ohne Ehevertrag mit Maria Magdalena, geb.
Hagenmeister, von Unter O. 3. 942:
irmg Johann Heinrich Süring in Pforz⸗ ö 9 Johann Heinrich Süring in
heim. Inhaber:
Pforzheim, Unter O. 3. 943:
Firma J. Gg. Huber in Pforzheim. haber: Johann Georg Haber hier, Inhaber eines Speʒrreigeschãfts, i ohne Eherertrag mit Jeanette, geb. Hommel,
von hier. Unter O.
Firma Inhaber:
3. 944:
Bijouteriegeschäfts.
vertrag verehelicht mit Regina, geb. Zumbuühl,
von Gernsbach. 26) Zu O. 3. 704:
Firma J. Forstner in Pforzheim. Auf das unterm 2. März 1878 erfolgte Ableben des Johann Forstner ist das Geschäft mit Ein⸗ willigung sämmtlicher Betheiligten mit allen und Passiven Auguste, geb. Wolf, von hier übergegangen und
Aktiven
wird von derselben weiter betrieben. Unter O. 3. 945:
Firma Lvilhelm Blässing in Pforzheim.
Inhaber: Wilhelm haber eines seit dre Bijouteriegeschãfts. vertrag verehelicht mann, von Kirchber Zu O. 3. 946:
Firma Christlan Ehinger in Pforzheim. Inhaber: Ch istian Ehinger in Pforzbeim, Be⸗ sitzer eines seit 11. Marz 1877 dahier besteben⸗ Bijouteriegeschäft. f verehelicht Schlichter, von Kieselbronn.
den Ehevertrag
Zu O. 3. 947:
Firma M. Schnepf in Pforzheim. Inhaber: Michael Schneyf in Pforzheim, Besitzer eines seit August 1878 in hlesiger Stadt bestebenden
Bijouteriegeschäfts. trag verehelicht mit Hegel hofen.
Zu O. 3. 948:
Firma Louis Schönemann in Pforzheim. Inbaber: Louis Schönemann, Messerschmied in
Pforz eim, Besitzer Stadt bestehenden
handlung. Derselbe ist verehelicht mit Sophie Friederike, geb. Landenberger, von hier, mit 8 ö 9 .
Ehevertrag, d. d. Pforzheim. den 235. September
1870. Nach Art. 1
beide Theile als Maßstab zur Beurtheilung der ehelichen Vermögensverhältnisse die Regeln der gesetzlichen Gütergemeinschaft mit der
änderung gewählt, eines jeden Theils
als künftige Vermö
Liegenschaft erklärt Zu S. J. 94h: Firma Gottlieb Inhaber: Gottlieb sitzer eines seit 19.
den Bij cuteriegeschãftg. Ehevertrag verehelicht mit Josefine Ottilie, geb. Roßhirt, von Mergentheim.
Uater O. Z. 950:
Firma Josef Beck in Pforzheim. Inhaber: Josef. Beck in Pforzheim, 1. Oktober 1879 dahier bestehenden Bijouterie—
geschäfts. Derselbe geb. Abresch, Pforzheim, den 21
und passire Vermög 50 ez, welchen jeder einwirft, von dieser liegenschaftet erklärt Unter O. 3. 951:
Firma August
Besitzer eines seit bestehenden Kurzwa
verehelicht ohne Ehevertrag mit geb. Haug, von Dillstein.
O
—
34) Unter 3. 952:
Firma Karl Spehr in Pforzheim. ber: Karl Spehr in Pforzheim, seit 1873 dahier bestehenden Bijouteriegeschäfts. Derselbe ist verehelicht mit Adeline, geb. Hart⸗ mann von hier, mit Ehevertrag, d. d. Pforz⸗
heim, den 10. Juli Eherertrags ist als der ehelichen Vermü liche Landrecht mit der von dem Einbringe die Summe von 5
gelegt, alles weitere, künftige Vermögen eines jeden Theiles dagegen von der Gütergemeinschaft ausgefchlosfen als Liegenschaft erklärt wird, frau bei dereinstiger Auflösnng meinschaft das Recht eingeräumt ist, ihr noch im Stück vorhandenes Vermögen
men und als Ersatz denen Gegenstände
gemeinschastlichen oder ehemännlichen Vermö⸗ gens für einen gerichtlichen Anschlag im Stück
in ihr Loos zu ziehen zu verlangen. Unter O. 3. 953:
Firma Gustan Dittler in Pforzheim. In⸗ haber: Gustav Adolf Dittler in Pforzheim,
Inhaber einer Metallgießerei. Luise,
seit
Pforzheim, den 16. Januar 1866.
dieses Ehevertrages
rechtsverhältnisse nach den L. R. S. 15060 bis 1504 bestimmt und bedungen,
Ehe eingebrachte, bene und sowohl da fahrende Vermögen wieder ersetzt werden Theil dielenigen Sch
Besitzer Derselhe ist Wittwer.
Wiltzelm Fassing in Pforzheim. Wilhelm Fassing in Pforzheim, Be⸗ sitzer eines seit Januar 1876 dahier bestehenden
t Jahren dahier bestehenden
eingeworfen, alles weitere, sowohl gegenwärtige genseinbringen dagegen von
der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und als
von hier, mit Ehevertrag d. d. „Juli 1879, nach dessen Art. 1 das gegenwärtige und kuͤuftige, aktive
st Peter Meeh in Pforzheim. Inhaber: August Peter Meeh
Gütergemeinschaft nach dem badischen
. Derselbe ist verehelicht mit geb. Pfeffinger von Tiefenbronn, d. d.
oder während der Ehe erwor⸗
Baden⸗Baden.
eines Werkzeuggeschäfts.
In⸗ Derselbe ist verehelicht
Derselbe ist ohne Ehe⸗
auf dessen Wittwe
unter der seitherigen Firma
Blässing in Pforzheim, In—⸗
Derselbe ist ohne Ehe⸗ mit Sophie, geb. Häußer⸗ 6.
1
Derselbe ist mit Karoline,
ohne geb.
Derselbe ist ohne Ehever⸗ Balbine, geb. Zoller, von
einer seit 1875 in hiesiger Haus und Küchegeräthe⸗
dieses Ehevertrazs haben
lb⸗ daß von dem Einbringen 50 Fl. zur Gemeinschaft
werden soll.
Schmid in Pforzheim. Schmid in Pforzheim, Be⸗ April 1878 dahier bestehen⸗ Derselbe ist ohne
Besitzer eines seit
ist verehelicht mit Julie,
en bis auf den Betrag von Theil in die Gemeinschaft ausgeschlossen und für ver⸗
wird.
in Pforzheim, 15. November 18579 dahier arengeschäfts. Derselbe ist Magdalena,
heim. Inha— Besitzer eines
1874. Nach Art. 1 dieses Maßstab zur Beurtheilung gensverhältnisse die gesetz⸗
Abänderung gewählt, daß n eines jeden Theiles nur Fl. zur Gemeinschaft ein⸗
sowohl gegenwärtige als
und wobei der Ehe⸗ der Güterge⸗ zurůckzuneh⸗
für die nicht mehr vorhan⸗ beliehige Theile des ehe⸗
oder hierfür Ersatz in Geld
1866 dahier bestehenden Nach Art. 1 sind die ehelichen Güter⸗ daß alles in die 8s lieg enschaftliche als das
beiden Theilen dereinst soll, wogegen auch jeder
die von ihm in die Ehe eingebracht werden oder während der Ehe mufallen. In die Ge⸗ meinschaft wirst jeder Theil 25 Fl.
Unter O. 3. 9564:
Firma m, . Schwemmle in Pforz⸗ heim. nhaber: Friedrich Schwemmle in Pforzheim, Zesitzer eines seit 1. Sktober 1875 dahier bestehenden Bijouteriegeschäfts. Der⸗ selbe ist ohne Ehevertrag verebelicht mit Justina, geb. Wurster, von Engelsbrand.
Unter O. Z. 955:
, Ernst Weeber in Pforzheim. In—⸗ haber: Ernst Weeber in Pforzheim, Besitzer eines seit 1866 dahier bestehenden Manufaktur waarengeschäfts. Derselbe ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Amalie, geb. Klein, von Wöf— singen.
Unter O. 3 g9göß:
Firma Georg Groß in Pforzheim. Inha— ber: Georg Groß, lediger Kaufmann in Pforz⸗ beim, Besitzer eines feit Oktober 1879 von ibm begonnenen Spezereigeschäfts. Unter O. 3. 540:
Firma J. Spatscheck in Pforzheim. Firma ist erloschen.
Zu O. 3. 115:
Die Firma H. Külsheimer hier ist als Einzelfirma erloschen, ebenfo die dem Josef Reis ertheilte Prokura.
II. In das Gesellschaftsregister: Zu O. 3. 464:
Firma Kiehnle & Wienand in Pforzheim. Inhaber: G. Jul. Kiehnle, ledig, und August Wienand in Pforzheim. Dieselben betreiben seit 14. Juli d. J. dahier in offener Handels gesellschaft ein Bijouteriegeschäft und bat jeder derselben volles Vertretung recht. August Wie— . ist verehelicht mit Marie, geb. Kiehnle,
ier.
Zu O. 3. 282:
Firma Aug. Köehnle in Pforzheim. Ferdi— nand Kiehnle ist seit 5. Jul! d. J. Theilhaber der Gesellschaft mit vollem Vertretunggrecht. Derselke ist verebelicht mit Wilhelmine Elifa— betha Schnegas mit Ehevertrag d. d. Pforz⸗ heim, den 9. Juni 1879, wonach jeder Theil 100 M in die Gütergemeinschaft einwirft, wäh⸗ rend von derselben alles übrige Vermögen aust⸗ geschlossen ist.
Zu O. 3. 4650.
Firma Böld K Friese in Pforzheim. In— haber: Johann Baptist Böld, ledig und Friedr. Friese hier. Dieselben betreiben seit 1. Sep⸗ tember 1879 dahier in offener Handelsgesell⸗ schaft ein Bijouteriegeschäft und hat jeder der⸗ selben volles Vertreiungs recht. Friedrich Friese ist ohne Ehevertrag verebelicht mit Chrsstine, geb. Karst, von Eutingen.
Unter O. Z. 466:
Firma Gruber K Schönauer in Pforzheim. Inhaber: Otto Gruber und Wilhelm Schön⸗ auer hier. Dieselben betreiben feit 12. August J. J. dahier in offener Handelsgesellschaft ein Kettengeschäft und ist jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft gleichberechtigt. Otto Gruber ist verehelicht mit Auguste, geb. Doll, von hier mit Ehevertrag d. d. Pforzheim, den 17. Oktober 1878, nach dessen Art. 1 daz gegen⸗ wärtige und künftige, aktive und passive Ver⸗ mögen beider Theile bis auf den Betrag von 100 „S, welche jeder Theil in die Gemeinschaft
M einwirft, von dieser ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet erklärt wird. Wilhelm Schönauer ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Karoline, geb. Stegmaier von Ellwangen. 45) Zu O. 38. 197:
Firma Stößer & Gruber in Pforzheim. Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Gesellschafter aufgelsst und die Firma erloschen. Als Liquidator sind die Herren: Bankdirckler August Kayser hier und Privatier Wilh. Stößer von Eutingen bestellt.
46) Zu O. 3. 268:
Die
osef Kucher, Bijoutier hier. Dieselben be⸗ ö seit 15. Oktober d. J, in hiesiger Stadt in offener Handelagesellschaft ein Vijouterie⸗ geschäft und hat jeder derselben volles Bertre⸗ tungtrecht. Hermann Gerwig ist ledig und Josef Kucher verehelicht mit Sofie geb. Gerwig von bier mit Ehevertrag, d. d. Piorzheim, den 28. Oktober 1879, nach dessen Artikel 1 jeder Theil 15 Fl. zur Gütergemeinschaft einwirft, alles weitere, sowohl gegenwärtige als künftige Vermögen eineg jeden Ehegatten dagegen von der Gutergemeinschaft ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt ist.
Unter O. 3. 1:
Firma H. Külsheimer in Pforzheim. Das Geschäft, welches bisher als Einzelfirma be— standen und seit dem am 15. Januar 1869 er— folgten Tode des Inhabers Hirsch Külsheimer von der Wittwe Küleheimer, Hannchen, geb. Maierfeld, in ungetheilter Gemeinschaft mit den Kindern weiter geführt wurde, ist mit Ein willigung der Wittwe und der Erben des Hirsch Küls heimer unterm 30. September J. J mit jimmtlichen Aktiven und Passtven auf Joseyph Reis und Max Kültheimer, Beide von hier übergegangen. Max Külsheimer ist ledig und Joseph Reis verthelicht mit Helene Külgheimer von hier mit Ehevertrag d. d. Pforzheim, den 11. Oktober 1858. Nach Art. I dieses Ehe⸗ vertrags wirft jeder Theil 100 Fl. in die ge— meinschaftliche Masse ein, alles weitere beider seitige, jetzige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen wird dagegen von der Ge— meinschaft ausgeschlessen und gilt als vorbe— halten und ersatzpflichtig. Beide Gesellschafter sind zur Zeichnung der Firma gleichberechtigt.
53) Unter O. Z. 472:
Firma Spatscheck & Katz in Pforiheim. Inhaber: Hermann Spatscheck und Garl' Wil helm Katz in Pforzheim. Jeder dersesben besitzt volles Vertretungsrecht. Carl Wilhelm Katz ist ledig.
Pforzheim, den 2. Dezember 1879. Gr. Amtsgericht. Kentgekk. Zur Firma „Ernst Brockelmann“ hieselbst ist Bol. S2 Nr. 245 des hiesigen Handels⸗ registers in Col. III. auf Verfügung vom 1. De— zember d. J. am H. ejusdem eingetragen, daß die⸗ selbe erloschen ist. Nostsck, den 5. Dezember 1879. Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.
Sar ger lang enn.
zerichts zu Saest. 210 des Firmenregisters eingetra⸗
Wilhelm Kraas Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Kraas Soest) ist geloͤscht am 5. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber: Foller. So et. Handelsregister des Königlichen Amisgerichts zu Ssest. Unter Nr. 48 des Gesellschaftsreglsters ist die am. J. Oktober 1879 unter der Firma Sch western
gene Firma:
zu
Firma Heidegger C Wittum in Pforz. beim. Durch den am 10. September 1879 ct. solgten Tod des Wilhelm Heidegger ist die Firma erloschen und sämmlliche Aktiva u d Passiva der Gesellschaft auf Fabrikant Albert Wittum, welcher das Geschäft unter der Firma Albert Wittum fortführt, übergegangen.
47) Zu O. Z. 66:
Firma Wm. Kaempff & Cie. in Pfor;— heim. Emil und August Chrismann? von Pforzheim sind als Liquidatoren aufgestellt. 48) Zu O. 3. 467:
Firma Peter & Birkmetzer in Pforzheim. Inhaber dieser seit 15. September 1879 be⸗ stehenden Gesellschaft zum Betrieb eines Ketten- geschäfts sind: Kuno Peter, Bijouteriefabrikant, und Gottlieb Birkmeyer, ledig, Kettenfabrikant hier, und hat jeder derselben volles Vertretungs⸗ recht. Kuno Peter ist verehelicht mit Julie, geb. Schad, von hier.
49) Unter O. 3. 468:
Firma Ifsinger & Martin in Inhaher; Karl Martin, Bijoutier, und Wil⸗ helm Iffinger, Graveur, Belde hier. — Bie ⸗ selben betreiben seit 1. August d. J, in hiesiger Stadt ein Bijouteriegeschäft in offener Han⸗ delsgesellschaft und ist jeder derselben gleich⸗ berechtigt zur Vertretung drr Gesellschaft. Karl Martin ist verehelicht mit Katharine Wilhel⸗ mine, geb. Iffinger; mit Ehevertrag, 4. 4. Pforzheim, den 26. Februar 1851, nach dessen Art. J jeder Theil 26 Fl. in die Gütergemein⸗ schaft einwirft und alle übrigen gegenwärtigen und künftigen Fahrnisse mit allen Schulden von der Gütergemeinschaft nach den Bestim— mungen der L. R. SS. i500 bis 1504 ausge⸗ schlofsen und verliegenschaftet sind. Wilhelm Iffinger ist ohne Ehevertrag verehelicht mit Ehristine, geb. Bulfer von Würm.
50) Unter O. J. 465:
Firma Schneider & Biihrer hier. In⸗ haber: Ambros Schneider und Georg Bührer, Beide Bijoutiers hier. Diefelben betreiben seit 15. September d. J. dahier in offener dan delsgesellschaft ein Bijouteriegeschaͤft und hat jeder derselben volles Vertretungsrecht.
. ⸗ 1 ( . . 4
Pforz heim.
? de Ambros
Schneider ist ledig und Georg Bührer ohne!
Ehevertrag verehelicht mit Marie Karoline,
geb. Dick von Großglattbach.
51) Unter O. 3. 476: ] Firma Herwig K Kucher in Pforzheim.
ulden selbst zu zahlen hat,
Inhaber: Hermann Gerwig, Graveur hier, und
Spremberg.
Sg et 5m.
zu Stettin heute
Müller errichtete offene Handelsgefellschaft zu Soest am 3. Dezember 1879 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Laura Müller zu Soest, 2) die Emma Müller zu Soest. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Der Gerichtsschreiber: Foll er.
In unserem Prekurenregister ist heut folgende Eintragung geschehen: 1) Laufende . 2) Bezeichnung des Prinzipals: Frau Caroline Kaennichen, geb. Abel, aus Haidemühl. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Proku⸗ rist zu zeichnen bestellt ist: F. 2A. Kaennichen. 4) Ort der Niederlassung: Haidemühl. 5) Verweisung auf das Firmen- oder Handels⸗ register: Die Gesellschast ist unter Nr. 55 des Ge⸗ sellschaftzregisters eingetragen. 6) Bezeichnung des Prokuristen: Carl Naucke aus Haidemühl. Spremberg, den 20. November 13579. Königliches Amtsgericht.
m. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 1421 die hiesige Firma Wilhelm Sartori gelöscht worden. Stettin, den 4. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Stettir. In unser Firmenregister ist unter Nr. 7657 der Kaufmann Hertz Hertz, Ort der Niederlasfünzg: Stettin, Firma: H. Hertz heute eingetragen. Stettin, den 4. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
Stettim. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 423 die Prokura des Ferdinand Kindermann Sohn zu Stettin für die Firma Fer. Kindermann gelöscht worden. Stettin, den 4. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
gister ist
hark fut
heute
Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 708 die hiesige Kommanditgesellschaß auf Aktien in Firma;
Ost see · am p schifffahr ts G esellschaft
Preschmitzky, Hofrichter C Co. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4.
Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein kunft
am 1. Dejember 1879 aufgelöst. Mit der
Liquidation sind: ;
II der Kaufmann Hermann Proschwitzky.
2) der Kaufmann Hermann Hofrichter,
3) der Kaufmann Siegfried Egholdt,
4) der Schiffskapitän Theodor Breidsprecher
5) der Kaufmann Helmuth Koepcke f
beauftragt.
Stettin, den 5 Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. ötettim. Der Kaufmann Hermann Erunst Wil. helm Schultz zu Stettin hat für seine Ehe mit Clara Marie Emilie. Zabel durch Vertrag vom 4.25. November 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Ur. 622 heute eingetragen.
Stettin, den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Könlgliches Amtsgericht HII. Stralsund, den 3. Dezember 1879.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 647; einge⸗
tragen:
ö, Firma Ferdinand Karow zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdi— nand Karow daselbst.
Stralsiumel. Königliches Amtsgericht II. Etralsund, den J. Dezember 1879.
In unser Firmenregister ist Colonne 6 einge⸗
tragen:
sub Nr. 610 bei der Firma Lanis Groß —
Inhaber: Kaufmann Louis Groß zu Stralsund — Die Firma ist erloschen. und sub Nr. 375 bei der Firmg LI. C. Meyer — Inhaber: der Kaufmann August Christian Eduard Meyer zu Barth — Die Firma ist erloschen.
Die Firma Leonhard Tietz zu Stral—⸗ sund und als deren Juhaber der Kauf⸗ mann Leonhard Tietz daselbst.
Stralgummdl. Königliches Amtsgericht II. Stralsund, den 4. Dezember 1879. In unser Firmenregister ist eingetragen: sub Nr. 648 die Firma Wilh. Stey han zit Stralsund und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Stephan dafselbst. Ueeksernmäiamdcle. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 117: Als Firmeninhaber: der Baumeister Friedrich Hoffmann in Berlin, als Ort der Niederlassung: Bellin, als Firma: Kronziegelei Bellin bei Uecker⸗ münde von Friedrich Hoffmann, zufolge Verfügung vom 21. am 21. November 1879 und ferner in unser Prokurenregister sub Nr. 4 Als Prokurist der oben bezeichneten Firma: der Ingenieur August Last zu Bellin zufolge Verfügung vom 22. November 1879 am selbigen Tage eingetragen worden. ;
Ucckermünde, den 22. November 1879.
Königliches Amtsgericht. gäüklichanm. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 32 Firma C. H. Rimpler in Schwiebus folgender Vermerk:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Carl Heinrich Rimpler aufgelöst und demnächst unter Nr. 239 des Firmenregisters
die Firma: „C. H. Rimpler“ in Schwiebus und als deren Inhaber Karl August Reinhard Rimpler zu Schwiebus zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1879 beute eingetragen worden. Züllichau, den 4. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht J.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Kerim. Den 5. Dezember 1879. Königliches Amtsgerizht L., Abtheilung 54.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1947. Fabrikant: Gustar Hugo Speck in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen für Fenfteroliven, Einreiber, Nachtriegel, Drückerrosetten und Schlüsfelfchilder, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnifse, Fabriknummern h5b, 557, 498 a., 498 , 498 c. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1879, Nachmittags 2 Uhr 11 Minuten.
Nr. 1948. Fabrikant: H. Panl in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für galvanoplastische und Bronzewgaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I87 bis 396, Schutz ⸗ . 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1879, Vormittags 10 Uhr 44 Minuten.
Nr. 1949. Firma: Ebel & Lohmann in Berlin, L Packet mit 1 Modell für Sparbüchsen in runder Form mit bunten Reifen, versitegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1462.6, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 187 z Nachmittags 2 Uhr 34 Minuten.
Nr. 1950. Firma: Tappert, Markstein & Co
,
. .
in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mo⸗ dellen für Vasen, Kannen, Lampen, Schreibzeuge und Thermometer, in Metall und sonstigem Mate⸗ rial, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 639, 631, 634, 638, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 3. November 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr 8 Minuten.
Nr. 1951. Fabrikant: Alexander Louis Sieg—⸗ mund Ermisch in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Mustern für Plattstichstickereien in eigenthüm⸗ lichen Zeichnungen und Farbenzusammenstellungen, verwendbar für jeden Grundstoff, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 486 bis 491, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1879, Rach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1959. Fabrikanten: Leonhard Vorpahl und H. Pahl in Berlin, 1 Packet mit 14 Mo⸗ dellen (in Originalen und Abbildungen) für Be— schläge und Verschlüsse zu Album, Buchdeckeln, Kasten, Kassetten, Portemonnaies, Portetresors und dergleichen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugn isse, Fabriknummern; Stck 558, 569, 595, 655, Sof, 619 bis 617, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1879, Nachmittags 1 Ühr 36 Minuten.
Nr. 1953. Firma: Max Krause, in Berlin, 1 Packet mit 14 Mustern für Bänderetiquetten, Waarenetiguetten, PVapierverzierungen durch breite farbige Ränder in Verbindung mit Goldrand, und Briefdeckenverzierungen durch breite farbige Ränder mit Goldrand, versiegelt Flächen⸗ muster, Fabriknummern: 3018, 3019, 3553 bis 3562, 5900, 500l, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1879, Vormistags 10 Uhr 52 Minuten.
Nr. 1954. Firma: Max Krause in Berlin, UL Packet mit 7 Modellen für Kasten (in Stuhl, Tisch⸗, Kredenzß, Kommoden, Spiegel“, Uhr- und Schrank⸗Form), versiegelt, Erzeugnisse, Fabriknummern göl bis 957, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1875, Vormittags 19 Uhr 52 Minnuten.
Bei Rr. 187 und 228. Firma: Max Krause in Berlin hat am 7. November 1879
a. für die laut Anmeldung vom 14. November 1876 unter Nr. 187 eingetragenen Modelle füuͤr eine Collektion von 22 Typen zu Buchdruck Initia—⸗ len und Bandschleifen (Fabriknummer 1720),
b, für die laut Anmeldung vom 9. Dezember 1876 unter Nr. 228 eingetragenen sechs Modelle für Einsatzstempel mit Verzierungen zum Einfetzen von Buchdrucklettern (Fabriknummern 1721 bis 1726) die Verlängerung der Schutz frist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Nr. 1955. Firma: Ed. Mettlow K Co. in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Goldleisten, Reliefverzierungen zu Bilder“, Spiegel⸗ und der⸗ gleichen Rahmen, sowie zu. Zimmerdekorgtionen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, . riknummern 100 bis 103, 1330, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1879, Nachmittags 1Uhr 20 Minuten.
Nr. 1956. Fabrikant: Alexander Lonis Sieg⸗ mund Ermisch in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Stickereien und eigenthümliche Be⸗ läge zu Hosenträgern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 492 bis 495, Schutz frist 3 Jabre, angemeldet am 10. November 1878, Nachmittags 12 Uhr 23 Minuten.
Nr. 1957. Fabrikant: Robert Mosler in Berlin, L Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen für Lampenfüße, versiegelt, Muster für plastische Ereugnisse, Fabriknummern 64, 66, 68 bis 71, 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1879, Nachmittags 1 Uhr 33 Minuten. ö
Nr. 1958. Firma; Arnold Rocholl in Berlin, 1 Packet mit. 3 Modellen, für Bilderrahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, fia. briknummern 229, 2390, 900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1875, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1959. Fabrikant: Ang. Mentel in Berlin,
1 Umschlag mit 1 Modell für Schablonen zur Dar⸗ stellung eines russisch⸗gothischen Alphahete, bestehend aus 36 Buchstaben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1879, Nachmittags 1 Uhr 58 Minuten.
Nr. 1960. Firma: L. Kleyff in Berlin, 1 Um—
schlag mit 50 Mustern für Bilder, auf Lederwaa⸗
ren gepreßt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3012 big 3961, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 13. Uhr 57 Minuten. Nr. 1961. Firma: B. Favderjahn in Berlin, 1 Packet mit 27 Modellen für ausgeschlagene und relief / geprägte Topfschleler, Tortenpapiere, Bogen⸗ düten, Sterndüten und Tellerchen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5705, 2M bis gig, 3 T. 4*., 5 n, zi bis 3. 7g rund, 10 rund, 7 oval, 10 oval, 5695 bis 5698, 5711
Muster für plastische
November 1879, Vormittags 11
.
H,. Schönborn & Guttmann in Berlin, 1 Packet mit 1“ Modell für Schreibzeuge in Buchform, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 233, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
nuten.
1260 1251, Schutzfrist 3 Jahre,
ien versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. 1879, Nachmittags 2 Uhr 1 Minute.
Fahriknummern 5983, 594, 618 bis 624, 636, Nooember
Nr. 1966. Firma: Adolf Guttmann, vorm.
18. November 1879, Vormittags 9 ÜUhr 55 Mi⸗
Nr. 1967. Firma: Eduarb Bölker in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für wollene Stoffe von eigenartigem Geflecht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 18601 bis 18169, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 19. November 1879, Vormittags 11 Uhr 51 Minuten.
Nr. 1968. Firma: H. Manegold in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Reliefdekorationen mit Mosaik und Malerei für Lederwaagren (dar⸗
Kriegskunst und der Musik', versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S545 bis S948, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. No⸗ vember 1879, Vormittags 19 Üühr 58 Minuten. Nr. 1969. Firma; Sstberg & Loeser in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modelken für Horntnöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1042, 1947, 1045, 10413, 104, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1879, Vor⸗ mittags 19 Uhr 43 Minuten.
Nr. 1970. Firma: Hermann Schöbel MWäsche⸗ fabril in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Oberhemden und Oberhemdeneinfätze in geschmack⸗ voller Fagon, versiegelt, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummern 6180, 6181, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1879, Nachmittags 2 Uhr 49 Minuten.
Nr. 1971. Firma: Ch. F. Pietschmaun & Söhne in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Viola⸗Orgeln in ge chmackvoller Form und Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Viola⸗Orgel Rr. 14, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. November 1879, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.
Nr. 1972. Firma: Bt. G. Jung in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Modellen fũüc k und Verzierungen, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 113, 144, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1879, Vormittags zwischen 9 bis 10 Uhr.
Nr. 1973. Fabrikant: Ferd. Thielemann in Berlin, 1 Umschlag mit photographischen Abbildun⸗ gen von 3 Modellen, für Artikel in geprägtem Messing⸗ und Zinkblech, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnssse, Fabriknummiern 959, 983, 984, Schutzfrist 3 Jahre, angemel det am 26. November 1879, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 1974. Fabrikant: J. WB. Koeppen in Berlin, 1 Umschlag mit Photographischen Abbil⸗ dungen von 10 Modellen für Kronenleuchter, Wand— leuchter und Kandelaber, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 151 bis 156, Iba, ib?, 158. 19a, Schu ßfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. November 1879, Vormittags 9 Ühr 59 Minuten.
Nr. 1973. Firma:; Levy & Schwabach in Berlin, 1 Padet mit 4 Modellen für Stoffe zu Phantasicartikeln, in eigenthümlicher Musterung, hergestellt durch Geflecht und Bindung der Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 809 bis 808, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 27. November 1879, Vormittags 10 Uhr 54 Minuten.
Nr. 1916. Fabrikant: H. Schönborn in Ber— lin, 1 Packet mit 14 Modellen für Wandfeuer⸗ zeuge, Tischfeuerzeuge, Federkasten, Spielteller, Sparbüchsen und. Botanisirtrommeln, versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fahriknummern 8. 10, 18, 136, 121, 03, 365, oö, 471, 47, L18, 479, 606, 607, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1879, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1977. Firma: B. Fadderjahn in Berlin, 1ẽUmschlag mit 7 Modellen für ausgeschlagene und reliefgeprägte Bogendüten und Tellerchen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6.96, 5718 bis 5723, Schutz frist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Nobember 1859, Vormittags
11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 1978. Firma: Aders K Blumberg in Berlin,ů 1 Packet mit 2 Muftern für Schwarz, und Buntdrack⸗Dekorationen zu Papp⸗ tellern, verfiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern angemeldet am
28. November 1879, Nachmittags 12 Uhr 6 Mi—
über Spielkarten zur Konservirung derselben, Fabri⸗
nisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren einge⸗
stellend: Embleme des Sport der Malerei, der
Pappschacktel, offen, 3 Muster zu Fingerhutetuls,
Fabrikations nummern 100, 101, 1602, als plastische
Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von einem Jahr; b. unter Nr. 37 für die Firma: Vtax Raphael
zu Breslau, laut Anmeldung vom 18. November
1379, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, in einem
Couvert, verschlossen, 2 Muster Gliminerüberzüge
kations nummern 1082 und 1083, als Flächenerzeug⸗
tragen worden. Breslau, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
n on k 18190
5 ; . Oesfentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Feist Höchster von Angerod, dermalen unbekannt wo? sich aufhaltend ist heute, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter E. Woll rab. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 109. Jannar 1880 einschliesz⸗; lich. Anmeldefrist bis zum 19. Januar 1886 ein schließtich. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin 17. Januar 1830, h Uhr.
Alsfeld, den 6. Dezember 1879. Großherzogliches Amtsgericht Alsfeld. Zur Beglaubigung: Weitzel, Gerichtsschreiber.
nu rse.
i3165 Bestallung eines Kanknrs⸗Verwalters.
In dem Kankurse über das Vermögen des Kaufmanns Maritz Sinasohn, Firma P. Gin a— sohn, in Aschereleben, ist der Kaufmann TB. Tuch daselbst zum definitiven Masse⸗Verwalter bestellt worden.
Aschersleben, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
liszu] Bekanntmachung.
Der durch Beschluß des früheren Königlichen Kreisgerichts, J. (Civil!) Abtheilung vom 18. Juli 1819 über das Vermögen des Restauratenrs Jullus Paetzold zu Rixdorf eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Berlin, den 4. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. II. 1I3186
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alexander Blumenthal zu Schulitz hat der Möbelhändler L. Marcuse von hier eine Waarenforderung inkl. Kosten von 410 S6 20 nebst Zinsen nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 51. Dezember 1879. Vormlttags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 19 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Bromberg, den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgercht. VI. Abtheilung.
13231]
Vom Herzogl. Amtsgericht ist über das Vermögen der Frau Rechtsanwalt Marie Krauß zu Coburg, den 4. Oktober dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, .
der Rechtsanwalt Justiz Rath Friedrich Forkel in Coburg zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Frist bis zum 31. Dezember 1879 inel. ist erlasfen. Konkursforderungen sind bis zum 14. Januar 1880 inel. anzumelden.
Prüfungstermin: 28. Januar 1880.
Coburg, den 6. Dezember 1879.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtegerichts III. Hocker.
320 Dam 3 . isdn Konkursberfahren.
Ueber das hinterlassene Vermögen des am 4. März 1879 verstorbenen Fabrikanten Victor Kühn in Crimmitschau ist am 6. Dezember 1879, Nach- mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann R. Glafey in Crimmitschau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Dezember 1879 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1880 einschließlich. Erste Güläubiger⸗ versammlung 30. Detember 1879, Vorm. 19 Uhr, allgemeiner Mrüßunge termin 10. Zebrnar 1880, Borm. 10 Uhr, Civilsaal.
Crimmitschan, den 6. Dezember 1879.
nuten. Bei Nr. 211. Firma: Emil Becker & Hoff⸗
bauer in Berlin hat für die unter Rr. 211 aut Anmeldung vom 1. Dezember 1876 mit Schutzfrist
—
bis 5717, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am . November 18759, Vormittags 11 Ühr 40 Mi— nuten.
Nr. 1962. Fabrikant: Carl Gerwe in Berlin, L(Umschlag mit 3 Modellen für Pienü, und Vi⸗ sitenkarten in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19, 193, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. No- vember 1859, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.
Nr. 1963. Fabrikant: Max Fritze in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen und Abbildungen von 3 Modellen für Kunst⸗Indurie⸗ Artikel (Uhrhalter, Kartenpressen, Leuchter, Rahmen, Nußknacken und
dergleichen), verstegelt, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Fabriknummern 1223, 1240 bis 1243, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Novem ber 1579, Vormittags 19 Ühr 24 Minuten.
Nr. 1864. Firma: Schaefer & Hauschner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Mo⸗ dellen für Beleuchtungskörper und Ornamente für Architektur, versiegelt, zeugnisse, Fabriknummern 2367, 23558, 2369, 2136a., 2361, 2353, 2354, 2355, 2396, 2397, 2344, 2345, 2573, 2376, 2381, 2315, 8. 1648, 2384, 2385, 8. 1640, S8. 1641, 8. 1639, 7022 a., 7029, 7049, 7048, 7077, 905d, 060. 2371, 2363, 2351, 23665, 2364, 7061, 066, 0b7, 7062, 7070, 7074, 7069, 7066, 7060, asd, 7073, 7076, 073, 707i, zoz6,. zoz5, Schutz'
frist 3 Jahre, angemeldet ani 17. November 1875, z — ' KRres lam, In unser Musterregister sind:
Vgꝛmittags 10 Uhr 39 Minuten.
Nr. 1965. Fabrikanten Leonhard Borpahl und!
H. Pohl in Berlin, für Beschläge zu Kassetlsen, Portemonales,
1 Packet mit 10 Modellen Album. Buchdeckeln, Portetresors
von 3 Jahren eingetragenen Teppichmuster (Fabrik⸗
Schutzfrist bis auf 6
Nr. 1979. Firma: Emil Becker & Hoffbaner in Berlin, 1 Packet mit 5 Mustern und Abbil— dung 1 Musters für Teppiche, verstegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4741, 4746, 4755, 4757, 4758, 4762, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6 November 1879, Nachmittags 127 Uhr 49 Mi—⸗ nuten.
Verlängerung der Jahre angemeldet.
Muster für plastische Er⸗
!
1
Kasten, zu Breslau laut Anmeldung vom und der⸗ 1879, Nachmittags 3 Uhr 145 Minuten, ig einer
Hank er haiäm. In das Musterregister der unterzeichneten Behörde ist eingetragen: Rr. 2. Fitma Gustarv Bock Nachfolger in Blanken⸗ hain, ein versigeltes Packet init a. fünf Mustern von halbleinenem Jagdzeug, Fabritnummern 400 bis 404, b. einem Muster von halbwollenem Turntuch, Fabriknummer 436, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1875, Mit- tags 12 Uhr. Blankenhain, den 13. November 1879. Großherzoglich S. Amtsgericht.
a. unter Nr. 36 für die Firma: Gehr. Deutschmann . 10. November
nummern 4231, 4232) am 29. November 1879 die
Königliches Amtsgericht.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß hei, der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an eigen.
Frankfurt a. / M., den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. IV. Hr. J. J. NMoemer. Link ., Gerichtsschreiber.
13168 In Sachen betreffend das Debitwesen des ver— storbenen Kaufmanns H. Schiever von hier steht zur Vorlage der Rechnung caratoris bonorum, Beschlußnahme über einen vorzulegenden Distri⸗ butionsplan und Honorar enratoris bongrum, sowie zur eventuellen Vertheilung der Masse Termin auf Mittwoch, den 31. dies. Mts., Vormittags 10 Uhr, vor uns an. Gnonyen, den 6. Dezember 1879. . Großherzoglich Ytecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
799 z 3 ⸗ liözns] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Drognisten Christian Friedrich Johann Wolff hierselbst ist am 4. De⸗ zember 1879, Mittags 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. ; Verwalter: Rechtsanwalt Arnold Guth hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Jauugr 1880 einschließlich. An meldefrist bis zum 27. Januar 1880 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 19. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. Februar 1880, Vormittazs 11 Uhr, Zimmer 1. Heide, den 4. Dezember 1879. ;
Kal. Amtsgericht. Abtheilung J. Beglaubigt: Nu dorf, Gerichtsschreiber.
722 8 E, go 7h) ; llöszzs! Konkursverfahren.
Gegen den Bierbrauer Ernst Widmann von hier ist heute am 8. Dezember 1879, Nachmit⸗ tags 25 Utzr, das Konkursverfahren eröffnet worden. .
Konkursverwalter: Kerichtsnotar Scheich in Ferreuberg. Offener AÄrrest mit Anzeigefrist bis 1. Januar 1889. Anmeldungsfrist bis 7. Ja—⸗ unar 1880. Wahltermin Freitag, den 2. Ja⸗ nuar 1880, Nachmittags 55 Uhr. Prüfungs—⸗ termin Montag, den 21. Jannar 1880, Vor- mittags 9 Uhr. 3
Der Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts zu Herrenberg. Kübler.
V 1 P lists! Bekanntmachung.
Ucber den Nachlaß des verstorbenen Kameral⸗ amtsbuchhalters Karl Hubert Bechler von Roth a. See ist am 5. Dezember 1879, Nach⸗ Hecks 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: Amtsnotar Hagenbuch in Blau— elden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. De⸗ zember 1879.
Anmeldefrist bis 16. Jannar 1880.
Wahltermin 380. Dezember 1879, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungitermin den 26. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr. .
Langenburg, den 6. Dezember 1879.
K. Amtsgericht. Zur Beglaubiguag: Gerichtsschreiber Zugmaier. liänns! Konkursberfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Hubert Kötzler zu Linz und der Inhaber der Firma 1) Wilhelm Köhler, 2) Catharina Köhler, letztere bevor⸗ mundet durch W. Orthey zu Linz, wird heute, am 6. Dezember 1879, Nachmittags 3 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. .
Der Kaufmann Carl nz Brassard zu Linz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. Januar 1880 bei dem Gericht anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten
retsameider. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber.
113203 ö 3
iönms! gonkursherfahren.
„ AUcber das Vermögen der hiesigen Handelsfrau Emilie Krüger wird heute, am 2. Dezember 1879, Vgrmittags 10 Uhr, das Konkursverfahren erüffnet.
Der hiesige Rechtsanwalt Hr. Dæ. Haeberlin wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1880 bei dem Amtsgericht IV., Gr. Kornmarkt 12, anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubiger Ausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf .
Mittwoch, den 7. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 20. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
— — —
— —— —
gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Koh= kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesondecte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter biz zum 3. Januar 1880 Anzeige zu machen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
igen.
Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse
Gegenstände auf
den 30. Dezember 1879, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Januar 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anbe⸗ raumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Dezember 1879 Anjeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Linz.
113207 Ueber das Vermögen des Schlossermeisters
—— — ** 34—
n — — —
Carl Heinr. Christn. Friedr. Pranger zu Lübeck ist am 5. Dezember 1879, Vormittags 85 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Nechtsanwalt MR. Vermehren in Lübeck. Ossener Arrest mit An⸗ gige und Anmeldefrist bis zum 24. Dezember 1879. Erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin am 27. Dezember 1879, 11 Uhr, Zimmer 7. ö. .
Lübeck, den 5. Dezember 1879. (H. 33126.) Das Amtsögericht. J.
Zur Beglaubigung:
—— —
** . — Gerichtsschreiber.
—
li3157
Ueber das Vermögen des Kanfmanns H. Zan⸗ der zu Lübz ist am 5. Dezember 1879, Rach⸗ mittags 5 Uhr, Konlurs eröffurt. Konkurg⸗