wenn er die eben erst geprüften Baumeister in den anderen Weichsel ganz verwildern zu lassen, sondern die Regierung
Verwaltungen sofort zu Bauinspektoren ernenne.
Der Minister für öffentliche Arbeiten Maybach erklärte, daß er allerdings in Konsequenz der Ernennung von Bau⸗ meistern zu Bauinspektoren bei dem Hoch- und Wasserbau auch eine entsprechende Beförderung der Eisenbahnbaumeister für erforderlich halte.
Der Abg. Bitter (Waldenburg) wünschte, daß auch die von den Provinzialverbänden anzustellenden Baumeister die Qualifikation der Regierungsbaumeister nachweisen sollten.
Hierauf wurden Titel 2—14 ohne weitere Diskussion bewilligt. — Zu Titel 15 machte der 66 Schmidt⸗Stettin auf die Statistik der Seeunfälle an der Ostseeküste aufmerk⸗ sam, die in Folge der vermehrten Anstalten zur Rettung und der jetzt genügenden Beleuchtung der Küste abgenommen hätten. — Die übrigen Titel des Kapitel 66 und ebenso Kapitel 66, vermischte Ausgaben, wurden ohne besondere Dis— kussion bewilligt.
Zu Kapitel 6 der einmaligen und außerordent⸗ lichen Ausgaben Tit. 1 Gur Regulirung der Wasser⸗ straßen 5833 0600 S) bemerkte der Abg. Rickert, bezüglich der Regulirung der Weichsel sei in der dem Hause vorliegenden Denkschrift auseinandergesetzt, daß diese Arbeiten im nächsten Jahre ausschließlich im Regierungsbezirk Marienwerder in Angriff genommen werden sollten. Im Regierungsbezirk Danzig sei hierdurch die Besorgniß entstanden, daß durch eine Ablagerung der durch die Regulirungsarbeiten aufgerührten Sandmassen die untere Weichsel verengt werden und im Falle
einer Ueberschwemmung die Gefahr erhöht werden könnte. Im Hinblick auf die großen Interessen, welche für diese frucht⸗ baren und wichtigen Gegenden des Landes auf dem Spiele ständen, möchte er den Vertreter der Regierung um eine be— ruhigende Erklärung bitten.
Der Regierungskommissar erklärte, daß die Regierung nicht beabsichtige, bis zum Eintritt der Regulirung die untere
wolle sie bis dahin im Interesse der Schiffahrt in dem jetzigen Zustande erhalten und die dazu erforderlichen Arbeiten aus— führen lassen. . Der Abg. Spangenberg führte aus, er habe einige Be⸗ merkungen zur Weserkorrektion zu machen. Die darüber ab⸗ efaßte Denkschrift sei mit großer Sorgfamkeit abgefaßt, doch . die erzielten Erfolge noch günstiger, als die in der Denk⸗ chrift erhofften, namentlich bezüglich des Tiefganges der Schiffe im Verhältniß zum Gewicht ihrer Ladung. Es habe sich gezeigt, daß selbst bei großen Schiffen mit 7609 Centner Tragfaͤhigkeit und 5000 Centner Ladung bei einem Minimal⸗ wasserstand der Weser von 1 m, wie derselbe durch die Kor⸗ rektionsarbeiten herzustellen beabsichtigt werde, noch 16 bis 20 em Spielraum zwischen Flußsohle und Schiffsboden vor⸗ handen sei. Im Allgemeinen halte die Verkehrszunahme auf der Weser gleichen Schritt mit den ausgeführten Korrektions— arbeiten, welche im großen Ganzen einen günstigen Verlauf genommen hätten. Der Titel wurde bewilligt. . ⸗ Zu Tit. 6 lag ein Antrag der Budgetkommission vor, die dritte Rate zur Kanalisirung der oberen Netze von 1 Million Mark auf 500 000 S herabzusetzen. Der Abg. Rickert bean⸗ tragte, statt 500 000 St die Summe von 806 0090 „ zu be⸗ willigen, zu diesem Antrage habe ihn nach den Berathungen der Kommission einiges neue Material, welches er erfahren 6. bewogen. — Der Regierungskommissar trat für die egierungsforderung von 1 Million ein, welche im laufenden rt f hre zur Fortsetzung des Baues vollständig erforder⸗ ich sei. Der Abg. Hahn beantragte die Bewilligung der Regie⸗ rungsforderung. — Der Abg. von Benda erklärte, er wolle dem Antrag Rickert nicht entgegentreten, wundere sich aber,
daß derselbe in der kurzen Zeit nach den Berathungen der Budgetkommission so viel neue Momente über die vorliegende
Frage in Erfahrung gebracht habe, daß derselbe, ein so zur Sparsamkeit geneigtes Mitglied, einen Antrag auf eine Mehr⸗ bewilligung stelle.
Der Äbg. von Magdzinski bat, die volle Summe, welche die Regierung gefordert habe, zu bewilligen.
Der Abg. Kieschke erklärte, daß er, obgleich er für den Beschluß der Kommission gewesen sei, jetzt für die Regierungs— forderung stimmen werde, nachdem die Regierung erklärt habe, daß sie zur Fortsetzung der Regulirung die volle Summe für das nächste Jahr brauche. Es sei sehr zu beklagen, daß die Provinzialbehörden den Centralbehörden nicht rechtzeitig an— gäben, wie viel von der bewilligten Summe bereits verbaut sei, und wie viel im nächsten Jahre verbaut werden könne. Wenn das geschähe, so würden solche Debatten im Hause ver— mieden werden.
Der Abg. Rickert zog seinen Antrag zurück, erklärte aber, daß er aufpassen werde, ob die Summe von 1 Million auch werde verbaut werden. — Bei der folgenden Abstimmung . die Regierungsforderung mit großer Majorität be— willigt.
Tit. 16 forderte für die Regulirung des Berliner Schiff fahrts-Kanals an der Belle⸗Alliancebrücke 250 000 S. Die—⸗ selben wurden, trotzdem der Regierungskommissar für die Be— willigung eintrat, auf Befürwortung des Referenten der Budgetkommission, des Abg. von Heyden, und der Abgg. Rickert, Frhr. von Minnigerode, Berger, von Benda und Kieschke als zur Zeit nicht dringend, fast einstimmig abgelehnt.
Bei Titel 11 wurde der Beschluß der Budgetkommission, zum Bau des Ems⸗-Jade-Kanals und für die in Verbindung mit diesen projektirten Bauausführungen, 3. Rate, den Ansatz um 99 000 6, mithin von 100 000 ½ auf 1000 „MS zu er— mäßigen, einstimmig angenommen.
Auch die übrigen Titel des Etats der Bauverwaltung wurden genehmigt, worauf sich das Haus um 4 Uhr auf Dienstag 11 Uhr vertagte.
Staatz⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das
Vosthlatt nimmt ant die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Nrenßischen Ktaats-⸗ Anzeigers:
Berlin, 8. H. Wilhelm-⸗Straße Nr. 82.
* *
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Snbhastationen, Aufgebote, Vorladungsen u. dergl.
4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung ü. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.
S ö,, , DOeffentlicher Anzeiger. , , , , , , , 24 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel.
8. Thoatsr- Anzeigen.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anxzoigen. In der Börsen-
beilage. 3 X
—
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
— — — —
Steckbriefe . und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehe⸗ lichte Felicia Koslowska ist in den Akten L. R. J. Nr. 128 de 1879 die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls beschlossen worden. Es wird ersucht, dieselbe fest⸗ zunehmen und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 1. Dezember 13579. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht . Bertram. Beschreibnng: Alter 20 Jahre, geb. am 3. Mai 1859, Geburtsort: Klotcieweki, Große: 155 em, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: breit, Augenbras en: blond, Zähne: defekt, Gesicht: breit, Sprache: deutsch, Augen: graublau, Nase, Mund, Kinn; gewöhnlich, Gesichtsfarbe: blaß. Kleidung: Braun und weiß karrirtes Kleid, schwarzer Hut mit weißer Feder.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bärinergegülfen Wilhelm Lseffler ist in den Akten U. R. II. Nr. 237 de 1879 die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtooigteigefängniß hierselbst abzuliefern. Berlin, den 2. Dezember 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Bailleu. Be⸗ schreibung: Alter: 28 Jahre, geb. den 9. De zember 1850, Geburtsort: Tucheband, Größe: 1 Meter 73 Centimeter, Statur: mittel (schöne Figur), Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augen⸗ brauen: blond, Augen: graublau, Nase und Mund: proportionirt, Zähne: gut, Kinn: spitz, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schiffer und Maschinisten Robert Ksehne ist in den Akten L. R. J. No. 292 de 1879 die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Stadtvoigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 7. Dezember 1879. Der Unter- suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Bertram. Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Geburt ort: Bielefeld, Größe: 165 —· 166 Centimet., Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, röthlichen Schnurrbart, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: roth, Sprache: deutsch. Kleidung: graues Jaquet und dunkle Hose.
Steckbrief. Gegen die Person, welche sich am 14. August er, als Maurer Friedrich Seebert aus Dolle dem Ortsvorstande zu Mahlwinkel gegen⸗ über bezeichnet hat, etwa 1ů60 = 1,65 Meter groß, von untersetzter Statur, bartlos und blond ist, mit dunklem Rock und heller Hose bekleidet war, ist auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschast vom 11. v. Mtg. die gerichtliche Haft wegen versuchten Betruges beschlossen worden. Die Festnahme hat nicht bewirkt werden können, und wird deshalb hier⸗ mit ersucht, die voibeseichnete Person im Betretungs- falle zu verhaften und unserm Gefängniß zuführen zu lassen. Wolmirstedt, den 22. November 1879.
Georg
tin Dickermann
hagen, geboren
aus
Königliches Amtsgericht. i, 14. April 1856 zu Niexars, — Fhrenfried Christoph Albert Niemann aus Wieck,
geboren 18. Dezember 13856 zu Wieck, 20 Joachim Christoph Christian Prädel aus Altenhagen, geboren 16. Juni 1857 zu Altenhagen, 21) Matrose Carl Edugrd Martin Gagdmann aus Stralsund, geb. . Joachim Rosenfeld aus Stralsund, ge—⸗ oren 8. Oktober 1856 zu Lüdershagen, 22) Johann
Garl Martin Saegebarth aus Ahrenshagen, geboren 14. März 1857 zu Ahrenshagen, — Heinrich Johann Friedrich Schmidt aus Bodstedt, geboren 29. März 1856 zu Bodstedt, 24) Matrose Theodor Johann Heinrich Schwerin aus Fight. gebaren 14. August 1856 zu Zingst, 25) Wil helm Johann Christian Stiller aus Franzburg, geboren 16. Juni 1856 zu Franzburg, 26) Matrose Johann Friedrich Georg Tredup aus Saal, nuar 1856 zu Saal, 27) Matrose Christian Carl Friedrich Warnow aus Grünau, geboren 4. No vember 1856 zu Lüdershagen, 28) Carl Wilhelm Theodor Westphal aus Starkow, geboren 9. Sep⸗ tember 1857 zu Starkow, 29) Carl Joachim Moritz
Nachbenannte Personen: 1) Seefa hrer Johann riedrich Christian Engelbrecht aus Stralsund, geb. 8. Januar 1855 zu Stralsund, 2) Seefahrer Karl
15. August 1856 zu Stralsund, 3) Seefahrer Albert Franz Carl Christopnh Hassenberg aus Stralsund, geb. 22. Oktober 1855 zu Stralsund, 4) Seefahrer Wilhelm Christian Holz aus Stralsund, geb. 8. September 1855 zu Stralsund, 5) Seefahrer Eduard Joseph Friedrich Klammer aus Stralsund, geb. 17. November 1856 zu Stralsund, 6) See⸗ sahrer Johann Gottlob Hermann Maaß, geb. 19. Mai 1856 zu Stralsund, 7) Tischler Wilhelm Gustav Christoph Schöning in Chicago, geb. 22. Januar 1856 zu Stralsund, 8) Tischler Wilhelm Max Friedrich Müller, geb. 4. März 1856 zu Stralsund, 99 Matrofe Johann Carl Joachim Braun aus Stralsund, geb. 9. Mai 1856 zu Neu vof, 10) Leopold Joachim Wilhelm Beetz aus Tech⸗
lin, geb. 9. März 1856 zu Techlin, 11) Friedrich Theodor Demmin aus Tribsees, August 1857 zu Tribsees, 12) Seefahrer Johann Friedrich Wilhelm Freitag aus Barth, geb. 3. Fe⸗ bruar 1856 zu Barfh, 13) Johann Theodor Her mann Lüneburg aus Tribsees, zu Tribsees, 14) Carl busch aus Angerode, geb. 16. Oktober 1856 zu Angerode werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bendesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer- halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 1. März 1880, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor die Strafkammer — bei dem Königlichen Amtsgerichte — zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Autbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von der König⸗ lichen Regierung zu Stralsund über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 13. Oktober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
Nachbenannte Personen: 1) Johann Carl Ulrich Abraham aus Nisdorf, geboren am 9. 1857 zu Gr. Kediagshagen, 2) Matrose Albert Friedrich Carl Bockmann aus Prerow, geboren am 12. April 1856 zu Prerow, 3) Johann Carl Mar⸗ aus Behrenwalde, März 1857 zu Behrenwalde,
1857 zu Lüdersbagen, 6) Johann Christian Friedrich Frank aus Nisdorf, geboren 24. August 1856 zu Nisdorf, 7) Carl Wilhelm Christian Franzen aus Prohn, geboren 19. Mai 1856 zu Prohn, 8) Ma— trose Wilhelm Rudolf Ferdinand Gerhardt aus Nisdorf, geboren 19. Juni 1856 zu Günz, 9) Ma—
16) Friebrich Wilhelm Gustav Lippstreu aus Buch holz, geboren 20. November 1857 zu Buchholz, 17) Friedrich Carl Martin Lotzow gen. Schroͤder
18) Friedrich Johann Martin Nätler aus Nieparz,
geb. 1. Carnin, 30) Matrose Carl
Langendamm, geboren 6. Mai geb. 24. Juli 1856 riedrich Theodor Wied⸗ stehenden Heeres oder der
geben gegen §. 140 Abs. 1
König verbandlung geladen.
Bei unentschuldigtem
verurtheilt werden.
Greifswald, den Nachbenannte Personen:
Oktober
geboren 29. 4) Matrose Johann
geboren am 20. Oktober 7) Johann 15. August 1858 zu Tribberatz.
Nr. 1 Str. G.⸗B.
gerichte — zu Stralsund zur
12) Matrose geladen.
Carl Joachim
Königliche Staatsanwaltschaft.
(10778 Ladung.
6 Jahre alt, 3)
19 Matrose
behörde ausgewandert zu sein — 23) Matrose Hauptverhandlung geladen. ten werden. Matz, gerichts.
12354] Der
Wolgast, den eboren 8. Ja⸗
Wulff aus Palmzin, geboren JT. Juni 1857 zu Friedrich Wilhelm Zaage aus Prerow, geboren 26. September 1866 ju Prerow, 31) Franz Carl Ludwig Zitzow aus 1857 zu Kückeng⸗ hagen werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des lotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten . , — Ver. .
Dieselben werden auf den 1. März 1880, Vor⸗ i gf 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem
ichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Haupt⸗ Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re— gierung zu Stralsund über die der AÄnklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung Greifswald, den 13. Ok—⸗ tober 1879. Königliche Staatsanwaltschaft.
1) Seefahrer Johann Herrmann Carl Bantom aus Gutglück, geboren am 26. März 1855 zu Rappin, 2) Seefahrer Carl Friedrich Wilhelm Glöckner aus Hessenburg, gebo⸗ ren am 16. Juni 1855 zu Scharpitz, 3) Seefahrer Carl Gustav Reinhold Schön aus Stralsund, ge⸗ boren am 14. Februar 1855 zu Poseritz, 4 Seefah⸗ rer Johann Friedrich Julius Huth aus Stralsund, geboren am 31. August 1856 zu Rappin, ,. Carl . en gen , , Ernst Christoph Facks aus Pramort, geboren 23. geboren am 1. ober 18566 zu Breege, 6) See ⸗ Sal 9866 hre el, 5) ö rh eien Mar⸗ ö. . Johgnn Adolph 6 aug . ᷣ üdershage n 18. Juni sitz, zu Neddesitz, tin Fehlhaber aus Lüdershagen gebore Jun Cet hrt r ge
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundeg⸗ gebiet verla en oder nach erreichtem militärpflichti⸗ trose Albert ans Haut aus Zingst, geboren 26. . Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufge⸗ Juli 1856 zu Zingst, 10 Friedrich Carl Christian
Holzerland aus Munke, geboren 3. September 1856 zu Munks, 11) Matrose Heinrich Ricolaus Hopp 1 aus Fuhlendorf, geboren 16. September 1855 zu Neuendorf Haide, David Kawelmacher aus Lüdershagen, geboren 16. März 1856 zu Lüderßhagen, 13) Matrose Carl Heinrich Friedrich Klasen aus Hermannshagen, ge⸗ boren 26. Dezember 18656 zu Lüdershagen, 14) Jo⸗ hann Friedrich Christian Krenzin aus Manschen— hagen, geboren 6. Februar 1857 zu Millienhagen, 157 Carl Heinrich Martin Lange aus Hermanng⸗ 14. Juni 1857 zu Bartelshagen, .
alten zu haben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Dieselben werden März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer — bei dem Königlichen Amts- Hauptverhandlung Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Stralsund über die der Anklage zu Grunde lie— genden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Greifswald, den 13. Oktober 1879.
I) der Seefahrer Ludwig Johann Joachim Wien⸗ holz aus Hohendorf, 28 Jahre alt, 2) der Matrose empel, geboren 17. Juli 1857 zu Hugolsdorf, n Joachim Christian Hoppach aus Cröglin,
der Seefahrer Johann Garl Christian Necker aus Boltenhagen, 32 Jahre alt, 4) der Sattler Johann Barkhauer aus Wolgast, 41 Jahre alt, 5) der Seefahrer Eduard August Friedrich Pe⸗ trotasky aus Wolgast, 29 Jahre alt, deren Aufent⸗ balt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, ohne Erlaubniß resp. ohne Anzeige bei der Militär⸗ Vergehen gegen das Gesetz vom 10. März 1856 und 5. 360 des Strafgesetzbuchs — werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf Freitag, den 16. Januar 18830, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht im Schöffensaal) zur t r Auch bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit⸗ ; 9. Oktober Gerichtsschrelber des Königlichen Amts—
Wehrmann Johann Gottlieb Kütschner, geboren am 1. Januar 1840 zu Clöden, evangelisch,
jetzt in unbekannter Abwefenheit Lebend, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub— niß ausgewandert zu sein, Ueber tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuches. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. März 1880, Bsrmittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Rathhaus, zur Hauptvethandlung geladen. Bei unentschuldigtem Auableiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprojeßordnung von der Königlichen Re⸗ gierung zu Merseburg ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Jessen, den 22. November 1579. , n, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.
12953
Der Wehrmann Johann Erdmann Liebmann aus Clöden, geboren am 20. März 18456, evan⸗ gelischer Konfession, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. März 1880 Vormittags 109 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Rathhaus, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Auebleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 412 der Strafprozeß Ordnung von der Königlichen Regierung zu Merseburg aus— gestellien Erklärung verurtheilt werden. Jessen, den 22. November 1879. Schmucker, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Str. ⸗ GS. ⸗B.
5) See⸗
BDubhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
an 112898] .
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen der Wittwe des Restaurateurs Loh mann zu Celle, Klägerin, wider den Schneidermeister Hildebrandt daselbst, Beklagten, wegen Forderung, soll das dem Beklagten unter dem 12. September d. J. abgepfändete sub Nr. 24 an der Lüneburger straße belegene, sub Art. Nr. 1706 Kart. Bl. 36 Parc. Nr. 72/20 und 73/21 der Grundsteuermutter rolle des Stadtbezirks Celle zu 47 Ar 52 (] M. beschrie⸗ bene, aus einem massiv gebauten, zu 2 berrschaft⸗ lichen Wohnungen eingerichteten Wohnhause, einem hosfwärts belegenen großen Nebengebäude in Fach werk mit kleiner Familienwohnung und Stal⸗ lung, aus Hofraum und Garten bestehende Bürger wesen im Wege der Zwangsvollstreckung
Donnerstag, den 15. Jannar 1880, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte verkauft werden.
Kaufliebhaber werden dazu hierdurch eingeladen; zugleich werden Alle, welche an dem zu verkaufenden Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte im obigen Termine bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden und die darüber sprechenden Urkunden vorzulegen.
Den dem Gerichte bekannten Pfandberechtigten ist dieses statt besonderer Ladung zugestellt worden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch , . an hiesiger Gerichtsstelle bekannt gemacht werden.
Celle, den 28. November 1879.
Königliches Amtsgercht. Abth. II. Mosengel. Zur Beglaubigung: Borsum, Gerichtsschreibergeh.
geboren
auf den
1875. 12998
Verkaufsanzeige und Anfgebhot. In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns Carl Voß und seiner Ehefrau, Minna, geb. Hasselmann, für sich und als Inhaberin der
Firma M. Voß in Celle in Hannover, Heerstraße, sollen die zur Konkursmasse gehörigen, sub Nr. 20 und 21 der Hann. Heerstraße in Celle belegenen Wohnwesen, bestebend bezw. aus einem einstöckigen massiv gebauten Wohnhause nebst Waschhaus, Torf⸗ stall ze. und, dabinter liegendem Garten, und aus einem zweistöͤckigen massiven Wohnhause nebst Stall⸗ gebäude zc., in der Grundsteuermutterrolle des Stadt ⸗ bezirks Ceile sub Art. Nr. M70 K. Bl. 44 Parc. Nr. 10 zu 7 Ar 51 Qudr. M. beschrieben, in dem zu diesem Zwecke auf Donnerstag, den 15. Jaunar 1880, Morgens 19 Uhr,
von unterjeichnetem Amtsgerichte anberaumten Ter— mine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kauflustige werden dazu eingeladen und werden zugleich alle Diejenigen, welche an den Verkauft obsekten Eigenthums⸗, Näher, lebnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben v rmeinen, hierdurch aufgefordert, ihre det⸗ fallsigen Rechte im obigen Termine so gewiß unter Vorlezung der betr. Urkunden zur Anmeldung ju bringen, als dieselben widrigenfalls ihrer etwaigen Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber werden verlustig erklärt werden. ö
Den dem Gerichte bekannten Pfandgläubigern ist dieses statt besonderer Ladung zugefertigt worden, übrigens bedarf et einer nochmaligen Anmeldung der bereits im Termine am 18. September d. J. ange⸗ meldeten Rechte nicht.
Der demnaͤchstige Ausschlußbescheid soll, nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtétafel publizirt werden.
Celle, den 30. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Abthl. II. Meosengel.
lisoss] Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund eines Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Pirmasens vom 29. November L. Isg. wird hiermit auf Anstehen des Bäckers Jacob Pfirrmann in Pirmasens dem Friedrich Schenkt, zuletzt Bierbrauer in Dahn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, in Gemäßheit des Art. 17 Abs. 4 des bayer. Ausf. Gesetzes zur Reichs⸗Civ. Proz. Ord, und zwar durch einmaliges Einrücken in den zur Veröffentlichung der amtlichen Bekanntmachungen des Königlichen Amtsgerichts Pirmasens bestimmten Pirmasenser Anzeiger, sowie desgleichen in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aus zugsweife folgende Urkunde öffentlich zugestellt:
„Cession.“
„Der unterjeichnete Karl Schenk, Gastwirth, zu Kaltenbach wohnhaft, cedirt hiermit, unter Ein— setzung in seine Rechte, seine Forderung an seinen Bruder Friedrich Schenk, Bierbrauer, zuletzt in Dahn wohnhaft, dermalen auf Geschäftsreisen aus- wärts, auf Grund eines Prerokationtzurtheils des Königlichen Landgerichts Dahn vom 24. Februar 1875 im Betrage von 1800 Fl. oder 3085 4M 71 9 — mit Zins vom Tage des Urtheils — ergangenen Kosten des Urtheils 56 „S . 57 3.
An den mitunterzeichneten, dieses annehmenden Jacob Pfirrmann, Baͤcker zu Pirmasens wohn haft ꝛc. 2c. .
Worüber Akt doppelt gefertigt zu Pirmasens am 1. März 1879 und von Parteien unterschrieben.
gez. C. Schenk. J. Pfirrmann.“
Pirmasens, den 3. Dezember 1879.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Ph. Faber.
s . ⸗ lis] Oeffentlicht Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Bahnwärters Fried⸗ richs, geborene Rebesky, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Kuhrt J. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 21. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen' Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
H. Hesse, Land⸗G. Sekr.,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts.
1 Aufgebat.
L. Im hiesigen Hypothekenbuche finden sich Hypo⸗ theken eingetragen:
1) auf der Stelle Nr. zu Garbsen unterm 3. November 1796 für 200 Thaler Gold und 50 ½ Zinsen zu Gunsten des Pastor Scholwin in Hannover,
2) auf der Stelle Nr. 23 zu Garbsen:
a. unterm 18. Dezember 1780 für 5 Thaler Kassenmünze und 50e Zinsen zu Gunsten der Armenkasse zu Garbsen,
b. unterm 14. Oktober 1786 für 380 Thaler Kassengeld und 4 0½ Zinsen zu Gunsten der Armenkasse zu Marienwerder,
welche angeblich getilgt sein sollen.
II. Bescheinigtermaßen sind ferner folgende Hypo⸗
theken ⸗ Urkunden verloren gegangen:
1) vom 5. September 1875 über 272 Thlr. 8 Gr. 5 Pf., ausgestellt zu Gunsten der Ehefrau det Kaufmanns Wolff in Schöttmar, verwittwet gewesenen Büsing, in Neustadt a. R., Wil hel⸗ mine, geb. Möbling, von ihrem weiland Ehe⸗ manne, dem Kaufmann Hermann Büsing sen. in Neustadt a. R.;
3. September ‚ vom 7 Sire 1856 über 400 Thlr. Gold
und 109 Thlr. Cour., ff gg zu Gunsten des Kleinköthners Heinrich Mohrhoff zu Resse von der Vormundschaft für weil. Köthners Jo⸗ hann Wietgrefe zu Osterwald Kinder.
Auf Antrag der Berechtigten: Brinksitzer Möhlen⸗ bring, Nr. , und Köthner Grimpe, Nr. 23, zu Garbsen, Ehefrau Wolff zu Schöttmar und Köth⸗ ner Friedrich Wietgrefe zu Osterwald o. E. werden hiemst alle, welche Ansprüche aus diesen Hypotheken herleiten wollen, oder die bezeichneten Urkunden be— sitzen, aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen und
Rechten am
Mittwoch, den 11. Februar 1880, 10 Uhr Morgens, beim hiesigen Gerichte zu melden, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen, die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Neustadt a. R., den 30. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. B. Prall.
13086 Aufgebot.
Cramer, Friedrich, Kaufmannssohn von hier, Todes erklärung. . Der Kaufmannssohn Friedrich Cramer von hier ist im Jahre 1831 nach Mexiko abgereist und ist seitdem über dessen Leben keine Nachricht vorhanden.
Auf Antrag dessen Pflegers, des Direktors Friedrich Hensolt dahler und mit Genehmigung des Vor- mundschaftsgerichts ergeht hiermit an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, spätestens in dem auf
WMiontag, den 20. September 1880, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Sitzungssaal Nr. 4, an-= beraumten Aufgebotztermin persönlich oder schriftlich . widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Zugleich werden weiter die Erbbetheiligten auf— gefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrjunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, ver— anlaßt, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Nürnberg, den 29. November 1879.
Kgl. Amtsgericht. Abtheilung J. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter Thürauf. Zur Beglaubigung: Der ö . Gerichtsschreiber. acke.
1 hen Aufgebot.
Die Brüder Michael Josef und Michael Brust aus Karlstadt, Söhne des nunmehr verlebten Lehrers Kaspar Brust von da, sind vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert, und seit mehr als 10 Jahren verschollen.
Auf Antrag des Vermögenzkurators und der nächsten Seitenverwandten werden dieselben auf- gefordert, spätestens bis zum
Freitag, den 1. Oktober 1889, sich persönlich oder schriftlich bei Gericht anjumel⸗ den, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
Erbbetheiligte haben ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen.
Wer über da Leben der Verschollenen Kunde geben kann, wolle Mittheilung bei Gericht machen.
Farlstadt, den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Ruppert.
Auf Grund der 5§. 825 und 187 d. R. C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. ö
Karlstadt, den J. Deiember 1879.
Walther, Königlicher Gerichtsschreiber.
(izosg Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Auktions⸗ kommissars Kaz hierselbst wird die von demselben durch Urkunde vom 5. Oktober 1855 bestellte hypo⸗ karisch eingetragene Amtslaution von 1600 M hier- mlt gerichtlich aufgeboten. Alle Diejenigen, welche aut der Amtsführung deg Kaz Ansprüche an diese Kaution zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diefe Ansprüche und Rechte spätestent in hem an hiesiger Gerichtsstelle au
ben 10. Ji brnar k. J,, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotatermine anzumelden, widri⸗ enfalls das Ausschlußurtheil erlassen, auch die Ir nut: auf den verhafteten Grundstücken ge⸗ löscht wird und die Gläubiger sich lediglich an die persznlich Haftenden halten können.
Hilchenbach, den 3. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
[1300 Aufgebot.
Nr. 3266. Die Mathes Bleß, Wittwe in Schopfheim, besitzt auf der Gemarkung Mosbach e d Liegenschaften, über welche ein Eintrag nicht
esteht:
1) Zwei Viertel 26 Ruthen Wiesen im Bruch neben Gr. Stift beiderseits,
2) ein Viertel Wiesen unterm Henschelberg neben Peter Schifferdecker und Heinrich Helfrich,
3) ein Viertel 20 Ruthen Acker am Hardberg neben Weg und Ludwig Lenz,
4) drei Viertel Acker im kleinen Flürlein neben dem Weg und Georg Ochs,
5) zwei Viertel 22 Ruthen Acker im Bruch neben selbst und dem Weg,
6) ein Viertel 38 Ruthen Acker im Lorthal neben dem Hospital und Johann Nerbel.
Es werden daher alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguttzverband beruhende Rechte an diesen Liegenschaften haben, oder zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 22. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termin anzumelden, widrigen falls die nicht angemeldeten Ansprüche auf Antrag für erloschen erklärt würden. Mosbach, den 28. November 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Ascani, Stellvertreter.
ins Heffentsiche Justellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Althändlerin, Ehefrau des gewerbklosen Johann Waldenburg, Christine, geborne Kemper, ju Neuß wohnend, ver
treten durch Rechtsanwalt 6 klagt gegen ihren genannten, seinem Wohn- und Aufenthaltsorte nach
unbekannten Ehemann wegen grober Beleidigung
und Mißhandlung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Ermächtigung der Klägerin, sich zum zuständigen Civilstandsbeamten zu begeben, um die Ehescheidung aussprechen zu lassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf
auf den 309. März 1880, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liz0ss Aufgebot.
Der Aqdergmann Anton Joseph Baumschäfer aus Remse, Kirchspiels Marienfeld, hat das Aufgebot des Rejesses vom 2. November 1852 und des ange⸗ hängten Hypothekenscheines vom 29. November 1852 über die ju Gunsten der Gebrüder Lermann und Bernard Heinrich Baumschäfer Band II. Blatt 408 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Marienfeld und Band VII. Blatt 1913 dez Grundbuchs von Harsewinkel eingetragenen, laut Quittungen der Gläubiger bereits bezahlten Abfindungen von je 102 Thaler 8 Groschen 2 Pf., mit der Angabe, daß die oben aufgeführten Urkunden verloren seien, be—= antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Warendorf, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
lis sg. Urkunden⸗Aufgebot.
Der Inhaber der dem Eingesessenen Johann von Drathen in Elmshorn seiner Angabe zufolge ab— handen gekommenen 40½0gen Prioritäts⸗Obligation der Altona⸗Kieler Eisenbahn ⸗Gesellschaft Nr. S076 vom 1. Juli 1864 über 500 Speciesthaler wird hierdurch aufgefordert, seine Rechte in Betreff der fraglichen Obligation bei hiesigem Landgericht (nicht, wie in der Bekanntmachung des vormaligen hiesigen Kreisgerichts vom 5. August 1878 bemerkt, beim hiesigen Amtsgericht), spätestens in dem auf
Sonnabend, den 5. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebot ⸗ Termine anzumelden und die Obligation vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Altona, den 2. Dezember 1879.
Königliches Landgericht. ivil⸗ Kammer JI. Witt.
K. Landgericht Metz. Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrechte zugelassene Catharina Lieblang, Ehefrau des Wirths Robert Werner
zu Metz, Tuchstraße Nr. 4 wohnhaft, hat gegen ihren , Ehemann durch den ihr bestellten
13061]
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Rechtsanwalt Wagner beim Kaiserlichen Landgericht
zu. Metz unterm 2. d. M. die Klageschrift auf Gütertrennung eingereicht, Zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des genannten Gerichts vom Montag, ven 26. Jannar 1889, Morgens 9 Uhr, bestimmt, woselbst Klägerin beantragen wird, das K. Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselbe zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Ansprüche vor einen Notar ,,. und dem Beklagten die Kosten zur Last egen. het, den 3. Dezember 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Metzger.
lizgss! Nachstehender Auszug:
Jeßnitz, den 1. Dezember 1879. Erscheinen in der Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts die Bauunternehmer Gottfried Baer und Leopold Stieler von hier und klagen gegen 6 Maurergesellen Gustav Deutschbein von ier wie folgt: 2c. Wir laden denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung zu einem vom Herzogl. Amtsgericht anzuberaumenden Termin und werden bean⸗ tragen, ihn zur Zahlung von 130,57 „ Kapital nebst 6 Projent Zinsen davon seit 3. Oktober 1876 zu verurthellen, wird mit dem Bemerken, das Termin zum Erschei⸗ nen für den Beklagten auf den 3. Februar 1880 angesetzt ist, dem Maurergesellen Gustav Deutsch⸗ bein, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffent⸗ lich zugestellt. Jeßnitz, den 4. Dezember 1879. Malsburg, Gerichtsschreiber.
los] Bekanntmachung.
Der Eigenthümer August Heinrich Behlendorf zu Neuhardenberg hat das Aufgebot der auf seinem Grundstück Band III. Nr. 94 des Grundbuchs von diesem Orte, Abtheilung II. unter Nr. 4 für die unverehelichte Sophie Butschke daselbst eingetragenen Hypothek von 100 Thalern mit der Behauptung, daß dieselbe getilgt sei, beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diese Post zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, auf
den 10. Januar 1880, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, wiedrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten an diese Post werden ausgeschlossen werden.
Seelow, 4 November 1879.
Königliches Amtsgericht.
13066)
Anfgebot.
8
der Gemeinde Nußbach
gegen unbekannte Dritte,
Flächen⸗ * 2 F b 3 . n mut maß. Gewann.
G] Nummer. Gilt tant
na m
Angrenzer und etwa nöthige Beschreibung der Grenzen.
. 1 - 27 — Weg.
91 Hierzu aus Plan Nr. 8. 91 Hierzu aus Plan Nr. 9.
912
91 b
916 91
108 Ortsetter. 125 : . 125 . U Hierzu aus
Plan Nr. 3. 173
Ortsweg.
Heßacker. Eschweg. Weißgrund. Weilerbof. Brügel. Steinfeld. Steinfeld. Mullen. Lehmatt. Tausendmatt.
1033 1041 Uu97ο
13342 Pfuhlmatt. ö
spätestens in dem auf
Oberkirch, den 25. November 1879.
Von der Landstraße bei Hofralihe des Andreas ,, an die Landstraße bei Grundstück r. 999.
Von dem südlichen Eck des Grundstücks Nr. 9286. bis zu Grundstück Nr. 948.
Von Grundstück Nr. 28a. bis zum Weg Nr. 933 im Steinfeld.
Vom Gemeindeweg Nr. 933 im Steinfeld bis zum Grundstück Nr. 1174.
Von der Eisenbahn bis zur Landstraße.
Von der nordwestlichen Ecke des Grundstücks Nr. 948 bis an den Weg Nr. 91 c.
Von der Landstraße bei Grundstück Nr. 107 bis an Ortsweg 126 bei Hofraithe 124.
Von der Landstraße bei Hofraithe 143 bis an Bannstein 50 bei der Gemarkung Zusenhofen.
Einers. Gemarkung Zusenhofen, anderers. Grund⸗ stück Nr. 170 bis 17242.
Von Marke 258 bei Hofraithe 126 bis an Bann stein 64 der Gemarkung Zusenhofen.
Von der Landstraße bei Grundstück Nr. 305 bis an die Landstraße bei Grundstück Nr. 314.
Vom Weg Nr. 58 bei Grundstück Nr. 399 bis Bannftein 122 bei der Gemarkung Nesselried.
Vom Weg Nr. 91 bei Grundstück Nr. 834 bis Bannstein Nr. 36 der Gemarkung Zusenhofen.
Vom Weg Nr. 91 bis Bannstein 26 — 27 bei
der Gemarkung Zusenhofen. J
a , , Nr. 949, an ders. Grundstück . GJ.
Von der Brücke über die Finsterbach bis Bann⸗
stein 21—22 der Gemarkung Zusenhofen.
Vom Weg Nr. 10933 bis Mark 1966 am Ausfluß
der Finsterbach in den Mühlkanal.
Einerseits Grundstück Nr. 1186, 11872, 1195,
1196, 1200b., anders. Grundstück Nr. 11982.
und die Eisenbahn.
Einerseits Grundstück Nr. 1337 a., 1329 b., 1329 2., anders. die Eisenbahn.
ö Auf Antrag der Gemeinde werden alle Diejenigen, welche in den Grund und Unterpfandg⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stammgutt ⸗ oder Familienguts Verband beruhende Rechte an diesen Liegenschaften zu haben glauben, aufgefordert, solche
Were, den 23. Januar 1880, früh 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Oberkirch bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche auf Antrag für erloschen erklärt würden.
Großbh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.