führende Thür sich nach innen öffnet, und stemmten sich alle die Thür, so daß sie von außen Hülfe Bringenden nicht öffnen ten, bis endlich die Bergleute betäubt und b 12 Bergleute sind todt, 8 entsetz lich verwu selben noch Hoffnnng auf Rettung vorhanden.
bäudes war nur unbedeutend und richtete wenig 16. Vezember.
nachtsfest mit sich bringt, und vereinigt allabendlich zweimal, um 5 und um 7 Uhr, im Gebäude der Kunstakademie eine andächtige Ge⸗ meinde, die, dem lauten Treiben des Weihnachtsmarkt entfliehend, ich hier durch die Vereinigung der Schwesterkünste Malerei und gern eine halbe Stunde edler Erbauung bereiten läßt. Neue Bilder treffen wir diesmal, mit Ausnahme eines, nicht an, da⸗ für aber mehrere Kopien vorzüglicher älterer Meisterwerke, die wahr⸗ lich auch ein öfte es Anschauen verlohnen, zumal in der zauberisch, lichtverklärten Reproduktion des Transparentbildes. Das erste zeigt uns die Verkündigung Mariae nach ö mit Chorbeglei tung er Traum
Monarchie — zugegangen und von mir an Ort und Stelle abgeliefert
rennend zu Boden sanken. doch ist bei 2 der. Der Brand des Ge— Schaden an. amtliches Telegramm d raths, Direktor Bilfinger, über den Unglücksfallẽ Die Explosion erfolgte na Gebet, während die Mannschaft in der Beistube sache ist wahrscheinlich das verbotswidrige material und die Aufbewahrung desselben i Ofens oder Unvorsichtigkeit mit Licht.
Im National ⸗ T holung der so beif zum Besten der schlesien stattfinden. — spiels Die Hexe“ von Fit lich National⸗Theater“ Die Novität des Germania Theaters, ‚Landolin“ iel in 4 Akten von G. Wunschmann Auerbachs „Landolin von Reutershöfen“ reichlichen und verdienten Beifall gefunden. seinen Erfolg wesentlich dem Umstande, daß der fahr, in den breiten Erzählungston des lich ausgewichen ist, und — indem er nr Erzählung verwandte
Welch eine durchschlagende und — weil gerade diese nothwen⸗ digsten Lebensbedürfnisse nicht sofort für Geld zu beschaffen sind — doppelt bedeutungsschwere Hülfe in der direkten, so⸗ fortigen Uebergabe von Kleidungsstücken liegt, das hat mir der eigene Augenschein an den Unheilstäften und der Dank Tausender bewiesen, die Hab und Gut verloren hatten. .
Wenn ich heut denselben Ruf und dieselbe Bitte um schleunige Sammlungen von Kleidern und Wäsche — besonders Kindersachen — ausspreche, so bin ich davon durchdrungen, daß mir ein lautes Echo und ein freudiges Entgegenkommer um so bereitwilliger antworten werde, als es ja der entsetzlichen Noth und Bedrängniß der eigenen, schmer heimgesuchten Landsleute gilt, für welche ich eine Weih“ nachts gabe der Residenz erbitte. Man wolle in allen Familien, in denen dem Elend der Frierenden ein warmes Herz schlägt, daran gedenken., daß jede alte Jacke, Rock, Beinkleid, Spwawl, Mütze, Handschuh, besonders jedes Stück alter, entbehrlicher oder vergessen im Schrank liegender Wäsche dazu angethan ist, hier zu helfen, Frierende zu kleiden, Schmerzen zu lindern, Thränen zu trocknen.
Ich bin gewiß, daß ich nicht vergeblich bitte! Ich verlange kein Geld und keine großen Opfer — ich weiß nur zu wohl, daß vor der eigenen Thür unsere Armen jeden neuen Wintertag die Selbstlosig⸗ keit und Hülfsbereitschaft unserer Herzen und unserer Tasche drin⸗ gend genug ansprechen. Aber ich weiß auch, daß und welch ein hülf— reicher Segen des rothen Kreuzes zum Weihnachtsfest nach dem schönen, so schwer geprüften Schlesien stüömen kann, wenn die Be— sitzenden und Mildherzigen ein kleines Opfer an Kleidungsstücken nicht scheuen! — .
Mit liebenswürdiger Bereitwilligkeit haben folgende Damen und Herren von heute an bis auf Weiteres Sammelstelken übernommen:
Frau General ⸗Direktor Wöhlert, Chausseestr. 4, Frau Justiz⸗ Räthin Mörs, Wilhelmstr. 51, Fran Kommerzien⸗ Rath Krause, Alsenstr. 11. Dr Bauer, Großbeerenstr. 74, Herr Kaufmann Kart Hillmann, Friedrichstr. 18, Lindenstr. 109 und Kottbuser Ufer 25, Herr Hoflieferant Dressel, Unter den Linden 60, Herr Hauptmann v. Rosenberg, Hernstr. 16, Frau Rechnungs- Rath Petsch, Kloster⸗ straße 75 = 76, Frau Emilie Leo, Papenstr. 10, Herr Fabrikant Pietzker, Keibelstr. 4, Fräulein Erneftine Wegner, Alexanderplaß 2 Herr Geheimrath Dr. Hassel, Hindersinstr. 8, Herr Th. Große Frankfurterstr. 138.
Ich bitte ergebenst, die Packete unverpackt, nur zugeschnürt an den Sammelstellen abgeben lassen zu wollen.
Berlin, 15. Dezember 1879. — Großbeerenstr. 74.
Dr, Max Bauer, Rittergutebesitzer, . Mitglied des Vorstandes des unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin stihenden Vaterländischen Frauen-Vereins.
Sitzung der deutschen geologischen Gesellschaft. rom
3. Dezember. Nachdem der Vorsitzende Hr. Beyrich die Sitzung eröffnet und die eingegangenen Bücher vorgelegt hatte, verlas Hr. Hauchec orne einen Brief des Hrn. von Dücker über die Auffindung angeblicher Vogelfährten im Wäldersandstein von Rehburg bei Bückeburg. Hr. Dames knüpfte hieran die Bemerkung, daß jene Fährten eher von Dinesauriern herzurühren schienen und somit die ersten Spuren dieser Thiere auch im deutschen Wälderthon nachgewiesen seien. Hr. Hauchercorne sprach weiter über eine eigenthümliche Auslaugung, welche an Bohrkernen, an welchen Gips mit Kalk alwechselt, bei Hierauf zeigte Hr. Webski ein 179 t eines der beiden, am 17. Maj d. J. bei Gnaden frei i. Schl. niedergefallenen Meteorsteine, besch aulx in Breslau, ferner ein Exemplar der neuen von Lasaulx aufgestellten, aus Titansäure und Kalk be— stehenden Mineralgattung Titanomorphit und eine Probe des in en verarbeiteten Steines Ju (Nephrit z. Th.), an welchen man deutlich die Konstitution aus Amphibol⸗Radeln er— von Excellenz von Türkbeim dem mineralogischen Museum geschenkt. Dernnächst sprach Hr. Berendt über eine muth⸗ maßliche regelmäßige Fortsetzung der in der oberen Kreide Central— Rußlands von Simbirsk a. d. Wolga bis in die Gegend der Det na— Quellen bekannten Phosphoritzone, deren Fortfetzung bis an den hm in Gemeinschaft mit Hrn. Grewingk im Phosphoritlager in der Kreide von Grodno . Eine ganze Reihe zum Theil von dem Redner erst aufgefundene Punkte, an denen Anhäufungen genau derselben Phosphorite wie bei Grodno in marinem der Kreide unmittelbar auf⸗ lagerndem Tertiär, an zwei Stellen auch im Diluvium lagern, die Karte getragen, eine so direkte Verbindung der, Richtung ftreichenden Kreide einerseits von Grodno, Seeland bezw. der Südspitze Schonens und dem nördlichen Jütland, daß ein direkter unterirdischer Zusammenhang beider Kreidedistrikte Fortsetzung der eingelagerten Phogphoritzone und Westpreußen, Hinterpommern und längs Bornholm, Nach der diesem
in Wil. ch Verlesung und versammelt war. Mitbringen von n der Nähe dez
helmsglück“ meldet:
Männerquartett Praetorius: sprungen aus einer Wurzel zart“ Kopie der bekannten Darstellung Christi im Tempel von Fra Bar⸗ tolomeo im Belvedere zu Wien, wozu der Chor eine Komposition Maria wallt zum Heiligthum‘ singt. Demnächst er⸗ scheint die nicht minder bekannte Madonna dea so della von C reggio aus dem Museum zu Parma unter den Klängen des volks— thümlichsten Weihnachtsliedes: Gruber, welches in so vollendeter Weise vorgetragen, jedes Auge Das fünfte Bild ist ohne Zweifel das schönste, eine an die berühmte „Perle“ erinnernde heilige Familie von Raphael, wozu ein „Veni sanete spiritus!“ von Schütky erklingt. ; ein sehr stimmungsvolles Origtnal von C. Koch „Christus am Oel— berge“, dem ein aus lichten Wolken herabschwebender Engel den Kelch reicht, dazu ein, Kyrie eleison von Mendelssohn. — In Ansehung des guten Zwecks ist der Ausstellung ein recht reger Zuspruch zu wänschen.
Aus dem Verlage von Ewin Schloemp in Leipzig liegt nun vollendet vor: Un ser Heim im Schmuck der Kun st. Ein Bildereyelus Genrebilder als Vorlagen zur Einrichtung der
in künstlerischer Weichardt u. A. Mit beschreibendem Text von Mit 14 photogr. Lichtbildern und zahlreichen Holischnitten. In elegantem Prachtband Preis 25 M. — Anmu⸗ thige Genrebilder auß dem Familien- und Gesellschaftsleben“ nennt das Prachtwerk sich mit vollem Rechte.
Lieferungen führen uns in das Schlafgems in das Boudoir einer eleganten Dame
Has dritte Gemälde ist eine
heater soll am Donnerstag eine Wieder. ällig aufgenommenen Studenten⸗Aufführung vom Nothleidenden in In der gestri en Besprechung des Schau—
ger ist Zeile 116 von unten selbstverständ,
von Eecard:
Stille Nacht, heilige Nacht!“ bearbeitet nach Berthold hat bei dem Publikum as Stück verdankt Bearbeiter der Ge⸗ Romans zu verfallen, glück ir die packendsten Scenen der — das Intereffe des Zuschauers von Akt Zeichnung der ist in dem en zeren Rahmen des Dramas gleichfalls im gelungen, und namentlich kommen der Groß Frau, seine Tochter Thoma, die Schauberkäf Nebenrollen in der dramatischen Bearbeitung zu Sprache ist anmuthig und edel, w mit der einfachen ländlichen Um
Den Schluß macht
Allgemeinen bauer Landolin, seine er und selbst einige voller Wirkung. Die nn auch zuweilen etwas kontrastirend Der erste Akt führt unz g Thoma's mit des Sagemüllers Sohn Anton, am
Knechts Witturi auf den Markt. der gen Todtschlags verhandelt wird; die beiden m auf Reutershöfen. Die schwache m zweiten Akt, der fast aus an Leben und Bewegung sehlt. wo die Auffüh⸗
ohnräume Ausstattung von Prof. J. Schmid, E Dr. O. Mothes.
die Verlobun
Tie bis jetzt erschienenen ch, in den Gesellschaftssaal, in den Mausiksalon, in das und Damenbesuchszimmer, in die phantasievoll geschmückte Badezelle, in das Empfangszimmer, wo die Tochter des Haufes dem Gaste den Willkomm kredenzt und in den kleinen häuslichen Speise⸗ saal, in dem die Hausfrau den Gästen einen Imbiß reicht und aus dem Vestibule, wo der Hausherr uns verabschiedet, bis in die Küche. Die Gestalten und Gruppen sind in den Stik des Hinter— grundes und in den Charakter des Raumes mit Glück und Geschick Patrizier im Kostüme des 16. Jahrhunderts fitzen afel, eine schlanke Maid, gekleidet wie SHoldschmieds Töch⸗ tersein, tritt mit dem Becher ins Trinkgemach, eine andere Dame vollendet im Boudoire ihre Toilette. Alle diefe Figuren sind nicht nur an sich gefällig und ansprechend, sondern stimmen auch vor— trefflich zur Umgebung und zum Zwecke; man merkt kaum, daß eine Der Hauptzweck der Blätter ist ein rein künstlerischer, ist die anmuthige Bildwirkung, und diesen er— reich n die Kompositionen vollständig. dieses Salonalbums zeigt, dem Z3w mit dekorativem Geschmack.
Akt führt in der gegen Landolin we letzten Akte endlich spiele Seite des Stücks liegt jedenfalls i lich erzählend ist, und dem es daher — Die Darstellung verdiente, rung stattfand, gebührend berücksi haben Fr. Fuchs (die S chardt (Landolin) und Auch das E
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. für forstliches Versuchswesen. Lehrern der Forstakademie zu — theilungen von B. Danckelmann, Königl. preuß. Ober⸗ und Direktor der Forstakademie zu Eberswalde. Dezember. Berlin. Verlag von Jul. Springer. 1879. — Ueber die Erziehung und Pflanzung
Vom Ober⸗Forstmeister B. Danckel⸗ Forstliche Mittheilungen aus Finnland. Zuf vom Oberförster⸗Kandidat Rieber in Trier. käfer, kuprestis (Aàgrilus) tennis und coryli. T.II. Mittheilungen. Geheimer Regierungs Rath Friedrich Wilhelm Schneider. Vom Ober -Forstmeister B. Danckelmann. — III. Statfftik. Aus der preußischen Eisenbahnstatistik für das Jahr 1877, zusammen⸗ gestellt von A. Riedel zu Eberswalde. — 1V. Liferatur. — X. Notizen. Stahldrahtbürsten. Vom Prof. Dr. Altum. — liegt bei: Beobachtungs-⸗Ergebnisse der im Königreich Preußen, im Herzogthum Braunschweig und in den Reichslanden eingerichteten sorstlich⸗meteorologischen Stationen. Möüttrich, Professor an der Königlichen Forstakademie zu Cbers— walde und Dirigent der meteorologischen Abtheilung des forstlichen Versuchswesens in Preußen. 1X. September 1879, sowie ferner Titel und Inhaltsverzeichniß zum XI. Bande.
Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine— Verantwortlich redigirt von G. von Mares, Major. Bd. XXXIII. Heft 3 (Dezember 1879.) Berlin, i879. F. Schneider L Co. Inhalt: Schill und Jork. Von A. v. Crousaz, Major z. B. (Schluß). — Die Wahrheit Über unfere Besprochen von Fr. P. Hoenig, Haupt⸗ GE. B. Stuarts letzter großer Von J. Scheibert, Major z. D. (Schluß) — Die Verluste des österreichisch⸗ungarischen Heeres in Bosnien und der Herzegowina. Von A. Frhrn. v. Fircks. — Die Ausbildung des einzelnen Mannes Von v. Kleist, Hauptmann ꝛe. — Schießversuche auf dem Kruppschen Schießplatze bei Meppen (Schluß). — Erfindungen ꝛc. von militärischem Interesse. von Fr. Hentsch, Hauptm. a. D. — Umschau in der Militärliteratur.
Mittheilungen des Vereins zur Wahrung der ge⸗ meinsamen wirthschaftlichen Interessen in Kheinkand und Westfalen. Nr. II und 12. lung des Vereins zur W
wenn man den Ort, htigt, alle Anerkennung; namentlich chauberkaͤther), Frl. Orla (Thoma), Hr. Bor⸗ Hr. Bing (Tobias) sich in ihren Rollen wohl
hineinkomponirt, nsemble war trefflich.
Zugleich Organ Herausgegeben in Verbindung mit den Eberswalde, sowie nach amtlichen Mit⸗ Forstmeister 11. Jahrg. 1879.
andere Hand sie geschaffen.
Die Gesammtausstattung ecke entsprechend, Luxus verbunden r Kopfleisten, Titel vignette, Initialen sind nicht nur schön an sich, sondern dem Inhalte des Ganzen und der einzelnen Abschnitte künstlerisch angepaßt.
Abhandlungen.
2 jähriger verschulter Küefern. ammengestellt Zwei Eichheister⸗Pracht⸗
ersterem bemerkbar sind. Vom Prof. Dr. Altum.
schweres Fragmen . . . ; Die 8. Delegirtenversammlung der Genossenschaft
deutscher Bühnen ⸗Angehörigen ist am Dienstag, Vormittags lubhauses, Krausenstraße 10, durch Ludwig als Vertreter des Direktoriums eröffnet worden. 4ß deutsche Bühnen mit 1926 Genossenschaften sind durch 40 Dele— Versammlung betraute zunächst die Herren Stuttgart und Dr. Krückl⸗ Hamburg mit sodann in die Verhandlungen Über die Dem von Hrn. Borchers entnehmen wir, Vermögen von 1 600773 M.
rieben von den Herren Galle und von Las 10 Uhr, im Saale des K Menzel ⸗Berlin, China zu Schmucksach ; Diesem Dezember⸗Hefte girte vertreten.
Gettke⸗Cassel, Dr. dem Präsidium und trat
Pensionsanstalt der Genosse Weimar erstatteten Rechenschaftsbericht Pensionsanstalt am 17. Junk d. J. ein
hatte, welches mit 892 077 ½ dem Rentenfonds und mit 708 701 S dem Der Bericht umfaßte die Periode obgleich diese des ganzen Jahres
kennen konnte, ĩ z Dr. A. nschaft ein. Herausgegeben von Dr
Niemen durch ein von i Jahre 1869 entdecktes bereits außer Zweifel feht.
Invalidenfonds zugetheilt wurde.
vom 17. Juni bis 1. Oktober d. Zeitperiode im Allgemeinen als die ungünstigste eine Reineinnahme von 59 74 „Ss aufweifen. Die glieder ist von 3405 auf 3417 angewachsen; den sind inzwischen 14, so daß der Pensionsanstalt zur Die Einnahme betrug 65 669 6. Die Rest⸗ Höhe von 58 755 M zeigen, sind ücksichtigt geblieben.
und konnte,
zu bezeichnen ist
Jab der Hhrit (Goldschmidt C Wilhelmi.) —
ausgeschie⸗ zudem in dieser
j in 9 ) andererseits von Niederlassung in Atchin
Mitglieder angehören. ö * beirc ge. welche chi Chetrãch lich , h, e,, n, bei. Aufstellung der Bilanz unber beliefen sich auf 6491 M, so daß das Vermög erhöht hat, an welchem der Rentenfonds mit g36 375 S6 und der
Invalidenfonds mit 729 623 „ partizipirt. Die Gypria“, nebst Verloosung F
3. Februar 13886 im Etab am Moritzplatz D
Die Ausgaben
und eine regelrechte en sich auf 1 659 951 .
durch Ost⸗ allerdings in hohem Grade wahrscheinlich wird. Vortrage folgenden Diskusston, an welcher sich namentlich der Vor— tragende und der Vorsitzende betbeiligten, tbeilte Hr. Weiß Be⸗ merkungen über einige vorgelegte Mineralien mit: Basalt von Lauban, erhalten von Hrn. Pechtner in kristalle von Siebenbürgen; Quarz mit selten Carrarg; Hanganspath vom Ohliger Zug b tisches Mineral im Helaphyr vom Ungeheure roda, das Subdelessit genannt wurde.
Nächftdem gab Hr. Speyer die Berichtigung einer Terebratulina aus dem Kottbuser Bohrloch als die der Kreide angehörige Ter. gracilis (nicht Vortragender früher angenommen) auszusprechen ist. richtete der Vorsitzende Über den fesso Bauer in Königsberg i. Pr., Lias aufgefunden hat.
nach dem Reglement von 1812.
Verein der Geflügelfreunde in Berlin, ver— gi se mm engesteltt allgemeine Geflügel ⸗Ausstetlung den 30. Januar bis inkl. Dienstag, den lissement Buggenhagen, Oranienstr. 147, ie Ausstellung umfaßt: A. Enten, Gänse, Ziergeflügel, Sing und ausländische o. Geräthschaften, als: eg, und Nistkästen, Futterproben u. s. w. müͤssen spätestens bis zum 12. Januar 1880 be Wagenführ, Berlin SW.,
Zeolithe in Görlitz; Gips⸗ en Krystallflächen von ei Daaden; ein chlori⸗ Grund bei Friedrichs
Inhalt: 1) IX. Generalversamm⸗ ahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen, abgehalten am 12. Novem⸗ ber 1879 2) Reform der Eisenbahn. Gütertarife. Referat von Herrn Präsident W. T. Mulvany in Düsseldorf für die 1X. Generalver⸗ sammlung des Vereins. 3) Die Anmeldescheine für die Statistik des
Organ für das deutsche Thea⸗
ꝛ Vögel, b. todtes Käfige, Brutapparate, Die Anmeldungen i Hrn. Sekretär H. Simeonstraße 3, erfolgen. loosung findet am 5. Februar 1880, Vormittags 5 Uhr, im Aus— stellungsf lokal statt. Der Preis eines Looses beträgt 1 Breslau, 10. Dezember. Der achte schlesische Bäder d. Mts. Auf demselben wurde folgende Tages—⸗ (Es wurden die Nutzen der Dr. Weißenberg⸗Königedorf. lquellen. Referent: Bürger⸗ 4) Veröffentlichung statistischer Nachrichten Referent: Dr. Adam⸗Flinsberg. 5) Ueber die Ansprüche an die Verwaltungen zur mit den Lebengfragen der Badeorte in Referent: Sanitäts⸗ Veranderungen Brehmer Görbersdorf.
Reichs ⸗Eisenbahn ˖ Amtes é6ß für Nichtraucher und
emästetes Geflügel, einer Bestimmung wonach dieselbe . Nysti, wie Schließlich be⸗ Inhalt eines Briefes des Hrn. Pro— wonach derselbe bei Gotha mittleren
Waarenverkehrs. Dramaturgische Blätter. ter. Herausgegeben und redigirt von Wilhelm Henzen. Verlag von Hermann Foltz. Nr. 21. — Inhalt: „Die Hexe von Arthur Fitger. Von Wilhelm Henzen. — Theaterbriefe. — Jeit— geschichtliche Theaternotijen. Redigirt von Joseph Kürschner.
Allgemeine literarische Korrefpondenz. Eine Rund— schau über das geistige Leben der Gegenwart. Organ des allge— meinen deutschen Schriftstellerverbandes. — mann Foltz.) Nr. 52. — Inhalt: Die angloamerikanische Lite⸗ ratur. Von Ernst Haynel. — Der erste Schriftstellertag in Dresden, Vom VPorstand des Allgemeinen Deutschen Schriftstellerverbandes. — Aus Literatur und Kunst. Redigirt von Jofeph Kürschner. — Rundschau auf dem Büchermarkt. — Zeitgeschichtliche Mittheilun⸗ gen. — Zeitu ags Repertorium. — Neuigkeiten vom Büchermarkt. Verein der Literaturfreunde in Wien, — Klub der Kosmophilen in Leipzig. — Freies Deutsches Hochstift in Frankfurt a. M. — Anzeigen.
Geklagt ist noch nicht Gewonnen! Eine Entgegnung auf den Klageentwurf „Individualrecht oder Verstaatlichung “? Berlin. Verlag von J. Guttentag (D. Collin). 1879.
Ein Wort für die angefochtene Gültigkeit des von der Staatsregierung mit der Magdeburg Halber⸗ Eisenbahngesellschaft trages von Richard Wilke.
Die Kirche in ihrem Verhältniß zum Staate. Ein Wort von der christlichen Gesellschaft der „Freunde“ in England, verfaßt von deren Repräsentanten in London. Herausgegeben „Freunde in Minden.
tag tagte hier am 6. ordnung erledigt: 1) Konstituirung des Bureaus. eitherigen Vorsitzenden wiedergewählt.) 2) Ueber den
assage bei Soolbädern. 3) Ueber den Schutz der öffentlichen Hei meister Dengler⸗Reinerz. durch die Badelisten. Inhalationgtherapie und die Prüfung kontroverser, sammenhang stehender medizinischer Fragen. Biefel ˖Salzbrunn. Jahresberichte. 7) Welches
Einer unter dem Titel „Künstlerheim ausgegebenen Kollektion von Lichtdrucken nach Handzeichnungen im Kunsthandel aber auch als E Verlage von Adolf Ackermann in bach herrührendes Brustbild de sich als eine in jeder Hinsi Gleich der schon vor einiger Zeit v geschnittenen originellen Zeichnung die jetzt vorliegende ihre Entstehung den Vorarbeiten zu dem als sses für die Berliner Nationalgalerie be⸗ sie übertrifft aber jene andere Studie fowohl überwiegende Mehrzahl sonstiger Darstellungen
vollendete Noblesse der Auffassung, durch raft und Schärfe der Charatterislik und einfachsten Mitteln te Behandlung des in vollem Lichte plastich Um des Gegenstandes der chen Reizes willen schon äßt das hochinteressante n Druck ven Römmler geistreiche Be⸗
Münchener Künstler zugehörig, inzelblatt käuflich, ist kürzlich im München ein von Franz Len⸗— Fürsten Bismarck erschienen, cht eminente Leistung präsentirt. eröffentlichten, von Hecht in Holz desselben Künstlers verdankt auch
(Leipzig, Verlag von Her⸗
Pendant des Moltkebildni stimmten Portrait; als auch die weitaus des Reichs kanz wahrhaft imponirende K eine mit den
Lessingverein zu Leipzig.
weckmäßigste räume? Referent: Derselbe. 8) Schreiben des Berlin bezüglich der Einrichtung von Coup Damen in den Durchgangt⸗Waggong. 9) Ueber Kollektivannoncen. Manser⸗Salzbrunn. früherer Vorschläge. Rath Dr. Drescher⸗
lers durch
10) Besprechung II) Rechnungslegung.
der Berichte des ztlichen und Verwaltungt⸗ d. Bibliothek. vom Vorsitzen⸗ rucke erscheinen.
Bade / Inspektor energischen Kopfes.
herausgearbeiteten wie um seines seltenen künstleris
Daistellung, an sich der allgemeinsten Beachtung werth, l Blatt, das in dem trefflichen photographische und Jonag den malerischen Effekt und die eigenartige, und Kreidezeichnung gefertigten Skizze dem end wiedergiebt, von dem für die National Bildniß von ebenso unbedingter ornehmer Größe des Ausdrucks und ch in rein malerischer Hinsicht außer
Referent: Königlicher Sanitäts⸗ schäftliches: a. Auflage. Druck und Versendung b. Ausarbeitung des är Abhaltung des 1X. Bäd 8. Sonstige Anträge. — Die Verhandlungen werden, den bearbeitet, künftiges Frühjahr wie bißher im D
Stuttgart, 15. Dezember. richten hat in der Saline Wilhel plosion von brenn barem Salp
abgeschlossenen Berlin, 1879. Verlag von Franjz
VIII. Bädertages.
handlung der in Kohlen Original getreu entsprech galerie auszuführenden Gemälde ein physiognomischer Wahrheit wie v zugleich ein Werk von einer au ordentlichen Bedeutung erwarten.
Wie alljährlich in der 2. Adventswoche, so hat auch diesmal der zerein Berliner Künstler zur Unterstützung hülfsbedürftiger Meit⸗ ieder und deren Hinterbliebenen die herkömmliche Transparent— emäldeagusstellung mit Gesangbegleitung des Königlichen omchors am letzten Donnerstag eroͤffnet. jedem Berliner liebgewordenen Veranstaltungen,
st n ö 3 . ,, christlichen Gesellschaft der Nach hier eingegangenen Nach⸗ R ; d msglück bei Hall eine Ex— nn,, .
eter der Schachtstu be statt⸗
führlichere aus Schwäb isch⸗Hall, 15. Dezember, des W. T. B.“ meldet über das Unglück: früh 65 Uhr, bevor die 20 Bergleute der Sallne „Wilhelms lück“ ein fuhren, erfolgte die Vertheilung des Sprengmaterials, wobei ver⸗ muthlich durch Unvorsichtigkeit eine Entzündung und Explosion statt⸗ fand. In der Aufregung vergaßen die Bergleute, daß die ins Freie
Minden, 1879.
— Eine aus
datirte Nachricht Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Sie gehört zu den welche das Weih⸗
zum Deutschen Rei
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom! I. April bis zum Schlufse des Monats November 1879.
Erste Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den
Dentsches Reich. NM achweisung
J, .
Tber⸗Post Direktions⸗Bezirke.
Staats⸗Anzeiger.
187.
Itz. Dezember Nichtamtliches
Preußen. Berlin, 16. Dezember. Im weiteren Ver⸗
4. ö , Hierzu Einnahme
November hg. in den Vormonaten, Zusammen.
l. Im Reichs⸗Postgebiete.
) Königsberg
2) Gumbinnen
3) Danzig. 6
5) Potsdam.. 6 . a. / O. . 7 Stettin. . s) Köslin.
99 Posen .
10 Bromberg.
11 Breslau
12 Liegnitz.
13) Oppeln.
145 Magdeburg
155 Halle a. S. . 16 Erfurt.
9) ö 18 . .
19 Münster
29 Minden
21) i ers ö , t,, 3 Frankfurt a. / M. kö 265) Aachen.
26 Coblenz
27) Düsseldorf ,
9) Dresden
30) Leipzig..
31) Karlsruhe.
32) Konstanz .
33) Darmstadt . 3c) Schwerin i. / M. . 35] Aldenburg. 36) Braunschweig
37) Bremen
38 Hamburg... 3 Straßburg i. E. ,
U. Bayern. ; II. Württemberg
äber die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rüben
A6. 2 60 ö 4160
13297 —ĩ 05 113 107 2508 60 24 777 16 1 40 l01 438 52012 601 376 80 433 983 2961 ; 40 27 817 6 210 20 54 903 898635 57 146 45 65 182 1719 3 15 15 560 3 413 55 36 564 2808 46 ? 50 25 126 12 8460 35 119 910 5 ö. 59 134 85 57 083 5827 9 61. 49901 22 839 9 3 7 1416. 3 530 349 65 59 879 00 35398 9 85 69 848 465 3663 4 385 1151 75 53513 25 19771 735 13865 . 70 16143 90 36156 49 1471 99 12 8 124 03 36 136 660 70 3410 24935 95 28 346 15 24 68 190 261 36 214949 15 12330 4 293 60 106 624 35 7803 * 480589 25 55 893 20 2843 92 20 402 20 23 246 15 30 810 235 805 85 266 618 05 1533 * 14287 35 15818 15 10309 4 628 309 84 9228 80 24 835 204 499 55 229 327 65 14 480 91 469 85 105 950 65 493 38 118 65 45 049 85 9611 69 735 40 79 347 20 1745 16555 66 18 302 090 2590 95 29 947 65 32 538 00 56718 10 28 419 65 35 138 15 15 122 360 122 908 609 138 0560 90 61 151 15 442 833 40 503 984 565 14982 20 108 795 36 123 775 50 3 343 95 25 160 35 28 504 30
Summe J..
Io TJ Jõ I Iss R373) V I d TVo I * 35 445 96 261 989 75 257 435 5 19 746 160 119 163 66 138 9h5 760
Ueberhaupt Berlin, im Dezember 1879.
i , ss
; 5d 57 IF 77 I dr
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs schatz⸗Amts.
ne eri cht von Zucker im Monat November 1879.
Verwaltungs
Bezirke.
steuert e Rü ben⸗ menge.
Jahl der im Vẽfrfcp befindlichen Rübenzucker⸗Fabriken.
Einfuhr vom Zollauslande.
hauses gelangte, treffend die Auf⸗ en und Gastge⸗ che der Provinz terstatter Herr von das Gesetz nicht für die sondern für den gesammten Geltungs⸗ chts zu erlassen und demgemäß Paragraphen abzuändern. daß es geboten sei, auf eit und Gleichberechtigung zu bringen und diese Frage für die ganze Monarchie Ferner beantragte der Referent, in dem §. 1 die mwelcher die vagirenden und
lauf der gestrigen Sitzung des Herren wie bereits erwähnt, der Gesetzentwurf, be hebung des Verhältnisses der vagirend meinden in der evangelischen Kir Schlesien, zur Berathung. Der Berich Wohyrsch hatte den Antrag gestellt, Provinz Schlesien allein bereich des All
5. Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume
(Spalte . M6
In 1879/9
— weniger
gemeinen Landre den Titel wie auch einzelne motivirte diesen Antrag dadu diesem Gebiete das Prinzip der Einh zur Geltung zu regeln. Frist, bis zi weder eine selbständige Parochie zu bereits bestehenden Paro L. Januar 18865 festzusetz Angelegenheiten von Puttkam wendigkeit des Erlasses eines solchen Gesetz Schlesien, erklärte sich aber gegen die Antr denn bei den Gastgemeinden anderer der Provinz Sachsen, Zeit vertragsmäßige diese Angelegenheit geregelt geschaffen hätten, als sie in der Provinz Schl wenn es für alle Gastgemeinden er⸗ müßte daher noch ganz andere Aende⸗ Eine Rege⸗ ur durch provinzielle deshalb, die Anträge des ug auf Festsetzung einer be⸗ gsvorlage anzu⸗ Rittberg und der aufe der Diskussion gierungsvorlage, während Herr Antrag stellte, zurückzuweisen. ebenso die Anträge des und schließlich wurde der Gesetzentwurf in der von der Staatsregierung vorgelegten Fassung ange⸗
Gastgemeinden ent⸗ bilden oder sich einer chie einzuverleiben haben, bis zum Der Minister der geistlichen zc. zunächst die Noth⸗ es sür die Provinz äge des Referenten, Provinzen, wie z. B. im Laufe herausgebildet, und ganz andere
er betonte
Observanzen
Das Gesetz, lassen werden sollte, rungen erfahren, als sie der Referent vorschlage. lung der in Frage stehenden Materie lasse sich n Gesetze herbeiführen, und bitte er Referenten — auch den in Bez stimmten Frist abzuleh nehmen. Die Herren Graf zur Lippe, Graf Regierungskommissar befürworteten im L gleichfalls die Annahme der Re von Seydlitz-Ludwigsdorf den nochmals an eine besondere Kommission ser Antrag wurde dann abgelehnt,
nen und die Regierun
die Vorlage
Berichterstatters,
Es folgte als dritter Gegenstand der Tagesordnung der mündliche Bericht der Justizkommission über die Petition der Stadtverordnetenversammlung von Kirn um Wieder— herstellung des früheren Gerichtsbezirkes Kirn und die Etabli— rung eines Amtsgerichtes in der Stadt Kirn. erstatter Herr Adams stellte Namens de Antrag: die Petition überweisen zur Erwägu Anstellung eines zweiten AÄmts heim erforderlich werden sollte.
Nachdem sich die Herren Gra im Sinne dieses Antrages au Hause angenommen.
Den Schluß der Tagesordnun Schlußberathung der Uebersicht ü
1ttttttttt 1 tttttt 1 ttttl!lttltilttli4ht
Der Bericht⸗ r Komnission den der Königlichen Staatsregierung zu ung für den Fall, daß die dauernde richters im Amtsbezirke Sobern⸗
134 534 90 4 130 856 65
* tI *I
ö ö Rittberg und von Bernut mengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr , , , derselbe . g bildete die einmalige
Aus fuhr nach dem Zo ssausklande mit ber die Verwaltung
und ohne Steuer rückver gütung);
Hütten und Salinen
NMelasse anf; Der Bexichterstatter Dr.
der fiskalischen Bergwerke, rt und Syruy
Raffinirter Rohzucker Melasse aller Na fffnscfer während des Etatsjahres 1878/79.
Ver⸗ Zucker aller Art aller Art Art und Syrup! Zucker aller Ärt
Verkehr. auf Niederlagen. ¶ Verkehr.
Niederlagen. Niederlagen unmittelbar in den freien unmittelbar aus dem freien
unmittelbar in den freien
Verkehr. auf
Centner. Ctr. n. Ct. n. Ctr. . n. Ctr. n. Ctr. n. Ctr. n. Ctr. n.
1
1.
l. Preußen. ) Provinz QOstpreußen Provinz estpreußen. 3 Provinz Brandenburg. ) Provinz Pwhmern . ) Provmz Posen. . 6 rovinz Schlesien ) Provinz Sachsen, einschl. fich Schwatz⸗ ben Unterherr⸗
,
s) Provinz Schleswig ⸗Hol⸗ ,,
9 1 Hannover
er bur sch
10 rovinz Westfalen . rovinz Hessen⸗Nassau. 12 Rheinprodin;. ...
306 385 779665 293 565 152 830 2 922728
9 983 363 15 282
123 580 2045 2 647 993 1040
M6031 3 18
ö d 95
79 840 . 28 480 5
Summe IJ. . Bayern III. Sachsen . II. Hintz emb
J. Thüringen, einschl.
er eher el h
Sächsischen Aemter
Allstedt und Oldis⸗
K lx. Oldenburg ö 1 agu ff ria ö
d ..
XII. Ei faß⸗Lothringen
XIII. . ; ö ö
18 2235 760 II13 955
64 266 ig 5h
Mis a4
310 983 . .
2484 5461 — . 1354 145
gh 6560 36 . .
5 97
. . . 2479 7 ;. — 213
Ueberhaupt
Hierzu in den Vormonaten eptbr. u. Okthr. 18795
23 373 538 5345 4 896 5 470 51 045
28 624 354 9 855 33 49635 7069 37 124 10 310 92 725
Zul. Septbr. bis Nobr. 1879 In dems. Zeitraum d. Vorl.
, Bemerkung: In der ebersicht für Monat Oktober 18/9 sind
S0 oss Ctr— berichtigt worden. Berlin, n
52 497 892 15 200 9 849 9151 62 035 15 780143 770 51 383 561 19764 2146 6117 8757 19 532 277 158159 251 bei Luxemburg die in Spalte 3 angegebenen 501 Ctr., auf
Dezember 1879.
Kaiserliches statistisches Amt.
Baumstark stellte den Antrag: die Seitens der Königlichen Staatsregierung vorgelegte Uebersicht über die Verwaltung gwerke, Hütten und Salinen während des 2, unter Berücksichtigung der fortdauernd für erledigt zu
der fiskalischen Ber Etats jahres 1878/7 gedrückten Lage auch dieser Wirthschaftszweige, aus trat diesem Antrage ohne Debatte bei, worauf um 3 Uhr die Sitzung geschlossen wurde.
fe der gestrigen (25.) Sitzung rdneten in die zweite Ber in Aus⸗ Der Referent Entwurfs mit Aus⸗ ssion in folgender Fassung
aus Niederlagen. unmittelbar aus dem freien Verkehr. aus Niederlagen. unmittelbar 8 aus dem freien Verkehr. Niederlagen.
erklären, und das
— 5
— Im weiteren Verlau trat das Haus der Abgeo des Gesetzentwurfs, betreffend das Verfahren ein andersetzungsangelegenheiten ein. Abg. Fiebiger empfahl die Annahme des nahme des §. 67, den die Kommi beantragt:
„Die Revision kann darauf gestützt werden, daß die Ent— scheidung auf der Verletzung eines Gesetzes beruht, wenn auch Über den Bezirk eines Ober⸗Landeg2
1
dessen Geltungsbereich sich gerichts nicht hinaus erstreckt.“ ö Der Abg. Dr. Schellwitz kam auf die in erster Berathung geäußerten Bedenken zurück, welche in der Kommission nicht Es wäre doch sehr zu wünschen gewesen, daß die Aufzählung aller derjenigen alten Bestimmun⸗ gen erfolgt wäre, welche nunmehr noch gültig und welche durch dieses Gesetz beseitigt seien. de Agrargesetze sei zwar schwierig und würde auch lange Zeit in Anspruch nehmen, indessen würde man sich nach Annahme der Vorlage doch in großer Unsicherheit darüber befinden, welche einzelne Bestimmungen der deutschen Civilprozeßord⸗ nung künftig in Auseinandersetzungsangelegenheiten gelten würden, welche nicht. Immerhin sei mit dieser Vorlage schon sehr viel erreicht, und bitte er darum schließlich, die en bloc anzunehmen. g. Schütt theilte das Bedenken des Vorredners nicht, bedauerte aber, daß man durch diese Porlage nicht den Uebelstand beseitigt habe, der darin bestehe, daß die Streitigkeiten in Aus⸗ einandersetzungssachen auf die sonstigen Civilstreitigkeiten in Betreff der Grundstücke den Einfluß hätten, daß die Ausein⸗ andersetzungsbehörden auch diese Civilstreitigkeiten entschieden. Die Vorlage wurde nach dem Kommissionsantrage ge⸗ nehmigt; ebenso wurde ohne Diskussion der Gesetzentwurf angenommen, betreffend die Fe ststellung eines Nachtrags Etat für das Jahr vom 1. April
O T
berücksichtigt worden seien.
.
Eine Kodifikation der
* Ds D* 22
1461
D 86
43 198 20583
zum Staats haushalts⸗ 18795180; derselbe lautet: Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden K verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser Monarchie, was folgt:
8.1. Staatshaus
önig von Preußen ze. des Landtages der
beigefügte Nachtrag zum April 1879/80 23
153 749 11 2688 Mida gꝛi is o
Der diesem Gesetze als Anlage
halts⸗-Etat für das Jahr vom 1. in Einnahme auf 2 147144 4 in Ausgabe auf 2147 144 4