Antwerpen, 13. Dezember: (V. T. B.)
Getreidemarkt. (8chlussbericht.) kebaaptet. Hafer ruhig. Gerste still.
Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.)
Pet reoléeum markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 234 bez. u. Br., pr. Januar 221 bez. u. Br., pr. Februar 223 Br., pr. Januar- Februar 3400, pr. März-April 34, 25, pr. März Juni
pr. Ja uar-Möärz — Steigend. Lomelom, 13. Dezember. (W. T. B.) An der Küste angeboten 18 Weizenladungen. Havannazucker Nr 12. 27. Ruhig. London, 15. Dezember (W. JT. B.) Die Getreide zufuhren 6. Dezember bis zum 12. Dezember:
15 756.
Hivernpodol, 13. Dezember. (W. F. B.)
Weiten fest.
betrugen in der Englischer Weizen 43383, fremder 65 175, engl. Gerste 2905, fremde 11966, engl. Malzgerste engl. Hafer 906. fremder 44 667 Ertrs. 19947 Sack, fremdes 109 696 Sack und 2649 Fass.
Spekulation Roggen Februar-März-Lieferung 6*/3z d.
Produktenmarkt. 5d, 25 Mehl fest, pr. Dezember Dezember 79, 25, 68, 75, pr. Januar- April 68,75 p:.
Koche vom Rohzucker ruhig. Engl. Mehl ruhig, 76, 00, pr. Junuar-A pril 76, 00, pr.
News- XGorhe, 13. Dezemper.
davon fr
und Export 1000 B. Surats stetig. Middl. amerikanische Jannar-Fekraar-LiSferung 6is / is,
Earis, 13. Dezember. (W. T. B.) Reizen sest, pr. Dezember 3400, 16.
pr. Märs-April 73,00, pr. Mär pr. Januar 79 50, pr. Januar-April 80, 00, per Mai-Angust 81 50. Spiritus behauptet, pr. Dezember 68,75, pr. Januar
Faris, 13. Dezember. (W. T. B.)
Nr. 10/13 pr. Dezember pr. 100 Rilogr. 66,50. 7/9 pr. Deabr. pr. 100 Kilogr. 73,00. Nr. 3 Fr. 100 Kilogr. pr. Dezember 75, 75, pr. Mai-Anugust —.
Waren bericht. Baumwolle in New-Vork 124, do. in
Amerikaner 1516 d. PRilliger,
71,75, pr. Januar- Februar 72,25,
New-Orleans 114. Petroleum in New-Tork S3, do. in Fhiladelphę· s3, rohes Petroleum 73, do. Mehl 6 D. 10 C. mixed) 67 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 83. Kaffee (io. Schmalz (Marke Wilcox) Sz, do. Fairbanks 83. clear) 73 C. Getreidefracht 63.
Pipe line Certificats 1 D. 2 6 Rother Winter weigen 1 D. 58 C. Mais (oli
Speck (short
Juni 73,25. Rüböl ruhig. pr.
Mal-Angust 68.75. Weisser Zucker Januar
(N. F. B.)
Rhelnisohe bahnen exkl. Call- Trier 3739 183 6 (4 283 769 A, seit 1. Jan ( 8850059 Æ ); Eifelbahn (Call- Trier): 179 106 s (431479 Mc, seit 1. Jan. — 50 057 C
OGöln-NHindener Eisenbahn. 4406 662 ½½ (4 90998 MS), seit 1. ,
Ei enen E M l ga ge ee Inh anden. Elsenbahn. Im Novbr. 1879 Haupt- und Zweig.
Im Noybr. er.: Januar
Total- Rinnahme 45 996 020
Baum no! le. (Schlussbericht) Uinsatz S000 B.
ö w .
Theater.
Königliche Schauspiel(lz. Dienstag: Opern- haus. 260. Vorstellung. Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Sceribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. An⸗ fang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 248. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 261. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gährich. An⸗— fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 249. Vorstellung. Zum ersten Male: Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Rallner-Iheater. Dienstag: Zum 453. M.
Wöohlthätige Frauen.
hictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: (Nur 2 Wiederholungen. Kleine Preise: Parquet 2 M 50 , Gallerie 50 F.) Zum 228. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus stattungsstück mit Ballet in 12 Bildern.
Sonntag: Zum ersten Male: Die letzten Taße von Pompeji. Großes Ausstattungsstück von Carl Ludwig, mit Ballets von Brus. Mu ik von Raida. Dekorationen von Lüttkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geißler. Kostüme von Happel. Requisiten nach pompejanischen Originalen des Königl. Museums und anderen Vorlagen. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Iheater. Art. Direktor O. v. Schimmelfennig. Dienstag: Neu einstudirt; Freund Fritz. Ländliches Charaktergemälde in 3 Akten von Erckmann⸗Chatriaund. (Susel: Frl. Wienrich.)
kKrolls Theater. . Dienstag: Große Weihnachts - Ausstellung „Für Jung und Alt“. (Das Nähere in den Abendprogramm und im Führer durch die Weihnachts⸗ ausstellung ; Im Theater: „Liebeszauber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern. Vor der Vorstellung: Großes Con cert im Königssaal; vor, während und nach der Vor⸗ stellung: Concert der Tyroler im Tunnel. Eröffnung der Ausstellung und Anfang der Concerte 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
D., , irer tt, n: i ngel⸗
National-Theater. Direktion C. F. van Hell. Dienstag: Die Hexe.
Germania - Theater. Dienstag: Landolin. Schauspiel in 4 Aufzügen frei bearbeitet nach Berth. Auerbachs Roman von G. Wunschmann.
Mittwoch: So sind sie Alle. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (5 Bildern) von W. Mann⸗ städt u. A. Weller.
Belle - Alliance - Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. O. Fiedler vom Stadttheater zu Breslau. Zum 11. Male. Mit neuen lebenden Bildern. Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück in 12 Bildern von C. A. Görner. Musik von E. Catenhusen. Sämmtliche Dekorationen, Kostüme, Requisiten sind neu. Die elektrische Beleuchtung der Königlichen Theater— . Herren Behrendt und Sohn. Anfang
E. Mittwoch u. folg. Tage: Der Rattenfänger von Hameln.
(ircus Renz. Markthallen — Carlstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Vorstellung. Napoli. — Auftreten der Miß Leona Dare. — Vorführen der arabischen Schimmelhengste Dubani und Bim⸗ Baschi.
Mittwoch: Vorstellung.
Ernst Hen, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten
Verlobt: Frl. Henriette Steinböhmer mit Hrn. Dr. med. Ernst Thalheim (Norden). — Gräfin Lonny v. d. Schulenburg mit Hrn. Premier Lieutenant v. Richthofen (Bodendorf). — Freiin Therese Saurmg -Jeltsch mit Hrn. Kammerherr 2 Graf Einsiedel (Schloß Lorzendorf —
reba).
Verehelicht' Hr. Gerichts⸗Assessor Heym mit Frl. Jenny Taistrzik (Hirschberg i. Schl.).
93 . Ein Sohn: Hrn. Dr. Wicherkiewicz
rieg).
Gestorben: Hr. Bürgermeister a. D. Robert Stotberg (Dorp bei Solingen). — Frau Ge⸗ heime⸗Rath Eltester, geb. Pultcher (Coblenz).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 13605 Im Namen des Königs! In der Untersuchungssache wider Schapira und Genossen, und zwar: I) den Redacteur Lespold Schapira, 27) den Schriftsetzer Carl Heinrich Christian Emmerich, 3) den Buchbinder Paul Jahn, 4) den Kaufmann Carl Emil Achilles hat das Königliche Stadtgericht zu Berlin, Abthei- lung für Untersuchungssachen. Deputation IX. für . am 29. April 1879 für Recht erkannt, 15 der Angeklagte, Redacteur Leopold Schapira, der wiederholten mittelst der Presse verübten Beleidigung schuldig und deshalb zusätzlich zu der ihm durch Erkenntniß des hiesigen Königlichen Stadtgerichts vom 7. Juni 1878 respektive durch Erkenntniß des Königlichen Kammergerichts vom 27. September 1878 auferlegten Strafe mit noch sechs Monaten Gefängniß zu bestrafen. Dem Reichskanzler Fürsten Bismarck die Befugniß zuzusprechen, den verfügenden Theil dieses Urtheils, inso⸗ weit dasselbe den Angeklagten Schapira be⸗ trifft, innerhalb vier Wochen nach der Zu⸗ stellung des rechtskräftigen Erkenntnisses auf Kosten des Schapira einmal im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger bekannt zu machen. Von Rechts Wegen.
1 6. Aufforderung.
Seiltänzer Heinrich Ohlinger aus Buntenthal, Rheinpfalz, und dessen Knecht Stefan Petri aus Wixhausen, Darmstadt, sind in dem Strafverfahren gegen Haag und Genossen von Winnenden wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung als Zeugen zu vernehmen.
Da der gegenwärtige Aufenthalt dieser Zeugen unbekannt ist, so werden dieselben aufgefordert, den⸗ selben unverweilt hierher anzuzeigen.
Die Behörden werden um Eröffnung an diese Zeugen und Eröffnungsbescheinigung ersucht.
Waiblingen, den 12. Dezember 1879.
Königlich Württembergisches Amtsgericht. Wider. A. R.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl. (13624 Großh. Amtsgericht Lörrach.
Nr. 4764. Wechselklage des Johann Baptist Brunner in Lörrach gegen Fridolin Müller ⸗Oberli in Wyhlen, Wechselforderung von 62 Æ 50 3 und Zinsen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Rechtsstreites zu dem auf Montag, den 29. Dezember, 8 Uhr, festgesetzten Termin. Antrag: Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 G 60 g und Zinsen. Dieser Auszug wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt un⸗— bekannt ist, öffentlich zugestellt.
Lörrach, den 6. Dezember 1879.
Ver Gerichtsschreiber. Baumann. 13147
Auf Klage in Sachen der Gebrüder Alexander und Lonis Hoffmann und des Zimmermeisters Wilhelm Gail dahier Kläger gegen den Theater⸗ direktor Hugo Kurde hier, dermalen mit un— bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, Beklagten wegen Forderung von 830 ½M aus Miethe nebst 50so Zinsen vom 4. August 1879 wird der mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesende Beklagte zur Klage⸗ beantwortung unter den Rechtsnachtheilen des Ein⸗ geständnisses und Verlustes der Einreden mit Ver⸗— weisung auf die Bestimmungen der §§. 7, 9, 10, 12 —14, 17 und 98 der Verordrung vom 24. Juni 1867 auf
Tonnerstag, den 8. Januar 1880,
; Vormittags 9 Uyr, in das Zimmer Nr. 24 des Königlichen Landgerichts dahier vorgeladen. Weitere Verfügungen in der Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden.
Wiesbaden, den 27. November 1879.
Königliches Landgericht, III. Civilkammer. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath: Flindt. 13621]
Der Antrag der Handlung J. Lewin Co. zu Zeitz auf Aufgebot zweier Wechsel, d. d. Bielefeld, den 253. August 1879, über 332 MS 45 3 und 700 M ist zurückgenommen worden und folgedessen der auf den 9. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, an—⸗ beraumte Termin aufgehoben.
Zeitz, den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. 13552
Auf den Antrag des C. Vogtmann zu Berge als Vormund über den Caspar Mänz zu Falkenberg werden die in unbekannter Ferne abwesenden Anna Catharina Reith, Johannes Reith, Caspar Reith und Maria Reith von Falkenberg auge fordert, sich auf die Behauptung der Zahlung des theilweise für sie auf den Namen des 2c. Mänz im
G. W. H. B. eingetragenen Kaufgeldes von 137 Thlr. aus Vertrag vom 21.2. 1845 zu er⸗ klären; und desgleichen:
Eisenbahnwärter Horchler, Ehefrau, Anna Eli⸗
sabeth, geborne Aubel, zu Gensungen,
Johannes Aubel,
Anna Elisabeth Aubel,
Conrad Ludwig
Anna Gatharina
Anna Martha
George
Justus George
Maria
ö. . Erben der Katharina Elisabeth
Aubel,
die Kinder des Conrad Aubel:
a. Adam . von Falkenberg, jetzt
b. Conrad unbekannt wo,
c. Anna Elisabeth Aubel, unter Vormund⸗ schaft der Wittwe des Conrad Aubel in Falkenberg, .
12) die Kinder des Johann Adam Aubel:
a. Johannes Scharf Ehefrau, Maria, ge— borene Aubel, zu Hebel,
h. des Vizewachtmeisters im Trainbataillon August Engelbrecht Ehefrau, Anna Catharina, geborene Aubel in Cassel,
auf die Behauptung der Zahlung des für ihren Erblasser daselbst eingetragenen Kaufgeldes von 209 Thlr. aus Vertrag vom 5/66. 1850 überall bei Meidung Eingeständnisses und demnächst Löschung im Termin den 13. April 1880, Morgens 9 Uhr. Homberg, den 18. November 1879. Königliches Amtsgericht. Burchardi.
Aubel zu Falkenberg, jetzt unbekannt, wo sich aufhaltend,
13600 Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts anwälte ist unterm heutigen Tage eing tragen der Rechtsanwalt Dr. jur., Ernst Wilhelm Georg Geyger in Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M., den 11. Dezember 1879.
Königliches Landgericht.
13603 In Gemäßheit des 5. 47 der Rechtsanwalte— Ordnung vom 1. Jult 1878 wird bekannt ge⸗ macht, daß 1) die Anwaltskammer im Bezirke des unter— zeichneten Ober-LLandesgerichts in der von dem Präsidenten des Gerichtshofes berufenen ersten Versammlung zu Mitgliedern des Vorstandes, deren Zahl durch die vorläufige Geschäftsord⸗
nung auf 15 festgestellt ist, die Rechtsanwälte: Kom mando des 2. Garde Drag. Regiments.
1) Geheimer Justiz⸗Rath Pitzschky in Stettin,
2) Justiz⸗Rath Ludewig in Stettin, 3) Justiz⸗Rath Masche in Stettin, 4) Justiz Rath Wendlandt in Stettin, 5) Justiz Rath Bohm in Stettin, 6) Justiz⸗ Rath Fiies ia Stettin, I Justiz⸗Rath Hildebrandt in Stettin, 8) Justiz⸗Rath Hillmar in Cöslin, 9) Justiz⸗Rath Naatz in Cöslin, 10 Justiz-Rath Hr. Köhler in Stolp iP, 11) Justiz Rath Bauck in Lauenburg i. P., 12) Justiz⸗Rath Br. Lenz in Greifswald, 13) Justiz⸗Rath Fabrieins in Stralsund, 14) Justiz⸗Rath Soenderop in Stargard i. P, 15) Justiz⸗Rath Andriessen in Labes; der Vorstand der Anwaltskammer aus sei— ner Mitte: 1) zum Vorsitzenden: den Geheimen JustizRath Pitzschky in Stettin, 2) zum stell vertretenden Vorsitzenden: den Justiz⸗Rath Hillmar in Cöslin, 3) zum Schriftführer: den Justiz“ Rath Flies in Stettin, 4) zum stellvertretenden Schriftführer: den Justiz⸗Rath Hildebrandt in Stettin, gewählt hat. Stettin, den 10. Dezember 1879. Königliches Ober⸗Landesgericht. Thüm mel.
Bekanntmachung.
Der Vorstand der württembergischen An⸗ waltskammer hat gewählt:
1) zum Vorsitzenden den Rechtsanwalt Becher
in Stuttgart,
2) zum stell vertretenden Vorsitzenden den Recht anwalt Wunderlich in Ellwargen,
3) zum Schriftführer den Rechtsanwalt Dr. Göz in Stuttgart,
4) zum stellvertretenden Schriftführer den Rechts— anwalt Leipheimer daselbst.
Stuttgart, den 11. Dezember 1879.
Der Präsident des Königl. Oher⸗Landesgerichts:
Kern.
13608
Pferdeverkauf. Am Mittwoch, den 17. d. M. Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe der Dragoner⸗Kaserne in der Pionierstraße ein zum Kavalleriedienst unbrauchbares Pferd meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Königl.
Verloo sung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
13641
für Bergbau und H
tionen werden im Monat Januar r. J. in E
Arenberg'sche Actien⸗Gesellschaft üttenbetrieh in Essen.
Die am 3. Jannar 4. J. fälligen Flnsverpflichtungsscheine zu unseren Partial⸗Obligm⸗ öln bei dem Al. Schaaffhausenschen Bank⸗Verein, .
Aachen, der Aachener Disconto ⸗Gesellschaft, „Berlin, Herrn S. Simonson, Leipzigerstraße 23,
CEGffen und später nur
eingelõöst. . Essen, den 15. Dezember 1879.
Herren Wilh. & Cour. 2Baldthausen, an unserer Gesellschafts⸗Casse zu Schacht Prosper bei Berge⸗Borbeck
Der Verwaltungsrath.
13623
Die per 2. Januar 1889 fälligen Zins-Coupons unserer Partial-Obligationen werden ⸗
vom 15. dss. Mts. ab bei der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank zu Berlin, bei den Bank—⸗ häusern Born K Busse zu Berlin, Wilhelm von Born zu Dortmund, Dnisburg⸗Ruhrorter Bank zu Duisburg und bei unserer Casse hier eingelöst.
Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.
13607
Gotthardtbahn⸗Gesellschaft.
; Gemäß einem Beschlusse des Veriwaltungsrathes der Gotthardbahn⸗Gesellschaft wird den Ak— tionären der Gotthardbahn zur Kenntniß gebracht, daß auf diejenigen Aktien der Gotthardbahn, welche noch nicht voll einbezahlt sind, auf den 31. Dezember d. J. an die fünfte Rate des Aktienkapitals eine weitere Anzahlung ven Mark 9. 89 (Fr. 12. 36) gleich dem Betrage des auf denselben Zeitpunkt fälligen Halbjahreszinses des einbezahlten bezw. gutgeschriebenen Kapitals von M6 329. 60 (Fr. 412. —
zu entrichten ist.
Die Einzahlung erfolgt in der Weise, daß den betreffenden Aktionären der Betrag des den
31. Dezember 1879 fälligen Zinscoupons (Nr. 16) der Interimsscheine als Zahlung verrechnet wird, J
wogegen der Coupon selbst, wie es mit Coupon Nr. 15 am 30. Juni abhin geschehen ist, als Beschei⸗
nigung für diese Einzahlung in Händen der Aktionäre verbleibt. — Der Betrag des einbezahlten bezw. .
gutgeschriebenen Kapitals stellt sich dadurch per 31. Dezember 1879 auf Mark 359. 49 (Fr. 424. 36
Den Aktionären bleibt fernerhin freigestellt, die fünfte Rate von 46 80. — (Fr. 100), bezw. den Rest derselben, jederzeit ganz einzubezahlen und damit ihre Aktien zu liberiren. Diejenigen Aktionaͤre, welche die fünfte Rate vollständig einbezahlen, erhalten definitioe Aktientitel, welche während der Dauer der Bauzeit, d. i. bis zum 1. Juli 1882, halbjährlich mit Mark 12. — (Fr. 15) verzinset werden.
Vom 31. Dezember 1879 ab wird der auf diesen Zeitpunkt fällige Coupon Nr. 2 der definitiven Aktientitel mit Mark 12. — (Fr. 15) ausbezahlt.
Die Volleinzahlung der V. Rate des Aktienkapitals, sowie die Auszahlung des Coupons Nr.“? der desinitiven Aktien findet bei den nachverzeichneten Zahlstellen der Gotthardbahn statt:
In Deutschland: bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin; bei S. Oppen⸗ heim, jun. C Co. und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cötn; bei M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Baynk für Handel K Industrie in , ,, o. / M.
Die Coupons müssen mit detaillirten Borderaux
obigen Zahlstellen bezogen werden können. Lnzern, den 11. Oktober 1879.
zegleitet sein, zu dem die Formulare bei (u. 3763 2.
Die Direktion der Gotthardbahn.
Königlich Preusischer
Jas Abonnement beträgt 4 4 6 . * h für das KRierteljahr.
*
usertionaprei⸗ für den Kaum rinez rnckzeil 830 43
Staats⸗Anzeiger.
X Alle Rost⸗-KAnstalten uhmen Kesteilung an; J
sär gerlin außer den Bost⸗Anstalten auth dir Ezpe—
dition: 8. Wilhelmstr. Rr. 32. .
M. 25.
Berlin, Dienstag,
1 2 22 2 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer hr. Krüger zu Schenkenberg im Kreise Delitzsch und dem Garnisonverwaltungs-Ober⸗Inspektor, Rech— nungs-Rath Bandke zu Torgau den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se,. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General-Lieutenant von Albedyll, Chef, des Militär-Kabinets und der Ab— theilung, für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs⸗ Ministerium, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Annen⸗-Ordens erster Klasse, sowie dem Lieutenant a. D. Oskar Brunkow zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Der Kaiserliche Konsul Falck in Stavanger hat den Kaufmann Frithjof Eide zum Konsularagenten in Houge— sund bestellt.
d anntm achung. Die Weihnachtssendungen betreffend.
Das General⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das Publikum in dessen eigenem Interesse das Ersuchen, mit den Weihnachtsversendungen bald zu beginnen, damit sich die Packetmassen nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zusammendrängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Beförderung leidet.
Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln und Cigarrenkisten sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Wenn zu der Verpackung dunkelfarbiges Material verwendet wird, dann empfiehlt es sich, die Aufschrift auf einem der ganzen Fläche nach fest aufgeklebten Stück weißen Papiers anzubringen. Am zweckmäßigsten werden auf solchem Papier gedruckte Ruf— schriften benutzt. Formulare zu Packetadressen sind wegen ihres geringen Umfanges zur Verwendung als Packetauf— schristen im Allgemeinen nicht geeignet. Der Name des Bestimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Packetaufschrift muß sämmtliche Angaben der Begleitadresse ent— halten, zutreffenden Falls also den Frankovermerk, den Nach— nahmebetrag nebst Namen und Wohnung des Absenders, den Vermerk der Eilbestellung u. s. w., damit im Falle des Ver— lustes der Packetadresse das Packet auch ohne dieselbe dem Empfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist thunlichst die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks (O., N., 80. u. s. w.) anzugeben. Zur Be— schleunigung des Betriebes trägt es wefenttich bei, wenn die Packete frankirt aufgeliefert werden. Das Porto be⸗ trägt für Packete ohne angegebenen Werth bis zum Gewicht von 5 Kilogramm: 26 Pfg. auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 Pfg. auf weitere Entfernungen.
Berlin W., den 10. Dezember 1879.
Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.
Königreich preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath a. D. Friedrich Ludwig August verweg zum Landrath des Kreises Bochum zu er⸗ nennen, und dem Hauptzollamts⸗Rendanten Mache zu Landsberg O. Schl. den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen.
ö Dil gin m
für die Stadt Eberswalde zur Ausgabe von 00000 .
auf den Inhaber lautender Stadtobligatio nen vom 17. November 1879.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem der Magistrat der Stadt Eberswalde im Einverständnisse mit der Stadtoerordnetenversammlung daselbst darauf angetragen hat der Stadt behufs Einlösung saͤnmtlicher 5 o Hypotheken Und Leliehener Kapitalien, sowie der im Jahre 1869 ausgegebenen 5 o
tadtobligationen und zur Ausführung öffentlicher Bauten und Durchlegung von Straßen die Aufnahme eines Darlehns von Fünf⸗ hundertfausend Mark Reich münze durch Emission von Stadtobligat ionen zu 4 zu gestatten, erthellen Wir der Stadt Eberswalde in Gemäßheit des S. 3 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz Sammlung Seite s5) durch er mn rt ch rg ihn zur Aren e von Fünf⸗ hunderttausend Mark auf jeden Inkaber lautender, mit Zinzcoüpons her henen Stadtobligationen, welche nach dem anliegenden Schema j öob Apointg à. 260 S, 346 Apoints à 505 S, 130 Apoints
1900 46, 50 Apoints a 2000 S6, auszufertigen, mit vier und einem halben Prozent jährlich zu verzinfen und von Seiten der Gläubiger unkünz bar nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Augloosung oder Ankauf innerhalb längstens 39 Jahren vom Jahre 1880 ab zu
—— 6 r nn.
563 — men und aus diesem Tilgungs on dk die
amortisiren sind, mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landes.
herrliche Genehmigung, ohne doch dadurch den Inhabern der Obli— gationen in Ansehung ihrer Nefriedigung eine Gewährleistung Sei⸗ tens . . ü 1 ö a steigenh rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen J stegel. . . Gegeben Berlin, den IJ. November 1879. Hofmann. Gr. Eulenburg. Bitter. Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. (Staptwappen.) Eberswalder Stadtobligation itt. Nr . iber ark Reichswährung ausgefertigt in Gemäßhe tt des landesherrlichen Privilegiums vom 17. Nobember 1575. ,, von 1879, Seite ... Amtsblatt der Königlichen Reglexung zu Potsdam vom 1879 Stück ...) ö
.Wir, Magistrat der Stadt Eberswalde, urkunden und bekennen hierdurch, daß der Inhaber diesegt Schuldscheins der hiesigen Stadt ein, Darlehn von... . Mark, geschrieben Mark Reichswährung gegeben hat, dessen Empfang wir hier⸗ mit bescheinigen. Diese Schuldsumme bildet einen Theil des in Gemäßheit des Allerhßchsten Privilegiums vom 17. November 1879 aufgenommenen Darlehns von 500 000 M. Die Rückzahlung dieses Darlehns erfolgt von dem Jahre der Emission der Obligationen ab binnen spätestens neun und dreißig Jahren nach Maßgabe des festgestellten ,, dergestalt, daß die darin jährlich ausgeworfene Amortisattonsrate von mindestens Einem Prozent der Gesammtanleiben. urichnung der furch die Til gung ersparten Zinrsen a Ben otische n Haushalte lat aufgenom-
ad ohligatichen deinittels Ausloosung oder freien Ankaufs eingelöst werden.
Die Stadtgemeinde Eberswalde behält sich das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosung zu verstärken, sowie sämmt⸗ liche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen.
Den Gläubigern steht kein Kündigungsrecht zu. Die ausge⸗ loosten, sowie die gekündigten Schuldrerschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und ein Monat vor dem Zahlungstermine in dem Amtäblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam und im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger.
Wenn eine dieser Blätter eingehen sollte, wird nach Bestim⸗ mung der Königlichen Regierung ein entsprechendes anderes Blatt gewählt werden, ebenso falls ein substituirtes Blatt demnächst eingeht.
Bis zu dem Tage, an welchem solchergestalt das Kapital zurück⸗ gegeben ist, wird dasselbe in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli von heute an gerechnet, mit vier und einem halben Prozent jährlich verzinset.
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe dieser Schuldverschreibung, beziehungsweise der aus⸗ gegebenen Zinscoupons, bei der Stadtkasse in Eberswalde, sowie in Berlin bei der von der Stadt Eberswalde zu bestimmenden und oͤffentlich bekannt zu machenden Stelle in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Enpfangnahme des Kapitals präsentirten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinkcoupons wird der Betrag vom Kapitale ab⸗ gezogen. ;
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die in⸗ nerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen, verjaͤhren zu Gunsten der
Stadtgemeinde Ebergwalde. -
Wenn die zu tilgenden Obligationen statt der Ausloosung aus freier Hand erworben werden, so sollen die auf diesem Wege getilg⸗ ten Nummern jedesmal durch die oben bezeichneten Blätter öffentlich bekannt gemacht werden.
In Ansehung der verlorenen oder vernichteten Obligationen oder Zins oupong finden die auf die Staatsschuldscheine und deren Coupons Bezug habenden Vorschriften der Verordnung vom 16. Juni 1819 wegen des Aufgebots und der Amortisation verlorener oder vernichteter Staatspapiere, §§. 1 bis 13 mit nachstehenden näheren Bestimmungen Anwendung:
a. Die im §. 1 jener Verordnung vorgeschriebene Anzeige muß dem Magistrate in Eberswalde gemacht werden, welchem alle die“ jenigen Geschäfte und Befugnisse zustehen, welche nach der angeführten Verordnung dem Schatz⸗Ministerium zukommen; gegen die Ver⸗ fügungen des Magistrats findet Rekurs an die Königliche Regierung zu Potsdam statt;
b. das im §. 5 jener Verordnung gedachte Aufgebot erfolgt nach den Bestimmungen im 8. 888 ff. der Civilprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 83 u. ff.);
C. die in den 8§8. 6, 9 und 12 jener Verordnung vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen nach den Bestimmungen des §. 842 der vorgedachten Civilprozeß⸗Ordnung; ;
d. an die Stelle der im §. 7 jener Verordnung erwähnten sechs Zinsjahlungstermine sollen vier und an die Stelle des im §. 8 er wähnten achten Zahlungstermins soll der fünfte treten. .
Mit dieser Schuldverschreibung sind ... halbjährige Zins⸗ coupons ausgegeben, die ferneren Zinscoupons werden für fünfjährige Perioden ausgegeben werden.
Die Ausgabe einer neuen Zins coupons⸗Serie erfolgt bei der Stadtkasse in Eberswalde, sowie in Berlin bei der von der Stadt Eberswalde zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Stelle gegen Ablieferung des der älteren Zinseoupons Serie bei⸗ gedruckten Talons. Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushän⸗ digung der neuen Zintcoupons-Serie an den Inhaber der Schuld— verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
den 16. Dezemher, Abends.
— . — — — — 6 ——
1879.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die . Eberswalde mit ihrem gesammten Ver⸗ mögen und ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer
unterfchlift arthenlt.
Eberswalde, den.. ten (Trockener Stempel.) . . Der Magistrat. (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und zweier Magistrats . Mitglieder unter Beifügung der Amtstitel.) Eingetragen Kontrolbuch Hierzu sind Coupons Nr. .. bis .. Fl, Mr, nebst Talon ausgereicht. Der Kassen⸗Controleur. Rendant der Stadtfkasse.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Zinscoupon Nr. . . . über . 39insen
er — Eberswalder Stadtobligation. Nr.. über Mart Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe am.. ten . . ... 18. . und späterhin die Zinsen der vorbe⸗ nannten Stadtobligation für das Halbjahr vom .. bis .. mit... aus der Stadtkasse Eberswalde oder in Berlin bei der von der Stadt Eberswalde zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Stelle. Eberswalde, den.. ten Der Magistrat. (Faesimile der Unterschrift des Magistrats ⸗Dirigenten und zweier Magistrats⸗Mitglieder.) Kontrolbuch Seite.
; Kontrolbeamter.
Dieser Zingcoupon wird ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht
innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem er fällig geworden, erhoben wird.
Provinz Brandenburg. Talon zu der Eberswalder Stadtobligation Rr à vier und einhalb Prozent verzinslich.
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der vorbenannten Obligation die .. te Serie Zinscoupons für die fünf Jahre 18... bis 18. . bei der Stadtkasse in Eberswalde, sowie in Berlin bei der von der Stadt Eberswalde zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Stelle, sofern nicht von dem Inhaber der Obligation gegen diese Ausreichung protestirt worden ist.
Eberswalde, den,. ten .
(Trockener Stempel.) ; Der Magistrat. (Faesimile der Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und zweier Magistrats⸗Mitglieder.) Kontrolbuch Seite ...
Konteoibeamter. Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen
und Forsten.
Der Oberförster⸗-Kandidat von Kühlewein ist zum Ober⸗Förster ernannt, und es ist ihm die durch den Tod des Ober⸗Försters Pavelt erledigte Ober⸗Försterstelle Werder im Regierungsbezirk Stralsund verliehen worden.
NAichtamtlich es. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten, empfingen den von Urlaub ,, Gouverneur von Berlin, General der Infanterie von Fransecky, und nahmen in Gegenwart des Prinzen August von Württemberg, des Gouverneurs und des Kommandanten militärische . dungen und aus den Händen des Premier⸗Lieutenants Grafen von Kalckreuth, aggregirt dem Magdeburgischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 7, die Orden des verstorbenen Vaters desselben entgegen.
Von 1214 Uhr an arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef der Admiralität und dem Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗ Adjutanten von Albedyll.
Gestern fand im Königlichen Palais ein größeres Diner statt, zu welchem einige Fürstliche Personen und Mitglieder des Herrenhauses geladen waren.
Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin übernahmen die Königlichen Kammerherren Freiherr von Rosenberg und Freiherr von Ende.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ertheilte gestern Mittags 12 Uhr dem Grafen Erbach und demnächst dem Kammerherrn von Behr⸗Schmoldow, sowie Nachmittags 4 Uhr dem Wirklichen Geheimen Rath und Direktor im Auswärtigen Amt von Philipsborn Audienzen. Darauf empfing Se. Kaiserliche Hoheit das Präsidium des Herrenhauses und folgte um 5 Uhr der Einladung Ihrer Majestäten zum Diner.
Regierungsbezirk Potsdam.
6
3
1 . ö
ö
*
K
K.
28