— ———
1400s) Nr. 1660.3. Wilhelm Merz v zenfalls die Ehefrau Albert Weidemann, Petronella l einen Theil der dir pe Sefa n zn
im Jahre 1866 nach kn! . ,. geb. Colnot, für todt erklärt und deren! wollen, whenderr 4 k fe
seit 8 Jahren ist keine Nachricht von ihm ein— , an ihre bekannten Erben verabfolgt wer schrift: 3
gegangen. Derselbe wird aufgefordert, ird.
Nachricht von big eu . . 4 anher
widrigenfalls er für ,,, angen zu lassen,
Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Cou⸗
rant Speziesmünze als zu 4 Prozent erste und un⸗
ablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien
Fideikommiß⸗Kapital lege: .
1) Einmal Hundert Tausend Reichtsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch da⸗ mit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer
Deffentliches Aufgebot an unbekannte Erhen.
Heinrich Kuhlmann, unverehelichter Hoöllandsgänger auf Buddemühlen zu Wehrendorf, sist am 25. März 1871 gestorben und nach den an⸗ gestellten Ermitteluugen von seiner Schwester, der
ererbt, kann das Eigenthum seines Erblassers jedoch durch Urkunden nicht nachweisen. Nachdem ein Aufgebot beantragt worden, werden
alle Perfonen, welche aus irgend einem Grunde Job st AÄnsprüche und Rechte an diese Realität zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem
scastlich Darlehnskasse in Königsberg eingelöst erden. Wehlau, den 20. Dezember 1879. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreiscs Wehlau. ; Dr. Bienko.
lisizsj Aufgebot. —
Glaubhaft gemachter Anzeige des Tischlers Fried, rich Schlinkmeier, Nr. 51 zu Valdorf, zufolge, ist das angeblich ihm gehörige, auf den Namen Hen⸗ riette Schlinkmeier in Vlotho auszgestellte Spar⸗ 20043 der Kreissparkasse zu auf
. Snbmission auf Arbeitskräfte“ . zum 15. Januar 1. f. hierher ein⸗
Bei Abschluß eines Kontraktes ist der Betrag
Wetzlar, den 9. Dezember 1879.
; . Stephan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts. 141101
kassenbuch Nr. 5 einen Bestand von 78,50 M nach⸗ weist, verloren gegangen.
Es werden daher Diejenigen, welche an dem ver loren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein An— recht zu haben vermeinen, aufgefordert, sich bei dem , ö und zwar spätestens in dem Termin am Dienstag,
den 26. Inti 1880, Vormittags 10 Uhr, zu melden und ihr Recht näher nachzuweisen, widri⸗ venfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
. den 2. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abthl. IIs.
lic Aufgebot.
Georg Peter Mohr J., Auszügler zu Lauer⸗ bach, verstarb am 2. August J. Ig. mit Hinter⸗ saffung gerichtlicher Testamente vom 12. April 1577 und 12. Dezember 1878, in welchen unter anderen zur gesetz lichen Erbfolge Berufenen, von der Erbschaft ausgeschlossen sind:
Konrad Mohr aus Lauerbach, Georg Engeihard aus Erbach, Anna Maria, geb. Mohr, Ehefrau des Johann Balthafar Geist aus Steinbach, sämmtlsch in Amerika — unbekannt wo? — ab— wesend. ‚
Auf Antrag der Testamentterben, speziell des Christoph Beck von Erbach, ergeht an die Vor— genannten hierdurch die Aufforderung, etwaige Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Georg Peter Mohr, unter Anfechtung der obenerwähnten Testamente so gewiß bis zum Termin
Mittwoch, den 25. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, als sonst ihr Verzicht darauf unterstellt und der Nachlaß an die Testamentterben überliefert werden wird.
Michelstadt, den 17. Dezember 1879.
Großherzogliches Amtegericht. Bogen.
1itzoo Aufgebot.
Der Kutscher Ignaz Broedel hierselbst, welcher behauptet, daß ihm das Qunittungsbuch der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse Nr. 715 über 123 4 138 g, lautend auf seinen Namen, abhanden gekom⸗ men sei, hat das Aufgebot desselben beantragt, Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Spar⸗ kasseybuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 und zwar spätestens in dem auf Mentoag, den 16. Februar 1880,
Bormittags 11 Uhr, ⸗ anberaumten Termine zu melden und seine Ansprüche und Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Coblenz, den 18. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
lig æm Aufgebot.
Bei der nothwendigen Subhastation des Grund stüäcks Bl. 6 des Grundbuchs von Elöglichen sind die Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Clara und Franz Beigel aus dem Rezesse vom 25. Februar I1831 ex decreéto vom 27. Februar 1831 ohne Hypo⸗ thekenbrief eingetragenen Erbegelder von 19416 67 3 mit 12 M. 20 3, sowie die Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Marianna, Franziska und Caro= line Konczalla ex decreto vom 3. Oktober 1840 ohne Hypothekenbrief eingetragenen Erbegelder von 74 46 35 3 mit 75 1M 50 8 zur Hebung gelangt und beide Beträge, da sich Niemand gemeldet hatte, zu Spezialmassen genommen worden. Auf Antrag des diesen Massen bestellten Pflegers, Herrn Rechts anwalt v. Schlebrügge, werden dieselben hiermit aufgeboten, und alle Diejenigen, welche an dieselben Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, diese spätestens in dem
am 4. Februar k. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 2, anstehenden Termine zur Vermeidung der Prällusion anzumelden.
Ober ⸗Glogan, den 8. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
icon Aufgebot.
Nach dem diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Bechhofen Bd. 1 S. 689 ꝛc. sind für den Schutz⸗ juden Köppel Gronem von Windsbach auf einem dem Zimmermann Wilhelm Schlötterer in Unter—⸗ moctbach gebörigen Acker Pl. Nr. 581 in der Steuergemeinde Bechhofen gelegen, seit dem Jahre 1827 — 175 Fl. gleich 300 „S, 5 o/ Darlehen zur 2. Stelle eingetragen.
Da nun die bisherigen Nachforschungen nach dem Jyhaber obiger Hppothek Forderung fruchtlos ge—⸗ blieben und vom Tag der letzten auf diese Forde⸗ rung sich beziehenden Amtshandlung an gerechnet, nämlich rom Jahre 1827 an, mehr als 30 Jahre verstrichen sine, so wird auf Antrag der Schuh— macherswittwe Barbara Lang von Bechhofen, welche die Verpflichtung übernommen hat, diese Hypothek zur Löschung zu bringen, — Derjenige, welcher auf obige Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung seiner Ansprüche innerhalb sechs Mo— naten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For—⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würde.
Herrieden, den 16. Dezember 1879.
Kgl. bayer. Amtsgericht. Brandstette, K. O. A. Richter.
6 Aufgebot. Friedrich August Albert Seifarth in ECichicht 6 ö. seinem Vater Johann Friedrich Seifarth aselbs 4a 97 dm Wiese, Art. 129, Parzelle 432,
bestimmten Aufgebotgtermine bei Verlust ihrer An⸗ sprüche und Rechte anzumelden,
14215
den 27. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr,
Leutenberg, den 123. Dezember 1879. . Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Dressel, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Frau Christiane Friederike Hennriette Pickrodt, geb. Steinmetz, aus Abtsbessingen, jetzt in Glingen hat bei unterzeichnetem Gerschte die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihres angeblich mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika seit Ende Oktober 1869 von Abtebefsingen abwesenden, somit verschollenen Ehe⸗ mannes Johann Heinrich Frieurich Pickrodt be— antragt, sowohl eine Bescheinigung dieser Angaben, als eine folche über ihre Eigenschaft als nächste Erbin sbres Ehemannes beigebracht, und um Ausantwortung seines in etwa 230 M6 bestehenden und hier depe⸗ nirten Kapitalvermögens nach erfolgter Todeserklä— rung gebeten. . .
Demgemäß werden der Abwesende und alle die⸗ jenigen unbekannten Betheiligten, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche, insbesondere aber solche erbrechtlicher Natur zu er⸗ heben hätten, hierdurch öffentlich aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 29. Mai 1880, 10 Uhr früh,
anberaumten öffentlichen Aufgebotstermine sich und resp. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widri · genfalls der verschollene vorgenannte Pickrodt für sodt erklärt und dessen hier deponirtes Vermögen unter Ausschließung aller ausgebliebenen unbekannten Interessenten von felbigem, der Antragstellerin Frau Fhristiane ꝛc. Pickrodt, geb. Steinmetz, ohne Kau— nion erb- und eigenthümlich ausgeantwortet werden wird, sofern selbige die betreffenden Anträge in dem Aufgebot termine oder eventuell in dem nach 8. 831 der D. Civ. Proz. Ordnung anzusetzenden spätern Termine wiederholen sollte. .
Ebeleben, den 12. Dezember 18759.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Gimmerthal.
lit] Oeffentliche Vorladung.
Zu dem Nachlasse der am 22. Oktober d6. Is. hier verlebten Rentnerin Sibylla Bergmann ist die Ehefran des Seilers Karl Süßkind, Magdalena, geborene Ultes, früher in Freins heim, dann angeblich in Waldmohr in der Rhein pfal; wohnend, als erbberechtigt mitberufen.
Da ihr dermaliger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dieselbe hiermit aufgefordert, innerhalb
Drei Monaten bei dem Notar des J. Notariatsdistrikts von Heidel⸗ berg ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß Denjenigen zugetheilt werden würde, welchen er zukäme, wenn die Geladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Heidelberg, den 18. Dezember 1879.
Großh. Notar. G. F. Sachs.
14208] Aufgebot eines Hypothekendokuments.
Auf dem dem Schuhmacher Ernst Möbis ge⸗ hörigen, hierselbst belegenen, und im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Band J1' Blatt 158 Nr. 121 b. verzeichneten Hausgrundstück, haften in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 aus der Obligation vom 5. Februar 1824 für den Seilermeister Böldicke 400 Thlr. zu 5. Prozent verzinklich, welche Post auf das der Ehefrau des Kaufmanns Ackermann Elise, gb. Reichenstein, gehörige und im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Band VIII. Blatt 253 Nr. 318 ein getragene Grundstück mitübertragen worden ist. Nach der Quittung des letzten bekannten Rechts nachfolgers des vorbezeichneten Gläubigers ist die Post bereits bezahlt; es ist jedoch das Dokument darüber, bestehend in einer Ausfertigung der vor⸗ bezeichneten Obligation und dem Hypthekenschein vom 26. Februar 1824 verloren gegangen. Auf An⸗ ordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst wer⸗ den alle Diejenigen, welche auf das vorbezeichnete Hypothekendokument als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu . haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem
am 7. April 1880, Mittaßs 12 Uhr, in dem Geschäftslokale des Königlichen Landgerichts hierselbst, Friedrich Wil helmstraße Nr. 72, 1 Treppe, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Kluge, anstehen⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an das erwähnte Dokument präkludirt werden und letzteres für kraftles erklärt wird.
Neu ⸗ Ruppin, den 25. November 1879.
Krämer, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
liäzoꝛ] Oessentliche Vorladung.
Die verehelichte Tagelöhner Auguste Handke zu Neuwelt bei Dobrzyrea hat wider ihren Ehemann Johann Hantke, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, auf Trennung der Ehe wegen böswil⸗ ligen Verlassens geklagt.
Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung haben wir einen Termin auf
den 13. April 1880, Vormittags 9 Uhr, vor unserer Civilkammer J. in unserem Landgerichte⸗ gebäude anberaumt.
Zu diesem Termine wird der Verklagte mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen, entweder per⸗ sönlich oder durch einen legitimirten Sachwalter zu erscheinen, widrigenfalls in contumaciam verfahren und was Rechtens erkannt werden wird.
Ostrowo, den 9. Dezember 1879.
Bl. 3 der Karte von Eichicht, Saal und Eichberge, mit 0,25 Thlr. Reinertrag l
Heuerlingswittwe Anna Maria Elisabeth Schnieder, geb. Kuhlmann, zu Wehrendorf beerbt worden. Älle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Hollandsgängers Jobst Heinrich Kuhlmann zu, haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf Dienstag, den 80. März 1880. an hiesiger Gerichtsstelle, Morgens 11 Uhr, an— beraumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung auf die oben als Erbin Genannte erfolgen wird. Wittlage, den 16. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht II. Colpe.
14221
Zwangsverkauf mit Aufgebot.
In Sachen des Adcermanus Christian Künnecke zu Nette als Künnecke'schen Vormundes, Kläger, wider den Gaftwirth Heinrich Philipps dafelbst, Beklagten, wegen Forderung, soll die dem Beklagten zugehörige, zu Nette sue Nr. 53 belegene Anbauerstelle fammt Gebäuden und Zubehörungen, insbesondere Hofplatz und Garten beim Hause, auch etwa 99 Qu.-Ruthen Garten neben dem Kirch hofe, öffentlich meistbietend verkauft werden, und steht dazu Termin am 10. Februar 1880, Nachmittags 2 Uhr,
in der Philippsschen Gastwirthschaft zu Nette an, wozu Kauflustige hierdurch geladen werden.
Im obigen Termine haben zugleich Alle, welche an obige Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte und Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß fur den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Bockenem, den 16. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. J. Pfingsthorn.
14204 Kaiserliches Landgericht Straßburg Auszug.
Rosalie Kuppenheim, Hebamme zu Straß⸗ burg, Ehefrau des daselbst wohnenden Handels⸗ agenten Jacob Bloch, vertreten durch Rechts ⸗ anwalt Doctor Spalte nstein, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben. Dieselbe stellt den Antrag; . Geruhe Kaiserliches Landgericht, die zwischen den Parteien laut Akt vor Notar Metz zu Straßburg vom 13. Oktober 1875 auf die Er⸗ rungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft auf ⸗ zuheben, an deren Stelle völlige Gütertrennung aukzusprechen, die Ehefrau als Eigenthümerin des von ihr eingebrachten, ihr anerfallenen und etwa noch anerfallenden Vermögens zu erklären, einen Rotar zur Auseinandersetzung der bis herigen Gemeinschaft, desgleichen einen Richter für den Fall hierbei entstehender Streitigkeiten zu ernennen, schließlich dem beklagten Ehe manne die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Termin zur beraumt auf Montag, den 9. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, I. Civilkammer.
Straßburg, den 18. Dezember 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Rittmann.
mündlichen Verhandlung ist an⸗
14232 In Folge Beschlagnahme der Büdnerei Nr. 11 zu Bernitt zum Zwecke der Zwangsversteigerung finden statt: ; erster Verkaufstermin: ( Sonnabend, den 6. März 1880, Vormittags 11 Uhr, Ueberbots termin: ö Sonnabend, den 27. März 1880, Vormitiags 11 Uhr, Termin zur Anmeldung aller dinglichen An sprüche an das Grundstück;: . Sonnabend, den 6. März 1880, Vormittags 11 Uhr. Bützow, den 16. Dezember 1879. Großh. Amtsgericht.
14233 . Nentershausen. Auf Antrag der hiesigen Ge— meinde werden Alle, welche Rechte an 12. 53. 53 im öffentliches Gewäffer und Dorfweg (bisher nicht katastrirt ,, zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin den 3. Februar k. J. Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Gesetzes 29. 5. 1873 aufgefordert. RNentershausen, den 17. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schild, Gerichtsschreiber.
14163 lig den Antrag der Exekutoren des von dem weiland Geh. Konferenzrath W. H. von Thienen errichteten Fideikommisses werden die nachstehen den, in dem Testament des Fideikommißstifters d. d. Lübeck, den 15. September 1808 enthaltenen fidei⸗ kommissarischen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
— — — — — — — —
§. 3. Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein: . A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Müh⸗
von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren), ; 2) ren gj Tausend Reichtthaler, die in dem ute Müssen, . 3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf, und . 4) Eilf Taufend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen.
B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu ge⸗ hörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Vöhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Hölzung, welchen ich mir beim Verkauf von Gül— denstein reservirt, und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hierdurch von mir ge— legt werden die Summe von Zweimal Hundert Tau— send Reichsthaler S. H. Cour. Spezies münze zu 4 Prozent als erste unablöeliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode unv deren Per— tinentien Ein Hundert und Zehn Tausend Reichs thaler, in Claustorf mit seinen Zubehörungen Funfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit dessen Pertinentien Vierzig ö Reich thaler.
Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200, 900 Thlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4, ferner als Fideikommiß dazu gelegten unablöe⸗ lichen Kapitalien von 141,000 Thlr. und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein insti⸗ tuirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nach kommenschaft und in deren Ermangelung auf die— selbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift. ö
Bie adeligen Güter Lörstorf, Claustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinientien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen, zur freien Dispo— sition über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinfengenuß des dabel angeordneten Fideikommiß— kapitalt von 200 000 Thlr. legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August v. Hardenberg ⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Des cendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Lega⸗ tarius vor sei er jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geb. Baronesse v. Reitzenstein, versterben, so ver⸗ mache ich derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweilig wieder verhelrathet, jährlich 3660 Thlr. aus den Revenüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehel icher Des eendenz allhier ver⸗ machten Gütern. .
Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei= commisse gelangende Successoren, imgleichen dieser mein Legafarius und dessen allerseinige Nachfolger, sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideicommissarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341,060 Thlr. und der in den Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200,000 Thlr. sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinschaftliche Kosten, Jeder zur Hälfte, öffentlich publiciren zu lassen.
Kiel, den 20. Dezember 1879. Königliches Ober Landesgericht. Erster Civilsenat.
In Vertretung: S. H. Hall. Extrakt. Geschehen Amtsgericht Celle II., am 18. Dezember 1879, in öffentlicher Sitzung. Praes.
Amtsgerichts⸗Rath Mosengel. Referendar Stegemann.
In Sachen, betr. das vom Major a. D, von Klencke auf Denigstedt beantragte Aufgebot von Schuldurkunden, war
14219)
*
* Vorgelesen, genehmigt. ist erkannt: . Nachdem Anmeldungen in Gemäßheit der Ediktal⸗ ladung vom 14. Oktober 1875 in Bezug auf die folgenden Hypotheken: 1) wegen 700 Thlr. Gold zu Gunsten der De⸗ moiselle Louise Hust zu Celle, eingetragen am 10. März 1812. wegen 160 Thlr. Gold zu Gunsten der De⸗ moiselle Louise Hust zu Celle, eingetragen am 10. März 1812, wegen 1500 Thlr. in Pistolen zu Gunsten des Hof⸗Apothekers Schaake zu Celle, ex cessions der General Lieufenantin Wilhelmine, Gräfin von Schwiecheld, geb. von Mahrenholz zu Mainz, eingetragen am 18. Juni 1812, wegen 14060 Thlr. Gold zu Gunsten Der Ghe⸗ frau Kaufmann Johann Christian Mensing, geb. Mittag, zu Frankfurt a. / M., eingetragen am 5. März 1812, wegen 1500 Thlr. Gold zu Gunsten des Lud⸗ wig Wilhelm Denker, zu Langlingen, einge= tragen am 19. März 1812, wegen 1660 Thlr. in Louisd'or zu Gunsten deb für die abwesende Johanne Louise Eleonare von Sebo bestellten Kurators, Hof ⸗Gerichtt—
bore Elconore Wilhelmine Phisippine Helene Henriette Friederike Gibon, geb. von Pestel, eingetragen am 14. Mal 1812, wegen 150 Himten Roggen jährlichen Erben, zin oder jahrlich 120, Thlr. Kassenmünze zů Gunsten der Königlich Großbritannisch. Hanns. 9 Kammer, eingetragen am 19. Jun 166, . nicht erfolgt sind, so werden nunmehr die verh. dachten Hypotheken für vollständig erloschen erklãtt. Eröffnet. Zur Beglaubigung: Mo sengel. Stegemann. Zur Beglaubigung:
Königliches Landgericht. . ö
ö ü .
lenkamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei ditsponiren können,
Borsum, Gerichtzschreibergehülfe.
K
55
5
3 .
fekretãr Wichmann zn Celle, nachher der Theo, .
Besitz gegeben würde. Achern, den 6. Dezember 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichts schreiber Steinbach.
Nachstehender Auszug:
das Königliche Amtsgericht zu
Danzig.
14223 An
Schleunige Haupt⸗ und Arrestklage des Kauf manns A. Nosenberg hier, 1. 3 18, .
den Fleischergesellen Hugo Rumland.
ch lade den Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits. Mein Schlußantrag geht dahin:
I) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung vo 27 ½ nebst 6o½ Zinsen seit dem 3. .
1878 zu verurtheilen,
2) das Vatererbtheil des Verklagten von 639 M.
auf Höhe meiner Forderung nebst Zinsen und
einem Kostenpauschquantum von 40 Me bei der
Wittwe Rumland mit Arrest zu belegen, wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er— scheinen für den Beklagten auf den 21. Februar 1880, 11 Uhr Pormittags, im alten Gerichts. gebäude auf Pfefferstadt, j Treype hoch, Zimmer Nr. 46 angesetzt ist, dem Fleischergesellen Hugo Rumland, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt.
Danzig, den 18. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. VIII.
12648 In Sachen des Großherzoglich Oldenburgischen Staa ts⸗ Ministeriums, . der Finanzen, wider den Gutsbesitzer Wilhelm Wiegreffe zu Reh orn ist die Zwangsversteigerung bezüglich des gesammten Grundbesitzes des Wiegreffe eingeleitet. Dieser Grundbesitz besteht aus: I. dem Gute Rehorn, belegen in der Gemeinde RNastede, Artikel Nr. 261, früher Art. Litt. D. Nr. 6 der Mutterrolle: groß 199 Hektare 89 Are 91 Q. Mtr.; II. einer in der Gemeinde Wiefelstede am Wege . Tt n n Brinksitzerei, Artikel Mr, 3s, früher Art. itt F. Ir, 5] Mutterrolle: J ö groß 5 Hektare 30 Are 28 Q.⸗Mtr. Es werden daher alle Berechtigte aufgefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche, ins« besondere auch Eigenthums⸗. lehnsrechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Servituten in dem auf Montag, den 19. Januar 1880,
Vormittags 10 Uhr, hierselbst angesetzten Angabetermine anzumelden bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruches und den Angaben die etwaigen Beweismittel, na— mentlich aber die Urkunden über hypothekarische Eintragungen in Original beizufügen. Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden. Nicht im Be⸗ zirke des unterzeichneten Amtsgerichts Wohnende haben einen in demselben wohnhaften Zustellungs— bevollmächtigten zu benennen.
Der Versteigerungstermin wird auf
Montag, den 1. März 1889, . . Morgens 10 Uhr, im Gerichtszimmer angesetzt.
Die Auszüge aus der Mutterrolle und aus dem Hypothekenbuche, die Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie der Entwurf der Verkaufsbedingungen können 4 Wochen vor dem Versteigerungstermine in der Gerichts schreiberei eingesehen werden. Zum Verwalter des zu versteigernden Grundbesitzes ist der Auktionator Hagendorff zu Rastede bestellt, bei welchem demnächst auch der Entwurf der Ver— kaufsbedingungen eingesehen werden kann.
Oldenburg, 1879, November 25.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
W. Barnstedt.
(idalꝰ]
In Zwangsvollstreckungssachen wider den Ab⸗ bauer Friedrich Mahler in Steinförde und auf Antrag des Schmiedemeisters C. Meinecke in Celle ist die Subhastation der sub Nr. 38 in Stein— förde belegenen Abbauerstelle mit Zubehör, nament- lich Grunßbesitz von 35 Ar 21 Suad.⸗»M. erkannt und Termin dazu auf
Mittwoch, den 28. Januar 18890, 12 Uhr, get in welchem sich Kauflustige einfinden Auch sind alle Eigenthums-, Näher, lehnrecht⸗ liche, sdeikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechle, auch Servstuten und Realberechti⸗ gungen unter der Verwarnung anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls solche im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren erkannt werden sollen, wie denn auch, da eine Ueberschuldung wahrschein⸗
ĩ erklart und = mögen seinen muthmaßlichen Erben .
Verkäufe, Verpachtungen Submifsio nen 2c. ö.
[142131 Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen.
Auf Bah ö 51 715 en er Gůsten. (Staate ahn)
Eisenbahnschienen
314 kg Stahl, 29 16 Ii len, ; 8g Dreh⸗ und Bohrspähne, welche im Wege des ger br enn, bietend verkauft werden sollen.
können bei demselben,
bezw. bezogen werden. tags 12 Uhr, zu Güsten im
daß 300 Berlin, den 18. Dezember 1879. VW. Bülowstraße 7311. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Bode.
(13630 Bekanntmachung.
die hiesige Königliche
bestehend in ca. 1 109 009 Kilogr. 2) 3600
8 500 2000 9 500 1600 1500
Roggenschrotmehl, Roggen feinmehl zu Brod,
Wetzenmehl, Gerstenmehl, Nierentala. Schweineschmalz, Kochbutter, Tischbutter, Rindfleisch, Schweinefleisch. geräucherten Speck, Hirse,
Bohnen,
Erbsen,
Linsen, Hafergrütze, ordinärer Graupe, feiner Graupe,
Bruch. Reis, Fadennudeln, Kartoffeln, Kochsalz, Lochkümmel, Pfeffer, Backpflaumen, gebr. Kaffee, 600 Semmel, 1600 Liter Essig, 13 00 , Braunbier, 12000 „ Milch, 1200 Kilogr. Soda, 1300 Elainseife, 900 weißer Kernseife, 11000 Roggenlangstroh, 100 raff. Rüböl, 120 Maschinenöl, 11000 Petroleum, 1500 Hektoliter Würfelkohle, ,, Kleinkohle, 35 Kbkm. Kiefernholz, 3 900 Kilogr. Hafer, 130 „ Fahlleder, 440 Mastricher Sohlleder, 200 Brandsohlleder soll auf dem Submissionswege unter den in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Erstattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen stattfinden. Lieferungswillige Personen werden ersucht, ihre , . und versiegelten Offerten mit der Auf— rift: „Submisston auf Lieferung von Wirthschafts⸗ ; Bedürfnissen bis zu dem auf Montag, den 5. Januar 1880, Vormittags 10 Uhtzr, in dem Direktorial⸗Bureau k anberaumten Eröffnungstermine einzu⸗ reichen. In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe des . ohne Bruchpfennige, und zwar ad 1— 8. 12— 18. 20. 22. 23. 27. 32— 35. 38 und 42.
ad 9- 11. 19. 43 - 45.
.
pro 50 Kilogr., 21. 24 — 26. 28. 36. 37 und
; pro je 1 Kilogr.,
so wie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen ihren Punkten unterwirft,
ih alle Gläubiger, welche sich nicht melden, mit hren Ansprüchen, und Einwendungen bei diefem Vertheilung verfahren ausgeschlossen sein sollen. Celle, den 153. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Siemens.
llt] ö. am 31. Juli 1809 zu Ehrenbreitstein ge . später in Atzbach wohnhafte, im Jahre 1836 . 1837 nach Amerika ausgewanderte und seit i verschollene Petronella Sophia Colnot, efrau des Albert Weidemann, und deren un⸗ ekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf. den . 13. Oktober 1880, Vormittags 10 uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte Wetzlar anberaum⸗
14198
enthalten sein. Von den Gegenständen sub Nr. 153. 20. 17. 18 und 32 bis 34 sind mit den Offerten Proben ein⸗
zureichen.
Ratibor, den 12. Dezember 1879. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
Bekanntmachung. In der Strafanstalt zu Insterburg sind 200
Gefangene mit langer Strafdauer disponibel und sollen davon 50, welche bisher mit Schneiderei be⸗ schäftigt waren, sofort und 160, welche mit Netz⸗ strickerei, Hanfspinnerei ,,, 3. . . ö anderen Arbeiten, die mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, vergeben werden; ausge— schlossen sind jedoch! Schuhmacherei, Leineweberei
. und Seilerei beschäͤftigt April a. f. zu disen oder auch zu
ten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widri⸗
und Tischlerei.
Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch
⸗ lagern ö i , ,, ö . nd eisernen hwellen gewonnen, 22 691 kg Gußstahl, aus Eisenbahnschienen .
Ausgebotes meist⸗
Der Bahnmeister Hahnemann ü ĩ — hnr zu Güsten wird die Materialien den ,, vorzeigen und ; owie im Bureau des Unter⸗ zeichneten auch die Verkaufsbedingungen eingesehen
Zum offentlichen meistbietenden Verkauf ist Ter⸗ min auf Dienstag, den 6. Januar Hoi Sir. Baubureau auf d Bahnhof der Staatsbahn anberaumt, . . Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, ö. des Kaufpreises im Termin als Bietungs⸗ aution Seitens des Bestbietenden einzuzahlen sind.
Die Lieferung der k für rafanstalt auf den Zeit⸗ raum vom 1. April 1880 bis incl. 31. März 5.
Suppen,
hinterlegen.
zogen werden. Insterburg, den 17. Dezember 1879. Königliche Direktion der Strafanstalt.
14162 Submission.
in öffentlicher Submission verkauft werden:
42 kg aus Handwaffen, 687 Eg Kupfer in
ö, kg in Barren, 3045 kg 4 gift.
in Kartätschkugeln. 241 kg altes Mefsing, . alter 4 325 kg alter Zink.
ermin, zu welchem schriftliche Off in⸗ zureichen sind, ist auf 1 Donnerstag, den 8. Januar 1880, , Vormittags 10 Uhr, in diesseitigem Bureau, Zeughaus i., angesetzt.
Die Bedingungen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden.
Metz, im Dezember 1879. Artillerie · Depot.
(14195 Bekanntmachung. gif . neth . des Emswehres zu i⸗Mehringen sind in der 1. Hälste des näch⸗— sten Jahres erforderlich ö ;. etwa: 188 ebm ei bearbeitete Hausteine von Sand⸗ ein, „Sandsteine von kubischer Form mit 0,7 m Seite zur e en g Steine zur Füllung und Beton— schüttung, Eichenholz zu Rund. und Spund⸗ pfählen, Bohlen, Zangen, Holmen und Grundschwellen, Kiefernholz, theils Rundholz, theils geschnitten, zu Pfählen, Holmen, Zangen, 194. , Riefernhol; zu Spundwänden.
Die Lieferung dieser Mat rialien soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf:
Sonnabend, den 10. Januar 1880,
. Vormittags 11 Uhr,
7 . des unterzeichueten Bauraths ange⸗ e ⸗
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Gebot auf Lieferung von Materialien
zum Umban des Emswehres zu Listrup—
Mehringen“ hier einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, können an den Wochentagen in den Vormittags ⸗Buregustunden hier eingesehen, auch, für Steine und Holz getrennt, gegen Er— stattung der Copialien bezogen werden. Lingen, den 15. Dezember 1879. Der sönigliche Baurath. H. Meyer. (àCto. 367/12.)
WVerloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
14190 Bekanntmachung. . Die dem pens. Feuerwehrmann W. Scheer, In⸗ halts unserer Bekanntmachung vom 20. Januar 1877 abhanden gekommenen 46j0 Berliner Stadtobligatio⸗ nen Litt, E. Nr. 2250 über 1500 M. und Litt. E. Nr. 23545 über 300 M sind gerichtlich für morti⸗ fizirt erklärt. Berlin, den 17. Dezember 1879.
. Magistrat hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt.
Duncker.
(14186
Bekanntmachung.
Die zum 1. Januar k. Is. gekündigten Wehlaner Kreisobligationen werden vom 2. , . Is.
ab nicht aur bei der Kreis⸗Kommunalkasse in
des 3monatlichen Arbeitslohnes als Kaution zu
Die bezüglichen Bedingungen können im dieg— seitigen An staltẽ . Büreau eingesehen refp. gegen Er— stattung der Kopialien von 5 g von hier be— a Cto. 366/12)
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sollen
161 kg alte Bronze, 91 800 kg altes Gußeisen darunter 87 002 kg aus ar , Tf en er bn und 2500 Eg in einem Bleck. 10 8661 kg altes Schmiedeeisen aus Artillerie Material, darunter 1079 kg in Achsen, 1445, 1 Eg in Reifen und
XV. Dombau⸗ PBrämien⸗Gollecte.
Die Ziehung der zur Beschaffung reichlich rer Mittel für den Ausbausder Kölner ö. zur Pollendung des Kirchenschiffes dieses Domes mistels Allerh, Erlasses vom 9. Juni 1575 Aller⸗ gnädigst bewilligten Prämien⸗Collecte wird am
Donnerstag, den 15. Januar 1880,
so wie an den beiden folgenden Tagen, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr , , .
im Isahellen⸗Saale des Gürzenich zu Köln
5 genauer Beobachtung des Planes (§. ) statt⸗ nden. Köln, den 23. Dezember 1879.
Der Verwaltungs⸗Ausschnß
des Central⸗Dombau ˖ Vereins.
Die Kündigung der Gerdauer reisobligatio nen ö . ,, . 9 ie auf Grund des erhöchsten Privilegii vom 18. Juni 1866 (Ges. S. pro 1866 S. 3 im Gesammtbetrage von 140,900 Thlr. (420,00 ½6) emittirten Obligationen des Kreises Gerdauen sollen sämmtlich eingelöst werden. Es sind dies folgende: J ö 6 J itt. A. Nr. is inel. 30 à2 1000 nog . 9 Thlr. itt, Nr B bie incl, s 6 ö. à 500 Thlr. itt. Gq. Nr. 1 bis inel. 500 oi, in à 100 Thlr. itt. J. Nr. 1 bis inel. 3 à 5 . . is inel. 300 à 50 Thlr. itt. E. Nr. 1 bis inel. 200 à 25 k à 25 Thlr. Dieselben iwerden den Inhabern mit dem Be— merken gekündigt, daß die in den Nummern ver⸗ . Kapitalsbeträge vom 2. Juli 1880 ab ei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg gegen Quittung und Rückgabe der Kreisoblis ationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Juli 1880 fälligen Zinscoupong nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Die e r eg de. etwa fehlenden, unentgeltlich abzu⸗ inden Zinscoupons werden von dem = den ,, . Vom 1. Juli 1 ab hört die Zinsenzahlun für die sämmtlichen gekündigten Sil len sh ö. Gerdauen, den 11. Dezember 1879.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Gerdauen. Wolffgramm.
14220 Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft
2 ö ü. — 1 afir nte⸗ C Flachs⸗Indnstrie. In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der Obligationen unser ioritãts- Anleihe sind die gien men J 23 über 1000 Thlr., 112 113 165, je über 500 Thlr., ,, 593 683 696 724 821
295 1403 1409 1718, ü
ö . 8, je über zur Zurückzahlung am 1. Juli 1880 bestimmt. Wir fordern die Inhaber dieser e fm auf, solche vom gedachten Tage an bei unserer Kasse oder bei der Braunschweigischen Credit ⸗Anstalt hierselbst zur Einlösung zu präsentiren. Nicht präfentirte Obligationen fallen mit dem gedachten Tage aus der Verzinsung und verjähren in 10 Jahren, vom Tage der Fälligkeit an gerechnet. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die am 1. Dezember 1877 ausgelooste Obligation Nr. 412, so— wie die am 20. Dezember 1878 aucsgeloosten Sbli⸗ gationen Nr. 567 und 863 noch nicht zur Einlösung präsentirt sind. Indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen wir darauf hin, daß erstere Obligation mit dem . Juli vorigen, die beiden letzteren aber mit dem 1. Juli d. J. aus der Berzinsung gefallen sind. Braunschweig, den 19. Dezember 1879.
Braunschweigische Actien Gesellschaft für Inte⸗
und Flachs Industrie.
Wehlau, sondern auch bei der Ostpreußischen Land⸗
J. Spiegelbherꝶ. 1H. LuppriIianm.
W- geloost sind, zur Rückzahlung
gationen nebst Coupons Nr.
baar in Empfang genommen werden kann.
Kapital der Obligationen in Abzug gebracht.
erklärt, denjenigen Inhabern unserer 5 o/ igen Prioritäts⸗Obligationen emittirten 4 (igen Prioritäts Obligationen umtauschen an
al pari zu offeciren, und wird dafür * 2 vom 2. Jannar bis festgestellt. Der Umtausch geschieht kostenfrei
Zug um
baar ausgezahlt. Rordhansen, den 18. Dezernber 1879.
der Nordhausen Erfurter
Den Stücken ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufü . e ; zerzeichniß beizufügen. Toupont, welche erst nach dem Rückzahlungstermine fällig werden, wird der Betrag Eersel en von dem
liäosn]! Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn.
ö In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. November 1879 . kündigen wir hiermit die zufolge Privilegs vom 20. Februar 18 an. 85 soigen Prioritäts, Obligationen, soweit solche noch nicht zur Amortisation aus-
am 1. Juli 1880
dergestalt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört und gegen Einrei i — e inreichun e '
20 und Talons der Nominalbetrag der Dh dat ö
bei unserer Hauptkasse hier selbst,
bei Herrn Jacob Landau, Berlin,
bei Herren Becker C Co., Leipzig,
ür fehlende
. Der Uebernehmer der von uns auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 12 e emittirten 45 oloigen Prioritäts-Obligationen — das Bankhaus Jacob . 39 Berlin 3 .
; welche solche gegen unsere nen diesen Umtausch, wie hiermit geschieht,
2. Febrnar 1880
bei unserer Hauptkasse hierselbst,
. 9 3 g . Berlin,
zei Herren Becker o., Leipzig, durch Abstempelung der Stücke mit dem , , oder
soweit der Vorrath reicht, auch schen
Zug gegen die neuen Stücke. Die Zinsdifferenz der Coupons pr ö der o I. Se ; 9, wird den Inhabern der umzutauschenden Fo igen Obligationen von den .
Die Direktion
Eisenbahn⸗ gesellschaft.