1879 / 299 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

K ///

sss] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Heinrich Fernan, von Ulfen, vertreten durch seinen Vormund, Taglöhner Johann Adam Siebert daselbst, klagt gegen den nach Ame⸗ rika ausgewanderten Taglöhner Friedrich Range, Heinrichs Sohn, von Ulfen, unter der Behaup⸗ tung:

ö die auf dem Grundvermögen der Martha

Elisabeth Fernau, verheirathet mit Schmied Gyriaeus Siebert zu Ulfen, Abtbeilung III. des Artikel 9 Grundbuchs von Ulfen einge⸗ genen Posten von

1) 337 4M 50 8 Ansatzpreis It. Vertrag vom

3.5. 18323 für Anna Barbara, Catharina . und Anna Elisabeth Knies zu en,

2) 300 M Kaufgeld lt. Vertrag vom 29. Mai

1832 für Martin Fernau Ehefrau Caiha⸗ rina, geb. Knies, und deren drei unter 1. genannte Geschwister an die Berechtigten bezahlt worden sind“, mit dem Antrage: . daß Beklagter als Miterbe der genannten Berechtigten sich auf die Behauptung der Zah⸗ lung erkläre und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts- gericht zu Sontra auf den 7. April 1880, Vormittags 9 Uhr.

a Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sontra, den 15. Dezember 1879.

Warnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13970

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellnng mit Vorladung.

In Sachen

der Maria Simon, Wittwe von Nicolaus

Decker, zu Lebzeiten Ackerer zu Melsheim, sie daselbst

8 kn Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt ff

gegen Ricolaus Decker, Ackerer, früher in Melsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, nicht vertreten, und gegen

David Blum, Handelsmann in Hochfelden, Inter venienten, vertreten durch Rechtsanwalt Kanffmann, woegen Aufhebung einer Schenkung ist durch Urtheil der 1I. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 5. Dezember 1879 zur Verhandlung der Sache

die Sitzung der II. Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom

6. März 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden, wozu der Beklagte Nicolaus Decker unter der Aufforderung einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit öffentlich geladen wird.

Straßburg i. E., den 13. Dezember 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Birlo.

13979 Ku sferliches Landgericht Straßburg.

Augzug.

In Sachen des Carl Friedrich Eckert, Eisenbahn⸗-Sekretär und Hauseigenthümer, zu Straßburg wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Weber,

gegen Fräulein Friederila Droz, Handschuhhändlerin, früher zu Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, Beklagte, . wegen Forderung ist zur mündlichen Verhandlung über den Antrag des Klägers; das zwischen den Parteien über einen im Hause Nr. 9 der Sxießgasse befindlichen Laden für einen jährlichen Miethszins von 1200 Franken bestehende Miethsverhältniß für aufgelöst zu erklären und die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger für rückständigen Miethsiins pro Michaeli letzthin die Summe von zweihundert⸗ vierzig Mark, sowie als Entschädigung die Summe von vierhundertachtzig Mark, zusam⸗ men die Summe von 720 A mit Zinsen vom Tage der Klage zu bezahlen, dieselbe ferner zu veruxtheilen, an Kläger für ein zur Entlastung der Beklagten als deren Bürge gezahltes Dar⸗ lehen die Summe von 800 „S mit Zinsen vom J. Mai 1879 zu bezahlen, zugleich die vollzo⸗ gene Arrestpfändung für gerechtfertigt zu er⸗ klären und den Kläger zu ermächtigen, die mit Arrest belegten Mobilien der Beklagten zur Be⸗ friedigung seiner vorbezeichneten Forderungen mit Zinsen und Kosten auf dem gesetzlichen Wege versteigern zu lassen, der Beklagten end⸗ lich sämmtliche Kosten einschließlich derjenigen des Arrestes zur Last zu legen und das Ürtheil für provisorisch voll streckbar zu erklären“ die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, vom 11. März 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte Friederike Droz unter der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit öffent⸗ lich geladen wird.

, . die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anbe— raumt auf Montag, den 9. Februar 1880, Vormit⸗ tags 10 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗

burg, I. Civillammer. * den 16. Dejember 1879. er Landgerichts. Sekretär.

Rittmann.

13972

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Anszug.

Maria Weil, Ehefrau des Lederhändlers Benjamin Weill, mit dem sie in Benfeld wohnt, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, hat gegen ihren genannten Ehemann hei dem hiesigen Kaifer⸗ lichen Landgerichte die Klage auf Gütertrennung erhoben. Dieselbe nimmt den Antrag:

Geruhe das Kaiserliche Landgericht die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien zu verordnen und einen Notar mit der Auseinandersetzung der bis- herigen bestandenen Gütergemeinschaft, sowie der

Ansprüche der n gegen ihren Ehemann zu

, , nn, dem Verklagten die Kosten zur Last

zu legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist an— beraumt auf:

Montag, den 9. Februar 1880, Vormittags

10 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des

Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg,

I. Civilkammer.

Straßburg, den 16. Dezember 1879. Der Landgerichts⸗Seecretair. Rittmann. liz Aufgebot.

Johann Zink 11. und dessen Ehefrau Eva Margaretha, geb. Gramlich, von Unter⸗Schön⸗ mattenwag haben am 16. Dezember 1876 vor Ge—⸗ richt ein gemeinschaftliches Testament errichtet, in welchem sie ihre Kinder resp. Enkel zu Erben ein setzten, unter anderem aber bestimmten, daß ihr Sohn Adam Zink aus dem Nachlaß nichts mehr erhalten solle, weil derselbe mit seinem Vermögen bereits ab⸗ gefunden sei, sowie ferner, daß dem überlebenden Ehegatten die lebenslängliche Rutznießung an dem Nachlaß des Anderen und freie Verfügunges⸗ und Veräußerungsbefugniß hierüber zustehen solle.

Nachdem die Johann Zink III. Ehefrau am 24. Dezember 1876 gestorben ist, ergeht nunmehr auf Antrag des Wittwers an den abwesenden Adam Zink von Unter ⸗Schönmattenwag die Aufforderung, das oben genannte Testament in dem auf Mittwoch, den 17. März 1880, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbergumten Auf. gebotstermine anzufechten, widrigenfalls Anerkennung des Testaments unterstellt wird.

Wald ⸗Michelbach, den 12. Dezem ber 1879. Großherzoglich hess. Amtsgericht Wald. Michelbach.

Hr. Linkenfeld. Für die Aue fertigung: Lohnes, Gerichte schreiber.

wsd Aufgebot.

Nr. 7281. In Sachen des Anton Bernauer in Güntersthal, Klägers, gegen unbekannten Dritten, Beklagten, Aufgebot einer Urkunde betr., hat das Großherzoal. Amtsgericht Freiburg das Aufgebot des auf den Namen des Klaͤgers ausgestellten Büch⸗ leins der Sparkaste Freiburg Lit. 6. Nr. 740 be- schlossen. Der Inhaber der Urkunde hat spätestens in dem auf Montag, den 26. Januar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor Großherzogl. Amts gerichte Freiburg anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen würde.

Freiburg, den 9. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber Großh. bad. Amtsgerichts. Wagner.

list] Aufgebot.

Betreff:

Todeserklärung des Joseph

und der Eva Heß von Herlheim. Joseph Heß, geboten am 26. Januar 1821 und Eva Heß, geboren am 20. Januar 1822, beide Oekonomenkinder von Herlheim, sind seit dem Jahre 1857 verschollen und werden hiermit auf Antrag aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1880,

Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich wird den Erbbetheiligten aufgegeben, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Auf— forderung, Mittheilung hierüber bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu machen. Gerelzhofen, den 15 Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. von Dreer. Zur ¶eglaubigung der Abschrift: von Riedesel,

e , den 13. Dezember 1879. er Landgerichts⸗Sekretär. Birlo.

13971

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Auszug.

(35s! Bekanntmachung.

Königl. Gerichtsschreiber.

Am 1. Auqust 1877 sind dem Fräulein Alwine Gennrich zu Molkenberg folgende 52 Obligationen des Kreises Westhavelland über je 25 Thlr. 75 Mνι angeblich gestohlen:

Maria Georgette Sitter, wohnhaft zu Straß— burg, Ehefrau des daselbst wohnenden ehemaligen! Kaufmanns, jetzigen Kommissionärs Alexander Leh- ma nun, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, hat gegen ihren genannten Ehemann bei dem hiesigen Kaifer—

lichen Landgerichte die Klage auf Gütertrennung . . 1195 1197 1198 1199 1200 1201 1202 tellt 1203 1204 1247 1248 1250 1984 2110 2194 2225 Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Güter⸗ 2227 2228 2229 2230 2231.

erhoben. BVieselbe stellt den Antrag:

trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die

Parteien zur Auseinandersetzung ihrer gegenseiti⸗ Amortisations-⸗Verfahrens nach §. 125 Titek 51 gen Rechte vor Notar Moßler zu Straßburg zu Theil J. der Allgemeinen N bekannt verweisen, einen der Herren Landgerichtsräthe gemacht.

für den Fall entstehender Streitigkeiten zum Berichterstatter zu ernennen und dem beklagten!

Litera D. (zu 25 Thlr.) Nr. 1145 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1162 1163 1164 1166 1166 1167 1168 1169 1170 1171 172 1173 1174 1175 1176 177 178 1179 1181 1182 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192

Es wird dieses zum Zwecke der Einleitung des

dazu auf vor hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine so Gifhorn, den 16. Dezember 1879.

ihonn Aufgebot.

Der Gutöbesitzet Johann Peinrich Martens zu Röfsing hat Inhalts zwanzig verschiedener heutigen Tage verlautbarter Kaufkontrakte vom gestrigen Tage von seinem unter Haus . in de büttel belegenen Ackerbgfe die unten verzeichneten Grundstücke an die dabel genannten Personen verkauf,

Die Käufer haben nun zur Sicherstellung gegen Ansprüche Dritter an den Kaujge genstind⸗ ein Aufgebotsoerfahren beantragt, und werden demgemäß Alle, welche an diesen Gegenständen kun thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, intbefondere ö Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch geladen, solche spätesteng in 9.

Freitag, den 6. Februar 1880, Morgens 19 Uhr,

am

gewiß anzumelden, als andernfalls für den sich nicht

Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. NR. Niehaus.

löl

Namen. Wohnort.

ö

Kothsaß Johann Heinrich Maas

Zimmermann Heinrich Eßmann ö

Brinksitzer und Tischler Lütge . Brinksitzer Johann Heinrich Rascher

Abbauer und Schmied Mellin Ackermann Johann Heinrich Otte

Abbauer Christian Beustmann J. Abbauer Heinrich Wrede Anbauer und Schmied Grothen

S 90 9 C d

Abbauer Friedrich Großgebauer ö Abbauer Joh. Hr. Meseke Schäfer Joh. Heinr. Eßmann

liso is Bekanntmachung.

Wallner gegen Frauz wegen Hypot hekforderung. Dem Mühlbesttzer Wiltzelm Franz von Mam—⸗ mingerschwgigen, Amtsgericht Dingolfing, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wird von dem unterfertigten Obergerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte Landshut andurch bekannt gegeben, was folgt:

1) Der K. Advokat Pimpfinger von Landshut hat für Len Mühlbesitzer Johann Wallner in Qber—⸗ köllnbach gegen ihn Wilhelm Franz, Mühlbesitzer von Mammingerschwaigen, eine Klage wegen Hypo⸗ thekforderungen, d d. 19. Oktober 1879 beim Kgl. Landgerichte Landshut eingereicht, wornach der Ver⸗ klagte Wilhelm Franz zu dem vom Vorsitzenden des Prozeßgerichts anzuberaumenden Termine zur mündlichen Verhandlung geladen und aufgefordert ist, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wornach ferner beantragt werden wird, den Verklagten Wilhelm Franz als Hypothe⸗ kenobjektsbesitzer und kraft ausdrücklicher Ueberein⸗ kunft zur Bezahlung der eingeklagten Hypothek kapitalien zu 7714 M 43 8, nämlich: 2571 4.

der 45 so Zinsen daraus vom 9. Oktober 1878 an und der 5 Go Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu verurtheilen. 2) Der Herr Vorsitzende des Kgl. Landgerichts Landshut Civilkammer II hat auf die vor⸗ bezeichnete Klage mit Verfügung vom 9. d. Mts. Verhandlungstermin auf Samstag, den 18. dreizehnten März 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Landshut, Zimmer Nr. 21, anberaumt. 3) Die vorerwähnte Civilkammer II. hat auf An— trag, mit Beschluß vom 9. d. M. die Zustellung der vorbezeichneten Klage an den Verklagten Wilhelm Franz durch öffentliche Bekanntmachung bewiligt. Landshut den 11. Dezember 1879.

Der Königliche w

(13982 Sueß. Auf Antrag des M. M. Emanuel hier⸗ selbst werden Alle, welche Rechte an 40 Thlr. 17 Albus 4 Pf. für den Israeliten Leib Eliel zu Iba laut Immission vom 28. 11. 1823 auf dem Grundvermögen des Martin Weber und Frau, ge⸗ borene Ehmer, eingetragen, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin am 3. Febrnar k. J., 9 Uhr, bei Meidung der Löschung geltend zu machen. Nentershausen, den 13. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

Brüll.

13973 Auf Antrag der Herzoglichen Kammer-Direktion der Forsten zu Braunschweig werden alle Diejeni⸗ gen, welche ein Recht an einem, bescheinigter Maßen seit langen Jahren zum herrschaftlichen Forstorte „Untere Trift“, Braunläͤger Reviers, gehörigen, bislang im Grundbuche nicht eingetragenen, zwischen der Bode, dem Magazingebäude und dem Arbeiter hause der Glashütte zu Braunlage und dem Wege zur letzteren liegenden Terrain zu 6 ar zu haben vermeinen, hiermit öffentlich geladen, ihre Ansprüche unter thunlichster Bescheinigung in dem auf Dienstag, den 9. März k. J., . Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Antragstelle= rin als Eigenthümerin eingetragen werden wird und, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das k erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Hasselfelde, den 13. Dezember 1879.

Herzogliches Amtsgericht.

A. Rhamm.

Potsdam, den 2. Dezember 1879. Königliches Landgericht. Civilkammer II.

Adenbüttel

Kothsaß Sledentopf Rothen

Ad nbũttel Abbauer Heinrich Beustmann Rothen

Adenbůttel Abbauer Kater husen Rothen

Adenbüttel daselbst Wiese Abbauer Joh. Heinr. Thies Rothen Abbauer Heinr. Habe Algesbüttel daselbst Wiese Abbauer und Stellmacher Heucke Rothen Abbauer und Maurer Gelbke Adenbüttel daselbst Wiese Abbauer Wilhelm Wehmann Rothen

57 8, 1714 41. 29 und 3428 M 2 9, sowie

es Kaufgegenstandes. Helt. Ar. MM.

1) Wohnhaus und Stall. gebãude 2) Hofraum und Garten 31 919 3) In den Ackern Acker⸗ 70 25 Jm ie äuslingswohnung 34 z nebst Hofraum u. Garten . In den Ackern Ackerland Vor den Siekwie sen Acker⸗ land Auf dem großen Armbüttel ckerland desgleichen desgleichen Im Wittbruche Ackerland und Wiese Im Wittbruche Ackerland desgleichen daselbst Ackerland und Wiese , ö ase erland u. Wiese daselbst Wiese ̃

h 42

43

daselbst Wiese daselbst Wiese

J do 1

daselbst Wiese

licoos) Aufgebot.

.

Bei der nothwendi ĩ . iothwendigen Subhastation des Grund stücks Blatt 39 des Grundbuchs von Schwesterwitz sind die Abtheilung I. Nr. J für die Marianna verwittwet gewesene König, wiederverehelichte Kachel resp. für deren Intestaterben Franz und Carl Kachel aus dem Rezeß vom 4. Januar 1819 ohne Hypo⸗

thekenbrief einget ' agenen und zu 50 o verzinslichen GErbegelder von 47 S 36 mit 48 4. 33 * zut (

Hebung gelangt und da sich Niemand gemeldet hatte, zu einer Marianna Kachel'schen Spezialmasse ge⸗ , dieser Mass

uf Antrag des dieser Masse bestellten Pflenert, Herrn Rechtsanwalt von lebe ste . hiermit aufgeboten und es werden alle Diejenigen, welche an sie Ansprüche geltend machen wollen, auf gefordert, dieselben spaͤtestens in dem

am 4. Februar 1880, Vormsttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer 2,

anstehenden Termine zur Vermeidung der Präͤklusion

anzumelden. Ober Glogau, den 8. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Iiz3980

Oeffentliche Zusteslung mit Ladung, Klageschrift,

zur Civilkammer des Königlichen Landgerichteh .

Landau in der Pfalz, in Sachen

. . der Klägerin Katharina Schuhmann, Ehefrau von Phitipp Kin dier, Metzger, fie in? Lahdm

wohnhaft, .

bekannt, wo abwesend, Beklagten, „Gütertrennung betreffend“

mit der Klägerin vor einem Notar des Bezirks zur

lieferung ihres Vermögeng und ihrer Ersatzan

zeßkosten zur Last zu legen. Landau, den 10. Dezember 1879. Für die Klägerin:

Größe desselben.

. gegen ( ihren genannten Ehemann Philipp Kindler, un— .

mit dem Schlußantrage: Die Gütertrennung zwi⸗ . schen der Klägerin und dem Beklagten Kindler aus zusprechen; demgemäß den Beklagten zu verurtheilen,

Errichtung eines Separationsinventarg und' zur B

sprüche, sowie ihres Antheileg an der Gätergemein. schaft‚ falls sie dieselbe annehmen sollte, zu schreitn und die ihr jzufallenden Beträge mit Zinsen von Tage der Klage zu bezahlen, auch einen oder drei Experten zu ernennen, und mit dessen respektir- deren Beeidigung das K. Amtsgericht Landau zu beauftragen und dem Beklagten Kindler die Pr⸗

Der Rechtsanwalt gez. Keller. scheinen für den Beklagten auf den 5. Mürz 1880,

Landau, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 16. Dezember 1879. Der K. Obergerichtsschreiber: Pfirmann.

(139981 Veschluß. In Sachen gegen

bei Diedenhofen,! Kreis Diedenhofen, gerichts zu Metz, vollstreckbar erklärt durch Rat

gerichtes vom 29. Dezember 1874 und a 11. Ja⸗ nuar 1876 wegen Fahnenflucht verurtheilt

sind, wird auf Grund des 5. 326 St. P. O. Deckung der die Verurtheilte

strafe und der ⸗Kosten des Verfahrens das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt.

Metz, den 15. Dezember 1879. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er. Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des König;

lichen Ländgerichtes Landau in der Pfalz, angesett ist, dem Beklagten Philipp Kindler, Metzger, von

I) Nitolaus von Bank aus ;: Beauregard J 2) Johann Peter Leblanevon Schwenningen, welche mittels rechtskräftiger Erkenntnisse des . . kammerbeschlüsse des hiesigen Kaiserlichen Land worden

n treffenden Geld⸗

14068] In der Strafsache gegen den Handlungsecommis Htte Alexander Geßner, geboren ju Aachen am 2. Januar 1858, zuletzt wohnhaft zu Leipzig, nunmehr zu Boston in Nord— amerika, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der A480, 32, 3265 der Strafprozeßordnung zur Beckung der den Angeschuldigten möglicherweise zreffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 , in Buchstaben Drei Tausend Mark, angeordnet.

Durch Hinterlegung von 3000 M (in Buch⸗ staben: Drei Tausend Marh) wird die Vollziehung dieset Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. .

das im Deutschen Reiche befindliche Ber⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag be— e t. .

, aden, den 9. Dezember 1879. Königliches Landgericht. Strafkammer. Emundts. v. Gal. Breidthardt. 13999 BBeschluß. In der Strafsache gegen 1 1 . Remy, 22 Jahre alt, in Me— eleuves, 2) Joseph Grandidier, geb. 1855 in La Hor⸗ gue bei Poltre, 3) Eugen Lallement, geb. 1855 in Frontigno, 4 Johann Aimé Leroy, geb. 1858 in Che— risey, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen Verlassens des Bundesgebietes nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter, wird zur Deckung der gegen die Genannten rechtskräftig ausgesproche⸗ nen Geldstrafe und der ihnen auferlegten Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befind—⸗ liche Bermögen derselben auf Grund des § 326 St P. O. mit Beschlag belegt.

Metz, den 12. Dezember 1879.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. 14001 Beschluß.

In der Strafsache gegen IN) Franz Charn ge— boren am 19. August 1851 in Aumetz, 2) Johann Baptist Jodin, geboren am 31. Oktober 18656 in Wollmeringen, 3) Peter Satry, geboren am 4. Oktober 1852 in Garsch wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§. 480, 326 St. P. O. zur Deckung der die Angeschuldigten treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich

befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit

Beschlag belegt. Metz, den 13. Dezember 1879. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

(14000 Beschluß.

In der Strafsache gegen 1 Nikolaus Lamiable, geboren zu Lessy. 2) Felix Johann Louis Bussy, gebürtig von Lessy, Beide dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Verlassens des Bundesgebietes nach erreichtem militärpflichtigen Alter, wird zur Deckung der gegen die Genannten rechtskräftig ausgesprochenen Geldstrafe und der ihnen auferlegten Kosten des Verfahrens das im Dentschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt. 5. 326 St. P. O. Metz, den 12. Dezember 1879. Kaiserliches Land—⸗ gericht, Strafkammer.

13997 Beschluß. In der Strafsache gegen 1I) Ludwig Theophil Lemaire, geboren in Malancourt,

2) Ludwig Thomas Mangin, geboren daselbst,

3) Emil Vignon, geboren in Woippy,

4) e , Gionsenne, geboren in Lerry bei

etz, 5 : Géant, geboren in Montigni bei etz dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts—⸗ ort, wegen Verlassens des Bundesgebiets nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter wird zur Deckung der gegen die Genannten rechtskräftig ausgesproche⸗ nen Geldstrafe und der ihnen auferlegten Kosten des Verfahrens das im Denutschen Relche befindliche Vermögen derselben auf Grund des §. 326 St. P. O. mit Beschlag belegt. Metz, den 12. Dezember 1879. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

een Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Havemann sür die Wittwe des weil. hiesigen Zoll-⸗Revisions⸗Auf⸗ sehers Theodor Otto Carl Bandlin, Bertha Auguste Wilhelmine, geb. Jacob, und für die Wittwe des weil. Gottlieb Bandlin, Caroline, geb. Brunau, werden alle Diejenigen, welche außer den Antrag stellerinnen an die im Besitze derselben befindliche Police der Lebens⸗ und Pensionsversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft Janus“ in Hamburg Nr. 26556 d. d. Hamburg, den 26. Juli 1867 über 500 Thaler Pr. Court. 1500 υι auf das Leben des gedachten Theodor Otto Carl Bandlin aus irgend einem Grunde Ansprüche erbeben zu können vermeinen, aufgefordert und schuldig erkannt, solche Ansprüche späfestens in dem biermit auf Sonnabend, d 28. Febr. 1880, Borm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie widrigenfalls mit ihren etwaigen Ansprüchen an die Police ausgeschlossen und die genannte Le—⸗ beng⸗ und ,, ,, , . ermãch⸗ tigt werden soll, den Betrag der Police den beiden Antragstellerinnen, als die allein dazu Berechtigten, auszuzahlen. (H. 34 I6b.)

Lübeck, den 13. Dezember 1879.

Das Amtsgericht. Abth. II. Dr. Achilles, Sekret.

n Aufgebot.

Elisabetha Schäfer von Duttenbrunn, geboren 30. September 1825, zuletzt in Amerika, seit 1843 verschollen, wird auf Antrag ihres Kurators Nikolaus Diel von Laudenbach aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

Freitag, den 22. Oltober 1880,

persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls sie für todt erklärt würde.

Erbbeiheiligte haben ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen.

Alle Diesenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden Mittheilung bei Gericht zu machen gebeten.

Karlstadt, den 15. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. nppert.

Auf Grund der §85. 157 und 826 der R. C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß.

Karlstadt, den 17. Dezember 1879.

Walther, K. Gerichtsschreiber.

16g Aufgebot.

Auf den Antrag der Benefizialerben des ver- storbenen Gastwirths und Krämers August Dinter zu Walditz, nämlich seiner minderjährigen Kinder Amand, Anna, Bertha und Bernhard, vertreten durch ihren Vormund, den Bauergutsbesitzer August Meichsner, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ i, n, aufgefordert, ihre Ansprüuͤche spätestens in dem auf den 21. Februar 1880. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsrichter angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Nenrode, den 12. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Koenig.

14017 J Verkaufsanzeige und CEdiktalladung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Spengler hierselbst als Konkursverwalter in Sachen, betreffend den Kon⸗ kurs der Gläubiger des Kaufmanns Julius Voges dahier, sollen die nachfoͤlgenden, dem Kridar gehörigen Immobilien, als:

1) das an der Braunschweigerstraße dahier unter Hausnummer 529 belegene Wohnhaus nebst Zubehörungen, eingetragen in der Grund⸗ , unter Artikel 462, Karten⸗

latt 45, Parzelle 86,

2) der im Neustädter Wiesenkampe belegene 9 Ar 23 Qu.⸗Meter große Garten, eingetra⸗ gen in der Grundsteuer⸗Mutterrolle Artikel 462, Kartenblatt 15, Parzelle 106/39,

in dem dazu auf Donunerstag, den 12. Februar 1880, Morgens 11 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Kauflustige werden hierdurch geladen. .

Zugleich werden Alle, welche an den gedachten Immobilien Eigenthums:, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf gefordert, solche Rechte spätestens in dem erwähnten Termine anzumelden, unter Androhung des Rechts- nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver— loren geht. .

Einer nochmaligen Anmeldung der im Konkurs- verfahren bereits angemeldeten Ansprüche bedarf es nicht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur an hiesiger Gerichte tafel veröffentlicht werden.

Hildesheim, den 11. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. I. R. Niemeyer.

140531 . Del len unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist in Gemäßheit der Rechtsanwalté ordnung für das Deutsche Reich, vom 1. Juli 1878, als Rechts- anwalt zugelassen: Herr Pr. Carl Gotthold Krause, mit dem Wohnsitze in Dresden. Dresden, den 16. Dezember 1879. Das Königliche Landgericht. Wehinger.

ö Bekanntmachung.

Beim Königlichen Amtsgerichte zu Dresden ist in Gemäßheit der Rechtsinwaltsordnung für das Deutsche Reich, vom 1. Juli 1878, als Rechts⸗ anwalt zugelassen ! .

Herr Ernst Conrad Eduard Rüger mit dem Wohnsitze in Dresden. Dres den, den 17. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Niederschlesisch · Märkische Eisenbahn. . Submission auf Lieferung é von Nutzhölzern für die Werk⸗ 2 1 postätten pro 1880/81. Termin —— Eehierzu: Donnerstag, den 8. Jannar 1880, Vormittags 11 Uhr, in un— serem Sitzungssaal, Leipziger Platz 17. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: J Sunbmission auf Lieferung von Werkstatts Nutzhölzern ; einzureichen. Bedarfsnachweisung und Bedingungen sind von unserer Central Kanzlei gegen 1,30 6 zu beziehen. Berlin, den 10. Dezember 1879. Königliche Direktion.

14098 Bekanntmachung.

Die Lieferung und Aufstellung eines drehbaren

Sonnabend, den 17. Januar k. J.,

Vormittags 10 Uhr, in meinem Geschäfts zimmer anberaumten öffent⸗ lichen Submissienstermin vergeben werden. Die Offerten, als solche bezeichnet, sind vor Beginn des Termins einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen vorher zur Einsicht aus und werden, gegen re der Kopialien, auch abschriftlich mit⸗ getheilt. Nenfahrwasser, den 19. Dezember 1879.

Der Hafen Bau⸗Inspektor.

Fr. Schwabe.

13837 Bekanntmachung.

Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg braucht

in der Zeit vom 1. April 1880 bis 31. März 1881

an Wirthschafts⸗, Fahrikations⸗ und sonstigen Ma—⸗

terialien circa:

a. 156000 kg Roggenmehl, 25 500 kg Roggen feinmehl, 20 700 kg weiße Erbsen, 17 900 kg graue Erbsen, 8400 kg weiße Bohnen, 180 kg Hafergrütze, 11 600 kg Gerstengrütze, 4300 Kg ordinäre Graupen, 100 kg Perlgraupen, 9000 Kg Reis, 90 kg Fadennudeln, 1230 kg ungebrann⸗ ten Kaffee, 11 900 Eg Kochsalz, 3400 1 Essig sprit, 110 kg Pfeffer, 30 kg Lorbeerlaub, 30 kg engl. Gewürz, 40 kg Feldkümmel, 2200 kg grüne Seife, 25 Eg weiße Talgseife, 1300 kg krystallisirte Soda, 200 kg Petroleum;

300 kg Semmel, 60 Eg gerösteten Zwieback, 145 kg Butter, 23650 Kg geräucherten Speck, 1300 kg unausgelassenen Rinder⸗Nierentalg, 150 kg ausgelassenen koschern Nierentalg, 4500 kg Schweinefleisch, 4150 Eg Rindfleisch. 560 kg Hammelfleisch, 430 kg koscheres Rindfleisch, 56 450 1 Milch, 20 100 1 Braunbier, 100 1 ge⸗ reinigten Spiritus, 2200 St. Reisigbesen, 170 1 Wachhol erbeeren, 500 kg karbol sauren Kalk, 4(0 1 Thran, 50 1 Terpentinöl, 90 Ries Löschpapier, 55 kg Chlorkalk, 15 kg . lichte, 37 Pack Stearinlichte, 25 Mille Streich—⸗ hölzer, 100 kg engl. Wagenfett, 1 hl Holztheer;

g00 m, 133 em breit, gekrumpstes braunes Tuch, 250 kg rohe Landwolle, 400 Pfd. engl. Water Nr. 6, 2500 Pfd. engl. Water Nr. 8, 2100 Pfd. engl. Water Nr. 10, ; 55 Schock rohes Maschinen⸗Heedegarn Nr. ö 19 * *. ,

6 * 7 1 21 *. 1 . 2 halbgebleichtes,

1

** 1 21 . 18,

450 kg Mastrichter Sohl leder, 630 kg Bind⸗ sohlleder, 340 kg Fahlleder, 102 St Lager⸗ decken, 25 kg grauen Patentzwirn Nr. 40, 10 kg grauen Maschinenzwirn Nr. 50 auf Rollen, 20 kg schwarzen Patentzwirn Nr. 40, 10 Fg schwarzen Maschinenzwirn Nr. 50 auf Rollen, ;

. im Wege der Submission vergeben werden

sollen.

Hierauf bezügliche Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

Submission auf die Lieferung von Wirth

schaftsbedürfnifsen für die Königliche

Strafanstalt zu Insterburg pro 1880/81! bis zum 12. Januar 1880, Vormittags 19 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, auch sind den unter a., und . aufgeführten Gegen⸗ ständen Proben beizufügen. Später eingehende An⸗ gebote und Nachgebote bleiben unberücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in der Offerte ausdrücklich ausgesprochen sein muß, sind täglich während der Bienststunden im Anstalts Bureau einzusehen, können auch gegen Einsendung von 1 S Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Insterburg, den 16. Dejember 1879

Königliche Direktion der Strafanstalt. (13619 Ausgebot. .

In hiesiger Strafanstalt werden zum 1. April künftigen Jahres die Arbeitskräfte von sechszig Gefangenen disponibel, welche bisher mit der An⸗ fertigung von Bürstenwaaren aller Art und den dahin einschlagenden Arbeiten beschäftigt waren und wenn möglich, damit wieder beschäftigt werden sollen. (

Diejenigen Unternehmer, welche auf die Beschäf⸗ tigung von Gefangenen reflektiren, wollen ihre Of⸗ ferten bis zum 15. Febrnar 1880 der unterzeich⸗ neten Direktion schriftlich einreichen und können vorher von derselben die näheren Bedingungen über die Abschließung des Kontraktes erfahren.

Erwähnt wird hier indeß schon, daß der Vertrag auf drei Jahre abgeschlossen und die Hinterlegung einer Kaution von 1000 gefordert wird.

Werden a. / d. Ruhr, den 12. Dezember 1879. Königliche Strafanstalts Direktion.

13988] Bekanntmachung. Anbietung auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen. . Die Lieferung von 3400 Stück kiefernen rohen Telegraphenstangen und zwar:

10 Stück von je 10 Meter Länge und einschließlich der Rinde 10 Stück von je je 26 om Zopfstärke,

8,5 Meter Länge

380 Stück von je 8,5 Meter Länge desgleichen je 17 em

3000 Stück von je Zopfstaͤrke, 7 Meter Länge

soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Der zur Zubereitung der Stangen mit Kupfer vitriol erforderliche Platz muß von dem Unternehmer unentgeltlich hergegeben werden. Es können nur Angebote auf die Lieferung des ganzen genannten Quantums berücksichtigt werden.

Die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Hamburg ausgelegt; dieselben können auch gegen portofreie Einsendnng von 50 3 Schreibgebübr portofrei von der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion zu Hamburg bezogen werden. h

Versiegelte Anbietungen mit der Bezeichnung:

„Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗˖

stangen sind bis zum 6. Januar 1880, 12 Uhr Mittags, an die Kaiserliche Ober ⸗Postdirektion zu Hamburg

portofrei einzusenden, an welchem Tage die Eröff⸗ nung der eingegangenen Anbietungen in Gegenwart

Lastenkrahns von 25 0090 üg Tragfähigkeit für das der etwa erschienenen Lieferungölustigen erfolgen

neue Hafenbassin hierselbst soll in dem auf

wird.

Anbietungen, welche später eingehen, oder den ge⸗ stellte Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt. . Die Auswahl unter den Lieferungslustigen, welche 14 Tage an ihre Angebote gebunden bleiben, wird vorbehalten. Hamburg, den 16. Dezember 1879. Der Kaiserliche Ober Postdirektor, Gehen, . e

isi Bekanntmachung.

Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Oekonsmie⸗

bedürfnisse, resp. Betriebs! und Schreibmaterialien

für die hiesige Strafanstalt für das Etatsjahr 1880,ñ281, bestehend in:

I. ca. 4000 rg Roggenmehl, , Hafergrütze, 2500 kg Buchweizengrütze, 4 kg Erbsen, 3000 kg Bohnen, 3600 kg Liasen, 1500 Kg ord. Graupen, 3000 kg Reis, 300 1 Essig, zo00 kg Salz, 200 Kg Butter, 2000 Kg Speck. 3000 Eg Rindfleisch, 1000 Eg Schweinefleisch, 250 Eg Hammelfleisch, 0 000 kg Roggenbrot, 300 kg Halbklarbrot, 300 kg Semmel, 650 kg ungebrannten Kaffee, 800 Eg Soda, 1009 Kg grüne Seife, 350 kg weiße, sogen. Elainseife, 16000 kg Roggenrichtstroh, 50 Kg Petroleum, 26 zg Růbzi. .

ca. 200 m braunes Tuch, 100 m graues Tuch,

500 m braune Beiderwand, 160 m graue Beiderwand, 500 m ungebleichte Leinewand, 2000 m gebleichte Leinewand, 8 em breit, 500 m gebleichte Leinewand, 1 m beit, 800 m blau und weiß karrirte Leinewand, 100 m grauen Drillich, 83 em breit, 250 m grauen Drillich, Lm breit, 300 m blau und weiß gestreiften Drillich, 300 m Handtuchdrillich, 4060 Stück Halstücher, 300 Stück Taschentücher, 25 kg wollenes Strumpfgarn, 50 Stück Lagerdecken; ca. 19 Rieß Originalpapier, 12 Rieß Konzept⸗ papier, 4 Rieß Postpapier, 3 Rieß Couvert- papier, J Rieß Median ⸗Originalpapter, 3 Rieß Median · onzeptpapier, 195 Rieß Packpapier, 3 Rieß Löschpapier, 3 Rieß blaue Akten mantel, 3 Rieß weiße Aktenmantel, 1 Rieß gelbe Atten⸗ mantel, 30 Groß Stahlfedern, 15 Dtzd. Blei⸗ federn, 2 Dtzd. Farbestifte, 1 Dtzd. Stangen ,. 2 Dtzd. Gummi elasticum, 3 kg Siegel- ack, 1 Eg Oblaten:

sollen im Wege der Submission dem Mindest⸗

fordernden überlassen werden. Lieferungswillige, kautions fähige Personen werden ersucht, ihre frankirten und verstegelten Offerten nebst Waarenproben und mit der Aufschrift: zu J. ‚Submission auf die Naturalien⸗Lieferung . Zeit vom 1. April 1880 bis dahin

zu II. „Submission auf die Materialien⸗Liefe⸗ rung für die Zeit vom 1. April 1880 bis da⸗ hin 1881 *,

zu III. „Submission auf die Lieferung von Schreib⸗

materialien für die Zeit vom 1. April 1880 bis dahin 1881“,

versehen, bis zum 14. Januar 1880, Abends,

einzureichen.

666 eingehende Offerten werden nicht berück⸗

sichtigt

Der Termin wird am 15. Januar 1880, 10 Uhr Vormittags, im Geschäftszimmer der Anstalt in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ab⸗ gehalten. In den Offerten muß die Bezeichnung der offerirten Artikel, die genaue Angabe des Prei⸗ ses nach der Reichswährung und ohne Bruch⸗ pfennige, sowie der Vermerk, daß die Lieferungs⸗ bedingungen bekannt sind und Submittent darnach zu liefern bereit ist, enthalten sein. Offerten, welche diese Bestimmungen nicht enthalten, sowie solche ohne Proben finden keine Berücksichtigung.

Die Lieferungsbedingungen liegen im hiesigen Inspektions⸗Büreau zur Einsicht aus, können auch an Auswärtige gegen Einsendung der Kopialien von je 75 in Abschrift mitgetheilt werden.

Die Lieferungen des Brotes, der Semmel und des Fleisches können jedoch nur hiesigen Lieferanten Überlassen werden.

Lingen, den 9 Dezember 1879. Cto. 229 / 12.)

stönigliche Derektion der Strafanstalt.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Verein 1 in Hamm.

In der am heutigen Tage in der ordentlichen Generalversammlung stattgehabten Verloosung von Partial⸗Obligationen unseres Vereins sind die fol⸗ genden Nummern gezogen worden und zwar von den Stücken erster Serie à 200 Thlr. die Num⸗

mern: 32 217 2652 321 332 341 416 557 634 636 681 691 760 810 896 1058 10975 1289 1330 1474 1498 1616 1650 1680 1727 1817 1909 1965 2152 2278 2342, sowie von den Stücken 11. Serie à 1000 S6 die Nummern: 79 123 201 339 421 507 523 713, und erfolgt die Rückzahlung des Nominalwerthes vom 2. Januar 1889 ab bei der Gesellschafts⸗ kasse in Hamm gegen Aushändigung der Obligatio⸗ nen und der noch nicht verfallenen Zinsgcoupons. Hamm, den 17. Dezember 1879. Der Vorstand.

[138090 Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Vom 10. Jannar 1889 ab findet die Ver⸗ ausgabung der 5. Serie Zins ⸗Coupous zu den Prioritäts Obligationen der JI. Gmission obiger Bahn in Gemäßheit des 5§. 1 2 4 des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 18. Juli 1859 durch unsere Hauptkasse hierselbst gegen Einsendung der der 3. Coupons ⸗Serxie beigegebenen Talons statt.

Die Inhaber dieser Obligationen haben ihre des fallsigen Anträge mit einem besonderen Verzeichnisse der eingesandten Talons portofrei direkt an unsere Hauptkasse dahier einzusenden, welche ihnen die neuen Zingeoupong nebst Talons zur Empfangnahme der 4. Coupons -Serie, und zwar, sofern nicht ein Anderes verlangt wird, rekommandirt zusenden wird.

Saarbriicken, den 11. Dezember 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direltion.