13989]
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Wir machen bekannt, daß die zweite Serie Couponsbogen zu unseren sün procentigen Hypotheken briefen fünfter Emission von Anfang April 1880 ab an unserer hiesigen Kasse gegen Ein⸗ reichung der Talons nebst doppeltem Nummern verzichniß ausgegeben werden.
Während des Monats April 1880 übernimmt . Banquier Wilhelm Ritter in Berlin,
euthstr. 2, die kostenfreie Besorgung der neuen Conponsbogen.
Coeslin, den 17. Dezember 1879.
Die Haupt ⸗Direction.
14957] Altona ⸗Kieler Eisenbahn ⸗ Gescellschast. Am Freitag, den 2. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, findet im Bahnhofsgebäude in Altona die 10. Ausloosung von 115 Stück 45 *.½ Schleswig⸗ schen Eisenbahn⸗-Prioritäts⸗Obligationen zum No⸗ minalwerthe von 114 000 S in Gegenwart zweier Direktionsmitglieder und eines protokollführenden Notars statt, zu welcher Ausloosung den Inhabern der der Verloosung unterliegenden Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der Zuttitt gestattet ist. Altona, den 18. Dezember 1879. Die Direktion.
14027 . — . Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Verloosung 450½ ger und 50½ ger unkündbarer Pfandbriefe Serie J. und 11.
Bei der am 16. Juni 1879 in Gegenwart des Notars Korb stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen und bisher zur Einlösung nicht präsentirt worden.
1) 430 ge unlündbare Schlesische Boden ˖ Credit⸗
Pfandbriefe Serie JI. rückzahlbar mit 100½
Zuschlag.
Lite. A. über 1000 Thir.,, rückzahlbar mit
je 1100 Tulr.
474 851 870 1170 1263 1675 1689 KEitt. E. über 500 Thlr., rückzahlbar mit je
550 Thlr.
537 1042 1360 1366 1600 1637 1961.
Hirt. C. über 200 Thlr., rückzahlbar mit je 220 Thlr.
180 498 539 772 919 1185 1729 1825 2380 3102 3306 3530 4211 4212 4748 4959 50490 5058. Litt. D. über 100 Thlr., rückzahlbar mit je
110 Thlr.
52 311 350 351 1174 1583 1769 1987 2317
2711 2737 3025 3065 3118 4061 4142 4462 5680
5751 5768.
LEtt. E. über 2 rückzahlbar mit je
Thlr.
521 629 776 894 1339 1714 1717 2443.
2) 50e / ge nnkündbare Schlesische Boden⸗Credit⸗ Pfandbriefe Serie ., , ,. zum Renn⸗ werthe.
LELitt. A. über 1000 Thlr.
2 49 90 121 146 235 266 371 388 471 512 544 568 579 618 633 703 707 772 789 805 818 851 897 947 1028 1033 1075 1130 1133 1189 1421 1462 1490 1510 1589 1608 1771 1871 1984 2051 2142 2149 2158 2170 2205.
Litt. LB. über 500 Thlr.
67 143 190 299 364 384 392 481 568 597 721 742 781 823 1000 1032 1054 1078 1210 1295 1330 1385 1592 1618 1645 1648 1741 1792 1796 1894 2289 2320 2356 2392 2677 2805 2835 3008 3036 3057 3105 3183 3270 3331 3364 3402 3479 3524 3742 3803 3950 3964.
Kitt. C. über 209 Thir.
131 145 146 147 148 172 323 332 341 346 374 381 461 466 480 556 567 643 645 714 720 725 7530 768 769 823 830 844 869 875 941 979 983 1012 1914 10933 1064 1084 1095 1201 1245.
2810
Litt. D. über 190 Thlr.
61 192 209 292 699 728 995 956 1005 1420 1646 1738 2170 2369 2426 3150 3211 3260 3322 4497 4852 5037 5579 5629 6018 6114 6311 6369 6425 6732 7318 7390 7593 7814 8528 8556 9301 9417 9951 10431 10520 10594 1037 10926 11498 11534 11571 12001 12053 12468 12471 12498.
Eitt. E. über 50 Thlr.
289 386 632 710 947 1289 1540 1780 2099 2125 2322 2490 2586 2597 2806 3002 3513 3700 4182 4220 4704.
3) 5 M ge unkündbare Schlesische Boden ˖ Credit ⸗
Pfandbriefe Serie II., rückzah bar zum Nennwerthe.
HEitt. A. über 3000 Ae.
13 86 196 108 221 362 369 387 390 394 446 551 578 604 693 703 709 722 730 746 748 793 824 979 1018 1035 1076 1123 1178.
Lites. EH. über 1500 s.
16768 76 105 1097 171 185 282 339 356 383 496 499 561 563 584 590 614 683 692 711 816 907 918 934 1047 1230 1253 1304 1341 1345 1366 1425 1445 1478 1563 1578 1636 1716 1758 1763 1784 1786 1818 1888 1900 1957 1985 2071.
Hits. C. über 1000 s 5 75 232 355 394 485 541 589 604 679 722 751 846 900 928 1019 1021.
LHitg. ID. über 300 M.
239 589 851 903 1396 1665 2144 2551 2Aol 2867 2910 2998 3245 3315 3357 3443 3996 4337 4352 4614 4629 4643 4859 4861 5038 5049 5249 5466 5815 6017 6348.
293 330 366 382 893 1529 1843 1853 2065 2242 3141 3437 3475 3500 3695 3767 3771 3919 3944 4068 4107 4270. .
Die Rückzjahlun; erfolgt vom 2. Januar 1880 ab an der Gesellschaftskasse in Breslau, Herrenstraße Nr. 29, gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons.
De Einlösung und zwar mit Hinsen bis zum Zahlungstage kann auch sofort erfolgen.
Vie Verzinsung der vorstehend gezogenen Pfand briefe endet mit dem 31. Dezember 1879. Aus den früheren Verloosungen sind bis jetzt noch
nicht eingelöst, und zwar:
I) Aus derjenigen vom Jahre 1876.
45 06o6ge unsündbare Pfandbriefe Serie I. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 257.
5 P ge unkündbare Pfandbriefe Serie .
Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 2189.
27) Ans derjenigen vom Jahre 1877. 5oso ge unkündbare Pfandbriefe Serie II. Litt. B über 1500 S Nr. 10.
Litt. D. über 300 M. Nr. 87 352 539 3210.
Litt E. über 200 M. Nr. 599 10655 1120 1838. 3) Aus derjenigen vom Jahre 1878. 40ge nukündbare Pfandbriefe Serie I.
Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 1353.
Litt. G. über 200 Thlr. Nr. 1195 1333.
itt. D über 1090 Thlr. Nr. 223 865 2665 2981 3899 4016 4541 5984.
Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 2172 2435 2489.
5osoße unkündbare Pfandbriefe Serie .
Litt. A. über 10900 Thlr. Nr. 1176 1464 1621.
Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 1499 1693 3006.
Litt. C. über 200 Thlr. Nr, 627 1202.
Litt. h. über 100 Thlr. Nr. 196 778 1884 2321 2534 3523 3870 3983 5518 5754 5912 6475 6533 7476 8232 58657 9469 9831 9998 10980 11551 11572 12432.
Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 66 271 582 731 759 1308 1465 3231 4002 4028 4903.
5 Go ge unkündbare Pfandbriefe Serie AI.
Litt. G9. über 1000 AMA. Nr. 82.
Litt. D. über 300 MÆ Nr. 155 307 336 1129.
Litt. E. über 20) M Nr. 441 969 2296.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Beträge gegen Rückgabe der Pfandbriefe und der zugehörigen Zint eoupont nebst Talons an unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Breslau, den 15. Dezember 1879.
Die Direktion.
ros! Nord hausen⸗Erfurter Eisenbahn.
. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. November 1879 kündigen wir hiermit die zufolge Privilegs vom 20. Februar 1871 5 0oigen Prioritäts-Obligationen,
gel oost sind, zur Rückzahlung
dergestalt, daß von diesem Tage ab die V . h ergestalt, daß von diesem Tage ab die Perzinsung derselben aufhört und gegen Einreichung der Obli— gat onen nebst Coupons Nr, 20 und Talons der Nominalbetrag der n , n. 39. bei unserer Hauptkasse hierselbst, bei Herrn Jacob Landau, Berlin, bei Herren Becker Co., Leipzig,
baar in Empfang genommen werden kann.
Den Silücken ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Coupons, welche erst nach dem Rückzahlungetermine fällig
Kapital der Obligationen in Abzug gebracht.
Der Uebernehmer der von uns auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 12. November 1879 emittirten 45 ooigen Prioritäté Obligationen — das Bankhaus Jacob Landau . . . . 5 osoigen R rioritäts⸗-Obligationen, emittirten 49 0/igen Prioritäts, Obligationen umtauschen wollen, diesen Umtausch, wie hiermit geschieht al pari zu offeriren, und wird dafür die Präklusivfrist d erg r,
vom 2. Jannar bis 2. Febrnar 1880
festgestellt. Der Umtausch geschieht kostenfrei
bei unserer Hauptkasse hierselbst,
bei Herrn Jacob Landau, Berlin,
bei Herren Becker Co., Leipzig. durch Abstempelung der Stücke mit dem Konvertirunge vermerk, oder soweit der Vorrath reicht, auch schon Zug gegen die neuen Stücke. Die Zinsdifferenz der Coupons pro J. Semester 1880 mit 4 G, wird den Inhabern der umzutauschenden Fo/cigen Obligationen
Zug um
baar ausgezahlt. Nordhausen, den 18. Dezember 1879.
Die Direktion der Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
ivile emittirten soweit solche noch nicht zur Amortisation aug—
; ür fehlende werden, wird der Betrag derselben von dem
zu Berlin — hat sich bereit welche solche gegen unsere neu
von den bezeichneten Umtauschstellen
Von allen existirenden Verwvielfältigungs ⸗ Apparaten ist die
; A nt O BTQQuEDPhIS M e
der einzige, mit dem man don einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vos— kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diefe Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. HHectograph, CHarormograph ete. liefein Copien in
Er gg
[n, ,, Röhrenlager .. Gu ßwaaren⸗
Gewinn-
13991)
Betriebs⸗Einnahme np
f gnur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit gänzlich verschwinden und übrigens dem Briefporto nuterworfen sind, wärend die mitielst autoßgraphischer Presse erzengten Abdrücke die Portovergünstigung von 8 Pf. bis zu 50 8
genießen.
Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden,
li6ß * sowie erster
industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. Außerdem empfehle ich ein, und zweiarmige Balanciers, Stempeipressen 20. für Behörden,
in anerkannt guter Qualität.
Mu go H Geh, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7 - 8.
1 ö
14015
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die am 8. Januar 1889 verfallenden mit Nro. 52 resp. 47 und 24 bezeichne ten Zingcoupong
der Aachen⸗Mastrichter Prioritäts⸗-Obligationen I., ein gelõöst
II und III. Emission werden von jenem Tage ab
bei der Direltion der Diskonto-Gesellschaft den Herren Gebr. Veit & Cie., und
in Berlin,
A. H. Heymann K Cie.
der Aachener Diskonto · Gesellschaft und den Herren R. Suermondt K Eie.
in Aachen,
. S. Sppenheim jr. C Cie. in Cöln und der Geldersche Credietvereenigtug in Mastricht.
Aachen, den 18. Dezember 1879.
Die Direktion.
ö Duishurger Actien⸗Gesellschaft für Gießerei.
Bilanz am 30. Juni 1879. Active. Hagsßtü vn.
k . gh. 294 12 Actien⸗Ka⸗ 472 571 — pital A. 363,000 354 05723 Actien. Ka- 753, 800 35 pita B. 720 000 235 414 13 Hypothe⸗ 30, 427 137, 550 38g. gd
Grundstücke .. Gebäude.. Utensilien ... Maschinen ... Bahnbetrieb .. Modelle... Fuhrwerk ... Mobilien ... Kleine Gießerei Aval⸗Conto .. Feuer · Ver siche⸗
. Materialien .. Vepitren
12, 026 08 ,, I, 084 23 Aval⸗Cto. 3. 308 62 Creditoren
12,532 85
. ö
793 16
z30 755 04 gh. HH gz 1.361 4 143, 451
,, 1,385 10 und
Verlust ˖ Eto 3. 1492 960 oss 5s Duisburg, den 15. Desember 1879. Der Vo stand.
Töss 5s is
tal, Vostaufschlage angenommen.
Verhandlungen des
Heitungsschau⸗ ꝛ wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unter
berechtigt ist, nimmt auch zu Neujahr neue gZög- linge auf, und zwar jüngere in die normalen Lehr- klassen, überalterte und zurückgeblieb ne in die Spezial Lehrkurse. Die Anstalt übernimmt dann die Sorge, wesentliche Lücken im Wissen neu ein- tretender Zöglinge bis zum Beginn des Sommer- Semesters möglichst auszugleichen. Näheres dureh Prospekte und Rechenschaftsberichte.
Dros 83 Dresdner Journal. Verantwortlicher Redacteur:
Im Auftrage Rudolf Günther. Feuilleton Redacteur: Otto Banck.
Das „Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächs. Staatsregierung, beginnt mit dem L Januar 1880 seinen 32. Jahrgang und werden Bestellungen auf dasselbe bei allen deutschen Post⸗ anstalten zu dem Preise von 4 M 50 3 pro Quar— außerhalb Deutschlands mit entsprechendem
Ueber die Verhandlungen des sächsischen Land- tages wird das „Dresdner Journal“ ausführlich und schnell, und — wie bisher — in besonderen Beilagen berichten.
Zur Verichterstatiung über die bevorstehenden dentschen Reichstags wird das „Dresdner Journal“ wiederum seinen bewähr⸗ ten Spezialreferenten nach Berlin entsenden.
Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik regelmäßige Besprechungen der
richtet die Leser über die Auslassungen der einfluß⸗ reichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse.
* 5 — 7 87 3 s—
Rhein⸗Nahe⸗Eisenhahn.
für für Extra⸗ bis ult.
Personen Güter ordinair Summa Novbr.
1873 pr. l Ml 1st A0 6.
Nov. def. 67562 174588 17916 260066 3212678 1879 pr.
Nov. prov. 70570 176870 23236 270676 29990071
Mithin pr. . ; Nov. 15979 30098 2282 5320 10610 222607 mehr mehr mehr mehr weniger Saarbrücken, den 13. Dezember 1879. Königliche Eisenbahn-Direktion.
13885
Das Pädagogium Ostrau bst Or) hei Fi⸗enne an der Ostbahn, eine Anstalt, welche Zeugnisse zum einjährigen Dienst auszustellen
Staatspapiere,
; licht.
des Abonnements, da wir sonst die Lieferun
Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. sowie die Gewinnlisten der
Königl. sächs. Landeslotterie werden im, Dresdner
Journal“ vollständig und Zug um Zug veröffent-
Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für
Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse
nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche
Sachsen bekannt zu machen sind.
Die Insertionsgebühren werden im Inseraten
theile mit 20 4 für die gespaltene Petitzeile oder deren
Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren pro Zeile auf 50 festgestellt.
RR, Wir ersuchen um recht baldige ö voll ständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die ge— ehrten Abonnenten nicht garantiren können.
Dresden, im Dejember 1879.
,
Die große
ist der beste Maßstab zur Beurtheilung derselben. Je
3 5 . 13 . 3 2 e n .
Verbreitung einer
Königl. Expedition des Dresdner Journals.
——
.
Zeitung
—
größer und ausgebeiteter der
Leserkreis einer Zeitung, desto deutlicher ist der Beweis geliefert, daß die selbe durch ihren Inhalt die Bedürfnisse des Publikums im weitesten Maße zu befriedigen weiß. So hat
es besonders das
„Berliner Fageblatt-“
verstanden im Laufe von 8 Jahren
einen festen Stamm von weit über 70,000 Abonnenten,
welche über ganz Deutschland und dessen . Wir glauben, daß diese hohe Abonnentenzahl vor Allem beweist, daß das
sich zu schaaren.
Grenzen hinaus verbreitet sind, um
Berliner Tageblatt‘ eine intime Fühlung mit allen gebildeten Gesellschafts⸗Klassen
Deutschlands aufrecht erhält und sich die Gunst derselben dauernd zu erhalten weiß.
Eine
je höhere Auflage aber eine Zeitung besitzt, desto leichter ist dieselbe auch in der Lage, große pecuniäre Opfer zu bringen, um durch Heranziehung der ersten publizistischen und literarischen Mitarbeiter den Inhalt der Zeitung auch in Bezug auf Gediegen— heit und Reichhaltigkeit stetig zu erweitern und somit den weitgehendsten An—
sprüchen Rechnung zu tragen.
und Abendblatt ersche nenden großen politischen
Neben dem reichen Inhalt einer zäglich mal als Morgen
Zeitung — ron eigenen Korrespondenten
in allen Haupt- Weltplätzen meistens durch ausführliche Spezial Telegramme stets auf das Schnellste bedient — blingt das „Berliner Tageblatt“ eine umfassende Berliner Lokal⸗ , mit interessanten und wohlgesichteten Nachrichten über die Ereignisse der Reichs—⸗
auptstadt.
Bei Ereignissen von Bedeutung sendet das „Berliner Tageblatt“ Mitarbeiter
der Redaktion an Ort und Stelle zur sorgsältigen Berichterstattung. Kurzum es wird kein Aufwand an Mühe und Geldopfer gescheut, um dem Blatte den bereits erworbenen Ruf einer frischen, geistig anregenden Zeitung zu erhalten. — Dem täglichen Feuilleton wird ganz besondere Sorgfalt gewidmet, namentlich finden in demselben die
Romane und Novellen
Aufnahme. So veröffentlichen wir in diesem Erzählers
unserer ersten Autoren Quartal den neuesten Roman des berühmten
Levin Schücking: „Etwas auf dem Gewissen“,
hierauf folgt eine reizende Erzählung:
„Ver goldene siedelbogen“ von Fritz Mauthner, dessen Schriften so rasch einen großen Kreis von Verehrern gewonnen haben.
Es verbleibt uns nur noch auf die verschiedenen Separat-⸗Beiblätter, welche das „RBerlimer Tageblatt“ seinen Abonnenten liefert, hinzuwelsen, die wohl nicht zum geringsten Theil den großen Leserkreis herbeigeführt haben: Das „Berliner Sonntags—⸗ blatt“, eine belletristische Wochenschrift unter Mitarbeiterschaft der beltebtesten Autoren, ist der Unterhaltung und Belehrung gewidmet; das Witzblatt „-H“ mit den meister haften Illustrationen von H. Scherenberg sorgt mit seinem theils scharf satyrischen,
theils harmlos gemüthlichen Humor für die Lachlust der Leser.
Die wöchentlichen
Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und Hausrirthschaft bringen neben dem namentlich für den kleineren Landwirth Wissenswerthen, praktische Winke für den Gartenbau und zahlreiche Notizen und Recepte für die Hauswirthschaft. Schließlich wollen wir noch auf den umfangreichen Juser tentheil verweisen, welcher eine Fülle von Angebot und Nachfrage aus den verschiedensten Fächern des öffent⸗
lichen Verkehrs bietet.
Der Abonnementspreis beträgt 5 Mark 25 Pf. pro Quartal für alle
4 Blätter zusammen.
Alle Reichspostanstalten nehmen Anmeldungen ent egen.
Um sich den pünkt⸗
lichen Empfang des Blattes von Beginn des Quartaltz an zu sichern, beliebe man das Abonnement möglichst frühzeitig zu bewerkstelligen.
Berlin.k
Expedition des „Kerllimer agehblgatt“.
zum Deutschen Reichs⸗An
Zweite
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 20. Dezember
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1879.
Nreußischen Ktaats-Anzeigerz: Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32.
0
R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. prenß Staats Anzeiger, dag Central ⸗Handelsregister und daz Postblatt nimmt ann die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. sSæbhastationen, Aufgehote, Forladungen n. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Terkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
T. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen.
9. w
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus.
beilage. *
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.
Verkauf ganeige Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des Rentiers F. Tüscher zu Platschow, . wider den Maurermeister Heinrich Lühr hierselbst,
Schuldners,
wegen Forderung, wird auf Antrag des Gläubigers Termin zum Ver- kaufe der gepfändeten Lühr'schen Abbauerei Nr. 105 zu Neuhaus a. /E., bestehend ars:
1) einem massiv erbauten Wohnhause, 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Speisekammer und Keller enthaltend, versichert zu 2600 A,
2) einem aus Steinfachwerk erbauten Wohnhause (Hausnummer 105 a.), vier Stuben, 5 Kam⸗ mern, 3 Küchen enthaltend, versichert zu 3900 ,
3) einem Schuppen und Stallgebäude, Lager und Arbeitsräume und mehrere Ställe enthaltend, versichert zu 1170 S6,
4) einem Garten „am Gülzer Wege“, 11 a 41 4m
13928
groß, 5) einer Holzkoppel, in der Carrenziner Feldmark „im Sande“ belegen, 242 46 4m groß, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt auf Don nerstag, den 5. Februar 1880, Mittags 12 Uhr.
Kaufliebhaber werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die Vertaufsbedingungen zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei ausliegen.
Alle Diejenigen, welche an vorbezeichneter Abbauerei Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ . auch Servituten und Realberechtigungen zu
aben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im vorbezeichneten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch die Jeetzel⸗ Zeitung und durch Anheftung an dte hiesige Ge— richtstafel bekannt gemacht werden.
Neuhaus a. / E., den 7. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Swart.
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Conrad Emmeluth zu ECiterhagen, Klägers, gegen den Zimmermeister Peter Knobel in Nieste, Be⸗ klagten, wegen Forderung wird, nachdem der des—⸗ fallsige Antrag des Klägers für zulässig erachtet ist,
13873
des Gastwirths
zum öffentlich meistbietenden Verkaufe folgender dem Beklagten gehöriger, in der Feldmark Escherode belegener, Art. Nr. 110 der Grundsteuermutterrolle für Escherode aufgeführter Grundstücke, als:
I) 27.065 Ar Garten über den neuen Wiesen, Kbl. 8
Parz. 80, 2) 9.94 Ar desgleichen, daselbst, Kbl. 8 Parz. 85, 3) . Ar Acker am Niesterwege, Kbl. 9, Parz. 206, 4) 7b Ar desgleichen, daselbst, Kbl. 8 Parz. 206, 5 . . Wiese, an der Herrenwiese, Kbl. 9 arz. 33, 6) 26,953 Ar Acker, auf dem Strischel, Kbl. 10 Parz. 18, . 7) 26,31 Ar desgl., daselbst, Kbl. 10 Parz. 58, 8) 35,7 Ar Wiese, Homannswiese, Kbl. 10 Parz. 119, beantragtermaßen Termin auf: Mittwoch, den 4. Febrnar 1880, Vormittags 11 Uhr, im Lamsbachschen Gasthause zu Escherode angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.
Zugleich werden alle Die, welche an den Verkaufs⸗ gegenständen Eigenthums, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß in obigem Termine anzumelden, als widri⸗ genfalls für den sich nicht Meldenden im Verhält—⸗ niß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Münden, den 16. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther,
Gerichtsschreiber.
liösoꝛ Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Martin Fir, Elisabeth, geb. Klee, zu Fechenheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Manns 11. zu Hanau, klagt gegen den Philipp Heinrich Fix, ebendaher, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, aus Cefstongurkunde vom 31. August 1878, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 3424 ½ ' 30 3 (1557 Fi. 0 Kr.), nebfst 66/9 Verzugszinsen seit 31. August 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 3. März 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 16. Dezember 1879.
. Kästner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lüäöd'! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Goldarbeiters Wilhelm Bödefeld, Sufanna, geb. Leichel, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt von Eicken zu Dortmund, klagt gegen den Goldarbeiter Wilhelm Bödefeld, früher zu Dortmund, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit lebend, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund
auf den 9 April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen?
Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 10. November 1879. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Abtheilung IIb.
Kautsch.
liens! Oeffentliche Ladung.
Die verehelichte Martha Wetzel, geborene Nordmann, zu Mühlhausen, klagt wider ihren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den vormaligen Lazarethgehülfen, jetzigen Hand⸗ arbeiter, Johann Carl Wetzel auf Ehescheidung, beantragt, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil unter Auferlegung der Kosten zu erklären und ladet denselben zu dem anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung auf
den 25. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, vor die Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt, Zimmer Nr. 41, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Vorstehende Ladung wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.
Erfurt, den 22. November 1879.
Bendleb, Gerichtsschreiber.
lim, Aufgebot.
Die Frau Geheime Hofrath Rüthling, Marie Elise, geborene Hagemeister, hat das Aufgebot dreier auf den Namen ihres Vaters, des am 10. Dezember 18658 hier verstorbenen rt Christian Heinrich Hagemeister nusgefertigten und angeblich abhanden gekommenen Bank⸗Obligationen der früheren Königlichen Preußischen Bank
a. Litt. D. I. Nr. 51908 vom g. April 1858 über
600 Thaler,
b. Litt. D. J. Nr. 5200ꝰ vom 15. April 1858
über 400 Thaler,
c. Litt. D. I. Nr. 52620 vom 23. Juni 1853 über
1000 Thaler beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 12. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Portal III., eine Treppe, Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den I1. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Krüger.
1661 Aufgebot.
Die Handlung Bonrcart sils K Comp. in Gebweiler hat das Aufgebot eines von Franz Bild stein zu Weingarten am 21. Juli 1879 an die Ordre von Bourcart fils C Comp. auf Hermann Setter in Ravensburg ausgestellten, dahier bei dem Frankfurter Bankverein am 30. September 1879 zahlbaren Wechsels über 300 „S½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 13. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, parterre links, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 1. Dr. Murhard.
i232] Aufgebot.
Auf dem im hiesigen Grundbuch tom. 37 Vol. 1 No. 40 pag. 5l3 registrirten Imnmobile zu Holtrop findet sich folgende Hypothek eingeschrieben: .
„Nr. 5. 560 Gulden im Golde sind ex obliga-= tione des Suntke Suntken Saathoff d. d. den 10. Dezember 15227 mit dem Recht der Codem sub Nr. 2929 der interimistischen Hypothekenliste er- folgten Präsentation mit 4 G jährlichen Zinsen seit
primo Mai 1822 und gegen „jährige Kündigung, sodann mit den Kosten für Lüke Peter Gronewolb zu Aurich⸗Oldendorf ex deer. vom 20. Mai 18325 eingetragen.“
Diese Forderung soll von den Erben des ersten Gläubigers auf den Miterben Jan Lüken Grone⸗ wold übertragen sein. Letzterer hat sein Vermögen seinem Sohne, dem Landwirth Süntke Janssen Gronewold zu Holtrop Übertragen, durch ander⸗ weitige Erbschaft ist dieser auch Eigenthümer des in Rede stehenden Immobile und die Sbligation somit geger standslos geworden.
Auf begründet gefundenen Antrag des genannten Eigenthümers werden nunmehr alle Diejenigen, welche aus der fraglichen Hypothek noch Rechte her⸗ leiten zu können vermeinen, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf
Donnerstag, den 26. Februar 1880, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll.
Aurich, den 18. November 1879.
Königliches Amtsgericht 1IV. Langerfeldt.
lo cs! Befanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufgebot, folgender, angeblich abhanden gekommenen Prioritäts Obligationen der Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschast J. Emission Serie 1X. Nr. 227, 2941, 14 760, 19 548, 23 827, 27 774 und 29 555 über je 50 Thlr. beantragt worden.
Demgemäß werden die unbekannten Inhaber der⸗ selben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem Herrn Assessor Pohle als Kommissar der 13. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts Berlin 1, Zimmer 63, Jüdenstraße 59, auf den
21. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die aufgerufenen Werthpapiere werden fur kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 19. September 1879.
Königliches Stadtgericht. . Erste Abtheilung für Civilsachen.
12939] Bekanntmachung.
Der Rittmeister a. D. Jens Otto Palndan von Bentzen in Flensburg ist durch Beschluß des Königlichen Kreisgerichts vom 18. September d. J. für einen Verschwender erklärt.
Vorstehendes wird mit dem Hinzufügen hierdurch bekannt gemacht, daß demselben der Aktuar C. G. Wehrmann in Flensburg zum Vormunde bestellt ist.
Flensburg, den 1. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
iss] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, ge— schäftslose Mi-aria Catharina, geborene Lunne⸗ bach, zu Hückeswagen, Ehefrau des daselbst woh⸗ nenden Gastwirths Ernst Bohle, hat gegen die—⸗ sen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit Zustellung der Klage für auf— , zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung st Termin auf den 14. Februar 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Gerichtsschreiber. Jansen.
liösss! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Neuhaus vertretene, ge⸗ schäfts lose Louise Hedtkamp zu Barmen, Ehefran des daselbst wohnenden Schreiners Clemens Hohaus, hat gegen diesen beim Königlichen Land— gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: Die zwischen den Parteien bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit, der Zustellung der Klage für aufgzelöst zu ertlären. 3 mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
1. Januar 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Gerichtsschreiber. Jansen.
lä? Bekanntman ung.
Die durch Rechtsanwalt Neuhaus vertretene, ge⸗ schäftslose Bertha, geborene Heubach, zu Rem hin. Ehefrau des daselbst wohnenden Kupfer chlägers Wilhelm Otten, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte in Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit Zustellung der Klage für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Februar 1880, Morgens g Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Gerichtsschreiber. Jansen.
iss68) Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene, zum
Armenrechte zugelassene geschäftslose Julie, ge⸗
borene Meuser zu Hückeswagen, Ehefrau des da⸗ selbst wohnenden Anstreichers Carl Faßbender, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Güter e, . mit Wirkung seit Zustellung der klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Ja⸗ nuar 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungèssaale der 1II. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Gerichtsschreiber. Jansen.
13872 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat auf Antrag des Steinhändlers Johann Schweiger dahier, zum Zwecke der Todesertlärung seines verschollenen Bruders Nikolaus Schweiger, früher Herrschafts—⸗ kutscher und Sattlergeselle in Pfersee, das Auf⸗ gehots verfahren einzuleiten, unterm 11. Dezember I. J. folgende Aufforderungen erlassen:
a. an Nikolaus Schweiger, geboren den 10. Ja⸗ nuar 1820 zu Pfersee, seit 1837 verschollen, sich spätestens Freitag, den 15. Oktober 1880. Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen;
an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, den 14. Dezember 1879.
1Der Kgl. Gerichtsschreiber: Fichte.
lisszé! Bekanntmachung. Nr. 2949. Die Erben des Bauern Johann Adam Fürter von Böttigheim, nämlich: Maria Anng Fuͤrter ledig, Franz Fürter, Theodor Fürter, Christina Fürter von da und Bäcker Andreas Fürter in Würzburg besitzen auf Gemarkung Wenkheim: a. 50 Ruthen Acker in den Tannenäckern neben Anton Seidenspinner Wwe. und Franz Ludwig Fürter;
b. 57 Ruthen Acker am steinernen Kreuz neben Anton Seidenspinner Wwe. beiderseits;
e. 15 Rathen Acker am Wenkheimer Weg neben Josef Spörer und Simon Steinbach;
d. 15 Ruthen Acker am Judenpfad neben Chri-
stina Fürter und Johann Martin Weber.
Auf Antrag des Vertreters derselben, Johann Peter Seidenspinner jung von Böttigheim, werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund⸗ und Unterpfandtbüchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm guts oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Auf⸗ gebotstermine am
Dienstag, den 3. Februar 1880, Vormittags 9g Uhr, dahier anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche den Besitzern gegenüber für erloschen er klärt werden.
Tauberbischofsheim, den 5. Dezember 1879. Großh. bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber:
Herkert.
Bürgerliche Rechtspflege. Chescheidun ).
Die Ehefran des Philipp Jacob Treiber, Elise, geb. Eichhorn, von Malsch hat gegen diesen ihren Ehemann Ehescheidungsklage auf Grund harter Mißhandlung durch bösliches Ver- lassen und beziehungsweise dreijähriger Landflüchtig-⸗ keit des Letzteren bei Großh. Landgericht dahier er⸗ hoben. Termin zur Verhandlung ist auf
Donnerstag, den 18. März 1880, Vormittags 83 Uhr, bestimmt. Dies wird dem Beklagten hiermit an Zustellungẽstatt eröffnet. Karlsruhe, den 12. Dezember 1879. Die Gerichtsschreiberei des Großh. Bad. Landgerichts. Amann.
(13930)
Nr. 3366.
13968
Nr. 270090. Auf Antrag der Uhrmacher Leo Winkler Ehefrau, Maria, geb. Heger, hier, werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfand⸗ büchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familien⸗ guts verband beruhenden Rechte an den in der hiesigen Gemarkung gelegenen, unten verzeichneten Liegen⸗ schaften haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem auf Montag, den 9. Februar 1880, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Pfullendorf angeordneten Aufgebots termine anzumelden, widrigen⸗ falls solche der jetzigen Besitzerin gegenüber für er⸗ loschen erklärt würden: 1) Lg. B. Nr. 123 — 16 Qu.-Meter Hofraithe, Gewann Stadtetter, neben Josef Schweikart und Karl Hund; 2) Lg. B. Nr. 163 — 1 Ar 2 Qu. Meter Hofraithe, Gewann Stadtetter, neben Josef Roßknecht und Josef Schweikart mit einem darauf stehenden zweistöckigen Wohnhause mit Balkenkeller Haus Nr. 40 an der Lammgasse. Pfullendorf, den 9. Dezember 1879. Gr. Amtsgericht. Zur Begl.: Hersperger, Ge⸗ richts schreiber.