1879 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

bedingt - 56 h 0ĺ. Zweite und weitere Stellen innerhalb Feuer. taxe je nach Beschaffenheit 5H - 7 0so. Amortisations-Hypotheken I 55 boso, bei beronderer Benität des Grundstückes und deg Besitzers 5-5 oo inkl. Amortisation. Erststellige Ritterguts . Hypo. theken 44 - 414-5 96/ o. Verkäufe sind bekannt geworden von Ritter.

Kerim, 6. Dezember. (Boricht über den Verkehr in Hyho-

theken aud Grundbesitz von Heinrich Fränkel) Die Umsätze und unbebauten

St. Peterskhirg, 5. Dezember. (W. T. B.)

Produ ktenmarkt. Talg loco 59,00, Er. August 58, 50. Weizen loc 16,96, Roggen loco 9.75. Hafer loco 4,75. Hanf loc . Leinsaat (9 Pud) loee 16.50 Wotter: Frost.

News- orks, 5. Dezember. (VW. T. B.) Waaren bericht. NKeweh0rleans 12. Petroleum in New-Tork 8, do. Sr. rohes Petroleum 79, do. Pipe Mehl 5 D. 90 C. Rother Winterweigen 1 D. 51 mixed) 62 C. 1663. Schmalz (Marke Wilcox) 83, clear) 75 C. Getreidefracht 5. Vew- Kork, 5. Dezember. Baumwollen Wochen bericht. häfen 218 000 B. nach dem Kontinent 60 600. Vorrath 696 000 B.

n. .

Baumwolle in New-VTork 133, do. in

lins Certificats

in Philadelphia 1 20 9. C. Mais (ol

Zucker (Fair refining Muscovados) Sz. Kaffee (Rio-) d. Fairbanks Sz. Speck (hort

Zufahren in allen Unions- Ausfuhr nach Grossbritannien 76 000 B. Ausfuhr

gut Glupon, Kreis Bur, Rittergut Labuhn, Kreis Lauenburg.

ig e mn RM Ham - Fil enn at Ha dae mn.

Närklsoh-Posener Eisenbahn. Im Norbr. 1879 308 348 (4 2971 AM), bis ult. Noyvbr. 1879 3 190 571 ½ (4 27775 16)

Ryhinsk-gologoye Els enbahn. . ( 66 357 eb), eeiü 1. Januar 3 4365 928 bl. (4 418 S35 RI)!

Im Oktober er. 491 299 Rh

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 252. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten nach Shakespeare's gleichnamigem Lust⸗ spiele gedichtet von S. H. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallin⸗ ger, Fr. Lammert, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 239. Vorstellung. Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bayard und de Vaill von W. Friedrich. Vorher: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 253. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Seribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspiel haus. 240. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 254. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Kopka, Frl. Tagliana, Hr. Krolop, Hr. W. Müller.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Faust. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang halb ?? Uhr.

Wallner- Theater. Sonntag: Zum 37. Male:

Wohlthätige Frauen. Montag: Z. 38. Male: Wohlthätige Frauen.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag worletzte Sonntags ⸗Vorstellung): Kleine Preise. . Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrüjere. 3. 219. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'Ennery. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Parquet 2.50 „SVP Gallerie 75 8 .

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. Sonntag: Wiederauf—

treten der Frau Josephine Gallmeyer und des Herrn Siegmund Bollmann. Aus Gefälligkeit. Lolotte. Romeo anf dem Bnreau. Gräfliche Irrungen.

Montag Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Direttien: Engel-Eebron. Sonntag: Große Weihnachts ⸗-Ausstellung „Für Jung und Alt“. (Das Nähere in den Programms und im Führer durch die Weihnachts—⸗ gusstellung) Im Theater: „Liebeszauber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern. Vor der Vorstellung: Großes Con⸗ cert im Königssaal; vor, während und nach der Vor⸗ stellung im Tunnel: Concert der Tyroler. Eröffnung der Ausstellung und Anfang der Concerte 45 Uhr, der Vorstellung 63 Uhr.

Montag: Große Weihnachts⸗Ausstellung. „Liebeszauber.“ Anfang der Coneerte 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

VNational-Theater. Direktion C. F. van Hell. Sonntag: Agnes von Meran. Nachmittags 4 Uhr: Die Waise aus Lowood.

Montag: Agnes von Meran.

Germania - Theater. Sonntag: Nachmit⸗ tags 4 Uhr: Volksvorstellung. J. Parquet 50 . Othello. Abends 73 Uhr. Gastspiel des Hrn. L. Weirauch. Robert und Bertram. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von G. Rader.

Montag: Bummelfritze. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson und Wilken.

Belle - Alliance - Theater. Sonntag:

Gastspiel des Hrn. Oskar Fiedler vom Stadttheater zu Breslau. Mit neuen Dekorationen, Requi⸗ siten, Kostümen u. s. w.: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstlick mit Gesang in 12 Bildern. Nach Sprenger's Geschichte und Ehrich's Chronik der Stadt Hameln, frei bear⸗ beitet von C. A. Görner. Mustk von G. Caten⸗ husen. Die elektrische Beleuchtung durch die Königl. Theater-⸗Feuerwerker Herren Behrend und Sohn. (Heinz: Der Rattenfänger, Hr. Oskar Fiedler, als Gast. Anfang 7 Uhr. Entrée 50 .

Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Anfang 4Uhr. Auf Verlangen: Aus der Gesellschaft. Schauspiel in 4 Atten von Bauernfeld. Kleine Preise; J. Parquet 75 8 u. s. w. Das Theater ist gut geheizt.

Montag u. von Hameln.

folg. Tage: Der Rattenfänger

(ircus Renz. Markthallen Carlstrase.

Sonntag, Abends 7 Uhr: Zum 2. Male: „Na⸗

voli. oder; Salvator Rosa und die Banditen⸗

jürstin. Große equestrische Ballet Pantomime in

3 Abtheilungen vom Direktor E. Renz. Austr.

der Miß Leona Dare. Auftreten der sämmtlichen

Mitglieder. . Montag: Vorstellung. *

Ernst Henæ, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister P. Böttger (Herford). intendenten David Hupfeld (Schleusingen). Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Assessor Schacht (Oppeln). Hrn. L. v. Klitzing (Dieckow).

Gest orben: Hr. Apotheker Hermann Wirtz (Much). Verw. Frau Caroline v. Fischerz, geb. Duncker (Celle). Hr. Major z. D. Guido Baron d'Orville v. Loewenklau (Berlin). Frau Marie Briesen, geb. Freiin v. Kospoth (Böhne).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

liesss! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Lindenau zu Königsberg klagt gegen die Wittwe Birginie Stadelmann, deren Aufenthaltsort in der Schweiz nicht bekannt ist, wegen Forderung aus einem Wechsel, 45 dato Kö— nigsberg, den 17. August 1879, fällig den 7. No⸗ vember 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 150 „S nebst 6 0sJ Zinsen seit dem 7. November 1879 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, XII. zu Kö— nigsberg

den 5. Februar 18389, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 29. November 1879.

Rohrbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.

12388 fontliche Auf liLsss] Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Heusel, geb. Lutz, zu Kirchen⸗ tellinsfurth, K. Württ. Oberamts Tübingen, Klein, vertreten durch Rechtsanwalt Bierer zu Tübingen, klegt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Ehemann Georg Martin Heusel. Bauer von Kirchentellinsfurth. Beklagten, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage zu erkennen, daß die Che zwischen der Klägerin und dem Beklagten wegen bösl icher Verlassung zu scheiden sei, Beklagter auch sämmtliche Kosten des Verfahrens allein zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen

auf den 7. Juni 1880, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 3. Dezember 1379.

Sekretär Gerner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ag? ö . ö ll2ss?! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Mühlbanern August Ruß, Christiane, geb. Völker, zu Salzungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, seither in Themar wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— williger Verlassung und ehebrecherischer Handlungen mit dem Antrage auf Trennung der unter dem 27. Juni 1876 gesch ossenen Ehe dem Bande nach, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts Meiningen auf

Freitag, ven 27. Febrnar 1880,

Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 25. November 1879.

Die Gerichtsschreiberei der Civilkammer J. des Landgerichts. Brückner.

linsonj Aiufgebat.

In. Sachen, betreff end den Zwangsverkauf des dem Barbier Eisenberg in Lüneburg gehörigen, am Berge sub Nr. 49 daselbst belegenen Wohnwesens, be⸗ stehend, aus Wohnhaus mit Stallgebäude, werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Immo— bilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben in dem auf

Donnerstag, den 29. Januar 1880,

. Mittags 12 Uhr, hiermit anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Lüneburg, den 2. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. J. v. Lütcken.

wird

liesge] Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf de dem Malermeister G. E. A. geht f ö in e gehörigen, an der Schrangenstraße sub Nr. 17 da⸗ selbst belegenen Wohnwesens, bestehend aus Wohn haus mit Hintergebäude, werden alle Diejenigen, welche an den bejeichneten Immobilien Eigenthumgs“, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben in dem auf

Donnerstag, den 29. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr,

hiermit anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Lüneburg, den 2. Dezember 1879. Tönigliches Amtsgericht. JI. v. Lütcken.

lusso3 Aufgebot.

Auf dem Sonderholjer Hofe des Leo Hofmann Hyp. Buch Ensfeld Bd. J. S. 232 u,. ff. sind seit 79. September 1831 auf Grund Uebergabsvertra—⸗ ges vom 29. März 1813 1250 Fl. 2142 „t 535 J Hoso Kapital bezw. Erbgut fuͤr die seit An⸗ fang dieses Jahrhunderts nach Ungarn ausgewan⸗ derten Bauerssöhne Michael und Simon Hänsel hypothekarisch versichert.

Ta angeblich diese Forderung längst bezahlt sein soll und von den Genannten seit den Jahren 1810 und 1819 keine Kunde anhergelangte, so hat Georg Roßkopf, Söldner von hier und Vormünder der Johann Hänselschen Kinder den Antrag auf Durch— führung des Aufgebotverfahrens gestellt.

Es ergeht nun bei der beschlossenen Zulässigkeit dieses Antrages die Aufforderung insbesondere an Simon und Michael Hänsel oder deren Nach⸗ kommen und alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, sich innerhalb 6 Monaten und spätestens in dem auf Samstaß, den 3. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, bei unterfertigtem Amte um so gewisser an⸗ zumelden, als entgegengesetzten Falles dem von Georg Roßkopf gestellten Antrage entsprechend die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würde.

Monheim, den 26. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Frunding.

2894 4 lis Urkunden⸗Aufgebot.

Der Inhaber der dem Eingesessenen Johann von Drathen in Elmshorn seiner Angabe zufolge ab⸗ handen gekommenen 40½gen Prioritäts⸗Ohbligation der Altonag⸗Kieler Eisenbahn-Gesellschast Nr. 8076 vom 1. Juli 1864 über 500 Speciesthaler wird hierdurch aufgefordert, seine Rechte in Betreff der fraglichen Obligation bei hiesigem Landgericht (nicht, wie in der Bekanntmachung des vormaligen hiesigen Kreisgerichts vom 5. August 1878 bemerkt, beim hiesigen Amtsgericht), spätestens in dem auf

Sonnabend, den 5. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Termine anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Altona, den 2. Dezember 1879.

Königliches Landgericht. Civil T ammer I. Witt.

. Ausschreihen.

Georg Jiegler, lediger Schreinergeselle von Gauaschach, welcher ein kuratelamtlich verwaltetes Vermögen von 2360 „6 besitzt, ist unter Hinter⸗ lassung eines hierorts aufbewahrten Testamentes nach Nordamerika aufgewandert und hat seit dem Jahre 1866 nichts mehr von sich hören lassen. Auf Antrag des Kurators Georg Schmitt von da wird nun der benannte Jiegler aufgefordert, sich bis zum 15. Septbr. k. Ihrs. persönlich oder schriftlich an⸗ her anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Sämmtliche Erbbetheiligte aber haben bin nen der gleichen Frist ihre Interessen hierorts wahr⸗ zunehmen, widrigenfalls ohne Rücksicht auf sie in der Sache weiter verfahren wird. Endlich ergeht an alle Jene, welche über das Leben des Georg Jiegler Kunde geben können, die Aufforderung bis zum benannten Termine beim unterfertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.

Arnstein, den 25. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Hofmann. (128851 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Maria Auguste, geb. Schüne⸗ mann, des Ferdinand Wilhelm Daum Wittwe hierselbst, wird ein Aufgebet dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Januar 1859 hierselhst verstorbenen Ferdinand Wilhelm Daum Erbansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefor⸗ dert werden, solche Erbansprüche spätestens in dem auf Ytittwoch, den 28. Januar 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht anzumelden bei Strafe des Ausschluffes.

Hamburg, den 26. November 1879.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts ⸗Seeretair.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

12946 . . 6 Helmen (ohne Schuppenketten u. Kokarden 120 Paar Schuppenketten, y 25 Helmkokarden für Gemeine, 120 Tornistern von rothem Kalbfell, 1658 Tornistern von schwarzem Kalbfell, 120 Paar weißen Tornisterriemen, 170 Paar schwarzen Tornisterriemen, 80 weißen Leibriemen mit Schloß, 120 schwarzen Leibriemen mit Schloß,

240 weißen Mantelriemen, 100 schwarzen Mantelriemen,

44 Paar Patronentaschen,

360 Gewehrriemen neuer Probe,

o0 Kochgeschirren,

220 Paar Kochgeschirrriemen, sowie die Aptirung von 1204 Gewehrriemen, 157 Kaffeemühlen sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— geben werden.

Offerten mit Proben sind bis zum 19. d. Mts. Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeich' neten Kommission, Königswall Nr. Hö, woselbst auch die Lieferungs-Bedingungen augliegen, einzureichen. Abschrift der Bedingungen wird gegen Einsendung von 70 3 verabfolgt.

Minden, den 5. Dezember 1879.

Die Bekleidungs⸗Kommisston des Infanterie Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15.

12947]. Bekanntmachung.

Für die Werft sollen ea. 850 Kg Kupfer in Plat ten, 456 kg Yellow Metall rund, 180 kg Zinn in Blöcken und ca. 300 Eg Messingblech beschafft werden.

Lieferungsoffertea sind versiegelt mit der Auf— schrift: „Submission auf Lieferung von Kupfer zc.“ bis zu dem am 22. Dezember 1879, Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be— hörde anberaumten Termine mit Proben einzu— reichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus und können gegen vorherige Einsendung von 1 4 abschriftlich mitgetheilt werden.

Danzig, den 5. Dezember 1879.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

9 2 * * 9 llzote] Rheinische Eisenbahn. Mortifikation abhanden gekommener Stamm⸗

; Aktien.

Die Stamm⸗Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗ gesellschaft Nr. 60617, 63552, 63553, 65457, 65468, 666, 60h, 66484, 66485, S3550, 3714, g4715ö, 170485 und 192590 sind den Eigenthümern angeb⸗ lich abhanden gekommen. Unter Bezugnahme auf den §. 22 der Statuten unserer Gesellschaft ergeht daher hiermit die öffentliche Aufforderung, die vor—⸗ bejeichneten Werthpapiere einzuliefern oder die etwaigen Rechte an dieselben bei uns geltend zu machen. Bleibt diese Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung derselben ohne Erfolg, so werden wir alsdann diese Aktien für nichtig und verschollen er— klären und an deren Stelle neue Dokumente aus— fertigen.

Cöln, den 4. Dezember 1879.

Die Direction.

9 . 2 lizsti! Rheinische Eisenbahn. Ausreichung neuer Zins⸗Coupons zu den 5ospcigen, vom 1. Jannar 1880 ab in 43 ige umgewandelten Prioritäts⸗QObligationen L., IE. und III. Emisston (Nr. 85 001 175000).

Unter Bezug nahme auf unsere Bekanntmachungen vom 25. Juni und 1. September er. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnißnahme, daß zu den unterm 14. Oktober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1872 privilegirten 5 0 igen Prioritäts⸗ Obligationen J., II. und III. Emission unserer Gesellschaft, deren Convertirung in vom 1. Januar 1880 ab mit 45 für das Jahr verzinsliche Obli⸗ gationen zufolge unserer Bekanntmachung vom 265. Juni er. bewirkt worden ist, die neue den Zeitraum vom 1. Oktober 1379 bis dahin 1884 umfassende Serie von Zins⸗Coupons nebst Talons schon vom 2. Januar 1880 ab bei unserer Effekten⸗Verwaltung im Direktions⸗Gebäude hierselbst zur Ausgabe ge— langen wird.

Die Ausgabe erfolgt bis Ende Januar 1880 an den Wochentagen von 9— 12 Uhr Vormittags gegen Autzbändigung der mit dem Gonvertirungsstempel versehenen Talons unter Beifügung eines arith- metisch geordneten Nummern Verzeichnisses, auf welchem der Empfang der neuen Zins⸗Coupons und Talons zu bescheinigen ist. Der erste am 1. April 1880 zahlfällige Coupon der neuen Serie lautet über 5Ho/J Zinsen vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1879 und zugleich über 4 Zinsen vom 1. Januar bis 31. Maͤrz 1880, die übrigen Coupons über 4 0so Zinsen für je ein halbes Jahr. Es bleibt dem Ermessen der Effekten Verwaltung anbeimgestellt, in zweifelhaften Fällen außer der Verabfolgung der Talons auch die Vorlage der sbetreffenden Obll⸗ igationen zu verlangen.

Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen können bei der bezeichneten Verwaltung schon jetzt in Empfang genommen werden. Letztere übernimmt auch die Uebermittelung der Couponsbogen per Post, sofern solches gewünscht wird, jedoch auf Gefahr und Koften des Einsenders der Talons.

Cöln, den 4. Dezember 1879.

Die Direktion.

29 ö * izto! Stettin⸗Kopenhagen. Nachdem das Revier zwischen Stettin und Swine⸗ münde durch starkes Eis geschlossen ist, hat der Postdamßfer Titania, Capt. G. Ziemke, seine diesjährigen Fahrten einstellen müssen. Stettin, den 2. Dezember 1879. Eh nel. Olarä68gt. GiKi6äHhel.

ö /

Aas Abonntmrnt betrügt 4 M 650 8 für dan KHierteljahr.

Insertionapreis far den Raum riner Aruchzrilt i) 39 J 1

3 ; m

. 3 Alle Hosl⸗-Austaltrn urhmen Krstelluug au; Berlin außer den Rest⸗-Anstalteu anch dir Expr

ö

dition: 8W. Wilßzelmstr. Rr. 32.

w

M. 28.

mm .

Berlin, Montag,

.

den 8. Dezember, Abends.

1879.

3 *

—— 7 e

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— ädigst geruht: . . ö . e, anten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen

s-Insignien zu ertheilen, und zwar: . ku fr den St. Stanislaus-Ordens

zweiter Klasse: . . dem Geheimen Hofrath Wiegner, ständigen Hülfs⸗ arbeiter im Auswärtigen Amt, und dem Kaiserlichen Konsul Zappe in Yokohama; des Kaiferlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse; den Geheimen expedirenden Sekretären Und Kalkulatoren Jurisch und Thiele im Auswärtigen Amt; des Kaiferlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: . dem Kaiserlichen Konsul Pr. Frommelt in Serajevo; des Ritterkreuzes des Kaiferlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗-Ordens: dem Kanzler und K Christmann bei dem aiserlichen Konsulate in Serajevo; . . österreichischen silbernen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone; den Kavassen bei demselben Konsulate Mustapha Aga

nd Riza Effendi; . 6 ,, des französischen Ordens

der Ehrenlegion: . dem zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigten Lega⸗ tions Rath Dr. Lindau; . 1er n T wren ngen des Ordens der Königlich italienischen Krone: . . dem Kaiserlichen Gesandten Le Maistre in Rio de Janeiro; somie J des Comm andeurkreu es des Königlich portugie⸗ si schen Eh ristu se Grden. . dem Legations-Sekretar Grafen von Redern bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Madrid.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten und. Brigadier der Gensd' armerie in Elsaß⸗ Lothringen Schulz den Königlichen Kronen⸗Drden zweiter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant und Distrikts⸗ Offizier der Gensd'armerie⸗Brigade in Elsaß⸗Lothringen Schubuth, dem Königlich württembergischen Ober⸗Bergrath von Teller, Dire ltor des Münzanits zu Stuttgart, und dem Großherzog⸗ lich badischen Ober⸗Bahninspektor und Bahnamts⸗Vorstande Ambros zu Freiburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Stadtrath und Mitgliede des Kur⸗Comitos Then phil Weih zu Baden⸗Baden den Königlichen Kronen⸗

Orden vierter Klasse zu verleihen.

Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär im Reichs⸗Justizamt Pr. Ludwig Hermann von Schelling den Charakter als Wirklicher

Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen.

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 1. Dezember d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß spätestens bis zum 15. Dezember d. J. die von der Bertin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft auf Grund des Privilegiums vom 13. Januar 1868 emittirten Prioritäts-Obligationen im Betrage von 3760 009 (i 250 000 Thlr.), soweit dieselben noch nicht durch Ausloosung amortifirt find, zum Zweck der Herabsetzung des Zinsfußes auf vier ein halb Prozent, durch öffentliche Bekanntmachung in den im 5. 11 des vorbemerkten Privilegiums vorgeschrie⸗ benen Blättern zum 1. Juli 1880 inte , werden. Diese nh uns des Zinsfußes ist auf den Obligationen zu ver⸗ merken.

Berlin, den 3. Dezember 1879. Wilhelm.

Maybach. Bitter.

An den Minister ; . der öffentlichen Arbeiten und den Finanz⸗-Minister.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der praktische Arzt 2c. Dr. Thalheim zu Polnisch⸗ Wartenberg ist zum Kreiswundarzt des Kreises Polnisch⸗ Wartenberg ernannt worden.

In die gommission zur Berathung über die Verthei⸗ lung des durch das Allerhöchste Patent vom 9. Novem⸗ ber 1869 zum Andenken Schillers gestifteten dra⸗

matischen Preis es sind folgende Mitglieder berufen worden:

der General-Intendant der Königlichen Schauspiele von Hülsen, der Professor Dr. H. Grimm,) der Schriftsteller Dr. Julian Schmidt, der Professor hr. von Treitschke, der Professor Or. W. Scherer zu Berlin;

) der Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche Kammer⸗ herr und Hoftheater⸗Intendant Hr. Alfred Freiherr von Wolzogen in Schwerin, ö Geheime Hofrath Dr. Gustav Freytag zu Wies⸗ aden, der Intendant des Stadttheaters zu Frankfurt a. M., Otto Devrient, ; der Direktor des Leipziger Stadttheaters Dr. August

Förster. .

Bekanntmachung. . Die Ausstellung der Gipsabgüsse von den in Olympia gefundenen Bildwerken wird mit dem heutigen Tage bis auf Weiteres für den allgemeinen Besuch geschlossen. Dagegen wird denjenigen, welche in besonderem wissenschaftlichen Inter⸗ esse veranlaßt sind, dieselbe zu besichtigen, Dienstags und Frei⸗ tags von 11 bis 3 Uhr auf spezielle Meldung bei dem Auf⸗ seher der Dombaustätte der Zutritt gewährt werden. Berlin, den 6. Dezember 18799.— Generalverwaltung der Königlichen Museen.

Ministerium des Innern.

Auf Grund des 5. 18 des Regnlatips vom 29. Mai 1879 zur Ausführung des Gesetzes ühee die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst vom 11. März 1879 (G. S. S. 160) sind 379

der Geheinie Obers ns⸗ iche *in d Lori eenlde Rath

im Finanz⸗Ministerium, Girth, der Geheime Ober-Regierungs⸗Rath und vortragende Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Me⸗ dizinal-Angelegenheiten, Barkhausen, der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragende Rath im Ministerium des Innern, Herrfurth, und der Geheime Regierungs-Rath und vortragende Rath , für Landwirthschast, Domänen und Forsten, Flatzel, zu Mitgliedern der Prüfungs-Kommission für höhere Ver⸗ waltungsbeamte ernannt worden.

21. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dlenstag, den 9. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Er— werb mehrerer Privateisenbahnen für den Staat.

Bekannt m ach ͤůꝛ en auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1868.

Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar 1879 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 15) erlassene Verbot der vom kom⸗ munistischen Ärbeiterbildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift „Freiheit“ erstreckt sich auch auf diejenigen Nummern, dieses Blattes, welche unter der Aufschrift Die Geißel“ zur Ausgabe gelangen.

Berlin, den 8. Dezember 1879.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Das von der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu Zwickau unterm 6. September d. Is. ausgesprochene, in Nr. 210 des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ vom 8. September d. Is. publizirte Ver— bot der

„Beilage

zeiger, Nr. 214, Freitag,

um Chemnitzer Tageblatt und An⸗ ; den 5. September 1879“ ist durch Entscheidung der Reichs-Kommission vom 28. d. M. aufgehoben worden. Berlin, den 30. November 1879. Die Reichs-Kommission. Starke.

Bekanntmachung.

Für die nächstjährige Heeres-Ersatz⸗Aushebung wird den⸗ jenigen jungen Männern, welche in dem Zeitraum vom 1. Ja⸗ nuat 1853 bis zum 31. Dezember 1860 geboren sind und sich hierfelbst aufhalten, in Erinnerung gebracht, daß, soweit die- selben mit Taufscheinen oder sonstigen Beweismitteln über die Zeit und den Ort ihrer Geburt noch nicht versehen sind, sie fich zur Abwendung sonst unausbleiblicher Nachtheile der⸗ gleichen Bescheinigungen nunmehr zu beschüsfen haben.

Die für diesen Zweck aus den Kirchenbüchern ꝛc. zu er⸗ theilenden Bescheinigungen werden kostenfrei aus efertigt. Der Zeitpunkt zur Anmeldung behufs Au stellung der Rekrutirungs⸗Stammrolle wird in der ersten Hälfte des Mo⸗ nats Januar k. J. bekannt gemacht werden. Berlin, den 4. Dezember 13799. Die Königlichen Ersatz-Kommissionen der Au s⸗ hebungsbezirke Berlin.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Dezember. Se. Maje stät der Kaiser und König empfingen im Laufe des gestrigen Vor⸗ mittags den Geheimen Kommerzien-Rath Mendelssohn, den General-⸗Auditeur der Armee, Oelschlaeger, und den Major Heyde vom Ingenieur⸗Corps. .

Heute nahmen Se. Majestät die Meldung des General⸗ Majors Freiherrn von Falkenhausen, beauftragt mit der Füh⸗ rung der 12. Division und hierauf den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowgski entgegen und empfingen später den Landgrafen Alexis von Hessen⸗Philippsthal⸗Barchfeld.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, be⸗ suchte vorgestern die 8. Volksküche und das Augusta⸗Hospital.

Gestern wohnte Allerhöchstdieselbe dem Gottesdienste in der St. Nicolaikirche bei. Das Familiendiner fand bei den

sajestäten im Königlichen Palais statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Lause des Sonnabend Vormittags miüttärische Meldungen entgegen und folgte Nachmittags um 5is. Uhr einer Einkabung Sr. Durchlaucht des Prinzen und Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Friedrich von Hohen⸗ zollern zum Diner.

Gestern wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Gottesdienst in der Rieolaikirche bei, ertheilte dem Professor Beseler und hierauf dem Unter⸗Staatssekretär Rindfleisch Audienzen und nahm militärische Meldungen entgegen.

Nachmittags empfing Höchstderselbe den Gesandten Grafen zu Limburg-Stirum und nahm später das Diner bei Ihren Majestäten ein.

In Folge von Anfragen wiederholen wir, daß Ihre Durchlaucht die Frau e , n. Friedrich von Hohenzollern die am Allerhöchsten Hofe vorge⸗ stellten Damen am Dienstag und Donnerstag dieser Woche, Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, empfängt.

Das Staats-Ministerium trat heute, Mittags

2 Uhr, zu einer Sitzung zusammen.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

Die in der neuesten Nummer des „Centralblatts das Deutsche Reich“ zur Veröffentlichung gebrachte Uebersicht der Einfuhr von Getreide, Mehl und Oel saaten über die östlichen Grenzen in das deutsche Zoll⸗ gebiet für die Zeit vom J. bis 15. No vember d. J. wird hier nachstehend abgedruckt:

Ginfuhr in den freien Verkehr, über die Grenze gegen

) Ost see, u. zwar

Centner. C k

2458 ) 746

240 66 S814 3445 8205 9825 1213

59 593 4163 10476 10919 40543 3392 23191 28226 588 21 36 279 . ö. 4 602

45 605 14703 18793 1609

1545

Zu⸗

sammen

(Spalte 745

2) Ruß⸗ land

3) Oester⸗ reich

a. von russichen h. von anderen Häfen

Höfen

r. Centner. Centner. Centner. ,,

302 687 102 409 982 416 7 254 239 294 45 276 322 594 54 809 36 867 4602

50 392 14805 20768 114409 16636

——

1091 016 43 565 41 722 S5 100 M6 624 260 656

162 467 58 614 276 435 48195 69 800 39 276

1) Weizen K davon zur Durchfuhr ,, davon zur Durchfuhr ö davon zur Durchfuhr 4) Gerste . . davon zur Durchfuhr 5 wn, davon zur Durchfuhr

6) Mehl aus Getreide und Hülsenfrüchten ! 24 davon zur Durchfuhr 7) Raps und Rübsaat. 1103 ) Leinsaat ö 15 226 fuhr

davon zur Durchf daß Roggen, Weizen und Leinsaat

4351 100 872

81 989 14 865

Es ergiebt sich danach, daß. überwiegend aus Rußland, Mais, Mehl und Raps dagegen