(13544 .
In der Subha sationssache von Patllszen 2 sind für den Eigenkäthner Meckszrah von Kruschinelen 65 6 28 3 hinterlegt. Derselbe, sowie seine un—
. in der Gemarkung Königsbach folgende Grund-
ücke:
a. 15 Ruthen Wiesen in den Heckwiesen beim Wehr, neben Ghristoph Bauer und der Ge—
UisstKe Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Erben des Michael Desch H. von Kempfenbrunn:
1) die Ehefrau des Schreiners Gölz, Elisabeth,
üs Nothwendiger Verkauf. Das dem Fleischermeister Wilhelm Kiok ge jzörige Grundstück Nr. 262, Stadt Oels, foll im Wege der Zwangkversteigerung
* . — Fnserate für den Oeutschen Reicht. u. Kgl. Prtuß Staate · nze loc, das Central ⸗Handelgtegister und das
8 . S effen tl ich Eg Anz eig Eh * ö nehmen an: die Annoneen⸗Cxpeditionen 3.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
amt a 5 che Expedition Peftblutt ninimt ani die , e, . 2. Sn bhastationen, Aufgebote, Vorladungen
& Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
bekannten Erben und Erbnehmer, werden auf An. trag des hiesigen Justiz Rath Uhse ,
meinde Königsbach, b. 25 Ruthen Wiesen allda neben Elias Stern
am 19. Jannar 1880, Vormittags 19 Urtzr,
geb. Desch, aus Beckenheim,
des Arutsthen Reichs Anzeigers nud Königlich Verschiedene Bekanntmachungen. 4 ) n, , sich spätestens im Termin, den 11. Oktober 1880, Erben und Heinrich Vozt, in unserem Amtegerichtsgebäude — Terim sntzimmer l. 2) die Chefrau des Wirths Johannes Freund,
n. dergl.
Preußischen Ktantz- Anzeigers: Berlin, 8. 7. Wilhelm ⸗ Straße Nr. BX.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. Verloosnug, Amortisation, Tinszahlung . ü. 8. w. von öffentlichen Papieren.
1. Fteckbriefe und Untersuchnngs-Sachen. 5.
6. J. Literarische Anzeigen. S. Theuter- Anzeigen. In der Börsen-
Annosneen⸗Burtaus.
—
79.
9. Familien-Nachrichten. beilage. KR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Der Herrmann garl Wilheim Reincke, am 30. Oktober 1858 in Jatnik, Kreis Uckermünde, geboren, letzter Aufent⸗ halt Groß ⸗Gay, Kreis Samter, wird beschuldigt, — als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufge⸗ halten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 3. Februar 1880, Bormittags 97 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben wird derselke auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Posen über die der Anilage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Bosen, den 13. November 1879. Königliche Staats anwaltschaft. Mueller.
Oeffentliche Borladung. Der Handlungs⸗ lehrling Simon Simon, am 10. November 1858 in Samter geboren, letzter Aufenthalt Sandkrug, Kreis Obornik, wird beschuldigt, als Wehr— pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen
oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außeihalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. „G. B. Derselbe wird auf den 3. Februar 1880, Vormirtags 91 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausblei⸗ ben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von der Königlichen Regierung, Ab— theilung des Innern, zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erkläͤ⸗ rung verurtheilt werden. Posen, den 15. Novem⸗ ber 1879. Königliche Staatsanwaltschaft. Mueller.
Oeffentliche Vorladung. Der Wirthsohn Miecislaus Ladislaus Bukowski, in Mlyn⸗ kowo am 30. September 1856 geboren, katholisch, letzter Aufenthalt Mlynkowo, wird beschuldigt, — als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der
Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗
tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str.⸗-G.-B. Derselbe wird auf den 3. Fe⸗ bruar 1880, Vormittags 97 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 47? der Strasprozeßordnung von der König lichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Posen über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 15. November 1879. Königliche Staatsauwaltschaft. Mueller.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. 13515 . Subhastationspatent und Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Vermögens der minderjährigen Kinder des weiland Johann Hermann Schütte in Klein Köhren, wird zum meistbietenden Verkaufe der sub Nr. 5 in Klein⸗Köhren belegenen Halbmeierstelle mit Zubehör Termin auf
Dienstaß, 8en 24. Febrnar 1880, Morgens 10 Uhr, hier angesetzt.
Zur betreffenden Halbmeierstelle gehören folgende Grundstücke:
I. Das Nr. 6 in Klein⸗Köhren belegene Wohn⸗ haus, enthaltend zwei Stuben mit Oefen, drei Schlafbutzen, vier Kammern, einen Waschraum, Flethraum mit Sparheerd nebst eingemauertem kupfernen Kessel, einer kupfernen Pnwmmpe und einem steinernen Gossenstein, Lehmdreschdiele, Stallung, Boden und Hillenraum,
II. die Scheune Nr. Ga., im Felde belegen,
3 ö der Speicher Nr. 6b., hinterm Wohnhause elegen,
IV. ein Koven Nr. 6 e., vor dem Hause befindlich,
V. der Schafstall in der Haide,
VI. zwei Kirchenstände — ein Manns⸗ und ein Frauenstand — in der Harpstedter Kirche,
VII. die nachstehenden, in der Feldmark von Klein⸗Köhren belegenen Grundstücke, als:
I) die Wiese im Dorfe, Nr. 1 des Kartenblatts und 7 der Parzelle, 1 Hectar 77 Ar und 73 Qu.“ Meter groß,
2) der Hofraum daselbst, Nr. 1 des Kartenblatts und 8 /g der Parzelle, bezw. 34 Qu.⸗Meter und 11 Ar 66 Qu.⸗Meter groß,
3) das Weidegrundstück „in den Delmenwiesen“, Nr. 1 des Kartenblatts und 38 der Parzelle, 76 Ar 63 Qu. Meter groß,
4) das Gartengrundstück daselbst, Nr. 1 des Kartenblatts und 39 der Parzelle, 39 Ar 47 Qu.“ Meter groß,
5) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 1 des Kar⸗
. und 65 der Parzelle, 30 Ar 62 Qu.⸗Meter groß,
6) das Weidegrundstäck daselbst, Nr. 1 des Kar⸗ . und 66 der Parzelle, 5 Ar 66 Qu.⸗Meter groß, ;
TI) das Ackergrundstück auf dem lrummen Lande“, Nr. 2 des Kartenblatts und 4 der Parzelle, 51 Ar 63 Qu. Meter groß
8) das Ackergrunhstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗
Nr. 2 des Kartenblatts und 120 der Parzelle, 31 Ar 24 Qu.Meter groß,
Meter groß,
. und 6 der Parzelle, 64 Ar 14 Qu.⸗Meter roß,
J 9) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten blafts und 13 der Parzelle, 1 Heetar 5 Ar 84 Qu. Meter groß,
10) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 19 der Parzelle, 11 Ar 5 Qu.“ Meter groß,
11) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 28 der Parzelle, 1 Hectar 50 Ar 51 Qu.⸗Meter groß,
12) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenhlatts und 385 der Parzelle, 15 Ar 95 Qu-Meter groß,
13) das Ackergrundstück „auf dem langen Baum⸗ lande“, Nr. 2 des Kartenblatts und 73 der Par⸗ zelle, J Hektar 41ñ Ar 53 Qu. Meter groß,
14) das Ackergrundstück daselbst, Nr. Z des Kar⸗ tenhlatts und 81 der Parzelle, c Ar 7 Qu. Meter groß,
15) das Ackergrundstück daselhst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 94 der Parzelle, 62 Ar 91 Qu.-Meter
groß,
16) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ . und 95 der Parzelle, 11 Ar 97 Qu.⸗Meter groß, ö 17) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ ö und 166 der Parzelle, ga Ar 70 Qu.“ Meter groß,
16) das Weidenrundstück daselbst. Nr. 2 des Kar— tenblatts und 107 der Parzelle, 27 Ar 30 Qu.“ Meter groß,
19) das Wiesengrundstück „über den Wiesen“,
20) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 121 der Parzelle, 73 Ar 50 Qu.“ Meter
greß,
21) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 125 der Parzelle, 35 Ar 38 Qu.“ Meter groß,
22) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar—⸗ tenblatis und 129 der Parzelle, 35 Ar 35 Qu.“ Meter groß,
23) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 136 der Parzelle, 12 Ar 92 Qu.“ Meter groß,
24) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 137 der Parzelle, 1 Hektar 59 Ar 60 Qu. Meter groß,
25) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 154 der Parzelle, 14 Ar 91 Qu.“ Meter groß,
26) das Ackergrundstück daselbst, Rr. 2 des Kartenblatts und 155 der Parzelle, 88 Ar 46 Qu.“ Meter groß,
27) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 169 der Parzelle, 4 Ar 90 Qu.“ Meter groß,
28) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 170 der Parzelle, 28 Ar 34 Qu.“ Meter groß,
29) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 186 der Parzelle, 24 Ar 44 Qu.“
30) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 187 der Parzelle, 2 Ar 47 Qu.“ Meter groß, .
31) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 200 der Parzelle, 19 Ar 52 Qu Meter groß, ; .
32) das Ackergrundslück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 201 der Parzelle, 2 Hektar 08 Ar 47 Qu. Meter groß,
33) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 211 der Parzelle, 1 Hektar 99 Ar 56 Qu.⸗Meter groß,
34) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 215 der Parzelle, 16 Ar 42 Qu. Meter
groß, 395) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 219 der Parzelle, 31 Ar 05 Qu. Meter
groß,
36) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten- ö und 250 der Parzelle, 29 Ar 80 Qu.“ Meter groß,
37) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 252 der Parzelle, 19 Ar 88 Qu. Meter
groß, 38) das Ackergrundstück daselbst, Nr. T des Karten⸗ blatts und 253 der Parzelle, 78 Ar 32 Qu. Meter
groß, 39) das Weidegrundstück daselbst, Nr, 2 des Karten⸗ blatts und 254 der Parzelle, 1 Ar 77 Qu. Meter
groß, 46) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatttz und 265 der Parzelle, 3 Ar 57 Qu. Meter
groß,
AI) daß Ackerzrundstück daselbst, Nr. T des Karten⸗ ig t und 266 der Parzelle, 18 Ar 81 Qu. Meter groß,
42) das Weidegrundstück daselbst, Nr. A des Karten⸗ blatts und 269 der Parzelle, 8 Ar 93 Qu.⸗Meter groß,
143) der Hofraum daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 270 der Parzelle, 890 Qu.⸗Meter groß,
44) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten . und 271 der Parzelle 61 Ar 76 Qu. Meter groß,
45) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 292 der Parzelle, S Ar 18 Qu.⸗Meter
groß,
46) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 295 der Parzelle, 11 Ar 63 Qu.“ Meter groß,
47) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2B des Kar⸗ . und 295 der Parzelle, 15 Ar 95 Qu. Meter groß,
18) das Weidegrundstück „vor dem Holzhäuser
elde‘, Nr. 3 des Kartenblatts und 11 der Parzelle, 2 Hektar 88 Ar 20 Qu.⸗-Meter groß, .
es
49) das Weidegrundstück daselbst, Nr.
oo) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 3 des Kartenblatts und 24 der Parzelle, 25 Ar 38 Qu.“
Meter groß, . 51) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 3 des
Kartenblatts und 33 der Parzelle, 6 Hektar 67 Ar
50 Qu. Meter groß,
52) das Weidegrundstück „auf dem Fuchsberge“, Nr. 10 des Kartenblatts und 19 der Parzelle, 9 Hektar 94 Ar 60 Qu. Meter groß,
53) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 10 des Kartenblatts und 11 der Parzelle, 7 Hektar 80 Ar 50 Qu. Meter groß,
54) das Weidegrundstück „Im Schmalstrohen“, Nr. 10 des Kartenblatts und 15 der Parzelle, 5 Hektar 83 Ar 20 Qu. Meter groß,
b5) das Weidegrundstück „vor dem Feldgraben“, Nr. 11 des Kartenblatts und 28 der Parzelle, 6 Hektar 73 Ar groß.
Die Halbmeierstelle kann sowohl im Ganzen, wie im Einzelnen verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Halbmeierstelle mit Zubehör Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.
Bassum, den 21. November 1879. Königliches Amtsgericht. v. Harling.
13557 Versteigerungs⸗Bekanntmachung. (Auszug.) In Sachen gegen den Söldner Kaspar Herdle von Alerheim, als Schuldner, werden folgende Grundbesitzungen desselben von dem unterfertigten Königl. Notar als Versteigerungsbeamten am wiittwoch, den 25. Februar 1880, Mittags 1 Uhr, in dem an die Wirthsstube anstoßenden Neben⸗ zimmer des Scheibleschen Gasthauses zu Alerheim im Zwangswege versteigert. Diese Grundstücke sind, Hypothekfolien grupplirt, folgende: E. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim. Gerichts- und Rentamts Nördlingen. Pl. Nr. 231. Wohnhaus Nr. 88 in Alerheim mit Stadel, Stall und Hofraum zu O,037 ha, dann folgende landwirthschaftliche Grundstücke: Pl. Nr. 230 zu O21 ha, 5331 ö 6 1885 * 6261 le , Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheil an den noch unvertheilten Gemeindebesitzungen. EE. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim. Pl. Nr. 1318 landwirthschaftliches Grundstück zu
Oo, 225 ba. II. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim. Pl. Nr. 1356 landwirthschaftliches Grundstück zu
O, 194 ha. EV. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim. Pl. Nr. 2462 a. landwirthschaftliches Grundstück zu O, 252 ha, Pl. Nr. 2462 b. desgleichen zu 0,003 ha. V. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim. Pl. Nr. 2933 landwirthschaftliches Grundstück zu
O, 208 ha. VI. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim, Pl. Nr. 8583 landwirthschaftliches Grundstück zu
O, 283 ka. VII. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim. Pl. Nr. 12533 landwirthschaftliches Grundstück
zu O, 242 ha. VIII. Gruppe. Steuergemeinde Alerheim. Pl. Nr. 2603 landwirthschaftliches Grundstück zu
O, 334 ha. IX. Gruppe. Steuergemeinde Rudelstetten, k. Amtsgerichts und Rentamts Nördlingen.
Pl. Nr. 903 landwirthschaftliches Grundstück zu 0, 249 ha.
Diese Grundbesitzungen werden zuerst nach den bestehenden Hypothekfolien in der angegebenen Rei⸗ . nach obigen 9 Gruppen zur Versteigerung gebracht.
Hierauf gelangt die J. Gruppe ohne Pl. Nr. 1663 und Pl. Nr. 1663 als einzelnes Objekt zur Ver“ steigerung und gilt diese Versteigerung, wenn durch sie ein besseres Resultat erzielt wird, als durch die Versteigerung der 1. Gruppe mit Inbegriff von Pl. Nr. 16635.
Alsdann werden die Objekte der IV. Gruppe Pl. Nr. 24622. und Pl. Nr. 24625. einzeln zur Versteigerung gebracht und gilt auch hier diejenige Versteigerung, durch welche der höchste Erlös er— zielt wird.
Die nähere Beschreibung der Versteigerungs— gegenstände, sowie die Versteigerunge bedingungen können bei dem Versteigerungsbeamten . werden.
Hiervon werden der als Hypothekgläubiger be⸗ theiligte hierorts unbekannte Johann Keßler, Roih⸗ gerber von hier, und beziehungswetse dessen hier⸗ orts gleichfalls unbekannte Erben und Rechtsnach⸗ folger zur Wahrung ihrer Rechte verständigt.
Nördlingen, den 11. Dezember 1879.
Kartenblatts und 23 der Parzelle, 8 Ar 59 Qu.“ Meter groß,
Wenglein, k. Notar.
nach den bestehenden
lis Deffentliche Zustelluig.
Der zum Armenrecht zugela ssene, zu Aachen ohne Jewerbe wohnende, Andreas Kohl, in seiner Eigen. schaft als Vormund von Johann Nicolaus Michail
Mehlers, Schreinerlehrling zu Aachen, vertreten
Heinrich Josehh Käutzeler, früher Notar, jetz ohne Geschaͤft, früher zu Aachen wohnhaft, wegn Zahlung von 94266 5d J aus einem für die Erben
ners Michael Mehlers abgehaltenen Häuserverkaust
selben bis jetzt ausbezahlt zu haben, mit dem An—
kannt ist, zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtz—
Landgerichts zu Aachen
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Nos bach. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llssz4] Oeffentliche Zustellung.
Emil und Bernhard Freytag in Leipzig, klagt gegn ihren Ehemann, den Haubarbeiter Wölfert, früher zu Reudnitz,
zu Leipzig
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 11. Dezember 1879. Döll ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts der J. Civilkammer.
1353 z . 3s! Oeffentliche Zustellung.
Der Mehlhändler Martin Kroch zu Leipzig vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Adolph Täsch ner in Leipzig, klagt gegen den früher in Linden wohnhaft gewesenen Früedrich Ferd. Franz Scha dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, in Wechselprozesse aus ei sem Wechsel vom 3. Jun 1879 über 645 SV und einem Mangels Zablum aufgenommenen Proteste vom 8. Juli 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah lung der Wechselsumme von 645 AM nebst Zinsen it 6 6e jährlich vom 5. Juli 1879 ab und 2 16154 Provision, srwie der Protestspesen an 5 S 50 9 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Il. Kammer für Han delssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipü auf
Donnerstag, den 29. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diest Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 11. Dezember 1879.
Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Langerichts.
llzscs! Oeffentliche Zustellung.
heit lebenden Bäckermelster Fortanier aus Ce
Zinsen von 16 6 seit dem 10. Januar 1877, 10 A seit dem 5. März 1877, von 296,75 dem 6. Oktober 1879 und von 7,05 ½ν seit d 22. Oktober 1879 mit dem Antrage auf Verurt
Hauptforderung nebst Zinsen und ladet den
streits vor die Civilkammer des Königlichen Lan gerichts zu Halberstadt auf den x1. Februar 1880, Vormlttags 115 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter richte zugelassenen Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 11, Dezember 1879.
Richter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liss a] Aufgebot.
Nachdem die Dorothea Falger von hier das ll gebot des für den Kupferschlägergesellen Carl Fi
zelle Flur 5 Nr. 138 St. Mauritz beantragt werden alle Eigenthums⸗Prätendenten, der seinem Aufenthalte nach nicht bekannte Franz Falger zu dem im Zimmer Nr. 39
1886, Morgens 111 Uhr, anberaumten Term unter der Verwarnung geladen, daß, wenn sie ] nicht spätestent im Termine melden und ihr Wir spruchzrecht bescheinigen, die Eintragung des Bel titels für die Extrahentin erfolgen wird und hte
Prozesse zu verfolgen. Münster, den 1. Dezember 1879.
Königliches Amtsgeri t.
durch den Re4atsanwglt Schwartz, klagt gegen den
des zu Aachen vor mehreren Jahren verlebten Ren.
wovon er für den Minderjährigen Michael Mehler ö den Betrag von 912 6 54 8 einkassirt, ohne den.
trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlum ö von 942 S6 54 8 nebst gesetzlihen Zinsen un ladet den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unh streits vor die J. Civilkammer des Königlichen
ar ven 16. Februar 1880, Bor mittags o uß. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ce.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win .
Die Fran Minna Wölfert, geborne Reiter, zu Reudnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte On Hermanm jetzt unbekannte Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit den Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vn die erste Civilkammer des Königlichen Landgerich
auf den 13. März 1880, Vormittags 10 Uhr ö. mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten C ;
Der Seilermeister Friedrich Krepltn zu Co stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Erdmam zu Egeln, klagt gegen den in unbekannter bn,
stedt wegen Erstattung von 359,89 S Ü nebst 5!
lung des Beklagten zur Erstattung der vorgedachun klagten zur mündlichen Verhandlung des . J
Falger eingetragenen 3 ideellen Antheils der M ment nam 6
hiesigen Landgerichtsgebäudes auf den 1. Ah
küberlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonde
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Geldbetrag ausgeschlossen werden und über die Aus—⸗ zahlung desselben mit dem landesherrlichen Fiskus verhandelt werden wird. Pillkallen, den 23 November 1879. Königliches Amtsgericht.
54 llsõto Aufgebot.
Auf dem im hiesigen Grundbuche tom. 28 Vol. 2 Nr. 75 pag. 593 registrirten Immobile finden sich in Abtheilung III.:
a. unter Ni. 7 eine Hypothek für eine Forderung von 556 Eulden ostfr. Courant, welche Be—⸗ sitzer Jan Frerichs vermöge Privat-Schuldver— schreibung vom 1. Janugr 1832 und gericht— lichen Rekognitionsprotokolls vom 3. ej. dem Jakob Tjebben Rareling zu Bedecaspel aus baarer Anleihe zu verschulden bekannt, mit 40/9 jährlich zu verzinsen und nach jähriger Kün— digung abzutragen versprochen hat,
unter Nr. 8 eine Hypothek für eine Forderung
von 244 Gulden o fries. Courant, welche Be⸗ sitzer Jan Frerichs vermöge notarieller Schuld verschreibung vom 14. Juli 1837 seinem Schwager Jakob Tjebben Raveling zu Bede⸗ easpel gegen 40jso jährlicher Zinsen vom 1. Ja— nuar 1837 an und jährige Kündigung aus baarer Anleihe schuldig geworden.
Der Gläubiger Rapeling soll diese Forderungen beim Ankaufe der verhypothezirten Liegenschasften an dem Kauspreise gekürzt haben, so daß hiernach die Forderungen durch eingetretene Konfusion erloschen seien. Eine Löschungsbewilligung ist wegen man gelnder Legitimation der Erben des Raveling nicht zu erlangen. .
Auf Antrag des vorgenannten Besitzers, Land— gebräuchers Reimena zu Bedecasspel werden nun— mehr Alle, welche aus den fraglichen Hypotheken noch Rechte herleiten zu können vermeinen, aufge⸗ fordert, solche in dem hierzu auf
Donnerstag, den 26. Februar 1880, Vormittags 115 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Hypothelen für voll
ständig erloschen erklärt werden sollen.
Aurich, den 29. November 18.9.
Königliches Amtsgericht. Langerfeldt. Beglaubigt: Meenenga,
Gerichtsschreiber.
n Vekanntmachung. Das Königl. bayer. Amts jericht Günzburg hat unterm 10. Oktober 1879 nachstehendes
Aufgebot erlassen:
„Auf Antrag der Alois und Afra Müller'schen Soeldnerscheleute von Großkötz werden Diejenigen, welche auf die im Hypothekenbuche für Großkötz Bd. VI. S. 172 für die verlebte Hucklerswittwe Barbara Felber von Günzburg eingetragene 490/ Darlehnsforderung von 560 Fl. — S857 4ÆS e 14 3 ein Recht zu haben glauben, gemäß §. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Ausführ. Ges. zur N. C. P. O. Art. 123 Ziff. 3, aufgefordert innerhalb sechs Monaten
ihre Ansprüche unter dem Rechte nachtheile bei dem Königl. bayer. Amtsgerichte Günzburg anzumelden, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die , für erloschen erklärt und im Hypotheken uche gelöscht würde.“
Günz urg, den 11. Oktober 1879.
Der K. geschäftsleitende Gerichtsschreiber. Buttner.
. Aufgebot.
Der früher in Boisheim, jetzt zu Roermonde (Holland) wohnende Schreinergeselle Theedor Geelen hat das Aufgebot eines am 9. Juli 1873 unter Nr. 544 über einen Betrag von 484 A6 auf den Namen des genannten Antragstellers ausgestell⸗ ten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Dülken beantragt. .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, ben 6. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzugelegen, widrigen . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
ird.
Dülken, den 11. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Zur Beglaubigung: Patiri, Gerichtsschreiber.
lissꝛz Aufgebot.
Der Colon Christoph Leve, genannt Luttermann, Kirchspiels Harsewinkel, hat unter der Versicherung, daß sein Verwandter, der Colon Hermann Stock
sch, genanut Luttermann, Kirchspiels Harse⸗ winkel, vor dem Jahre 1834 nach Amerika ausge⸗ wandert sei und seitdem nichts mehr habe von sich höcen lassen, die Tovesertiärnug diesez seinet Verwandten beantragt.
Ver Colon Hermann Steckfisch, genannt Lutter⸗ mann, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben werden daber aufgefordert, sich vor oder in dem auf den
6. Sktober 1880, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Colon Hermann Stockfisch, genannt Luttermann fuͤr todt erklärt wird.
Warendorf, den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
lissza Aufgehot.
Nr. 2564. Müller Adelf Wenz von Kö— nigebach besitzt in Folge elterlicher Vermögens über
C. 30. Ruthen Wiesen allda neben Franz Fränkle auf, beiden Seiten — deren Gewähr Mangels Eintrag zum Srundbuche Seitens des Gemeinderaths in Königebach verwei— gert wird.
Auf Antrag des genannten Besitzers werden nun alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Grund- stücke in den Grund, und Pfandbüchern nicht ein⸗ getragene und auch sonst nicht bekannte dingliche Oder auf einem Stammgutt. oder Familienguts⸗ Verband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem hiermit auf Dienstag, 8. Jebruar 1389, Vormittags 9 Utz, angeordneten Termine anzumelden, widrigenfalls solche für erloschen erklärt werden würden.
Durlach, den 5. Dezember 1879.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
i525) Ediktalladung.
Nachdem die Herstellung eines Grund- und Hypo—
thekenbuchs für die Orts- und Flurlage Sondershausen
angeordnet worden ist, so werden zur Ermittelung der auf den Grundstücken dieses Bezirks haftenden Pfandrechte alle diejenigen Gläubiger, welchen an Grundstücken desselben dingliche Rechte der in den S8. 221 bis 225 des Gesetzeß vom 20. Juli 1857, die Grund⸗ und Hypothekenbücher und das Hypo⸗— thekenwesen betreffend, bezeichneten Art zustehen, also namentlich ausdrückliche Hypotheken, zur Si der⸗ stellung von Kaufgeldern vorbehaltene Hypotheken, zu gleichem Zwecke geschehene Eigenthumsvorbehalte, alle nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. April 1853 §. 25 ff. und des Gesetzes vom 15. Juli 1857 §§. 4 und 5 erlangten dinglichen Rechte, ferner die etwa noch bestehenden, sich auf 55. 288 ff. des Ge— setze; vom 20. Februar 1834 gründenden Hülfs— rechte, endlich Auszugsberechtigungen, die nach Maß⸗ gabe des Gesetzes vom 20. Juli 1857 §5. 10 ff. oder darch testamentarische Verfügung auf Grund stücken laften, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsi⸗ gen Ansprüche unter Vorlegung der bezüglichen Do—⸗ kumente bis spätestens
den 30. Januar 1880,
Nachmittags 4 Uhr, bei dem unterzeichneten hiesigen Amtsgericht in Per— son oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte mündlich oder schriftlich anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß bei unterlassener Anmeldung der vor⸗ bezeichneten dinglichen Rechte aus dem Grunde, weil dieselben bei der Anlegung des fraglichen Grund⸗ und Hypothekenbuchs unberücksichtigt ge⸗ lassen sind, keinerlei Ansprüche gegen die Hypotheken behörde, bezugsweise den Staat geltend gemacht werden können.
Diese Rechtsnachtheile treten nach Ablauf der ge⸗ stellten Frist von selbst ein.
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt.
Die außerhalb des hiesigen GerichtsSbezirks wohn— haften Betheiligten haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen in dleser Angelegenheit einen hiesigen Bevollmächtigten zu bestellen.
Sondershausen, den 10. Dezember 1979.
Fürstlich Schwarzburg. Amtsgericht. EI. Abtheilung. A. Chop.
52 Fan li * lis323! Oeffentliche Vorladung.
Auf dem Grundstücke des Eduard Riemer, Kupfer⸗ hammer Bl. 101, früher Czarner Hauland Nr. 5, sind in Abtheilung III. unter Nr 2 auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 1 Dezember 1830, 7. Juni und 28. November 1838, 27. Mai und 22. Juli 1839, obervormundschaftlich bestätigt am 30. Juni 1839 zufolge der Verfügung vom 1. Ok— tober 1339 für die minorenne Henriette Wolf 37 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Vatererbe nebst 50so Zin⸗ sen eingetragen.
Das über diese, bereits bezahlte, Post gebildete Hypothekeninstrument ist angeblich verloren gegangen und soll Zwecks Löschung der Post im Grundbuche aufgeboten werden.
Es werden daher hiermit alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem aum 3. April k. J., 9 Uhr Barmittags, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts⸗ richter Peck anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden, und das Instrument für kraftlos erklärt werden wird. Meseritz, den 6. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
lisst Bekanntmachung.
Die ledige Einlegerin Franziska Schöpfer da—⸗ hier und die Curatel ihres am 13. Mai laufenden Jahres geborenen Kindes Eog, vertreten durch den Vormund Kaspar Roemelt dahier, erheben Klage gegen den Schreinergesellen Georg Albrecht von Dorndorf, nun unbekannten Aufenthalts, auf An⸗ erkennung der Vaterschast zu diesem Kinde, Zahlung eines monatlichen Alimentationsbeitrages von acht Mark auf die gesetzliche Dauer, der Hälfte des Schulgeldes, der etwaigen Krankheits- und Beerdi⸗ aungskosten, der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu vierzig Mark und Ehrenent chädigung zu sechszig Mark. Termin zur mündlichen Verhandlugg über die Klage ist auf
Mittwoch, den 4. Februar 1880,
J BVormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
Zu diesem Termine wird, nachdem die öffentliche Zustellung gerichtlich bewilligt worden ist, der oben⸗ genannte Georg Albrecht hiermit geladen. Bamberg, den 6. Dezember 1879.
Der geschäftsleitende Gerichts schreiber am Königlich
bayerischen Amtkgerichte Bamberg J.
Seuffert.
— verkauft werden. „Das Grundstück ist bei der Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 1203 M veranlagt. Der Aitszug aus der Steuerrolle, das neueste Grundbuchblatt, die besonders gestellten Kaufbe— dingungen, elwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende glachwel fungen können in
unserer Gerichtsschreiberei J. während der Amts⸗ stunden eingesehen werden. .
Alle Dielenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eiatragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung . der Präkluston spätestens im Bersteigerungs⸗ termine anzumelden. . Urtheil über Ertheilnung des wir am 12. Januar 1389, Nittags 12 Uhr, in unserem Amtsgerichtsgebude, Terininszimmer J., verkündet werden.
Oels, den 5. November 1879.
Königliches Amtsgericht. J.
i355 Oeffentliche Ladung.
ser. 3489. Handelsmann Samuel Mods von Gailingen, vertreten durch Anwalt Mader, klagt gegen Hermann Schreiber, Apotheker von Neu— stadt bei Pinna, Provinz Posen, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen eines demselben am 30. September 1878 gegebenen und von genanntem Tage zu Ho verzinslichen Darlehens von 600 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreites vor das Großherzogliche Landgericht Konstanz — Civilkammer II. — auf
Donnerstag, den 26. Fehrnar 1880, Vormittags 85 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 10. Dezember 1879. .
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rothweiler.
Zuschlages
13538) ; . Oesentliche Bekanntmachung.
Die Elise Stahl, Ehefrau des Zimmermanns Jalob Castor, zu Oberwesel wohnhaft, rertreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft und steht zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 16. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, an.
Coblenz, den 9. Dezember 1878.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
isse! Bekanntmachung.
Der Rentier F. Weßling zu Berlin, Reichen⸗ bergerstraße 175, hat gegen die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Wittme Fraun J. Meyer auf Zahlung von 90 A nebst 5o/so Zinsen, seit dem 1. September 1879 geklagt.
Zur Beantwortung der Klage und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache steht in den Akten M. 10229, 1879, Abtheilung 24, am 8. Februar 1380, Vormittags 10 Uhr. im Amtsgerichtsgebäude hierselbst, Jüdenstr. Nr. 60, 2 Treppen, Zimmer 89, Termin an, zu welchem die Beklagte hierdurch vorgeladen wird.
Berlin, den 2. Dezember 1879.
Der Gerichtsschreiber der Abtheilung 24 Königlichen Amtsgerichts J. Pahlke.
13636
Bekanntntachung.
Der Kaufmann Carl Wittker zu Bischofs—
werder hat vor Eingehung der Ehe mit Fräulein Hedwig Clara Wulff die Gemeinschaft der Güter mit der Bestimmung, daß Alles, was die Braut in die Ehe einbringt, während der Ehe durch Glücksfälle, Erbschaften, Vermächtniß oder auf an⸗ dere Weise erwirbt, die Natur des vertragsmäßig vorhehaltenen Vermögens haben soll, laut Vertrag
vom 23. September 1879 ausgeschlossen. Rosenberg W. / Pr., den 9. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht J.
11 11 * Nachstehender Auszug aus der Klage des Königl. Advokaten Koch zu Lohr vom 26. November 1879: „»An das Königliche Amtsgericht Lohr: Klagschrift in Sachen des Kaplaneifonds Roden, vertreten durch die Mitglieder der Kirchenverwaltung und diese durch den Königl. Pfarrer Lockemann, Klägerin, gegen
Katharina, geb. Desch, aus Mosborn, 3) der ledige Peter Desch aus Kempfenbrunn, 4) die Ehefrau des Dachdeckers Bechthold, Mar⸗ garetha, geb. Desch, aus Beckenheim, Johann Michael Johannes Johann Georg Anna Bertha 9) Maria 10) Heinrich von 5—10 vertreten durch den Vormund Heinrich Steinberger von Kempfenbrunn, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung des auf den Namen ihres Erblassers katastrirten Grundvermögens: C. 119. Acker, am Dachsberge, 16 Ar 55 Qu. M., J. 55. Ader, am Buchen aaa J. 72. Acker, ebendaselbst, K J. 182. Acker, am Dickrain, 2 96 Gemarkung Kempfenbrunn,
Desch in Kempfenbrunn,
und R. 34. Wiese, am Rödersteg, 7 Ar 40 Qu. M., Gemarkung Lohrhaupten, in das Grundbuch von Kempfenbrunn beantragt haben, nachdem ferner
die Erben des Nikolaus Geiger in Gassen:
1) die Ehefrau des Franz Steffen in Belleville,
Margaretha, geb. Geiger,
2) der ledige Joh. Philipp Jakob Geiger s ;
3) der Martin Geiger 6G .
4) die Magdalena Geiger assen, zu 1 und 3 vertreten durch Johannes Sauer in Röhrig, zu 4 durch die Wittwe des Niko⸗ laus Geiger in Gassen,
die Eintragung des auf den Namen von Valentin
Geiger, Perters Sohn, katastrirten Grundstücks:
E. 40. Wiese, im Klavenborn, 11 Ar 69 Qu.⸗M.,
Gemarkung Röhrig,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Gassen beantragt haben, werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine
den 4. Februanr 1880, Vormittazs 109 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, als widrigenfalls die gedachten Besitzer als Eigenthümer eingetragen, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte gegenüber den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten erlöschen.
Zugleich wird in demselben Termine auf Antrag der Michael Desch'schen Erben die auf ihrem Grundvermögen zu Gunsten des Joh. Friedrich Koch und Ehefrau, Elisabeth, geb. Ickes, rerwittwete Kremer, von Kempfenbrunn, aus dem Kaufvertrage vom 24. Februar 1868 eingetragene Hypothek von 73 M. 72 3 nebst Zinsen, welche, wie glaubhaft gemacht, bezahlt, gelöscht werden, sofern nicht die Eheleute Koch, welche vor langeren Jahren nach Amerika ausgewandert, bez. deren Rechtsnachfolger, spätestensß im Aufgebotsterm ne ihre Rechte aus obigem Eintrage dahier geltend machen.
Bieber, den 2. Dejember 1879.
Königliches Amtsgericht.
Zwecks öffentlicher Bekanntmachung ausgefertigt.
Bieber, den 10. Dezember 1879.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Halle i. V.
3537 2 lisst! Bekanntmachung.
Am 9. November 18363 ertrank zu Campenau der unverheirathete etwa 39 Jahre alte Dienstknes t Paul Boggun. Der zum Pfleger seines Nach⸗ lasses bestellte Justizrafh Pickering hierselbst hat das Aufgebot seiner unbekannten resp. unlegitimir⸗ ten Erben beantragt und werden demiufolge alle seine Erben, deren Erben und nächsten Verwandten, welchen Rechte an seinem Nachlasse zustehen, auf⸗= gefordert, dieselben syätestens im Termin
den 2. April 18890, Vormittags 11 Utzr, im Zimmer Ü geltend zu machen, widrigenfalls sie mit diesen gusgeschlossen werden würden.
Marienburg, den 3. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht J. Beglaubigt: Der Gerichts chreiber, Knobbe.
13533 In Lachen des Kantors Heinrich Rowoldt hierselbst, Klägers, wider
den Maler Otto Steinkopf hierselbst, Beklagten,
wegen Zinsen, wird, nachdem auf den Antrag des Klägers die B schlagnahme des dem Beklagten gehörigen, vor dem Hobhenthore belegenen, von der Warnecke'schen da⸗ selbst in den langen Höfen und an der Trift be⸗ legenen Gartenländerei abgetrennten, auf dem Si⸗ tuationsplane mit II. bezeichneten, nach Abtrennung eines Terrainsireifens von 7,59 m nech 2a 78 4m
haltenden Theilgrundstücks sammt darauf befindlichem
Wohnhause und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. No⸗
die unbekannt, wo abwesende Bauernwittwe , . Siegeler III. zu Steinfeld, Ver⸗ agte, wegen Forderung von 214 1M 27 J Haupt⸗ geld und 17 ƽ 16 3 älteren Zinsen. — Ich lade die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites. Mein Antrag geht dahin: . die Beklagte zur Zahlung von 214 416 27 81
Hundert, vom 16. Januar 1879 an und 17 M 16 3 älteren Zinsrückstand zu ver⸗ urtheilen.“
wird mit dem Bemerken, daß Termin jum Erscheinen
angesetzt ist, der Bauernwittwe Margaretha Sieg ler III. zu Steinfeld, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Lohr, den 10. Dezember 1879. ; Knab, Königl. Gerichteschreiber. s
für die Beklagte auf Donnerstag, den 19. Februar [13535 1880, früh 9 Uhr, bei dem Königl: Amtegerichte Lohr Carl Bolig, Lithegraph in Freiburg, und deten
vember d. J. verfügt und im Grundbuche am 27. November d. J. vermerkt worden, Temin zum öffent⸗ lich meistbietenden Verkaufe des gedachten GSrund⸗
stücks auf . den 18. März 1880, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 27,
Kapital nebst Zinsen daraus zu vier vem damit angesetzt.
Braunschwweig, den 6. Dezember 1579. Herzogliches Amtsgericht V. Münchhausen.
In Sachen
Ehefrau Anna, geb. Kniebühler, gegen . ,, sc dingliche Rechte an Liegenschaften betr. Nr. 219353. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen
hat durch Urtheil vom Heutigen entfchleden:
. 1 /
.
—
.
8 .
2 —
86
1