/
/// / / /// ///
F*nn Aufgebot.
Die Ehe fran des Bahnhofarbeiters Balentin Noe, Nannette, geb. Schwärzle, von hier hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes ihres von der städtischen Leihhaus⸗ und Ersparnißkasse Karls⸗ ruhe ausgeftellten Sparbuchs Nr. 41 999, bezüglich dieser Urkunde ein Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird andurch aufge⸗ fordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. Juli 1880, Varmittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe anberaum⸗ ten Termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Karlsruhe, den 24. Dezember 1879.
Großh. Amtegericht. Gerichtsschreiberei. Frank.
. Aufgebot.
Die Wittwe des Mühlenbesitzers Christian Knake, Marie, geb. Röhl, zu Calvörde, dessen volljäbriger Sohn, der Müller Christian Knake und zwei minderjährige durch den Reihebürger Friedrich Gagelmann daselbst bevormundete Kinder haben den ihnen deferirten Nachlaß ihres am 13. Oktober d. Is. verstorbenen Ehemannes resp. Vaters mit der Wohlthat des Juventars angetreten und ein Aufgebot beantragt.
Demnach werden in Gemäßheit des 5§. 823 der Civilprozeßordnung und des . 7 Nr. 4 des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12, Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 24. Februar 1880,
Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anstehenden Aufgebot termine unter dem Rechtsnachtheile geltend zu machen, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. Calverde, den 20. Dezember 1879. Herzogliches Amtszericht. Behrens. Zur Beglaubigung: Joh. Groß, Gerichtsschreiber.
50 , Aufgebhot.
Nr. 5294. Die früher bad. Militärverwaltung, jetzt der Reiché⸗Militärfiskus, hat von der Gr. bad. Domänenverwaltung nachstehende Grundstücke auf Plan 8 des Atlas der Gemarkung Lörrach Nr. 542, Baslerstraße Nr. 27, einerseits neben der Do mänen⸗ verwaltung und der Zollverwaltung andererseits neben den zur Köchlinschen Fabrik gehörigen Grund⸗ stůcken erworben: ;
1) Kaserne, bestehend aus dem Hauptgebäude, dem nördlichen und südlichen Seitenflügel, Waschhans und Holjschopf,
Abtrittgebäude mit Durchgang, 5 Ar I3 Qu. M. Garten,
) 23 Ar 59 Qu. M. Hofraithe.
Der Eigenthumserwerb dieser Grundstücke ist zum Grundbuche nicht eingetragen, weshalb der Gemeinde⸗ rath die Gewähr verweigert. Auf Antrag werden nun alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familienguts verband beruhende Rechte an diesen Liegenschaften haben oder zu haben glauben, auf— gefordert, solche spätestens in dem auf
Montag, den 15 März 1880, Vormittags 10 Uhr. vor dem Gr. Amtsgerichte dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden.
Lörrach, den 20. Dezember 1879.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Baumann.
59 . Aufgebot.
Bei der nothwendigen Subhastation des den Carl und Heinriette, geb. Maselowszky, Rosenbergschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Trakseden Nr. 95 ist die in dem Grundbuche desselben Abtheilung III. Nr. 2 für den Böttchergesellen Christoph Rudolph Maselowsky in Memel eingetragene unverzinsliche Lohnforderung von 49 Thlr. — 147 S von Amts—⸗ wegen liquidirt, vollständig zur Hebung gelangt und baar hinterlegt.
Mit diesem Liquidat ist die Christoph Rudolph Maseloweky'sche Spezialmasse deshalb angelegt, weil sich Niemand zu deren Erhebung gemeldet hat und auch das über die gedachte Post gefertigte Hy⸗ vothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. März 1864 nebst dem Eintragungsvermerk und dem vollständigen Auszuge aus dem Grundbuche, nicht beigebracht worden ist.
Zum Kurator der Spezialmasse ist der Rechts⸗ anwalt Ostermeyer in Heydekrug bestellt, welcher das Aufgebot derselben beantragt hat.
Demnach werden alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Ansprüche erheben wollen, hiermit zur Vermeidung ihrer Ausschließung aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine,
den 2. Jult 1889, Vormittags 13 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Heydekrug an⸗ zumelden; ebenso wird der Inhaber des gedachten Hypothekendokuments aufgefordert, dasselbe spätestens in demselben Termine vor, ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Heydekrng, den 2. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
[Its] Aufgebot.
Der Privatier Philipp Stöhr dahier hat in seiner Eigenschaft als Pfleger über das Vermögen des vormals v. Groß und von Wolfskeel'schen
anstehenden Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden würde.
Wahrnehmung ihrer Interessen im Aufgebotsverfah= ren verwiesen, und wird an alle Diejenigen, welche
konnen, die Aufforderung gerichtet, dem unterfertig⸗
145663]
wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalles
Rentenverwalters Johann Jakob Bils von hier mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts den Antrag gestellt, den genannten Johann a Bils, über dessen Leben und Aufenthalt seit Ende des
Jahres 1832 keine Nachricht vorhanden ist, für todt zu erklären.
In Folge dieses Antrags ergeht an Johann Jakob
Bils von Würzburg, Sohn des verlebten Hoflakaien Andreas Bils, vormals Freiherrl. v. Groß- und von Wolfkeel'schen Renten verwalters, die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 4. November 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen
Zugleich werden die Erbbetheiligten auf die
über das Leben des Verschollenen Kunde geben ten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen. Würzburg, den 20. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht J. Zur Beglaubigung: Baumüller, K. Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Der Buchhändler Jakob Frank dahier hat bei dem unterfertigten Gerichte den Antrag gestellt, sei⸗ nen Bruder Adolf Frank, geboren am 1. April 1827, über dessen Leben und Aufenthalt seit länger als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, für todt zu erklären.
In Folge dieses Antrags ergeht an Adolf Frank von Würzburg, Sohn des verlebten Privatiers Sa⸗— muel Frank die Aufforderung, spätestens in dem auf e
Donnerstag, den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale für Civilsachen, anstehenden Aufgebotstermine sich persöͤnlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden würde. .
Zugleich werden die Erbbetheiligten auf die Wahr⸗ nehmung ihrer Interessen im Aufgebotstermine ver⸗ wiesen, und wird an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung gerichtet, dem unterfertigten Ge⸗ richte hierüber Mittheilung zu machen. —
Würzburg, den 19. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. JI. Zur Beglaubigung: Baumüller, K. Gerichtsschreiber.
li le Aufgebot.
Der Gastwirth Wendt hier hat das Aufgebot eines im November d. J. von ihm in hiesiger Stadt herrenlos gefundenen braunen Wallachen beantragt. Der Verlierer des Pferdes und Alle, welche daran rechtliche Ansprüche zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Feörnar 1880, Bormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte bei Vermeidung deren Verlustes anzumelden.
Schöningen, den 23. Dezember 1879.
Herzogliches Amtsgericht. Brandis.
lidõbol Erbvorladung.
Zur Erbschaft des am 22. Januar 1856 verlebten Schnhmachers Franz Mühnling in Richen sind unter Anderen dessen Söhne Karl Friedrich, Jo⸗ hannes, Philipp und Andreas Mühling kraft Ge— setzes berufen, deren Aufenthaltsort aber unbe⸗ kannt ist.
Dieselben werden nun auf Antrag ihrer Mit- erben mit Frist von drei Monaten zu den Ver⸗ lassenschaftsverhandlungen mit dem Bedeuten vor⸗ geladen, daß im Nichterscheinungsfalle die Erbschaft Denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme,
nicht mehr am Leben gewesen wären. Eppingen, den 18. Dezember 1879. Großh. Notar. Stoll.
14504] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen: 1) . Lauterbach, Notar, in Straßburg woh⸗ nend, 2) des Notar Laedlein, zu Schiltigheim wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, gegen Friedrich Kabisch, Geschäftsmann, früher in Straßburg wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Miethforderung und Gültigkeits erklärung dieserhalb vorgenommener Mo⸗ biliarpsändung, sowie angelegter Arreste, haben Kläger nachstehenden Antrag gestellt: Geruhe das Kaiserliche Landgericht, den Be— klagten zu verurtheilen, an die Kläger als Rest⸗ betrag für denselben seit dem 25. De zember 1878 geschuldete Miethe des den Klaͤgern ge⸗ meinschaftlich gehörigen Hauses, gelegen im Banne Straßburg, Kanton Kleinfeld, Sektion F. Nr. 285 und 287 die Summe von 1265 29 3 mit Zinsen seit dem Klagetage und die Prozeßkosten zu bezahlen; sodann die mittelst Akt des Gerichtsvollzieherß Porst zu Straßburg vom 50. September 1879 bei dem Beklagten für Sicherheit der vorerwähnten Summe vor⸗
auf Zunzinger Gemarkung 285 Ar 30 Meter Wald
Grunde und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch guts oder Familiengutsverband beruhende Rechte
Beträge, welche sie an den Arrestbeklagten zu schulden erklären werden, oder überwiesen wer⸗ den sollten, bis zum Belaufe der klägerischen Forderung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten an die Kläger auszubezahlen, wogegen sie dem Beklagten gegenüber fur einen gleichen Betrag entlastet sein sollen. ‚. ;
Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom
6 März 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu der Verklagte unter der Aufforde⸗ rung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit öffentlich geladen wird.
Straßburg, den 22. Dezember 1879.
Ber Landgerichts ⸗ Sekretär. Bir lo.
14516 f beben vor dem Königlichen Amtsgericht Bl ler fel den 18. Dezember 1879 in öffentlicher ißBzung. Gegenwärtig: Amtsgerichts ⸗Rath Cludius. In Sachen ( betreffend daz von der Königlichen Finanz⸗Direk⸗ tion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover behufs Anmeldung von Rechten an den vor⸗ mal! Mahn'schen und Brandt'schen Wiesen am Forstorte . beantragte Aufgebot wurde auf Antrag des Oberförsters Kayser aus Grund folgendes Ausschlußurtheil erlassen und ver—⸗
kündet: Alle dem Aufgebote vom 19. Oktober d. J.
zuwider an den obigen Wiesen nicht angemelde— ten Rechte werden im Verhältnisse zur König—⸗ lichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover für verloren gegangen erkannt. Zur Beglaubigung: Cludius. Richtige Abschrift: Söhle, Gerichtsschreiberge hülfe.
its! Oeffentliche Ladung.
Das K. Amtsgericht Scheinfeld hat auf Antrag der Erbberechtigten des landesabwesenden David Geßner von Oberlaimbach durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes
Aufgebot erlassen:
David Gegner, Sohn der verlebten Bauers ebeleute Konrad und Anna Dorothea Gegner von Oberlaimbach, geboren am 23. Juli 1828, im Jahre 1858 nach Nordamerika ausgewandert, wird hiermit aufgefordert, spätestens bis zum
30. Oktober 1880 persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Amts- gerichte sich auzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Bis zum oder am bezeichneten Termine sind etwaige Erbansprüche oder sonstige Rechte an den Verschollenen dahier geltend zu machen, außerdem über das vorhandene Vermögen nach Maßgabe des Bamberger Landrechts durch Ueberweisung an die Antragsteller im Erbwege verfügt würde.
Wer über das Leben des Verschollenen Kunde geben kann, wolle Mittheilung hierüber bei Gericht machen.
Scheinfeld, am 22. Dezember 1879.
Der geschäftsl. K. Gerichtsschreiber. Ritter.
(14513 In k hetr.
den Konkurs über das Vermögen des Kolonisten
Hinrich Neddermann zu Holterfehn, soll auf Antrag des Konkursverwalters die zur Masse gehörige, zu Holterfehn belegene, 8 Diemath 80 Qu. -R. große, mit einem neuen Wohnhause bebaute Fehnstelle, registrirt Band II. Blatt Nr. 45 Grundbuchs von Holtermoor, öffentlich dem Meistbietenden verkauft werden.
Termin dazu ist anberaumt auf
Montag, den 16. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Hause des Schenkwirths Bunger zu Ost⸗ Rhauderfehn.
Zugleich werden Alle, welche an dem vorbezeich⸗ neten Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche fideikommissarische Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servitutenzund Realberechtigungen haben, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotts⸗ termine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren erklärt werden sollen.
Leer, den 20. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht II. Koch.
14372 Nr. 4192. Altbürgermeister Jak. Fried. Koch von Oberweiler erwarb im Jahr 1852 durch Kauf
im Steinberg, beiderseits neben Ochsenwirth Engler Erben von Müllheim.
Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaft ins Grundbuch beantragt der Genannte das Auf— ge bots verfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an der ohen beschriebenen Liegenschaft in den
sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗
genommene provisorische Mobiliarpfändung für gültig zu erklären und zu verordnen, daß die
gepfändeten Mobilien öffentlich und in den ge⸗
setzlichen Formen versteigert werden und der Erlös nach Abzug der Kosten bis zum Belaufe der klägerischen Forderung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten an die Kläger ausbezahlt werde, ferner die mittelst Akt des nämlichen Gerichtsvollziehers Porst vom 30. September 1879 bei den Untermiethern des Beklagten:
zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte späte⸗
dem auf Freitag, den 20. Frbrnar 1880, Vormittags 9 Uhr,
ror dem Großh. Amtsgericht Müllheim stattfinden den Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht 3 Ansprüche für erloschen erklärt werden würden.
Müllheim, den 12. Dezember 1879. Gr. Amtsgericht.
stens in
I Herrmann Lorberg, Oberlehrer, Herrmann
Der Gerichtsschreiber.
Behrens, Hauptkassenbuchhalter, 3) Beamter
Lüttiger, Alle in Straßburg, St. Urbansweg Nr. 11 wohnend, zur Sicherheit der obigen
Forderung auf die durch die genannten Dritt⸗ arrestaten zu entrichtenden Miethzinse angeleg⸗ ten Arreste für gültig zu erklären und die Drittarreftaten für gehalten zu erklären, alle
Stein.
14555 — Nr. 3655. J. Drechsler in Pforzheim hat bei
Pforzheimer Bankverein übernommenen Bürg⸗ und Selbstschuldnerschaft Klage auf Rückgriff wegen ge⸗ seisteter Zahlung mit dem Begehren erhoben, den Beklagten zu den Beträgen von 1714 4 29 3 sammt 509 Zins vom 16. Juli 1873 und 518 4 265 nebst 5oso Zins vom 9. November 1874 zu verurtheilen; auch bat er, das Urtheil gegen von ihm anerbotene Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklůren. .
Zur Verhandlung über diese Klage ist Termin auf Montag, den 15. März 1880, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt und die öffentliche Zustellung bewilligt. Dies wird dem jur Zeit an unbekannten Orten . Beklagten hiermit an Ladungsstatt er⸗ offnet. Karlsruhe den 19. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts Karlsruhe. Amann.
(143717 Vermögens⸗Beschlagnahme.
Nr. 2123. Das im Deutschen Reiche bestnd⸗ liche Vermögen des Alfred Zeller von Hausen a. M., Kanonier der 4. Batterie 2. bad. Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗Regiments Nr. 30, welcher sich am 7. d. M. unerlaubter Weise von seinem Truppentheile entfernt hat, wird bis zum Betrage von 3000 „6 zu Gunsten des Militärfiskus mit Beschlag belegt. Staufen, den 20. Dezember 1879.
Großh. bad. Amtsgericht. Hr. Krausmar.
—
14337 Der bei dem unterzeichneten Königlichen Land— gerichte zugelassene Rechtsanwalt. Cart. Moritz Ludwig Zieger in Bischofswerda hat die Zulassung wiederum aufgegeben. Bautzen, den 17. Dezember 1879. Das Königlich Sächsische Landgericht. von Koppenfeld.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bauholz Berkauf. Am Montag, den 26. Januar 18890, Margens 10 Uhr, sollen im Dummerschen Gasthofe in Callies aus der Ober försterei Balster. Belauf Griff. Jagen 21 und 27, ungefäbr 15090 Stück Kiefern Bau und Schneide⸗ hölzer, von denen etwa 1000 bis 1200 Stücken in stärkeren Dimensionen, öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden bet Eröffnung des Termins vorgelesen und können die Hölzer auf Verlangen von den betreffenden Schutz⸗ beamten vorher vergezeigt werden. Balster, den 26. Dezember 1879. Der Königliche Oberförster.
14494 Lieferung von Steinmaterialien zu den Buhnenbauten im Bezirke der Elbstrombau⸗Verwaltung pro 1889.81. I. Bau-Juspektion Torgau. 1) Buhnen meister-⸗Distrißt Mühlberg. 250 cbm Pflastersteine, 1100 „ Schüͤttsteine. 2) Buhnenmeister ⸗Distrißt Torgau. S850 ebm Pflastersteine, 4100 . Schüttsteine. 3) Buͤhnenmeister-Distrint 2 auen. S560 ebm Pflastersteine, h 1600 . Schüttsteine. I Bnhnenmeister ⸗Distrint Bittenberg. 650 cbm Pflastersteine, 3600 . Schüttsteine. II. Bau-Juspektian Magdeburg. I) Buhnen melster⸗Distrißt Barby. (Elbe.) (Saale ) 559 ebm Pflastersteine, 190) ebm Pflastersteine, 1100 . Schüttsteine, 2900 Schũttsteine. 2) Buhnenmeister ⸗Distrint Grüuwasde. 400 cbm Pflastersteine, 1000 „ Schüttsteine. 3) Buhnen meister ⸗Distrißt 2nagdeßurg. 2100 ebm Pflastersteine, — chüttsteine. I Buhnen meister ⸗Distri't Aiegripp. 200 cbm Pflastersteine, — 8chüttsteine. IE. Bau -⸗Inspektion Stendal. I ) Buhnenmeister ⸗Distrist Rogätz. 300 ebm Pflastersteine, 300 . Schüttsteine. 2) Buhnen meister⸗Distrint Bittkan. 150 ebm Pflastersteine, 300 , Schüttsteine. 3) Buhnenmeister-⸗Distriüt Tangermünde. 2650 ebm Pflastersteine, 200 . Schüttsteine. I) Bußhneumeister ⸗Distrißt Arneburg. 150 ebm Pflastersteine, 300 „ Schüttsteine. 5) Buhnenmeister-⸗Distrißt Dom-2ühlenholz. 200 ebm Pflastersteine, 300 . Schüttsteine. 6) Buhnenmeister-Distrikt 2Berben. 150 cbm Pflastersteine, 400 , Schüttsteine. LV. Ban-Juspeltion Lenzen. 1) Duhnenmeister⸗Distrint 2dittenber ge. 7I00 obm Pflastersteine, 1300 . Schüttsteine. 2) Buhnen meister⸗Distrißt Mödlich. 700 ebm Pflasterst ine, 1500 „ Schüttsteine. 3) Buhnenmeister ⸗Distrist Langendors. 350 ebm Pflastersteine, 700 „ Schüttsteine. V. Bau⸗Inspektion Hitzacker. 1) Buhnen meister⸗Distrikt Hitzacker. 350 ebm Pflastersteine, 1600 . Schüͤttsteine. 2) Buhnen meisler - Distrisit Neuschutschur. 259 cbm Pflastersteine, 2200 , Schüttsteine. 3) Buhnen nmeisler⸗Distrint Bleckede. 300 obm Pflastersteine, 1200 . Schüttsteine. VI. Gau⸗Inspektion Lüneburg. I) Buhnenmeister - Distrint zirtleuberg und 2) Buhuenmeister · Distrink Tesperhude. 150 cbm Pflastersteine,
dem Großh. Landgericht dahier gegen Hugo Bittrolf pon da, aus einer für diesen bei dem
— SSchüttsteine.
/ ——
i445]
3) Buhn enmeister ⸗Distri't Clbstorf — chm Pflastersteine, ö f . 8 . f oll im Wege der Submission vergeben werden. sol. rn, mit der Bezeichnung Lieferung von Steinmaterialien sind an die Elbstrombau. Verwal. tung adressirt, big spätestens zum Donnerstag, den 8. Januar fut, Vormittags 10 Uhr, im Gentral- bureau, Domplatz Nr. 2, hier versiegelt abzugeben. Magdeburg, den 23. Dezember 1879. Der Elbstrombau⸗Direktor.
Holzmateriali . h von Holzmaterialien zu den Buhnenbauten im Be— zirke der Elbstrombau⸗Perwaltung pro eo f. Be L. Bau -Inspektion Torgau. ) Buhneumenster⸗-Distrißt Mühlberg. —Pallwerka⸗Faschinen, 0 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 200 . Näther⸗ 80 (. Pflaster ⸗ 2) Buhnenmeister ⸗Distrikt Torgau. 9 000 ebm Packwer kz · Faschinen, 2960 Hundert Buhnen⸗Pfaͤhle, 1100 ö. Näther⸗ 270 ö Pflaster ⸗ 3) Buhnenmeister ⸗Distrifit AMaulen. 23 O6) ebm Pacwerks⸗Faschinen, 1190 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 1100 . Näther⸗ 270 . Pflaster⸗ H Buhnenmeiste r-Distrisi Wittenberg. 26 100 ebm Packwerks⸗Faschinen, 1240 Hundert Bubnen⸗Pfähle, 1300 Nãäther⸗ 200 . Pflaster ⸗ EI. Bau⸗Inspektion Magdeburg. IH Buhnenmeister-Diltrit Zarby (Elbe. 12 000 cbm Packwerks ⸗Faschinen, 2000 eiden⸗ - 750 Hundert Buhnen⸗Pfähle, 399 bm . Fas chm ackwerks⸗Faschinen (Saale), , Weiden ö . . 450 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 320 ö. Pflaster⸗ 2) Vuhnenmeister-Distrinßt grüuwalde. 12 000 ebm Vackwerke⸗Faschinen, 800 Weiden ⸗ 1900 Hundert Buhnen⸗Pfähle, 110 ö. Pflaster⸗ 3) Buhnenmeistet⸗Distrisit nagdeburg. 12000 chm Packwerkt ⸗Faschinen, 600 , Weiden ⸗ . 650 Hundert Buhnen ˖ Pfähle, 270 ö. Pflaster ⸗ I) Buh nenmeister⸗Distrisit Aiegrippy. 11060 ebm Packwerks⸗Faschinen, 4000 Weiden⸗ ‚ 1900 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 170 ö Pflaster⸗ III. Bau ⸗-Inspektion Stendal. I Buhnen melster ⸗Distrikt Rogaetz. 12000 cbm Packwerks. Faschinen, 500 Hundert Buhnen ⸗Pfäble, , ,, 70 ö Pflaster⸗ 2) Buhnenmeister -Distriit Bittkan. 12 000 ebm Packwerkz⸗Faschinen, 450 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 350 ‚ Näther⸗⸗ , 3) Buhnenmeister⸗Distrisit Tangermünde. 12 000 cbm Packwerks ⸗Faschinen, 450 Hundert Buhnen ˖ Pfähle, 300 ‚ Nätbher⸗ ; 60 . Pflaster⸗ I Buhnenmeister-⸗Distris'k Arneburg. 12 000 chm Packwerks⸗Faschinen, 450 Hundert Buhnen⸗Pfähle, 350 ? Nãäther⸗ , 50 ö Pflaster⸗ 53) Buhnenmeister⸗Distrißt Dem- Mühlen holz. 12 000 ebm Packwerks⸗Faschinen, 559 Hundert Bubnen⸗Pfähle, 400 . Näther˖⸗ ö 6) Buhnenmeister-Distrikt Werben. 12 000 ebm Packwer ks - Faschinen, 450 Hundert Buhnen ⸗Pfaͤhle, 400 . Näther⸗ 40 '. Pflaster⸗ IV. Sau-⸗Insyektion Lenzen. I) Buhnen meister⸗-Distrikt ditteuberge. 000 eßm Packwerks⸗Faschinen, 700 Hundert Buhnen ⸗Pfähle, 550 , Näther⸗ J 100 ö Pflaster ⸗ 2) Buhnen meister ⸗Distrißt Mdlich. 24 000 ebm Packwerks⸗Faschinen, 9560 Hundert Buhnen ⸗Pfaäͤhle, 550 ö. Näther⸗ 140 ö. Pflaster⸗ 3) Buhnenmeister-⸗Distriß t gangendors. 6 900 eom Packwerks ⸗Faschinen, 550 Hundert Buhnen⸗Pfähle, 300 . Näther⸗ . 70 h Pflaster⸗ V. Bau⸗Inspektion Hitzacker. I Buhnen meisterDistrit Hitzacker. M ebm Packwerks⸗Faschinen, 600 Hundert Bubnen⸗Pfähle, 550 ö Näther⸗ 50 ü. Pflaster⸗ 2) Buhnen meiser⸗Histrikt Aeuschutschur. OY ebm Packwerks Faschinen, 50 Hundert Buhnen⸗Pfäble, 850 ö Näther⸗ . Pflaster⸗ 3) Buhnen meister⸗Distrist Blectede. 13 9060 ebm Packwerks⸗Faschinen, 550 Hundert Buhnen ⸗Pfaͤhle, 8, r,, 70 ö. Yflastee⸗ XI. Bau⸗Inspektion Lüneburg. 1 BuhnenmeisierSistrin i Artienßurg. 8 C00 obm Packwerkt ⸗Faschinen, 309 Hundert Buhnen Pfähle, . hen, 120 , Pflaster⸗ ) Vuhnenmeisler Distriki Tesperhude. 129090 ebm Packwerke - Faschinen,
1 363 3 D Hundert Buhnen⸗Pfä le, 250 ö Näther⸗ 9 ö 80 ö. Pflaster ⸗
zugeben.
14581 Submisston.
März 1881
. sind: h gewöhnliches Roggenbrod 2) feines Roggenbrod . 3) Semmel 4) Zwieback 5) Roggenmehl 6) Gerstenmehl ID Weizenmehl 8) feine Graupen 9) Fadennudeln 10 Salz 1I) Butter 121 Rindernierentalg 13) Speck 14) Rindfleisch 15) Schweinefleisch 16) Ham melfleisch 17) Schinken 18) Milch 19) Zuckersprup 30) Vffig 21) Bier 22) Pfefferkörner 23) Gewürzkörner 24) Kümmel 25) Lorbeerblätter 26) Weißkohl 27) Kohlrüben 28) Mohrrüben 29) Strohpapier 30) Glainseife 31) Handseife 32) Rasirseife 33) Soda 34) Salzsäure 35) Karbolsäure 36) gebr. Elfenbein 37) Thran 38) Roggenstroh 39) Steinkohlen 40) Holzbuschen 41) Buchenbrennholz 4) Petroleum 453) RübolÜ 44) schwedische Zündhölzer 45) Lampencylinder 46) Lampendocht 47) Sand 48) ausgelöschten Kalk
19) Cement
50) Schlemmkreide 5) Leinölfirniß 52) Maurerleim 53) Terpentinöl
4 1 y 14 0. 1 4 *. 12 2 1 n 1
2 1 T2 a 8 e . g * w
I) Hafergrütze eirca 2) gewöhnliche Graupen 3) Reis 4) Erbsen 5) Linsen 6) Bohnen 7) roher Kaffee 8) wollene Lagerdecken 9) Kleiderbürsten 10) Blankbürsten 1I) Schmutzbůrsten 12) Auftragebürsten 13) Handfeger 14) Schrubber 16) Haarbesen 16) Scheuerbursten 17) Reiserkehrbesen 18) Haidekehrbesen 19) Fahlleder 20) Kernsohlleder 21) Brandsohlleder 22) Nonnenband 23) Beinknörfe 24) grauer Maschinenzwirn 25) blauer do. 26) grauer Handzwirn 27D) blauer do. 28) weißes Kanzleipapier 29 Korrespondenzpapier 30) Konzeptpapier 31) weiße Aktendeckel 32) blaue . 33) Stahlfeder 34) Bleistifte 35) Buntstifte 36) schwarze Dinte
Bindfaden, Heftzwirn ꝛe. bezeichnet sein müssen, sind versiegelt
einzureichen. Kopialien abschriftlich mitgetheilt.
Münster, den 23. Dezember 1879.
(14498 Die Lieferung von: 2551 Halsbinden,
1044 do. Gemeine,
09h Hundert Buhnen. Pfähle, 25695 , Jiatter.⸗ 1. ,
2
500 Reservetheilbüchsen,
Die Lieferung der für das Filial⸗Ge Münster in der Zeit vom 1. April 1880 bis ult. erforderlichen Wirthschaftsbedürfniffe soll im Suhmissionswege vergeben werden und zwar: A. Gegenstände, zu denen Proben nicht erforderlich
cirea 90 000 10
3) Bnhnenm eister⸗Disr ill Elbstors. Pacwerks - Faschinen,
700 10 2400 900 300 50 50
. . , n,, n n n
soll im Wege der Sühmhsfion vergeben werden Offerten mit der Bezeichnung , hon Holʒmateriallen · sind, an die Elbstrombau-Ver⸗ waltung adressirt, bis spätestens zum Mittwoch, den ?. Jannar Fant., ih Uhr Vormittags, im Centralbureau, Domplatz Nr. 2, hier versiegelt ab⸗ aCto. 467/12. Magdeburg, den 23. Dezemher 166 . Der Elbstrombau⸗Dirertor.
fängniß zu
kg
30 chm 100 Neu⸗
9
( scheffel
To
Hod g
50 30 50
4000 1500 4000 6000 50090 5000
600
60
*
15 1
377 Paar wildledernen Handschuhen, 200 Säbeltroddel für Unteroffiziere,
Gd 2
1 1
B. Gegenstände, zu denen Proben gefordert werden: kg
. n , a, ü
15 Et.
2
37) Median, Lösch⸗ und Packpapler, Gummi, Submissionofferten, welche als solche äußerlich bis zum 20. Jannar 1880, Vorm. 10 Uhr,
Die Bedingungen liegen in der Registratur zur Einsicht ö. und werden gegen Erstattung der
Die Offerten müssen die Angabe enthalten, daß die Bedingungen dem Einsender bekannt sind.
Königliche Direktion des Filialgefängnisses.
im mmm, rere = 3 — mmm, rere r Q 1
50h Feitbüchsen, 506 Erkennungsmarken und 25 Kaffeemühlen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Bezügliche Lieferungs⸗Dfferten sind verfie⸗ gelt und frankirt mit der Aufschrift: Suhmission auf Lieferung von Bekleidungs- und Aus rüstungs⸗ stücken' unter Beifügung von Proben bis zum 12. Januar 1380, Vormittags 10 Uhr, einzureichen.
Die Lieferun sbedingungen liegen im diesseitigen Reg; nmentsbureau zur Einsicht aus, können auch gegen Zahlung von 50 3 ron der unterzeichneten Kommission abschriftlich bejogen werden.
Cüsrin, den 24. Vejember 1879.
Die Bekleidungs- sKommisstan des 5. Branden
burgischen Infanterie⸗giegiments Rr. 18.
144903]. . Königliche Westfälische Eisenbahn.
. Lieferung folgender Oberbau ⸗Materialien, als:
Loos J. 26 0090 Ifde. m oder 811 200 Eg Schienen aus Flußstatl für Holzschwellen Oberbau,
Loos 1. 11 9000 1fde. m Schienen aus Flußstahl für Haarmannschen Oberbau,
Loos III. 11 000 Ifde m eiserne Langschwellen
nebst vollständigem Kleineisenzeng inkl. Quer. verbindungen zu Haarmannschem Oberbau, resp. das doppelte Quantum von den einzeln aufgeführten Materialien, soll nach 3 Loosen getrennt im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. An—= ebote müssen vach den bezeichneten Loosen getrennt, owohl für das einfache als auch für das doppelte Quantum abgegeben werden. Die Lieferungsbedin⸗ gungen und Zeichnungen liegen in unserem Central⸗ bureau hier zur Einsicht aus, werden auch auf porto⸗ freie Anforderung von unserm Bureauvorsteher von Griesbach hier gegen Einsendung von einer Mark übersandt.
Die Offerten sind verschloffen und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Etsen⸗ bahnschienen aus Flußstahl resp. „Submisston anf Lieferung vsn eisernen Langschwellen nebst Kleineisenze ng“ zu dem am 12. Januar a. J., Vormittags 105 Uhr, in unserm TFentral⸗ burean anstehenden Termine portofrei an uns einzu⸗ senden. (à Cto. 463/12.)
Münter. Königliche Direktion.
14537 Bekanntmachung.
Für die Königliche neue Strafanstalt zu Münster i. W sollen für das Etatsjahr 1. April 1880/81 im Wege der Submission
500 Meter 15,83 Mt. breites braunes Tuch beschafft werden.
Unternehmer, welche die Lieserung übernehmen wollen, haben ihre Offerten versiegelt, unter Bei— fügung von Proben bis zum 10. Januar 1880, Morgens 16 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau aus, können auch gegen Vergütung der Kopialien entnommen werden.
Münster, den 23. Dezember 1879.
Die Strafanslalts⸗Dirertion. 14500
Die Lieferung des gereinigten Rüböls, des Ma⸗ schinen⸗ und Wagenschmieröls soll in Submission vergeben werden.
Die Bedingungen können gegen Einzahlung von O, 50 ½υς von hier bezogen werden.
Offerten mit kennzeichnender Aufschrift sind bis Mittwoch, den 7. Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr. hierher einzureichen. G Oto. 4565/12.)
Saarbrücken, den 19. Dezember 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Betrieb stechnisches Burean.
2890 schmiedeeiserne Muffen für Röhren, 15 Kniestücke, 60 J. Stücke, 12 Wandarme, 10 Korpus, 20 Spitzhähne, 15 Schlauchhähne, 10 Auslaßknieen mit Schlauchhähnen, 25 Be⸗ wegungen, 509 stählerne Gasbrenner, 251 ] Eisen sollen im Submissionswege verdungen werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, ben 6. Januar 1880, Vormittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumt worden, bis zu welchem Zeitpunkte Angebote mit der Bezeichnung
„Angebote auf schmiederiserne Muffen ꝛc.“ einzureichen sind.
Die Lieferungsbedingungen sind in der Registra⸗ tur der Verwaltungsabtheilung und im Bureau des deutschen Submission⸗Anzeigers zu Berlin 8Ww., Ritterstraße 55, zur Einsicht ausgelegt, können aber auch gegen Einsendung von S6 G75 in Baar oder Briefmarken von vorbenannter Registratur requirirt werden. Es kann auch auf einzelne der genannten Artikel allein submittirt werden.
Wilhelmshaven, den 24. Dezember 1879. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Payieren.
1. Bekanntmachung. Bei der in Gemäßbeit des Amortisationsplanes heute geschehenen Verloosung der Partialschuld-⸗ verschreibung der hiesigen juͤdischen Gemeinde sind gezogen worden: Stück 2 à 100990 Thl. — 3000 M Nr. 96 98. , 1500 Nr. 252. . 300, Nr. 359 470 57 749 954 990 1028. 22 5904 16 , Mr, gs 1196. Mit dem 30. Juni 1880 hört demnach die Ver⸗ zinsung dieser Obligationen auf, die den Inhabern hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt werden, solche am 1. Juli 1880 gegen Zahlung des Nenn⸗ werthes und der Zinsen pro 1. Semester 1880 an
unsere Tauptkasse, Oranienburgerstraße 30, ab⸗ zuliefet n
2
Zugleich bemerken wir, daß von den am 1. Juli 1876 zahlbar gewesenen Obligationen die Nr. 1156 Litt. D. über 1650 S6 noch nicht zur Einlösung ge⸗ langt ist.
Fir hu, den 23. Dezember 1879.
Der Vorstaud der jüdischen Gemeinde.
14515
Von den Obligationen der Societät zur Re⸗ gulirung der Unstrut von Bretleben bis Nwebra sind ansgeloost und am 1. Juli 18580 einzulösen:
I. Emission Litt. A. à 3050 M Nr. 7. Litt. B. * 150) M Nr. 17 117 147. Litt. G. à 600 Ms Nr. 158 262 295. Litt. D. à 300 S Nr. 29 75 260. Litt. E. à 150 M Nr. 9 24 107.
II. Emission: Litt. B. à 1500 ½υι Nr. 59. itt. D. d 300 Mυ Nr. 22.
III. Emission: Litt. GC. à 600 s Nr. 76 89. Litt. D. 300 Æ Nr. 12 22. Litt. E. à 150 Ss Nr. 46.
Aus ftüheren Verloosungen sind noch rückständig:
J. Emission: Litt. D. Nr. 134 137. II. Emission: Litt. D. Nr. 12. Litt. E. Nr. 6.
Merseburg, den 20. Dezember 1879.
Der Königl. Kemmissarins. Regierungs Rath Hoppe.
ligls6 Bekanntmachung.
Die zum 1. Januar k. Is. gekündigten Wehlauer Kreisobligationen werden vom 2. Januar k. Js. ab nicht nur bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Wehlau, sondern auch bei der Ostpreußischen Land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg eingelast werden.
Wehlau, den 20. Dezember 1879.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Weßtzlau.
Dr. Bienko.
Belanntmachung
Nachdem die Kreis⸗Vertretung des Kreises Calbe beschlossen hat, den noch ausstehenden Theil der laut des Allerhöchsten Privilegiumß vom 12. Oktober 1868 ausgegebenen fünfprozentigen Kreis-Obliga⸗ tionen des diesseitigen Kreises am 1. April 1880 zurückzuzahlen, werden die sämmtlichen noch nicht eingelösten Obligationen des Kreises hierdurch zur Zurückzablung am 1. Ayril 1880 gekündigt. Wir sind bereit, den Inhabern der gekündigten Obligationen neue 4 prozentige Obligationen des diesseitigen Kreises zum Pari Course zu überlassen, wenn die hierauf gerichteten Anträge, in denen die umzutauschenden alten Obligationen nach Litt. und Nr. speziell bezeichnet sein müssen, spätestens bis zum 1. November d. Is. bei der Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier C. Benne⸗ witz in Magdeburg eingehen. Die Abgabe der neuen Obligationen zum Pari⸗Course erfolgt hier⸗ bei nur insgweit, als der Betrag der zurückzureichen⸗ den alten Obligationen eines und desselben In habers durch neue, die in Appoints von 260 MS, 500 S, 1000 S und 2000 M. ausgefertigt werden, gedeckt werden kann, während der nicht auszuglei⸗ chende Theil der alten in baarem Gelde zurückge⸗ währt wird, so daß z. B.: a. 75 ½ις alte Obligationen sowie b. 1590 S dergleichen baar gezahlt, e. auf 225 M alte Obligationen eine à 200 M und 25 M baar,
d. auf 300 Æν alte Obligationen eine à 200 M und 1090 S½ baar,
e. auf 375 1M alte Obligationen eine à 200 S6 und 175 S6 baar,
f. auf 450 M. alte Obligationen 400 AM
und 50 d baar,
g. auf 525 ƽè alte Obligationen 500
und 25 M0 baar,
h. auf 600 M alte Obligationen 600 M neue gewährt werden u. s. f. Es ist dabei nicht ausge⸗ schlofssen, daß für die baar zu empfangenden Be— träge unter Zuzahlung des Fehlenden neue Obliga— tionen, soweit dieselben disponibel sind, in Anspruch enn werden können, nur würden dieselben in olchem Falle nicht Pari, sondern zum Emissions⸗ Course von 102 9υί abgegeben werden.
Der Umtausch der alten Obligationen gegen neue und, soweit ein solcher nicht gewünscht wird, die Zahlung des Baarbetrages der ersteren erfolgt vom 1. März 1880 ab bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Kaffe hierselbst oder bei dem Bankier C. Bennewitz in Magdeburg in der Weise, daß jeder Obligations⸗ Inhaber an einer diefer Stellen ein Verzeichniß seiner Obligationen, in duplo, wozu Formulare an den bezeichneten Stellen kostenfrei in Empfang ge⸗ nommen werden können, mit den Obligationen über⸗ giebt und ein gestempel tes Exemplar des Verzeich⸗ nisses als Quittung zurückerhält. Auf dem Ver⸗ zeichnisse ist anzugeben, ob der Inhaber baar Geld oder neue Obligationen wünscht und event. welchen Betrag von letzteren. Die neuen Obligationen resp. das baare Geld sind sodann nach 8 Tagen gegen Rückgabe des gestempelten Verzeichnisses bei der Ein⸗ reichungsstelle zu erheben.
Mit J. Obligation ist der am 1. Oktober 1880 fällige Coupon Nr. 10 sowie der daber befindliche Talon zu übergeben, widrigenfalls der Betrag des ersteren vom Kapitale gekürzt wird.
Calbe a. S., den 13. September 1879.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Calbe.
Bennecke.
7863
14552 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ansloosung von 5000 Thlr. — 15 000 S und 1650 Thlr. — 4950 0 Kreisobligatlonen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:
L. von der J. Emission vom Jahre 1856.
Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 9.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 61.
itt. 9. à 200 Thlr. Nr. 67 191 199.
Litt. D. à 1090 Thlr. Nr. 107 109 123 189 223 233 2650 278 304 309 333 364 399.
Litt. BE. à 25 Thlr. Nr. 53 119 170 171 185 214 288 358 456 465 498 532 537 572 5384 648 6590 673 696 7098 711 729 745 747 7965 S056 828 849 854 869 879 887 974 995 998 1014 10939 1040 1050 1059 10992 1095 1117 1125 1146 1159 1168 1169 179 1181 1191 1296 1208 1216 1223 1229 1245 1252 12585
. 1260 1281 .
„von der EE. Emisston vom Jahre 1863
Titt. B. à So Thlr. Nr. I. . ;
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 78.
u mme, erer, e