Kerm- Tork, 6. Dezember. (PX. T. B.) Waarenberieht. Ne- Orleans 12.
S3. rohes Petroleum 73. do. Pipe
166. Schmalz (Marke Wilcor) 83, clear) 79 C. Getreidefracht 5.
Baumwolle in New-'Tork 135, Petroleum in New-Vork 83, do. line Certificats Mehl 5 D. 90 C. Rother Winterweizen 1 D. 52 C. mixed) 63 C. Zucker (Fair refining Muscovados) Sz. Kaffee (Rio-) do. Fairbanks 853. Speck (8hort
Eigene n-KEERnmakemoerm. PFrag-Duxer Eisenbahn. Im Nov. er. 12 100 F. (4 12021 FI
do. in in Philadelphia 1 4 Mais (old
zeit 1. Jan. mehr 119 554 FI.
20. Derbr.
Rlaisau-Roslom - Elsenbahn-Gdosellsohaft. Im h 574 558 Rbl. — 62 365 Rb), seit 1. Jan. weniger 262 455 Rbl.
Genern l vers HM. Hagen · qrũnthaler Elsonwerke, Aktlon-desellsohast. 30).
J e
Oktober er.
Brauorel Königstadt, Aktlen - Gesells ohaft. Or. Gen -Vers. zu Berlin. Gegenseltige Berllner Handelsgesellsohaft (Elnge-= . Gonossensohast). Ausserord. Gen. Vers. zu erlin. ö. Werkzeugmasohlnenfabrlk „Union“ (vormals Dlebh in 0kemnitz. Ord. Gen. -Vers. zu Chemnitz. Aktleu-Gesellsohaft für ohemlsohe Industrie an Sohalk o. Ausserord. Gen. Vers. zu Cöln.
— 1 K
k
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 254. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volks⸗ märchen: Der Freischütz von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Kopka, Frl. k Hr. Krolop, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Fanst. Dra⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhavtz. 255. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggen⸗ huber, Hr. Betz, Hr. Fricke. Hr. Ernst). Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Johannis⸗ trieb. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.
Rallner- Theater. Dienstag: Zum 39. Male: Wohlthätige Frauen.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: (Letzte Woche. Kleine Preise.) Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere. Z. 221. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. D'ECnnery. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Parquet 2.50 ½ Gallerie 50 .
In Vorbereitung: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Ausstattungsstück von Carl Ludwig, mit Ballets von Brus. Musik von Raida. Deko⸗ rationen von Lüttkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geißler. Kostüme von Happel. Requisiten nach pompejanischen Originalen des Königl. Museums und anderen Vorlagen. In Scene ge— setzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Dienstag: 9. Gastspiel der Frau Josephine Gallmeyer und des Herrn Bollmann. Werbeoffiziere. Lolotte. Nomeo auf dem Bureau. Gräfliche Irrungen.
kKrolls Theater. Direttion: Engel *beun. TDienstag: Große Weihnachts- Ausstellung „Für Jung und Alt?. (Das Nähere in den Abendprogramms und im Führer durch die Weihnachts⸗ ausstellung) Im Theater: „Liebeszauber.“ Phantastische Possse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern. Vor der Vorstellung: Großes Con⸗ ert im Königssaal; vor, während und nach der Vor⸗ stellung im Tunnel: Concert der Tyroler. Eröffnung der Auestellung und Anfang der Concerte 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Dienstag: Agnes von Meran. Germania - Theater. Dienstag: Auf viel⸗
faches Verlangen., Zum 15. Male: Bum melfritze.
Volkestück mit Gesang und Tanz in 3 Akten von
Jacobson und Wilken. Musik von Michaelis.
; ,, Zum 16. und letzten Male: Bummel—⸗ ritze.
¶ ö. an,, . , ,,, Schauspiel in
ufzügen von G. Wunschmann, nach Berthold Auerbach frei bearbeitet.
Belle - Alliance - Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Oskar Fiedler vom Stadttheater zu Breslau. Mit neuen Dekorationen, Requi-⸗ siten, Kostümen u. s. w.: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern. Nach Sprenger's Geschichte und Ehrich's Chronik der Stadt Hameln, frei bear⸗ beitet von C. A.. Görner. Mustk von GE. Caten⸗ busen. Die elektrische Beleuchtung durch die Königl. Theater⸗Feuerwerker Herren Behrend und Sohn. (Heinz: Der Rattenfänger, Hr. Oskar Fiedler, als Gast ;) Anfang 7 Uhr. Entrée 50 3. Das Thea⸗ ter ist gut geheizt.
Mittwoch u. folg. Tage:
t Der Rattenfänger von Hameln.
(ircus Renz. Markthallen — Carlstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Vorstellung. — „Na⸗ polis oder; Salvator Rosa und die Banditen⸗ fürstin. Große equestrische Ballet Pantomime in 3 Abteilungen vom Direktor C. Renz. — Auftr. der Miß Leona Dare. — Vorführen der 8 Schim⸗ melhengste.
Ernst Kenz, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
V er lobt; Frl. Johanna Schultze mit Hrn. Pre⸗ diger Reinhold Eltze (Berge — Schnellmanns—⸗
. Scham h
Verehelicht: Hr. Apotheker Josef Frey mit Frl. J. 6 . . 3
ssistenzarzt Dr. Paul Rupprecht mit Frl. Mari
Richter (Rathenow). z .
Geboren: Ein Sohn; Hrn. Münzdirektor (. Conrad (Berlin). — Hrn. Hauptmann Breit haupt (Burg). — Hrn. Staatsanwalt A. Muhle (Nordhausen). — Zwei Söhne: Hrn. Premier- Lieutenant und Regiments ⸗Adjutant Fulda Magdeburg). — Eine Tochter: Hrn. Landrath Frhrn. v. Schleinitz (Carthaus W. pr.)
Gestorben: Hr. Amtmann Hermann Wittkopf (Kyritz). — Hr. Rittergutsbesitzer Franz Mitetta Hhogrzebim). — Hr. Rechnungsrath a. D. Friedrich Neher (Klein- Neuendorf bei Gardelegen). — Hr. Justizrath Albert Berndt (Nordhausen). — Hr. General- Superintendent emer, Konsistorial Rath Dr. Falk Frommann (Jena).
Wörthen neben Melchior Erny Erben und Carl Herdrich. . ö
Steckbriefe und unterfuchun gs Sachen.
(13113 K. Amtsgericht Laupheim.
Steckbrief.
Gegen den ledigen Flaschner Klemens Norbert Schreckel aus Würzburg, welcher ohne festen Aufent⸗
halt umherzieht, ist die Untersnchungshaft wegen Betrugs verhängt.
Es wird ersucht, den 2c. Schreckel festzunehmen und in die hiesigen Gerichtsgefängnisse abzuliefern.
Den 3. Dezember 1879.
Der Amtsrichter. Adam. G. R.
Beschrelbung. 21 Jahre alt, geb. 5. Juni 1868, L-68 in groß, blonde glatte Haare, mageres Gesicht ohne Bart, schmächtige Statur, dunkle Tuchmütze mit Schild, graue Jupve, dunkle Hosen. ꝛc. Schreckel e einen Militär⸗Ausmusterungsschein bei sich ühren.
In der Strafsache gegen den Handelsmann Karl Traugott Gebhardt aus Greiz wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend an⸗ zusehen, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen §. 259 und 260 des St. G. Bchs. erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, welche die Erlassung eines Haft— befehls rechtfertigen würden, in Gemäßheit des §. 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. Greiz, den 5. Dezember 1879. Fürstliches Landgericht, Strafkammer. Dr. Mortag. Weigelt.
13089
Werner.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.
129867] Liegenschufts⸗Versteigerung.
In Folge richterlicher Verfügung werden dem
zalentin Nadler, Landwirth von Rust, die unten
beschriebenen Liegenschaften am = Freitag, den 12. Dezember d. J., Vormittags 19 Uhr,
im Rathause zu Rust öffentlich zu Eigenthum ver⸗ wenn der
steigert, wobei der Zuschlag erfolgt, Schätzungspreis oder mehr geboten wird. Beschreibung der Liegeuschaften. 1
Eine Behausung sammt Scheuer⸗Stal⸗ lung und Zugehörde nebst 4 Ar 18 Meter Hofraithe und Grasgarten in der Luch neben Weg und Franz Schwarz, tax. .
2
19 Ar 17 Meter Acker an Heugiesen
National-Theater. Direftion C. F. van Hell. neben Weg und Elz
Summa 2300 6
8p. 7 Ar 79 Meter Wiesen in den
200 200 M Summa 1 . ö . Zusammen 226000 M0. Hiervon erhält der Pfandgläubiger L. A. Erdin von Kippenheim oder dessen Rechtsnachfolger, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, Nachricht mit der Auflage, ihre Forderungen längstens bis zur Steigerungstagfahrt bei dem unterzeichneten Voll— streckungs beamten anzumelden, widrigenfalls solche bei Verweisung des Erlöses nicht berücksichtigt werden, sowie unter Hinweisung auf §. 79 des Bad. Einführungsgesetzes zu dem Reichsjustizgesetze vom 3. März d. J, wonach die auf Anweisung der zu— ständigen Behörde geschehene Zahlung des Steig. schillinss die Befreiung der versteigerten Liegen⸗ schaften von der Unterpfandslast zu Folge hat. Gleichzeitig wird denselben aufgegeben, einen Zu—⸗ stellungꝛgewalthaber namhaft zu machen, widrigen falls alle weiteren Verfügungen in dieser Sache lediglich an der Gerichtstafel des hiesigen Amtz— gerichts angeschlagen würden. Ettenheim, den 2. Dezember 1879. Großh. Bad. Notar als Voll streckungsbeamter, Ernst Castorph.
Summa
3112 . Auszug. ö Die Handelsgesellschaft J. L. Lagneur in Festenberg hat gegen den Freisteller Christian Langner, zuletzt in Drungawe wahnhaft, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, eine Darlehns— sorderung in Höhe von 316 4 nebst 69/0 Verzugs⸗ insen seit dem 1. Dezember 1878 bei dem unter—⸗ zeichneten Gericht eingeklagt, ladet den p. Lagner vor das hiesige Königliche Landgericht auf den um 19. März 1889, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 7 anberaumten Verhand⸗ lungstermine, indem sie ihn auffordert, auch seiner⸗ seits einen bei dem Königlichen Landgericht in Oels zugelassenen Anwalt mit der Wahrnehmung seiner Gerechtsame zu betrauen, und wird beantragen, ihn zur Zahlung der eingeklagten Forderung nebst Zinsen zu verurtheilen. Oels, den 1. Dezember 1879. Königliches Landgericht, II. Civilkammer.
. Aufgehot.
1) Der Pfarrer Fischer, als ehemaliges erste Mitglied des Kirchenvorstandes zu Rien n. hat ö ter dem 17. Juni 1870 das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekeninstruments' vom 6/3. März 1839 über 90 Thlr. — 270 M, welche auf dem Hause Nr. 76 von Neustadt Bd J. Bl. 85 des Grundbuchs von Neustadt Abthl. III. Nr. 3
verloren gegangenen
zu Bischofferode,
gedachten Urkunde die
für die Kirche zu Neustadt noch eingetragen stehen, aber bereits quittirt sind, beantragt.
2) Der Mühlenbesitzer Joseph Goedecke zu Zwinge hat unter dem 18. Oktober 1878 das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypot hekeninstruments vom 30. Januar 1854 über 300 MÆ — 100 Thlr., welche in dem Grundbuche von Zwinge Bd. J. Bl. 12 Art. 255 Abtbl. III. Nr. 1 für den Ackermann Heinrich Lautenbach zu Zwinge noch eingetragen stehen, aber auf Grund gerichtlicher Theilungsver handlung vom 4. November 1862 auf dessen Wittwe Charlotte, geb. Bock, übergegangen und von dieser quittirt sind, beantragt.
3) Der Maurer Heinrich Asche zu Silkerode hat unter dem 9. Mai 1879 das Aufgebot des angeblich Hypothekeninstruments vom 10. Juni 1839 über 108 Thlr. 13 Sgr. 53 Pf., welche im Grundbuche von Silkerode Bd. J. Bl. 17 Abth. 1II. Nr. 1 für die Geschwister Charlotte Henriette Louise und Christiane Charlotte Kleinecke noch eingetragen stehen, aber von denselben bereits quittirt sind, beantragt.
Es ergeht hierdurch an die Inhaber der ad 1ñ—3 gedachten Urkunden die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Königlichen Amtsgerichte ange— setzten Aufgebotstermine anzumelden, und die Ur— kunden vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung, so werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Großbodungen, den 22. November 1879.
Königlichts Amtsgericht.
ll3osr) Aufgebot.
Der Maurer Joseph Helbing, Simons Sohn. und der Weber Joseph Helbing, Franz's Sohn . haben unter dem 7. September 1878 das öffentliche Aufgebot der unbekannten In⸗— haber der im Grundbuche von Bischofferode Bd. X. Bl.. 233, Bd. IV. Bl. 91 und Bd. XVIII. Bl. 61, Abth. III. Nr. resp. 1 und 2 eingetragenen Post von 30 Thlr., deren Erben und Cessionarien, sowie des angeblich verloren gegangenen Hypothekeninstru⸗
19. Dezember 1823 über diese 30 Thlr., welche in den gedachten Grundbüchern noch auf den Namen der verstorbenen Regina Pfafferoth eingetragen stehen, beantragt.
Die unbekannten etwaigen Berechtigten werden hierdurch öffentlich zur Geltendmachung ihrer Rechte zu dem auf
den 14. April 1880, Bormittags 11 Uhr,
ments
vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte
angesetzten Termine unter der Verwarnung geladen,
daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprülchen auf die Post ausgeschlossen und letztere gelöscht wer⸗ den wird.
Ferner ergeht hierdurch an den Inhaber der oben . öffentliche Aufforderung, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem oben gedachten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung, so wird die Urkunde sür kraftlos erklärt werden. Großbodungen, den 22. November 1879. Königliches Amtsgericht.
llsoh] Oeffentliche Zustellung.
Der Salomon Weill, Handelsmann zu Boll⸗ weiler, klagt gegen 1) Johanna Hueber, 2) Caroline Hueber, Beide volljährig, ohne Gewerbe, früher zu Pulversheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort wegen Forderung von „ 135,80, laut Schuldschein vom 22. August 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung je zu 1 der besagten Forderung als Erben ihrer verlebten Mutter, Catharina Flory, Ehefrau von Johann Baptist Hueber, gewesene Solidarschuld⸗ nerin, nebst Zinsen zu 5öso vom 21. November 1879 an und zu den Prozeßkosten, und ladet die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ensisheim auf
Freitag, den 6. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. 99ildebrandt,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lisose Oeffentliche Zustellung.
Joseph Saunier, ehemaliger Notar in Bour— donnaye, jetzt Rentner, zu Luneville in Frankreich wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Burger zu Metz, klagt gegen die Eheleute Eugen Pierre. Eigenthümer, und Sigonie Hacquard, früher an—⸗
geblich in Paris, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und 3 Genossen, wegen Thei⸗ lung, mit dem Antrage auf Theilung der in der Klageschrift bezeichneten Immobilien, Versteigerung derselben in einem Loose, zu dem Angebote von 14000 S, durch den zu ernennenden Notar Kübler in Bourdonnaye, Verweisung der Parteien zur Liqui⸗ dation vor diesen Notar, Ermächtigung des Klägers, sich für seine Ansprüche aus dem Schuld⸗ und Pfandverschreibungs akte vom 18. Dezember 1871 und 24. Juli 1873, aus den Antheilen der verklagten Eheleute Joseph Haecquard und Eheleute Eugen Pierre bezahlt zu machen, die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur münd⸗« lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Januar 1880, Bormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 3. Dezember 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
wird
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
13111] Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 6. Dezember 1879. Mett we. Bestand an Reichskassenscheinen: 7770 6 Bestand an Noten anderer Banken; 256,700 6 Wechsel: . , 16. 8. K eo Son u Sffekten: 120 6 — 8. Sonstige 2 ‚ 32,173 M 49 8. 4 y Hanna, Grundkapital: 3000, 000 46. Re- erve. Fonds; 60h09 ä Banknoten im Umlauf Ab83, [00 ½. Tägliche Verbindlichkeiten: Depyostten⸗ Kapitalien 3.3395, 200 66 An Kündigungsfrifst ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — 6 Sonstige Pafstva: vaegt. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande jahlbaren Wechseln: 413,694 A 53 8.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreis ⸗Wundarztstelle des Kreises So⸗
lingen ist anderweit zu besetzen. Mit derfelben ist eine jährliche Besoldung von 6060 46 verbunden. Wir fordern diejenigen praktischen Aerzte, welche die betreffende Prüfung bestanden haben und sich um die gedachte Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, ihre Bewerbung unter Beifügung der Approbation, eines Lebenslaufes und eines obrigkeitlichen Führungs« attestes binnen 6 Wochen uns einzureichen. Düffel⸗ dorf, den 1. Dezember 1879. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern. Roon.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Rees mit dem Wohnsitze zu Wesel ist ,, zu be⸗ setzen. Mit derselben ist eine jährliche Besoldung von 5600 4M. verbunden. Wir fordern diejenigen praktischen Aerzte, welche die betreffende Prüfung bestanden haben und sich um die gedachte Stelle be⸗= werben wollen, hierdurch auf, ihre Bewerbungen unter Beifügung der Approbation, eines Lebens⸗ laufes und eines obrigkeitlichen Führungsattestes binnen 6 Wochen uns einzureichen. Düsseldorf, den 1. Dezember 1879. Königliche Regierung, Ab— thellung des Jminern. Roon.
Monats- Lebersicht 13110 cle CO ox I8ts ehem Hanna . Ci die Eo pernsgsische O berlan gH6tz ultimo Norember 1879. Activa. ; 364, 858 M 14,980,435 241, 851 ,
4692, 262, 226063,
Kasse Wechsel. Eflecten k Contocorrent - Forderungen gegen
Sicherheit LJ Grundstück und diverse ausstehende
Forderungen V Passiva. Stammeapital (5. 4 des Statutsöꝛz). 4,500,000 s eren, ne,, Depositen-, Giro- und Obligations-
, Guthaben von Privatpersonen.. 5. 173,750 , CQommunalständlsohe Bank für dle Freussisohe
Oberlausitz. (a Cto. 5470 / 12.)
Cöln-Müsener Bergwerks. Actien-Verein.
lizioo)
General ⸗Bersammlung.
Die vier und zwanzigste ordentliche General-⸗Versammlung der Actionaire des Cöln⸗Müsener
Bergwerks⸗Actien⸗Vereins wird
Montag, den 29. Dezember crC, Vormittags 11, Uhr,
im Geschäftslokale des A. stattfinden.
Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln, Unter ⸗Sachsenhausen Nr. 8,
Unter Hinweisung auf die §§. 28 bis inel. 33 unserer Statuten, laden wir di n tigten Actionaire ein, an dieser General-Versammlung Theil zu nehmen, indem . i m , daß die Eintrittskarten und Stimmzettet am Samstag, den 21. Dezember cr, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und, Nachmittag von 3 bis 6 Uhr, in dem vorbezeichneten Lokale, entweder gegen Vorzeigung der nach 5. 28 der Statuten vorschriftsmäßig eingetragenen Actien oder eines genügenden Attestes über
deren Besitz, in Empfang genommen werden können.
ö . Tagesordnung:
1) e, , . 2 * . errichtete, von ihm geprüfte und estgestellte Bilanz des abgelaufenen Geschäftzjahres, die Revision und Decharge der Com missarien und die Lage des Geschäftes im Allgemeinen; 37 .
2) Bericht der Direction über den Betrieb;
3) Wahl von drei Commissarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz pro 1879/80 mit den Büchern und Scripturen der Gesellschaft zu vergleichen und rechtftn dend der Direction und dem Aufsichtsrathe die Decharge zu ertheilen.
Creuzthal, Kreis Siegen, den 6 Dezember 1879.
Der Auffsichtsrath.
( Oto. 44/12)
Metallbestand: J, 037, 683 4 82 9.
det Herzoglich zu ertheilen.
nossen unter dem der deutschen Flagge erlangt.
Denutscher
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* K 6 y 62* 2 M / Ras Ahonnemrnt betrgt M Bin m. für Ras Kierteljahr.
** 8
Insrrtlonnavreis far den Rannt iner Arnckzrilm G0 8
*.
Berlin, Dienstag,
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— ädigst geruht: . . . dem Kaiserlichen Konsul Edström in Sundgwall die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendi⸗
schen Krone; sowie dem Ober- Postdirektor Hirsch zu Brem—⸗ berg und dem Postrath Lambrecht, zu Leipzig die Er⸗
lauhniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, be— jiehungsweise des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses und des Ritterkreuzes erster Klasse braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath D. Peterknecht zu Cosel
und dem Justiz Rath und Notar Kittel zu Wongrowitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberförster Schu ster zu Lautenthal, Amts Zellerfeld, den Königlichen Kronen⸗ Brden dritter Klasse; dem Haupt-Steueramts⸗Rendanten a. D.,
Rechnungs⸗Rath Braun zu Cassel, bisher zu Hanau, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Bürger⸗ meisterei⸗Beigeordneten, Gemeindevorstehe⸗ und Kaufmann
Engel zu Manderscheid, im Kreise Wittlich, und dem Papier— nacher Adam Scheuer zu. Sobernheim, im Kreise Creuz— nach, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich. Das im Jahre 1864 in Krimpen a. d. Mssel erbaute, bis⸗
her unter niederländischer Flagge gefahrene Vollschiff „Zuid
Holland“ von 1010, 7 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handelsgesellschafst Friedr. Roters zu Bremerhaven und Ge—
Ranten „Bertha“ das Recht zur Führung Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer Bremerhaven zum Heimathshafen
J gewählt haben, ist am 15. v. Mts. vom Kaiserlichen Kon⸗ sulat zu Amsterdam ein Flaggenattest ertheilt worden.
In Hamburg wird am 15. d. Mts. mit einer Schiffer⸗
; prüfung für große Fahrt begonnen werden.
Beschränkung der Annahme von Packeten während der bevorstehenden Weihnachtszeit. Bei den hiesigen Postämtern: Nr. 13. (Neuenburgerstraße), Nr. 14. (Dresdenerstraße), Nr. 15. (Prinzenstraße), Nr. 19. (Krausenstraße), Nr. 22. (Neue Schönhauserstraße), Nr. 24. (Oranienburgerstraße), Nr. 25. (Königsgraben), Nr. 29. (Barutherstraße), Nr. 38. (Jägerstraße), Nr. 44. znr, Nr. 45. (Scharrenstraße) und Nr. 53. (Seydelstraße)
sind in Folge der Masseneinlieferung von Packeten in den Abend⸗ stunden mehrfach Störungen im Dienstbetriebe
eingetreten. Um derartige Störungen, welche bei der zu erwartenden
Steigerung des Packetverkehrs um so nachtheiliger auf den Dienstbetrleb einwirken würden, während der bevorstehenden Weihnachtszeit thunlichst fernzuhalten, wird die Annahme von
Packeten für die Zeit vom 15. bis einschließlich 24. Dezember
in der Weise beschränkt, daß von
5 Uhr Abends ab bis zur Schlußzeit 7 Uhr Abends von einem und demselben Aufgeber gleichzeitig nicht mehr als drei Sendungen zur Einlieserung bei den obengenannten Postämtern gelangen dürfen. Berlin C., den 5. Dezember 1879. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗Anzeigers“ liegt die Bekanntmachung der Reichsschuldenverwaltung vom 15. Ok⸗ tober d. J. bei, betreffend die Niederlegung der im Rechnunga⸗ jahre 1878/ñ 79 durch die Tilgungsfonds eingelösten Schulden⸗ Dokumente des vormaligen Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches.
Rönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben ,, geruht: den Oberförster Rundspaden zu Nienover, Provinz annover, und den Oberförster von Schlebrügge zu hlau, Oberförsterei Peisterwitz, im Regierungsbezirk Bres⸗ lau, zu Forstmeistern, mit dem Range der Regierungs⸗Räthe, zu ernennen; dem Verwalter der Oberförsterei Kottenforst und Docenten an der landwirthschaftlichen Akademie zu Pop⸗ pelsdorf, Oberförster Sprengel zu Bonn den Charakter als Forst meister zu verleihen.
Staatsvertrag
zwischen Preußen und Oldenburg wegen Anlage einer Eisenbahn von Emden über Norden und Wittmund nach Jever. Vom 5. Oktober 1879.
Se. Majestät der 24 Kaiser, König von Preußen und Se.
Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg, von dem Wunsche
geleitet., die Eisenbahnverbindungen zwischen den beiderseitigen
Staats gebieten zu vermehren, haben behufs einer hierüber zu treffen⸗
den Vereinbarung zu Bevollmächtigten ernannt:
Se. Majestät der Deutsche Kgiser, König von Preußen, Aller höchstihren Geheimen Ober ⸗Regierungs⸗Rath Carl
Ursinus,
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg
Höchstihren Staatsrath Wilhelm Selkmann,
welche unter Vorbehalt der Ratiflkation folgenden Vertrag abge⸗
schlossen haben.
Artikel l. Für den Fall, daß die Königlich preußtsche Re⸗ gierung auf Ihrem Gebiete eine Eisenbahn von Emden über Nor⸗ den und Wittmund his zur Landesgrenze in der Richtung auf Jever zur Ausführung bringt, erklärt die Großberioaglich oldenburgische Regierung Sich bereit, Ihrerseits auf oldenburgischem Gebiete die Bahnstrecke von der Landesgrenze bis nach Jever zum Anschluß an die Bahn von Jever nach Sande innerhalb der gleichen, noch näher zu vereinbarenden Frist, innerbalb welcher die Bahn von Emden über Norden und Wittmund zur Landesgrenze zur Ausführung ge— langt, herzustellen.
Der Punkt, wo die Bahn die beiderseitigen Landesgrenzen über schreiten wird, soll nöthigenfallg durch deshalb abzuordnende beider⸗ feitige Kemmissarien näher bestimmt werden. .
Artikel JJ. Für den Bau und Betrieb der Bahn innerhalb beider Staatsgebiete sind die Bahnordanng für deutsche Eisenbahnen nntergeordneter Bedeltung vom 7 Juri 15375 pub itzirt im Ce tra-
blatt für das Teutsche Reich Nret2g vom 14. Jun; 1878) und die
dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Bestimmungen (tr. §. 55 daselbst) maßgebend.
Artikel III. Die Spurweite der zu erbauenden Eisenbahn soll in Uehereinstimmung mit den anschließenden Bahnen L435 m im Lichten der Schienen betragen, auch der Bau und das gesammte Be— triebsmaterial so eingerichtet werden, daß die Transportmittel unge⸗ hindert nach allen Seiten übergehen können.
Artikel 1I7I. Die von einer der Hohen kontrahirenden Regie⸗ rungen geprüften Betriebsmittel werden ohne weitere Revision auch im Gebleie der anderen Regierung zugelassen werden.
Artikel V. Die Hohen kontrabirenden Regierungen sind ein⸗ verstanden, daß zur Vermeidung der Anlegung eines Bahnhofes auf der Landesgrenze entweder die Bahnstrecke von der Landesgrenze bis Wittmund an die Großherzoglich oldenburgische Regierung oder die Bahastrecke von der Landesgrenze bis Jever an die Königlich preu—⸗ ßische Regierung zur Verwaltung und zum Betriebe zu überlassen ist. Ueber den Umfang und die Bedingungen dieser Ueberlassung, ing⸗ besondere über die dafür zu gewährende Vergütung, werden die beider seitigen Eisenbahnverwaltungen besondere Verständigung treffen.
Artikel VI. Bezüglich des Betriebes dieser Grenzstrecke ist die den Betrieb führende Regierung — insoweit nicht Reichsgesetze oder Reichsverordnungen Platz greifen — den jetzigen und künftigen Ge⸗ setzen und Verordnungen der Landesregierung unterworfen.
Die auf dieser Grenzstrecke fungirenden Bahnpolizeibeamten sind von den zuständigen Behörden der Landesregierung in Eid und Pflicht zu nehmen.
Alle auf dieser Strecke vorkommenden und den Betrieb auf der selben bitreffenden Verbrechen, Vergehen und NUebertretungen sollen den Behörden der Landesregierung zur Untersuchung und Bestrafung angezeigt und nach den Gesetzen und Verordnungen dieser Regierung beurtheilt werden. Für die auf den Eisenbahndienst bezüglichen Dienst⸗ vergehen der Beamten der den Betrieb führenden Regierung sind je⸗ doch die Behörden dieser Regierung allein zuständig.
Wegen aller Entschädigungsansprüche, welche aus Anlaß des Betriebes dieser Strecke geltend gemacht werden, ist die den Betrieb fuhrende Eisenbahnverwaltung der Gerichtsbarkeit der Landesregie⸗ rung unterworfen. Die den Betrieb führende Eisenbahnverwaltung wird auf Verlangen der Landesregierung innerhalb des Staatsgebiets derselben Domzll wählen und in diesem Domizil ein Organ be⸗ stellen, welches fle der Landesregierung und dem Publikum gegenüber in allen den Betrieb dieser Strecke betreffenden Angelegenbeiten mit unbeschränkter Vollmacht zu vertreten befugt und verpflichtet ist. Die gegen dieses Organ in Vertretung der den Betrieb führenden Eisenbahnverwaltung rechtskräftig ergehenden gerichtlichen und admi⸗ nistrativen Entscheidangen sollen ohne Weiteres gegen die den Betrieb führende Eisenbahnverwaltung verbindlich und vollstreckbar sein.
Der Landezregierung bleibt vorbehalten, den Verkehr zwischen Ihr und der Eisenbahnverwaltung der Grenzstrecke, sowie die Hand—⸗ wabung der Ihr über diese Strecke zustehenden Hoheits. und Auf— sichtsrechte elner Behörde zu übertragen. Diese Behörde hat die Beziehungen ihrer Regierung zu der Eisenbahnverwaltung in allen Fällen zu vertreten, die nicht zum direkten Einschreiten der kompe⸗ tenten Polizei⸗ oder Gerichtsbehörde geeignet sind.
Die Gisenbahnverwaltung hat sich bei Angelegenheiten terri— torialer Natur, welche hiernach von der Landesregierung ressortiren, an jene Bebörde zu wenden.
Die gedachten Funktionen können auch einem besonderen Kom⸗
missarius übertragen werden.
Artikel VII. Die Festsetzung der Tarife und der Fahrpläne /
soll jeder der Hohen kontrahirenden Regierungen auf der von Ihr betriebenen Strecke zustehen. Die Hohen kontrahirenden Reglerungen werden aber gemeinsam darauf Bedacht nehmen, daß auf der Eisen⸗ bahn von Emden bis Jever ein möglichst niedriger und möglichst gleichfösrmiger Tarif zur Geltung kommt und täglich wenigstens zwei zur Beförderung von Personen geeignete Züge in jeder Richtung ge⸗
fahren werden und in Emden und Jever möglichst unmittelbare
. an die ankommenden und abgehenden Züge beider Staaten erhalten.
E87ꝙ.
,
Artikel VIII. Dieser Vertrag soll zur landesherrlichen Rati= fikation vorgelegt und die Auswechselung der darüber ausgefertigten Urkunden in Berlin bewirkt werden.
So geschehen Berlin, den 5. Oktober 1879.
Carl Ursinus. Selkmann. L. 8 CL. 8
( . G8. 585 Vorstehender Vertrag ist ratifizirt worden und die Auswechse⸗ lung der Ratifikations⸗Urkunden hat stattgefunden.
Zur Ausführung eines Schiffahrtskanals im Landdrostei⸗ bezirke Aurich, zwischen Emden und der preußischoldenburgi⸗ schen Grenze, in der Richtung auf Wilhelmshaven und der mit diesem Bau zusammenhängenden Projelte einer Verbesse⸗ rung des Emdener Hafens und der Entwässerungsverhältnisse in dem durch das Statut vom 30. April d. J. (Amtsblatt für Hannover, Seite 163) gebildeten „Ersten Entwässerungs⸗
verbande des Sielamtes Emden“ will Ich der Staatsbau⸗
verwaltung das Enteignungsrecht in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 damit beilegen. Berlin, den 17. November 1879. Wilhelm. Maybach. Bitter.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten und den Finanz⸗ Minister. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-⸗Angelegenheiten. Universität zu Berlin. Das im Druck erschienene amtliche Verzeichniß des Per⸗
sonass und der Studirenden hiesiger Universität für das
Wintersemester 1879/80 ist im Bureau des Rektors und Richters der Königlichen Universisät, das Exemplar für 75 3 käuflich zu haben. Berlin, den 9. Dezember 1879. Der Rektor und der Richter. Beseler. J. V.: Hin schi us.
Ju stiz⸗Ministerium. Ver f ügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Bezirke der Amtsgerichte Hameln und Rotenburg in der Provinz Hannover. Vom 22. November 1879.
Auf Grund des §. 35 des Gesetzes über das Grundbuch⸗ wesen in der Provinz Hannover (Gesetz-Samml. 1873 S. 253; 1879 S. 11) bestimmt der Justiz-Minister, daß die zur An⸗ meldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund⸗ buch im §. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Ausschlußfrist von sechs Monaten für den Bezirk
1 36 Amtsgerichts Hameln mit Ausschluß der Gemeinde
eher,
2) des Amtsgerichts Rotenburg am 1. Januar 1880 beginnen soll.
Berlin, den 22. November 1879.
Der Justiz⸗Minister. Friedberg.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Forstmeister Deckert zu Hannover ist die durch Versetzung des Forstmeisters Schaeffer erledigte Forstmeister⸗ stelle Hannover⸗Springe, dem Forstmeister Rundspaden die durch Versetzung des Forstmeisters Hartig erledigte Forst⸗ meisterstelle Coblenz⸗ Eifel und dem Forstmeister von Schle⸗ brügge die Forstmeisterstelle Hannover⸗Nienburg übertragen worden.
Der Oberförster Gudowius zu Schöneiche ist auf die Oberförsterstelle Peisterwitz im Regierungsbezirk Breslau ver⸗ setzt worden.
Die Nummer 45 der Gesetz Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. 8676 den Staatsvertrag zwischen Preußen und Oldenburg, wegen Anlage einer Eisenbahn von Emden über Norden und Wittmund nach Jever. Von 5. Oktober 1879;
Nr. 8677 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Bezirke der Amts⸗ gerichte Hameln und Rotenburg in der Provinz Hannover. Vom 22. November 1879.
Berlin, den 9. Dezember 1879.
Königliches Gesetz-Sammlungs-⸗Amt.
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 8. März
und 15. September 1879 wird hierdurch zur öffentlichen