1879 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

(idos i

Aufforderungsklage.

Nr. 2127. Die Gemeinde Selbach besitzt auf dortiger Gemarkung nachstebende, in den Grund⸗

ü icht eingetragene Liegenschaften: JJ Verzeichniß der Liegeuschasten.

Kulturart. Gewann.

Georg Ulrich und Valentin Früh.

Joseph Schnaibel J. und Joseph Fritz.

die Pfarrei und Ignaz Göhler.

beiderseits Aufstõßer.

Joseph Fritz und Aufstößer.

Gemeinde und Aufstößer.

Jokob Karcher und Gemeinde.

beiderseits Aufstößer.

Gemeinde und Aufstößer.

beiderseits ehe.

beiderseits Aufstößer.

. . x Aufst⸗hfr

Joseph Haasmann un zer.

Stephan Weber und Barth. Schillinger.

Jeseph Ulrich 1I. und Joh. Ulrich Wittwe.

beiderseits Aufstößer. .

Albert Fritz und Andreas Schillinger.

Bernh. Hornung u. Vinc. Hirt) Wwe.

beidersests Aufstößer. ;

Gemeinde und Aufstößer.

Venerand Schoch und Dyonis Ulrich.

beiderseits Aufstößer.

, gufstß omini och und Aufstößer.

Joseph Späth J. und Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

do. beiderseits Aufstoßer. ;

Langenziel Valentin Braunagel und Aufstößer.

do. beiderseits Aufstößer. .

Eberwies Joseph Ulrich L. und Aufstößer.

Veuwies beiderseits Aufstößer.

Fergenwies beiderseits Aufstößer.

6 beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits .

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseitt 6

. Gelbarth und Aufstößer.

. ö Braunagel I emeinde und Jose .

Gemeinde und Johannes Götzmann.

beid erseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beider seits .

beiderselts Ausstõßer.

Aloys Ulrich und Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer. .

Georg Ulrich und Joseph Späth J.

beiderseits Aufstößer.

,, Aufstößer.

beider sejts .

beiderseits Aufstößer.

ellen üer Bertzg leis leti artin Ulr ;

Johannes Ulrich Wwe. und Aufstößer.

beider seits 6

beiderseits Aufstößer. .

Joseph Braunagel II. und Aufstößer.

beiderseits Aufstößer. ö

beiderseits Aufstößer.

beiderseits Aufstößer.

. n . fits

Kar unsch und Aufstößer.

Ludwig Knäbel Erben und Joseph Brückel Erben.

belderseits Aufstößer.

heiderseitz Aufstößer. ;

Johannes Ulrich Wittwe u. Aufstößer.

. n u, gt. Ant. Fri aver Karcher Wwe. u. Fr. Ant. Fritz.

Leopold Stößer, Karl Haasmann und . Anton Fritz, vornen die Dorf⸗—

raße.

18 J Vizinalstraße 112 Weg 918 do.

55, ußpfad

eg

169 Fußpfad 21

Drtsetter do.

521 Weg 3 do. 450 do. 12 47 Vizinalstraße 9 52 Weg 21 68 Vizinalstraße 5 36 Ortsweg 28 Weg 1ẽ75 Orts weg 26 42 Vizinalstraße 19 35 Oedung 2178 Weg 30 69 Vizinalstraße 790 . o.

Berg . Orts etter

do. Krapyenbuckel Gassengrund Berg

o. Scheibenberg Lindenäcker

26 91 Vizinalstr. u. Oedung 23 32 Vizinalstraße 1498 Weg 20 83 do. Weg

18 48 do. Friedhof . Wiese und Weg do. Hinterbach J o

do. Köpfel Rothhalde

do.

97 28 32

1664 1701 1737 1757 1783 58 76 1600 1970 195. 2040 2111

do. Ackerland Weg

do.

d De 2e ! SS! 231 O0

do, Winterrain

do. hinter ö Hofraithen

do. Brandstatt Siegenwiesen Siegen Höll bach Ortsetter

Hofraithe, . mitten im Dorf

darauf erbaut:

a. ein zweistöckiges Wohn⸗ haus mit Trottremise, b. Wachthaus mit Arrest⸗

lokal,

Karl Schoch und Richard Stößer,

Orts etter e vornen die Straße, hinten Wiesen.

oben im Dorf a. ein zweistöckiges Schul⸗ haus mit Wohnung nebst Balkenkeller, b. ein einstöckig freistehen⸗ des Oekonomiegebäude mit Waschküche 364 katholische Kirche mit Ortstetter Kirchenplatz, Antheil der Gemeinde der Reiterthurm mit Glockenstuhl 2639 18585 8 Wald 2651 344 66 Wald und Wiesen 2 J

Adrian Schoch, Simon Götzmann und Garten der Pfarrei.

Gemeindewald Ottenau u. Herrschaftsw.

Gemeindewald Ottenau u. Herrschaftsw.

Gemeindewald Gernsbach u. Gemeinde⸗ wald Staufenberg.

Auf Antrag des Gemeinderaths zu Selbach werden Alle, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgutg oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens

in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1880, Vormittags 5 Uhr, vor großh. Amtsgerichte Gernsbach bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Gernsbach, den 11. Dezember 1879. = Der k. Amtsgerichts: ut.

y ,,, Distrikt II. Distrikt III.

lose! Bekanntmachung.

In Sachen der J. G. Teismann Wittwe zu Freren wider die Colona Wittwe Grote zu Lüns—⸗ feld, wegen Forderung, jetzt Zwangsvoll streckung, soll auf Antrag der Gläubigerin die gepfändete, im Grundbuche von Kirchspiel Freren, Band La. Nr. 79, lfde. Nr. S und 9 des Pertinenzienverzeichnisses re⸗ gistrirte Wiese „auf den Schnappen“, groß 1 Mor⸗ gen 22 Qu.R. und 119 Qu. R., jetzt Artikel

lichen Amtsgerichte angesetzt auf Mittwoch, 28. Januar 1880, Morgens 10 Uhr,

Angrenzer. Ein zweiter Termin wird möglichst nicht angesetzt werden.

Nr. 43, Gemeindebezirks Gehringhusen, Blatt 20 Parzelle 115, zur Größe von 31 Ar O05 Qu.“M. und 31 Ar 06 Qu.⸗M. vermessen und mit einem Reinertrage von 4,26 Thlr. resp. 2,43 Thlr. ange⸗ setzt, im Wege zwangsweiser Subhastation verkauft werden. Es ist Verkausstermin vor hiesigem König⸗

Gleichzeitig werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche ihre Rechte in dem angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht dem neuen Erwerber gegenüber verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zu Jedermann Einsicht ausgelegt. Freren, den 17. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Hacceius.

lis Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Frau Dorothea Christine Oppen⸗ heim, geb. Hansen, hierselbst, als Wittwe des ver— storbenen Henry Carl Oppenheim und als Vor⸗ münderin ihrer minorennen Kinder, sowie John Berenberg Goßler und Arthur Luttexoth als Assi⸗ stenten wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. September 1877 hierselbst verstorbenen Henry Carl Oppenheim oder an die vom 6. Nobember 1872 an bis zum 29. September 1877 von Henry Carl Oppenheim als alleinigem In⸗ haber geführte Firma Julius Ernst Oppen—⸗ heim aus der Zeit bis zum letztgedachten Tage Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 16. Febrnar 1880, 1 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus— schlusses. Hamburg, den 16. Dezember 1879. Das Amtsgericht Hamburg. Ben , . ö. ur Beglaubigung: ö ; ; Romberg, Br., Gerichts⸗ Sekretär.

1405]

Amtsgericht Hamburg.

Das hiesige Erbschaftsamt beantragt für die nach— folgenden Verlassenschaften den Erlaß eines Collee⸗ tiv. Aufgebots: —;

1) Im Reinken⸗Stift verstarb die unverehelichte Margaretha Dorothea Stoof aus Drennhausen, Amts Winsen a. / d. Luhe, gebürtig. Als Erben sind zwei Geschwister und ein Schwestersohn der Ver— storbenen angemeldet. 3 2) Am 26. Januar 1879 verstarb Elisabetha Margaretha Löffler, richtig Mambel, gebürtig aus Arheilgen. Erben sind nicht bekannt. J

ö) Der Aibeiter Johann Ludwig Friedrich Schmidt, gebürtig aus Collow, verstarb am 12. Sey⸗ tember 1855 und dessen Wittwe Amalie Sophie Luise, geb. Albert von hier, am 26. Juli 1879. Der Ehemann soll einen im Lauenburgischen wohnhaften Bruder alt Erben hinterlassen. Die Ehefrau wird der Angabe nach von zwei Schwestern und zwei Söhnen einer vorverstorbenen Schwester beerbt,

4 Am 15. November 1864 verstarb Christiane Clisabeth Adelheid Regedanz oder Regedantz, von hier gebürtig. Sie ist von ihrer Schwester Bernharda Adelheid Juliane Henriette Regedanz oder Regedantz beerbt worden. .

5) Unverehelicht verstarb am 5. August 1879 die von hier gebürtige Bernharda Adelheid Juliang = . Regedanz. Erben sind nicht bekannt. Zum Nachlasse gehörige Hypotheken Michaelis D. D. Ady und Petri B. 8 stehen Jungfrau Juliane Hen⸗ riette Bernhardine Adelheid Regedanz auch Regedantz zugeschrieben. .

6) Der aus Petersdorf auf Fehmarn gebürtige Joachim Störtenbecker verstarb am 14. September 1879. Er wird von Geschwistern und Geschwister⸗ kindern beerbt, deren Namen und Wohnort dem Ge— richte aufgegeben worden sind.

7) Der aus Wittenburg gebürtige Arbeiter Wil⸗ helm Friedrich Timmermann verstarb am 21. Juli 1879. Seine Halbschwester Sophia Maria, geb. Peters, Jacob Heinrich Wichmann Ehefrau, nimmt als angeblich alleinige Erbin den Gesammtnachlaß in Anspruch. .

8) Johann Ludwig Klinkenberg aus Mündel— heim, Kreis Düsseldorf, gebürtig, verstarb am 16. August 1879.

Als Erbe ist ein Bruder des Verstorbenen, Schlossermeister Heinrich Klinkenberg zu Willich bei Crefeld angemeldet. .

9 Die unverehelichte Anna Henrieite Gauss verstarb am 9. März 1879 mit Zurücklassung eines am 25. Mär; 1862 errichteten und nebst Additament vom 4. Juli 1872 am 27. März 1879 publizirten Testaments.

In demselben setzt sie die drei Kinder ihres vor⸗ verstorbenen Bruders Dr. phil. Johann Heinrich Gauss auf die eine Hälfte, auf die andere ihrer Schwefter Tochter Friederike Wilhelmine Schatz, geb. Huselien, zu Erben ein, und ernennt Carsten Friedrich Meher, mit der Befugniß umzuschreiben, zum Testaments⸗Vollstrecker.

10) Die aus Salza gebürtige Anna Ernestine Luise Hilpert verstarb am 23. Februar 1863. Erben sind unbekannt.

11) Die am 24. September 1879 hierselbst ver⸗ storbene Johanna Maria Elisabeth, geb. Meyer, des am 7. Februar 1859 verstorbenen Heinrich Friedrich Schmidt Wittwe, setzt in ihrem am 28. Juni 1879 errichteten, am 9. Oktober 1879 publizirten Testament ihre Adoptivtochter Wilhelmine Henriette Elise, Ferdinand Otto Emil Kleist Ehefrau auf drei Vier⸗ theile, die Kinder der verstorbenen Caroline Caeecilia Maria Meyer, geb. Stelmacki, auf ein Achtel, die Kinder der verstorbenen Margaretha Johanna Hart⸗ wig, geb. Hinsch, auf ein Achtel zu Erben ein und ernennt ihren Schwiegersohn Kleist zum Vollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben.

12) Am 19. Juli 1879 verstarb Catharina Do⸗ rothea, geb. Meeden, des Johann Bernhard Grönnow

eschiedene Ehefrau. Dieselbe legirt in ihrem am 31 Dezember 1876 errichteten, am 31. Juli 1879 publizirten Testament ihrer Schwägerin Doris Rodewaldt ihre fahrende Habe und setzt Wendelin Hinsch zum Universalerben ein.

13) Der weiland Steuereinnehmer zu Ludwigs⸗

am 11. Juli 1876. Derselbe hat mit seiner am

11. Oktober 1867 verstorbenen Ehefrau Maria Sophia , geb. Hillebrandt, am 13. April 1861 zu Tudwigslust ein gemeinschaftliches Testament errichtet, welches am 12. Juni 1879 hierselbst publizirt worden ist. In deinselben werden die Kinder der Verstorbenen 1) Carl, 2) Sophie, ver⸗ ehelichte August Hintze, unter näheren Bestimmun⸗ gen zu Erben eingesetzt. Zum Nachlaß gehört eine irrthümlich auf Adolph Ferdinand Bochat Namen belegte Hypothek von Ct. Mk. 3000 im Bezirk St. Michaelis G. G. 25, welche die genannten Erben umschreiben wollen. 14) Am 10. Juni 1879 verstarb Johann Heinrich Christopher Weissel, von hier gebürtig. Erben sind nicht bekannt. . 15) Der von der Insel Lasäe gebürtige Seefahrer Niels Knudsen Nieisen verstarb hierselbst am 8. November 1878. Als Erben sind zwei Brüder k Kinder eines verstorbenen Bruders ange⸗ meldet. 16) Der Krämer Hans Heinrich Martin Rautze verstarb am 14. September 1879 mit Zurücklassung seiner Wittwe und seines Vaters als Erben, welche den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohltat des Inventars antraten. Der Nachlaß ist unzureichend. 17) Am 11. Februar 1878 verstarb Albert Hein⸗ rich Huste dt, aus Martheld gebürtig. Vier Brüder I) Johann Heinrich, 27) Johann Friedrich Heinrich, 3) Dietrich Heinrich, 4) Johann Christian nehmen ö. . alleinige Erben den Nachlaß in An⸗ pruch. 18) Am 4. November 1879 verstarb James Her⸗ mann Milberg, von hier gebürtig. Er wird von einer Schwester und Kindern vorverstorbener Ge— schwister ab intestato beerbt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an die vorgenannten Ver⸗

lassenschaften und sonstigen Gegenstände Erb—

oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,

oder den beigebrachten letzten Willensanord⸗

nungen oder gestellten Anträgen widersprechen

wollen, aufgefordert werden, diese ihre An⸗ und

Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, den 23. Februar 1880, 10 Uhr Vormittags,

bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗

schlusses. Hamburg, den 18. Dezember 1879.

Das Amtsgerlcht Hamburg. Civil / Abtheilung 1V. gez. He inichen. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts ⸗Secretair.

licosz] Aufgchot.

Todeserklärung des Metzgergesellen Sebastian Stadler von Unterisling betreffend.

Der Oekonomssohn und Metzgergeselle Sebastian Stadler, geboren am 1. Januar 1825 in Unter⸗ isling, und dortselbst heimaihberechtigt, hat sich vor 25 Jahren von hier aus angeblich nach England fortbegeben und ist seit dieser Zeit bis heute über dessen Leben keine Nachricht vorhanden.

Auf Antrag des Austragsbauern Josef Stadler dahier, welcher als ein Bruder des Verschollenen zu dessen nächsten gesetzlichen Erben zählt, ergeht daher die Aufforderung:

I) an obenbezeichntten Sebastian Stadler bei

unterfertigtem Amtsgerichte spätesten s in dem

auf

Tonnerstag, den 4. November 1880,

Vormittaßs 10 Uhr,

vor demselben anstehenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Regensburg, den 12. Dejember 1879.

Königliches Amtsgericht Regensburg J. Der Königliche Amtsrichter: Betz. Zur Beglaubiguna:

Regensburg, den 15. Dezember 1879.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte Negensburg 1. Hencky.

(14005 Auszug.

Die Theresia Janßen, ohne Stand, zu Oedt wohnend, Ehefrau des daselbst wohnenden Wirths Balthasar Raves, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eumes zu Cleve

klagt gegen ihren GEhemann Balthasar Raves,

Wirth, zu Oedt wohnend, auf Gütertrenunng; mlt dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen auszu⸗ sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Scherer, in Kempen zu verweisen, dem Be⸗ klagten die Kosten aufzuerlegen. .

Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Cleve ist Termin auf den 27. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. .

In Gemäßheit des 8 11 des Ausführungsgesetzes der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts. Conrad.

2) 3)

14084

Nr. 6115. Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Schönith, Luise Susanna, geborene Dispot, von Mannheim hat gegen ihren Ehemann eine Klage auf Vermögensabsonderung erhoben. Termin zur Verhandlung hierüber vor Gr. Land gerichte Mannheim, Civilkammer 1, ist bestimmt auf Mittwoch, den 4. Jebruar 1880, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Dies wird dem an unbekannten Orten abwesenden Beklagten, sowie den Gläubi⸗ gern hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mann- heim, den 10. Dezember 1879. Die Gerichts⸗ schreiberei des Großh. Landgerichts.

Inng.

und werden Kauflustige zu demselben eingeladen.

lust, Ferdinand, auch Wilhelm, richtig aber Gott⸗ fried Wilhelm August Bochat verstarb hierselbst

. sowie

4099 1 An

Klage der Ehefrau des Jarbenhändlers Theodor Bosse,

Wilhelmi Klägerin,

ihren genannten, abwesenden Ehemann, Beklagten,

Klägerin ladet den Beklagten vor Herzogliches Landgericht Brgunschweig. II. Civilkammer, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen

lassenen A . lass ie,

eheliche Band durch Erkenntniß zu trennen“;

. wird mit d

des Beklagten auf den 11. März 1850, Morgens

10 Uhr, angesetzt ist, zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung bekannt gemacht Braunschweig, den 17. Dezember 1879.

Gerichts [14083]

Dem Kaufmann Eduard Lindner zu Breslau ist folgender, durch Giro auf ihn übergegangener Wechfel verloren gegangen: Cottbus 25. Juni 1879. Am 29. September a. c. zablen Sie gegen diésen Prima-Wechsel an die Ordre Von Herrn Moritz Pantell, Breslau, die Summe von

Angenommen Schweꝑzel.

Hans

8

den 1.

ö bei dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr.

.

IlI4069]

Die von ligen König

Amtskautionen, und zwar: J dem früheren Depositalrendanten jetzigen Ge—⸗ richtsschreiber Tietze mit . ;

dem früheren Gerichts-Kassenrendanten jetzigen Gexichtsschreiber Fontana mit

dem früheren Gerichtskassen⸗Controleur jetzigen Gerichtsschreiber Roack mit

den früheren Gerichtsexekutoren und Boten, jetzigen Gerichtsdienern

Rehb Schei

werden hierdurch von Amtswegen aufgeboten. Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung dieser Beamten bei dem ehemaligen Kreisgericht zu Gnesen Ansprüche zu haben glauben, werden auf— gefordert, dieselben fpätestens in dem am 12. Februgr 1880, Vormitiags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 2, anstehenden Termin geltend zu machen, widrigen falls sie ihrer Ansprüche an den Kautionen werden verlustig erklärt werden. Gnesen, den 16. Dezember 1879.

König

140sb] In

wird, nachdem auf, Antrag des Klägers die Beschlag—

nahme des Theaterprom

zu 3 a 36 qm sammt Wohnhause Nr. ass. 4692 unterm 15. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung

ieser Verfügung im Grundbuche ünterm I7. d. Mis. erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstuücks auf

hietselbst, Zimmer Nr. 13, angeseßzt. Braunschtweig, den 18. Dezember 1879.

Herzogli

. ä achen. betreffend den Nachlaß des weiland chmiedemeisters und Hühlenpächters Peter

ihristian ö ür die Gl

erfahren zur Erforschung der Krafte des Nachlaffct

m Termine Bützow, d G

19s) Auf Antra

Koldenhof

4a. Verden.

Zu diesem

ingliche Re

Dle

or hie kelden 96 daß sonst diefe Rechte künftigen oolen.

J Feldberg,

Großherzoglich Mecklenburg · Strelitz. Amtsgericht.

der Werth in Rechnung, und stellen ihn (auf) in Rechnung It. Bericht. Herrn Hans Schwebel

18, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ . genfalls die Kraftloserklärung der / öfolgen wird. Cöottbus,

nat. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr,

daselbst

chte an diesem Grundstück zu haben fn nen. aufgefordert, dieselben spätestens in dem

zu rechtfertigen unter dem Nachtheile, Besitzer für erloschen erklart werden

.

Nachstehender Anszug:

Herzogliches Landgericht Braunschweig.

ne, geborene Jörn, in Blankenburg, wider

wegen Ehescheidung.

bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ nwalt zu bestellen; sie wie , isher zwischen den Parteien bestandene

em Bemerken, daß Termin zum Erscheinen

H. Rühland, schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Pr. Em. 1100. Eilfhundert Mark,

in Cotthus.

. Subabch r end. . Lehmann. . er Inhaber de echsels wird aufgefordert, ö seine Rechte spätestens im Termine, e

Juli 1880, Vormittags 11 Uhr,

Urkunde er⸗

den 16. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. den nachstehenden Beamten des ehema⸗ lichen Kreisgerichts zu Gnesen bestellten 3000 , 3000 , 900 M, Melzer, Winkler,

ein, Sawinski, Krüger, Brüske und

l mit je 300 6,

Il. Amtsgericht. Abtheilung IV.

wegen Zinsen,

dem Beklagten gehörigen, an der enade Nr. 12 belegenen Grundstücks

den 5. April 1880, Morgens 190 Uhr,

ches Amtsgericht. Abtheilung VIII. v. Praun.

oachim Schulz zu ,., findet uhiger des Erblaffers ein Aufgebots—⸗

am

en 18. Dezember 1879. roßherzogliches Amtesgericht.

9 des Schuppenheuers Carl Müller soll ein Hypothekenbuch über seine belegene Haushälfte errichtet

Zwecke werden alle Diejenigen, welche

nstag, den 9. März 1880, Morgens 10 Uhr, Gericht angesetzten Termin anzu⸗

sowohl gegen den jetzigen als

den 16. Dezember 1879.

Runge.

I14073 niet l ö . . Cbictionsproclam. Der ufner Jürgen Lassen in Fahrdorf hat seine daselbst belegene Set. bn affe rn, 9 Hufe an die Gebrsider Vagt in Schleswig verkauft und denselben die Gewähr für alle heimlichen, die besagte 14 Hufe dingiich belastenden Ansprüche und Forderungen zugesagt und zu dem Zweck hierselbst auf die Erlassung eines landüblichen Evictions⸗ proclams angetragen. In Gewährung dieses An⸗ trages werden Alle und Jede, mit alleiniger Aus— nahme der protokollirten Gläubiger, welche dingliche Ansprüche an die genannte Besstzung zu haben ver⸗ meinen, hierdurch bei Vermeidung des Ausschluffes aufgefordert, solche binnen 6 Wochen und spätestens in dem peremtorischen Angabelermin am 19. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. chles wig, den 13. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Brück. Zur Beglaubigung: Mannings, Gerichtsschreiber.

14092 ? J

4 ö. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem uuterjeichneten Land—

gerichte zugelassenen . *. .

Nr. ö. ö. er Rechtsanwalt Carl A iedri kern rr ugust Friedrich Pfeil , Wohnsitze in Waldheim, eingetragen Chemnitz, den 16. Dezember 1879. Das Königlich Sächsische Landgericht. Brückner.

. uf Grund des 5§. 47 der deutschen Rechtsan— waltt ordnung vom 1. Juli 1878 . i mn öffentlich bekannt gemacht, daß die Anwalts⸗ kammer im Bezirke des Oberlandesgerichts zu Karlsruhe in der Versammlung vom 8 d. Mtsz. zu ihrem Vorstande die Rechtsanwälte: 1) Heinrich von Feder in Mannheim, 27 Georg Selb in Mannheim, 3) Karl von Berg in Offenburg, 4) Hugo Wolff in Karlsruhe, 5 Rudolf Kusel in Karlsruhe, s) Berthold Baumstark in Karlsruhe, ) Moriz Fürst in Karlsruhe, 8) Hugo Burger in Offenburg, 9) Max Boeckh in Karlsruhe, und der Vorstand aus seiner Mitte den Rechtsanwalt Rudolf Kusel zum Vor— c ,, en Rechtsanwalt Hugo Wolff zum stellver— tretenden Vorsitzenden, . den Rechtsanwalt Max Boeckh zum Schrift⸗ führer und den J Baumstark zum ell vertretenden riftführer gewählt hat. . Karlzruhe, den 16. Dezember 1879. Großh. Badisches Ober ⸗Landesgericht.

140m) Bekanntmachung.

Auf Grund des 5. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei dem unterzeichneten Land- gerichte folgende Rechtsanwalte in die Liste der , m,. zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen ind: 6 Hilf, Justiz-Rath in Limburg a. /Lahn, 2) Vemnich, Recht anwalt in Limburg a. Lahn, 3) Schin dling, Rechtsanwalt in Limburg a. Lahn, 4) von Rößler, Rechte anwal in Limburg a. Lahn, 5) Keller, Rechtsanwalt in Limburg a. /Lahn, ) Wiegand, Rechtsanwalt in Dillenburg, ) Aldefeld, Rechtsanwalt in Wetzlar, 3) Stähler, Rechtsanwalt in Ems, M Abel, Rechtsanwalt in Hadamar, 109 Gail, Rechtsanwalt in Hadamar, 1I) Dürr, Rechtsanwalt in Wetzlar, 127) Velde, Rechtsanwalt in Diez. Limburg a. L., den 17. Dezember 1879. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Holzverkauf. Montag, den 29. d. M., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Doßmannschen Gast— hofe zu Neuhütten bei Wiesenburg (Berlin⸗Wetz⸗ later Bahn) nachstehend verzeichnete, am Arent⸗ nester Reviere eingeschlagene Brennhölzer unter den gewöhnlichen Bedingungen bei einer Anzahlung von des Kaufpreises meistbietend verkauft werden: 37 Rm. eichen Kloben und Knüppel, 345 Rm. buchen Kleben, 295 Rm. buchen Knüppel, 199 Rm. birken Kleben, 94 Rm. birken Knüppel. Reetzer⸗ hütten bei Wiesenburg, den 19. Dezein ber 1879. Die Forstverwaltung.

14100] Bekanntmachung. Die Lieferung der für das hiesige Königliche Be— zirksgefängniß für den Zeitraum vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 erforderlichen Oelonomie-⸗ bedürfnisse, Betriebs · n. Schreibmaterialien, als: 1I) 3000 kg Gerstenmehl, 2) 3000 kg Buch⸗ weizenmehl, 3) 1200 Eg Weizenmehl, 4 3000 kg Hafergrütze, 5 2800 Eg Buchweijengrütze, 6) 30660 b Gerstengrütze, 7 600 kg gebrannter Kaffee, 8) 20 0001 Milch, 9) 400 kg Syrup, 10) 10 000 Eg Erbsen, 11) 7800 kg weiße Bohnen, 12) 4700 Eg Linsen, 13) 2300 kg ordinäre Graupen, 14) 20 Eg feine Graupen, 15) 5300 kg Reis, 16 110 Kg Hirse, 17) 1500 1 Essig, 18) 50 kg Fadennudeln, 19 56090 Eg Salz, 20) 130 Eg Butter, 21) 700 kg Rindernierentalg, 22) 2200 kg Speck, 23) 2900 Eg Nindfleisch. 24) 2300 kg Schweinefleisch, 25) 180 Rg schieres Rindfleisch, 26) 95 kg Kalbfleisch, 27) 106 000 kg gewöhnliches Roggenbrod, 28) 3700 kg feines Brod, 29) 210 kg Semmel, 30 10 kg Zwieback, 31) 55 Kg Obst, 33) 45 zg ge⸗

13) 100 Lg Soda, 44 110 hl Sand, 45) 45 Ries

Schren vgpier, 45) 5090 Stück Reiserbesen, 47)

59 kg Thran, 46) 350 Eg Schuhwichfe, 49

2500 kg Carbolkalk. 50) 20 600 Kg Roggenstroh,

5110 Eg Rüböl, 527) 3 Ig Stearinkerzen, 53)

1900 Hg Petroleum, 64) 45 Packet Zündhölzer,

5653) 350 Eg vLeinölfirniß, 56) 2860 i graues Tuch,

57. 24 m braunes Tuch, 58) 200 Lg schwarzer

Twist Nr. 6, 59) 20 Kg brauner Twist Nr. 6,

60) 170 kg ungebl. Twist Nr. 10, 61) 3265 Kg

ungebl. Twist Nr. 6, 62 370 Eg ungebl. Twist

Nr. 8, 3) H5 Eg blauer Twist Rr. 6, 64) ö eg

blauer Twist Nr. 8, 65) 106 kg gebl. Twist Nr. 16,

66) 198 Kg blauer Twist Rr 16, 67 ils Kg

grau Leinengarn Nr. 18, 68 60 Kg grauwollenes

Strumpfgarn, 69) 60 Eg baum woll. blaumel.

Strumpfgarn M 110 kg Fahlleder, 71) 36 kg

Roßleder, 72) 2865 kg Sohlleder, 73) 346 kg

Brandsohlle der, 74) 75 kg grau Leinengarn Nr. 16,

75) 67 Stück wejße wollene Lagerdecken, 76

270 kg Jutegarn, 77) 30 Kg grauer Hanfzwirn,

(8) 25 kg schwarzer Hanfzwirn, 75 745 m

weißes Band, 8D. 155 Dtz. große Hornknöpfe,

81) 505. Dr. kleine Hornknöpfe, 825 280 Htz.

weiße Bein⸗Hemdenknöpfe, 83) 60 Dtz. Bleiknöpfe,

34 19 18 Hanfgarn, S5) 76 Eg Holznägel,

250, Mille Absatzstifte, 87) 3 Ries feines Kanzlei⸗

papier, 88 4 Ries ordinäres Kanzleipapier,

39) 123 Ries Konzeptpapler, soll im Wege der Submifston vergehen werden.

Von den sub 1 2 3456716 11 12 13 14 15 1618 31 32 36 37 38 39 41 42 49 55 57 55 59 60 61 62 63 64 65 65 67 68 69 74 75 76 77 8 79 0 8IJ 82 83 84 87 88 89 aufgeführten Gegen⸗ ständen sind Proben einzureichen, auf denen der Name des Lieferanten, der Inhalt und der Preis deutlich angegeben sind.

Von den sub 1 bis inkl. 32 und 36 bis inkl. 39 aufgeführten Gegenständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern.

Die Lieferungsbedingungen können im Bureau des Dekonomie⸗Inspektors eiagesehen oder auch abschrift⸗ lich gegen 1 J Schreibgebühr mitgetheilt werden.

Portofreie Submissiongofferten sind

bis zum 12. Januar 1880 mit. der Bezeichnung . Submissionofferte Delonomiebedür fnisse resp. Betriebs⸗ und Schreib⸗ materialien! pro 1880/81 versiegelt an die unter— zeichnete Direktion einzusenden.

Jede Offerte muß die ausdrückliche Bemerkung des Submittenten enthalten, daß ihm die Lie⸗ ferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft. Ün— voll ständige Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Preise sind pro 1 kg 1 m ꝛe., in Reichs⸗ währung unter Weglassung von Bruchpfennigen an gef f der Off

ie Eröffnung der Offerten erfolgt am 13. Ja⸗ nuar 1889, Morgens 10 Uhr, im n gn. zimmer in Gegenwart der etwa perfönlich erschienenen Submittenten.

Hameln, den 18. Dezember 1879.

Kön igliche Direktion des Bezirls⸗Gefänguisses. (14116 Main⸗Weser Bahn.

Snbmission auf Lieferung von 10000 Stück Bahnschwellen und 10 525,70 Id. Meter Weschen— hölzer von Eichenholz in 10 Loosen:

Montag, den 5. Januar 1880,

; Vormittags 11 Uhr.

Lieferungsbedingungen llegen bei unserer Central—= Materlalverwaltung zur Einsicht offen und können zum Preise von 75 Pfg. pro Exemplar von der— selben bezozen werden.

Cassel, den 186. Dezember 1879. Königliche Direktion. der Main⸗Weser Bahn. 137441 Anbietung

auf Lieferung von Telegraphenstangen. Die Lieferung von 6700 Stück kiefernen rohen Telegrayhenstangen und zwar:

10 Stück Ständer von je 10 m Länge und

ö einfchl. der Rinde je 25 em Zopfstärke, kt0 Stück Stangen von je 10 m

Länge 2824 Stück Stangen von je 8,5 m Länge 3696 Stck Stangen von je 7 m Xange soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Es werden nur Angebote auf die Lieferung sämmtlicher Stangen angenommen. Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Frankfurt a. Oder zur Einsicht ausgelegt und können auch gegen portofreie Einsendung von 50 8 Schreib⸗ gebühren von der genannten Ober⸗Postdirektion be— zogen werden. Versiegelte Anbietungen mit der Bezeichnung: „Angebot auf , von Telegraphen⸗ . stangen

sind an die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion zu Frank furt a. Oder portofrei bis zum 10. Jauuar 1850, 11 Uhr Vormittags, einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen An— bietungen in. Gegenwart der etwa erschienenen Lieferungslustigen erfolgen wird. Die Einsender bleiben 3 Wochen an ibre Angebote gebunden. Die Auswahl unter den Lieferungslustigen wird vor— behalten.

Frankfurt a Oder, den 14. Dezember 1879.

Der 6 , al ter.

auf

einschl. der Rinde je 17 em Zopfstäͤr ke,

13988 Bekanntmachung.

Anbietung auf . von Telegraphen⸗ angen.

Die Lieferung von 3400 Stück kiefernen rohen

Telegraphenstangen und zwar:

10 5 ö h) Meter Länge J und einschließlich der Rinde 10 Stück von je je 26 em Zopfstärke, 8.5 Meter Länge 380 Stück von je ö 835 Meter Länge desgleichen je 17 em 3000 Stück von je Zopfstaͤr ke, 7 Meter Lange soll an den er n sffordernden vergeben werden.

der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Hamburg ausgelegt; dieselben können auch gegen portofreie Einsendnng von 50 3 Schreibgebühr portofrei von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Hamburg bezogen werden.

Versiegelte Anbietungen mit der Bezeichnung:

„Angebot auf 24 von Telegraphen⸗

. augen! sind bis zum 6. Januar 1880, 19 Uhr Mittags, an die Kaiserliche Ober ⸗Postdirektion zu Hamburg portofrei einzusenden, an welchem Tage die Eröff⸗ nung der eingegangenen Anbietungen in Gegenwart ö, erschienenen Lieferungslustigen erfolgen wird.

Anbietungen, welche später eingehen, oder den ge—⸗ stellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt.

Die Auswahl unter den Lieferungelustigen, welche 14 Tage an ihre Angebote gebunden bleiben, wird vorbehalten.

Hamburg, den 16. Dezember 1879.

Der Kaiserliche Ober Postdirektor, 2 . etz.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

In dem am 19. d. M. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover für das laufende Halbjahr, 1. Oktober 1879 bis ultimo März 1886 in Gemäßheit des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol⸗ gende Rentenbriefe aufgeloost worden: I) Tätt. A. à2 3000 (10900 Thlr. 4 Stück, nämlich Nr. 1560 160 217 03. 2 nin, g, , . (100 Thlr.) 4 Stück, nämlich Nr. 891 218 950 1138. 3) Litt. E. à 30 M6 (10 Thlr.). 4 Stück, nämlich Nr. 251 402 406 587. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 19. März 1880 ab durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4, hierselbst in den Vormittagsstunden von 5h bis 1 gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenhriefe in coursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmen⸗ den Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgefübrten, ausgeloosten Renten⸗ briefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf, Gefahr und Kosten des Empfängera, unter Beifügung einer in nachstehender Form aus— gestellten Quittung zu beantragen: ‚Qnittung. Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Hannover, nämlich: 1) itt. Rr zusammen

In dem am 19. d. M. zur Ausloosung von ,, , ,, der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeld schen Tilgungskasse für das Halbjahr, J. Fannar bis ult. Juni 1880, hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: 1) von Kitt. A. à 3Sο m zu 1500 6s (H00 Thlr. Nr. 9 113 579 681 721, 2) von Läitt. B. R. A a. zu 1600 u (500 Thlr.) Nr. 74 318 848 1396 2681 2377 2595 3162 4098, b. zu 300 MS (100 Thlr.) Nr. 1026 1519 1537 2962 3360 3363 4297, 6. zu 150 S (50 Thlr.) Nr. 182 1927 2686 4325, d. zu 75 . (25 Thlr.) Nr. 2635. Die Zahlung der Beträge derselben und der halbjährlichen Zinsen pro 1. Januar bis ult. Juni 1880 erfolgt vom 1. Jult 1885 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1) durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4, hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12, sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen im coursfähigen Zustande, nebst Talons, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im eoursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuldrerschreibungen nebst Talons, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen aus— zustellenden Empfangebescheinigung. Ueber den ge— zahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsen— tanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quit- tung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1880 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschrei⸗ bungen auf; daher müßen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. IX. Nr. 3 und 4 mit Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen. falls für jeden fehlenden Coupon der Betrag des⸗ selben, vom Kapitale zurückbehalten wird. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 18860 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die be⸗ treffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen. Zugleich fordern wir die

Der zur Zubereitung der Stangen mit Kupfer—

trocknete Pflaumen, 33) 20 Eg Schinken, 34) 9601 Rothwein, 35) 1000 1 einfaches Bier, 56) S0 kg! Gries, 37 40 Eg Pfeffer, 38 3 Kg Lorbeerblätter, 39) 8 kg Kümmel, 406 241 Abendmahlswein,

41) 1000 Kg gelbe Seife, 42) 300 kg Kernseife,

——

ü,, e,

vitriol erforderliche Platz muß von dem Unternehmer unentgeltlich hergegeben werden. Es können nur Angebote auf die Lieferung des ganzen genannten Quantums berücksichtigt werden. ; Die näheren Bedingungen sind in der Registratur

Inhaber folgender, in früheren Terminen aus- . aber noch nicht realisirten Schuldverschrei- dungen und zwar von folgenden Ausloofungs« terminen; a. 1. Juli 1866 6 4/0 Nr. 4139 zu 300 6 (199 Thlr.); b. 1. Januar i879 d 45 Nr. 2006 2509 zu 1500 MS. (500 Thlr.), Nr. 2355

er ,