1879 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

schrift derselben kann gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren bezogen werden.

Anerbietungen wolle man gehörig versiegelt unter der Aufschrift:

„Angebot auf , von Telegraphen⸗

augen“ bis zum 16. Januar 1880 portofrei an die Kaiserliche Ober⸗-Postdirektion hierselbst einsenden, in deren Dienstiimmer Nr. 6 am genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der eingegan⸗ genen Angebote in Gegenwart der etwa versönlich erschienenen Anbieter erfolgen wird.

Anbietungen, welche später eingeben oder den ge⸗ stellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt.

Die Anbieter bleiben 4 Wochen an ihre Ange⸗ bote gebunden und behält sich die Ober ⸗Postdirektion die Auswahl unter den Lieferungslustigen vor.

Halle a. S., den 22. Dezember 1879.

Der Kaiserlicke Ober ⸗Postdirektor. Geheime Postrath Lenne.

[14496 Bekanntmachung. Die Lieferung der Oekonomiebedůrfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt und die Hülfsstraf⸗ anstalt zu Gollnow auf die Zeitdauer vom 1. April 1880 bis 31. März 1881, bestehend in ca.: für für Naugard Gollnow 1) Gerstmehl 16860 kg 00 kg 2) Roggenmehl 66h h 2380 3) Buchweizgries 50 30 3 Weizenmehl 100 60 5) Hasergrůtze 5920 2150 6 Buchweizgrütze 6480 2330 3 Gerstgrütze 6570 2390 8) Kaffee (ungebrannter) 580 210 9) Erbsen 10280 3670 10 Bohnen 6700 2420 6440 2300

11) Linsen .

12) Kartoffeln 1400 hl 620

13) ordinäre Graupen 420) Eg 1500

14) Perlgraupen 119 70

155 Reis 5740

16) Hirse 6580

175 Effig 33 vi

18) Fadennudeln 110 k

19 Sal 10520

20) Kochbutter 2860

21) Schmalz 1200

22) Speck 2090

25) Braunbier 156 hl

24) Pfeffer 80 kg

25) Heringe 18 t

26 Schnupftabak 400 kg

27) Petroleum 12900

28) Elainseife 4500 1000

29) Rasirseife . .

30) Sora 24695. ,

31) Löschrapier 160 Rieß 50 Rieß

32) Roggenstroh 40 Schock 22 Schock

33) Schuhwichse 500 kg 120 kg soll im Submissionswege vergeben werden, und sind die Bedingungen hierüber in der hiesigen, sowie in der Gollnower Anstaltskanzlei einzusehen, auch werden dieselben gegen Einsendung von 1,50 (. Kopialien schriftlich mitgetheilt.

Portofreie Submissionsofferten sind unter Bei⸗ fügung von Proben, versiegelt und mit der Aufschrift: Submisston anf Sekonomiebedürfnisse ꝛc.“ bis zu dem am 14. Jannar fent., Vormittags 9 Uhr, im Direktorialbureau hierselbst anberaumten Termine einzureichen, wo dieselben demnächst in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten

eröffnet werden.

R 9 2 dd

w 97

In den Offerten muß nächst der Bezeichnung der

offerirten Artikel die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennig, und zwar: al be l 13, 15, 16, 19 bis 22, 25 bis 28, 30 und 33 per 10 kg, ad 3, 4, 14, 18, 24, 29 per je 1 kg, ad 12, 17, 23 per Hektoliter, ad 25 per Tonne, ad 31 per Rieß und ad 32 per Schock, sowie die ausdrückliche Bemerkung des Submiltenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind 9 er sich denselben in allen Punkten unter— wirft,

14561

8 Mr.

388 419 436 451 476 485 487 522

691 698 706 727 734 802 809 838 840 850 856 896 917 927 929 960 998. KLätt, C. über 50 Thlr. (150 Mark) 39 41 104 140 151 154 222 225 259 280 298 304 323 327 358 361 387 427 451 486 499 558 559 572 591 592 597 606 618 647 676 705 715 717 721 756 757 762 763 784 881 903 g08 923 962 965 973 976 981. Die Eigenthümer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben im coursfähigen Zustande nebst den Zinsscheinen Serie III. Nr. 190 bie 16 am 1. Juli 1980 . entweder bei der Obra⸗Meliorations⸗Kasse hierselbst oder bei den Bankhäusern H. C. Plaut in Berlin und Leipzig und Hartwich Mamroth & Co. in Posen abzuliefern und den Nennwerth dafür

787 797 800 813 818 820 838 843

in Empfang zu nehmen.

Eine weitere Verzinsung findet nicht statt und wird der Werth für etwa fehlende Zinsscheine ö.

an dem Kapitalbetrage gekürzt.

Zugleich werden die Inhaber der durch die früheren Verloosungen gekündigten und noch im

Umlauf befindlichen Obligationen, als:

Litt. G. Nr. 33, fällig gewesen am 1. Juli 1873 und abzuliefern mit den Zinsscheinen .

Serie II. Nr. 16 bis 20,

Litt. B. Nr. 618 933, Litt. C. Nr. 91, fällig gewesen am 1. Juli 1876 und abzuliefern mit den Zinsscheinen Serie III. Nr. 2 bis 16, Nr. 68, Litt. B. Nr. 202 497 517, Litt. C. Nr. 9 25 127 230, fällig gewesen am 1. Juli 1877 und abzuliefern mit den Zinsscheinen Serie III. Nr. 4 bis 16, Nr. 18 86 87 172 5235 750 811 88 gz6, Litt. C. Nr. 139 165 331 432 473, fällig

Litt. A.

Litt. B. gewesen am 1. Juli 1878 und bis 16,

Litt. B.

n deren Einlösung hierdurch erinnert. Kosten, den 22. Dezember 1879.

Der Königliche Kommissarins für die Obra⸗Meliorationen: Landrtath elsa.

enthalten sein. Uavollstaͤndige Offerten bleiben II4564] unberücksichtigt. Naugard, den 8. Dezember 1879.

Die Nrektion der Königlichen Strafanstalt.

14162 Submisston.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sollen

in öffentlicher Submission verkauft werden:; ißl Ez alte Bronze, 91 soo Kg altes Gußeisen, darunter 87 007 EKT aus Mörser⸗Laffetenwänden und 2500 Eg in einem Block. 10 866, 1 Eg altes Schmiedeeisen aus Artillerie Material, darunter 1079 kg in Achsen, 1445,1 kg in Reifen und 742 kg aus Handwaffen, 687 kg Kupfer inel. 675,? kg in Barren, 3045 Kg gemischtes Eisen in Karkätschkugeln, 241 kg altes Messing, 159 kg alter Stahl, 325 Eg alter Zink.

Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten ein

zureichen sind, ist auf Donnerstag, den 8. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, in diesseitigem Bureau, Zeughaus L., angesetzt.

Die Bedingungen köanen ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden.

Metz, im Dezember 1879.

Artillerie · Depot.

Magdehu

Eisenhahn.

Rentenzahlung.

Nachdem der zwischen unserer Gesellschaft und der Königlichen Staatsregierung abgeschlossene Betriebs Neberlassungs⸗Vertrag vom 5. Juni e. die landes herrliche Genehmigung erbalten bat, bringen wir im Auftrage deg Herrn Ministers der össentlichen Arbeiten hiermit zur Kenntniß, daß die den Aktio . nären in Gemäßheit des 5. 5 deä genannten Ver— trages pro 1879 zustehende Rente: von 18 M für die Stammaktie Litt. A., von 10,50 4 für die Prioritäts⸗Stammaktie

Litt. B., di

ie

von 15 16 für CLitt. C. gegen Einlieferung des bezüglichen Dividendenscheins vam 2. Januar 1880 ab in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr bei un— serer Hauptkasse hier, bei unserer Filialhauptkasse in Berlin, und bis 23. Januar in Berlin bei der Direction der Disconto-⸗ Gesellschaft, ö bei Herrn S. Bleichroeder, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt, ö ö bei der Leipziger Bank, in Halle a. S. bei Herrn H. F. Lehmann, in Dessan bei Herrn J. H. Cohn, in Frankfurt a. M. bei Herrn M. A. v. gothschild Söhne, in Empfang genommen werden kann. Den einzulösenden Dividendenscheinen ist eine Nachweisung über deren Stückzahl und Geldbetrag

beizufügen. . Direktorium.

45 1 3 lists! Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerböchsten Privi⸗ legii vom 16. Mair 1878 ausgegebenen 50so Kattlowitzer Stadt⸗Obligationen sind in der offentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung am 30. Okto⸗ ber 1879 für die vor- und diesjährige Tilgungsrate

Prioritäts⸗Stammaktie

Berloosung, Amvyrtisation, ; Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

14553 Die auf Grund des Privilegii d. d. 2. April 1857 zur Emlösung pro 1880 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des Crossen'er Deich⸗ verbandes: . Litt. A. Nr. 153, 156, 160, 220, 321 àè Stück 100 Thlr.,

Litt. B. Nr. 162, 295, 2965 à Stück 50 Thlr., sind hiermit zum 1. Juli 18890 gekündigt, und von da ab, von unserer Teichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. (

Außerdem sind die Obligationen:

Litt. A. Nr. ,

Litt., B. Mr 153, 164 157, 243 / schon seit dem 1. Juli 1879 fällig, indessen die Be⸗ träge noch nicht abgehoben.

Crossen a. / O., den 20. Dezember 1879. SDeichamt des Crossen'er Verbandes. I HRcer. enk els. Nuts 8h.

(14559 Nachdem behuf Tilgung der auf Grund des

J vom ö. März .

Seitens der Stadt Hannover ausgegebenen auf den 344. , ,

Inhaber lautenden 4 prozentigen Obligationen ausgelsost . 14 über 6

itt. G. im Gesammtbetrage von zunächst einer ö .

Million Thaler mit Ausloosung der durch Zurück— ö

zahlung am 1. Juli k. J. zu tilgenden Sbliga— . 55

. ,, , . sst, ,

o werden die, in den ausgeloosten, hierunter ver e In er te z Oblia tionen werden bier⸗

zeichneten Obligationen verbrieften Kapitalien auf J ö 1 r,

den 1. Juli k. J. iur Zarückzahlung zekündigt;: Couponß und Talons am 1. April 1880 bei der

Der, Magistrat der Königlichen Rieß denzftadt. RämnmereiKaff? bierselbst einzureichen und das 4t0so Stadt- Hannoversche Anleitze Latt. C. Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

ö Ann lsosung pro 1. Juli Le3. ö. Die Verzinsung bört mit Ende März 1880 auf.

Nr. 13 85 146 459 254. gs 1 346 ol7 683 8603 Der Betrag fehlender Zinscoupons wird vom

874 und 962 50 Thlr. Courant. K5pitale ab ezogen Nr. irg lig i157 1155 iars 5565 i757 1833 K* ene nmdenz9 Deiember 18 2066 2156 2174 2437 2469 2515 2517 2538 ö Der Yi. istrat . 2561 2689 2736 2853 2896 2915 2917 2986 t rr e fff ' 3184 3406 3727 3878 3932 und 3952 . 100 Thlr. Courant.

4003 4058 4135 4148 4158 4287 4312 4332 4399 4411 4415 4450 4483 4515 4586 4683 und 4734 à 200 Thlr. Courant.

4940 5063 5212 5274 5324 5330 5350 5352 5372 5439 5498 und 5743 à 500 Thlr. Courant.

Rückständig sind von den Ausloosungen:

pro 1. Juli 1873: Litt. G. Nr. 1296 3 100 Thlr.,

pro 1. Juli 1879: Litt. C. Nr. 250 490 720 à 50 Thlr.,

Nr. 1031 1571 1593 1673 1837 2114 2459 2608

2746 2889 3049 3080 3140 3248 3742 à

100 Thlr.

Hannover, den 23. Dezember 1879.

ö 2148 .

ö Bekanntmachung.

Der Zinßfuß der im Jahre 1869 ausgegebenen Nenstadt · Elberswalder Stadtobligationen soll von fünf auf vier ein halb Prozent berabgesetzt werden. Demgemäß werden sämmtliche im Umlauf kefindliche Stadtobligationen den Inhabern behufs der Rückzahlung des Kapitals zum 1. April 1880 hierdurch gekündigt.

Diejenigen Obligations⸗Inhaber, welche mit der Zinsherabsetzung einverstanden sind, werden anfge⸗ fordert, dies späͤtestens bis zum 30. April 1889 zu erkennen zu geben und zu diesem Zwecke die Obli-⸗ gationen in coursfähigem Zustande mit einem nach Littera und Buchstaben geordneten Verzeichnisse an unsere Kämmerei⸗Kasse einzusenden.

Aufkündigung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen 23. Verloofung der Obra⸗Bruch⸗Meliorations⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. 4. über 500 Thlr. (1500 Mark) 15 17 55 57 61 66 67 75 94 i7 118 186.

ELéitt. H. über 100 Thlr. (300 Mark) 2515 33 39 53 54 59 81 88 109 130 158 170 171 183 190 248 298 341 359 369

Nr. 34 47 184 257 280 308 318 323 521 740 774 808 819 9590, Litt. C. Rr. 126 136 221 238 249 273 278 317 370 395 431 476 497 810 814 866, fällig gewesen am 1. Juli 1879 und abzuliesern mit den Zinsscheinen Serie III. Nr. 8 bis 16,

Der Magistrat der Königlichen Residenzstadt. ei⸗ . Rasch. Diejenigen , von Stadtobligationen, welche

mit der Zinsherabsetzung nicht einverstanden sind, werden aufgefordert, das Kapital gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande vom 1. April 1880 ab, in den Wochentagen von 9—17 Uhr, bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Vom gedachten Tage ab hört die Verzinsung auf.

Eberswalde, den 24. Dezember 1879.

Der Magistrat.

524 548 564 568 575 624 638 653 655 656 659 Wochen⸗Rusweise der dentschen

Settelbanłken.

(146331 Wochen · Ueber slcht

der Bayerischen vtvtenbank vom 268. Dezember 1879.

J *.

, 35,937,000 Bestand an Reichskassenscheinen .. 40,900 Noten anderer Banken. 1, 155,000 ö. . 36, 175,000 Lombard ⸗Forderungen 1,584,000 , 1,175,000 svnstigen Aktiven. 2, 194, (00 Hann win. Das Grundkapital k Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ JJ Die an eine Kündigungs frist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. Vie sonstigen Passtva ö 2 034,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. .. . Æ 566,239. 06. münchen, den 27. Dezember 1879. HGayertsche Noten dark.

6

7, HMM, M0 292,000 bꝭ. 67, M0 818, 000

129,900

abzuliefern mit den Zinsscheinen Serie III. Nr. 6

Danziger Pribat⸗Actien⸗Bank.

(146361 Status am 28. Dezember 1879.

Aetf ve.

Netallbestand . Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Wechselbestand. K kombardforderungeen . Gffekten⸗Bestand ö Sonfstige Activa K Ea ng ve. M 3, M0000 Ig Hg

1,677,600

263,740 2, 715, 630 200, 0630

Grundkapital steservefonddz ; Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich e Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien

GSonstige Passiva. J

Gventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen ö

14646 . or Gi chsischem HRarmka Een Hbres cen Garn 23. HBexzenmahbher 1879. Act ve.

Coursfähiges deutsches Geld. A 16,699, 002.

1 57,055.

Reichskassenscheine.. .

Noten anderer deutscher d JI; 546.6099. Sonstige Kassenbestände. 3 203, 140. Wechselbestände. 1199. Lombardbestände. . , 4,779, 897. ö 14.5090, 983.

Effect enbestände. ö Debitoren und sonstige Activa

Mp. 30,9000, 000.

3,316,698.

sgi Vo. Ringezahltes Actienkapital

A411 916. 66.

1, 743,073.

Reer dfondiĩiĩi

Banknoten im Umlauf.

Täglich fällige Verbindlich- Verbindlichkeiten-. . , 3,447, 572. —.

Sonstige Passiva 379,528. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

ö An Kündigungsfrist gebundene

seln gind weiter begeben worden M 3,929, 236. 50. 6e Ebi eetl'om.

4 516 259

. sg a ndl ler badicschem Hanke

san 23. Dezemaher 1879. At L Ve.

etallbestand.

Reichs kassenscheine Noten znderer Banken RWachselbestaud.. Lom bard- Forderungen Niffekten . Sonstige Activa.

5.119.757 51 16. 285 269, 60 16, 973, 3h 6z L IG, Si5s - 36 322 9

666.

Ha ng lw.

j

9, CM MM. 000 1.360, 927 12.446, 500 447, 194 86

Grund eapital eser vofonds UGwmlaufende Noten- Tiglich fällige Verbindliebkeitens) An Kündigungsfrist gebundene Vorbindllehkeiteen 62, 162 37

gon nige Fannnee;,, h9gö, 355 79 e J T d R

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen M. 2, 061,471. 78 .

) Wovon M 40,4095. 72 8 in per 1. Oktober 1875 oingerufenen Gulden-Hoten.

3 1 2

Braunschweigische Ba. Stam ddl Verme ZZ. EHDezemnaher RSz9.

14634 Aetli vr, Motall- Bestand ; MC 596, 188. Feichs kasse scheinen, 17,240. Noten anderer Banken. 170,500. Woochsel- Bestand 10, 474,421. 1, 50, 640.

Lombard-Fordorupgen. D ers.

Effecten- Bestand 1 donstige Activ. . arandkapital... . . Mp 10, 500, 00. Roservefonds ö . 308, 955. Umlaufende Noten. , 2.354, 400. Sonstige täglich fällige Ver-

Hin lee ao. An eine Fündigungsfrist ge-

bundene Verbindlichkeiten 1,381, 50. 2 Sonstige Passiva 298, 840. Eventuelle Vesrbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlande .

zahlbarsn Wechseln, As 2, Q25, 957. IS&

Hearn nennnwelg, den 23. Dezember 1879.

Mlle Rhlrectiom. Boewig. St ů‚ bol.

lin] Bekanntmachung.

Die Stelle eines Bürgermeisters hiesiget Stadt, mit welcher neben 650 „6 Bureaukosten⸗ Entschädigung und freier Hergabe der Bureau⸗ lokalitäten nebst deren Behelzung ein baares Ge— halt von 2000 0 jährlich verbunden ist, soll schlen⸗ nigst wieder besetzt werden.

Geeignete Bewerber, vorzugsweise solche, welche bereitg im Kommunalfache shätig gewesen, wollen ihre degfallsigen Gefuche unter Einreichung der Qualifikations- und Führungsatteste und en carriclum vitas bis spätestens den 20. Januar k. J an den Stadtverordneten⸗Vorsteher Herrn Kreik⸗ Sekretär Thielert hierselbst richten. te

Bemerkt wird, daß der Bürgermeister verps i ist, für obiges Gehalt die Standegamtsgeschäs selbst zu führen. èSchlochau, den 24. Dezember 1879.

Ter .

Die Direktion.

Schom berg.

zum Deutschen Reichs⸗

* 2894.

Zweite

Berlin, Montag,

Anzeiger und Königlich Preußis

Beilage

dei 22. Deze nber

chen Staats⸗Anzeiger. 1

ere.

24

Rreußischen Rtantz- Anzeiger: Berlin, 8. J. Wtlhelm-Etouße Rr. G2.

FsFa3serate für den Deutschen Reichz⸗ n. Kgl. preuß.

Staal Anzeiger, hat Ctntral⸗ Hanbelbregister and dag

Postblatt nimmt an: die täuntgliche Exped ltlou 3rs Kentschen Reichs- Anzrtgerf und Kůniglich

Deffen liche

Steckbriefe und Uareruzuchanga- Sachen.

u. dergi. Ter küufe, YJarpae ketdugen, udraigtionen ete 1

tion, ginarahluns

9 7 * aw en Pebigren.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter den A Johann Roschke wegen Meineides und . Ürkundenfälschung unter dem 13. September d. Is erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 20. Dezember 1879. Der Unter— suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 1.

Steckbrief. Gegen den Eisenbahnarbeiter Georg Roth von Rittmannshausfen, . sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen körperlicher Mißhandlung verhängt. Es wird er— sucht, denselben zu verhaften und in das Amtt— gerichtsgefängniß zu Eschwege abzuliefern. Esch— wege, den 20. Dezember 1879. Königliches Amts⸗— gericht, Abth. II. Bezzenberger.

Steckbrief. Gegen den Zimmergesellen Carl Wolf, geboren am 6. April 1861 zu Neustadt⸗ Magdeburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft, wegen vorsätzlicher körperlicher Meißhandlung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Magdeburg, Thräng— berg 44, abzuliefern. Signalement kann nicht an— gegeben werden. Magdeburg, den 23. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Prien.

14507]

Nr. 7053. Benedikt Brischle von Walters— weier wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 11. Februar 18380, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht Offenburg zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Kommando zu Offen⸗ burg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Offenburg, den 19. Dezember 1879.

. . Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ladung. Auf Grund der landes polizeilichen Erklärungen vom 9. Januar und 20. Oktober er, sowie der Anklagen der Königl. Staats anwaltschaft zu Stolp vom 26. Januar und 8. No⸗ vember d. J. aus §. 3 des Gesetzes vom 10. März 1856 und §. 140 Strafgesetzbuches ist gegen nach⸗ benannte militärpflichtige Personen: 1) Wolff, Carl Ferdinand Reinhold, aus Horst, geboren am 1. Dezember 1858, 2) Kurrasch, Christian Albert Ju— lius, aus Rotten, geboren 3. September 1858, 3) Albrecht, Martin Hermann Albert, aus Schar fenstein, geboren 11. November 1858, 4) Martolock, Wilhelm Adam Ewald, aus Stohentin, geboren 8. Oktober 1858, 5) Breyer, Albert Heinrich , . aus Versin, geboren 1. November 1858, 6) Garbe, Eduard Wilhelm Gottlieb, aus Bewersdorf, ge⸗ boren 26. April 1858, 7) Genz, Hermann Heinrich, aus Neu⸗Jugelow, geboren 18. Februar 18568, 8s) Kosbab, Werner Friedrich Ernst, aus Hebron Damnitz, geboren 13. März 1858, 9) Lüdecke, Rein⸗ hold Ernst Heinrich, aus Glowitz, geboren 3. No⸗ vember 1855, 19) Reifke, August Friedrich, aus Kl. Gluschen, geboren 16. April 1858, 11) Wilke, Carl Heinrich, aus Grapitz, geboren 22. Juli 1858, 12) Teßmann, August Wilhelm, aus Grumbkow, geboren 5. Juli 1858, 13) Ruch, Otto Lebrecht, aus Freist, geboren 26. Oftober 1858, 14) Czischke, Hermann Albert, aus Lupow, geboren 23. April 1858, 16) Neubieser, Albert Carl, aus Rambow, geboren 25. November 18658, 16) Kuhr, Heinrich Ewald, aus Rumske, geboren 18. Septem- ber 1858, 17) Pasch, Albert Hermann, aus Bansekow, geboren 30. April 1858, 18) Reetz, Albert Johann, aus Rumbéke, geboren 22. Februar 1858, 19 Radtke, Wilhelm Heinrich Friedrich, aus Rufchütz, geboren 21. November 1858, 2M Tomaschke, Ludwig August, aus Ruschütz, ge⸗ boren 12. Februar 1858, 21) Kirk, Ferdinand Hein⸗ rich, aus Selesen, geboren 20. Januar isbs, 22) Stricker, Carl Friedrich, aus Peganitz, geboren 26. Juli 1358, 23) Groll, Carl Älbert, aus Zem—⸗ min, geboren 16. September 1858, 24) Pasch, Heinrich Rudolf, aus Zipkow, geboren 25. Juni 1858, 25) Pribbenow, Albert Friedrich Wilhelm, aus Polchow, zuletzt Knecht in Bernsdorf, geboren

März 1855, die Untersuchung eröffnet worden, Und sind dieseiben angeklagt, innerhalb der letzten Jahr- dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte fich dadurch zu entziehen ge— sucht zu haben, daß sie ohne Erlaubniß das Bun de⸗ ge r verliehen oder sich nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Älter außerhalb desselben aufgehalten haben, Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 51. März 1889, Vormittags O Uhr, im Sitzungszimmer der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vor dem Collegio anberaumt worden, und werden die Angeklagten zu diesem Ter mine mit der Aufforderung, die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismlttel mit zur Stelle zu ringen oder folche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demfelben her⸗ beigeschafft werden können, und der Warnung vor⸗ geladen, daß bei ihrem unen kschuldigten Ausbleiben dennoch zur Hauptverhandlung wird geschritten wer⸗ en und auf Grund der Erklärung der Landes⸗

166 Ty r . 3 54 . bern S. UU a d in en Subhnstarionen, Atitgebote, Varladhuuged, ant na br ken

Irn iger

Da * 6. Verachie lens tram nungen. J. Lüterarigehs Anzeigen.

L heater- digon. In Familisn· Iachriehten.

dt

3 i , , . beilage. *

Inserate nehꝛuen an: bie Annonctu-⸗Krprbittantn des In vallben kak“, gtuznif Kissse, HLaasenfteßn & Vogler, G. C. Danube & Ca., C. Gehintte, Bürtuer & Winter, sowie alle brigen grüß erz

1

An usneen⸗HWurese zz.

*

**.

polizei behörde vom g. Januar und Oltober 1879 ihre Verurtheil ung erfolgen wird. Stolp, den 14. November 18679. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

is'] Subhastations⸗Patent

mit

Au . In Sachen fgebut

des Kaufmanns P. Bräckel zu Leer, Klägers,

wider den Gerhard Ahlers daselbst, Beklagten, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung folgende Immobilien öffentlich meistbietend verkauft werden:

I) ein in Vol. Vl. Bd. 4 Fol. 63 Grundbuchs Moormer Vogtei für den Beklagten registrirter Acker auf der Leerer Gaste,

2) zwei für Luitjen Müller und den Beklagten in Vol. . Bd. 3 Fol. 37 Grundbuchs Moormer Vogtei registirte, auf dem hohen Felde belegene Acker, angeblich Nr. 145 und 165 der Camp⸗ schen Karte, grenzend

östlich an Luilf Veentjer, südlich an Driehaus, westlich an v. Suckow, nördlich an den Weg nach Loga, und zwar diese beiden zur ideellen Hälfte des Beklagten. Termin dazu steht auf Dienstag, den 2. März 1880, . Morgens 10 Uyr, auf hiesiger Gerichtsstube an, und wollen zu solchem Kauflustige sich einfinden.

Zugleich werden Alle, welche an die bezeichneten Verkaufsobjekte Eigenthums⸗. Nähere, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgeferdert, solche bis zum obigen Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Leer, den 17. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. JI.

liäs49! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Uhrmacher Minna Bladt, g b. Gudopp, zu Schwetz, vertreten durch den Rechts- anwalt Kabilinski, klagt wider ihren Ehemann, den Uhrmacher Julius Bladt aus Schwetz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalls, wegen Unterlassung seiner Pflicht, für ihren und ihrer gemeiaschaftlichen Kinder Unterbalt zu sorgen, Arbeifescheu, aus schweifenden Lebenswandels, Umhertreibens, und weil sein Aufent⸗ halt seit Ende 1878 nicht zu ermitteln gewesen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königl. Landgerichts zu Graudenz auf

den 9. April 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Idi kowskt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ists! Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Ferdinand Eies zu Rem— scheid hat gegen den Emil Barth von Wiesbaden, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Zahlungsversprechen und Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von

a. 867 4M nebst 5o/o Verzugszinsen vom J. Ja⸗ nuar 1871 an, b. 16. nebst 5o/9 Verzugszinsen vom 1. April geklagt. ;

Derselbe wird zur Klagebeantwortung vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies baden ö

auf den 4. März 18809, Vorm. 11 Uhr, bei Meidung der in den §§. 7 14 der Verordnung vom 24. Juni 1867 angedrohten Rechtsnachtheile vorgeladen.

Weitere Verfügungen werden nur durch Aushang bekannt gemacht werden.

Kanzlei Rath Flindt, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

litsse! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Florentine Schubert, geborene Eglin ski, zu Posen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mehring zu Posen, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, 6 ni, n, Ednard Schubert wegen Ehe scheidung geklagt.

. ned des Verklagten unbekannt ist, ist die öffentliche Ladung desselben angeordnet wor⸗ den. ; Demgemäß wird der Beklagte zur Beweisauf— nahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen anf den 11. März 1380, Vormittags 9 Uhr, unter der Verwarnung geladen, daß bei seinem

Nichterscheinen angenommen werden wird, daß er bel seiner bisherigen Auslassung verbleibt. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

u sts! Oeffentliche Zustellung

Die Handlung L. Negenberg & C. Droyse zu Berlin, Ritterstraße 54, kant gegen den J Ludwig Alff, früher hier, jetzt feinem Aufenthalte nach unbekannt wegen am 25. Juli 1875 geliefer⸗ ter Kleidungestücke mit dem Antrage auf . derselben in Höhe von 58 M und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin au den 28. Febrnar 1889, Vormittags 11 Uhr,

Jüdenstr. 60, 1 Treppe, Saal 826.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. November 1879.

Huck, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 2.

lis! Oeffentliche Zustellung.

Der Kansmann Joh. H. Kock zu Cleve, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ad. Claussen hier, klagt gegen den Weber Hans Hansen, zuletzt in Cleve, jetzt unbekannten Aufenthaltè, wegen einer Waarenforderung von 117,02 466 und einer Dar— lehnsforderung don 30 „6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14702 M nebst 690 Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Heide auf den

X65. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heide, den 24. Dezember 1879.

. Rudorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14666 J

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der praktische Arzt Dr. Heigl in Nymphen⸗ burg, vertreten durch den Kal. Rechtsanwalt Hettert— dorf dahier, hat gegen den Grafen von Wedell zuletzt in Neuhausen, nun unbektannten Aufenthalts, Klage auf 200 „6. Deservitenforderung aus dem laufenden Jahre, nebst 500 Verzugszinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an und Tragung der Prozeßkosten erhoben.

Zur Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München II. vom

Freitag, den 3. Jannar 1880,

Vormittags 93 Uhr,

Sitzungssaal Nr. 19j1II. bestimmt und wird hierzu Beklagter, Graf von Wedell, unter Hinweis auf §. 187 der R. C. P. O. hiermit vorgeladen.

Am 23. Dezember 1879.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht München II. Oppert.

. Auszug. Das Königlich bahyer'sche Amtsgeriht Bamberg zwei hat folgende Aufgebote erlassen, und zwar: I) am 2. November 1879:

Auf Antrag des Handelsmanns Löb Silber mann von Walsdorf als Kurators des landes⸗ abwesenden, am 14. Oktober 1825 gebornen, im Jahre 1848 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1866 verschollenen ledigen Schreinergesellen Feist Adelsdorfer, Sohn der verlebten Handelseheleute Juda und Lea Adels dorfer von Walsdorf;

) am 5. November 1879:

Auf Antrag des Metzgermeisters Johann Hofmann von Hallst«dt als Kurators des landesabwesenden, am 31. Mai 1798 gebornen, im Jahre 1842 angeblich nach Algter aus ewanderten und seitdem verschollenen Seifen Joseph Hannweber, Sohn der ver⸗ storbenen Bauerseheleute Georg und Margaretha Hannweber von Hallstadt;

3) am 5. November 1879

Auf Antrag des Oekonomen Ludwig Schubert von Köttmannsdorf als Kurators des landes abwesenden, am 29. Juni 1818 gebornen, seit dem Jahre 1339 wahrscheinlich nach Nord⸗ amerika ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen Schlossergesellen Konrad Großecker, Sohn des verstorbenen Wittwers Wilhelm Großecker von Köttmannsdorf;

4) am 9. November 1879:

Auf Autrag des Bürgermeisters Jakob Folger von Priesendorf als Kurators der seit dem 26. März 1850 unbekannt wo? gbwesenden und seitdem verschollenen, am 21. April 1190 ge— bornen Kunigundg Engel, ehelichen Tochter des Georg und der Anna Engel letztere eine geborne Hahner von Priesendorf;

) am 22. November 1879:

Auf Antrag des Bauern Johann Krug von Zeegendorf als Kurators des am 25. August 1832 gebornen, im Jahre 1863 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Sebastian Ruppert, Sohn des verlebten Bauern

Konrad Ruppert und seiner gleichfalls verlebten ö Barbara, gebornen Harra, von Zeegen⸗ orf;

am 22. November 1879:

Auf Antrag des Handelsmanns Maier Maier zu Lisberg als Kurators des am 23. Mai 1835 gebornen, im Jahre 1853 nach Nordamerika ausgewanderten und eitdem verschollenen Emanuel Maier, außerehelichen Sohnes der im Jahre 1867 im ledigen Stande verstorbenen Jeanetta Maier von Lis berg; am 22. November 1879:

Auf. Antrag des Auszüglers Johann Götz von Kalteneggolsfeld als Kurators des am 19.7 April 1759 gebornen, im Jahre 18435 oder 1844 nach Nordamerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Johann Ott, zweitehelichen Sohnes des Bauern Johann Stt von Durr⸗ brunn und der mit dlesem wiederverehelschten Wittwe Margaretha Stöcklein, gebornen Nagen⸗ gast, von Kalteneggolsfeld;

366. ö 1879:

Uu ntrag des Bürgermeisters Jose Müller von Strullendorf als ö 4. landet abwesenden, am 9. August 1823 gebore⸗ nen, am 1. März 1854 nach Nordamerika aus⸗ gewanderten und seitdem verschollenen Barbara Knaus, Tochter der Bauerteheleute Johann und Maria Knaus von Strullendorf;

H . 1879:

uf Antrag des Kaufmanns Heinrich Katz von Buttenheim als Kurator ö. . abwesenden, am 9. August 1815 gebornen, im Jahre 1837 nach Nordamerika ausgewanderten und seitdem verschollenen ledigen Zeugmacher⸗ gesellen Hirsch Michael Hecht, Sohn des Handelemanns Marx Hecht und seiner Ehefrau Hanna Hecht von Buttenheim; am 1. Dezember 1879:

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Adam Pfister von Buttenheim als Kurators der landesabwesenden nachgenannten erstehelichen Kinder des verlebten Handelsmannes Lippmann Strauß und seiner ebenfalls verlebten Ehefrau Hamelg von Buttenheim, nämlich:

1 63 Strauß, geboren am 3. November

1 2) . Strauß, geboren am 19. Oktober

806, 3) Seligmann Strauß, geboren am 9. De⸗ zember 1808, .

4) . Strauß, geboren am 26. März 5) Maila Strauß, geboren am 7. März 1812, sämmtlich vor mehr als 20 Jahren nach Amerika und beziehungsweise England aug— gewandert und seitdem verschollen;

17 ann e J

Auf Antrag des Oekonomen Johann Karl Leicht von Gaustadt als Kurators des landes— abwesenden, am 25. November 1822 zu Breiten- güßbach gebornen, am 10. August 1845 nach Nordamerika ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Metzgergesellen Georg Leicht, ehelichen Sohnes des verlebten Landmannes Georg Leicht und seiner noch lebenden Ehefrau, Anna Maria, gebornen Stierlein, zu Breiten güßbach, . in Gaustadt wohnhaft,

mit der Aufforderung:

I) an die vorgengnnten fünfzehn Verschollenen

bis zum oder spätestens am

. 16. Oktober 1880 persönlich oder schriftlich bei dem obenge⸗ nannten K. Amtsgerichte Bamberg II. sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen in diesen Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei genanntem K. Amtsgericht Bamberg II. zu machen,

was hiermit unter Bescheinigung des Gleichlautes

mit den Urschriften im Auszuge gesetzlicher Vor=

schrift gemäß öffentlich bekannt gegeben wird. Bamberg, den 22. ö 1579.

er geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich bayer ' schen 2 Bamberg II. rih.

K. Landgericht Metz. Auszug

aus der Klageschrift.

Die zum Armenrechte zugelassene Regina Cahn, Ehefrau des Kaufmanns Nathan Linpmann, beisammen zu Vie wohnhaft, hat durch den ihr be⸗ stellten Rechtsanwalt Burger Klage auf Güter trennung gegen ihren Ehemann eingereicht mit dem Antrag:

K. Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen Parteien aue sprechen und dieselben vor einen Notar verweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts Metz vom Dienstag, den 3. Fe ⸗˖ bruar 1880, Morßens 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 15. Dezember 1878.

Für den Auszug: Der Landgerichts ˖ Sekretär Metzger.

14512