1879 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

dessen unbe kannte Rechtsnachfolger, wegen Umschrei

bung eines auf dem Namen des Beklagten auf— geführt stehenden, in der Feddringer Feldmark be⸗ legenen, im dortigen Umschreibungs⸗ und Grund⸗ steuerprotokoll als Ur. 206 „eine Wiese im Egages—⸗ hemm“, groß 6 Scheffel 18 Ruth. Süderdithm. Maß und im Feddringer Schuld⸗ und Pfandprotokoll unter Nr. 206 aufgeführt stehenden Krugs, welcher vor längeren Jahren vom Beklagten an Elaus Friedrich Hintz in Schlichting verkauft, von diesem dem Kläger 1862 verkauft und tradirt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, das frag⸗ liche Landstück auf den Namen des Klägers event. des ꝛc. Hintz umschreiben zu lassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitsß vor das Königliche Amtsgericht zu Heide auf

den 1. März 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heide, den 24. Dezember 1879.

Rudorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

licsso Oeffentliche Zustellung.

Joseph Juncker, Spezereihändler in Habsheim, Ludwig Simon, Bäcker in Rixheim, und Jakob Levp⸗Zivi, Handelsmann zu Rixheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagen gegen die Aecord— Arbeitergesellschaft August Mazokt und Genossen, früher in Habsheim, und zwar: 1) August Mazoki, 2) Maramotti Angelo, 3) Donelli Luigi, 4) An⸗ donni Zuova, 5) Alexandro Juavelli, 6) Konigodi Andrea, 7) Valenza Luigi, 8) Scardovelli Guiseppe, R Bandavalli Civilla, 19) Sassi Sabino, 11) Gotti Carlo, 12) Ceretti Giovanni, 13) Favalls Giovanni, 14) Sourgui Giovanni, 16 Braga Antonio, 16 Ceretti Pietro, 17) Bizzala Alexandro, 18) Cerettt Karlo, 19 Parachini Angelo, 20) Salomone An⸗ drea, Alle Grundarbeiter, gebürtig aus Itallen, früher in Habsheim wohnend, 21) Burgbarelli Gui⸗ seppe, 22) Gisi Felix, 23) Giovanni Glaconno, 24) Ferrari Guiseppe, 265) Francesco Balafsa, 26) De- sanni Anselmo, 27) Cavalemi Giaconno, 285 Je⸗ noni Antonio, 29) Capraro Carlo, 30 Cafagna Giovanni, 31) Rico Guiseppe, 32) Andbont Gevi⸗ derni, 33) Montoranni Erportino, 34) Ghiselli Ramico, 35) Lorenzo Forrelli, 36 Papilli Gui⸗ seppe, 37) Mianni Ligui, 38) Mianni Gaetano, 39) Bajalung Giovannt, 140) Scari Picardo, 415 Sophranie Antonio; 42) Gandotti Milio, 45) Al⸗ beriei Gianinjano, 44) Sassi Sabino, 455 Modena Ferdinando, 46) Neces Giavani, 47) Ferari Angelo, 18) Gandoffi Pietro, 49) Giovantlla Oschinto, 50) Giovanni. Giocanni, Alle diese Grund⸗ arbeiter, gebürtig aus Italien, früher in Rix— heim wohnend, sämmtliche jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Fordernng, mit dem Antrage auf Zahlung einer Summe von Stebenhundertzweiundfünfzig Mark 82 Pfennigen mit Zins zu fünf Prozent 4 viernud⸗ zwanzigsten Oktober achtzehn hundertsiebenundsieben⸗ zig und Gültigkeitserklärung eines Dritterrechtes, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. /Els. auf den 20. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Landgerichts ⸗Secretär.

Ilias ii] Deffentliche JZustellung.

Die Karoline Katharine Draeger, ohne Stand, Ehefrau von Jakob Wilhelm Benoist, Schuh⸗ macher und Lederhändler zu Friedrichsthal, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren gengnnten Ehemann Jakob Wilhelm Benoist, Schuhmacher und Lederhändler zu Fried—⸗ richsthal, Beklagten, auf Auflösung der zwischen . bestehenden Gütergemeinschaft mit dem

atrage: die zwischen Parteien bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Verklagten zu verbrdnen, die Parteien zur Augtzeinandersetzung und Liquida⸗ iion vor Notar zu verweisen, diesen sowie einen Richterkommissar zu ernennen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 2. Februar 1880, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 24. Dezember 1879.

Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

licbis! Oeffentliche Znstellung.

Die Maria Auna Maetz, Wittwe Anton Kirrmann, jetzt Ehefrau August Friedrich zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Traut, klagt gegen den vorgenannten August Friedrich, ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. März 1880, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 23. Dezember 1879.

Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

2 7 icsle! Oeffentliche Zustellung.

Die Hortense Ecker, ledig, und Genossen zu Harzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Fürst, klagen gegen den Franz Ecker, Glasschleifer, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Harzweiler verlebten Eheleute Balthasar (cker und Maria Victorine Gartiser, sowie auf Ernennung des k. Notars Ricklin zu Saarburg zur Vornahme der Theilung und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Civilkammer des kais. Land⸗ gerichts zu Zabern auf

den 5 April 1880, Varmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 23. Dezember 1879.

Hörens, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

i4szi Oeffentliche Zustellung.

Die Spar- und Leihkasse in N. Wi dungen klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Kahl höfer von Giflitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen einer Darlebnsforderung aus gerichtlich bestätigter Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 14. August 1872 von 370 4 21 3 zu 5 0so P. a. für die beiden Jahre 1878 und 1879, fällig je am 1. Dezember, mit zusammen 37 O? , nach Tilgung von 22 M im Rest von 15 46 O2? 8 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ver⸗ klagten zur Zahlung der 15 AM 0? 83 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Fürstliche Amtsgericht zu N. Wildungen auf

den 17. Februar 1880, Vormittags 8 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ronge,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

licsz,] Oeffentliche Zustellung.

Carolina, geb. Heß, gewerblose Ehefrau des Tagners Philipp Gerber, früher in Alsenborn wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, sie in Alsenborn wohnhaft Chescheidungsklägerin im Armenrechte, durch ihren Offizialanwalt, Rechtganwalt Kärcher, dahier vertreten, hat bei der Gioilkammer des k. Landgerichts Kaiserslautern gegen ihren genannten Ehemann Philipp Gerber eine Klage auf Ehe⸗ scheidung eingereicht, die öffentliche Zustellung der Klage wurde durch Beschluß genannter Kammer vom 21. Dezember ahhin bewilligt.

Der genannte Philipp Gerber wird daher vor⸗ geladen, in der auf 17. März 1'880, Vormittags Uhr, fixirten Sitzung der Cixilkammer des k. Landgerichts Kaiserslautern zu erscheinen, um in der erwähnten Ehescheidungzklage zu verhandeln, auch wird derselbe aufgefordert, sich einen beim k. Landgerichte Faiserslautern zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. .

Kaiserslautern, den 23. Dezember 1879.

Die k. bayr. Landgerichtsschreiberei. Kissel, k. Gerichtsschreiber.

Das Köoöͤnigliche Amtsgericht Alzenau hat zur

mündlichen Verhandlung einer

Klage . des Kaufmanns Daniel Hamburger in Alzenau, vertreten durch den Königlichen Advokaten Will in

Aschaffenburg,

gegen Margaretha Herrmann, Ehefrau des Oelo⸗ nomen Wilhelm Herrmann jung von Michel— bach, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes mit dem Aatrage: Die Beklagte zur Zahlung von 140 A6 77 3 (als dem dritten Theil einer dem Kläger gegen ihren Ehemann Wilhelm Herr— mann zugestandenen und in dessen Konkurs unberücksichtigt gebliebenen Darlehens, und . im Betrage zu 122 ( 31 9), sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen Termin auf Freitag, den 5. März 1880, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt, wozu die Beklagte andurch öffent⸗ lich geladen wird. Alzenau, den 23. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mihm.v

. 3 ü lid! Oeffentliche Ladung.

In der Injurienprozeßsache des Wirthssohnes Martin Wieczorek, früher zu Biskupin, und des Wirths George Wieczorek zu Biskupin, Beklagte und Appellanten, wider den Knecht Valentin Glowmwski zu Lubez, Klägers und Appellaten, ist zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ein Termin auf den 20. Februar 188090, Vormittags 10 uhr, im Sitzungszimmer des Strafsengts des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen anberaumt.

Der seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannte Beklagte und Appellant, Wirthssohn Martin Wieczorek, früher zu Biskupin, wird hier durch aufgefordert, in diesem Termine persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen, gehörig legi⸗ timirten Bevollmächtigten zur Vermeidung der ge— setzlichen Folgen zu erscheinen.

Posen, den 19. Dezember 1879.

Königliches Ober Landesgericht. II. Strafsenat.

e, Edictalladung.

Der Ackermann Franz Kurth und dessen Ehefrau Magdalene, geborne Nordmann, Beide zu Wollbrandgshausen, haben dem Amtsgerichte an= gezeigt, daß sie wegen eines ihm, dem Ehemanne Franz Kurth aus der Landeg ⸗Kreditanstalt in Han⸗ nover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit ihren, im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Wollbrandshausen unter Nr. 14 und 55 belegenen Ackerhöfen zu bestellen beabsichtigen.

Dieselben bestehen aus:

1) 4 Gebäuden unter Haus⸗Nr.

a— (,

2) den Grundstücken, welche in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Wollbrandshausen auf Arti⸗ kel 12 verzeichnet stehen und insgesammt 50 ba 92 a 88 4m an Hofraum, Gärten Wiesen und Aecker um fassen,

14 und

3) dem Antheile an der Wollbrandshäuser ö.

meinheit.

Nachdem die Provokanten sich als verfügungsfäbige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes ihrn. vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §9§. 25 und 26 der Ver—⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erbeben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober ⸗CEigenthumtrech fen, in kbypothekarischen und sonst bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts -Ansprüchen oder anderen Verhaftungen, und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen solche Ansprüche in dem dazu auf

Dienstag den 19. gebrnar 1880, Bormittags 10 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte angesetzten Ter—⸗ mine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung ö der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur in Ver— hältnissen zu der der Landes -⸗Kreditanstalt zu be⸗ stellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechts beständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗-Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes. Kreditanstalt Certifi⸗ kate ausgestellt worden sind.

Giebeldhansen, den 11. Dejember 1879.

Königliches Amtsgericht. J. Fuhrmann.

16 Aufgebot.

Nr. 3275. Der Heiligenfond Unzhurst, Ober⸗ wasser und Zell besitzt auf der Gemarkung Unz— hurst folgende Liegenschaften: ;

1) Lagerbuch Nr. 278: 57 Ar 69 Meter Wiesen in den Huschmatten neben Anton Weiler und Dio⸗ nys Seiler.

2) Lagerbuch Nr. 1186: 45 Ar 81 Meter Wiesen in den Laufbachmatten neben der Gemeinde Unz— hurst und Vincens Sauer. .

Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften im Grundbuch beantragt die katholische Stiftungs— kommission in Unzhurst als Vertreterin des Hei— ligenfonds das Aufgebotsverfahren. Et werden da⸗ her alle Diejenigen, welche an den oben beschriebe⸗ nen Liegenschaften in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte ding— liche, oder auf einem Stammguts oder Familien⸗ gutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Richte spätestens in dem am

Samstag, den 21. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Bühl stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An sprüche für erloschen erklärt würden. yl, den 19. Dezember 1879. Großh. Amtggericht. Der Gerichtsschreiber Boos.

ö Auszug.

Die zu Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende Gertrud, geb. Daners, Ehefrau des daselbst wohnenden Marmorhändlers Mathias Brassart, hat am 17. November 1879, unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Friedel gegen ibren genannten Ehemann die Klage auf Aufloͤsung der zwischen ihr und letzterem bestehenden allgemei— nen Gütergemeinschaft zum Zwecke der vollständigen Gütertrennung zum hiesigen Königlichen Land— gerichte angehoben.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der II. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts vom 18. März 1880, des Bormitsags 105 Uhr, bestimmt worden.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßbeit des Art. II des Ausführungsgesetzes zur deutschen Civil⸗ prozeßordnung vom 24. März 1879 bekannt gemacht.

Cöln, den 1J. November 1879.

Der Gerichtsschreiber der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Hüttenhein, Gerichtaschreibergehülfe. Für die Richtigkeit des Auszuges. Der Rechtsanwalt Friedel.

58 ö 6 Aufgebot.

Die Gemeinde zu Schönau hat das Aufgebot wegen eines von dem vormaligen Vorschußbank. und Sparverein für Siegmar und Umgegend am 16. No⸗ vember 1870 ausgestellten Darlehnsscheines über die Summe von ursprünglich 200 Thaler lautend,

Emil Albin Fiedler in Siegmar das Aufgebot wegen eines ebenfalls von dem vor maligen Vorschußbank⸗ und Sparverein für Sieg⸗ mar und Umgegend am 16. Februar 1874 über die Summe von 75 Tbalern ausgestellten Darlehns⸗ schein beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf

den 12. Juli 1880, Vormittags 10 Uhzr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Chemnitz, den 13. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr.

kiss en Aufgebot.

Nachdem der Kötter Heinrich Funkmann aus Rüßfort mit der Erklärung, er habe von der Wittwe Osing, geb. Fortmann, zu Rüßfort deren zu Räß—= fort gelegene Siltmann's Neubauerei mit allem Zubehsr gekauft und tradirt erhalten, den Erlaß eines Aufgebotes rücksichtlich der Kaufobjekte be—⸗ antragt hat, werden alle Diejenigen, welche an den gekauften Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestenß im Aufgebottermine, welcher auf

Mittwoch, den 25. Februar 1880,

. Morgens 16 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumt wird, anzumelden.

Pötzsch.

Der Rechtsnachtheil beim Unterbleiben der An. meldung besteht in dem Verlust des Rechtes dem neuen Erwerber gegenüber.

Die vom Aufgebote ergriffenen Grundstücke sind verzeichnet in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge— meindebezirks Rüßfort unter Artikel Nr. 75, Karten. blatt 4, Parzelle Nummer 83, 84, 85, mit einer Größe von 1 Hektar 58 Ar 33 Qu.⸗M.

Bersenbrück, den 13. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Stegemann.

idszij Aufgebot.

In Sachen, die Ablösung der der Gemeinheit Wienrode in den Herzoglich Braunschweigischen und Königlich Preußischen Forsten der Forstgemarkung Wienrode, mit Ausnahme der großen Wienroder Bauergemeindeholzung, zustehenden Weideberechtigun⸗ gen betreffend, wird auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und der Königlichen Reglerung zu Magdeburg zur Auszahlung der auf 27792 M 26 3 und 34909 83 8 festgesetzten Ablösungskapitale nebst Zinsen Termin auf Dienstag,

den 17. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt. Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die vorge— dachten Ablbsungekapitale zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung und thunlichster Be— scheinigung in dem vorgedachten Termine bei Strafe des Ausschlusses edictaliter hierdurch vorgeladen.

Das Ausschlußurtheil soll nur an der Gerichts— tafel veröffentlicht werden.

Blankenburg, den 20. Dezember 1879.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

liasro) Aufgehot.

Kenrad Bill XV., Eheleute von Nieder⸗-Weisel, haben in ihrem gemeinschaftlich errichteten Testa—⸗ mente vom 1. März 1870 ihre Tochter Katharine Bill, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, beziehungs— weise deren leibliche Nachkommen auf den gesetzlichen Pflichttheil, als welchen sie die Summe von fünf— hundert Gulden achthundert fünfzig sieben Mark vierzehn Pfennige festsetzten, als Erbe eingesetzt und auf diesen Betrag die von ihnen bezahlten Reise⸗ kosten dieser ihrer Tochter nach Australien mit jwei hundert Gulden drei hundert vierzig zwei Mark achtiig sechs Pfennige aufgerechnet. Dle Ge⸗ schwister der Katharine Bill, Bernhardt Klippels Ehefrau, Jakob Bill 1X., sowie Bern hard Klippel von Nieder ⸗Weisel, als Bevollmächtigter der Maria Bill in Amerika baben das Aufgebot beantragt, und wird die genannte Katharine Bill oder ihre etwaige leiblichen Nachkommen aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 7. April 1880. Vormittags 9 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls das An erkenntniß der Rechtsgültigkeit unterstellt und das Testament vollstreckt wird. Butzbach, den 19. Dezember 1879. Gr. Amtsgericht Butzbach. Wehner. Falken stein.

59 8 ö Aufgebot.

Auf dem Grundstück des dem Käthner Jarob Iselies in Bruiszen gehörigen Grundstücks, Bruie— jen Nr. 26, steht in der Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Bauer Jons Brumpreugsch in Bartel⸗Brosg⸗ zien, auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde bom 12. Februar 18229, gemäß Verfugung vom 27. Februar 18560 eine Darlehnsforderung von 25 Tbalern nebst fünf Prozent Zinsen ohne Hypo⸗ thekendokument eingetragen.

Dtese Post ist ven dem Grundstücke Bruiszen Nr. 21 und auf Letzteres wiederum von dem Grund⸗ stücke Bruisjen Nr. 8 (früker Bartel⸗Broszten Nr. 5) übertragen.

Nach der Angabe des Jacob Iselies soll dieselbe bereits bezahlt sein.

Da er nicht im Stande ist, die loöͤschungsfähige Quittung des eingetragenen Gläubigers resp. dessen Rechtsnachfolger zu erlangen, weil ihm dieselben weder ihrer Person noch ibrem Aufenthaltsorte nach unbekannt sind, hat er formgerecht das Aufgebot der bezeichneten Hypothekenpost beantragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche an die— selbe Ansprüche und Rechte geltend machen wollen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens im Aufge⸗ botstermine den

1. April 1880, Vormittags 12 Uhr, zur Vermeidung ihrer Ausschließung anjumelden.

Heydekrug, den 2. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

lich sd! Aufgebot.

Der Färbermeister Martin Voll dahier hat in seiner Eigenschaft als Pfleger über das Vermögen des abwesenden Josef Joßberger von hier mit Ge—⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichtes den Antrag gestellt, den genannten Josef Joßberger, geboren im Jahre 1844, über dessen Leben und Aufenthalt seit länger als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, für todt zu erklären.

In Folge dieses Antrages ergeht an Josef Joß— berger von Würzburg, Sohn der verlebten Oekonomen⸗ Wittwe Theresta Joßberger, die Aufforderung, späte⸗ stens in dem auf

Montaß, den 25. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle für Ctvilsachen anstehenden Auf— gebots termine sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden würde.

Zugleich wird der Erbbetheilung die Wahrneh— mung ihrer Interessen im Aufgebotsverfahren an⸗ heimgegeben und wird an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben kön⸗ nen, die Aufforderung gerichtet, dem unferfertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.

Würzburg, den 18. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht J. Zur Beglaubigung:

Baumüller, K. Gerichtsschreiber.

(igõꝛs Aufgehot.

In den hiesigen (alten) Hypothekenbüchern das Kirchspiel Ankum finden sich folgende vert her Eintragungen;

1 . A. pagina 10:

SchulLdner: Colon Johann Hinrich Mey und dessen Sohn und Anerbe Hermann i a. Meyhaus zu Voethen,

Kapital! und Zins fuß: 100 Thlr. in auter

Tolonus Johann

gängiger Silbermünze, 40so, Name des Gläubigers: Gad Schlump zu Lulle, Kirchspiel Bippen, Tag der Eintragung: 23. November 1830. II. Littora A. pagina 20: Schuldner; Colon Meyhaus zu Stottenhausen, Kapital und Zingfuß:; 50 Thlr., worunter 40 Thlr. in guten doppelten Markstẽcken, C0 . des Gläubigers: Colon Ossendorf zu ippen, Tag der Eintragung: 21. März 1833, vide Hypothekenbuch Litt. B. pag. 839. III. Littera B. pagina 839: Markkötter Mayhaus zu Doethen. Vier Scheffel⸗

Verpfändeter Gegenstand: saat Landes aufm Kampe belegen.

Kapital und Zinsfuß: 50 Thlr., worunter 40 Thlr. in guten doppelten Markstücken, 40so. . des Gläubigers: Colon Ossendorf zu Bippen.

Tag der Eintragung: 21. März 1833,

vide Hypothekenbuch Litt. A. pag. 20.

Nachdem der jetzige Inhaber der MayhausStätte Nr. 8 zu Doethen⸗Stottenhausen Colon Johann Friedr. Mayhaus aus Doethen unter Vorlegung der Driginalschuldurkunden den im 5§. 501 Nr. ĩ— der Hannoverschen Bürgerlichen Prozeß ⸗Ordnung be— stimmten Eid geleistet, auch Erlaß einez Auf⸗ gebotes beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche an die vorstehend gedachten Hypotbeken An“ sprüche machen oder Rechte aus ihnen herleiten, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spaͤtestens im Anmeldungstermine, welcher auf

Mittwoch, den 25. Februar 1880, Morgens 191 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumt wird, anzumelden.

Im Nichtanmeldangsfalle sollen die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt und demnächst ge— löscht werden.

Bersenbriick, den 13. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Stegemann.

liz Aufgehot.

Der Gerichtsschreiber Wollenzien zu Pudewitz, welcher bei dem früheren Königl. Kreingericht zu Wreschen als Kassencontroleur angestellt gewesen it 9 als solcher eine Amtskaution von 500 S estellt.

Alle Diejenigen, welche aus seiner Amtsführung Ansprüche gegen den Fiskus auf die Amtskaution ereben wollen, werden auf Antrag des Präsidiumz des Königl. Landgerichts zu Posen aufgefordert, sich damit spaͤtestenz in dem

am 27. Februar 1880 um 10 Uhr vor dem Königl. Amtsrichter Büttner im Civil. Sitzungssaale hierselbst anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und nur an die Person und das sonstige Vermögen det Genannten ver— wiesen werden.

Wreschen, den 20. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schwartz, Gerichtsschreiber.

K. Amtsgericht Göppingen.

Aufgebot.

Die Wittwe des Bauern Jakob Grözinger in Adelberg hat das Aufgebot eines von der Pfleg- schaft des entmündigten Bauern Johannes Bosch von Börtlingen ihr am 2. Mai i876 ausgestellten Pfandscheins beantragt, nach welchem ihr diese Pflegschaft eine „kapitalisirte Kaufschillingsschuld von 1800 K*, wovon 1650 6 vom 1. Januar 1575 an zu 46/o verzinslich, die weiteren 250 M. aber unverzinslich waren, durch zwei Unterpfänder hat versichern lassen. Der Inhaber dieses Pfand⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1880, Morgens 8 Uhr, anberaumten Aufgebolstermine vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. Den 22. Dezember 1879. Oberamtsrichter: Jetter.

lit Aufgebot.

Alle Diejenigen, welch aus der Amtsverwaltung ds bis zum J. Oktober 1879 bei dem vormaligen Kreisgericht zu Rogafen als Exekutor fungirt haben— den jetzigen Gefangen⸗Aufseher Franz Eckert an dessen Kautionsmasse von 30 n. Anfprische zu haben bermeinen, werden auf den Antrag des ꝛc. Eckert aufgefordert, diefelben spätestenz bis zu dem vor em Unterzeichneten an der Gersichtsstelle auf

den 10. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie amit präeludirt und an das übrige Vermögen des . Cckert werden verwiesen werden.

Rogasen, den 17. Mezember 1859.

Königliches Amtsgericht. Schmidt.

llt! Aufgebot. . Der Kznigliche Forsiftotuz hat von dem Meierei⸗ pächter Äugust Klaphrodt zu Riefens beck das in . Gemarkung Riefensbeck⸗Camschlacken am Forst⸗ rtz Eichelnberg belegene Grundstück (Kartenblatt arzelle 23 in der Größe von G 1615 ha durch ausch Ciworben. th uf Antrag der Königlichen Finanzdirektion, Ab n rn für Forsten, zu Hannover werden nun Alle, 6. an dem obigen Grundstücke Eigenthums⸗ , lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ 9 andere dingliche Rechte, insbefondere Servituten 3 Realberechtigungen ju haben vermeinch, hiermit fgefordert, ihre Ansprüche in dem auf

14378)

Sonnabend, deu 7. Zebruar 1880, Morgens 11 Uhr, gige ee ten Aufgebote termine bei Vermeidung des ; echtsnachtheilt, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht, anzumelden. Zeller feld, den 21. Dezember 1879. Königlich Preusisches Amtsgericht. JI. Cludius.

14514] Der Rechtsanwalt Herin anwe ering als Pfleger der unbe—⸗ kannten Erben und des Rach a f der Buch⸗ bin derme ster Wille schen Ehe lente hat das Auf⸗ . achlaßglaubiger und Vermächtnißnehmer es hierselbst, Georgenkirchstraße 26. wohnhaft ge⸗ wesenen, am 12. November 1879 hierselbst verster⸗ . Buchbindermeisters Valentin Carl Wille be—⸗ agt. a . D gls gläubiger und Vermächtniß⸗ er des Verstorbenen werden auf e fte dem auf ; , den 6. Februar 1889, Vorm. 11 Uhr an Gericht stelle, Jüdenstraße 58, Zimmer 3 an⸗ beraumten Aufgebotetermine ihre AÄnsprüche anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben gegen Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen konnen, als' der Nc mit Ausschluß aller fit dem Tode des i ,. aufgekommęnen Nutzungen durch Befrie⸗ . der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft Das Nachlaßverzeichniß kann in der Geri tachlaßvnerzeich r erichts⸗ schreiberei, Rathhausstraße 4, Zimmer 6, von . 1Uhr Vormittags eingefeben werden. . Berlin, den 17. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 62. Zur Beglaubigung: Beyer, Gerichteschreiber.

586 löse! Bekanntmachung. ö ,, ,,, Schweinfurt hat in Sachen der ledigen Kächin Jette Weiß Fefser, z. Zt. dahier, . 8 . gegen den ledigen Bierbrauer Georg Mal von Weigen⸗ heim, früher dahier, Beklagten, Ehrenentschädigungsforderung 300 07. betreffend, wegen nunmehr unbekannten Aufenthaltes des Be⸗ klagten auf Antrag der Klägerin die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten in den Termin zur Sachverhandlung am Donner stag, den 29. Janzar 1880, Nachmittags 3 Uhr, bewilligt.

Schweinfnot, den 20. Dezember 1879. Der geschäftsleitende Gerichtsfchreiber des Königl. Bayr. Amtsgerichts Schweinfurt. Herrmann.

69 lid]! Bekanntmachung.

Auf Antrag der Packträgers⸗Ehefrau Katharina Weidner in Nürnberg und der Getreidemessers⸗ Wittwe Maria Glatzkopf von da und gemäß det nach 5. 824 d. R. EC. P. O. gefaßten, diesgericht⸗ lichen Beschlusses vom Heutigen ergeht hiermit an den am 8. Januar 1851 zu Kraftghof gebornen, vor ungefähr 25 Jahren nach Amerika ausgewanderten, seither verschollenen Konrad Hassel, Sohn des Chirurgen Fhristof Hassel von Kraftshof, die Auf— forderung, sich spätestens am

Dennerstag, der 11. November 1880, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird.

Desgleichen werden die Erbbetheiligten aufgefor—⸗ dert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr— zunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben deß genannten Konrad Hassel Kunde geben können, veranlaßt, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Fürth, den 16. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Rauch, Kgl. Amtsrichter. Ero copia:

Sperr,

Kgl Gerichteschreiber.

ö Auszug.

Anna Maria Dietlin, gewerblose Ehefrau von Joseph Walter Ackerer, mit diesem zu Hirsingen wohnend, hat durch Herrn Rechttanwalt Dümmler am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. C. gegen ihren Ehemann eine Gütertreunnngsklaßte einge⸗ reicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. Februar 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Cwvilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 23. Dezember 1879.

Der Landgerichts ˖ Sektretär. Stahl.

(14380 z

Salzuflen. Auf dem Colonate Schalk Nr. 15 in Wülfer steht vierten Orts eine Stätteabfindung der Louise Schalk, jetzigen Ehefran Schormann, Nr. 14 in Bexterhagen, unter dem 18. Mai 1866 ingrossirt, die nach der glaubhaft gemachten Angabe des Stättebesitzers abgetragen ist.

Auf Antrag des Letzteren werden Alle, welche Rechte aus der Eintragung geltend zu machen haben, aufgefordert, solche spätestens im Termine

Donner nag, den 8. k. M., Morgens 10 Uhr, . sogewiß hier anzumelden und zu begründen, als sonst das Ingrossat für erloschen erklärt und mit der Löschung sofort verfahren werden soll.

Die Bekanntmachung des Ausschlußbescheides er⸗ folgt nur durch Anschlag am Gerichtsbrett.

Salzuflen, den 13. Dezember 1879.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Eberhardt.

von

ichs

Im Wege der Zwangagvollstreckung soll die dem Müller Eilt Remmers Janssen in Großheide ge⸗ hörige, daselbst belegene Besitzung, registrirt sub Nr. 35 Vol. 16 des Berumer Grundbuchs, bestehend

aus einer Mühle, einem Hause und etwa 14 Die /

math Landes, in dem auf

Dienslag, den 24 Februar 1879, . Morgens 11 Uhr,

vor Gericht anstehenden Termine verkauft werden.

Gleichꝛeitig haben Alle, welche an dem Immobile Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand; und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Seryituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, solche geltend zu machen, widrigenfalls die⸗ selben, gegenüber dem neuen Erwerber, verloren gehen.

Berum, den 18. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Schaum turg.

14511

In Sachen, betreffend die Subhastation der der Wittwe Meiners zu Hannover gehörigen Voll⸗ brauerstelle Haus Nr. 41 in Gehrden, ist an⸗ derweit zur Subhastatlon der im Subhastationgs⸗ patente vom 27. September d. J. näher beschrie⸗ benen Immobilien Termin auf Freitag, den 23. Januar 1880, J 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube an—⸗ gesetzt.

Wennigsen, den 22. Dezember 1879.

Königliches Amtagericht. Abtheilung II. Wagemann.

ö Bekanntmachung.

Durch Reskripte des Herrn Justiz⸗Ministers vom , . und 20. Dezember dieses Jahres sind folgende bereits beim Königlichen Landgerichte in Elberfeld zugelassene, daselbst wohnende Rechts⸗ anwälte:

die Herren: Bloem, Justizrath Koenig, Kessels,

von Hurter und Schmitz

auch zur Rechtsanwaltschaft bei der Königlichen Kammer für Handelssachen in Barmen zugelassen worden.

Barmen, den 22. Dezember 1879.

Der Vorsitzende der Königlichen Kammer für Handelssachen. Amte gerichts ⸗Rath . Lauer. 4598

Die Rechtsanwälte Kessels, von Hurter und Justiz⸗Rath König hier, find in die Liste der br ung zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Elberfeld, den 22. Dezember 18579.

Königliches Amtsgericht. Stomps.

(14596 Vekanntmachung.

In, die Liste der bei uns zugelassenen Mechts—⸗ anwälte ist unterm heutigen Tage eingetragen der Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Anton Adolph Vinassa in Frankfurt a./ M.

Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1879.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

14412 Submission auf Bekleidungs ˖ und Ausrüstungsgegenstände. Die unterzeichnete Regimen is⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission hat für das Jahr 1880,81 die nachbenann— ten Materialien und fertigen Bekleidungs- und Aus— rüstungsstücke im Submissionswege zu vergeben, und zwar: ca. 1000 Stück Halsbinden,

190 Paar wildlederne Handschuhe,

J 120 komplete Helme mit Eisenscheibe,

ö 50 Helmköpfe mit Eisenscheibe, Vorder⸗ und Hinterschirm (Schuppenketten und Beschläge werden vom Regiment geliefert),

b 70 Paar geschmiedete Schwanenhals⸗ sporen mit Rädchenstift oberhalb der Backenmitte,

180 Kardätschen,

570 Fouragirleinen mit Eisenring,

5000 Paar Absatzstiefeleisen mit Nägeln, 500000 . fünfschlägige Sohlennägel 365

Die Lieferungsbedingungen, sowie besiegelte Proben der einzelnen Artikel liegen auf dem Zahlmeister⸗ Bureau (Dragoner ⸗Kaserne) zur Anficht offen. Schriftliche Angebote, sowie mit Firmen und Preis versehene Nachproben sind längstenß zum 10. Ja⸗ nuar k. J. hierher einzureichen. der Proben von geringem Werth erfolgt nur auf Wunsch.

BHwiannheim, den 21. Dezember 1879.

Die Bekleidungs Kommission des 1. Badischen Leib ⸗Dragoner⸗ Regiments Nr. 20. (14580 Bekanntmachung.

Es sind 2294 Stück Patronentaschen mit weißen Schlaufen zu liefern.

Bezügliche Lieferungsofferten sind frankirt und versiegelt mit der Aufscheift:

„Submissiton auf Lieferung von Patronen⸗ taschen

bis zum 190. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr,

inzureichen.

Die Lieferungé bedingungen liegen auf der dies seitigen Regimentskammer zur Einsicht aus, können auch auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 50 Copialien bezogen werden.

Spandau, den 23. December 1879. Die Velleidungs Commission des 4. Garde⸗Megiments zu Fuß.

14643 Bekanntmachung.

Der dem Militärfitkuz gehörige, zum Neubau eines Garnison⸗Lazareths seiner Zeit erworbene, an der Schloßdomken⸗Straße zu Krotoschin, Provinz Posen, belegene, schuldenfreie Bauplatz in der Größe von 29 Ar 79 Qu. Metern soll im Submissionz⸗ wege verkauft werden.

Kauflustige wollen ihre Offerten bis zum 10. Jannar 1880, Vormittags 109 Uhr, in unserm Geschäftszimmer versiegelt abgeben, woselbst die Verkaufsbedingungen zur Einsicht liegen.

Krotoschin, den 27. Dezember 1879.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

Die Rücksendung

(14538

Die Lieferung des Bedarfs an Tannenscheitholz, Tannen⸗Reiserwellen, Koks, Braunkohlen, Brennzt raff. Rüböl und Möbringöl), Petroleum, Dochte, Stearinlichte, Zündhölzer, Lampengläfer, Hanfheede, Reiserhesen, Piasavabesen, Pechfackeln, Kernseife, Harzseife, Schmirgelleinen, Schwämme, Waschleder, Putztücher, Putzlappen, Rüböl, rohe, Rüböl, gerei⸗ nigies,. Vulkansl, Talg, Bindfaden, Chiorkalk, Des in feltions flüssigkeit, Klebgummi, Plomben, Stiele, Diverse, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.

Termin 3 wird auf deu 12. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Direktion hierselbst anberaumt.

Die Offerten, deren Eröffnung in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten stattfindet, sind frankirt mit der Aufschrift „Submifston auf Lieferung von Betriebsmaterlallen“ in dem bezeichneten Termin an uns einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen nebst zugehörigen Be⸗ darfgnachweisungen sind bei unserer Centrak-Mate= rialienverwaltungs⸗ und Rechnungsstelle hierselbst einzusehen und können gegen portofreie Einsendung eines Baarbetrags von 50 J pro Exemplar von derselben bezogen werden.

Cassel, den 20. Dezember 1879.

Königliche Direktion. der Main ⸗Weser Bahn.

14584 Bekanntmachung. Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Rend?«⸗ burg far den Zeitraum vom 1. April 18690 bis ult. September 1880 erforderlichen Verpflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände und zwar: 6h 000 kg gewöhnliches Roggenbrod, 71000 , feines do.

60 Semmel, gerösteter Zwieback, Roggenmehl, Weizenmehl, Hafergrütze, Buchweizengrütze, Gerstengrütze, ordinäre Graupen, gelbe Erbsen, weiße Bohnen, Linsen, Butter, amerikanisches Schweineschmalz,

Marke Wilcox, ausgelassener Rindernierentalg, geräucherter Rückenspeck, Rindfleisch, Schweinefleisch, einfaches Bier, ungebrannter Rio Kaffee, . Laguayra do. feine Graupen, Vollreis, Bruchreis, Fadennudeln, Gries, Salz, Kümmel, Pfeffer, Syrup, Essiasvrit, Backpflaumen, Elainseife, Talg⸗ (Kern⸗) Seife, Rasirseife, Soda, Fischthran, 2 . Stearinlichte, 15 mille Zündhölzer, 100 kg Petroleum, 100 Stck. Piassavabesen, 50 Haarbesen, Handfeger, Schrubber. Kleiderbürsten, Schuhbürsten, Auftragebürsten, Bohnerbürsten, Scheuerbürsten, Fensterbürsten, Kämme, Steinkohlen, Roggenstroh,

eu, Leinkuchen, 500 Raps kuchen, 200 . Viehsalz, soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

I.

5 2700 1609 1800 2400 2200 1609 41500 3500

w , , , , n , a, n

ö

r

r*

iet,

1606 * 50

50 650 000 1109000

112000 656569)

*

ieee, , , , a

X

2 2

XII.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift, Submissior auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände für die Straf⸗ anstalt zu Rendsburg“ sind bis ; Mitiwoch, den 21. Januar 1880, einzureichen.

Der. Termin zur Eröffnung der eingegangenen Submissionsofferten findet am

Donnerstag, den 22. Jannar 1880, Morgens 10 Uh, ,,, der Strafanstalt hierselbst

att.

Später eingehende oder unverschlossene Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungs bedingungen liegen im Burean des Oekonomie⸗Inspektors zur Ein= sicht aus und werden auf Verlangen gegen Ein sendung von 1 M Schreibgebühr übersandt.

Rendsburg, den 24. Dezember 1879.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

14361] Bekanntmachung.

Die Lleferung des Bedarfes an kiefernen Hölzern (pinus silvestris für 1880, welche sich zu Tele graphenstangen eignen, soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Der Bedarf beziffert sich auf 10 000 Stück und zwar:

5494 Stück von 7 m Länge] und einer Zopf. 1311 ö stärke von 17 em , einschl. d. Rinde.

Diese Stangen sollen auf einer in der Nähe des Polzfällungeplatzes zu errichtenden stagtlichen Zu. bereltungsanstalt mit Kupfervitriol getränkt werden.

Die näheren Lieferungsbedingungen sind in der

diesseitigen Registratur zur Einsicht ausgelegt. Ab=