eine solche Amortisation den anderen Kulturstaaten, wie tionen gestellt habe, gehe die Besorgniß, daß eine Erhöhung der Deshalb sollte das Haus sein altdeutsches Recht, bei sol könne das Abgeordnetenhaus denselbe . ⸗ ie Staatsb ga ve fie, e e b, ,,, Frankreich, Oesterreich und Rußland, gegenüber in 60 bis Tarife wie 1854 sic wiederhelen könnte, Es sei mehrfach zu Geldfragen mitzusprechen, nicht aus den- Händen geben. h. . Ebenso wie . eine fi ger fg , bre eb fr ef . ö. ö ,, . 9 an, * n en, a seine Zust z Der Abg. Fuchs wollte auf die . Frage der
S0 Jahren in die schwierigste und gefährlichste Lage kommen erkennen gegeben, daß die Staatsbahnen die Initiative zur auch der jetzige Minister ö von Tariferhöhungen s uld fixirt habe, um die volkswirthschaftlichen Interessen nicht 3 ᷣ ĩ ä ᷓ i iferhi in ni ie Mini n weiteren Kreisen hervorgetreten, während sehr könnte, sei durchaus nicht bedeutungslos. Da man in Preußen damaligen Tariferhöhung gegeben ien. Das sei nicht so wechselten die Minister do oft und das Haus důrfe . . kk finanziellen zu r r r ch . 3 y 5. Privatbahnen der Eihohhth e end ien hl Garantien, namentlich solcher gegen Wahl eeinflussungen auf
die Beamten eingehen, was der Präsident in diesein Stadium
eine solche Amortisation nicht oder nicht mehr habe, so würde richtig. Aus eigener Erfahrung könne er aktenmäßig nach- halh seine Institutionen nicht auf die Person des Min; ltarif beschließen, um die finanziell i ̃ ĩ ĩ 6 i diselbe, itt wichers und zwar in vgrsichtigster Weise, nicht weifen, daß bie Init fer höhen ahn nch zuschneiden. Die Eisenbahntarife könne der Landta⸗ '. ger. ni. sei der e, nne nter feen g, ab er ge, ö. e . ,, der Diskussion ö für zulässig erklärte. , plötzliche Erhöhung richte sich der Antrag Röcke— Die Diskussion wurde geschlossen.
obligatorisch allgemein, sondern nur für den Fall eingeführt, Privatbahnen ausgegangen sei. Eine Kommission des Tarif- sogut festsetzen, wie der Reichstag den Zolltarif und die icht durchführbar. Wenn man meine, dies wi ü daß die , . . die . a, Mittel verbandes, in dem die Privatbahnen die Mehrheit bildeten, schiedensten Gebührentaxen festgesetzt habe. Der Landtaz hahen . tze . ö so widerspreche bie Tha fn . in,, Der Minister habe hier gesagt, der Eifenbahn⸗ Nach persönlichen Bemerkungen der Abgg. Frhr. von ö en uf 6 36 l 2. . 1 . ,. habe am ]9. August 1873 (ine 20 prozentige Erhöhung der diefe Aufgabe dieselben vorzüglichen Kräste, wie die ie Landeseisenbahnrathes ebenfalls dem Bestehen des deutschen Etat werde auf Grund bestimmter Tarifsätze aufgestellt. Dar- Zedlitz ünd Neukirch und Hr. Windthorst erklärte der Abg. 6 gegen . i. we e ; o 3 ö k. 8 . ö verlangt; die Staatsbahnen eien angewiesen worden, gierung; wäre das nicht der Fall, dann könnte de; Tarifausschusses. Dem Eisenbahn-Minister erwachse aus ber aus folge aber nicht, daß das Haus bei der Feststellung der Br. Hammacher als Referent, daß die Kommission sich über , . . 5 Ern ng ant . 9 sih an Lieser Ciörterung nicht zu betheiligen. Seinem KÄmts, Haus dzesser seine Verhandlungen abschließen. In Bayern Erweiterüng des Staats hahn frlems ein Veto in der deutschen Tarise nicht mitzuihirken habe, sondern im Hegentheil, daß die Absicht der Jiegierung bezüglich der Reichsnorntaltarife ö ö ren . ö. . 23 , gedeckt . se die Tariferhöhung antipathisch gewesen, und und Hannover würden und selen die Tarife vom Lanz— Tarifkommissign und, dieses Veto sollte nicht ohne bie Zu dieselben ohne seine Genehmigung nicht geändert werden dürften. nicht gusgesprochen habe; daß vielmehr nach bem Sinne . 5 ö . ö. 9 ö. . nl fg . . ,. 6. ö . er et . Hel em 9 die au stimmung des a ee! , . . ö. Dabei Deshalb könne er sich nur für den Antrag des Centrums ihres Vorschlags die 2 ni 4 ., . . ir die ; i der ̃ h er⸗ ⸗ ñ ; 6 mie Bei zweifel. önnte die Herahsetzung der Tarife und auch bie Wieder— ären. rundsätzen und in welcher Höhe sie die Tarife festsetzen wolle. 566 . 66 ö nicht e def, . 6. bahnen von den Privatbahnen der Vorwurf gemacht sei, daß haften Fragen sei die Entscheidung des Landtages besser ft . k nn, sobald ff das 1 nicht ö J Abg. Dr. Windthorst erklärte, die Kollision der ö 9 ö . ö der Kommissionsantrag mit [. ö . 3 en, 6. 9 3. . sehr 1 er ö sich zurückhielten. Das Verdienst einzelner Privatbahnen, die der verschiedenen Einflüssen unterworsenen Regierung ohn reiche, vollkommen frei in der Hand der Regierung bleiben. RNeichsgesetze mit den Beschlüßen des Hauses sei ein Schreck⸗ großen Mehrheit angenommen, der Eventualantrag des Abg. ö. 69 hut . ., k. . le rn fung, . . . . k ,, ae n in Was die Tariferhöhung von 1575 angehe, fo mögen aler— bild, das er nicht fürchte. Wenn das Reich innerhalb feiner zöckeralh dagegen nit geringer Mehrheit abgelehnt, worauf seitig für richtig anerkannt, nur der Abg. Richter wolle ihn Staatsbahnen gezwungen. Die preußische Regierung habe aufzustellen 6. binde 8 . ö . ern . dinge 3 3h . die Privatbahnen die erste Anregung ge rr nn Beschlüsse fosse, so werde sich das Haus denselben sich das Daus um Ziss Üihr .
nicht hier in Form eines Gesetzes, sondern beim Etat geltend die Anträge damals entgegengenommen und an das Fieich die mung bes! Lanbta d. Trotzdem werbe die Regi 11 =. — . — machen, um die Gerechtsame dieses Hauses nicht zu schmälern. Frage gerichtet, ob denselben Bedenken entgegenständen. Der Hin gr dieses e ies t nicht annehmen, . . * . 7 * Er erachte aber diese Garantien nicht als einen Gegenstand Reichskanzler habe sich biesen Anträgen gegenüber lange ab⸗ Miachtzuwachs der Regierung erzielen wolle. Er habe ö . Inserate für den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. 6 en t 21 nze iger. eifersüchtiger Abwägung der größeren oder geringeren Mit— kehnend verhalten, da die Aufgabe des Reiches eine mönlichste Biese Gesichtspunkte entwickeln imüssen, denen man beiti! tate An eiger, das Central. Handelgregister und des uferate zehmer an die Annoncen, Crpediticnen dei wirkung der Volksvertretung oder der Regierung, sondern er sage Herabminderung der Tarife sei. Da aber die Landes ertre— müsse, wenn nicht der Landtag allen Einfluß auf das' Ci! Posthblatt ninun t an; die Ahui liche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen d. Induste elle btablissernents. Hanriken und. Vnvalidendank., Szudolf Mosse, Haasensteln sich, das Gesetz sei nützlicher, als die Erwähnung im Etat, tungen diese Forderung wiederholt unterstützt hätten, seien sie an bahnwesen verlieren wolle. '. ⸗ 2 39. . ö . 2. Sahhustationen Aufgebote Forla dungen grosshandel. ö & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, weil die Ansprüche an den Staat und seine Leistungen stets weit ben Bundesrath gebracht, der erklärt habe, er widerstrebe Untrr Der, Abg, don Nanchhaupt erklätre, die Vorschläge ä ken Arutsten Reicht Anzeigerr nnd Köniwlith, n. dergl. Verschiedene Bekanntmachhngen. Büttner & Ehinter, sowie alle übrigen größeren stärker seien als die finanziellen Bedenken Einzelner. Er wolle gewissen Voraussetzungen der Erhöhung nicht. Diefe Voraus— Kommission böten wirklich positive Garantien. * Cr 5 . ( nn, nn, Ce nte, sorpachte , Submieicnh ste. J. Llterkriscke Anzeigen. Aunoneen · Sureaus.
Dun einig bastt ue Gesichts punkte geltend machen, aus denen setzungen seien ln rel hte gta icht n deöhaltz sei Minister dafür danibar, daß derselbe die Zufage Run gn BVerkn, 8. J. WKtihelm Straße Rr. Sz. 4. Verlcssnag, anrtzsctibn , Lins: ak'lung. 3. Theater- Anzeigen. JJ
Uonnkntitutionelle! Standpunkt aug die Bedeutung der ban gäechlstzng'h FRwünscht, die Erhöhungen möglichst zu halten diefer Bedingungen Unter! feiner per sonlschen Ver! e. ö ,, w . ö Garantien sich ergebe. Wenn der Abg. Richter sage, die redressiren. Wenn das Haus sich mit den Tarifen befassen wortung gegeben und sich nicht durch eine Königliche Oi, ö w . . w öh ᷣ ö . ; Hauptsache sei bass Etenerbewilligungsrecht, so stimme er dem wollte, würde es in die Funktionen des Reiches eingreifen. gedeckt habe. Dadurch selen die Konfervattven ö y ö Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. ö,, . e,, ,. . . l3046 Aufgehot. 13390 Ediktalladung.
bei Wenn, man sich aber den gesammten Betrag der Klassen: Er erklah offen, daß er ein Gegner der Tariferhöhungen fei, Fer ber Vorlegung der betreffenden Gefetze noch in den . Nachstehend, bezeichnete Personen: I) der Haus, Ingentigur Emmrich Adolph Köerner, früher Rr ssd! Auf. Antrag des Christ. Fr. Räßller Der Ackermann August Spörhäffe zu Settmars—
und klassifizirten Einkommensteuer vergegenwärtige, so werde denn deren Vortheil werde durch die Nachtheile weik über— tai ĩ f ̃ Friedri i ä renkfurt a. sin, icht sigbetannt we at. iejeni ᷣ ⸗ stails Amendements zu beantragen. Durch diese Gese ze diener Friedrich Ferdinand Heintze, geboren am ähesens im t., von Spöck werden alle Diejenigen, welche an bem haufen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen z h ⸗ letze wernr 31. Oktober 1856 zu Schwiebus, zuletzt in Berlin, alen, aus vzrs bie denen Ee , ,,, untenbezeichneten Grundstücke in dem Grund⸗ und eines ihm aus der Landes kredit⸗Anstalt in Hannover
man zugehen müssen, daß ein solches Skeuerbewillgungsrecht wogen. Es sei ein außerordentlich mißliches Ding, wenn endlich der Zustand beseitigt, daß der Abg. Richter bem n, 2) der August Julius Reinhold Hoffniann, geboren ö af . . r . Pfans bree nicht eingetragene, auch sonst nicht be, zu bewilligenden Dariehng Hwypctzliumit seiner im f erurtheilung de eklagten zur Zahlung 12 backe n ö = e
doch ziemlich wirkungslos bleibe, fo lange man nicht man die Schwankungen bedenke, welche derartige Erörterungen h ini ĩ s ; . . g51 ? . l ö ahn⸗Minister immer na ⸗ eher.. n, , w, ; h eine Ausgleichung der Einnahmen und Ausgaben der einzel⸗ in den Landesvertretungen mit sich brächten, diese ö oh, 6. daß der , , . ö. gin, e Alpril. 1856 zu Liebenau (egen, jetziger sag mnrnhe, Y nebst Kosten, und ladet den Beklagten 'annte dingliche oder an einem Stammgut oder! Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts, zu Sett. nen Jahre habe. Hier schaffe die Resolution eine solche Aus. kungen dem Verkehr aufzuerlegen. Der Verkehr verlange wegnehme, um sie in ben großen Staatsfäckel zu stecken n I nr enn he nn, . y , , ; ,, , J gleichung; allerdings nur in einem Punkte, in dem der Eisen⸗ möglichst billige und fest' Tarife, keine Ueberraschungen. beffer abet von jetzt ab der Cisenbahn⸗Minister wier af ö 8 hr g eb ö. . , s wkazgmer des Königlitzen Landgeräte zu . i g rj n,. , bahnen, aber es sel doch ein Anfang. Der Abg. Nichter habe Diese üeberraschungen würden eintreten, wenn die Regierung werde, umsomehn urbeite derselbe im Interesse des Fin nn Er , 4 Fer Schloffer Edmund grudolf Frankfurt a. M. n n n,, k anderer. 157 an ber stfherguden unter Haus Nr. 55 und es . gefunden, daß die de olutionen gewissermaßen ad interim Aenderungen vornehmen könnte und an die nach- Ministers, und beide verfolgten dieselben In keressen. . l . Modestus Pehte, geboren am! 4. Juni 1856 zu , , falls dieselben ö. erloschen erklart werden. Sha. a, 6. . ie. assen , ö besondere Eisenbahnkasse und eine trägliche Genehmigung des Landtages gebunden wire. Es auch für das Land und die Interessen der Bevölkerung könne Züllichau, zuletzt in Herlin Gur Zelt angeblich in mit der Aufforderung 69 bei dem gedachten Ge= Auf Gemarkung Bruchsal: 2) aus 5.2787 ha Hofraum, Garten und Acker, allgemeine Staatskasse. Das sei eine falsche Äuffaffung. Da. wäre schwierig, den Etat aufzustellen, wenn nian die Cle; jetzt der Eisenbahn⸗-Minister arbeiten, die Bahnen wür Pußland!. s. ider August Weiß, Sohn eineg nate zugelassenen Anwalt zu bestellen . Hiertel. Wie en 9. . neben Müller Bel; , . ö. 6 Hol
. arlsdorf. 3,1603 ha Acker, Wiese und Holz,
von sei aus den Garantien nichts herauszulesen, es mente, auf denen derfelbe basire, nicht kenne. Die ᷣ . . t f . Marionettenspielers, geboren am 1. Januar 1857 ird di und Gemarkung K würde eben, nur hewirkt, noch viel mehr als er es do! . . dadurch hin iht, daß die . . . kö . solnn zu Nieuböschn (desten zietziger Aufenthaltsort un— . r e, kö ,, Bruchsal, 6. 29. November 1879. welche unter Artikel Nr. 55. Fer. Grundsteuer— wünschte, daß das Eisenbahnkonto spezialisirt aufgemacht werde, gewisse Ucherschüffe dem Reservcfonde zuführen müsse Sben schenswerth, aber nür niöglich, wenn weh, Srsialtl fern, EFFekannt). 6) der Wen eri f eri Delle, ge, Frgukfurt g. Mi., den 6 Dezember 18.9. Der Gerichte schteter, Es Chr. Amtsgericht. ungtte rey Con Hettmar' ha nfen bef rieben find, und ö die Bedeutung der Garantien in Bezug auf den Minister die Ueberschüsse der Verwaltung nicht zu anderen Zwecken zur gegeben würden, , . ,, . e en 4 ö ,, , ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Schneider. k . a . ö , größer, wenn dem Minister Disposition ständen, wenn sie in Bezug auf diesel ben . Güter beruhten. Der Grundsatz müßte Fein: je mehr gefahren heschuldigt, — als Wehrpflichtige in der, Absicht, Li . 13369 Aufford Eigenthümer des zu verpfändenden en hh, 65 9k es ö. ö ufga ze, die der Aufbringung der Zinsen, ge⸗ sei, so habe fie nur das Interesse, möglichst sparsam und gut werde und je weiter gefahren werde, desto billiger könne ge⸗ . sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden ö z uffor erung. allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter 9 J. ze, ö ö eine solche fehle. Dem Hause wie dem zu verwalten, und ein solches Tarifsystem einzuführen, welches fahren werden. Es müßten nur zwei Wagenklassen festge⸗ . Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub— Der 18 Jahre alte Küfer Adam Mast von Bezugnahme auf die S8. 25 und 21 der Verordnung inister werde die Aufgabe durch diese Garantien erleichtert. das Land in seiner wirthschaftlichen Entwickelung sördere. halten werden. Wenn auf diese Weise die Einfachheit der nisß dss s ee geh f ver ffn ober nag, erreichten liszs6 Oeffentli 3 st ll GJ , Her Ubg' ichter habe södann angedentet, Lie Gesammileistung, zu beizutragen, seien die, Beiräth; in zänssicht genommen. Parise ereftelt mhp ln auch die Ptlagkn Ting henne nllit grpflichtigen Alter ich auße'hal rg ue hen esfentliche Zustellung. ih, ehlstttnn Ol. Saühssn, war, ad s Hand. bon is,. Aagästsfsdsmneneh ichen send versleie— die die Eisenbahnen übernommen hätten, fei zu niedrig! Die Im Ynteresse der Entwickelung des Eisenbahnwesen? unde bes kön, e, , egen einander versck ö 1 1j hon! Pigs nz gte rr babe, , dee Genen, en dseklegiaberdes sahtnauung t, g Can Perisbarschtn. Cie vam S5,bJ. Bt. Mh, im ät, die bezeichneten Psfandgegenstände! insptüche kegenb Kommission habe eben, um eine bestimmte Summe zu er. Landes bitte er das Haus, den Resolutionen zuzustimmen l des E . ö gj ehen elnetlcothen und hi n, äs Abf. ir nner , F. Die lelten wer. Efsen s' hier wider den, früheren Telegraphen. haus zum Lömwen in Ksnigzccgwald, Sr r, Waldiee, einer Art erheben u Können glauben nen er langen, einen Griff thun müssen. Wenn man gute Jahre Die Diskussion wurde geschlossen er Referent der ann g oa se J ö ö . . . ö m r ö e, 36. n e. in,, ö ,, . ,, (. ö der eber gen fhbamereggten, in * . n, ; . . ; — z . disen om . o vember die St mmer des Königlichen Landgerichts rung von 27 6, lade äger den Beklagten zur tione er von Herzfelden un 1 is und sonst bevorzugt d ; 5 J . . dann beginne Kommission, Abg. Dr. Hammacher, empfahl nochmals die Kom- d. J., nach welchem die beiden Wagenklassen aufhören follten, er sehzf ö . * un. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Jakob Eicher von Kalserslautern im Nachtbuch da⸗ k e n enn ren, D , K ö. , veitere Ue ers hüsse würden ferner missionsanträge. Die Erfahrung in Belgien habe gelehrt, daß keinesfalls seine Zustimmung zu gehen. Da man' in Preußen . entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Amtsgericht zu Emmerich. Kläger wird beantragen; selbst eingetragen wurden, sind in einer wegen Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ hur chuldentilgung verwendet, wobei die fingirte Trennung es sich nicht einpfehle, die Tarife von der Volksvertretung fest⸗ augenblicklich noch diese Speziallarife habe, so sei die gefet— Grund der nach 8. At der Strafprsheßordnun Den Beklagten zur Zablung von 27 “ nebst Brandstiftung an härgigen Uatersuchung zu ver⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An— der Eisenbahn⸗ und allgemeinen Landeskasse aufhöre. stellen zu lassen. Dieselbe brauche deshalb nicht jeden Einfluß liche Regelung nicht inö lich, m ülffe sich viel geen von der Königlichen Regierung zu Frankfurt g. O. Kosten und Zinsen zu verurtheilen. nehmen. sprüche in dem dazu auf In der Vorlage lägen auch für das Haus selbst ge⸗ auf das Tarifwesen aufzugeben. a ig 5 . Ic , Hor f . nl ö über die der Anklage zu Grunde liegenden That— Vorstehendes wird mil dem Bemerken, daß Ver⸗ xe. Trischer sei in den 20er Jahren, von großer, Sonnabend, den 31. Januar 1880, wisse Garantien. Das Haus werde gezwungen, sich bei jeder Darauf wurde der die finanziellen Garantien be— Der Regierun zko nini far erk t * B I . Reni sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt worden. handlungstermin auf den 53. Jebruar 1880, Vor⸗ erg. Statur, habe einen langen, dunkeln Rock, Morgens 10 Uhr, neuen Eisenbahnanleihe zu fragen, ob' die fragliche Bahn die treffende Theil der Resolutionen angenommen und die Dis— A ö ö der Rö l . n dense Wing, rd, Knicke n , g ni, mn n, n,. f ff, eilen d a ,,, entsprechende Rente abwerfe oder ob man in die Lage komme, kussion wandte sich dem die wirthschaftlichen Garantien nn f ö. . ö ö . J / ö JJ 6. ö. J ö zu r l. 1 a n,, geht ö rn . . S ö . . ö 3 h ; ö ; e . 1 en, d assung ni l⸗ — — ellt. ] arze ng ner . 9g im ? er d d it⸗ . gegn e e fen . also . gr, speziell die Tarife betreffenden Theile zu (B. des Kommissions⸗ seitigt. Das Wort „prozentuale“ schranke den hennff der 13418 Emmerich, den 9. Dejember 1879. keinen Bart, nach eiter anderen ein blondes Ohren⸗ rr altre un e fl litt . K ö he fich keines weng n h 8 atz greifen. Er antrages) . . . Erhöhung nicht ein, denn die Erhöhung einer ganzen Klasse Oeffentliche Vorladung. 1) Der Friedrich Königliches Amtsgericht. bärtchen. ; ; Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, . ö. ö. . . das sabsolut Richtige le zu Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, es habe an sich eiwas lasse sich immer durch einen Pröozentsatz ausdrücken.“ B; Wilhelm Sc ulz, am 23. Juli 1855 in Samter ge⸗ Jö cs Eicher sei Ende der 20er Jahre, mittlerer wenn bie Rechtshestandigkeit und das Vorzugsrecht ha . nan werde noch viele Erfahrungen zu sammeln und Auffälliges, daß man Bewilligungen mache und die Voraus— Tarifänderungen würden jetzt in ben Generalkonfere en boren, evangelisch, 2) der Franz Sobkowiak, am 54 ; IHGröße, untersetzt, trug graue Jägerjuppe, graue der der Landeskredit Anstalt zu bestellenden Hyhothet manche Abänderung zu treffen haben. Entscheidend für ihn sei, setzungen, unter den ie e, ni ĩ r; ĩ f w der 1855 in S Hsli 13385 Hosen, hat nach einer Schilderung blonde Haare nicht eingeräumt nwerbelafoß ö hn sei, setzungen, r denen man sie mache, nicht klar und deutlich deutschen Eisenbahnen b schlosse d trat 3 6. Dezember 1855 in Samter geboren, katholisch, kssentliche Züstellung. nicht eing so daß in diesen Garantien die Grundlage zu einer soliden Ver- formuliré. Man würde in nächsier Zeit mit noch d iem n n, , . n irlsamfel 3) der Peter Rusinek, am 26. Juni 1855 in Wronke . ; r und hellhlonden Schnurräart, nach einer anderen Von b Anmeldungspflicht sind nur diejenigen waltung blsn Sie een g! ö ö ö 1 hller Zeit mit noch anderen wenn Niemand wiederspreche. Diese der einheitlichen Ent— . E Rusinek, 3 ; ä s Die Vermaltung des Enregistrements der schwar Haare ; e, , ,, , 66 waltung enbahnwesens gefunden sei, daß durch Eisenbahnen kommen? deshalb wäre es besser, wenn das Gesetz wickelung des! Taz iffist! förderli sfatborn r gebergge skatholisch; ) der Jabann August Wi, gönle ret irn nne en Sten , renn ssteichs · chioarie paare, 9 befreit, denen über ihre Än fprüche von der Dire. sie ein Zwang zur Vorsicht ausgeübt werde, sowohl im Be⸗ noch in dieser Sesston statt später vorgelegt werde. Er e n, . k Yrganisatilon könne auch Weiß genannt, am 14. Saptember 1835 in fand Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, vertreten Die . werden . , tion der Hannoverschen Landeskredit-Anstalt Certift⸗ schließen neuer Bahnen als in Tarifveränderungen, sowohl glaube, daß die eit bis dahin n ngen , die Har h ö hen, . le — Ge ung der Beschlüsse für die Sendzinko geboren, 5 der Carl Friedrich Krenz, durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen den der bezeichneten erspnen zu . eln, ihnen auf kate aut gestellt worden. gehen die Staatsregierung als gegen das Haus selbst. Ferner rantien, Um die es sich hier . gehörig festzu⸗ gr r gn . 9. ice n nn. . . . ö 9 . Fesef, Fheitzer, Sohn, fitter zu Sulz, jeßt ohne . JR 3 ,, . . ö habe man bessere AÄussicht f ähli wat ; J 4 . abhängig sei. ach 8. 45 der Reichsverfassung habe das Reich . o6wko geboren, evangelisch, 6) der Thomas Micha ski, Fbekannden Wohn? und Aufenthaltsort“ und einen u , , . Königliches Amtsgericht. II. ss Isicht auf allmähliche Amortifation als stellen. So viel im Allgemeinen. Er fasse das Ablommen auf die Herabsetzunig und Vereinfachung und Gleichmäßigkeit Am. 7. Juni 1855 in Siupanöowo geboren, katholisch, J ö mit dem Antrage en i . . geschehene Er⸗ Studemund.
rüher, und einen Reserve 8 fü R f t . Perg ᷓ 9 ᷓ 2 gang früh Reservesonds für jchlechte Jahre. Von zwischen diesem Haufe und der Regierung dahin auf, a. Tarife hinzuwirken. Was werde aus dieser Bestimmung, der Michgel Wasess, am 4. Sertember izös in af Pheilaltr u Augeinanderfetzung: Cmachowo geboren, katholisch, 9 der Adalbert Kunitz,
! * ; 6. Dezember 1879. . ö. Ravens burg, den 6. Dezember 3376)
diesem Gesichtspunkte s bitte er die Garant zuse e. . 46 Pf ö ᷣ ‚ . l sichtsp aus bitte er die Garantien anzusehen daß die Regierung die Pflicht habe, die hier angedeuteten wenn keine Regierung den Vorschlägen des Reichs ohne Zu⸗ w bam , 1) der Gütergemeinschaft, welche zwischen Josef ; Der Untersuchůn agrichter am 1. März 1855 in Samoleez geboren, katholisch, Ineicher, Vater, zu Sulz, und seiner verlebten am Koͤniglichen Landgericht, Der Küfergeselle Rikolaus Hirschfeld von
und anzunehmen Garantien in einen G ff . Haus r ö ; 3 - ĩ esetzentwurf formulirt dem Hause vor⸗ st der Landes et . en F
Abg. Pr. Röcker ö. . ; . . ö en ; dem Hause immung der Landesvertretung Folge geben könne. Darum ö 2m 5 56 ö * ö. , ,. . . Antrag. Beim zulegen. Das Haus begebe sich aber nicht des diechts, dieselben bitte er, ben Antrag Röcteratz] . e kö , , . Chefrau Kgtharine Mangeney bestanden hat, Landrichter Heuz Steinau, welcher bescheinigter Maßen am 5. politischen Frauen öltstt 96 wirthschaftlichen und kirchen⸗ anders zu sormuliren oder weitergehende Garantien zu ver— Der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach, erwi— 15 i fer Sti gh . . on gif 2 des Nachlasses der Letzterer, n , August. 1309 geboren und dessen Aufenthaltgort un- leicht sei das 96 . J ö . Die Regierung brauche diese zwar nicht anzunehmen, derte, eine Erhöhung der Tarife würde dem Grundgedanken 16 39 . ob ö ,, ( lig n eth r , ö. Hun n, . lissSz Ausfertigung ö ö. ö 3 k Kö
; i des Abg. w Zedlitz anders. her das 8 ö , z Jö ö 1 d 3 ' ö handlung de e reits vor die Civilkammer 9. n werden aufgefordert, im Termi 9 Fedlitz aber das Haus werde Macht genug haben, seinen Beschlüssen der ganzen Vorlage, das Eisenbahnwesen im Interesse des Dezemher 1856 in Grünberg, Kreis Samter, geboren, des Kalserlichen Landgerichts zu Comar Aufgebot. ö. 18. Dr, g Vrrntfinnn, 9 uhr,
Da dem Hause ja in diefer Session noch eine Vorlage wegen olge zu geben, auch e Mitwirk Freikons ᷣ in di ĩ Ankaufs der hihtinischen der ton. fen ö genzu geben, au ohne litwirkung der Freikonservativen. Landes in die Hanz zu nehmen, widersprechen. In welchem latholisch, lz) der Stanislaus Skrzyßezak, ani den feet ig März 1880, Vormittags 9 Uhr, f ie ᷣ ; znli . / heinischen, der Berlin-Anhalter und der Berlin⸗ er Abg. v. Zedlitz habe gegen den Antrag des Centrums Staate Deutschlands bestehe aber die e und aß . 3 April 1856 in Jacubowo geboren, katholisch 94 . ang ,. einen bei dem 6 ., J , ern fen , , ,,, . der Marcell Antonius Schmidt, am 15. „ä richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. des Vermögens des abwesenden Georg Richter von klaffen, widrigenfalls der Erstgenannte für todt er⸗
Potsdam⸗Magdeburger Bahn in Aussicht stehe so werde es nur eingewendet, d s ; ic f j e ü. tehe, e dadurch das Landesgesetz mit dem Reichs ⸗ Landtag Tarifänder ĩ isse? sich auch empfehlen, noch in dieser Se . 8366 ingewendet, daß 4 , , . ; andtag Tarifänderungen zustimmen müsse? Hannover habe ö . . 1 i. ö JJ I Ga⸗ gesetz in Kollision kommen könne. Im Uebrigen habe derselbe nur Staatsbahnen gehabt, und zwar von geringem infa , in Kozmin, Krei, Samtez, geboren. fa. Zum Zwecke der, öfffntlis en Zuftellnng wird dort im Hhpothelenbuch dieser Bemeinde Band J. klärt und fein Vermögen an feine aufgetretenen dehert che? das gefe unte with haf . J . n gh! . ö n n Inhalt in seiner Nede In Preußen werde mit der Erwerbung 'diefer Bahnen das . J e rn dieser Auszug der . , . Selte 218 zwei Kautionen, nämlich: Erben ausgehändigt werden wird. ö deshalb müsse der Landtag gehört werden, nicht nur bMlor 3h h 39 h auf 1 entrum zu verdecken gesucht. Der Staats bahnsystem noch nicht ganz durchgeführt; es würden Schaul Lsßner, am 9. Mär; 18565 in Gkerzitzko ge= Ver nn,, air. 1) seit 20. Oktober 1836 mit 30 Fl. Weitere in der Sache ergehende Verfügungen Erhohung, sonderr n br H KR ; r ei . chale mit ö daß hier nicht immer Privathahnen in Preußen bleiben Die Re,. beren, mofaisch, letzter Aufenthalt Oberʒitz ko 9 seit 25. September 1849 mit 26 Fl., . . Anschlag am Gerichtsbrett bekannt . ĩ. ; 291 19 er politische, sondern nur wirth aftliche und finanz- gierung w j Krit j 4 . 6 e ; Iizazg ; eingetragen. ö gemacht werden. n nl ge Tf fing. 89. . . fee gn n n, in Betracht kämen. 6 k ö ö J . . ö ö ö Deffentliche Iustelung . un d . J r J din f e te ht . ; entialtari e ausländische mmten alle Parteien in dieser Frage nicht eschlossen mit uten follten* sei . j ; . 15. AÄugust 1855 iu S J bor. 15 d Der Schuhmachermeister Borsch zu Stettin klagt glaubt, wird zur Anmeldung bei dem unterfertigten l ; ndustrie auf, Kosten der inländischen begünstigt hätten. Ausnahme der Freik J huütengsolhhrlkün, fache wicht vermieden Horden so konne oli hingt , , ; ülf isti Shricktz 3er ä. Lichts Monaten vom Rage der 2 . die damit eine große politische das kritisir ; e hn, . Wdolnh Landsberger, am 24. Dezember 1855 in gegen den Brauergehülfen Christian Wendland aus , , ö eshalb, glaube er, könne man seinem Ankrage bin einn At sh 1 Freikonservativen, große p h as Haus das kritisiren. Die Regierung werde mit der äußersten , f Wand 2 ersten Veröffentlichung ab unter dem Rechtsnach— K an sei zu vollführen glaubten. Der Abg. von Fedlitz habe Vorh'hh s raf icht Maßre Häantter zebortz nmesisch Jö der Wiabdislaus Neumgrt, rr Zeil uf Wander thaft, wegen Lis , ierm . . eingeschränkten Form welche die Regierung zu interimist! en seines , . . ; 86 Vorsich verfahren und nicht Maßregeln treffen, von denen Ernst pi Maine w b nebst 6o/o Veriugszinsen vom Tage der Klagezustel⸗ theile hiermit öffentlich aufgefordert, daß im Falle 13373 Maßregeln ermaͤchtig⸗ und sie 6 . ö. ira, . ,, Freude 2 verrathen, daß das Centrum sie glaube, daß dieselben die k der Landesvertretung i dm . 3 ger ffn r . lung für gelieferte Schuhmacherarbeiten mit dem der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen l In Lachen des Cigarrenfabrikanten Johaun . 2 j ĩ ö 2122 ö ; 5 8 — n. F z j j U U un n ng ö Landtages binde, wohl annehmen. Die vorge⸗ Problem ,, g ,, enn de ö nicht ö htockerath sei V ö eri 1656 in Sefowo geboren, ebangelisch, ige. 7 63 ea, ö. . . . ligne en, kö 8 ö . hlaggnen Eisenbahnräthe seien wohl geei net, den Klagen gemäßigt⸗li ö . — erf e, n, r. erath zog seinen prinzipalen Antrag Al] der Joseph Wachowigk, am 1. Mär; 1856 in Zahlung diefer Summe und ladet den Beklagten ; . . vider . e , ,,,, l ee. ,, ennsahchn sunehmen würden, ein Ende zu machen. Ven jedenfalls Knör schwer sein, Fafür die richti ( . ss ö zer e biaff i g, . den 2. April 1880, Bormüttags 15 ü Er nnn, ,, wegen Zinsfnsord Amortisationsonds wünsche er noch erhebb 6 (anlchwer fein, dafür, die richtigen Elemente rungen, daß man allen Interessen gerecht werden wolle, geboren, kathjsistb, deren seßter Wusenihalt — ert, e,, zffaen n ten 6 bestimmt. : hen gon fm erer ng, n ie Be = sehen, denn nach der . Vyrlg en 9. . ,, ee n g er, n. ö . 0 m . n , , , reren nicht un Keringfien; auch b'i⸗ . eh⸗ fi ö , cr ih tritt . . H ö Bamberfs den . Dezember 189. ö 3 r ng , ö. iL Prozent des Anlagekapitals flöße wür . iquel gedacht habe, so sei der unendlich konservativer ale die nachträgliche Kritit nütze nichts, wenn der Schaden einmal Wflichtige in der Absicht, sich dem intritte in Königliches Amtsgericht. II. e ö. ö. ö 20h Jaͤhre . agi hs würden rn, Freikonservativen. Die Anschauungen des Abg. Miquel über angerichtet sei; die positivfste Garantie wäre die Minister⸗ 3 ünst be nen etz Ker der slttt zi Grelfenhägen, den ä hene 3 Goenfert, t; 1 R nr n,, . ,,,, ᷣ F rderlich sein, wä t inner irthschaftliche Dine kei ; n . . ö. 4 entziehen, 5 ß ͤ = e. zlei it der Ürschrift int u, Henne g , . ö 4 e, hren ene fret e Destc ig 6. ö. . kö ien, . ö , . 6. Sit in . nicht existire; es i n . e fe e e rt ge r, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. k . send belegenen . 24 te, . halb der nächsten 4 bis 8 Dezennien ihre Bahnen , . ö 1 3 , n,, nr wäre jetzt vielleich eit, auf dieselbe zurückzukommen. sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten u — 3 ; ö tenden, auf, dem Situgtignsplane mit, Nr. , , e fer bee in, dh gie. , ,,, Oeffentliche Zustellun Kr ere wr e , e,, h. . — b arifsystem nicht recht verstanden zu haben, denn mit hen „G. Ben Dieselben werden auf den 38. FJe⸗ s J. lichen Amtsgerichte Bamberg zwei. ,,, , .
Auch der Ausgleichsfonds zwischen schlechteren und besseren BVureguk ̃ Zebli . ;
* . ü. d rat, das sei der Abg. von Zedlitz, und der andere 3 f ; ö . ö. bruar jd 9. h 8 z
ahren müßte vergrößert werden, da erfahrungasgemä se 63 i ö , , ., dere, von demselben aufgestellten Grundsätzen, daß man bei weiterer ar, 1880, Vormittags 95 Uhr, vor die Der Besitzer und RMiemermeister Carl irth. 3 n , , , . . ß größ da erfahrungsgemäß die der Abg. Miquel, sei ein im Werden befindlicher Realpolitiker Fahrt billiger fahren könne, komnie man nicht zur Tarif. , gam, h ,, Eg legen . f b br Hing n n,,
. 4 e srüheren esitzer rie dr un ilhelmine =. 2 x J ; ö
ĩ gem Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung
Erträge der preußischen Staatsbahnen größeren Schwankungen konservatipster Rat ir. Di Centrumsfralti i inhei ĩ ; unter borsen feier Ute, laben, gr ehh se Matur, Die Centrumsfraktion wirke aber doch einheit, sondern zu Differentialtarifen. Der Kommissions⸗ 5 — . .
Der Staats⸗Minister Farb e n,. 1 Garantien . J glaubten, er ere antrag sei sehr harmlos und unschädlich und man könne die 3 *. r en . ö Gen . f er ffn 144 , , Heinrich Josef Alert von Gam- Eknterm . d. Mä, verfügt, auch die Cintrggung die- welche die Kommission für nothwendig gehalten, um die Sta⸗ habe. Wenn bas C , , . gur, uicht n , ,,. Abstimmung ohne Bedenken davon abhängig machen, ob man lichen Regierung, Abfhellung des Innern zu Posen, vertrage n. November 15873 mit dem Antrage burg, welcher im Fahre 565 nach Amerika aus, ser Verfügung im Grundbuche am 2. d. 5. erfolgt bilität des Staatshaushalts und der wirthschastlichen Sun . können fon ö . ht für die Vorlage habe gerade stehe oder sitze. Die Vorlegung der Uebersicht sei dem über die der Rnklage zu Grunde liegenden That— zur Hern rd ilung er Merge nhl sffts rss: Ke elch, seit dem Jahre 1351 keine Rachricht it, durch Bescheid vom heutigen Tage Termin zum
, samnan mit dem Centrum nicht zanken, Hause bisher nie verweigert, darin liege doch keine Garantie. fachen ausgestellien Crtlaͤrungen verurtheilt werden. Grunpstücks Gr. Albrechtshof Ni 3 an den Kläger mehr von fich gab, wärd Lusgeferdert, ir, meistbietenden Verkaufe dieses Grund.
wickelung aufrecht zu erhalten, habe die Staatsregierung accep⸗ denn wen Ei im P J ü ĩ tirt. Diese Aussthn 6 7. , n. rk imsharlament Ja sage, müßtenᷓ es doch nicht Wag? das? Won „Normal⸗-Transportgebühren“ an ö Posen, den 15. Jiovember 18559. Königliche Staate die zar mündli d. ĩ gfrij ⸗ se Ausführungen der Gegner dieser n iar hätten alle Anderen auch. Das Centrum könne man nicht beseitigen, möchte er nicht, daß das Lan, 96 sür . 4 . anwaltschaft. ö , nn nn,. Nachrichten ib lun . ö zu lassen, 8 15. e,. 3 ö. widrigens er für verschollen erklärt und fein orgen hr,
ihn nicht von der Anschauung zurückgebracht, daß in den Ga⸗ 8 bis 9 Millionen i itige m i T st m ö ⸗ im Volke beseitige man nicht, und hundert arifsystem damit bände und i ger y er provo ö ; gericht zu Darkehmen auf , j j propnßire, dar Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ den 4. März 1880, Vormittags 10 Uhr. Vermögen . muthmaßlichen Erben gegen Sicher⸗ . 8,
rantien wirklich der gesuchte Schutz liege. Er halte dieselben Stimmen im ätten immer ihr ᷣ ü ĩ ar Ter r rf et . n im Hause hätten immer ih. Bedeutung, wie das über eine Erklärung des Referenten — vielleicht im . ; , i. ; . ) 1 ir ö . . . 5 , 3 hächster Woche schon sehen werde. Die Sinne des jetzt vorgelegten ic dle e tarif Gele f urffl ladnngen u. dergl. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser 46 in , . 6 2 ,,, K är len ßestlfägrehemneunle Kaninehen, äs! Defentliche Zustellung. ,, *rihetn e, re, rl. Bra nsl eig e nber, rs f er leßi ö ; ö ; ö Regierung den An es ( isen ki ; h 4 ; , . ö icht. ; nträge, welche der letzte Redner zu ben vorliegenden Resolu⸗ unterschreibe, durch ein Votum entfernen Fkönne— ö men anen maggi fh 1 , . 6 . JJ K V ö J .