1879 / 297 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Minister gelegentlich mit Anstand zurückziehen, oder aus der Defizit von 47 Millionen aufweist, nicht geeignet sei, mit der Aus— Papiers für sichere Kapitalsanlage, wie es England in seinen noch nicht geboten sei, daß sie abwarten müsse, bis die Ein ] Liebe werde in der Simultanschule erzogen. Diese Schweiz. Bern, 15. Dezember. (N. Zürch. Ztg.) gr. bei anderer Gelegenheit wirkungsvols herbortreten könne. führung der Gisentbahnvörsteh lichhtug ' bert bäs!“ Land u Konfots und Frankreich in seiner Rente in viel höherem richtungen her n uin , 9 wüten. enn, ste getroffen sei das einzige Mittel zur Beendigung 'des Kulturkampfs. Der Ständerath ratifizirte heute die Uebercinkunft mit JJ . . , ü, , e ae , , n'. brauche er nicht zu berühren, da die größte Autorität Europas , e nn, , mn, n mae sm, m wolle jetzt Konsols kaufen, die Milliardenstimmung sei und nicht zulässig, der Staattzregierung eine solche Blankovollmacht JJ . ö. . ö, 9 . ; . für Straßeneisenbahnen von St. Julien

auf diesem Gebiete im Hause anwesend sei. Er hoffe, daß 1 ; ode des wirt tli vorüber. ; ö. theilen. Es ist das in einem Zusammenhang vorget wor ⸗· A ; ; 22 . Defizit im Finanzbudget aus einer Periode des wirthfchaftkichen Herr O. Camphausen (Berlin) erklärte, er werde . k 4e , . ö die von ihm, dem Redner, gewünschte vollständige Wendung Großbritannien und Irland. London, 18. De⸗

die, welche heute Bedenken gegen die Vorlage hätten, doch Niedergangs hervorgegangen ist, wie fie wohl felten vorgekommen J 1, l ) I z für den Erwerb von Berlin ⸗-Stettin und gegen die aher, keines wegs der Fall; es ist beispielsweise in den Fahren in der preüßifchen Unterrichtsverwaltung noch nicht einge— zember. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Kanda⸗

nach Annahme derselben so viel Patriotismus haben würden, sein wrde und mit Kolben Kartékiglelt! d sdefange ältern erb v . / andern Vorschläge stimmen. Er sei von Hause aus Anhän— 153311874 durch zwei Gesetze, vom 11. und 19. Juni, dem Finanz treten. Redner . die Erwartung aus, daß jetzt dem Ger— har, von J7. J. MM, gemelbet, daß ein Ju sam men st

daß sie mitwirken, um dieselbe zum Wohle des Landes ge- einander, wenigstens in Preußen wohl kaum bemerkt worden ist, ; ise au ; 3, ; ) n. d k Et muß nun darguf gerechnet werden, daß dieser Niedergang nicht ger der Privatbahnen gewesen und sehe es für einen Rück— Minister die Vollmacht gegeben, innerhalb eines Jahres mehr als manisiren der polnischen Schulen werde ein Ende gemacht der ein geboren en Truppen von Hergt mit denjenigen

err von Senfft Pilsach bekämpfte die Vorlage vom finanz. anhält, daß sich die Verhältniffe einander konfolidiren, eine andere schritt in der wirthschaftlichen und freiheitlichen Entwickelung Il So 00 é zu Bauzwecken zu verwenden und hierfür Kon— werden. von Kabul unwelt Herat stuttzefünden habe! Ver le. politischen Standpunkte, war jedoch den Berichterstattern nicht Seltalt annehmen würden, und daß die Bedenken, die auf der augen. Pes Landes an, wenn die Omnipotenz des Staates so aus— . r n, . 3 ö. inen . Weim Schlusse des Blattes hatte der Abg. von Sybel des Kampfes . ,, in en ; . hann .

blicklichen finanziellen Nothlage des Staates beruhen, nicht als aus j ; ie snn Herren, war für ̃ . ; be gedehnt werde, wie durch dieses Gesetz. Wie könne man aber mit Zinszahlungen. In vorliegenden Fall wird aber uur ein' Tin das Wort. Truppen von Kabul den Gouverneur gefangen genommen,

verständlich. bleibenden und konfolsdirte q . . n Zuständen hervorgegangen j z f ̃ ̃ ichs⸗ h ; Nach demselben nahm Graf Moltke das Wort; Es sei quf die eme rden fr anen nf daher bes Tus führnng einer solchen Hraßregei ein solches Geschäft machen in dem Augenblick, wo die Reichs— tgusch stattfinden, es läßt sich in der That das in Rede stehende In Bezug auf die Beschwerde gegen die Ab- einen neuen Gouverneur proöklamirt und die Citädelle von

Wirkung hingewiesen worden, welche diese Angelegenheit auf nicht würden entgegenft können. Es ist feruer bemerkf worden, gesetzgebung mit den Tarifen beschäftigt sei, von deren Aus⸗ Geschäft gar nicht anders bezeichnen, denn als ein Umtausch zwischen ĩ f die militärischen Verhältnisse haben werde. Die Sache liege daß es schwer c ,, 1 . den Ausgaben balan⸗ fall doch das Urtheil über den Preis der Bahnen abhänge, Konsols und Prioritäts. Obligationen. Es ist ja möglich, daß dabei 66 ö ö . nene ö 17. Dezember. (W. T. B.) Offizielles sehr einfach und lasse sich mit wenigen Worten erledigen. siren zu lassen, und die Zinsen, die für die auszugebenden Staats. da man ja nicht wisse, ob nach den neuen Tarifen die Bahnen die etwaigen Courgdifferenzen in Betracht gezogen werden muͤffen, ö 399 . . ö ; , Die Verstaatlichung, der wichtigsten Eisenbahnlinien sei un- papiere bezahlt werden mühfen, herauszuwirthschasten; es kann ja ihre bisherigen Einnahmen behalten werden. Dadurch, daß nichtsdestoweniger handelt es sich hier immer“ nicht um einʒ! eue senat, durch einen Beschluß vom 6. November 1879 ausge— Telegramm. General Roberts befindet sich mit 7000 weifelhaft im militärischen Interesse durchaus wünschenswerth. sein, daß dabe! Schwierigkeiten eintreten können! Zunächst ist aber in ber Bundes- und Reichsverfassung die Konkurrenz der Belastung. des. Staatz, sondern nur um eine Verschiebung von sprochen, daß das Reichsgericht zur Entscheidung der nach Mann in dem Lager hei Sherpur, in stark verschanzter * Eisenbahnen seien in unserer Zeit eines der wich⸗ darauf aufmerksam zu machen, daß die Zinsen nicht auf einer Staatz⸗ Privatbahnen zugelassen, sei allerdings eine Kapital— Schuldverhältnissen. Ich glaube daher, daß wenn man zu Bau, 5. 1730 der Deutschen Strafprozeß⸗Ordnung zulässigen Be⸗ Stellung und verfügt über für 5 Monate ausreichende Vor—⸗ Die e ** d Der Truntzport f z é schuld beruhen, die blos kontrahirt wird, ohne neue Werthe in die verschwendung herbeige uh t worden, die nun einmal nicht zu zwecken so große Vollmachten geben konnte, man jedenfalls in diesem schwerde des Verletzten gegen den die Erhebung der Anklage räthe. Die ursprüngliche Pofition des Generals war zu aus⸗ tigsten Kriegsmitte qaenn 23 er n port sehr großer Staats vꝑrwaltung zu bringen, sondern daß die Konsols an Stelle der⸗ anhern fel, . nnn bieser k . Augenblick auch für die Ausführung einer der größten Operationen, ablehnenden Bescheid des Ober-Staatsanwalts nur in den in gedehnt, um sie ohne Gefahr halten zu können. Der Rückzug ö 4 ff nn ß . a . . jenigen Cinnahmen treten, die die jetzigen Cisenbabnen ihren Beßttzern , n, . Dan Gee bah . die der Staat unternehmen kann, die Vollmacht wirs, ertbeilen erster und letzter Instan; vor das Reichsgericht gehörigen in die jetzige Stellung ist mit verhältnißmäßig geringem Verluste ,, nenne ren, ', sörtmmäh'nenz uren gebracht kaben und ohne Zweifel ihnen in Zukunft gebracht haben , . a, ,,, 9) ͤ önnen, Ich wüßte nicht, warum man sie zurückhalten soll te, wenig⸗ Sachen, also nur in Hochverraths⸗- und Landesverrathsfachen bewerkstellizt worden. Ein Angriff des Feindes auf diese Stellung erhalten werden müsse. Jede neue Verbindungslinie bewirke würden. Die forgfältigsten Hiechnungen, die angestellt find, stimmen , habe k 6a . ö. g mitte ., en 9 vor stens nicht aus den Gründen ,, die dafür angeführt sind, zuständig ist; in allen aͤnderen Strafsachen dagegen, auch wenn ist nur mit schwerem Verluste desselben möglich. Der General ge⸗ 3 e den gn . e T ihn in e dh erf n n en . . . ö. ö ,, . , ö kel J , für dieselben das Reichsgericht die zuständige Revisionsinstanz denkt die Offensive zu ergreifen, sobald das Lager von Sherpur isenbahr . di ge de 9g ; = d ist, ist das Ober⸗-Landesgericht des betreffenden Bezirks zur genügend eingerichtet sein wird, glaubt aber, daß mit der Be⸗

ar e ez ; ; ; ; Wahrscheinlichkei ĩ in wird. W ange⸗ ĩ i r ürden. E Beeinträchtigung des Werthstandes der Staatsschuld untergebracht ; ; ö n, ,, . ,. sämmtlicher in Anspruch nehmen, und es liege auf der Hand, mit großer Wahrscheinlichkeit zu erreichen fein wir un gaht, gang vollendet fein werde sich tentiren würden. Gr verkenne , ganz sesbstoerstcndliche Sache, die Entscheidung derartiger Beschwerden allein zuständig. setzung der schwierig einzunehmenden, von Sherpur ziemlich

ü sentli rei ünffiahi deutet worden ist, daß die Eisenbahnverwaltung nicht im Stande s nicht die ? ̃ ĩ it d 8 r t. J . ĩ . i, de, d, n,, ,, ,,,, , e , de, de, , ,,, . 4 1 * 1 9 1 * * * 9 nur mit einer zu verhandeln fein werde. Sr verkenne hingeisen, daß, die Gisen bahnberwaltung und Staatz ö much erst nach ö0 Jahren mächen. Jer werde der Minister . . ö . goth. der 18. Diviston, ist behttfs Abstattung. persönlicher Meldungen die Feinde in grß ßen Massen vorhanden scien. In Kurzem durchaus nicht die Leistungen, welche wir in wichtigen . 6 HU n nr . . nie b , bei . Irn föhnen befolgten . , renne ce; mit Urlaub hier eingetroffen. ö än , , b ,, eitabschnitten den Privatbahnen zu verdanken hätten daß alle Erwägu die bei d üfung der Vorlage statt! noch befolgen, auch durch die ereinigung Ersparnisse er— die größte Vorsicht beobachtet werden wird. Die Staatsregierung . = . f ,, ; ,, ö. . er sei überzeugt, daß ein besseres Refultat sich noch . . . . . . 7 . ukunft 6iᷣ e, zielen können Auch die Rente der Bahnen werde, wenn verkennt nach keiner Seite und ich persönlich am allerwen igsten. wie Sr e Glattde ct Cen dei 3 ö , te, huls den, Feind ermüthigen und es ihm wahr scheinlich hi ., zeugt, ch gef führung in 3 stattfi . ; ; a,. . t Kommandant Korv. Kapt. Matthesen, ist am 22. November er, lichen, länger aus uhalten, als es sonst der Fall gewesen wäre herstellen lasse. Wie der Staat im Fall ein Krieges die Geld⸗ werden, dahin gehen, daß gerade vor allen Dingen die Eisenbahnver. fie durch die neuen Tarife nicht alterirt werde, die Verzinsung schwerwiegend die Vollmacht wirkt, die ihr ertheilt werden von George⸗Town nach der IJnfel Trinidad Westindien in Die hn 9 , . der Fall g . mittel, die dafür nöthig sind, herbeizuschaffen habe, darüber waltung der Pflicht sich beiwußt bleibt, die Jinfen der auszugebenden becken und Ueberschüsse ergeben, da die Eisen bahnen, namentlich soll, die aber nach, meiner. Auffassung geordert wer— , , h ö e Jäumung Kabuls dürfte auch die Erhebung der an hibe er kein Ürtheil. Wenn man aber befürchte, daß die Konsol ,,,, . . rn ndern die Staatsbahnen, augenblicklich voraussichtlich auf den niedrigsten ö 4 . . ö . , ( . J . . l rn nne r ,. 6. n. ö sfalion eintreten zu Ez i 5s derjenige Punkt, der R hier s shine ; ü als daß die Operationen, die gema rden müssen, auf Grun ̃ . J mber. Ztg. . rj 9 en, = Fmission einer sehr großen Summe von Staatgpapieren das Amortisatign eintreten ju lassen ist das derjenig Punkt ihrer Ertragsfähigkeit gelangt seien, und es müßte ganz , , ,, K, . . . 3 . der Weise erfetzt wordensät Ci sitenengrk'tüs! sech,

; ar. 3. ; 3 m in den Garantien, die dem anderen Hause vorgelegen haben, ̃ *; ; 5 j er 11 toten ; Publikum nochmals darauf hindrängen könnte, die Kapitalien als der vornchmlichfte bezeichnet worden ist in Mczug auf die sinanjiest- Eigenthümlich mit der Entwicklung des Landes hergehen, wenn Vorsicht, mit dem allergrößten Gefühle der vollen Verantwortlichkeit des Königlichen Hauses, der Landtagsversammlung und des Khan und Bairam aufgefangen worden, welcher Details über

in unwirthschaftlichen und unsicheren Unternehmungen anzu— Es mag aus den üher die Garantien roörzulehenden Gesctzs⸗ die normalen Verkehrsverhältnisse nicht wieder einträten. Er werden gemacht werden, daß also nach diefer Richtusg hin die StZate— e - ö 6. . . legen, so scheine ihm doch, daß die Sache gegenwärtig ganz k was . ö ö. . ö würde deshalb die Erträge schon für das künftige Jahr unter regierung sich der persönlichen und fachlichen Veraniwortlichkeit, die Archivs, unter Ablehnung des Postulats von 142 500 ½ für 3 . 4 anderg lieges als in den Jahren 18, 1-875. Damals feien Ce sich entgehen lassen, Laß Fe snsen engen u e Geher Zinsen der obigen Voraussetzung sogar höher ansetzen, als der Mi— auf ihr, lastgt. sim vollen Maße bewußt ist. Man kann freilich leicht den Neubau des Landtagsgebäudes. Briefe sind an die Shunvaris., Mohmundh und Afridis ge⸗ uns die Milliarden von außerhalb zugeflossen. Das sei ein hinhus ein kommende Eisenbahnüberschüsse zunächst jur Amortisation nister es gethan habe, und ihm auch zugeben, daß die Ueber⸗ agen, die Vollmacht sei zu groß, als daß sie bewilligt werden könnte. Sachsen. Dresden, 17. Dezember. (Dr. J.) Die sandt worden e,, Gou . bern . Ja , 8 Surplus von Werthen und Zahlmitteln gewesen, die zu den verwendet werden und erst, wenn dag nothwen dige Amortifatinns quan- schüsse durch den Erwerb der Privatbahnen noch wesentlich Vie man es gber machn will, wenn, man die Vollmacht nicht er. Exste Kammer beschäftigte, sich in ihrer heutigen Sitzung 44 J, ref ug, Sta mn me ieh . ätt bereits vorhandenen hinzutraten. Das Kapital habe ein Unter- tum ausgegeben ist, der Cintritt etwaiger Udet bisse in dicalsßmeise werden erhöht werden. Es frage sich für, ihn, heute haupt— ia . ö. . ö J 6 ö. in, der mit dem Rechenschaftsbericht über die Verwaltung und Ver= 3 ö. e Hi n,. . . . ö ö 3. kommen suchen müssen und es leider zum Theil in schwindelhaften Finanzverwaltung , . J dick. ell, sächlich, vb der zweite Abfatz des 8. zu bewilligen sei. Alus . li, nn,, a mn n n,, ,,, für Kunst und Wisfen ,, , ,,,, ö 6 . Unternehmungen gefunden. Es sei gewesen, wie wenn Jemand n n,e/e, 6e aten ö dem Kommissionsbericht ersehe man, Haß, abgesehen 6 diesen Sache denkt, wenn diese Vollmacht nicht ertheilt wird. Wird sie schaft auf die Finanzperiode 1876/77. In der Debatte wurde lichen Verstarkungen; ein und . halle Infanterie⸗Regiment, einen, großen Gewinn in der Lotterie mache, der dann in der seitz an den Traditonen des astpreußifchen Finanzsystems und be, im S. 4 geforderten Summen, für Staatsbedürfnisse demnãchst nicht ertheilt jo kann ich mir kein anderes Bild von der Sachlage die von der Generaldirektion erlassene Verordnung, nach eine Batterie und ein Kavallerie⸗Regiment sind von Peschawur Regel auch nicht sonderlich verwendet werde. Gegenwärtig, fürchte, daß vielleicht in der nächsten Zeit eine sehr lebhafte Agitation noch 140 Millionen Anleihen aufgenommen werden müßten. machen, als daß man sich denkt, der Finanz-Minister müsse, wenn er welcher Bilder der Gemäldegalerie nicht in dem Original⸗ nach der Front abgegangen. In Peschawur werden Reserve⸗ scheine ihm, handele es sich doch mehr um einen Austausch fich erheben werde, welche an diesen Traditionen sebr stark werde rütteln Dazu kämen die nach §. 3 zu verwendenden 53 Millionen konvertiren oder kündigen will, mit einem Gefetzentwurf vor den format kopirt werden dürfen, von dem Frhrn. von divisionenꝰ in der Etärke von 1 Kavallerie und 1 Infanterie⸗ als um eine Vermehrung der Werthe, denn gegen die Staats müssen. Das letztere kann ich nicht in Abrede stellen, weil mir so wenig und 10 Millionen, die an die Aktionäre von Köln— Landtag treten, er muß dem Lande also nach allen Seiten hin be⸗ Tauchnitz und von Schönberg (Mockritz) bemängelt, Regiment d 3 Batter bilde WB 6. Sen mne papiere berschwänden ja. die. Attien der Eisenbahnen. Er wie cinem der Herren Vorgedner, eine hronherlsche Habe, zu Theil Minden und Hannover Altanbeken zu zahlen seien. Es saant machen zer gecbichtige n genvertireg. en beabfichig: n kndi. ääuchnttzm unde mon ö, ed nen, ö , . terien a . tie ne we. 9 glaube, daß ein großer Theil des Publikums sehr zufrieden geworden ist; aber ich stehe ebenfo wie Herr Hasselbach auf dem werde an ber Gelegenheit, Kapitalien in Konsols anzu— gen, dann wird sich in jedem Falle die Spefulation auf die Frage dem Regierungskommissar Göheimen Hofrat) Roßmann, scnn. sch nicht von se ö zerstreuen und die Streitkräfte des Genera fein werde, eine mäßige aber fiche: und vom! Stach haran! Poben alth teußischer Fin ntradft ren Gh, hai lc eingelazen, legen, nicht fehlen. Die Regierung könne freilich mit Ge—= werfen, und diese, wird eine Gestalt annehmen, die die ganze h . d , . he Fioberts feinen Eindruck auf die Feinde machen sollten, so e e nach 10 Jahren diese Frage mit ihm' zu besprechen und zu sehen ö F 9 ö. ; eration unmögli macht; ein andere ĩ ann ich mir ) 3 (. h Will r el . ö. oll eine starke reitma vorgeschoben werden, um die Ver⸗ lirte Rente b d kend ; den b a0 Jah sC Frag hm zu besp zu sehen, můͤthsruhe den Aktionãren überlassen, die 1880, 81 und 82 . ö . , n nn, nnn, n,, ,, . star e Streitmacht ch . irte Rente zu erwerben, gegen den schwankenden, und in den wie sie sich gewendet hüt, Ich nehme die Einladung! lanlunbl werd, müth n überlassen, . nicht machen. Es wird mir fehr. angenehm fein, wenn lichsten Verhütung von Taäuschungen verthelbigt. Die in der bindung wieder herzustellen.

lezten Jahren stets abnehmenden Betrag der Dividenden. Kienle i möglit tft, Ahne nein Cifehtnnchh unttkeke; die Konsols erhalten, wie sie dieseiben wieder los werden. mnahdere 'borschläge, und,. Müttheilungen. hierüber ent, Zweiten Kammer vom Abg. Üühle (laue) ausgesprochene und . )

V Aber die Gemüthsruhe werde geringer sein, wenn sie den gegennehmen kann, bis jetzt ist nichts darüber gesagt worden. vom Referenten Meinhold wieder aufgenommene zee, Bilder Spanien. Madrid, 18. Dezember. (W. T. B.

Namentlich in den besser situirten und arbeitsamen Mittel= ö inigel 8 t W 8 g.. ; e . . standen seien viele in Verlegenheit mind f lhnen Crsparn ff . . seinig 1 . en, . , . eigenen Bedarf für 1380 ins Auge fasse. Sei daher eine so Der innere Zusammenhang beider Sätze des §. 4 ist, wie gesagt, so für die Gemäldegalerie auf dem Wege ' der direkten Bestellung 2 Journale veröffentlichen eine Erklärung der der

unterbringen sollten; er meine, sie könnten dies nicht besser koinmt es natürlich vor Allem darauf an, wie die Zeiten sind; sie weit gehende Vollmacht schon heute nöthig, um die Prioritäten stark ct beruht se sehr auf dem ganzen Zusainmenhange des Geseßz⸗ bon den Kun tlern zu erwerben, wurde vom Staas-Minister Minorität angehörigen Deputirten und Senatgren thun, als in dem Erwerb von Slaatapapieren mit pupillari⸗ werden mitunter gut, mitunter schlecht fein, ein Jahr muß das an. einzulösen? Er müsse dies verneinen. Wenn es sich blos entwurf, wie dieser dem hohen Häuse vorliegt, daß es unmöglich ist, Pr. von 9. . zurictgewiesen, weil auf biche ir über ihre Nichttheilnahme an den Sitzungen. Diefelben scher Sicherheit. Wer nur ein paar Staatsschuldverschreibun⸗ dere ausgleichen, und zu diefer Äusgleichung sol' Der Refervefonbs um die wenigen 5 prozentigen Obligationen handele, so . . ö J die Zukunft der Galerie gefährdet werben müßte. Endlich stellen in Ahrede, daß ihr Auftreten durch politische Gründe

gen erworben und hinterlegt habe, der werde kein Sozial- dichegz . n dlnbrie zn aber ist cs doch eins äubetrejtegre btsaäb, würde, er die, Ermächtigung nicht beßenklich finden; aber lichung der Eisenbabnen nichts zu thun hat, die von diesen getrenn! gab auf Anfragen des Sekretärs, des Grafen von Könneritz, veranlaßt sei.

demokrat werden. Was nun den zweiten Satz des 8. 4 an- daß Niemand für ganz außergewöhnliche und schwierige Fälle mit für die 739 Millionen A prozentiger Obligationen könne die werden kann. Das ist nicht der Fall; dieser zweite Satz kann von der Staats⸗Minister Frhr. von Könneritz Auskunft über die talien. Rom, 17. Dezember W. T. B Der belange, so habe er persönlich daz Vertrauen, daß die Regie? oller Sicherbeit fintreten kann, C3 ist darauf hingewicsen wor Regierung bei dem jetzigen Stande der Staatsschulden nicht ken ersten night getrennt werden. die Kündigung der Ptioritäten Wege, welche zu beschretten seien, um dem in (ger Zweiten Mini] Tideꝰ Cairol . heute 9 ,,

. 3 . z den, daß möglicherweise ein Krieg Alles zerftören könnte, . . ; ö . ic, g, ö , zung Lie ihr zugebilligten weitgehenden Vollmachten nur im eth ah . . y. füt die, Rentabi. plötzlich Konsols an, den Markt bringen, ohne, Gefahr fann nur gemacht ngrden⁊in Ulehereinstimmung ünd im Jusammen, Kanimier ausgesprochenen unb auch von der diesseitigen De, kamm er einen Gesetzentwurf, betreffend die Verlängerung

Interesse der Staatsfinanzen verwenden werde, und zwar in lität der Gisenbahnen aufgestellt ist. Das ist möglich, wer zu laufen, den Cours herabzudrücken. Daher sei es jedenfalls hang mit der Liquidirung der Staatsbahnen, wenn die Verstaat⸗ putation getheilten Wunsche nach Aufstellung von Modellen des Handels vertrages zwischen Italien und Dentsch? dem Maße ausgedehnter, wie ihr freie Hand gelaffen werde, von uns kann aber sagen, ob, wenn ein Krieg eintreten sollte, dag eine schwere Zumuthung an die Landesvertretung, ihr eine lichung beschlossen werden sollte. Ich möchte schließlich noch, und der Meißner Porzellanmanufaktur in der Porzellan- und Ge— , vor. Die , . . dringliche 2

die auggublickliche Konjunktur zu benutzen. Er werbe für dei. Stagtsbudgetz und daz Cisen bahrn un get renn rtl rhei, me, fälche Vollmacht zu gewähren. Wie Herr Stephan den er- ö 6 k ,, . säßsammlung zu entsprechen. Die Kammer erklärte sich in der Porlage und schte sodaunn bt Berathung des Budgets des

ganzen Artikel stimmen. den können?! Dann freilich geht Alles den Weg des Zwanges, den warteten größeren Wirkungskreis der Landesvertretung damit . 3 Sar! ̃ . Uebereinstimmung mit der Zweiten Kammer durch den Rechen— Justiz⸗Ministeriums fort

Herr Hasselbach wies darauf hin, daß sich das Herren⸗ Weg der ö h. Vaterlandes, . . ö . in Einklang bringen wolle, sei, ihm unbegreiflich. Ebenso ellen gl hn . e 96 ö . a . schaftsbericht für befriedigt. ; ö. Jufti . ĩ ö f 3 haus in den Jahren 1857 bis 1859 gegen die Verstaatlichung maß gegen diese r ,. Ih möchte aber doch au fene Er, wenig wisse er, wie man an die Eisenbahnverwaltung diefe festzustellen, es wird. kaum möglich sein, dasselbe so zu treiben, daß „Türkei, Konstantinop el, 17. Dezember. (W. T. B) Arnd wahren ausgestrachen habe. Die damals maßgchenden Fehturgsbige n eennir shzzn n n ,, Wöetget ibealtn Zörderüngen seellen iönne, die sie nicht Krfuikn Kn e zur zechlen Zeit in Gesctzeskrast treten könnte. Wenn bas! Baden. Kar sörät he. 17. Deiember, d. T. ). In Die griechischen Kommissärt habes den lärkischen Deicgirlen Gründe beständen heute noch fort. Die Verwaltung durch lle nh, pa . 26. 6 . i, ite obwohl er glaube, daß der gegenwärtige Chef das Möglichste der Fall ist, so ist also durch den Antrag der Kommission, der den der Zweiten Kammer wurde die Interpellation über die ein Memorandum überreichen lassen, in welchem eine neue den Staat werde keine billigere sein als die der jetzigen werden könnte, welche die , n,, ihr jetzt aufbürden leisten werde. Er wünsche nichts lebhafter, als daß diefe Vor— Abstrich dieses zweiten Absatzes verlangt, die Gelegenheit gegeben, Stellung der Regierung zu der im Reichstage angeregten Grenzlinie im Norden der Thäler des Calamas Privatbahnen, Die ersten Privatbahnen seien mit großen werken, Wire zalen Töne eik eherne Verhältnisse weniger lage, gegen die er sich theilweise erkären müsse, in ihrer Aus— darganze Cesez zn Fall, zn bringen. Wäre das die bsicht, inn, Wuch ergesetzg eb un g' vom Staats Minister Tur ban hahin un, Pen eg s vörgeschlagen und voön den türkischen Dele— Opfern ohne Aussicht auf Rentabilität lediglich im öffentlichen schwierig, besser als jetzt waren; in dieser Jeit ist die Armee führung zum Segen und Wohle des Vaterlandes gereiche. gang . würde die das hinnehmen müßen. beantwortet, daß dem Wucher mit der Beschränkung des Zinfes girten die Aufstellung einer definitiven Grenzlinie für die ref von ö. . Unternehmern gebaut worden zu einer irg. ö and ö . . v . Graf Brühl erklärte in, Folge der Ausführungen ö ö . * ö; . ,, , ach ö. . , fre e , 3. Zeit, wo weder die Regierung n di ö j kation könne die Kosten, die Lasten, die dadur em Volte auf⸗ j ĩ 3 ö . ; ge Nh . 2 . . dagegen wegen Benutzung von Noth, Leichtsinn un n⸗ . . 9 J um haltun

j en n nn echtzdies , e mnmg Kin beg Graff Mölten dig Persfagtlichung ber Tchnen für hr is nicht icenbhbt und ich kann dhe gur drigend wünfchen, erfahrenheit die strafrechtliche abr lun bestche Die Frage, einer neuen Konferenz für unnöthig erachten und von ihrer

n v jetz ; * erlegt würden, nicht tragen. Meine Herren, was würde wohl aus j 9 . e, . . dömumiffi ,, Ahnung von der jetzigen Entwickelung der Eisenbahnen gehabt uns geworden sein, wenn die Armee nicht reorganisirt worden, wenn nothwendig. Dieselbe biete auch materielle Vortheile. Ohne daß aus diesem Antrage der Kommission, den die Staatsregierung ob der Wucherer civilrechtlich gezwungen werden könne, den Regierung neue Instruktionen erbitten.

hätten,. Dieses große Verdienst müsfe man im Gegenfatz zu er, Feind ins Land gekommen wäre? Dann würden wir wahrschein lich Annahme dieser Vorlage würde man viel leichter zu dem von naicht für einen begründeten hält, nicht etwa Veranlaffung gendimmen ; : . dem Minister Maybach anerkennen. Eine Staats verwaltung rar ff alle . . tragen u e fl . 2 ihm nicht gewünschten Reichseisenbahnsystem kommen. Er . ien möchte, das ganze i e, letzter Stunde, in der es zr. ö . . ,,,, . . . Rumänien. Bu karest, 17. Dezember. (W. T. B) müsse immer centralistischer und schablonenhafter fein als die uns auferlegt hätte, sondern wir würken vielleicht! mit nsch hoffe noch immer auf Ablehnung der Garantieforderungen, assen , . finn . zu bringen und dadurch vielleicht eine Lan ref b ö. 65 Erforderniß gelöst, daß jeder Vertrag In der heutigen Sitzung des Senats beantwortete der von der Konkurrenz bedrohten Privatbahn verwaltüngen. Die gußerordentlich mehr zerrütteten inan zen zu thun ge- sobald die bezüglichen Gesetze vorgelegt sein würden. fob m,, . n . .. n. , te Ursache haben müsse, Wi es im Reiche damit Minister des Auswärtigen, Boerescu, die Interpellation jetzige Strümung nach Staatsbahnen refultire aus ber Hoff, habt. haben, um! Lacie ee urtaätezuglclt wag, wenn man j6kussi n ö lit sh maßen Die Akstinmüsä über, diesen Paragraphen wird, zu. halten sei, bedürfe einer gründlichen Erörterung. Dies sei bezüglich des Abbruchs der Unterhandlungen Über den Rück— nung der Bevölkerun ch billi Tarif ĩ rqᷓ die Armeereorganisation damals nicht ins Werk gesetzt hätt oth⸗ Die Generaldiskussion wurde hierauf geschlossen. 3n der wie ich glaube, über das Schicksal des ganzen Gesetzes entscheiden. die Stellung der Regierung zu der Frage, wenn die Angele⸗ zůglich 9 hs de erh ngen über de Rück mne ete gi g kan nich . sie hen ez . . ,,,, . uche le, l, Sretialtietuhsstzn sprz sich zu. wert ol (nnn, In famentlicher Ahimmung ware Zarauf der zweite genhätt un el halo wieder vorkommen sollte angele: tau, drr eisen bahnen zahin, daß än, einem bilgheralen 9 len be ele . 6 n, e fon g. . 9 Ia hreb zin rule tte un derne lnannn en, dd re lee gin, Heorgenhurg für Veibchaktung, des zweiten Absatzes des 3. 4 PVassus des 5. 4 mit gh gegen? 15 Stimmen angenommen ; Kontrakte Abänderungen nur mit Einwilligung 3. Kontra⸗ unterstützen. An der alten sesten n 9 , sind sehr nützlich, Betrachtungen, die einen Maßstab geben sollen aus, weil derselbe zur Durchführung der Verstagtlichung dieser Mit dem etwa gleichen Stimmenverhältniß gelangten die ühbri= Mecklenburg. Sternberg, 18. Dezember. (W. T. B.) henten ,,, werden könnten. Hezüglich, einer Aenderung reußischen Finanzen. werde l' binchen 6 11 dessen, was mant thun kann und thun muß, wenn es Bahnen durchaus nothwendig fei. Diese Nyothwendigkeit be⸗ In Paragraphen und sodann das Gesetz im Ganzen zur Die Regierung 'nimmt die von den Ständen it dei des Vertrages fänden gegenwärtig Verhandlungen mit Berlin n e ttel ö. fi b 14 ] 9. Verstaatlichung sich darum handelt, zu rechter Zeit in großen“ Zügen und stritt Herr von Bethmann-Hollweg, welcher diefen Passus für Annahme. Finanzfrage gefaßten Beschlüsse an. statt und es sei daher erwünscht, daß die Berathungen des kern 9 elt. ö imme aber deshalb nicht gegen die mit großen Mitteln volkswirthschaftliche, staatswirthschaftliche finanziell außerordentlich bedenklich erklärte und deshalb die . Schluß 41/4 Uhr. Nächste Sitzung unbestimmt. Senats über die Eisenbahnkonvention einstweilen suspendirt zorlage, weil eine Negierung, die eine ausgesprochene Tendenz Prin ihien durchzuführen, die ihre Nothwendigkeit in dem Streichung desselben wünschte. Hierauf ergriff der Finanz— würden. für die Perstaatlichung habe, mit ihrer Omnipotenz die Privat- zffentischen Verkehr, in den Bedingungen des bffentkichen Ihterefft? Minister Bitter noch einmal das Wort: Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung ahr langsam verbluten lassen würde. Die Verantwortung finden. . Dem Herrn Vorrepner habe ich zu meinem Bedauern nicht ganz des Hguses der Abgeordneten befindet sich in der Oesterreich⸗n Wien, 17. D 3. T für die jetzt inaugurirte Eisenbahnpolitik, die er im Interesse Ehenso ist es mit dem Staatskredit. Man hat geglaubt, die folgen können, well es fehr schwer gewesen ist, ihn hier zu verstehen. Ersten Beilage. esterreich⸗ ngarn. Wien, 17. Dezember. (W. T. B.) Aus dem Wolffschen Telegraphen- des Landes lebhaft bedauere, müsse er aber der Regierung große Menge der Konsols, die ins Land gestreut' werden würden, Ich möchte aber noch einmal daran erinnern, daß es in der That . : . Im Abgeordnetenhause stimmten bei der abermaligen u 9 f kegraphen⸗Bureau.

In der heutigen (28) Sitzung des Hauses Abstimmung über den §. 2 der Wehrgesetzvorlage iso St. Petersburg, Donnerstag, 18. Dezember. Der

überlassen. Aus diesem Gesichtspüinkte werde er auch den küren dazü führen, den Staate kredit der min destens en Cäurs ee Fh möglich ist, den jweiten Absate des 83. 4 von dem ersten zu itz . ganzen 5. 4 annehmen. Konsols herabziudrücken., Es ist ja freilich unmöglich dies ganz be. nnen mor erste Absatz giebt der Staatsregierung oder vielmehr der Abgeordneten, welcher der Kriegs-Minister von Abgeordnete für und 133 gegen den Paragraphen. Der Para iegierungsbote“ meldet: Die ? r e ; z „Regierung mel Die Besserung der Gesundheit

IM in; 3 ö timmt zu bestreiten. Man kann nicht sagen: daß unter allen Um. ? Minister der öffentlichen Arbeit d dem J Minister das Kameke, d ĩ Mini ĩ Mini d ñ ine idrit joriti ĩ r Fee, , n, ,. * Der Staats-⸗Minister Maybach erklärt sti . gem Minister der öffentlichen Arbeiten und dem Fmanz⸗Minister da ameke, der Finanz-Minister Bitter, der Minister der graph gilt sonach, da keine Zweidrittelmajoritäͤt erzielt worden hrer Majeslät der Kaiserin in l . . ie,, ,, , , , ,, , , d ; damaligen Schwierigkeit, Anleihen aufzunehmen, (ele n. ö e. ; ; w n, n. . ö um rere Kommissarien eiwohnten, eilte der Präsiden erlängerung des Wehrgesetzes wurde ebenfalls abgelehnt. Majestät hat sich nicht gebessert. n dem chronischen Lei

9 ch gkeit, h fzunehmen, gelegen. Der denen ihr jetziger Stand beruht, so wird es nicht jweifel⸗ werden solle. mit, daß von dem Abg. Frhrn. von Huene und Genossen Das Herrenhaus nahm das Gesetz, betreffend die Maß⸗ der . ö 6 e. ö . . .

Staat würde noch viel größere Ba nkomplexe zweckmäßig haft sein, daß die Konsols, welche ausgegeben werden müssen, im ite Ab eschãftigt it d ündi d io⸗ ; : ; ; staatlich verwalten können; er . nur auf das n Ganzen ihren Cours behalten werden. Dies wird hinreichen, zur ritt e G fr er iatzh r ch i an , ,,, , line Interpellation, betr. den Nothstand in Ober⸗ nahmen gegen Viehseuchen und die Vorlagen, betreffend die gefunden. Gegenwärtig ist dieses Leiden durch hinzugetretene Aufklärung der Sache beizutragen. Ich behalte mir vor, zu 8.4, anderes als eine Schuld, die auf den selben Bahnen, die erworben schlefien eingegangen sei. Darauf sebte das Haus die Handelsverträge mit Frankreich und Deutschland an. Pleuritis komplizirt.

ein er Verwaltung stehende große Bahnnetz der Mediterrane in . ; . ö Frankreich. Eng ö . e, sei er e fern es nothwendig werden sollte, meine Bemerkungen zu machen. werden sollen, lanet, die also mit diefen Eisenbahnen in einem inne⸗ gestern abgebrochene Berathung der Elbinger Petitionen, Morgen finden in beiden Häusern Sitzungen statt. wenn die Privathahnen sich in einer Hand fusionirten. Von e , , m, e en e ,. . en . ren und 6 n ,, . , . e ac, zu tren . ö ö chulen ö ö. 2 Abg. . t Mi 6 r rr, ö K 9 j an ; . z . den im anderen Hause vereinbarten Garantien habe ; 2. zu 3. ; J ; 2 nen, würde schon an sich sehr wierig, es würde um so schwieriger etri ertlürte, er nehme von er gestrigen 3. er russische Geschäftsträger er äaärte Savas ascha, R ußlan f f ] höhere MNieinung , en Vorredner, rel nlff böten ile w sein, als die . der Ligumirung die fr Gisenbahnen ganz streng und llärung des Kultus-Ministers, daß er an bestehenden bestehe keineswegs auf einer Intervention von Delegirten der . 2 1 ,. . fine große Berlihigung für den Staatskredit. Die Schwan Sefer chi be ere einn n me rf, . 3 Simultan schulen nicht rüt ein. wolle, feierlich Att. Vie Perliner Signatarmachte heb ter lbebergahe vön Gus⸗ Hatz Ing erlage don C. Schünemann in Premen, ist Ein kleines kungen in den Eisenbahnerträgen könnten burch enen Für . sichsläzüber. chlüssig machen kann und schlüsfig machen muß wie sormelle Befugniß des Ministers zu der Elbinger Ent. fin je, empfehle aber Jer Pporte wiederholt aufs Angelegent Vüch er sbhienen: Die Frisgsmaringsdes Deutschen Keichs=, . 9 Herr Hausmann sprach die Hoffnung aus, daß sie die Prioritäts⸗Obligationen entweder kündigen kann oder kündigen scheid j ; ; j 1. ; j ; , ,, Mein zaliqh xrvon Rabengu, fruher Lieutenant und Adfutant im 1. Hanseatis ten fonds vollständig gedeckt werden. Glaube man das nicht, die Regierung mit leicher Energie wie das P sekt d will. Dies ist eine Frage, die sich aus den Umständen ergiebt und heidung bestreite er nicht, jedoch sei von, dieser Defugniß lichste die Uebergabe in friedlicher Weise möglichst zu be— Infanterie⸗Regiments Nr. 75. (Preis 1ůR26 46) Der Verfasser will dann müßte der Staat konsequent seine ganzen Staatsbahnen ö die , , des erf! isß 3 . die im Voraus nicht ohne Weiteres beantwortet werden kann. Man nicht zu Recht Gebrauch gemacht worden. Eine sechszigjährige schleunigen. ö. feine Arbeit als eiꝛne . Laienarbett= betrachtet wiffen, ift aber der verkaufen. In militärischer Rücksicht bemerke er, daß ein In— verfolgen werde. In U 19 einstimmun . ö ahr kann auch in diesem Augenblicke, wie ich einem der Herren Vor⸗ Erfahrung in Nassau widerlege das Zerrbild, das gestern 18. Dezember. In der Antwort des Kaisers auf Ansicht, daß gerade darum dieselbe ihre Berechtigung habe. „Es giebt strument viel besser fungire, wenn es in einer Hand bereits bed J der Et its . . n de mit den . . redner bemerken möchte, nicht sagen, daß schon jetzt eine Bestim⸗ der Abg. Stöcker von der Simultanschule entworfen habe. die Ansprache der beiden Präsi denten der Dele⸗ der Fachschriften unzählig viele, diese liegen aber theils dem großen dereinigt set, als wenn man es erst im Falle der Nioth ver eden ine, taatsmänner Englands werde er gegen die Vor- mung getroffen wär, monat fockcih mit der Konvertt⸗= Die logische Konsequenz der Staatsschule sei nicht die konã gationen, heißt es: „Es, gereicht Mir zur Befrie- Pubstkum zu sern, Kheil, sind sie für ben?)rrchtfrenän unverstãnd⸗ einige. age stimmen. . rung vorgegangen werden,. könnte. Das ist nicht ge— fessionelle, fondern die Simultanschule. Die jetzigen Verfechter digung, Ihnen auch diesmal sagen zu können, daß lich; die populären Schriften hingegen sind zu wenlg vom mil itärischen Herr von Dechend trat für die Aufrechterhaltung des von schehen, wir wiffen darüber Nichts, wir können ung darüber nicht der konfessionellen Schule seien auch Diejenigen gewesen, die die Beziehungen der Monarchie zu alten auswärtigen Gesichtspunkt aus aufgefaßt. Wie die Wehrkraft des geeinten neuen

ierau ĩ Mini Bi . . ? ; ; ů f ; ; ö ; 8 deicher ü ů sche J in e rf hr n, nn, , iu der im n ffn gestrichenen zweiten Satzes des 3. 4ein. Es ß 5 ö. . k j nationalen Beruf Breußens auch Mach Außen, hin Mächten? forkdguernd 'die freundschaftlichsten sind. Ich , k ,, Ihren Entschließungen, wenn nicht wiederholt auf die finanzielle handele sich hier nicht um die BVegebung. , . Anleihen, son⸗ Finanzverwaltung, wenn ihr die Vollmacht verweigert wird? Sie iderstand entgegen gesetzt hätten. Dig Simultanschule in hoffe daß die Segnungen des Friedens Meinen Völkern . Raifer geführte Heer ist, so hat auch ganz besonders die Kriege marine Lage dießer Operation hingewiesen worden ware, und wenn daher nicht dern um, die Konvertirnng bereits solide angelegter Kapi⸗- mne me, Lage, daß sie sehr leicht den gunstigen Moment ver⸗ assau sorge auch für eine sorgsältige, Pflege des lon fessis⸗ getrübt erhalten bleiben werden, Das innige Einvernehmen Fa Vorzug, vom ganzen Vaterlande mit warmem Interesfe ber manche Pemerkungen gefallen wären, die doch mindestens eine all, talien, die nicht in den Händen von Spekulanten seien. paffen könnte, in dem sie mit der Operatlon vorgehen kann; sie nellen Religionsunterrichts. Die Liebe der Bevölkerung zu dem Deutschen Kaiserreiche bietet Mir eine verstärkte Bürg— gleitet zu werden, da fie unstreitig ein wesentlicher Faktor der Wehr— gemeine Beantwortung erfordern. Es ist darauf hingewiesen wor, Wenigstens könne er das von 90 Millionen bei der Bank de— würde sich in jedem Falle sagen müssen: daß sie nicht zu derselben resultire aus ihren segensreichen Fol⸗ schaft dafür, daß jene allgemeine Beruhigung eintreten werde, kraft ist. Der Verfasser hat sich bemüht dasjenige dar zustellen,

C

den, daß gerade der jetzige Augenblick, wo das Staatsbudget ein ( ponirten Prioritäten versichern. Wir bedürften eines analogen N in das Geschäft eintreten könne, da ihr eine Vollmacht gen. Kein konfessioneller Hader, sondern die christliche ! welche der friedlichen Arbeit ihre volle Entfaltung sichert.“ was ein allgemeines Interesse habt und zu reinem allgemeinen Ver⸗

/// ///