1879 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

.

lid: as Auszug.

Die geschäftslose Ehefrau des Ziegelfabrikan⸗ ten Lorenz Nolden zu Neuß, Agnes, geborene Otten, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Kausen zu ihrem Anwalte, gegen I) ihren genann- ten Ehemann, 2) den Gerichtsschreiber Karl Pohl in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter des Konkurses von Lorenz Nolden, Beide zu Neuß woh—⸗ nend, bei der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage dahin erhoben, daß die unter den Eheleuten Lorenz Nolden bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung vom Tage der Zu⸗ stellung der Klageschrift für aufgelöst erklärt, an deren Stelle die Gütertrennung ausgesprochen und die verklagte Konkursmasse in die Kosten ver⸗ urtheilt werde.

Verhandlungstermin ist auf den 7. April 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Für die Richtigkeit des Auszugs.

Düsseldorf, den 13. Dezember 1879.

Ver Gerichtsschreiber. Steinhäuser.

isn Aufgebot.

Der Vormund des Blechschmieds Friedrich Riedel, Fleischermeister Friedrich Scholle hier, hat beantragt. seinen genannten Mündel, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist, und sich seitdem in unbekannter Abwesenheit befindet, für todt zu er— klären.

Der Blechschmied Friedrich Riedel wird des—⸗ halb aufgefors ert, spätestens in dem auf

den 13. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 15) anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erktärt werden wird.

Neustadt b. M.ů den 6. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Schwabe. 13662 Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Dien st⸗ kaution des früher beim hiesigen Königlichen Amte gerichte angestellt gewesenen Hülfsboten Christoph Karl Müller dahier machen zu können glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens zum Aufgebotstermin, Freitag, den 27. Februar 1880, Morgens 9 Uhr, beim Königlichen Amts gerichte, Abtheilung I, dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen an die gedachte Kaution werden ausgeschlossen werden.

Homburg v. d. Höhe, den 8. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Der Gerichtsschreiber. Hasse.

uzss6 Aufgebot.

Der Eigenthümer Friedrich Becker zu Ziegen agen verlangt Aufgebot des Dokuments über die

vpothek, eingetragen auf seinem Grundstücke, Band J. Blatt 170 des Grundbuchs von Ziegenhagen Ab— theilung III. Nr. l, aus der Obligation vom 5. Ayrll 1854 für den Gutabesitzer Hoffmueller zu Ziegen hagen. Löschungsfähige Quittung ist da.

Diejenigen, welche aus irgend welchem Rechtstitel Ansprüche an dieses Dokument erheben, sind auf⸗ gefordert, in dem Termin am 12. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Jacobshagen, Amtstzgericht Abtheilung J., zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche zu erscheinen, anderenfalls dieselben mit etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Jacobshagen, den 1. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

lass] Aufgebot.

Der vormalige Hülfsgerichtsbote Ferdinand Krah dahier hat zum Zwecke des Rückempfanges zweier von ihm zur Erfuͤllung seiner Amtskautionspflicht hinterlegten, dermalen bei der Königlichen Regie⸗ rung zu Coblenz als Hinterlegungsstelle befindlichen Preuß. Staatsschuldscheinen, Litt. G. Nr. 27, 637 und W, 147 vom Jahre 1842 über je 50 Thaler, das öffentliche Aufgebot beantragt. Demgemäß werden Alle, welche Rechte an den gedachten Staats schuldscheinen zu haben vermeinen, auf— gefordert, solche spätestens in dem hiermit auf den 29. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, be—⸗ stimmten Termine an hiesiger Gerichtsstelle anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche für ver⸗ lustig erklärt werden.

Kirchen, den 19. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

lis Aufgebot.

Nr. 6912. Auf Antrag der Bernhard Baron Ehefrau v. Hambrücken, z. Zt, hier, werden alle Diejenigen, welche an dem untenbezeichneten Grund⸗ stücke in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht ein⸗ getragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 6. Febrnar 1880, 10 Uhr, festgesetzten Aufgebots termin anzumelden, andern⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden.

Gemarkung Hambrücken:

ca. 6 a 75 qm Acker, Gewann Rinkeneisch, neben Fried. Köhler und Emanuel Köhler,

Bruchsal, den 11. Dezember 1879.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Schneider.

lis] Aufgebot.

Nr. 3000. Die ledige Mgria Antonie Ibach von Leiberstung ererbte auf Ableben ihres Vaters Michael Ibach von Leiberstung folgende Liegen schast: Lagerbuch Nr. 760, Plan 1, 7 Ar 8 Meter Acker in den Dorfäckern, neben Karl Ludwig Bonn und Gregor Lorenz von Leiberstung. Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaft im Grundbuch be⸗ antragt die Genannte das Aufgebotsvmerfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an der oben beschriebenen Liegenschaft in dem Grund und Pfand⸗ buche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgutgs oder Fami⸗ lienguts⸗ Verband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem am

Dienstag, den 10. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor Gr. Amtsgericht Bühl stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden. Bühl, den 10. Dezember 1879. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Boos.

H Aufgebot.

.Der Landwirth Johann Georg Wilhelm Barth in Obernitz hat an seinen Ern Albert Eduard August Barth daselbst I7 a 59 qm Wiese, Art. 12, Parzelle 311, Bl. 5. der Karte von Reschwitz, auf den Bauschwitzwiesen, mit 241 Thlr. Reinertrag, abgetreten, kann jedoch sein Eigenthum nicht ge— nügend durch Dokumente nachweisen. Auf Antrag wird Aufgebotstermin auf den 23. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, bestimmt und werden alle Personen, welche An⸗ sprüche an die Parzelle 311 zu haben glauben, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche bei Verlust der—⸗ selben spätestens in dem Aufgebots termine anzu⸗ melden. Leutenberg, den 24. November 1879. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. Dressel, Gerichtsschreiber.

e g Auszug.

Die in Berg. Gladbach ohne besonderes Gewerbe wohnende Florentine geborene Leithänser, Ehe⸗ frau des Kleidermachers Johann Weiser, daselbst wohnend, hat am 24. November 1879, unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechts⸗ anwalts Liessem, gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und Letz⸗ terem bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft, Aussprechung der vollständigen Gütertrennung mit allen Folgen, Verweisung der Parteien zur Liquidation und Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Cramer zu Cöln, beim Königlichen Landgerichte zu Cöln, angehoben.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts vom 23. Jannar 1880, Bormittags neun Uhr, bestimmt worden.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Liessem, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 13. Dezember 1879.

Ban, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

13703 Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag der Frau Margaretha Stolle, Wittwe des prakt. Arztes Dr. Stolle von Schweinfurt, z. Zt. in Würzburg wohnend, ergeht hiermit an deren Tochter Johanna Stolle, ge—⸗ boren am 2. Oktober 1837, und vermißt seit dem 11. Januar 18565, die Aufforderung bis spätestens

Montag, den 18. Oktober 1880, bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Innerhalb dieses Termins oder am bezeichneten Tage sind Erbansprüche um so sicherer geltend zu machen, als außerdem das Vermögen der Ver⸗ schollenen nach Maßgabe des Schweinfurter Stadt rechts den bekannten Erben überlassen wird.

Dabei werden alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, auf— gefordert, Mittheilung hierüber dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Schweinfurt, den 19. Dezember 1879.

Kgl. Amtsgericht. Birckenbach, Kgl. Ober ⸗Amtsẽ richter. (13698

Werden auf Antrag des Nicolaus Spahn von Lichenroth Haus Nr. 20, welcher die in der Ge⸗ mar kung von Lichenroth gelegenen Grundstücke, als:

N. 552 ö Wohnhaus und Hofraum 8 a 22 4m

40 Scheuer mit Stallungen 46 Joö3 Acker, die Pfaffenäcker, 98 704 Wiese daselbst 59 6 ö 77. 141 , beim Wäldchen 381 121 , hinter dem Pfingst⸗ acker 3 5 86 Garten, der Schatzacker, 33 87 ö ö. 31

556

. n f 77

134 Wiese, die Wiesäcker, . J

O. 294 Garten, die Stutzhecken, 1

304 . . ö ö seit länger als 10 Jahren im Eigenthumesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche im Termin, den 6. Februar 1880, Mor⸗ gens 9 Uhr C. Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils der Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erwor⸗ ben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugtzrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Birstein, den 6. November 1879. Königliches Amtsgericht. Ewald. Beglaubigt: Volkeme.

137361

In Konkurssachen des Holzhändlers Heinrich Fried⸗ rich Wiljes in Bremen ist auf Antrag des Amts gerichts der freien Hansestadt Bremen die Sub⸗ hastation der vereinigten, in Wolthausen be⸗ legenen beiden Stellen des Kridars, nehmlich

Brinksitzerstelle sun Nr. 21 und Anbauerstelle sun Nr. 22, beide mit Zubehör, namentlich Grund

besitz von 16 ha 13 a und 13 4m, erkannt und Termin dazu auf .

Mittwoch, den 21. Januar 1880, 11 Uhr, , . in welchem Kauflustige sich einfinden wollen.

Auch sind alle Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, auch Servituten und Realberechtigungen, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzu⸗ melden, widrigenfall; sie im Verhältnisse zum neuen Erwerber jener Stellen für verloren erkannt wer— den sollen.

Celle, den 7. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

137391

In Rechtsstreitssachen des Bautischlermeisters Stadtrath Lüthge zu Ratibor wider den Uhr⸗ macher Rudolph Schoebel aus Ratibor, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen 250 M6. U Miethszing, hat Kläger unter Ladung vor das unterzeichnete Amtsgericht beantragt:

Den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 230 S. nebst 50 Zinsen seit 1. März 1879 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Beklagte wird daher hiermit zur Verhand⸗ lung über den Rechtsstreit vor das unterzeichnete Gericht zu dem am 1. März 1880, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslokale, Zimmer

Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rat ĩ anstehenden Termine vorgeladen. h Preible⸗ Ratibor, den 9. Dejember 1879. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

in,, t er Kaufmann G. Beyer hier hat gegen Restaurateur August Busch und ersffen . frau, Therese Busch, aus G ebichenstein Klage auf Herausgabe verschiedener Möbeln erhoben.

Dieselben werden zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verfahren auf

den 23, Februar 1380, Vormittags 9 Uhr vor das hiesige Königliche Amtsgericht F. hierdurch vorgeladen.

Halle a. S., den 10. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. V. Die Gerichtsschreiberei. Portini.

lis s Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Groß in Mergentheim ist unter Beibehaltung seines Wohnsitzes daselbst als Rechtsanwaglt an dem hiesigen Landgericht zugelaffen und in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.

Schwäbisch Hall, den 12. Dezember 1879.

K. Landgericht Hall. Praͤsident: Stein.

1350 Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. „Die Lieferung von 680 Stück Radreifen aus Flußstahl soll in Submission vergeben werden. ai , her a . ö der n r n ö. 6 Centralbüreau Breslau, Berliner⸗ raße 76, zu beziehen un erten bis zum öffentlichen Submissionstermine Dienstag, den 360. De. ebendaselbst an uns einzureichen. Breslau, Dezember 1879. . .

lis bz Bekanntmachung.

Corporation der Kaufmannschaft von Berlin.

Unter Bezugnahme auf die von uns am 4. Juni d. J. durch die öffentlichen Blätter erl Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung der am 1. Januar 1880 zu tilgenden 3 bungen der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Ser. J. und II, deren Nummern wir, wie

A. Schuldverschreibungen zu 500 Thlr. 1500 Ser. JI. Nr. 2 82 g3 148 188 194 258 357 350 378 10 Stck. 15000 6

folgt, wiederholen:

Ser. II. Nr. 420 1 Stck. 1500 9

H. Schuldverschreibungen zu 100 Thlr. 300 MM

. Ser, J. Nr. 84 85 115 117 166 236 306 348 476 483 600 667 655 663 767 852 871 896 13 914 9651 1029 1941 1156 177 1203 1206 1340 1345 1410 1599 1617 1659 1738 1789 1898 1964 1993 2215 2017 2032 2999 2193 2194 2287 2289 2292 2553 2422 2441 2442 25532 2556

2676 2589 2611 2614 2643 2645 2766 2838 2867 2878 2945 27997 65 Stck. W IY 5650 Je? Ser. II. Nr. 3003 3017 3062 3063 3110 3131 3134 3167 3183 3244 3253 3269 3285 3295

. . . . J 36569 35680 22 Stck. 6600 M

ordern wir die Hesitzer der bezeichneten Schuldverschreibungen hiermit auf, die Kapitalsbeträge gege Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Coupons ö. ö, bel en Herren Breest & Gelpcke, Französische Straße Nr. 42 in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

zu erheben.

Vom 1. Januar 1880 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreib hie nnr fern, ch schreibungen auf.

aus der Verloosung vom 27. Juni 1877:

Nr. 3357 3526 à 300 A.

aus der Verloosung vom 14. Juni 1878:

Nr. 3210 3330 3421 3583 à 300

Berlin, den 12. Dezember 1879.

Die Aeltesten der Kaufmaunschaft von Berlin. 13751) Nechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellsehaft.

Die Einlösung des am 2. Januar 1880 fälligen Zins⸗-Coupons Nr. 6 490 Prioritäte⸗Obligationen erfolgt gegen Einlieferung desse tbr ö - JJ vom Montag, den 29. Dezember . e. ab

in den gewöhnlichen Geschästsstunden

bei unserer Hauptkasse hierselbst, Berlinerstraße Nr. 76,

der Direction der Digconto ⸗Gesells

dem Bankhause Jacob Landau in

chaft in Berlin, Behrenstraße Nr. 43/44, Berlin, Wilhelmstraße Nr. 70 b.,

dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a /M. bei den guerre; ,,,, bis zum 9. Februar 1880. ö ( Die Präsentanten werden ersucht, den einzulösenden Zins⸗-Coupons ein arithmetisch geordnetes Nummer; Vit zeichniß⸗ nach den verschiedenen Kategorien getrennt, unter Angabe des erh er en mit Nameng⸗Unterschrift versehen, beizufügen, oder den Coupon auf der Rückseite den Firmenstempel

aufzudrücken.

rm Die 5 ou gen Prioritäts, Obligationen waren zur Rückzahlung der Valuta per 2. Januar 1878 gekündigt und werden seitdem nicht mehr verzinst. Einzuliesern sind noch: . à . Thaler,

5 Stück à 500 Thaler und 65 Stück à 100 Thaler.

Breslau, den 13. Dezember 1879. Direction.

Von allen existirenden Verrielfältigungs ⸗Apparaten ist die Au tog raphE6 sehe Eesse

der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich— nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver—⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. Heetograpkk, Ohromoraph ete. liefern Copien in ö nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ L farben hergesteilt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit gänzlich verschwinden und übrigens dem Briefporto unterworfen sind, wärend die mittelst autographischer Presse erzeugten Abdrücke die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 8

genießen.

is?

Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster

industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. Außerdem empfehle ich ein- und zweiarmige Balaneiers, Stempeipressen ꝛzc. für Behörden,

in anerkannt guter Qualität.

HH MI g H cGeh, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7-8.

Leipziger Zeitung.

Auf das Quartal vom 1. Januar bis 31. März 1880 nehmen alle Postanstalten des

In⸗ und Auslandes Bestellungen an.

Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1—13 Bogen politischem Text und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine der verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staatsregierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unparteiischen,

aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und

publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmit⸗

theilungen besonnene Berichte und Besprechungen üher alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsennachrichten

und Marktberichte von den Hauptplätzen Europa's,

sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie

und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden

Stand von Wichtigkeit sind.

n, wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für

welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte han sind. z

Der Preis ö Quartal beträgt 6 Mark. 25 Pf., oder wenn so

Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit

ö auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen

Thelle vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 360 Pf. berechnet. Die Wissenschaftliche 2 if auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗

. für Leipzig mit 1 Mark 25

rankatur), pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur 2

nalzirkel. Leipzig, 15. Dezember 1879.

ür auswärts mit 1 Mark 50 Pf. in , Kreuzband⸗

nschaffung für Jour⸗

Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.

, 296.

Modellen

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin

auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

———

den 17. Dezemher

1879.

1

.

Entwicklung des Zeichenregisters im November 1879.

Im Monat November 1879 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs-An— zeigers“ 38 Zeichen resp. Zeichengruppen von 35 Firmen veröffentlicht (gegen 55 Zeichen von

48 Firmen im Oktober d. J. und 55 Zeichen

von 42 Firmen im November 1878); es be⸗ fanden sich hierunter 4 (in Leipzig angemel⸗ dete) Zeichen von 2 ausländischen, und zwar englischen Firmen (gegen 11 Zeichen von

9 fremden Firmen im Oktober d. J. und

8 Zeichen von 7 fremden Firmen im No— vember 1878). .

Die im November d. J. veröffentlichten 38 Zeichen wurden eingetragen bei 26 Gericht s⸗ anmeldestätten, die in nachstehen der Reihen⸗ folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:

4 Zeichen. Leipzig, 1 Zeichen: Frankenthal, 3 Jeichen: Berlin, 1 Zeichen: Frankfurt Jeichen: Nürnberg, a. M., Jeichen: Barmen, 1 Zeichen: Halle a. S., Feichen: Bielefeld, 1 Jeichen: Karlsruhe, Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Lesum, Zeichen: Hamburg, Zeichen: Lüdenscheid, Zeichen: Stettin, Zeichen: Nordhausen, Jeichen: Bernburg, 1 Zeichen: Reutlingen, Zeichen: Breslau, Heichen: Schönau, Zeichen: Coblenz, Heichen: Waldkirch, Zeichen: Elberfeld, Zeichen: Wesel, Zeichen: Eßlingen, Zeichen: Wiesbaden. Jeichen: Flensburg,

O0

—— X O Nd do No o

9 . z af Mi 210 O 7 '. ö . Auf die verschicdenen Zn dustrjesmeige znr cr binn nnen mite ten

entfallen von der Gesammtzahl der im Novem⸗ ber veröffentlichten Zeichen: 16 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel; 8 Zeichen: Textil⸗Industrie;. 5 Zeichen: Chemische Industrie; 3 Heichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; . . Zeichen: Industrie der Maschi—⸗ nen, Werkzeuge, Apparate 2c. Zeichen:! Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, age ze Zeichen: Industrie der Holz— und Schnitzstoffe; Zeichen: Papier⸗ Gummi-⸗ꝛ. Industrie; Zeichen: Industrie der Beklei—⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Polygraphische Ge— wer be.

Ferner wurde im November d. J. die Töschung von 4 Zeichen veröffentlicht; von diesen gehörten 2 Zeichen 2 Berliner Firmen an (1 Zeichen chemische Industrie, 1 Zeichen für Waaren verschiedener Industriezweige), J Zeichen einer Firma in Chemnitz (Textil⸗

Leder⸗

Industrie) und 1 Zeichen einer Firma in

Cöln (Industrie der Nahrungs- und Genuß— mittel). .

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1876) bis Ende November 1879 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen S947, die Zahl der anmeldenden Firmen 4461; hiervon gehören 2587 Zeichen 1074 auslän⸗ dischen Firmen an.

Die Erklärung des kaufmännischen Schuldners, seine Gläubiger nicht befriedigen zu können, verbun“ den mit dem Vorschlag eines Akkords, kann nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Straf⸗ senats, vom 25. Oktober 1879, im Sinne der preu⸗ ßischen Konkarsordnung (und ebenso im Sinne des §. 211 der Reichs -Konkursordnung) als Zahlungt⸗ einstellung erachtet werden, und eine nachher erfolgte Befriedigung eines Gläubigers zum Nachtheil der übrigen Gläubiger Seitens des Schuldners ist straf⸗ bar. Selbst wenn die zum Nachtbeil der übrigen Gläubiger an einen Gläubiger hingegebene Sache wieder zur Masse zurückgebracht wird, so wird da⸗ de, die Strafbarkeit des Schuldners nicht aufge⸗

oben.

Die Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern (zu München) hat ihren Jahres bericht für 1878 veröffentlicht. In der Einlei⸗ tung zum ersten Theil konstatirt die Kammer, daß die wirthschaftliche Krisis im Jahre 1878 nicht nur nicht ihr Ende erreicht habe, sondern noch viel in⸗ tensiver geworden sei. Der erste Theil erörtert sehr eingehend alle gegenwärtig zur Diskussion stehenden wirthschaftlichen Fragen. Wir behalten uns weitere Mittheilungen aus diesem Abschnitt vor. Dem zweiten statistischen Theil entnehmen wir Folgendes: In die Münchener Stadtlagerhäuser am Südbahn⸗ hofe wurden im Jahre 1378 67655 Wagen mit 1 351000 Gtr. Getreide, in das Münchener Lagerhaus am Ost⸗

bahnhof (C. Schmederer) 2565 Wagen mit 513 6609.

fabrikation erhielt sich nur mit Mühe auf dem Niveau, Wachswaarenfabritate hatten befriedigenden

leute und Baumeister durch eigene Werkstätten, der

Ctr. eingebracht. Die stets wachsende Konkurrenz des Ausland, namentlich Ungarns, Galiziens, Rumä—

Der Export belief sich auf 26 so der Produltion von 207 000 hl. Der Umsatz im Weinhandel war ge⸗ ringer, mühsamer und schleppender, als im Vorjahre Im Spiritusgeschäft dauerte die Flaubeit fort; doch war die Einfuhr von Spiritus in Bayern sehr bedeutend. Die Chokoladefabrikation, die schon seit längerer Zeit aufgehört hat, zu exportiren, blieb in ihrem Ge— schäftsumsatz nicht unerheblich hinter dem des Vor— jahres zurück. Fär die Tabaks und Cigarrenfabri⸗ kation war das Jahr 1878 im Allgemeinen günstig, dagegen war der Verkehr in der Textilbranche nicht besonders zufriedenstellend; nur die Fabrikation fertiger Herrenkleider hat durch neue Geschäftsver— bindungen im Auslande an Absatz gewonnen. Die Lederindustrie litt unter den allgemeinen ungünsti⸗ gen Verhältnissen. Der Rauchwaarenhandel lag mit Ausnahme einiger Monate in der Mitte des Jahrs tief darnieder, das Peligeschäft war besser als im Vorjahre. Die Hut. und Filzfabriken hatten wenig

sich das Geschäft ungunstiger als im Jahre 1877. Die Papierfabriken hatten zwar leichten Absatz, aber zu gedrückten Preisen. Auch Gold-, Silber- und Staniolpapiere, Bordüren, Bronzefarben, Brokate und Blattmetalle gingen immer weiter im Preise zurück. Gelatinefolien waren gleich gesucht wie im Jahre 1877. Die Leimfabrikation mußte wesentlich eingeschränkt werden. Die Farbwaaren⸗

Absatz. Die Fabrikation von Bleistiften blieb der⸗ jenigen des Vorjahres gleich, dagegen mußte die Bürstenfabrikation erheblich eingeschränkt werden, weil fast nur geringe Qualitäten verlangt wurden, in deren Herstellung München nicht mit dem Schwarz wald und dem sächsischen Erzgebirge konkurriren kann. Das Glaswaarengeschäft blieb gleichmäßig; die Spiegelglasfabriken baben durch Uebereinkunft ihren Betrieb auf die Halfte beschränkt und dadurch dem weiteren Sinken der Glaspreise Einhalt gethan. Die Ziegeleien machten ungünstige Abschlüsse, der Bautischlerei machen die Zimmer

Möbeltischlerei zahlreiche große und kleine Städte Konkurrenz. ĩ An Eisenerzen wurden in Oberbayern in einem Werke 36963 Ctr. im Werthe von 10361 4M (gegen 60 509 6. 15 492 M in 1877, 288 105 Etr. 70 939 Sm in zwei Werken (in 1874) durch 78 Arbeiter (inkl, der Familienglieder) gefördert; an Zink⸗ und Bleierz in einem Werke 1269 Ctr. 4343 M mit 15 Arbeitern (gegen zwei Werke mit 404 Ctr. 1430 M und 78 Arbeitern in 1877). An Hütten waren in Betrieb: eine für Roheisen in Gänzen oder Masseln (Produktion: 10811 Ctr. 54 065 M gegen 97435 Ctr. 21 359 A. in 1877 84 Arbeiter); eine für Gußwaaren aus Erien (4859 Ctr. 44 851 S, gegen 6635 Ctr. 68 160 M in 1877); 7 für Gi haaren aus Roheisen (51 818 Ctr. 6547 380 6 gegen 60 685 Ctr. 714 729 S bei 9 Hütten in 1877 651 Arb.); 6 auf Stabeisen (29 246 Ctr. 316 957 M6 bei 7 Hütten in 1877 360 Arb.) Lauf Eisenblech (8230 Ctr. 26400 AMS, gegen 2580 Ctr. 3290 ½ς in 1875. 1 Saline förderte mit 475 Arbeitern 33 059 Ctr. 36 559 AM Stein⸗ salz (gegen 50 595 Ctr. 64285 M in 1877; 4 Salinen produzirten mit 968 Arbeitern 841 909 Ctr. 1 819 025 66 Kochsalz (gegen 878 795 Ctr. 1884 552 M in 1877). An Steinkohlenwerken waren 35 mit 4515 Arbeitern im Betriebe, sie för derten 5716 418 Ctr. 2099 603 SVᷓ. (gegen 5 340 468 Ctr. 1986123 M in 1877.

Die meisten Schlossereien hatten einen Rückgang! im Geschäft zu verzeichnen; der Bauschlosserci macht Frankreich eine namhafte Konkurrenz, Draht⸗ und Siebwaarenfabriken, Fabriken landwirthscaftlicher Maschinen, Etablissements für Brückenbau, Luxus. wagen, Lokomotiven und Waggons hatten sämmtlich schlechtere Geschäfte als in früheren Jahren. Der Absatz in fabrizirtem Kupfer erhielt sich auf der Döhe des Vorjahrs,. Die Königliche Staarsbahn. Centralwerkstätte beschäftigte durchschnittlich täglich 795 Arbeiter, für welche 26 Häuser hergestellt sind, die zu 65 bis 169 S jährlich an ste vermiethet worden. Die Gewehrfabriken hatten flaueren Geschäftsgang als je. In Thurmuhren sowie in optischen, physikalischen, mathematischen ꝛe. Instrumenten war der Umsatz zufriedenstellend. Die Lage der Preßgewerbe und graphischen Künste war unverändert, nur in Oelfarbendruckbildern hatte der Umsatz abgenommen.

An Gewerben wurden in München 5360 an und 20865 abgemeldet, gegen 5460 bezw. 3409 in 1878.

In die Handelsregister der Handelsgerichte

bezw. Sonnabendsß (Württemberg) unter der Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stad, veröffentlicht, die beiden ersterer wöchentlich, d

.

HGandels⸗Regifster.

Die Handelsregistereinträge aut dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dein Großherzogthum Hessen werden Dien tags

letzteren monatlich

Altornaa. Bekanntmachung. Bei Nr. 6 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst der „Ot ensener Creditverein, Ein⸗ ßetragene Gengssenschaft“ verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: . Weitere Daten des Gesellschaftsvertrages sind der 26. April, 3. und 8. Mai und 6. September 1879, an welchen Abänderungen desselben beschloffsen wor⸗ den sind. Der Vorstand wird gebildet aus dem Direktor, dem Kassirer und dem Kontroleur. Die Zeichnung dbesselben geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zur Vereinzfirma ihre Nameng unterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist. Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in den Altonaer und Ottensener Nachrichten. Altona, den 8. Dezember 1879. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. ;

.

Aurñ ela. H . Handelsregister Firma: J. C. Winter. ; Firmeninhaber: Das Geschäft ist von der bishe⸗ rigen Inhaberin, der Wittwe Winter, geb. Schütte, ihrem Sohne August Friedrich Winter übertragen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. Prokuristen: Die Prokura des August Friedrich Winter ist erloschen. Aurich, den 12. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lindemann.

Karnmz en. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels« (Firmen,) Register eingetragen worden:

a. unter Nr. 20065 die Firma: Albert Winne⸗ mann in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Albert Winne— mann;

unter Nr. 2006 die Firma: Carl Stuhl mann in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Agent Carl Stuhlmann.

Barmen, den 15. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

Kees He Gr. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 93 ein⸗ getragene Firma J. Marens Wittwe & Eidam ist gelöscht am 77. November 1879 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage.

Beesksw, den 27. November 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

359

Keen le Ger. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1879 ist heut Folgendes eingetragen: J. in unser Firmenregister: a. bei Nr. 4. Col. 6. Die Firma ist nach dem Tode des Inhabers, Kaufmanns Moritz Marcus, unverändert auf dessen Wittwe, Amalie, geb. Schlesinger, übergegangen (efr. Nr. 141 des Firmen registers); b. bei Nr. 141. Bezeichnung der Inhaberin: Wittwe Marcus, Amalie, geb. Schlesinger. Ort der Niederlassung: Beeskow. Bezeichnung der Firma: YHt. Marcus. II. in unser Prokurenregister: ad Nr. 1. Die Prokura des Mossal Marcus ist ge⸗ löscht. Beet kow, den 8. Dezember 1879. Königl. Amtsgericht. Abtheilung J.

Hex Iim. Handels register des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 174 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. J. Salomon vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Salomon ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die verwittwete Kaufmann Salomon, Pauline, geb. Cohn, sowie deren zur Zeit minderjährige Kinder, Margarethe und Else Salomon, Ge—

am 9. Dezember 1878 als Handelsgesellschafter in däs Handelsgeschäft, ohne Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft, eingetreten.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 8424: die Firma A. T. Trepte Nachflgr. Firmenregister Nr. 5981: die Firma Louis Pfaehler vorm. W. Jaeckel. Firmenregister Nr. 5970: die Firma Gebr. Känigsberger. Firmenregister Nr. 8908: die Firma Berliner Zinn und Bleirohr⸗ Fabrik J. Herrmann IR. Berlin, den 16. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

Klielefek di. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist am heutigen Tage . zufolge Verfügung vom 12. Dezember

(9:

Nr. 322 G. R. Firma S. Blumenau & Sohn zu Bielefeld: Der Kaufmann Samuel Blumenau zu Biele⸗ feld ist gestorben und ist dessen Wittwe Emma, geb. Block, als Theilhaberin ausgeschieden.

Nr. 817 F. R. Der Kaufmann Max Blumenau zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma:

S. Blumenau K Sohn bestehenden Geschäfts.

Bielefeld, den 12. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

Krenz em. In das Handelẽregister ist eingetragen den 10. Dezember 1879:

Friedr. Straetling, Bremen. Inhaber Fried⸗

rich Julius Straetling. Deu 13. Dezember 1879:

Wilh. Hollö ann, Bremen. Inhaber Johann Wilhelm Hollmann.

G. Rode, Bremen. Inhaber Georg Carl Hein⸗ rich Rode.

Den 13. Dezember 1879:

D. P. Stucken A Sohn, Bremen: Seit dem am 15. November d. J. erfolgten Ableben von Gustav Edmund Stucken wird das Geschäft von dessen Erben, der Ehefrau des in Graz wohnhaften Rittmeisters Georg Adolph von Mansberg, Marie Louise Carlota, geb. Stucken, und zwar mit Genehmigung ihres Ehemanns und dem in Hiogo wohnhaften Kaufmann Ed⸗ mund Stucken, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Offene Handelsgesellschaft. Die ge⸗ dachten alleinigen Inhaber zeichnen die Firma nur in Gemeinschaft. Am 28. November d. J. ist die Prokura des Johann Georg Evers er⸗ loschen und am nämlichen Tage an Daniel Friedrich August Eggers eine Handlungsvoll⸗ macht ertheilt. Dieselbe kann an der unter⸗ zeichneten Kanzlei eingesehen werden.

Brüggemann C Pée, Bremen: Der Theil⸗ haber Johann Diederich Brüggemann ist am 1. Dejember 1878 verstorben und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben hat der Theilhaber Robert Pée übernommen, welcher das Geschäft seit J. Dezember 1878 als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fortführt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 13. Dezember 1879. C. H. Thule sius, Dr. Res Hann. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist hei Nr. 4819 das Erköschen der Firma Reinhold Paschke hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

KButtsti ct. Sekannimachung. In Folge Beschlusses von heute ist die Firma E. Göring und als deren alleiniger Inhaber Ernst Friedrich Fürchtegott Goering zu Großneuhausen Fol. 48 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 11. Dezember 1879. Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei. Cohanrg. In das hiesige Handelsregister ist am 29. Oktober d. J. unter Hauptnummer 147, die Firma J. G. Fischer in Coburg betreffend, einge⸗ tragen worden: . Der Mitinhaber Carl Wilhelm Münzner ist seit dem 1. Oktober 1879 ausgeschieden. Coburg, den 28. November 1879. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. Ca then. Handelsrichter liche Bekanntmachung. 2 . 1) Die auf Fol. 492 des Handelsregisters ein⸗ etragene Firma „Harmening & Reichel“ in Cre en ist auf Antrag des alleinigen Inhabers, Kaufmanns Louis Reichel daselbst, heute gelöscht worden. ; 2) Auf Fol. 572 des Handel tzregisters ist heute

schwister Salomon, sämmtlich zu Berlin, sind neu eingetragen:

ü ///