„Angebot anf Lieferung von Telegraphen
stangen sind an die Kaiserliche Ober ⸗Postdirektion zu Frank furt a. Oder portofrei bis zum 19.
welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen An⸗ bietungen in Gegenwart der etwa erschienenen Lieferungslustigen erfolgen wird. Die Einsender bleiben 3 Wochen an ihre Angebote gebunden. Die Auswahl unter den Lieferungslustigen wird vor⸗ behalten.
Frankfurt a. Oder, den 14. Dezember 1879.
liegen nebst den näheren Bedarfsangaben zur Ein⸗
Januar 1880, 11 Uhr Vormittags, einzusenden, zu
Proben einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sicht aus und können gegen vorherige Franko⸗Eia⸗ sendung von 1 ½ abschriftlich mitgetheilt werden. Danzig, den 13. Dezember 18795. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
BVerloosung, Amortisation, Sinäzablung n. s. w. vnn öffentlichen Papieren.
in Coeslin an unserer Kasse und außerdem bei den durch die betreffenden Lokal⸗ blätier bekannt gemachten Stellen eingelöst.
Den einzulösenden Coupons ist entwede Namen und Wohnung unterschriebener zettel beizulegen, oder sie sind unter Beifügung eines Sortenzettels auf der Rückseite mit dem Firma⸗ stempel zu versehen.
Eoeslin, den 13. Dezember 1879.
Die Haupt ˖ Direktion.
1316! Bekanntmachung.
ein mit
Uummern⸗
1490 1494 15109 1521 1522 1528 1538 1552 1554 1561 1588 13589 1592 1607 1698 18616 1621 1635 1636 1665 1666 1672 1674 1693 1707 1712 1713 1716 1723 1724 1727 1733 1734 1736 1743 1744 1748 1754 1767 1774 1783 1790 1799 1800 1801 1807 1809 1821 1835 18590 1854 1861 1865 1880 1910 1914 1917 1921 1939 1944 1946 1948 1977 1984 1992 1993 1996 1998 1999 2031 2035 2068 2075 2078 2082 2090 2097 2104 2106 210 2108 2109 2116 2121 2131 2140 2141 2147 2155 2157 2158 2170 2172 2173 2176 2178 2180 2181 21865 2197 2198 2199 22090 2201 2202 2204 2205 2214 2233 2245 2276 2296 2297 2298 und 2299,
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 17. Dezember
* 2h.
187).
1 ¶ Deffentũicher Anzeiger.
ö Inser . sür den Deutschen Reichs. u. Kal. Preuß. 6 en 9 er nz et ger. Inserate nehmen an: die Annoneen⸗CExpeditionen det Staats · Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Invalidendant“, Rudolf Moss stel
pofthlett nimmt an Tie Königliche Erveditsou ,,,, des Neutschen Reichs⸗ Anzeigers und Röniglich . xgiuter 6 alle 23 graseren
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
, Nieder schlestsch⸗Märkische Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗
Eisen bahn, lobsung von Nieder ⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗Ob⸗
Submission auf Lieferun ; ron Jtutzh glzern für die Finn ligationen sind ö gezogen worden:
Fastätten pro 1860/81. Termin itt. A. Nr. I6 9 10'ézs 7d 3115
132 Stück über 19800 M,
zusammen 217 Stück über 58500 Me Den Inhabern der ad J. aufgeführten Obliga—⸗ tionen werden die letzteren zum 1. Juli 1880 mit
1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen. 5. Iudustrielle Etablissements, Fa- riken und 2. Sabhastationen, Aufgsbote, Vorladungen Grosshandel.
Hannoversche Staatsbahn. n. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.
13737 Snbmisston
.
. . .
. . * * . .
—
auf Lieferung von: . 1 200090 Kilogramm schmiedeeisernen Stoßwinkeln, 2) 28 000 Kilogramm Laschenschrauben, 3) 22 300 Kilogramm Laschen aus Bessemer Stahl, 4 16300 Kilogramm schmiedeeisernen Hakenschrau⸗ benbolzen, 5) 2200 Kilogramm Mutterhaltblechen, 6 2290 Kilogramm Schienennägeln, 7) 70 000 Kilogramm Schraubennägeln, 8) 15 500 Kilogramm Klemmplättchen, 9) 18000 Stück Federringen aus Gußstahl in einzelnen Loosen.
Termin:
Dienstag, den 6. Januar 1880, Morgens 10 Uhr.
Die verschiedenen 9 Lieferungsbedingungen können gegen 50 J pro Exemplar von der Unterzeichneten bezogen werden und sind dabei die Bedingungen, welche verlangt werden, speziell zu bezeichnen.
Hannover, den 15. Dezember 1879.
Central ⸗Material⸗Verwaltung.
13735 Hann oversche Staatsbahn. Submission.
Zur Verdingung der Werkstatts materialien pro April 1880/81 sind 3 Termine anberaumt, und zwar:
a. Holzkohlen, Hammerstiele, Feilenhefte, Brems⸗ klötze, Hölzer, Glasscheiben, Farben, Chemika— lien, Droguen ꝛe.:
auf Dienstag, den 6. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr,
. Gummi, Leder,, Seiler⸗, Borsten⸗ und Posa⸗
mentirwaaren und Manufakte: auf Freitag, den 6. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr,
Schmiede und Walzeisen, Gußstahl, Bleche, Draht, Kupfer, besondere Metalle und gepreßte Theile zu Wagen, sowie Werkzeuge, Geräthe, Eisen⸗ und Metallwaaren:
auf Dienstag, den 2. März 1889, Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direltion, Zimmer Nr. 41.
Die Bedingungen nebst Bedarfsnachweisung liegen im maschinentechnischen Bureau, sowie auf den Sta⸗ tionen Hannover, Minden, Osnabrück, Bremen, Harburg, Uelzen, Göttingen und Cassel zur Einsicht aus und können auch auf portofreie Anforderungen (unter Angabe des Termines, für welche die Bedin⸗ gungen verlangt werden) gegen Einzahlung von
50 3 pro Cxemplar und Termin (QNach⸗ nahme diesseits nicht erwünscht) ron
dem unterzeichneten Bureau bezogen werden. Hannover, den 12 Dezember 1879. Maschinentechnisches Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion. O vex he hz.
2759 5 83
[15562] Nassauische Eisenbahn. Materialien / Bedarf für 1880/81.
Die Lieferung der für die Nassauische Eisenbahn im Etatsjahre 1880/81 erforderlichen Betriebs⸗ und Werkstätten⸗Materialien sowie Geräthe, wie namentlich;
Metalle, Metallwagren, Gummi, Glas, Leder⸗ wagren, Ellen⸗, Seiler und Bürstenwaaren, Oele und Fette ze. soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Lieferungs⸗-Offerlen sind versiegelt und porto⸗ frei mit der Aufschrift: ‚»Dfferte anf Lieferung von Materialien für 1880/81“ bis zum Sub⸗ missionstermin, welcher
Freitag, den 9 Januar 1880,
geloosten Obligationen erfolgt am 1. Juli 1880.
= hierzu: den
Submission auf Lieferung von Werkstatts⸗ . ; Nutz hölzern einzureichen. Bedgrfsnachweisung und Bedingungen sind von unserer Central ⸗Kanzlei gegen 1,30 S zu beziehen. Berlin, den 10. Dezember 1879. Königliche Direktion.
(13197 Cuxhavener Eisenbahn⸗, Dampfschiff ⸗ und Hafen⸗Netien ⸗Gesellschaft.
Auf felgende Nummern der über sechzig und siebenzig Prozent lautenden Interimscheine unserer Gesellschaft Nr. 1691 = 1693, 2147, 2155. ist die laut Bekanntmachung des Vorstandes vom 28. Juni d. J. respective 31. Oktober d. J. er⸗ forderte Einzahlung von ferneren 10 Prozent nicht geleistet worden.
In Gemäßheit des 8. 9 des Statuts werden die In⸗ haber die ser Interimscheine hiermit aufgefordert, diese Einzahlung von zehn Prozent nebst fechs Prozent Verzugszinsen seit dem 16. Juli resp. 8. Novem⸗ ber c. und einer Konventionalstrafe von zehn Pro— zent des fälligen Betrages bis zum 283. Januar 1889 einschließlich bei unserer Gesellschaftskasse, Voßstraße 29/36, zu leisten, widrigenfalls die säumi⸗ gen Aktionäre ihres Rechtes auf die erwähnten Interimscheine verlustig und die bereits geleisteten Theilzahlungen und die Interimscheine selbft zu . der Gesellschaft für verfallen werden erklärt werden.
Bei der Zahlung sind die Interimscheine mit einem Nummerverzeichniß vorzulegen und wird die Zahlung durch Abstempelung auf den Interim— scheinen vermerkt. e. ke. ö Berlin, den 9. Dezember 1579... — ** Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
J. E. Langhans. Ernst David. Schön.
Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ . Gesellschaft.
Die erste Ansloöoosung der zu amortisirenden Okligationen unserer Prioritäts-Rnleihe vom Jahre 1876 findet am Sonnabend, den 3. Ja— nuar k. Is, Bgrmittags 11 Uhr, im Sitzungs— zimmer des Empfangshauses auf dem Bahnhofe zu Lübeck unter notariellem Beistande statt.
Die Auszahlung des Nominalwerthes der aus—⸗
Lübeck, den 15. Dezember 1879. ö Die Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
(13671 a * 6 * * 2 Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Die am 2. Januar a. C. fälligen Zins— Coupons unserer Prioritäts-Obligationen werden bei unserer Hauptkasse hierselbst, sowie während des Monats Januar durch die Tirektion der Dis— konto-Gesellschaft und die Deutsche Bank in Berlin eingelöst.
Guben, den 13. Dezember 1879.
Die Direltion.
ird Rheinische Eisenhnhn.
Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Materialien-⸗Verwaltung auf dem Bahnhofe Limburg a. d. Lahn abgehalten werden wird, an die Materialien Verwaltung der Nassaui⸗! schen Eisenbahn zu Limburg a. d. Lahn einzureichen. Die Eröffnung der eingehenden Offerten wird in dem bezeichneten Termine in Gegenwart der etwa! erschienenen Submittenten vorgenommen werden.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Bedarfe liften können von der Registratur der unterzeichneten Direktion zu Wiesbaden sowie von dem Bureau der Haupt— magazin⸗Verwaltung zu Limburg g. d. Lahn gegen Erstattung von 50 3 Druckkosten bezogen werden.
Ebendaselbst sowie bei den Stations Vorständen zu Frankfurt a / Mt., Castel, Coblenz und Wetzlar sind dieselben auch zur Einsicht aufgelegt.
Die betreffenden Muster können auf dem Bureau der Materiglien⸗ Verwaltung zu Limburg a. d. Lahn eingesehen werden, wohin auch die zu den Offerten gehörigen Probestücke, von den Offerten getrennt, mit der Aufschrift:
„Probe zur Offerte auf die Lleserung von Materialien pro 1880 / 81“ vor dem Schlußterm ine einzusenden sind. Wict baden, den 11. Dezember 1879. Königliche Elsenba hn⸗Direktion.
Für die Werft sollen cirea 1058 Eg gerippte Flurplatten, 2400 Kg Eisenplatten, gewöhnliche, 144 kg Schwarzblech, 1327 kg galvanisirtes Eisen⸗ blech, 163 kg Stahlblech, 1 715 kg . 250 kg Eckeifen, 68090 9 Roststabeisen, 10 G58 rg Rundeisen, 400 Eg Ketteneifen und 7620 Kg Vier- kanteisen beschafft werden. Lieferungtoffer fen sind
einzuliefern und dagegen den Nominalbetrag der
verstegelt mit der Aufschrift „Snbmission auf Liefernng von Eisen“ bis zu dem am 29. De“ zember er., Mittags 1 Uhr, im Büreau der un⸗ terzeichneten Behörde anberaumten Termine mit!
Nückzahlung der gekündigten, innerhalb der Präklusivfrist vom 1.— 51. Juli er. nicht con⸗ vertirten 5egigen Prioritüts Obligationen
. L., II. und III. Emission.
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 26. Juni er; fordern wir die Inhaber der gekündig⸗ ten, innerhalb der Präelusivfrist vom 1. = 31. Juli er. nicht convertirten bosgigen Prioritäts“ Obliga ionen L. II. und III. Emission ex priv. de 14. Okffober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1577 hier= durch auf, dieselben nebst Talons vom 2. Januar
1880 ab bei einer der nachbezeichneten Stellen: I) bei den Herren S. Oppenheim zr.
9 * 9 im A. Schaaffh
ei dem A. jaaffhausen'schen
Bank ⸗Vereln, .
3) bei der General -⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät,
4) bei Herrn S. Bleichroeder,
6) bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie,
6) bei der Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft
in Cöln
in Berlin
Obligationen nebst den 5osgigen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember er. mit 607 M. 50 3 pro Stück in Empfang zu nehmen. Vom 1, Januar 1880 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Cöln, den 12. Dezember 1879. Die Direktion.
3123 3132 3151 3168 — 10 Stück à kö
Litt. B. Nr. 308 389 434 503 520 531 533 590 680 3176 3217 3295 3297 3341 3365 3378 33389 3413 3475 3512 ,, ,
Litt. G. Nr. 877 895 90 910 945 1039 1146 1210 1346 1433 1473 1532 3612 3629 3636 3643 3726 3738 3787 3790 3842 3876 3931 3971 3987 — 25 Sinh n g,,
Litt. D. Nr. 1551 1666 1692 1728 1734 1819 1834 1846 1884 1925 1982 2018 2092 2124 2175 2183 2251 2279 2383 2423 2543 2622 2659 2682 2701 2734 2741 2786 2824 2841 2898 2959 2988 4092 4254 4259 4296 4488 4573 4653 4706 4764 4796 4818 4840 4846 4853 4857 4867 4882 — 50 Stück à ,,
zusammen — Io, 056 Yu
I. Serie.
Nr. 44 50 185 232 292 359 383 390 430 451 494 557 597 626 651 690 698 776 845 925 — 20 Stück à 300 MS — 6000 .
Die Inhaber der vorbezeichneten, hierdurch gekün⸗ digten Obligationen werden aufgefordert, den Nenn— werth dieser Obligationen gegen Auslieferung der⸗ selben und der dazu gehörigen Zins-⸗Coupons, soweit diese nach dem 5. 5 des durch das Allerböchste Pa—⸗ tent vom 5. November 1849, Gesetz⸗Sammlung Seite 409, genehmigten Anleiheplans noch nicht verfallen sind, und der Talons am 1. Juli 1880, bei der Königlichen Seehandlung in Berlin in Empfang zu nehmen. Der Betrag der fehlenden ö vom 1. Jult 1880 ab wird vom
apital in Abzug gebracht.
Die Verzinsung der obigen Obligationen hört mit dem 1. Juli 1880 auf.
Noch nicht eingelöst sind:
Serie . aus der 18. Verloosung:
Litt. C. Nr. 837 über. ö 600 Mt. , ,, 300 aus der 19. Verloosung:
Litt, . Nr 57 9 2 Stn à ö 6666666809
Litt B. Nr. 491 586 648 3450 — , 6000
Litt. G. Nr, 868 1118 1530 398 * 4 Stick 600 w, , 2400 ,,,, 300
Litt. D. zusammen — Jö, 06 7s Serie EI. aus der 15. Verloosfung:
Nr. 404 871 — 2 Stück à 306 6. — 600 M.
Die Inhaber dieser Obligationen werden noch— mals aufgefordert, den Nennwerih derselben nach Abzug des Betrages der von den mit abzuliefernden Zint⸗Coupong etwa fehlenden Stücke bei der Kö— niglichen Seehandlung in Berlin abzuheben.
Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen wird auf den 5. 5 des vorerwähnten Anleiheplans verwiesen.
Die Einlösung ter Zinz⸗-Csupons von den noch nicht verlsosten Oder⸗Deichban⸗Ohliga⸗ tionen erfolgt ausschließlich durch die Köntg— liche Seehandlung in Berlin.
Von den eingelösten Obligationen sind heute
E. Serie 1 1 24,000 J d 144700 94 Stück über zusammen 77, 95 G Ia I. Serie. nebst den betreffenden Coupons und Talons durch Feuer vernichtet werden. = Freienwalde a. O., den 8. Dezember 1879. Der Borsitzende des NRepräsentanten⸗ Collegiums der Nieder ⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗ Gesellschaft, Landrath a. D. Graf von Haeseler.
3747 ar ; lisst! Bekanntmachung.
Bei der heute bewirkten Verlsosung der auf Grund des Königlichen Privilegii vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind solgende Nummern gezogen worden:
J. von den bereits ausgegebenen Obligationen:
Litt. A. Nr. 6 über 1000 Thlr. oder 3000 (6, Litt. B. über je 500 Thlr.
Nr. 120 260 367 368 408 472 628 und 630,
. . 8 Stück über 12000 „66, Litt. C. über je 200 Thlr. Nr. 246 291 298 422 454 458 459 537 598 624
755 799 und 998, ! . 13 Stück über 7800 ½, Litt. D. über je 190 Thlr.
Nr. 47 48 234 281 362 305 337 347 348 536 557 538 897 898 1009 1010 1012 1013 10920 1930 1105 1122 1144 1336 1417 1465 1468 1547 1597 17065 2239 2240 2241 2284 2386 2683 2696 2697 2724 2922 3158 3159 und 3178,
. 43 Stück über 12900 , Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 67 221 238 290 311 314 499 503 623 660
z0 000 ,
30,000
15,000
13651] Pommersche Hypotheken⸗Aetien⸗Rank. Die am 2. Ignuar 1880 fälligen Coupons . Hypothekenbriefe werden vom Verfall⸗ age a ! 13 8 . 92 9 3 I in . . bei Herrn Wilhelm Ritter,
1287,
gationen: Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 1302 1306 1329 1350 1357 1358 1389 1420
1423 1447 1449 1451 14652 1463 1480 1481 1488
698 799 9g56 976 978 107 1110 1137 1148 und
20 Stück über 3000 M; II. von den noch im Depot befindlichen Obli⸗
dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver schriebenen Kapitalbeträge von diesem Tage ab, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Zinscoupons, auf der hiesigen Centralkasse in den gewöhnlichen Kassen⸗ stunden in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons 6 dem zu zahlenden Kapital in Abzug ge— racht. Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1880 auf. Von den früher gezogenen Obligationen sind die Nummern Litt. 0. Nr. 507 über 200 Thlr., . Nr. 46 553 1168 und 3177 à 100 . welche zum 1. Juli d. J. gekündigt waren, bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, und werden die Inhaber dieser Obligationen wiederholt zur Abhebung der Kapitalbeträge aufgefordert. Stralsund, den 11. Dezember 1879. Bürgermeister und Rath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Physikatsstelle des Kreises Lüben, mit dem Wohnsitze des Beamten in der Stadt Lüben, ist noch erledigt. Aerzte, welche sich um diefe Stelle bewerben wollen, haben ihre bezüglichen Ge— suche unter Beifügung. 1) der Approbation als Arzt ꝛe.,, 2) des Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Physikatsstelle, 3) eines curriculum vitae und 4) eines Führungsattestes der Ortebehörde, event. auch anderer zu ihren Gunsten sprechender Zeugnisse innerhalb 6 Wochen bei ung einzureichen. Liegnitz, den 12. Dezember 1879. Königliche Regierung, Abttzeilung des Innern.
Die Kreisthierarztstelle der Kreise Geldern⸗ Mörs, R gierungsbezirk Düsseldorf, ist vakant. Mit derselben ist eine Remuneration von jährlich 00 „ verbunden. Wir fordern diejenigen Thier= ärzte, welche die Befähigung für eine Kreisthierarzt⸗ stelle ö haben und sich um diese Stelle be—⸗ werben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beisüzung eines Lebenklaufes, ibrer Appro⸗ bation und eines ebrigkeitlichen Führungs ⸗Attestes binnen 6 Wachen einzureichen. Düsselborf, den 9. Dezember 1879. Künigliche Regierung. Ab⸗ theilung des Innern.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Ticklen—⸗ burg ist vakant. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, des Fähigkeitszeugnisses zur Ver⸗ waltung einer Physikatsstelle, sowle sonstiger über ihre bisherige Wirksamkeit sprechenden Zeugnisse und eines ausführlichen Lebenslaufs bis zum 1. Fe⸗ bruar k. J. bei uns zu melden. Münster, den 9M. Dezember 1879. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Die Kreisthierarzistelle im Lreise Hohers— werda ist noch erledigt. Qualifizirte Thierärzte, welche auf diese Stelle reflektiren, wollen unter Beifügung eines Lebenslaufs, eines Führungsattestes und des Befähigungszeugnisses binnen 6 Wochen ihr Bewerbungsgefuch bei uns einreichen. Neben dem Gehalte ron 690 „S aus der Staats kasse, ge⸗ währt der Kreis eine Remunerativn von jährlich 600 υι Liegnitz, den 12. Dezember 1879. König⸗ liche Regierung. Abtheilnng des Junern.
Actiengesellschaft für Rühenzuckerindustrie
in Schweden im Hiidulkelatiem. Die Actiongire der Gesellschaft werden hierdurch zur Schluß ⸗Generalversammlung auf den 14, Januar 1880, Nachmittags 5 Uhr, im Restaunrationslokale des hiestgen Bahn-
hofes berufen. Tages srduung:
1) Vorlegung des Liquidationsberichtes und der Schluß⸗Bilanz.
2) Berichierstattung des Aufsichtsrathes über die Reviston.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Liquidations⸗Guthabens.
Die Legitimation zur Theil nahme an der General⸗ versammlung durch Vorzeigung der Actien und die Ausgabe der Eintrittskarten und Stimmzettel er— folgt am Comtoir der Herren Carl Uhl & Co. zu Braunschweig in der Zeit vom 10. bis inkl. 13. Ja— nn,,
Braunschweig, den 13. Dezember 1879.
Der Vorsitzende der Aufsichtsrathskommisston. ¶ᷣ . Haus ler.
13728]
[137541 Verlin⸗Hamburger Elsenbahn. Betrieb s⸗ Einnahmen pro Monat November 1879.
pro Novbr. bis .
Für Personen und Gepäck zc. ult. Novbr.
prouisorisch . S 238, 129] 3,277,786 Für Guter und Vieh ze.
provisorischh.. . 41010. 1,242,219 10,278,410 Anderweite Einnahmen pro⸗
ie 63,201 714,699
Summe MS. 1,543, 549 id, T7. hd
Dagegen 1878 destnitiv S0] 1,346, 078 15, 170 822 Mithin pro November 1879
197,462 —
mehr b. 890927
Mithin bis ult. Jꝛobember 1879 weniger. 6 —
kUrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, 8. M. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
*
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. s. WV. von öffentlichen Papieren.
3. Terkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto.
Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.
In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaus.
K
Familien-Nachrichten. beilage. *
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Subhastations⸗Patent und Aufgebot.
In Sachen, betreffend die nothwendige Subhastation des den Eheleuten Landgebräucher Jan Dunkel zu Großwolde gehörigen: Vol. VII. Bd. 2 Fol. 8 Grundbuchs Oberledinger Vogtei registrirten Grund⸗ ö. soll auf Antrag des Partikuliers Meppen zu eer, dieses Grundstück, bestehend aus einem Hause mit Apfelhof und Garten hinter dem Hause, in dem hierzu auf Montag, den 16. Februar 1880, Nachmittags 2 Uhr, im Freesemannschen Wirthshause zu Großwolde anberaumten Termine unter den vorher bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich dem Meistbieten⸗ den verkauft werden. Kaufliebhaber werden dazu eingeladen. Zugleich werden Alle, welche an dem oben be⸗— zeichneten Grundstücke Eigenthums⸗ Näͤher⸗lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens im obigen Termine anzumelden, ; widrigenfalls das Recht, im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Ausgenommen von der Anmeldungspflicht sind Diejenigen, denen ein besonderes Certifikat ertheilt ist. Leer, den 5. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.
Verkaufsbekanntmachung 13666 und
Aufgebot.
In Sachen ö der Firma Carl Weymann zu Osnabrück, Gläubigerin
i3686
wider den Maschinenbauer W. Schmidt in Bramsche, Schuldner . betreffend Zwangsverkauf von Immo⸗ bilien . sind folgende dem Schuldner gehörige Immo⸗ bilien, als: .
I) das unter Nr. 113 in der Häuserliste von Bramsche aufgeführte an der Hinterstraße zu Bramsche belegene Wohnhaus nebst Hofraum,
2) die unter Nr. 64 in der Grundsteuermutterrolle aufgeführte in Bramsche belegene Parzelle mit dem darauf erbauten Stallgebäude, welcher Grund von dem Meyerhofe zu Bramsche ab⸗ getrennt und auf der Meyerhofskarte unter Nr. 25 verzeichnet steht,
für die Gläubigerin gepfändet. -. Auf Antrag des Gläubigers sollen diese Immo⸗— bilien in dem zu diesem Zweck auf Sonnabend, den 31. Januar 1880, Morgens 10 Ühr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden öffentlich meistbietend verkauft werden.
Alle Diejenigen, welche an den gedachten Immo⸗ bilien, Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗ mißarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reglberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, haben solche Rechte in dem gedachten Termine anzumelden, widrigenfalls letztere für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Das demnächstige Aueschlußurtheil soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Bekannt— machung eines Auszugs desselben im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.
Malgarten, den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
lisssg Verkaufshekanntmachung und Aufgebot.
In Sachen des Colonen Meyer zu Wackum, Glaͤubigers,
wider den Glaser und Maler Christian Kuchemüller zu Bramsche, Schuldner, wegen 2700 . ist das dem Schuldner gehörige, zu Bramsche an der Hinterstraße unter Haut Nr. 9! belegene Wohn haus mit dem hinter demselben liegenden Garten — begrenzt im Norden vom Schlachter Sostmann sen. und im Süden von Böttcher Stock's, Gründen — für den Gläubiger gepfändet. Auf Antrag des Gläubigers sollen diese Immobi⸗ lien in dem zu diesem Zweck auf Sonnabend, den 31. Januar 1880, Morgens 19 Uhr, . auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termin öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Alle Diejenigen, welche an den gedachten Immo bilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗
Termin
missarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche Rechte in dem ge⸗ dachten Termine anzumelden, widrigenfalls letztere für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Dag demnächstige Ausschlußurtheil soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Bekannt⸗ machung eines Auszugs desselben im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.
Malgarten, den 5. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
Verkanfsanzeige und Aufgebot.
In Sachen, die Vormundschaft für den als Ver⸗ schwender unter Vormundschaft gestellten Handels mann Heinrich Meyer in Nahrendorf betreffend, haben der Vormund und die Ehefrau des Mündels, von welcher die Stelle herrührt, den Verkauf der Anbauerstelle Nr. 18 in Nahrendorf beantragt.
Dieser Antrag ist begründet gefunden und wird zum Verkauf der Stelle Termin auf
Montag, 26. Januar 1880, . 10 Uhr Morgens, ö. vor hiesigem Gerichte bestimmt, wozu Kauflustige geladen werden.
Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Zugleich werden Alle, welche an dieser Anbauer⸗ stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Ter⸗ mine am
Montag, den 26. Januar 1880, anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht- anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Aushang an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
Bleckede, den 26. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Roscher.
Beschreibung der Anbauerstelle.
Die Stelle besteht aus:
1) einem Wohnhause, 2 Ställen und einer Scheune,
mit einem Hofraum von 1656 a 52 am., 2) dem Ackerlande von 1 ha 87 a 56 qm.
lls43] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Völker, Johanna, geb. Tank, zu Berlin hat gegen ihren Ehemann, den Weber Friedrich Moritz Völker, früher zu Friedrichsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungs klage wegen böslicher Verlassung erhoben. Zur Beant— wortung dieser Klage und zur mündlichen Ver— handlung der Sache ist vor der 1. Civilkammer des Landgerichts II. zu Berlin ein Termin auf
den 18. März 1880, Vormittags 115 Uhr, im Gerichtsgebäude, Dorotheenstraße Nr. 7, 1 Treppe hoch, anberaumt worden, zu welchem der Beklagte Völker hierdurch geladen wird.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Dezember 1879.
Drabert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer 1.
i365? Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Heinrich Schwab in Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Schaller, klagt gegen die Eheleute Michael Friedrich Schuhmacher und Barbara, geb. Adam, ohne bekannten Wohnort, wegen Theilung mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der zu Lochweiler verlebten Eheleute Jo⸗ seph Adam und Magdalene, geb. Vix, ferner auf Lizitation der zur Masse gehörenden Immobilien und Ernennung eines Notars zur Vornahme der Theilung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. März 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, ꝛ— Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lissss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann William Meyer zumr. in Hamburg, alte Gröningerstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, klagt gegen den Kaufmann Frdr. Schulle, früher in Hamburg, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Miethe⸗ forderung, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten dem Kläger die Jahresmiethe mit 500 , und, zwar mit 250 ις die am 1. November d. J. fällig gewesene und mit 250 MS die am 1. Mai 1880 fällig werdende Miethe zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Civilkammer des Landgerichts zu
13701)
Hamburg auf den 28. Januar 1880, Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Dezember 1879. . A. XW. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III.
(iss Oeffentliche Ladung.
Bei dem Königlichen Landgerichte Fürth, Kammer für Handelssachen, wurde unterm 8. dieses Monats vom Rechtsanwalt Dr. Feust dahier für den Kauf⸗ mann Moriz Krailsheimer daselbst eine Klage gegen den Kaufmann Georg Ochsenkiel, zuletzt in Fürth, nun unbekannt, wo auf Messen und Märkten herumziehend, wegen Wechselforderung eingereicht, in welcher Kläger beantragt: den Beklagten zur Bezahlung von 407 M Hauptsache nebst 6½ Zinfen aus 132 M6 vom 4. November 1879, aus 125 4 vom 24. Oktober 1379 und aus 150 MS vom 16. September 1879 an, sowie der Streitskosten zu verurtheilen. .
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin auf
Mittwoch, den 4. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und wird der Beklagte zum Erscheinen an diesem Termine hierdurch öffentlich geladen.
Fürth, den 13. Dezember 1879.
Der J 36. K. Landgerichts Fürth. auck.
lis Zustellung und Ladung.
Marx Fraenkel, Kaufmann, in Freinsheim wohnhaft, als durch Uebertragsurkunde vom 9. No⸗ vember 1879 eingesetzter Rechtsinhaber von Mathäus Stegmeier, Zimmermann und Wilhelm Hollinger, Maurermeister, beide zu Speyer wohnhaft, auf Grund Obligation vor Notar Hoseus in Speyer vom 30. Januar 1868, Gläubiger von Ludwig Hoff⸗ mann, Bäcker, früher in Speyer wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat, um zu seinem Guthaben
w and won 2184 S½ 85 9, beide Beträge mit fünfjährigen Zinsen zu gelangen, durch den Rechtsanwalt Karl Merckle in Franken⸗ thal gegen genannten Ludwig Hoffmann und Ge— nossen Klage auf Theilung und Auseinandersetzung der Verlassenschaft von Magdalena, genannt Helena Hoffmann, Gutsbesitzerin in Freinsheim, an welche Hoffmann Miterbe ist, zum Königlichen Landgerichte Frankenthal erhoben.
Und wird, nachdem dieses Gericht auf desfallsiges Gesuch die Bewilligung hierzu ertheilt hat, die öffentliche Zustellung sofort durch Anheftung von beglaubigten Abschriften der Theilungsklage mit rn an die Gerichtstafel besagten Gerichts be⸗
ätigt.
Und mehrgenannter Hoffmann hiermit zu der mündlichen Verhandlung uber die Klage, welche dahin geht:
„»daß es dem Königlichen Landgerichte gefalle, die Theilung und Auseinandersetzung der Ver— lassenschaft von Magdalena, genannt Helene Hoffmann, im Leben wtf e e , in Freins⸗ heim zu verordnen, mit diesem Geschäfte und etwaigen Licitationen den Königlichen Notar Adler in Freinsheim zu beauftragen, drei Ex⸗ perten zu ernennen und demselben aufzugeben, nach vorheriger Beeidigung durch das damit zu kommittirende Königliche Amtsgericht Dürk—⸗ heim die zu der fraglichen Masse gehörigen Vermögenstheile abzuschätzen, sich über deren Theilbarkeit oder Untheilbarkeit zu äußern und ihr motivirtes Gutachten hierüber bei dem Theilungskommissär zu hinterlegen oder dem— selben zu Protokoll zu geben, einen der Herren Richter für den Fall entstehender Streitigkeiten als Referenten zu bezeichnen, den Herrn Prä⸗ sidenten eintretenden Falles zu dessen Ersetzung zu ermächtigen und zu verfügen, daß die Kosten der Masse zu entnehmen seien,“ in die Sitzung des Königlichen Land⸗ gerichts Frankental vom Mittwoch, den zehnten März 1880, des Vormittags neun Uhr, geladen und zugleich aufgefor⸗ dert, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Frankenthal, den 12. Dezember 1879.
Der Königliche Ober⸗Gerichtsschreiber. Denig.
. Aufgebot.
Der Gutsbesitzer C. Nahmmacher auf Klein⸗ Nieköhr und Gottesgabe hat unter Einreichung des Hypothekenscheins de dato 5. Februar 1861 über 1000 Thlr. Cour. zu 35 0½ Zinsen, eingetragen Fol. 2B. des Hypothekenbuches über Gottesgabe, ritterschaftlichen Amtes Gnoyen, auf den Namen des Rentier Wilhelm Rehdantz in Ludwigslust hieher angezeigt, daß nach dem Ableben des eingetragenen Gläubigers laut vorgelegten Attestes des Großher⸗ zoglichen Gerichtes in Ludwigslust de dato 6. Ja- nuar 1873 solche Forderung auf die Emma Lyda Franziska Rehdantz übergegangen, von dieser aber an den Vorschußverein zu Schwerin, eingetragene
Genossenschaft, cedirt sei, und wegen Schwierigkeit des Nachweises der Legitimation der inzwischen an⸗ geblich nach Amerika ausgewanderten Emma Lyda Franziska Rehdantz die Mortifikation des eingetra⸗ genen Rechtes in Gemäßheit des 5. 23 sub 15. der revidirten Hypothekenordnung für Landgüter vom 18. Oktober 1848 beantragt.
Demgemäß haben wir einen Termin auf Sonnabend, den 7. Februar 1880. Bormittags 10 Uhr, vor uns anberaumt und werden alle Diejenigen, welche einer Tilgung des Intabulates auf dem Fol. 2B. des Hypothekenbuches über Gottesgabe, ritterschaftlichen Amtes Gnoyen, über 1000 Thlr. Four. zu 35 υίσ˖ widersprechen zu können glauben, hiedurch peremtorisch öffentlich geladen, ihre bezüg⸗ lichen Ansprüche spätestens in dem gedachten Ter⸗ mine anzumelden und durch die in Händen habenden Beweismittel zu bescheinigen, widrigenfalls das ein⸗ getragene Recht für erloschen erklärt und dem An⸗ tragsteller wird gestattet werden, an Stelle des ge—⸗ lifften Postens eine neue Eintragung vornehmen zu
assen. Gnohen, den 12. Dezember 1879. Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
116 Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Dienst⸗ kaution des aus dem Justizdienst entlassenen Ge—⸗ richtsvollziehers kraft Auftrages Rossom hierselbst, machen zu können glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte vor oder spätestens in dem auf
den 109. Febrnar 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Terminszimmer Nr. 10, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen an die gedachte Kaution werden ausgeschlossen werden.
Stettin, den 10. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. von Brockhusen, Amtsgerichts ⸗ Rath.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Heinrich Adolf Guth und dessen Ehefrau Marie Caroline Con- stantia, geb. Teschke, zu Schidlitz werden alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Schellingsfelde Blatt 84 aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte an dasselbe spätestens in dem
am 26. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte, XII., Zimmer 6 des neuen Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt anstehen—⸗ den Aufgebotstermine zur Vermeidung der Aus— schließung anzumelden.
Danzig, den 29. November 1879.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, XII. Grzegorzewski.
izbgꝛl Aufgebot.
Die von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin unterm 1. Juli 1872 für den damaligen Kaiserlichen Kapitän⸗Äeutenant in der J. Matrosen⸗Division, Herrn Johann Michgel Ferdinand Krokisius zu Kiel, ausgestellte Poliee Nr. 252 — lautend über 600 Thlr. — ist bei dem Untergange S. M. S. „Großer Kurfürst“ verloren gegangen, und wird der etwaige Inhaber dieser Ur⸗ kunde aufgefordert, spätestens bis zum 15. Juli 1880, Mittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde anzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kiel, den 11. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
lier Aufgebot
ist auf Antrag des Georg Steber von Battenberg erlassen bezüglich Urkunde 434 der Renten- und Lebensver sicherungsanstalt zu Darmstadt über Lebens⸗ versicherung des Adam Reinhardt von Battenberg mit 257 M 14 83. — Im Aufgebotstermin am 4. Februar 1389, Vormittags 9 Uhr, sind An⸗ sprüche aus der Urkunde unter deren Vorlage bei Meidung der Kraftloserklärung derselben anzumelden. Darmstadt, den 9. Dezember 1879. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt. I. Seibert.
13734 Auszug.
Die zum Armenrechte admittirte Ehefrau des Metz gers Max Frorath, Cäcilia, geborene Müller, ohne Geschäft, zu Neuß wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Fusbahn zu ihrem Anwalte, gegen ihren daselbst wohnenden vor⸗ genannten Ehemann bei der L' Civilkammer des . Landgerichts zu Düsseldorf Klage dahin erhoben:
„Die Gütertrennung zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemann mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom Tage der Klage an auszu⸗ sprechen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen.“
Verhandlungstermin ist auf
den 7. April 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 12. Dezember 1879.
Für die Richtigkeit dieses Auszugs: Der Gerichtsschreiber. Steinhäuser.