Der Gerichttzschreiber. Hasse.
aer lohra. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts Iserlohn. Unter Nr. 400 des Ge⸗ sellschaftsregisters ist die am 1. Seytember 1879 unter der Firma Neckmann & Helm errichtete offene Handelsgesellschaft zu Menden am 30. Ok⸗ tober 1879 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Brennereibeßitzer Josef. Nteckmann zu Menden, 2) der frühere Sfationz⸗Diätar Her⸗ mann Helm zu Menden.
HK auh ekarne n. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Kusschließung der Gütergemeinschaft unter kaufmännischen Ehe⸗ leuten ist gemäß Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Nr. 48.
Laut gerichtlicher Verhandlung vom 31. Okto⸗ ber 1579 hat der Apotheker und Kaufmann Carl Weiß von hier für seine mit Clara Sell von Tilstt einzugehende Ehe, nach deren Schließung dieselben ibren Wohnsitz in Kaukehmen nehmen wollen, die Gemeinschaft der Güter und' des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die e en at des gesetzlich Vorbehaltenen haben oll.
Kaukehmen, den 19. November 1879.
Königliches Amtsgericht. H üm il gsherrꝶx. Handelsregtster.
In unser Firmenregister sub Nr. 2416 ist zu⸗ folge Verfügung vom 25. November er. unter dem 29. November er, eingetragen, daß die Kauffrau Emma Adeline Bertha Makowsky, geb. Hoppe, hierselbst, unter der Firma B. Mako wzlh ein Handels geschäft errichtet hat.
Könißsberg, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. XII.
IE Rm Reaherg. Haudelzregister.
Das am hiesigen Orte unter der Firma Samuel Barbasch bestehende Handelsgeschäst ist erloschen und die Löschung der Firma laut Verfügung vom 19. Novemher er. sub Nr. 2224 des Firmenregisters am 22. November er. eingetragen.
Känigsberg, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. XII.
Hi im ig aher z. Haudelsregister. . In unser Firmenregister ist sub Nr. 1438 bei der
Firma detz Kaufmanns Eduard Schmidt zufolge
Verfügung vom 25. November er. unter dem 25. November 1979 eingetragen, daß derselbe in Elbing unter derselben Firma Eduard Schmidt eine Zweigniederlassung errichtet hat. Königsberg, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. XII.
H nmz sher. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 2418 zufolge Verfügung vom 258. Norember er. unter dem 25. November er. eingetragen, daß der Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Gottlieb Müller in Pillau ebendaselbst unter der Firma:
„Wilh. Gottl. Müller“
ein Handelsgeschäft errichtet hat.
Königsberg, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. XII.
Kön t esher g.. Handelsreglster.
Den Kaufmann Paul Baernstein von hier hat für seine Ehe mit Helene, geb. Meyer, durch Vertrag
vom 31. Oltober 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; Tas gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögeng haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 24. November
1879 am 29. Nopember 1879 unter Nr. 774 in
das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gätergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 2. Vezember 1579. Königliches Amtsgericht. XII.
Ha Gniꝶg sher ꝶ. Hanvelsregister.
In unser Firmenregister ist suß Nr. 2417 zu⸗ folge Verfügung vom 25. November cr. unter dem 29. November er. eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Carl Emil Rettig seine früher sub Rr. 2168 eingetragene Firma Earl Rettig in „Carl Rettig Haar.“ verändert hat.
Königsberg, den 2. Dezember 1879.
H dmg 8ghexꝶg. Handelsregister.
In unser Firmenregister jist sub Nr. 2419 zufolge? Verfügung vom 28. November er. am 29. November er. eingetragen, daß der Kaufmann Marcus Warschauer von hser unter der Firma:
„M. Warschauer“
ein Handelegeschäft begründet hat.
Königsberg, den 2. VBezember 1879. Königliches Amtsgericht. XII.
H Gr fa s hen. g. Handel sreglster. In unser Firmenregister ist sub Nr. 2177 zufolge
; Verfügung vom 25. November er. die Löschung der Firma Stanislans Zalesti unter dem 79. No⸗
vemher er. eingetragen. Königsberg, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. XIi.
—
Lam eltzhe g a. VV. Handelsregister.
J. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung zo: Tage das Erlöschen der hiesigen Firma Wilhelm Joseph Wolff, Rr. 45 des Firmen⸗ registers, eingetragen.
II. In unser Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 414 der Kaufmann Heinrich Schleich zu Landsberg a. W. als Inhaber einer hiesigen Handelsniederlassung unter der Firma Wilhelm Wolff Nzichfolger ein⸗ getragen.
Landsberg a. W., den 5. November 1879.
Königliches Amtegericht.
erwirbt, soll die
LangengelareHaelz. Bekanntmachung.
Das seither unter der Firma Anton Herber Wwe. zu L. Schwalbach befriebene Handels geschäft ist in Folge Vertrags vom 28. November er. an den Kaufmann Alfred Herber daselbst übergegangen und wird von demselben unter der Firma Alfred Herber zu Langenschwalbach fortbetrieben.
Es ist, demgemäß heute die Firma Anton Herber Wwe. im Firmenregister für das Amt Langen⸗ schwalbach unter Nr. 125 gelöscht und die Firma Alfred Herber in das Firmenxregister für dasselbe Amt unter Nr. 157 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Langenschwalbach, den 29. November 1879.
Königliches Amts zericht. Ling. Hecht elaüũhtz. GSekanntmachung.
In unserem Gesellschafteregister ift bei der unter Nr. 14 eingetragenen Gesellschaft
Aktienzuckerfabrik Bauer witz Folgendes eingetragen worden: durch Wahl Seitens des Aufsichtsraths vom 29. Oktober 1879 sind: der Rlttergutshesitzer Max Spiller Hauenschildt auf Tscheidt, zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths, ferner: Kaufmann Max Bremer aus Leopschütz und Partikulier Anton Zupitza aus Bauerwitz, als Delegirte des Aufsichtsrathetä in den Vor stand, ersterer unter Uebernahme der Funk⸗ tionen als Vorsitzender bestellt worden.
Der Vorstand vertritt nach 8. 13 des Statuts die Gesellschaft und führt ihre Geschäfte nach Maßgabe des Statuts und der ihm vom Aufsichts⸗ rathe zu ertbeilen den Instruktionen und zeichnet die Firma der Gesellschaft. Diese Letztere ist rechts⸗ verbindlich vertreten, wenn zu der Firma die Unter⸗ schriften von mindestens zwei Vorstands mitgliedern, unter denen der Betriebsdirektor sein muß, hinzu⸗ gefügt sind.
In Behinderungsfällen kann der Betriebsdirektor durch den Vorsitzenden des Aufsichttraihes vertreten werden.
Leobschütz, den 19. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Sonntag.
von
Hiennmktz. Sekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist:
a. unter Nr. 415 die Löschung der Firma: „Car—
tonagen Fabrik des Wilhelm Wittig“,
b. unter Nr. 651 folgende neue Eintragung:
»die Firma Huge Heermann zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Heermann“ zufolge Verfügung von heute bewirkt worden. Liegnitz, den 21. November 1879. Königliches Amtsgericht. NMHalganrt ern. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister FI. 73 ist zur Firma „Heinrich Selke“ in Vörden heute ein— getragen:
Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 3. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. G. v. Einem. Mir cem. Königliches Amtsgericht L. zu Minden.
In unser Handels-Firmenregister ist unter Nr. 417 folgende Eintragung erfolgt:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Moenig in Oeynhausen.
Ort der Niederlassung: Oeynhausen.
Bezeichnung der Firma: E. Mornig.
Cingetragen auf Verfügung vom J. Dezember 1879 an demselben Tage.
Hog em. Handelsregister. Zufolge Verfügung von heute ist worden: I) in unser Firmenregister: a. bei Nr. 1565. Bie Firma E. Stock ist durch Testament auf die Wittwe Stock, Renate,
eingetragen
geborene Wismach, übergegangen, die das Ge? —
schäft unter der bisherigen Firma fortsetzt. — Vergleiche Nr. 1944 des Firmenregisters; unter Nr. 1944 die Firma: E. Stock als deren Inhaber die Wittwe Renate Stock,
Durchführung des Gantverfahrens ist diese Firma
Julius Heim in Zuffenhausen. In Folge der
grloschen. (27/11) — Wiltzelm Bujard in Ludwiesburg. Wilhelm Bujard in dudivigsburg. Die Firma ist in Folge der Durchführung des Gantverfahrens erloschen. (27. 11.)
8K. l. G. Maulbronn. G. Ad. Rothfritz in Der⸗ dingen. G. Ad. Rothfritz, Kaufmann in Derdingen (ge⸗ mischtes Waarengeschäft). Gegen den Inhaber der Firmg ist am 25. November 1879, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (25.1I.) .
II. Gesellschafts firmen und Firmen suristischer Personen. .
K. A. G. Gmünd. Hauffe nu. Winter in Gmünd. Die Firma hat sich in Folge freiwilliger Uebereinkunft gelöst. Die Aktiven und Passiven hat der seitherige Theilhaber Robert Winter in Gmünd übernommen. (24. 11.)
K. A. G. Heilbronn. Schleßinger u. Erlau⸗ ßer in Heilbronn, Manufakturwaarengeschäft en gros u. en détail. Die Firma ist durch Auflösung der Gesellschaft erloschen. (10. II.). — L. Schuch ntann'sche Vierbraucreß in Böckingen. Offene Gesellschaft seit 22. November 1873. Gesellschafter: Louis Schuchmann's Wittwe, Lisette, geb. Müller, und Carl Schuchmann, Bierbrauer, Beide in Böckin⸗ gen. (24. 11.)
K. A. G. Ludmigsburg. Wolff u. Kißlin in Ludwigsburg. Offene Gesellschaft zum Betrie einer Konditorei und Dragantwaaren⸗ und Ligueur⸗ fabrikation. Theilhaber: Gottfried Wolff, Eduard Kißling, Kaufleute in Ludwig: burg. Gelöscht in Folge der Auflösung der Gefellschaft. (27. 11.) !
X. A. G. Vaihingen. Gewerkebank Vaihin⸗ gen a. E., eingetragene Genossenschaft. Sitz in Vaihingen a. C. Durch Beschluß der Generaloer⸗ sammlung vom 15. Juni 1879 wurden die Statu—⸗ ten der Genossenschaft (in 8. 6 Abf. 3) dahin revi= dirt und abgeändert, daß „in allen wichtigen Fällen der Kassier nicht allein unterzeichnen foll, sondern Doppelzeichnuag nöthig ist, und ein von dem Aus— schuß aus seiner Mitte zu wählendes Mitglied mit⸗ zuunterzeichnen hat. Durch Wahl des Ausschuffes vom 28. Juni wurde der Vorstand, Cigarren fabri⸗ kant Beck von hier, und als dessen Stellvertreter der Schriftführer der Gewerbebank, Wilhelm Vogel Senior, von hier, mit der Gegenzeichnung im Sinne dieser neuen Bestimmung beauftragt. (26.11)
Wehlam. Bekanntmachung.
In das Register des unterzeichneten Gerichts zur Eintragung der Ausschließung resp. Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Rr. 65 Folgen⸗ des eingetragen:
Die Kaufmannsfrau Eveline Marecuse, geb. Rofenthal, in Wehlan hat für ihre Ehe mit Adolph Bzareuse durch gerichtlichen Vertrag vom 3. August 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Frau die H des ver⸗ tragsmäßig Vorbehaltenen haben soh.
2Behlan, den 29. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
d tt mand. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Fol. 101: Firma: Buse & Janßen. Ort der lassung: Wittmund. Firmeninhaber: Reinhard Buse und Friedrich Janßen. Jeder derselben vertritt die Firma. verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Wittmund, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. JI. v. Martens.
Nieder⸗ Gerriet
Rechts⸗
Konkunurse.
II2901
Oesftutliche Bekanntmachung,
Ueber daz Vermögen des Tuchmacher? Hein⸗ rich Kumpf VI. in Beerfelden (Großherzogthum Hessen) ist am 2. Dezember 1879, Vormittags 11 Utzr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Recht s⸗ anwalt Lauteren in Darmstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1879 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung zur Wahl des Verwalters, des Aus— schusses ꝛc. sowie zur Prüfung der Forderungen den
geborene Wismach, und als Ort der Nleder⸗ lassung Posen; ; . 2) in unser Prokurenregister unter Nr. 252, daß
. Jannar 1880, Vormittags 11 Uhr, zu Beerfelden. Beerfelden, den 2. Dezember 1879.
die Wittwe Renate für ihr hiesiges Handelsgeschäft in Firma E. Stock — Ir. 1944 des Firmenregisters — den Brauereiverwaltern Carl Stock, Heinrich Stock zu Posen Kollektivprokura ertheilt. PVosen, den 4. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Gt. GO slLIαμs8em. Bekanntmachung. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt St. Goarshausen eingetragen worden: ‚daß dem Wilhelm Fuchs zu St. Goarthaufen für die daselbst bestehende Firma Martin Fuchs Prokura ertheilt worden ist.“ St. Goarshausen, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Padelinetti.
G8 gan tt zzean t. J. Ginzelfirmen.
K. A. G. Gmünd. Robert Winter in Gmünd, Kaufmann Robert Winter in Gmünd. (24./11.) — August Hauffe in Gmünd, Kaufmann und Fa— britant Carl Äugust Hauffe in Gmünd. (25.115) Ke NA. G. Heilbronn. Rudolph Schleßinger in Heilbronn, Manufakturwaarengeschäft en gros u. en dötail, Rudolph Schleßinger, Kaufmann in Heil— bronn. (10.11). — Lon is Schuchman n, Pier. , in Böckingen. Als Einzelfirma erloschen.
K. A. G. Ludwigshßurg. G. Baur, Spezerei⸗, Cigarren⸗ und Tabackhandlung in Ludwigsburg. G,. Baur. Die Firma ist in Folge der Durch führung des Gantverfahrens erlofchen. (27,11) —
Stock, geborene Wigsmach, ;
Gebrüder Hahn hier,
Großherzogl. Gerichtsschreiberei Beerfelden. Diehm.
1292 . ; )
ö. Bekanntmachung.
— dem Roaukurse über das Vermögen des Pelz agarenhändlers Istdor Hahn, in Firma ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Alford Ter? min auf
den 20. Dezember 1879, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Porfal ö Treppe hoch. Zimmer Nr. II, vor dem Königlichen Amtsgericht J. anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgeste lten oder vorläufig zugelassenen Fordecungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs recht in Ansprach genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußsasfung äber den Atkord berechtigen.
Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei, Rathhausstr. 46, 1 Treppe, Zimmer 15, zur Ein⸗ sicht aus.
Berlin, den 29. November 1879.
Königliches Amtsgericht. J.
In
Vormittags 91 Uhze,
2929 a5 ! 1 ;
wn Oeffentliche Bekanntmachnug. In dem Hutwaarenfabrikant Theodor Zabrzeski'schen Konkurse von Beuthen O. /S. wird auf den Antrag des Herrn Verwalters Adolph Rose vom 29. November er., eine Glaubt erver⸗ sammlung auf
Inlius Heim, Glas, Porzellan, und Steingut handlung mit Glasdruckfabrik in Zuffenhaufen.
e err amm, m, eee ——
den 10. Dezember er., Vormittags 115 Uhr, hiermit berufen.