1879 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

ö Aufgebot. Zwecks Erforschung der Kräfte des Nachlasses des am 1. Juli d. J. verstorbenen Erbpächters Fritz

Levermann zu Dümmer werden auf Antrag des Erbpächters Joh. Boddin zu Dümmer als Vor⸗

mundes der fünf minderjährigen Kinder des Ver- storbenen alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte irgend welcher Art an den Nachlaß des Verstorbenen erheben zu können vermeiner, unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Nachtheil des Ausschlusses von der Nachlaßmasse und der Verurtheilung zu ewigem Stillschweigen hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Februar 1880, Morßens 19 Uhr, angesetzten, im hiesigen Gerichtsgebäude stattfinden⸗ den Aufgebotstermin anzumelden.

Die auf die Erbpachthufe Nr. VI. zu Dümmer eingetragenen Forderungen mit den vom Johannis⸗ termin 1879 laufenden Zinsen werden von dieser Aufforderung nicht ergriffen. ö

Wittenburg, den 29. November 1879.

Großherzogliches Amtsgericht. L. Jaff ö, Gerichtẽ⸗Aktuar.

13425 e len auf Antrag 1) der Wittwe des Bauern Johann Paul Schweitzer, Era Katharina, geb. Herchenröder von Lichenroth, 7) Margaretha Herchen⸗ röder, Ehefrau des Bauern Balthasar Schleich von Lichenroth Nr. 14, 3) für die El isabetha Schweitzer. deren Ehemann Schuhmacher Hrch. Luft Nr. 20 von Ilbeshausen Nr. 110, welche die in der Ge— markung von Lichenroth und Völzberg gelegenen Grundstücke, als: A. Gemarkung Lichenroth. A. 16Acker am Kohlstock S8 , auf der Hammbuche 17 am Köpfschen am Hellchen

. , 6, 291 Wiese die obersten Strüten 402 die Bärenwiesen 99 unterm Hainbuchen⸗ trieb 245 die Zahlwiesen 256

291 auf der Buche

374 . Dietzwiesen

58 Acker Scheibeläcker 202 Wiese Wiesäcker

340 Acker hinten im Rausch 341 1 f, ö. 19

731 Wiese die Pfaffenwiese 167, die untersten Strüten 215 Pfingstwäldchen

176 beim Wäldchen

232 1 r n

390 Acker das Kirchenschädel 38 Wiese hinterm Rausch

60 Acker ö! ö

64 1 19 1 331 am Rauschberg 191 Wiese die Schachlachwiesen 20 ö ; 11 206 , hinter den Pfingstäckern 23, unter den Pfingstäckern 4 160 Acker vom Köhler

530 , im Kehle

533 l

5 Wiese die großen Wiesen

8 a 03 am 282 596 96

2 do MM OO

,

O . GQ O ,‘,

n,, , , e n ö

d 3

2. 1, 1 1 1 139 Acker der Grasflecken 217 Wiese die großen Wiesen 218 1 M. . . 219 , ö -. 245 Acker am Geföll 248 Wiese , ö 266 , . 293 in den Kirchenwiesen 418 Acker die Diepeläcker 449 Wiese die Stütz hecken 530 , am Geföll 73 Acker ober dem Völzb

Trieb

ober dem Völzb Trieb

am alten Acker

im alten Roth

über dem Völjberger Trieb

am alten Acker

8

n 1 17

64 SO 2 O0 Q ο-œCN8%íθg8

n ,, n,

2

S bo COO O0

On

13 , am alten

2 1 1

, Rzdche Rödchen

* d d& Ꝙσ O O Oi

264 , ö . . 311Garten die Stützhecken . n = 31 ö. ö 368 Acker am Geföll

J C. 727 , die Pfaffenäcker 5. Gemarkung Völzberg. F. 198 Wiese die Staatwiesen .. seit länger als 10 Jahren im' Eigenthumẽ besftze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Anspräche im Termin den 6. Februar 1886, 9 Uhr C. Z., dahier geltend zu machen mit der An⸗ drohung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und daß, wer die ihm ob⸗— liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs die Grundstuͤcke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Voꝓjugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Gir stein, den 9. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Ewald. Beglaubigt: Volkeme, Gerichts schreiber.

k .

ö

3

8

erden auf Antrag

1) Johann Heinrich Kneip in Amerika,

2 Conrad Kneip in Kaiserswerth,

3) Karl Johann Conrad Kneip in Birstadt,

4) Wilbelm Schütz Ehefrau. Anna Marie, geb. Kneip, in Offenbach a. / M.,

.

40 dm

welche die in der Gemarkung von Völz berg und Lichenroth gelegenen Grundstücke, als: A. Gemarkung Völzberg. A. 140 Wiese am Kauß 4 a 77 4m 190 , zziischen den Stein⸗ mauern . 202 Acker, die Jungäcker 88 230 deaselbst .

C. 187 Garten im Scheuerwald 26

D. 162 Acker auf dem Rettgeswege 25

FE,. 43 aam alten Acker 44

B. Gemarkung Lichenroth.

O. 52 Weide, die Kuhgesäcker ö seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diefen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 6. Februar k. J., 9 Uhr C. Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm ob— liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich tigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzussrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Birstein, den 27. November 1879. Königliches Amtsgericht. Ewald. Beglaubigt: Vol keme, Gerichtsschreiber.

13427 Werden auf Antrag I) Heinrich Schultheis Nr. 45 von Lichenroth, 2) dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Mül⸗ ler (früher Ehefrau des Balthaser Herchen—⸗ röther), daselbst, welche die in der Gemarkung von Lichenroth gele⸗ genen Grundstücke, als: H. 181 Land am Neuenmorgen 6 3, . 12 55 201/67 Rain auf dem Küppel 11 . 93 202/67 Land das. 79 141 Land im alten Biengarten 89 359 Wiese im Loch 18 360 Land im Loch 14

,,, 19 166 Wiese in d. Scharlachwiesen 76 345 , am Kolbenbinger 09 422 vor der Heeg 93 498 Jim Kohle 30 239 am Gehöll 15

Land am Langenstreich 10

„am Kloͤserweg

47 k , hinterm Rausch

92 4m

Rai 78 Main Land ober der Pfingstweid 67 ;. daselbst 10 23 Land

n 40 M 5 1 9 ) n 1 1au 15 Fain hinterm Rausch

Ran

Land an der Lebernhecke

Rain . daselbst Land daselbst beim Wiesen wäldchen am Kirchenschädel 56 , am Furth 20 am Neuenmorgen 30 Wiese daselbst 31 Land daselbst 32 daselbst 0 Land auf dem Küppel

Rain 91 Land .

Rain / daselbst 223 Land ober dem Gemeinacker 228 über den Bornäckern

22 der Schatzacker 2 25

O OO O OOO. O σω «, ScοσO—

153 555 225 .

.

1 im alten Biengarten an der Hohl am Schoppenacker z . Loch 32 Lan 6. rn deselbst 515 Land im Kohle 6 , daselbst 0 Wiese in den obersten Struthen 302 Wiese daselbst z die Bärenwiese

C0 O do K

CO OO—

M, die Kochswiese ö die Bruchwiese '. 17 1 n 12 .. Struthenrück ö alten Weg

am am ). am Maßborn M. an der Bubenstruth am Katzenflecken beim Wäldchen

ober der Pfingstweid

d

12 an der Sang

in der Schamlache ö unter d. Pfingstacker . l

ä Os 2

an der Sang

die Helgenwiese unter d. Schatzacker die Schoppenwiese im Kohle

ö

am Hegwald 31

) 9 die Mühlwiesen 3 17 die Kägeswiese 10 . 288 Land vorm Maßborn 5 Folgendes Wüstwillenröther Grundstück: 31 Wiese über dem Pforth 6 a 44 4m Folgendes Völzberger Grundstück: F. 171 Wiese in den Staatewiesen 13 a 84 am seit länger als 10 Jahren im Eigenthums besitze

d .

1 14 * 1 . * . 1 2

haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen

Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre

Ansprüche im Termine, den 6. Februar 1850, dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Siestein, 12. November 1879. Königliches Amtsgericht Ewald. Beglaubigt. Volkeme, Gerichtsschreiber.

13426 Werden auf Antrag 1) des Bauers Georg Neureuther Andreas Sohn, 2 . Marie, geb. Weber, von Unter⸗ sotzbach, welche die in der Gemarkung von Untersotzbach und Obersotzbach gelegenen Grundstücke, als: A. Gemarkung Untersetzbach. B. 24 Acker im Blasengraben 323 „auf dem Sandküppel 337 Dselhst 422 Wiese vor dem Heegwald 426 daselbst 8 . 198 Acker auf den Steinäckern ö,, . . ; 299 Wiese, die oberste breite Wiese 31 ö 334 dafl t. 45 Acker am Brückenfeld 7 Wiese in der Huf 12 Acker daselbst 1 5 . . 182 Acker auf der Hilpertswiese 269 Garten daselbst 270 (. daselbst 281 Wiese im obersten Breuel 4 n,, 18 Garten auf der Kreßwiese 19 . daselbst 86 da selbft 271 Wiese im Breuel 407 Acker die hohe Wiese 1 Wiese daselht 119 Acker auf der Dreispitze 138 . daselbst 149 Wiese im obersten Götzen⸗ grund 172 daselbst 185 daselbst 256 daselbst 6 auf dem Weidig 21 daselbst 220 im obersten Götzen⸗ grund daselbst daselbst daselbst der Honigberg hinter der Kuhgasse daselbst 8 Wiese, die Köhrwiese Acker hinter dem Hinzweg auf der Heselsgasse die Haseläcker dea; rothe Stück 35 Wiese im Grundweg daselh st daselbst . B. Gemarkung Obersotzbah. 140 Wiese am Oberhof k 297 am Bruch C. 170 Acker am Hoffelde 29 Wiese, die obersten Berg⸗ wiesen ö seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin den 6. Februar 1880, 9 Uhr, C. Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß— urtheils der Besitzer als Eigenthümer in dem Grund— buch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs di: Grundstücke erworben hat, nicht muhr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 30. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Ewald. Beglaubigt: Volke me, Gerichtsschreiber.

2

2

. . , , ,

C O , do d CG , o —— C0 Oο0 0 O O 00 O. O & Rλ&ñ OO.

. ,, n 3 2 a 2 1 * 2 * 6 2 2 * 2

n a .

7

J.

E O D O MQ ——;W⏑iñCno— So C0 w

2

92

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

13413 ; K . Berlin-Gäörlitzer Eisenhahn.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Pribilegiums vom 13. Januar 1868, sowie der durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. Dezember 1879, ertheilten Genehmi—⸗ gung kündigen wir hiermit die zufolge oben er— wähnten Privilegiums emittirten, noch nicht zur Amortisation ausgeloosten 5 o Prioritäts⸗Obli⸗ gationen unserer Gesellschaft zur Rückzahlung am 1. Inli 1880 dergestalt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört und gegen Ein— reichung der Originalstücke nebst Couvons 7 bis 20 und Talons der Nominalbetrag der Obligationen bei 16. . Görlitzer

ahn ho . der PYircttlon der vue hlerselbst, Gesellschast „den Herren M. 21. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. Y. baar in Empfang genommen werden kann.

„Zugleich erklären wir uns hiermit bereit, die ge—= kündigten Obligationen in solche zu perwandes⸗ welche vom 1. Juli 1380 ab znit 4100 für das Jah verzinslich sind. Diejenigen Gläublger, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, haben die zu konvertirenden Obligationen in der Prãklusiv⸗ frist vom 2. Januar bis 2. Februar 1850 einschließ. lich bei den vorbezeichneten Zahlungsstellen mit den Coupons Nr. 7 bis 20 und Talons einzu⸗ reichen.

Die zur Konvertirung eingereichten Stücke nebst Goupons und Talons werden kostenfrei abgestempelt und sofort den Einreichern zurückgegeben. trag der etwa fehlenden Coupons 7 bis 20 wird bei der Einlösung in Abzug gebracht; bei der Konver— tirung ist für jeden fehlenden Coupon die Differenz mit 75 baar einzuzahlen.

Den Obligationen, welche zur Könvertirung oder Rückzahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes, mit Namenzunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes, arithmetisch geordneies Num mernverzeichniß beizufügen.

Berlin, den 10. Dezember 1879.

Die Direktion.

L M 24 i Bekanntmachung.

Von den zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Mai resp. 12. November 1866 ausgefertigten Obligationen der Stadt Demmin sind nach Vorschrift des Amortisationsplans am 6. Dezember 1879 ausgeloost und werden hiermit zur Rückzahlung der Valuta am 1. Juli 1889 gekündigt:

a. . Obligation über 1600 Thlr. itt. A.

.

b. zwei Obligationen über je 500 Thlr. Litt. B. Nr. 16 und 71;

C. sechs und dreißig Obligationen über je 100 Thlr. Litt. C. Nr. 7 30 49 73 98 129 140 178 2306 215 228 244 272 297 323.328 331 353 382 436 444 462 472 536 558 641 644 681 750 778 737 791 804 815 842 878.

Die Auszahlung der Baluta erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Obligatienen mit den vom 1. Juli 1820 ab lautenden Zinscoupons im Lokal unferer Stadt⸗Hauptkasse. .

Demmin, den 9. Dezember 1879.

Der Magistrat. Alter. HK andle.

13467 Erbländischer ritterschuftlicher Credit—⸗ verein im Königreiche Sachsen.

zegen folgender Pfandbriefe nebst Zinsbogen ist ein öffentliches Aufgehotsverfahren bei Gericht anhängig: Serie J. itt. 6. Nr. 2700. 4926. 6950. (3 25 Thlr.) Serie II. Litt. G. Nr. 456. (à4 25 Thlr.) Serie III. Litt. CG. Nr. 10992. 1173. 25 Thlr.) Serie b. Litt. G. Nr. 1951. 25 Thlr.) Serie VI. Litt. C. Nr. 1837. 25 Thlr.) Leipzig, den 8. Dezember 1879. Erblän discher ritterschaftlicher Creditverein im Känigreiche Sachsen. von RNetzsch, stellvertr. Vorsitzender. Ehr. Schill, Commissions⸗Rath Hoffmann, Syndikus. Bevollmächtigter.

Ver schiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Buk, mit einem jährlichen Gehalte ron 600 „6, ist erledigt. Qualifisirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. KBasen, den 9. De⸗ zember 1879. Königliche Regierung. Abthei—⸗ lung des Innern.

Die Kreis mundarztstelle des Kreises Wreschen, mit einem jährlichen Gehalt von 600 A6, ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter

innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 9. Dezember 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

, Nachahmung verboten. Mg

Wenn das

(der feste Brusteinsatz in Herzform) der von ö mir construirten neuen Art Oberhenm den 39 3. B. beim Trinken 134731

ist

so wird ein seharater Einsatz eingeschoben und auf eine einfache, aber sehr practische Weise befestigt, ohne daß die ursprüngliche Form des Oberhemdes dadurch beeinträchtigt ö wird. Ist anch das 2 te Herz (der ein

geschobene Einsatz nicht mehr sanber,

dann gieht es

stets für 1 . 50 Ff. von feinem Leinen

ein reines Herz bei Nager.

Deutscher Hemdenschnei rer, (krüher beim

f Pariser Ghemisier Mr. Jules Bister) im Wäsche⸗ .

. Magazin: . Manx Kg HhHiamchkhh Es

- 186. FKiectrxi6ela-K*IRr. 186.

zwischen Kronen⸗ u. Mohrenstraße.

Permanente Ausstellung neuer Fagons. Beste

n. Filligste EimhHhanamfsiaelle in Ober- hemden, eleganter Damen⸗ u. Kin derwäsche, Kinderkleider und Ausstattungen. Stetremg reelle, feste Preise!!

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

AM 293.

Berlin, Sonnabend, den 13. Deze nher

1872.

*

Der Be⸗

Staats · Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und daz Vostblatt nimmt an:; die Königliche Expedition den Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats - Anzeigers:

X * In serate für den Deutschen Reichs- n. Kgl. Preuß.

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Nntersuchungs-Sachen. 2. Sabhastationen, Aufgebote, VForladnugen u. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. b. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen des „Invalidendauk“, gndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., G. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs

Berlin, 8. f. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

21

3. erkäufs, Verpachtungen, Submissionen eto. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

128

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl. 13435)

Im Wege der Zwangsvollstreckung ist die Suüb— hastation des tub Nr. 115 am Westerceller⸗ Wege belegenen Wohnwesens des Agenten F. Heise, vormals Göhner, mit allem Zubehör, namentlich Grundbesitz von 40 Ar 47 Qu.⸗M. erkannt und Termin dazu auf

Freitag, den 23. Januar k. J., 12 Uhr, an ff lebt. in welchem Kauflustige fich einfinden wollen.

Auch sind alle Eigenthums“„, Näher lehnrechtliche, Pfand und andere dingliche Rechte, insbefondere auch Servituten und Realberechtigungen anzumelden, widrigenfalls solche im Verhältniß zum neuen Er— werber für verloren erkannt werden sollen.

Celle, den 6. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheil. III.

lists! Oeffentliche Zustellung.

Der Freistellenbesitzer August Rebohle zu Nieder⸗Sapratschine, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Fendler zu Trebnitz belangt die verwiitwel e Johanna Dorothea Hanschild, geb. Rebohle, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der für sie Abtheilung III. Nr. 3 auf Nr. 8 Nieder⸗Sa⸗ pratschine eingetragenen 113 S 24 3 mit dem Antrage auf Vexurtheilung der Beklagten in die Löschung der Post Abtheilung III. Nr. 3 auf Nr. 8. Nieder⸗Sapratschine zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz auf

den 17. März 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trebnitz, den 17. November 1879.

Seibt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

131566 Oeffentliche Zustell nung.

Der Gutsbesitzer Herr Carl Gottlob Zimmer⸗ häckel in Löwenhain, vertreten durch Herrn Rechts— anwalt Schumann in Dippoldiswalde, klagt gegen den Mühlenbesitzer Albin Reinhard Köhler zu Lauensttin wegen Bezahlung von 300 S rück— ständige Zinsen zu 4060 von 7800 ½ς Kapital, welches auf den Grundstücken Fol. 116 und 423 des Grund und Hypothekenbuchs für Lauenstein einge⸗ tragen steht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Köhler zur Bezahlung der geklazten

Ihh es Zinsen und der Prozeßkosten und auf vor— läufige Voll streckbarkeitterklärung des zu fällenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenstein auf

den 6. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2410 lies! Bekanntmachung.

Der Rittergutsbesitzer H. v. Tschischwitz zu Ober⸗Walditz Kreis Neurbde hat gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten früheren Gastwirth Hermann Mellenthin auf Heraug— gahe zweier Fässer im Werthe von 30 M geklagt.

Zur Verhandlung der Sache steht in den Acten M. 8138, 1879, Abtheilung 24, am 27. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hierselbst, Jüdenstr. Nr. 6h, 2 Treppen, Zimmer Nr. 89, Termin an, zu welchem der Beklagte hierdurch vorgeladen wird.

Berlin, den 24. November 1879.

Der Gerichtsschreiber der Abtheilung 24 Königlichen Amtsgerichts J. Pahlke.

llza ba Bekanntmachung.

Der Seifenfabrikant Gustav Lüdicke hier, Bergstraße 69, hat gegen den feinem Aufenthalte nach unbekannten Herrn Carl Nerbert auf Zah— lung von 35 M0 90 3 geklagt.

Zur Beantwortung der Klage und zur weiteren

mündlichen Verhandlung steht in den Akten R. 3271, 1579, Abth. 24, am 37. Januar 1880, Bormlttags 10 Uhr, in Amtsgerichts gebäude hierselbst, Jüdenstraße Nr. 60, 7 Treppen, Zimmer Nr. 89, Termin an, zu welchem der Beklagke hierdurch vorgeladen wird.

Berlin, den 26. November 1879.

Der Gerichtsschreiber der Abtheilung 24 Königlichen Amtsgerichts J. Pahlke.

i3463 Vekanntmachung.

Der Kaufmann Johannes Bannasch hier, Große Frankfurterstraße 67, hat gegen den Schnei⸗ dermelster Rudolf Nischewsky, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Zahlung von 91 6 45 3 nebst 5 1 in ei seit dem Tage der Klagebehändigung geklagt.

Zur Beantwortung der Klage und weiteren münd— lichen Verhandlung der Sache steht in den Akten N. 469. 1875, Abteilung 24, am 27. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hierselbst,

J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

In der Börsen- beilage. KR

Aunonecen⸗Bureans.

K

9. Familien Nachrichten.

W ———

Nr. 60, 2 Treppen, Zimmer Nr. s9, Termin an, zu welchem der Beklagte hierdurch vorgeladen wird. Berlin, den 27. November 1879. Der Gerichtsschreiher der Abtheilung 24 Königlichen Amte gerichts J. Pahlke.

n Aufgebot.

Todeserklärnng des Bartlmä Pfleckl von

Eisensdorf betr.

Bartlmä Pfleckl, Bauernzsohn von Eisensdorf, geboren am 35. Mai 1323 und feit dem Jahre 1856 verschollen, wird auf Antrag feiner Geschwister hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 6. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine perfönlich oder schrift lich bei dem unterfertigen Gerichte sich anzumelden, widzigenfalls er für todt erklärt werde.

Zrgleich wird den Erbbetheiligten aufgegeben, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber kei dem unter zeichneten Gerichte zu machen.

Am 6. Dezember 1879.

Kgl. Amtsgericht Kelheim. Schwarz.

1 5 * 1 Aufgebot.

Das Presbyterium der evangelischen Kirchen⸗Ge⸗ meinde zu Plettenberg hat das Aufgebot der Schuld— verschreibung vom 223. Mai 1802 bezüglich des ge—⸗ richtlichen Protokolls vom 9. Mai 1864, auf Grund welcher im Grundbuche Plettenberg Band J. Art. 55 Abth. III. Nr. 2 auf die Immobilien des Handels manns Carl Essellen zu Plettenberg zu Gunsten dez Boele⸗Hospitals eine Darlehnsforderung von Sechzig Thaler berl. Cour., verzinslich zu vier Prozent, ein' getragen steht, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Plettenberg, den 15. November 1879.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Jakob Sittmann III. von Rüsselsheim hat als Kurator der Konkursmasse des Philipp Hummel J. von Bauschheim das Aufgebot eines am 15. Juli 1879 oder um einen anderen Tag dieses Monats) von Philipp Hummel J. zu Rüsselsheim (oder Bauschheim) an eigene Ordre auf Johannes Schneider VII. zu Bischofsheim gezogenen und von diesem acceptirten, am 15. August is79 fällig ge— wesenen Wechsels über 475 M beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf Donunerfstag, den 8. Juli 1880, zVormsttags 9 Ühr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Groß⸗Gerau, den 9. Dezember 1879. .

Großherzogliches Amtsgericht Groß⸗Gerau. Bergstraeßer.

ö Aufgebot.

Nr. 3269. Die Gemeinde und Kirchspielsgemeinde Böhringen besitzen anf dortiger Gemarkung folgende Liegenschaften, und zwar:

a. Die Gemeinde:

Lgrbch. Nr. 14. 2 Ar 28 Met. Hofraithe im Mittlerdorf neben Josef Uhls Wittwe und Mathias Honz,

Lgrbch. Nr. 424. 19 Ar 92 Met. Ackerland auf dem Fohrenbühl neben Pfarrfond dahier und Josef Helmlinger,

Lgrbch. Nr. 427. 16 Ar 15 Met. Acker, obere Zweienäcker neben Josef Helmlinger und Josef Winter,

Lßrbch. Nr. 486. 43 Ar 83 Met. Acker, ö neben sich selbst und Mathias

onz,

Lgrbch. Nr. 560. 27 Ar Ackerland, unterm BViehwgidweg neben Philipp Uhl und Alois

Fritschi,

Lgrbch. Nr. 667, 34 Ar 47 Met. Acer, Grubenäcker, neben Johann Graf und Phi⸗ lipp Bohls Erben,

Lgrbch. Nr. 693. 16 Ar 41 Met. obere Frankenwiesen, neben Philipp maiers Wittwe und Eduard Bertsche,

Lgrbch. Nr. 697. 89 Ar 79 Met. Wiese, Viehwaid, neben Gemeindewald Böhringen

u. 4. m., Lgrbch. Nr. 700. 35 Ar 28 Met. Wiese, Seehölzlewiesen, beiderseits neben sich selbst, Lgrbch. Nr. 967. 37 Ar 89 Met. Acker, untere Sooäcker, neben Johann Moser und

Valentin Schmahl, . Lgrbch. Nr. 1110 . 23 Ar 58 Met. Wiese neben sich selbst und

iese, dorn⸗

Jüdenstraße!

Meßnerdienst,

am Bohlingerweg, Lgrbch. Nr. 1158. 64 Ar 26 Met. Wiese!

ö Ried, neben Johann Lingg und Mathias onz, Lgrbch. Nr. 1692. 95 Ar 12 Met. Wiese,

Brühlwiesen, neben Aufslößer,

Lgrbch. Nr. i756 m. 3 Ar 1 Met. Kabis—⸗ land, neben Peter Schrott und sich selbst, Lgrbch. Nr. 18982. J Hektar 56 Ar g6 Met.

Wiese und Kabisländer, neben sich selbst und

Aufstõßer,

Lzrbch. Nr. 18081. 3 Ar 42 Met. Wiel e allda, neben sich selbst und Senns Uhl,

Lgrbch. Nr. 1814. 37 Ar 35 Met. Wiese, obere Flöschenwiesen, neben Philipp Uhi und Paal Graf,

Lgrbch. Nr. 1822. 78 Ar 29 Met. Wiese,

3 Flöschenwiesen, beiderseits neben sich

se 1 2 Lßrbch. Nr. 18567, 26 Ar 64 Met. Wiese,

untere Flöschenwiese, neben Philipp Uhl und Friedrich Kenzler,

Ltrbch. Nr. 1372. 63 Ar 54 Met. Wiese, ob dem Hundertjauchertweg, neben Carl Böh⸗ ringer und Ferdinand Winter,

Lgrbch. Nr. 1876. 627 Ar 46 Met. Wiese allda, neben Philipp Uhl u. a. m.,

Lgrbch. Nr. 1895. 1 Hektar 5i Är 56 Met. Flöschenwiese, neben Senns Bohl und Spltal⸗ fond Radolfzell,

Lgrbch. Nr. 1903. 2 Hektar 69 Ar 19 Met. Schindelenwiesen, neben sich selbst und Fri— dolin Buck,

Lgrbch. Nr. 1925. 19 Ar 44 Met. Acker, vordere Zweienäcker, neben sich selbst und Aufstößer,

Lgrbch. Nr. 2013. 1 Hektar 55 Ar 88 Met. obere Schindelenwiese, neben Philipp Bohl 6 g

Lęgrbch. Rr. 305. 13 Ar 11 Met. Acker unter Bollen, neben Mathias Koch und F. Schmahl,

Lgrbch. Rr. 20064. 16 Ar 56 Met. obere Schindelenwiese, neben Philipp Uhl jg. und Philipp Lingg,

Lgrbch. Nr. 14669. 18 Ar 8 Met. Streu—⸗ land, neben der Straße u. Vaptist Honfell,

Lzrbch. Nr. 1410. 7 Ar 83 Met. Streuland, neben Dominik Noppel und der Straße,

Lgrbch. Nr. 1412. 4 Ar Streuland, neben der Straße und Johann Blum,

Lgrbch. Rr. 1649. 7 Ar 80 Met. Wiese ob dem Hundertzauchertweg neben dem Gumpfen⸗ garben und der Straße,

Larbch. Nr. 2430. 34 Hektar 5 Ar 69 Met. Wald im Qistrilt Oberholz,

Lgrbch. Nr. 780.7 Hektar i2 Ar Wald im Distrikt Kleinen Rain, e

Lgröch. Nr. 2431. 72 Hektar 35 Ar 10 Met. Wald im Distrikt Hardt,

Lgrbch. Nr. 727. 6 Hekfar 38 Ar 82 Met. Wald im Distrikt Seehölzle,

Lgrbch. Nr. 1924. 7 Hektar 74 Ar 9 Met. Wald, Distrikt Schindelen;

b. die Kirchspielsgemeinde:

Lgrbch. Nr. 1. 14 Ar 80 Met. Kirchenplatz, neben Johann Eichem und Gemeinde,

Lzrbch. Nr. 11. 5 Ar 97 Met. Hofraithe und Hausgarten beim Pfarrhaus, neben Jo—⸗ hann Sproll und dem Kirchenplatz,

Lgrbch. Nr. 899. 19 Ar 44 Met. Friedhof, neben Eduard Bertsche und Gemeinde.

Auf Antrag des Gemeinderaths in Böhringen werden nun alle Diejenigen, welche an diesen Lie⸗ genschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht bekannte ding⸗ liche oder auf einem Stammguts. oder Familien⸗ guts verbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. Januar 1880,

Vormittags 19 Uhr, dahier bestimmten Termin anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er⸗ klärt würden.

Radolfzell, den 2. Dezember 1879. Großherzoglich Bad. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber.

12939 Bekanntmachung.

Der Rittmeister a. D. Jens Stto Paludan bon Benutzen in Flensburß ist durch Beschluß des Königlichen Kreisgerichts vom 18. September 8. J. für einen Verschwender erklärt. .

Vorstehendes wird mit dem Hinzufügen hierdurch bekannt gemacht, daß demselben der Aktuar C. G. Wehrmann in Fleusburg zum Vormunde bestellt ist.

Flensburg, den 1. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissivnen ꝛe.

i258] Bekanntmachung.

Die im Krese Prenzlau, etwa 14 Kilometer von Prenzlau und 8 Kilometer von der Eisen bahn station Loecknitz belegene und sowohl mit der Stadt Prenzlau als auch mit der Eisenbahnstation Loeck— nitz durch eine Kreis,Chaussee verbundene

Domäne Brüssow,

mit den Vorwerken Moor, Hammelstall und JZrauenha gen. —⸗ ñ soll auf achtzehn Jahre, von Johannis 1880 bis

Johannis 1898 im Wege der Lieitation anderweit in der Weise verpachtet werden, daß die bisherige Pachtung in zwei Pachtschlüsseln, bestehend aus 1) der Domäne Brüssow mit dem Vorwerke Moor und ö 2) dem Domänen ⸗Vorwerke Hammelstall mit dem Vorwerke Frauenhagen, zur Ausbietung gelangen. Die Pachtung von Brüssow⸗Moor enthält: A. Die Domäne Brüssow. Acker 396,211 Hektar Gärten

31, Wlesen 74415, Weiden. . Oedland . ö Hofrãume . zusammen Bruͤssow B. Das Vorwerk Moor. Acker 21 Hel tar Wieseen Oedland . ,,, Hofräume 1

zusammen Moor

A483, 549 Hektar.

242,708 Hektar

zusammen Brüssow⸗Moor 775, 757 JYeffar dazu an Wegen 1971,

ö. in Summa 57077 Seffar.

Dieser Pachtung sind ferner beigelegt:

a. die Ziegelelt bei Brüssow,

b. Die Fischerei, Rohr-, Gras⸗, Schilf⸗ und Streußel Nutzung in dem großen See, dem kleinen See, den beiden Blader Seen, dem Rackow⸗See, dem fiskalischen Antheile am Ganzenow⸗See und in den auf den Vorwerks⸗ feldmarken belegenen Pfuhlen.

Die Pachtung von Hammelstall-Frauenhagen enthält:

A. Das Vorwerk Hammelstall.

Acker 157,988 Hektar

Wiesen 38, 859

Weiden 3

Holzungen ß

Oedland . ö

Hofräume o,

zusammen Hammelstall 205 488 Hektar. KE,. Das Vorwerk Frauenhagen.

Acker. 190,416 Hektar

Gärten öng

Wiesen ,

Weiden 98534,

Hofräume 1606

zusammen Frauenhagen zusammen bei beiden Vorwerken dazu an Wegen 5h53

ö Summa. 1537 733 Seffar

und es ist der Pachtung ferner beigelegt die Fifcherei,

Rohr⸗, Gras⸗, Schilf⸗ und Streußel⸗Nutzung in

den beiden Bever⸗Seen und in den auf den Vor⸗

werks⸗Feldmarken belegenen Pfuhlen.

Zur Verpachtung der bezeichneten Gegenstände haben wir einen Termin in unserem Sitzungs⸗ saale auf

Mittwoch, den 7. Januar 1880, vor dem Rezierungs-Rathe Freiherrn von Uslar— Gleichen anberaumt, und zwar wird mit dem Aus—⸗ gebote der Pachtung Brüfsow⸗Moor an dem be⸗ zeichneten Tage Vormittags 10 Uhr, und mit dem Ausgebote der Pachtung Hammelstall⸗ Frauenhagen an demselben Tage Mittags 12 Uhr verfahren werden.

Daß Pachtgelder⸗Minimum ist bei der Pachtung von Brüssow⸗Moor auf 38000 , bei der Pach⸗ tung Hammelstall⸗Frauenhagen auf 16009 S6, und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen bei der Pachtung von Brüssow⸗ Moor auf 150 000 M6, bei der Pachtung von k auf 112000 AM fest⸗ gesetzt.

Die Ertheilung des Zuschlages, sowie die Aus— wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Herrn Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten vorbehalten.

Die speziellen, sowie die allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen, die Regeln der Lieitation, die Auszüge aus der Grundsteuerrolle, die Vorwerkskarten und die Pläne und Kostenanschläge für die auf dem Vorwerke Hammelstall auszuführenden Bauten können täglich, mit Ausnahme der Sonn und Fest—= tage, zin unserer Domänen-Registratur eingesehen werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien Abschriften der speziellen Be—= dingungen und der Regeln der Lieitation ertheilt. Der Pächter der Domäne Brüssow, Herr Amts- rath Osterroht zu Brüssow, ist angewiesen, den sich meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu erte eilen.

Potsdam, den 25. November 1879. Königliche NRegierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Jordan.

226, 187 431,575 Hektar

(13107 Königliche Ostbahn.

Verschiedene bei Bau der Cisenbahnbrücke über die Weichsel bei Graudenz in Gebrauch gewesenen Geräthe als:

Maschinen und Geräthe zur Mörtel und Betonbereitung und Versenkung, Pumpwerke,

Baggermaschinen, Hebevorrichtun gen, 1 Taucher ˖