/// /
*
83
w
2 — . m 9 M 9. / 8 der. —
(18649)
Edictalladung
behnf Todetzerklärnug.
Heinrich Diedrich Christian Dohrmann in Stoljenau, am 30. September 1832 geboren, Sohn des Maurers Anton Dohrmann und der Dorette, geb. Tiesel, dahler, welcher 1850 nach Asien aus- gewandert ist, wird aufgefordert, sich spätestens am
Sonnabend, den 29. Jannar 1881, Morgens 10 Uhr, . hier zu melden, widrigensalls er für todt erklärt und fein Vermögen dem nächsten Erben überwiesen werden soll.
Alle, ö über das Fortleben des Perschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert, auch haben die Erbberechtigten ihre Ansprüche in diesem Termine anzumelden, widrigen falls bei Ueberweisung des Nachlasses des Ver—⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Stolzenau, den 9. Dejember 1879.
kJ 11. eist.
0 1 Auf Antrag der Wittwe des Glasers Jo⸗
annes Wills, Anna Catharina, geborene Holl, des i, George Jacob Wills und der Ehefrau des Maurers Wilhelm Kegel II., Elise, geborene Wills in Iba, werden Alle, welche Rechte an: J. 389/88 — a 49 am Hofraum, S8 a. 76 ö. ö ö 47 Hausgarten, 99 ö 35 ( 06 Acker unter der Kupfer⸗ grube, 87 Acker beim Eckhardts⸗ Garten, . 33h 67 Weide über der Schiefer⸗ straße, ⸗ 490 56 Acker über dem Schafrain, . 42 der Hasenacker, 44a. . Weide im Durchgang, 382 99 Acker vor der Iburg, 436 78 „vor dem Stein, 611 55 im Silzerbach, 3. 333 78 Weide über der Schiefer⸗ straße, 116 4 98 Acker in der Schlackendelle, 16 173 . Wiese, die Steinwiesen, . 92. 09 Acker vor der Kirmes, N. 626 787 . Ader an der Kalkesseite zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin, den 27./1. 1880, 9 Uhr, bei Meidung der Rechts nachtheile des §. 32 Gesetzes 29. /5. 73 aufgefordert. Nentershausen, den 6. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Büff.
83 — OD OOo — — —
13648 Auf haut des Ackermanns Andreas Führer zu Herfa, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er die nachverzeichneten, auf andere Namen im Steuerbuche eingetragenen Grundstücke: 72 Acker auf dem Kaul a 36 4m 0 J
1933 der Siebertsberg 35 101 daselbst 4 10 daselbst 3. 94 118 am Siebertsberg k 44 126 daselbst 388 13 die Herrenäcker 24
383 Acker, die Herrenäcker 33
921 33 daselbst 98 daselbst 98 daselbst 95
Acker über den Mühlen 82 daselbst 82 deaselbst 80
Wiese, das Roh
o
— — — O dio de dò M N do do de M —
— 2 — 2 * n ꝰ” 8 . n
D* 9 n 26 . * * 23 2
07 daselbst 83 0
zxzwischen den Mühlen 57 Acker im Mühlengraben 55 daselhst 52 daselbst 80 daselbst 65 daselbst 05 daselbst O daselbst 71 auf der Liede 34 hinter der Hufe 56 daselbst 24 daselbst 24
daselbst 32
39 daselbst 31 daselbst 86 daselbst 88 daselbst 71
daselbst 51 Acker am Salzberg 98 Acker im Hirschthal
de do — Ok O
dẽò = 2
2 . 6666 — L
, ,
— —
—
* * 2 *
2 —— —— — R — d NNiæ&eẽiβorA OSC OO *
82 daselbst 3 8 hinterm Wolfegarten 1 56 am Bornrain 48 daselbst daselbst daselbst ern dDdaselbst Wiese vorm Vackengraben ö 67 daselbst . seit 10 Jahren im ununterbrochenen Eigenthumk—⸗ besitze gehabt hat, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens im Aufge⸗ botstermine den 12. Febrnar 183809, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Antragsteller als Gigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird und der säumige Berechtigte sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann, auch sein Vorzugsrecht gegenüber , r,, deren Rechte bis zu dem festgesetzten Termine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlustig geht. Friedewald, den J. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Dr. Boeger.
*
1 d /
2 0
lls6t3 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Düren wobnende stöchin Anna Genenich, vertreten durch Rechtsanwalt Derichs in Düren, klagt gegen den Stephan Genenich, früher in Soller wohnend, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, wegen einer Forderung von 121 66 55 8, ge⸗ schuldet für eine aus dem elterlichen Nachlaffe der Parteien angekaufte Quantität Frucht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung jenes Betrages nebst 5 9½ Zinsen seit Zu— stellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf den 25. Fe⸗ bruar 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düren, den 10. Dezember 18789. Holthausen. Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
136365 Hinterpommersche Eisenbahn. Die Restau⸗ ration mit Wohnung für den Restaurateur auf Bahnhof Belgard soll zum 1. April 1880 ander weit verpachtet werden. Offerten sind bis inkl. 24. Dezember 1879 an uns mit entsprechender 1a r r versiegelt portofrei einzureichen. Die ge⸗ nerellen Verpachtungsbedingungen für Bahnhofs⸗ Restaurationen können in unserem Central⸗Bureau, Kronprinzenstraße 18 hierselbst, eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 59 8 bezogen werden. (à Cto. 241 / 12.) Stettin, den 9. Dezember 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Kommisston
für die Hinterpommersche Bahn.
i863] Bekanntmachung.
Die Lieferung von; 150 Stück messingnen Schiebethürschlössern, , h Handgriffen, 1000 kg Schiffsnieten, 34 000 Stück eisernen Splinten, 144 . Gummiklappen soll im Submissionswege verdungen werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 28. Dezember 1879, Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeich—⸗ neten Behörde anberaumt worden, bis zu welchem Zeitvunkte Angebote mit der Bezeichnung: „An⸗ gebot auf Schlöffer ꝛe.“ einzureichen sind. Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur der Verwaltungsabtheilung und im Bureau des Deutschen Submissions⸗ Anzeigers! zu Berlin, 8. W., Ritterstraße 55, zur Einsicht ausgelegt, können aber auch gegen Einsendung von 0,75 M in baar oder Briefmarken von vorbenannter Registratur re⸗ quirirt werden. Es kann auch auf einzelne der ge— nannten Artikel allein submittirt werden. Wilhelmshaven, den 11. Dezember 1879. Kaiserliche Werft. (à Oto. 242,12.) Verwaltungs ˖ Abtheilung.
(13630 Bekauntmachung.
Die Lieferung der Wirthschafts⸗Bedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstast auf den Zeit raum vom 1. April 1880 bis incl. 31. März 1881, bestehend in ca.
I) 109 000 Kilogr. Roggenschrotmehl,
,
; J
25 3600 Roggenfeinmehl zu Brod,
l . ö. Suppen, Weizenmehl, Gerstenmehl, Nierentalg. Schweineschmal;, Kochbutter, Tischbutter, Rindfleisch, Schweinefleisch, geräucherten Speck, Hirse,
Bohnen,
Erbsen,
Linsen, Hafergrütze, ordinaͤrer Graupe,
d.
333333333
;
J
und auß rdem bei den durch die betreffenden Lokal⸗
(13639
2 82 —
Kilogr. feiner Graupe, Ee, fei, Fadennudeln, Kartoff In, Kochsalz, Kochkümmel, Pfeffer. Backpflaumen, gebr. Kaffee, Semmel, Liter Essig, Braunbier, Milch, Kilogr. Soda, Elainseife, weißer Kernseife, Roggenlanagstroh, raff. Rüböl Maschinendoͤl, 38) 11000 Petroleum, 39) 1500 Hektoliter Würfelkohle, 40 7000 ö Kleinkohle, 41) 35 Kbkm. Kiefernholz, 42) 3 900 Kilogr. Hafer, 43) 130 „ Fablleder, 44 440 „ Mastricher Sohlleder, 45) 200 Brandsohlleder soll auf dem Submissionswege unter den in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Erstattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen stattfinden. ⸗ Lieferungswillige Personen werden ersucht, ihre , und versiegelten Offerten mit der Auf⸗ rift: „Submisston auf Lieferung von Wirthschaft⸗ Bedürfnissen bis ju dem auf Montag, den 5. Jannar 1880, Vormittags 10 Utzr, in dem Direktorial⸗Bureau . anberaumten Eröffnungstermine einzu⸗ reichen. In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe des Preises
ohne Bruchpfennige, und zwar ad 1—8. 12 — 18. 20. 22. 23. 27. 32— 35. 38
und 42. pro 50 Kilogr., ad 9— 11. 19. 21. 24 — 26. 28. 36. 37 und
43 — 45. pro je 1 Kilogr., so wie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten. daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen ihren Punkten unterwirft, enthalten sein.
Von den Gegenständen sub Nr. 153. 20. 17. 18 und 32 bis 384 sind mit den Offerten Proben ein⸗ zureichen.
Ratibor, den 12. Dezember 1879.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
w 83833 333
33333
33333
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
13651]
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Die am 2. Januar 1880 fälligen Conpous ö Hypothekenbriefe werden vom Berfall—⸗ tage a
in Berlin 8. bei Herrn Wilhelm Rütter, Beuthstr. 2, in Coeslin an unserer Kasse
blätier bekannt gemachten Stellen eingelöst. Den einzulösenden Coupons ist entweder ein mit Namen und Wohnung unterschriebener Nummern zettel beizulegen, oder sie sind unter Beifügung eines Sortenzettels auf der Rückseite mit dem Firma—
stempel zu versehen. Coeslin, den 13. Dezember 1879. Die Haupt ˖ Direktion.
Bekanntmachung.
Tie am 2. Januar 1880 fälligen Zins⸗ conpons Serie 1III. Nr. 2, sowie ältere noch nicht eingelöste Coupons von den Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins werden vom 15. De⸗
zember er. ab ( 4 g hier sowohl bei uns., Mälzergasse Nr. 3, in den
als auch an den andern auf den Coupons ver- merkten Stellen
baar und unentgeltlich eingelöst. — Die noch nicht
abgehobenen Coupons von der Serie L Nr. 1-15
vom Jahre 1869 bis 1873 und Serie II. Nr.]
sind verjährt.
Bei Präsentation mehrerer Coupons ist ein Ver⸗
zeichniß beizulegen.
Danzig, den 13. Dezember 1879.
Die Direction des Danziger Hypotheken⸗Vereins.
C. Roepell.
Köln⸗Mindener Eisen⸗ m bhahn⸗Hesellschaft.
, Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 2. Januar k. J. erfallen⸗ den halbjährigen Zinscoupons der Prioritäts⸗Obli- gationen J., II., V. und VII. Emission unserer Ge— sellschaft erfolgt: in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direition der Diskonto⸗Gesellschaft, in 5 bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und bei der Fi— liale der Bank für Handel und In— dustrie ; in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 2. bis e in Düsseldorf am 2. und 3. Januar k. J. im Bureau des Bahnhof ⸗Inspektors daselbst Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. ; . Bei der Einlösung ist den Zablstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittang dez Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Ver— zeichniß vorzulegen. Cöln, den 15. Dezember 1879. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
13687 Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie ⸗Eisen bahn. Betriebs⸗ Einnahmen pro Monat Novemher 1879.
1879 1878
A. Betriebs ⸗ Einnahmen exkl. , B. Außerordentliche Elnnahmen exkl. Erlös aus verkauftem Kies Summa
1878
Mithin Mehreinnahme pro No—⸗ nne, ,,, C. Einnahme aus der außer Be—⸗ trieb gesetzten Kiesgrube inkl. ö Crefeld, den 13. Dezember 1879. Die Verwaltung.
looo
83 — . *
*
kli Ali sir den femsten Ml A Mad MER , ,,
„uadguvjaag; Inv na nns laa ;“
. ; z 2 23 ᷣ IEñ ,, ,
„Vreislisten auf Verlangen.“
Nachmittagsstunden von 3— 4 Uhr,
,
Aetivn.
Bilanz pro 30. Juni 1879.
Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.
Pos gina.
I. Immobilien Conti laut Bilanz vom 30. Juni 1865 ö
„Mn 5, 535,921. 96. 3.726, 626. O9.
f 3 Aetien⸗Conto
Zugang bis 30. Juni 1858
Abschreibung bis 30. Juni 1878 A 2,260,373. 17.
Abschreibung p. 30. Juni 1879 . 183,805. 50.
. Das 5s. Fs.
Reserve ⸗ Conto
Deleredere⸗Conto
2a. 178. 67 n Sor ns. X. Hnng in nls nee,, 4456.
b, 812, 912 49
Il. Motoren ⸗ Conti laut Bilanz vom J i] Zugang bis 30. Juni 1878
M536, 354. 1.23, 605.
und Motoren
Abschreibung bis
30. Juni 1878 M 388,344. 04. . p. 30. Juni 1579 . 46,436. —.
2
M 1,809, 960.
Brutto⸗ Gewinn
Gezahlte Zinsen auf nl eien
1,375, 180 76 =
III. Geräthe⸗ Conti... IV. ,, und Materialien. V. Cassen⸗Bestandd VI. Wechsel⸗ und Effecten ⸗ Bestände VII. Diverse Debitoren ö
Hannover, den 13. Dezember 1879.
34,780.
god 6d zz 243, 46 / S6 . 75 g/ hg, 3g 15 1, 15g 163 hs
Tias ᷓid i
Der Verwaltungsrath
O. Biüller, Hr.
. Prioriti is. Aetien Conto J Hypothek ˖ Obligationen ˖ Conto, Anleihe von 1870
; Am ortisations · Conto der eräthe ; Dividenden Eonto der Actionäre öh d Neserve⸗ und Erneuerungsfond für die Bahn Ernenerungsfond (wie am 1. Juli 18783) ...
Ausgabe für Erneuerungen von Immobilien
Abschreibung für Erneuerungen von Immo⸗ bilien und Motoren in 1878/75.
Davon gehen ab:
Abschreibung auf Immobilien , 183,805. 50. auf Motoren , ö für Erneuerungen an Immobilien n Motoren, 190,601. 68.
Der Reingewinn von Æ 18,977. 72 soll nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 12. Dezember 1879 zu Kirchen Schul und sonstigen Arbeiterzwecken verwendet werden.
6 94 d bb. M9 = od Gh = 1356 23534 ig 1. 663 hd = . i.
41
MS 190,601. 68.
190,601. 68. M 591, 962. 15.
in 1878/79
Hvpothek⸗ ö ö MS 157,131. 25.
46,4366. —.
e , nan,
15
sd ps
des Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins.
zum Dentschen Reichs⸗
M 2h55.
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16. Dezember
1879.
Kreußischen Ktaata- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wiltzeim⸗Straße Rr. 82.
53 3 Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ u. Kgl. prenß*
Straatg⸗ Anzeiger, datz Central · Handels register und daz
Vosthlatt nimmt an: die Künigliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗Aujeigerg nud liõniglich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sgachen.
Sn bhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
Terkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
XR U. 8. W. von öffentlichen Papieren.
Deffentl ich er Anz eig er. . nehmen an: die Annoncen · ypeditionen 9
„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Danube & Cs., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureans.
K- XK
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
38. Theator- Anzeigen. In der Börsen-
9. kö beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen und dergl.
Iis6l6]
Subhnstationspatent und Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Vermögens der minderjährigen Kinder des weiland Johann Hermann Schütte in Klein— Köhren, wird zum meistbietenden Verkaufe der sub Nr. 6 in Klein ⸗Köhren belegenen Halbmeierstelle mit Zubehör Termin auf
Dienstag, den 24. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, hier angesetzt.
Zur betreffenden Halbmeierstelle gehören folgende Grundstücke: .
J. Das Nr. 6 in Klein ⸗Köhren belegene Wohn— haus, enthaltend zwei Stuben mit Oefen, drei Schlafbutzen, vier Kammern, einen Waschraum, Flethraum mit Sparheerd nebst eingemauertem kupfernen Kessel, einer kupfernen Pumpe und einem steinernen Gossenstein, Lehmdreschdiele, Stallung, Boden und Hillenraum,
II. die Scheune Nr. Ga,, im Felde belegen,
III. der Speicher Nr. 6., hinterm Wohnhause be, n,
LV. ein Koven Nr. 6e., vor dem Hause befindlich,
. der Schafstall in der Haide,
VI. zwei Kirchenstände — ein Manns⸗ und ein Frauenstand — in der Harpstedter Kirche,
VII. die nachstehenden, in der Feldmark von Klein-Köhren belegenen Grundstücke, als:
I) die Wiese im Dorfe, Nr. 1 des Kartenblatts und 7 der Parzelle, 1 Hectar 77 Ar und 73 Qu. Meter groß,
2) der Hofraum daselbst, Nr. 1 des Kartenblatts und 8/9 der Parzelle, bezw. 34 Qu.⸗Meter und 11 Ar 66 Qu.-Meter groß,
3) das Weidegrundstück „in den Delmenwiesen“, Nr. JL des Kartenblatts und 38 der Parzelle, 76 Ar 63 Qu.⸗Meter groß,
4) das Gartengrundstück daselbst, Nr. 1 des Kartenblatts und 39 der Parzelle, 35 Ar 47 Qu. Meter groß,
5) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 1 des Kar⸗ . und 65 der Parzelle, 30 Ar 62 Qu.Meter groß,
6) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 1 des Kar⸗ tenblattis und 66 der Parzelle, 5 Ar 66 Qu.⸗Meter
groß,
7) das Ackergrundstück „auf dem krummen Lande“, Nr. 2 des Karkenblatts und 4 der Parzelle, 51 Ar 63 Qu. Meter groß,
8) das Ackergrundstück daselbst, Rr. 2 des Karten blatts und 6 der Parzelle, 64 Ar 14 Qu.⸗Meter groß,
9) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten
Hatfts und 13 der Parzelle, 1 Hectar 5 Ar 84
Qu. ⸗Meter groß,
190) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 195 der Parzelle, 11 Ar 5 Qu. Meter groß,
11) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 25 der Parzelle, 1 Hectar 50 Ar 31 Qu.⸗Meter groß,
17 das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ , nir und 33 der Parzelle, 15 Ar 3 Qu⸗Meter groß,
13) das Ackergrundstück auf dem langen Baum⸗ lande“, Nr. 2 des Kartenblatts und 75 der Par⸗ zelle, L Hektar 41 Ar 53 Qu. Meter groß,
14) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ r und 81 der Parzelle, 4 Ar 7 Qu. Meter Groß,
15) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ ö und 94 der Parzelle, 2 Ar 91 Qu.⸗Meter groß,
16) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ 6 und 95 der Parzelle, 11 Ar 97 Qu.⸗-Meter gro,
1) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar—⸗ . und 106 der Parzelle, 94 Ar 70 Qu. Meter groß,
18) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar 3 und 10 der Parzelle, 27 Ar 30 Qu.“ Meter groß,
19) das Wiesengrundstück „über den Wiesen“, Nr. 2 des Kartenblatts und 120 der Parzelle, 31 Ar 24 Qu Meter groß,
20) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ ö und 121 der Parzelle, 73 Ar 50 Qu.“ Meter groß,
2) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatts und 125 der Parzelle, 55 Ar 38 Qu. Meter groß,
22) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar⸗ tenblatis und 129 der Parzelle, 35 Ar 35 Qu.“ Meter groß,
23) das. Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des 3 und 136 der Parzelle, 12 Ar 92 Qu.“
eter groß,
24) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 137 der Parzelle, 1 Heitar 59 Ar 60 Qu. Meter groß,
(26) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 54 der Parzelle, 14 Ar 91 Qu. Meter groß,
26) das Ackergrundstück daselbst, Rr. 2 des , und 1565 der Parzelle, 88 Ar 46 Ou. Meter groß,
27) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 det
—
— —
28) das Ackergrundstück daselb ö Kartenblatts und 170 der Parzelle, szs Ar 34 36 deter groß, .
29) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des e,. und 186 der Parzelle, 24 Ar 44 Qu.
groß,
30) das Weidegrundstück daselb , Nr. 2 des Kartenblatts und 187 der . 2 Ar 47 6 Yig groß,
531) das. Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 d Kartenblatts und 700 der gan l o erh . . ß
852M . das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 2301 der Parzelle, ? ektar Hs 47 Qu. Meter groß, , 4 6 rats run tig daselbst, Nr. 2 des
artenblatts un er Parzelle, 1 Hektar 99 2
ö groß, HJ ö 7 as Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten
. und 215 der Parzelle, 16 Ar 47 D D m
9lo 2
35) das Ackergrundstück daselbst, Nr. T des Karten⸗
i. und 219 der zarzelle, 31 Ar 05 Qu.“ Meter
groß,
36) das Ackergrundstück daselb t, Nr. Z des Karten⸗ ö und 250 der 4 f Ar 6 e rr, groß,
37) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ h. und 252 der Parzelle, 19 Ar 88 y groß,
38) das Ackergrundstůck daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ blatts und 253 der Parzelle, 78 Ar 37 Qu. Meter groß,
39) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten—⸗ blatts und 254 der Parzelle, 1 Ar 77 Qu. Meter
groß,
40) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ ö und 265 der Parzelle, 3 Ar 57 Qu. Meter groß,
41) das Ackergrundstůück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ . und 266 der Parzelle, 18 Ar 51 Qu. Meter
roß,
42) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ ö und 269 der Parzelle, 8 Ar 53 QuMeter groß,
13) der Hofraum daselbst, Nr. 2 des Kartenblatts und 270 der Parzelle, 80 Su. Meter groß,
44) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Karten⸗ . und 271 der Parzelle, 61 Ar 76 Qu. Meter groß,
45) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar—⸗ tenblattz und 292 der Parzelle, 8 Ar 18 Qu.⸗Meter groß,
46) das Weidegrundftück daselbst, Nr. 2 deg Kartenblatts und 395 der Parzelle, 11 Ar 63 Qu.“ Meter groß,
47) das Ackergrundstück daselbst, Nr. 2 des Kar—⸗ tenblatts und 296 der Parzelle, 15 Ar ö Qu. Meter groß,
18) das Weidegrundstück „vor dem Hol hauser Felde“, Nr. 3 des Kartenblatts und 1I1 der Pre r 2 Hektar 88 Ar 20 Qu.⸗Meter groß,
49) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 3 des Kartenblatts und 23 der Parzelle, 8 Är 59 Qu.⸗ Meter groß, 60) das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 3 des Kartenblatts und 24 der Parzelle, 235 Ar 38 Qu. Meter groß, bl) das Weidegrundstück daselbst, Nr. 3 des Kartenblatts und 33 der Parzelle, 6 Hektar 67 Ar b0 Qu. Meter groß, 52) das Weidegrundstück „auf dem Fuchsberge“, Nr. 10 des Kartenblatts und 10 der Parzelle, 9 Hektar 94 Ar 60 Qu.⸗-Meter groß, 53) das Weidegrundstück dafelbst, Nr. 10 des Kartenblatts und 11 der Parzelle, 7 Hektar 80 Ar 50 Qu. · Meter groß, 54) das Weidegrundstück Im Schmalstrohen“, Nr. 10 des Karienblatts und 15 der Parzelle, 5 Hektar 8, Ar 20 Qu. Meter groß, bo) das Weidegrundstück „vor dem Feldgraben“, Nr. 11 des Kartenblattö und 28 der Parzelle, 6 Hektar 73 Ar groß. .Die Halbmeierstelle kann sowohl im Ganzen, wie im Einzelnen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichts- schreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Halbmeierstelle mit Zubehör Eigenthums«, Naher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. Bassum, den 21. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
v. Harling.
gegen den Stephan Geuenich, früher in Soller wohnend, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer For derung von 129 Mark 97 Pfennig, für in den Jahren 1876, 1877 und 1878 gelieferte Waaren und gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung jenes Be⸗ tages nebst fünf Prozent Zinsen seit Zustellung
Kartenblatts unz öh der Parzelle, 4 Ar 95 Qu, keter groß,
Der Aufgebotstermin selbst wird auf Dienstag, den 12. Oktober 1880, . Vormittags 8 Uhr, hierorts anberaumt. Dinkelsbühl, den 6. Dezember 1879. Königlich Bayr. Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter, 3 , ur Beglaubigung: . Königlicher Gerichtsschreiber.
Königliche Amtsgericht zu Düren auf den 25. Fe⸗ bruar 1880, Vormittags 9 ug ö
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düren, den 10. Dezember 1875.
Solthansen, Gerichts schreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
lissss! Oeffentliche Zustellung.
are , nn, , ,, wd n n, n, dne, , g ,, ,,, lere eee. ö ie . . . , . ; H Alwine ö ö i, ,, , mündlichen Verhandlung des gechts streits vor die ö r ̃,;,,, ö des Großherzoglichen Landgerichts 6 die Rachlaßgläubiger des Friedrich August ui den , Ter nar 16 Worneüte geg uhr, te nh h be ne ü, , ni fe
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge? richte zugelassenen . zu n n ö . a, . n n nn ö . Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser A . n 3. ssericht, Zimmer Nr; ver Orren , mtsgerichts · Rath Herrmann als Ende der An⸗ Sch wer fn * ger m gen g meldungsfrist und als Termin zur Verhandlung Ehm den kan n r r G kretär über den Antrag auf Erlaß des Ausschlußurtheils Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— . , , , . K a n ch, . 9 genfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche n ee ,. . gg er ,, er, ö der 362 ; Uachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Il3626 Oeffentliche Vorladung. Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ In der Theilungssache von: digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft 1) Johann Wecker, Acheter zu Fechingen, wird. In der Anmeldung eines Ansprucht muß der 2) Jakob Becker, Hütter arbeitet,, Halberg Gegenstand und der Grund desselben angegeben wohnend; Kläger, vertreten dutch Rechts? werden,. Die urkundlichen Bewelsstäcke oder eine anwalt Leibl zu St. Johann, Abschrift derselben sind beizufügen. Für die Dauer gegen des Verfahrens wird die einstweilige Einstellung ,, ohne Stand, und deren Ehe⸗ , , , , e , n, . mann August Krause, pensionirter Gensd' ann, nn, nen, nn,, guf le; Ten Gened ' arm Aufhebung der nach dem Aufgebotsantrage vom
zu Fechingen und Konsorten, Verkla te, ; ö gte . Mts. erfolgten Vollstreckungsmaßregein ver⸗
Jakob Becker, Schneider, früher zu Fechin en,
dermalen ohne bekannten Wohn- 5. ge e. Eisleben, den l. Dihember 1579.
halts ort Mitverklagten, nicht vertreten, Königlickes Amtsgericht. Iv. wurden die Parteien durch Urtheil des Königlichen herrmann. Landgerichts zu Saarbrücken, vom 1. Mai 1879, zum Zwecke der Massebildung vor den Königlichen (13612 Notar Mügel zu Saarbrücken verwiesen, welcher zu Aufgehot hehufs Todeserklürung
diesem Zwecke durch Ordonnanz vom 22. Oktober
1879 Termin auf Ir a. den 23. Januar 1880, Georg Leonhard Demmert, geboren am
Vormittags um 8 Uhr, auf seiner Amtssiube zu 18. April 1806 zu Dentlein im hiesigen Amtsgericht,
Saarbrücken anberaumt hat. hat sich um das Jahr 1845 nach Üngarn begeben, Der genannte Mitverklagte Jakob Becker, Schnei⸗ im Jahre 1845 von Preßburg aus zum letzten Mal
der, früher zu Fechingen, dermalen ohne bekannten nach Hause geschrieben und fehlt seildem jede Nach⸗
anberaumt. . Braunschwelg, den 9. Dezember 1879.
der Massebildung wahrzunehmen. von Dentlein, mit Genehmigung des Kuratelgerichts, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mert, ergeht hiermit die Aufforderung: Vormittags 9 Uhr, Oldendorp in Segeberg werden Alle und Jede, in e schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er Wohnhaus C. pert. zu haben vermeinen, hierdurch Aufgebots verfahren wahrzunehmen, Vormittags 11 ühr, tbeilung hierüber bei Gericht zu machen? kumente in Ur und Abschrift einzureichen, widrigen⸗ Schäfer Segeberg, den 5. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber deg Königl. bayer. Amtsgerichts. Auf g ehot. In Sachen des Biktualienhändlers Max Auf Antrag: Ehefrau hierselbst, Beklagte, b. des Gastwirths Franz Josef Wolf in . . nahme des der Beklagten zugehörigen Antheils zu Wolf von Willburgstetten, geboren am 15. Fe⸗ straße 8, fammt Seiten und Hintergebäuden, dabei seiner Ehefrau Margaretha, geb. Stickel, Verfügung im Grundbuche am 9. d. M. erfolgt ist, anzumelden, wiedrigenfalls derselbe für todt den 18. März 1880, und Erbnehmer des Johann Wolf, ibr Interesse Zimmer Nr. 28, Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ Herzogliches Tut g , Abtheilung VII.
Wohn- und Aufenthaltsort, wird hiermit zu dem richt von ihm. Saarbrücken, den 16. Dejember 1879. dann auf Antrag des Metzgers Johann Friedrich I) an den Verschollenen, spätestens in dem am 7 1 1 lißbte]! Cypictionsproclam. im Sitzungssagl des hiesigen Amtẽgerichts welche nicht protokollirte dingliche Ansprüche an das ö für todt erklärt werde, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in 3) an alle Diejenigen, welche Über das Leben vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Feuchtwangen, den 9. Dezember 15875. falls ein Ausschlußurtheis Über alle nicht angemel. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. hessel. Schulze hierselbst, Klägers, a. des Königlichen Pfarrers Franz Taver Wolf wegen d . Wemding, c n,
I) der im Jahre 18656 nach Amerika ausgewanderte isa⸗ an dem Nr. 45 des Klosterbezirks in der bruar 1834, als ehelicher Sohn des Rokh⸗ befindlichem Garten und übrigem Zubehör unter spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des und ohne Leibegerben verstorben erklärt würde; Morgens 11 Uhr,
im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; theilung hierüber bei dem unterfertigten Ge⸗
diestrt Klage, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das
besagten Termine vorgeladen, um feine Rechte bei! Auf Antrag seines Kurators Andreas Rollbühler Seckler, Sindel von Dentlein, eines Verwandten des Dem Samstag, den 2. Oktober 1886, Auf, Antrag des Klempners Philipp Wilhelm stattfindenden Aufgebotstermin persönlich oder in der Oldesloerstraße Nr. 6 hierselbst belegene ? 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im dem auf Mittwoch, den 31. März 1880, des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ Termin anzumelden und event. die bezüglichen Do— Königl. bayer, Amtsgericht. deten Ansprüche demnächst erfolgen wird. Feuchtwangen, den . Deiember 1835. Wulff. 13646 13618 den Maler Wilh ii; en Maler g elm Vaillant und dessen ist, nachdem auf Antrag des Kläͤ i . werden hiermit aufgefordert: j , und, seitdem verschollene Müllerssohn Johann Mühlenstraße belegenen Hauses und Hofes, Egydien⸗ müllers Jakob Wolf in Willburgstetten und dem 8. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieser schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich Grundstücks auf 2 die etwa zurückgelassenen unbekannten Erben vor Herzoglichem Amtsgerichte, 3) Alle diejenigen, welche über das keben des richte zu machen.