1879 / 305 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

pr. Jannar- Febrnar 34,0. pr. Mära-April 34,50, pr. Mär. mn

Ich. Mehl fest, vr. Dezember 72, 25, pr. Januar-Februar 77 75 pr. Mätz-April 72,75, pr. MNärz-Juni 72,75. Rüböl ruhig, *. Hezember 5h25. pr., Junnar S9 50. pr. Januar-April 81, 25, per Mai-August 82.75. Spiritus ruhig, pr. Dezember bo, 25. pr. Jun ar 69, S0, pr. Januar-April 69, 50, pr. Mai-Augost 69, O0.

Haris, 27. Dezember. (MW. T. B.)

Rohzuchk er behauptet. Nr. 10113 pr. Dez. pr. 100 Rilogr 600, 7/9 pr. Deabr. pr. 100 Kilagr. 70.50). Wofsser Zue kor behauptet, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Dez. 6b, 50, pr. Januar Jö, 5M, pr. Januar-April 75,50.

Ner- Vorke, 27. Dezember. (MW. T. B.)

Wagarenberieht. Baumwolle in New-Tork 12, do. jn New- Orleans LIZ. Petroleum in New- Vork & G., do. in Ehiladelphia S6 G. rohes Petroleum 74, do. Pipe line Gertificats 1 B. 11 0 Lionadern, 27. Deuember, CJ. L. B.) Mehl 6 D. 00 C. Rother Winterweizen 1 D. 61 G. Mais (ol An der Küste angeboten 30 Weizenladungen. mixed) 65 C. Zucker (Fair refining Muscovados) —. Kaffes Rio] ERnriä6s, 27. Dezember. (W. T. B.) Sehmalz (arke Wilcox) Sz, do. Fairbanks 85. Speck (chor . FProduktenmarkt. Weizen fest, pr. Derember 34 50, 1 clear)] z C. Getreidefracht 44. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. M. 2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf. Antheilschein dem Herzog ich Braunschweg · Lüne⸗ Schmidt (Freiberg i. Sachsen). Hrn. Assistenz. gebotsverfabren wahrzunehmen; burgischen Finanz⸗Kolleglum gegenüber für ungültig

arzt Dr. v. Mielecki (Hannover). Hrn. Land- 3) alle Diejenigen, welche über das Leben des und unwirkfam erklärt werden wird.

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung Das Erkenntniß wird nur an der Gerichtztafel

rath Freiherr Trott zu Solz (Gelnhausen). zers : ; Eine Tochter: Hrn. Militär⸗Intendanturrath hierüber bei Gericht zu machen. veröffentlicht werden.

Fest, 27. Dezember. (. T. B.) Eroduktenmarkt. Weizen joco höher, Termins fester,

Pr. Frühjahr 1500 Gd. 15,95 Br. Hafer per Erühjahr 7, 89 Gd., 7, S5 Er. Mais pr. Nai-Juni 8,90 Gd, 8, 95 Br. Wetter: Ealt.

Amstercdlam, 27. Dezember. (W. T. B.)

Getrsidemearkt. (Schlussbericht) Weizen pr. März 356, Roggen pr. März 212, pr. Mai 212.

Antwerpen, 27. Dezember. (W. T. B.)

Eetreleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loFeo 22 bez. u. Br., pr. Januar 22 bez. u. Br., pr. Februar 21 Ex. Steigend. j

Amtnser pen, 27. Derember. (MW. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen fest. behauptet. Hafer still. Gerste unverändert.

C Vim, 27. Dezember. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger loco 24 00, fremder loco 23,50, pr. März 24.690, pr. Mai 24.355. Roggen l10c0 1950, pr. März 18.25, pr. Nai 18,25. Hafer loc 1456. Rübòöl loco 30, 30, pr. Mai 29. 60

Krermaem, 27 Dezember (W. T. B.) (Schlussbericht.)

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und .

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Standard white loco

Petroleum fast. pr. April- Juni

800, pr. Jannar 8.00, pr. Januar - März 8, 16, 8,40. Alles bezaklt.

NMHwner Hag, 27. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termins fester. Foggen loco ruhig., auf Termine fester.

Weizen pr. Dezember Jenusr 235 Br, 234 Gd., pr. April- Mai 241 Br.. 240 Gd. Roggen pr. Dezember - Januar 169 Br., 168 Ed., nr. April-Mai 170 Br., 169 G64. Hafer rahig, Gerste ruhig. Rüböl still, loco 573, pr. Mai 573. Spiritus fest. pr. Dezember 533 Br., pr. Junnar-Februar 523 Br., pr. April-Mai 51 Br.. per Mai-“ Tuni 514 Br. Kaffee ruhig, geringer Uinsatz. Petroleum ruhig, Standard white loco 8.15 Br., 8, 00 gd., pr. Dezember 7, 95 (G., pr. Junnar-ärz S 25 6d. Wetter: Frostigng,.

Roggen

Jas Akonnzntit heträgt 4 6 39 3

. X.

für das Bierteljaß ; Allt Rost⸗Anftalten nehmen Gestelnng an; .

* rteljahr. ö für Berlin außer den Post⸗Austalten anch die Ezpe⸗ n 3 a a , ; 8 * 7 . sertionspreis für den nuum einer Hrn ckzeilt 39) . dition: 8w. Wilhelmftr. Rr. 32.

zemher, Abends.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernbaus. 272. Vorstellung. Die stönigin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von

M 305. in, Dinstg. 1 den z0. D

Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang halb ?? Uhr.

Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. (Madame d'Ctville: Fr. Marie Niemann⸗Seebach, als Gast.) Anfang 7 Uhr. .

Mittwoch: Opernhaus. 273. Vorstellung. Neu einstudirt: Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. .

Schauspielbaus. 262. Vorstellung. Neu ein— studirt: Die Kompromittirten. Original ⸗Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

FRallner- Theater. Dienstag: um 56. Male: Wohlthätige Frauen.

Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solo⸗ tänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 9. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus- stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Munt von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Seene gesetzt von Emil Hahn.

Kesidenz-Theater. Art. Direktor O. v. Schimmel fennig. Dienstag: Der kleine Ludwig. Schwank in 3 Akten von H. Crisafulli und V. Bernard. Vorher: Aus Gefälligkeit. Schwank in 1 Akt, nach dem Französischen von P. Blumenreich.

RKational- Theater. Dienstag: Wilhelm Tell.

Krolls Theater. Virelticn: Engel-gehrun. Dienstag: Große Weihnachts- Ausstellung „Für Jung und Alt.“ (Das Nähere in den Abend Programms und im Führer durch die Weihnachts⸗ Ausstellung) Im Theater: Zum 31. Male: „Liebeszauber.“ Phantastische Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern. Vor der Vorstellung: Großes Concert im Königtsaal; vor, während und nach der Vorstellung im Tunnel: Concert der Tyroler. Eröffnung der Ausstellung und Anfang der Concerte 5z, der Vorstellung

7 Uhr. Krolls Etablissement.

Mittwoch, 31. Dezember. (Sylvester) Großer Maskenball (bal masqus et par). Herren⸗-Billets a 3 „S , Damenbillets à 2 Æ sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden— berg, Leipzigerstr. 50, C. Heintze, Unter d. Linden 3 und im Inralidendank, Markgrafenstr. 5Ia. Am Ballabend von 6 Uhr an tritt der Kassenpreis von 4 6 für Herren und 3 AM für Damen ein. Ge⸗ Hefen Logen und Zimmer sind an der Kasse zu aben.

Felle - Alliance - ETheater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Oskar Fiedler vom Stadttheater zu Breslau. Zum 24. Male: Der Ratten fänger von Hameln. Phatastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch und flgde. Tage: Der Natten fänger von Hameln.

Donnerstag: Nachmittags vorstellung. Auf allge⸗ meines Verlangen: Aschenbrözel. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 4 Uhr.

Germania - Theater. Dienstag: 8. 5. M.

Berliner Briefträger. Volksstück mit Gesang in 5 Abth. (6 Bildern) von Paul Blumenreich.

Mittwoch: Sylvester⸗Vorstellung. Anfang 4 Uhr. Zum 6. M. (Novität : Berliner Briefträger. Volksstück mit Gesang in 5. Abth.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. Dienstag: Voꝛrstellung. Zum 1 Male: Ein Ca— roussel.— Eine Schulquadrille, geritten von 8 Herren. Auftreten von Miß Leona Dare. Der Fall von Plewna.

Mittwoch: Vorstellung.

FRE. Kenz, Direktor.

Familien Nachrichten,

Verlobt: Frl. Clara Damm mit Hrn. Seconde— Lieutenant und Adjutant Wilhelm Hoffmann (Col berq). Frl. Martha v. Glasenapp mit Hrn. Heinrich v. Versen (Berlin = Bernsdorf bei Bütow i. P.). Frl. Olga v. Bon in mst Hrn. Lieutenant Ernst v. d. Groeben (Königsberg). Frl. Mathilde Oppermann mit Hrn. Regierungs⸗

J Reserendar Dr. jur. Georg Eucken (Hannover).

Vereheljcht: Hr. Seconde, Lieutenant Dito Rico— laus v. Bismarck mit Freiin Carolina v. Knobels⸗

dorff (Wittenberg = Schloß Schöneiche). .

Zaabel (Pfaffendorf Coblenz). Hrn. Regie⸗ rungs Assessor v. Altenbockum (Cassel).

Gestorben: Hr. Clemens v. Tiedemann⸗Brandis (Falkenstein im Taunus). Verw. Frau Geh. Admiralitäts⸗Räthin Auguste Gaebler, geb. Schlomka (Berlin). Hr. Oberst z. D. Eduard v. Nimptsch (Wiesbaden). Frau Oberst Ida Pochhammer, geb. v. Slerakowski (Berlin). Hr. Freiherr Gustav Heinrich Deodat v. Eickstedt (Habelschwerdt). Hr. Major a. D. v. Bötticher (Fraustadt) Hr. Sanität Rath Dr. Wilhelm Amende (Myslowitz). Frau Pastor Marie Trommhagen, geb., Fürstenberg (Pitschkau bei Sorau). Hr. Sanitäts Rath Dr. Jaffé (Ber⸗ lin). Hr. Dr. Marggraff und Frau Dr. Marg⸗ graff (Berlin).

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Schenkwirth Charles Friedrich Pringal wegen Unterschlagung und Betruges in den Akten U. R. II. 254 de 1879 unter dem 4. Dezember d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 24. Dezember 1879. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Pochhammer. (14600 Beschluß.

g In Untersuchungssachen wider die Militärpflich⸗ igen:

a. Dietrich Julius Vietor Dretzer aus Springe,

geboren am 24. Mai 1857,

b. Friedrich Wilhelm Ludwig Möller, gen. e hort, aus Böry, geboren am 21. März 1857,

wegen Entziehung der Militärpflicht wird in Er— wägung, daß die in der vorstebenden Anklageschrift genannten beiden Angeklagten des daselbst näher

und dem von der Königlichen Kronanwaltschaft ge— stellten Antrage, das Hauptverfahren im Wege der öffentlichen Vorladung zum Austrag zu bringen, Bedenken nicht entgegenstehen, auf Grund der §§. 468 und 451 d. Str. Pr. O. beschlossen, I) daß das Verfahren im Wege der öffentlichen Vorladung zum Austrage zu bringen, 2) das Vermögen der Augeklagten bis zum Betrage von je 300 ½ mit Beschlag zu

belegen sei. Hameln, den 23. September 1879. Die Strafkammer des Königlichen Obergerichts. G. Dankert. Larenz. Dr. Schmidt.

E ubhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Berichtigung.

Die in Sachen Haehn contra Müller vom König— lichen Landgericht zu Torgan erlassene Bekannk— machung Nr. 13991 in der J. Beilage Nr. 298 D. Bl. enthält zwei Fehler und zwar muß es heißen in der ersten Zeile der 2. Spalte statt 960 MM. »9000 „ear und in der achten Zeile daselbst statt lade „ladet“.

14608 Aufgebot.

Da der Waldarbeiter Auguft Meyer und die Ehefrau des Waldarbeiters Carl Greinert, Louise geb. Meyer, zu Hellenthal, als Erben ihres ver— storbenen Vaters, Brinkbesitzers Georg Meyer Nr. ass. 40 daselbst, die Erbschaft des Letzteren mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und das geseßzliche Aufgebotsverfahren beantragt haben, so ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung, alle Ansprüche und Rechte an den bezeichneten Nachlaß anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Maffe, welcher nach Berichtigung der angemeldeten For— derungen auf die genannten Erben uͤbergeht, sich be⸗ schränken.

Zur Anmeldung wird auf

den 1. März 1880, Morgens 9 Uhr, Termin vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt.

Stadtoldendorf, den 18. Dezember 18735.

Herzogl. Braunschw. Amtsgericht. H. Cleye.

14588 9 lire! Aufgehat.

Auf den mit Genehmigung des hiesigen Königl. Amtsgerichts als Vormündschaftsbehörde geftellten Antrag des Wirthschaftsbesitzerg Michael Ehristian Steinacker von Burzstall in seiner Eigenschaft als verpflichteter Vormund über den landesabwefenden Mullerssohn Johaun Georg Grauf von Ober erlbach werden hiermit aufgefordert:

I) der im Jahre 1852 nach Amerika ausgewan— derte und seit dem Jahre 1858 verschollene Johann Georg Grauf, geboren am 12. Mai 1829 zu Sber⸗ erlbach als der eheliche Sehn des Müllermeisters Johann Wendel Grauf und dessen Ehefrau Eva Katharina, geb. Angermeier auf der Schwabenmühle zu Obererlbach, spätestens im Aufgebots termine per⸗ sönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗

richte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er= klärt wird;

dargestellten Vergehens hinreichend verdächtig sind,

Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 12. Oltober 1880, KBormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Dinkelsbühl, den 22. Dezember 1879. Königl. Amtsgericht. Schneider, K. Amtzrichter. Zur Beglaubigung: Eichhorn, K. Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Zum Umbaue der Strecke der Blankenburg— Elbingeroder Straße, vom Ziegenkopfe bis Hütten⸗ rode, haben

1) Die Stadt Blankenburg:

a. La 41,4 4m von der Trift am braunen Sumpfe,

b. 16 2a 71,8 dm von dem Anger im braunen Sumpfe, ;

c. 124 a 13.4 4m vom Forstorte Bielstein;

2) Die Harzer Werke zu Zorge und Rübeland:

2a 86,æ dm vom Anger im braunen Sumpfe abgetreten.

Auf den Antrag der Herzoglichen Baudirektion zu Brgunschweig werden nun alle Diejenigen, welche Ansprüche an die vorbezeichneten Flächen oder die dafür zu zahlende Entschädigungssumme, welche für die Stadt Blankenburg auf 2133 MS 99 8, für die Harzer Werke zu Zorge und Rübeland auf 42 M6 95 feftgesetzt ist, zu haben glauben, zu deren Anmeldung und thunlichster Bescheinigung in dem zur Auszahlung der Entschädigung nebst Zinsen auf

Dienstag, den 17. Febrnar 1880, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte angesetzten Termine bei Strafe des Ausschlusses dem neuen Erwerber gegenüber hiermit ediltaliter vorgeladen.

Das demnächstige Ausschlußurtheil soll nur an der Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Blankenburg, den 20. Dezember 1879. Herzogliches Amtsgericht.

Ribbentrop.

14589

ö Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Delius in Magdeburg hat das Aufgebot der verloren gegangenen, wörtlich also lautenden Wechselurkunde:

Magdeburg, den 26. Nai 1869. Für 57 Thlr. 20 Sgr. P. C.

Am 24. August 1869 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Thaler Sieben und fünfzig auch zwanzig

Silbergroschen Pr. Cour. . den Werth in mir selbst und stellen es in

Rechnung laut Bericht. Herrn

August Schmidt Nagelschmiedemeister in Lerbst. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 13. Juli 1880,1H Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zerbst, den 15. Dezember 1879.

Herzogliches Amtsgericht. Manyländer. Beglaubigt:

Die Gerichtsschreiberei: Steinmüller.

Angenommen ugust Schmidt

Carl Delius.

14532

Die zum Armenrechte admittirte Johanna, ge— borene Hausmann, Ehefrau des im Fallitzustand befindlichen Kaufmanns Abraham Katzenstein, ohne besonderes Gewerbe, zu M.Gladbach wohnend, Klägerin, hat gegen: 1) ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann, 2) den Rechts anwalt Eugen Kirch zu M.Gladbach in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter des Fallimenttz von Abraham Katzenstein, bei der 2. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter— Ke nung zwischen ibr und ihrem Ehemanne er— oben.

Verhandlungstermin ist am 21. Februar 1880, Morgens 10 Uhr.

Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sektretär. Holz.

14583

Auf den Antrag des Kaufmanns Angust Grund zu Berlin ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an den Antheilschein der Braun⸗ schweigischen Prämien -⸗Anleihe vom 1. März 1869, Ser. 7687 Nr. A465, auf

den 31. März 1880, Morgens 11 Uhr,

vor Herzogl. Amtsgerichte hieselbst Zimmer Nr. 16 angesetzt, zu welchem der unbekannte Inhaber dieses Anthellscheins unter dem Rechtsnachtheile damit ge= laden wird, daß bei seinem Nichterscheinen dieser

Braunschweig, den 20. Dezember 1879. Herzogliches Amtsgericht. IX. Rabert. (14524 Geschehen Amtsgericht Lüneburg, den 23. Dezember 1879. Gegenwärtig Amte gerichtsrath Brauns, Gerichtsschreiber Stieger. In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren der Königlichen Kloster—⸗ Lammer zu Hannover, hinsichtlich der angekauften Friedrichs ⸗Hellmannschen Grundstücke von Wester—⸗ gellersen, ist mittelst Aufgebots vom 3. November 1879 Termin re.

Abth. n.

. ꝛe. 2c.

Der Vertreter Kgl. Klostercammer beantragt die Erlassung eines Ausschlußurtheils, und ist dann gerichtsseitig solches dahin erlassen:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 3. No— vember 1879 zuwider Ansprüche der darin bezeich— neten Art nicht gemeldet haben, werden, dem an— gedrohten Rechtsnachtheil entsprechend, auf Antrag der Prorokantin im Verhältniß zu dieser ihres Rechts verlustig erklärt, dagegen werden die an— gemeldeten Rechte rorbehalten.

Eröffaet. Zur Beglaubigung: Brauns. G. Stieger.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1 Bekanntmachunn.

Nachdem durch Allerböchste Kabinetsordre vom 18. August 1879 genehmigt ist, daß der Zins fuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreiz Flatow durch das Privilegium vom 28. Oktober 1870 Ges -S. S. 633 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 7. März 1875 ron fünf auf vier und ein halbes Prozent herab- gesetzt werde, werden die sämmtlichen in Umlauf befindlichen Obligationen des Flatower Kreises der III. Emission Litt. C. zum Gesammtbetrage von Fünfzigtausend Thalern gleich Einhundertfünfzig= tausend Mark den Inhabern derselben zum 1. Juli 1880 mit der Maßgabe gekündigt, daß den gegen— wärtigen Inhabern der 50, Obligationen der Um. tausch gegen 44 (0 Obligationen in der Zeit vom 15. März bis 15. Mai 1880 freistehen soll. Allen Venen, welche den Umtausch in der angegebenen Zeit unter nachstebenden Bedingungen bewirken, ge— währt der Kreis Flatow eine Prämie von 1 0g des Nennwerthes. Der Umtausch der Obligationen, so— wie die Zablung der Prämie erfolgt durch die Kreiß⸗ Kommunalkasse zu Flatow. Dieser Kasse sind in der Zeit vom 15. März bis 15. Mai 1880 die um⸗ zutauschenden 5 so Obligationen nebst den nach dem 1. Juli 1889 fällig werdenden Coupons und Talons und einem Nummerrerzeichniß kostenfrei einzureichen,

wogegen die Kasse Zug um Zug den Inhabern die

neuen Obligationen, deren 4zé/ ige Verzinsung mit dem 1. Juli 1880 beginnt, und den Prämienbetrag nebst Talons und Coupons portopflichtig übersendet. Für fehlende Coupons zieht die Kreis⸗Kommunal—⸗ kasse den Geldbetrag durch Postvorschuß vorher ein.

Allen Obligationsinhabern, welche den Umtausch nicht in der angegebenen Zeit bewirken, wird der Kapitalsbetrag gegen Einsendung der Obligationen

mit Talons und den nach dem 1. Juli 1886 fällig

werdenden Coupons in Flatow durch die Kreiß⸗ Kommunalkasse vom 1. Juli 1880 ab baar auß— gezahlt. Etwa fehlende Coupons werden vom Kapitalbetrag gekürzt. Am 1. Juli 1880 hört die . der sämmtlichen 5 9 igen Obligationen auf.

Flatow, den 18. Dezember 1879. Der Kreis ˖ Ausschnst.

L. Wiickens. Borck. Wehle.

Hankwitz.

1489 5 lite Magdehurg⸗Halberstadt. Die notarielle Auslocosung der für das Jahr 1880 zur Amortisation gelangenden ö a. 490,0 Magdeburg⸗Halberstädter Prioritäts⸗ Obligationen vom Jahre 1873, . b. 40/0 Magdeburg. Wlttenbergeschen Prioritätk⸗

Obligatonen, (früher Magdeburg

C. 30.50 Rentenpapiere Wittenbergesche Stamm ⸗Aktien)

findet am 14. Jannar 1880, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Direktionsgebäude, Fürsten⸗ straße Nr. 1—10, statt, ö

Besitzern von obigen Werthpapleren ist der Zu⸗ tritt gestattet.

Magdeburg, den 25. Dezember 1879.

Direktorium. Leut.

C. Langner.

14645 Magistrate, ö h und Kömmunal-⸗Vorstände, welche sich für Errich tung einer Gasanstalt an ihrem Platze inter s⸗ ren, wollen ihre Adresse sub T., Kleinbeerenstt. 28. 1. . Berlin gefälligst einsenden.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anle⸗— gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem General⸗Major von Verdy du Vernois, Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegs-. inisterium; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Obersten von Blomberg, ü la suite des 1. Magde⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 26, beauftragt mit der

Führung desselben; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen—⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone:

dem Hauptmann Freiherrn von Ly ncker, à la suite des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, kommansirt zur Dienstleistung bei Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen⸗Hild⸗ burghausen;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Hauptmann Perthes im Generalstabe der 8. Di⸗ vision und

dem Seconde⸗Lieutenant von Steinau-Stein rück im Magdeburgischen Dragoner⸗-Regiment Nr. 6 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

sachsen⸗-ernestinischen Haus-Ordens:

dem Premier-Lieutenant von Döring im 7. Thüringi⸗

schen Infanterie⸗Regiment Nr. 96.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur AÄnle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des fran zösischen Ordens der Ehrenlegion: dem Major Freiherrn von Neubronn im 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiment; des Commandeurkreuzes ersten Grades des König— lich dänischen Danebrog-Ordens: dem Kammerherrn Freiherrn von Ende; sowie des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Hauptmann von Witzendorff, Flügel⸗Adjutanten

Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-

Schwerin.

Deutsches Reich.

Auf Ihren Bericht vom 15. Dezember d. Is. bestimme Ich, daß das Reichskanzler-⸗Amt fernerhin den Namen Reichsamt des Innern“ und der Vorstand dieser Behörde den Titel „Staatssekretär des Innern“ zu führen hat.

Berlin, den 24. Dezember 1879.

Wilhelm. von Bismarck.

An den Reichskanzler.

Dem Kaiserlichen Konsul Joh. C. Niese zu Kap Haitien

(öaiti) ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienste ertheilt worden.

In Folge einer zwischen der Kaiserlich deutschen und der Königlich belgischen Regierung getroffenen ereinbarung be— hält der zwischen dem Zollverein und Belgien geschlossene Handelsvertrag vom 22. Mai 1865 mit Ausschluß der Artikel 7 und 8, welche vom 1. Januar 1880 ab außer Kraft treten, bis zum 30. Juni 1880 Gültigkeit.

Berlin, den 30. Dezember 1879.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

Das in Low⸗Walker neu erbaute, mit einer Maschi ne von 150 Pferdekräften versehene eiserne Schraubendampfschiff Europa“ von 1002,76 britischen Register-⸗Tons Netto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche

Desterreich⸗Ungarn,

S. 55 daselbst) maßgebend.

Eigenthum des hamburgischen Staatsan gehörigen Edward Carr zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen

castle on Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.

Bekanntmachung. ] Statistik des Waarenverkehrs in Betreff der Postpäckereisendungen. Aus Anlaß des zum 1. Januar bevorstehenden Inkraft⸗ tretens des Reichsgesetzes vom 20. Juli 1879, betreffend die tatistik des Wagrenverkehrs des deutschen Zollgehiets mit dem Auslande, ist den Postpäckereisendungen nach dem 23

Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 18. Dezember d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu New⸗ des Staats bleibt demselben der Anspruch auf vollständige Entschädi⸗

Zollauslande vom obigen Zeitpunkte ab eine nhalts⸗ erklärung mehr als bisher beizugeben. Beispielsweise be— darf es künftig bei Postpäckereisendungen nach Niederland, ö der Schweiz ze, für welche bisher eine Inhaltserklärung genügte, deren zwei, Für Sendungen nach den Zollausschlůssen des Deutschen Reichs (Hamburg, Bre— men u. s. w.), sowie nach dem Großherzogthum Luxemburg sind Inhaltserklärungen auch fernerhin nicht erforderlich. Berlin W., den 20. Dezember 1579. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

ö . 9 FRönigreich Prenßen. 163

Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichts-A1ssessor Falckenthal in Lyck zum Amts— richter bei dem Amtsgericht in Labiau,

den Gerichts-Assessos̃ Dr. Großmann hierselbst zum Amtsrichter in Wronke, den Gerichts-Assessor Predeek in Birnbaum zum Amts— richter in Meinertshagen und

den Gerichts-Assessor Klose in Medzibor zum Amtsrichter daselbst zu ernennen; sowdie

den Sekretären Ahrens bei dem Provinzial ⸗Schul⸗ kollegium zu Hannover und Czaplewski bei dem Provin— zial⸗Schulkollegium zu Königsberg den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath, dem Sekretär Res bei dem Provinzial⸗Schul⸗ kollegium z Stettin und

den Kanzlei⸗Sekretär ber dem früheren Ober⸗Tribunal Geisendorff den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kataster⸗Controleuren, Steuer⸗Inspektoren Müller zu Deutsch-Krone, Vollrath zu Lebach und Regen zu Greifswald, sowie den Kataster-Sekretären, Steuer⸗Inspektoren Fuchs zu Posen und Boyen zu Bromberg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Konzessions⸗ Urkunde betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Langenstein nach Derenburg durch die Halber stadt⸗ Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc

. Nachdem die in der Stadt Braunschweig domizilirte Halberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Genehmigung ihrer vorge—⸗ setzten Landesregierung darauf angetragen hat, ihr die Konzession zum Bau und Betriebe einer Eisenbahn von Langenstein nach Veren⸗ burg zu ertheilen, wollen Wir diese Konzession, sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grundeigenthums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter nachstehenden Bedingungen hier⸗ durch ertheilen:

1

Die Eisenbahn⸗-Gesellschaft ist bezüglich des Baues und Be— triebes der Bahn allen für die Eisenbabnen im Deutschen Reiche, sowie allen für die Eisenbahnen im preußischen Staate bestehenden oder ergehenden Gesetzen und Verordnungen unterworfen.

Die Bahn bildet einen integrirenden Theil des Gesammt-Unter⸗ nehmens der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft, welche mit ihren übrigen Bahnstrecken für den konzessionsmäßigen Bau und Betrieb der Strecke Langenstein ⸗Derenburg gegenüber der preußischen Regierung verhaftet ist. ö

Die Eisenbahn-Gesellschaft ist wegen aller Entschädigungs— ansprüche, welche gegen dieselbe aus Anlaß der Anlage oder des Be⸗ triebes der Bahn geltend gemacht werden, der preußischen Gerichts barkeit unterworfen und hat zu diesem Zwecke in Halberstadt Domizil zu nehmen und daselbst ein Organ zu bestellen, welchem in den die Bahn betreffenden Angelegenheiten alle gerichtlichen und administra— tiven Verfügungen, Entscheidungen z, sowie Eingaben aus dem

Vublikum mit demselben rechtlichen Erfolge insinuirt werden können,

als wären dieselben dem ö der Gesellschaft insinuirt worden. Für den Bau und Betrieb der mit normaler Spurweite (l, 435 m)

pherzustellenden Bahn sind die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen

untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 (publizirt im Central⸗ blatte für das Deutsche Reich Nr. A vom 14. Juni 1878) und die dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Bestimmungen (ekfr.

IV.

Für den Bau gelten insbesondere folgende Bestimmungen: I) Der Stgatsregierung bleibt vorbehalten: die Feststellung der Bahnlinie in Durchführung durch alle Zwischenpunkte, . die Bestimmung der Zahl und der Lage der Stationen

und Haltestellen, . die Feststellung der Projekte aller für den Betrieb der

Bahn bestimmten baulichen Anlagen und Einrichtungen. Für alle durch die Ausführung der genehmigten Projekte etwa bedingten Benachtheiligungen des Eigenthums oder sonstiger Rechte

ihrer vollständigen

gung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gegen die Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vorbehalten.

2) Die Eisenbahn⸗Gesellschaft hat allen Anordnungen, welche wegen polizeilicher Beaufsichtigung der beim Bahnbau beschästigten Arbeiter getroffen werden mögen, nachzukommen. .

3) Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß längstens binnen zwei Jahren nach Eintragung der in Rede stehen⸗ den Erweiterung des Gesellschafts-⸗ Unternehmens in das Handels- register in Gemaͤßheit des nachstehenden Artikels XIII. erfolgen.

. die Vorlage der speziellen Bauprojekte, sowie für die In angriff nahme, die Fortführung, die Vollendung und Inbetriebnahme der einzelnen Strecken und Bauwerke der Bahn können vom Minister der öffentlichen Arbeiten besondere Fristen festgesetzt werden.

4) Falls die oben festgesetzte allgemeine Baufrist oder eine der von dem Minister der öffentlichen AÄrbeiten sestgesetzten besonderen Baufristen nicht innegehalten wird, kann die ertheilte Konzession durch landesherrlichen Erlaß zurückgenommen und die in 8. 31 des Gesetzes vom 3. November 1838 vorbehaltene Versteigerun der vor⸗ handenen Bahnanlagen eingeleitet werden. Sofern die Regierung von dem Vorbehalte der Versteigerung der Bahnanlagen Gebrauch zu machen beabsichtigt, soll jedoch die Zurücknahme der Konzession nicht vor Ablauf der in dem allegirten 5. Al festgesetzten Schlußfrist

. *rfoigen.

883

23 5 V. Jür den Betrieb insbesondere gelten folgende Bestimm ungen: 7) Die Eisenbahn⸗-Gesellschaft ist verpflichtet, zur Vermittelung

dss Personenverkehrs mindestens zwei Wagenklassen einzustellen und d n . der Bestimmung der staatlichen Aufsichtsbehörde entsprechend einzurichten. .

Die Feststellung und Abänderung des Fahrplans erfolgt durch die staatliche Aufsichts behörde. .

2) Der Tarif für den Personen⸗ und Güterverkehr, sowie die Abänderung des Tarifs unterliegt der Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten.

In Betreff des Güterverkehrs werden jedoch für die ersten acht Jahre nach der Betriebseröffnung Maximaltarifsätze für die einzelnen Güterklassen von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellt und it der Eisenbahn ⸗Gesellschaft (unbeschadet des allgemeinen staat- lichen Aufsichtsrechts) Üüberlassen, nach Maßgabe der reichs resp. landetgesetz lichen Vorschriften, innerhalb ker Grenzen dieser Maximal⸗ sätze ihre Tarife nach . Ermessen festzusetzen, bezw. Erhöhungen wie Ermäßigungen der Tarifsätze ohne die Zustimmmung der Aufsichts⸗ behörde vorzunehmen. ; . Auch ist die Gisenbahn⸗Gesellschaft hinsichtlich der Einrichtung direkter Tarife, sowie hinsichtlich des anzunehmenden Tarifsystems verpflichtet, die fär die preußischen Staatsbahnen jeweilig bestehenden generellen Grundsätze zu befolgen, insoweit solches von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für erforderlich erachtet wird.

VI.

Nach Eröffnung des Betriebes ist die Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Aenderung und Erweiterung der Bahnhofsanlagen verpflichtet, fofern und soweit solches der Minister der öffentlichen Arbeiten im Intereffe des Eisenbahnverkehrs, insbesondere im Interesse der Sicherheit des Betriebes für erforderlich erachtet,

Zur Herstellung des zweiten Geleises soll die Eisenbahn⸗Gesell schaft erst dann angehalten werden können, wenn die Brutto⸗Ein—⸗ nahme im Durchschnitt dreier aufeinanderfolgender Jahre mindestens 25 000 M pro Kilometer beträgt.

Zur Errichtung neuer Stationen oder Haltestellen soll die Eisen⸗ bahnGesellschaft nach Verlauf von acht Jahren, vom Tage der Betriebßeröffnung an gerechnet, und auch dann nur verpflichtet sein, wenn die Brutto⸗Einnahme im Durchschnitt der drei letzten Jahre mindestens 89000 M pro Kilometer betragen hat, oder wenn der Eisenbahn-Gesellschaft von den Interessenten ein nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Arbeiten ausreichender Zuschuß zu den ihr erwachsenden Bau⸗ und Betriebskosten geleistet wird.

VII.

Die Eisenbahn-⸗Gesellschaft ist verpflichtet, hinsichtlich der Be⸗ setzung der Subaltern⸗ und Unterbeamten⸗Stellen mit Militär- Anwärtern, insoweit dieselben das 35. Lebensjahr noch nicht zurück= gelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieser Beztehung und insbesondere bezüglich der Ermittelung der Militär⸗Anwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung

zu bringen. VIII.

Die Beförderung von Truppen, Militär-⸗Effekten und sonstigen Armeebedürfnissen hat nach denjenigen Normen und. Sätzen stattzu⸗ finden, welche auf den Staatseisenbahnen im Gebiete des früheren Norddeutschen Bundes jeweilig 9 haben.

Die Verpflichtungen der Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln sich nach den vom Reichs⸗ kanzler hierüber erlassenen Bestimmungen vom 28. Mai 1879 (Cen- tralblatt für das Deutsche .. 380.

Der Telegraphen⸗Verwaltung gegenüber hat die Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft diejenigen Verpflichtungen zu übernehmen, welche für die Eisenbahnen im Gebiete des ehemaligen Norddeutschen Bundes fest⸗ gestellt sind oder später für dieselben anderweit festgestellt werden

mögen. XI.

Anderen Unternehmern bleibt sowohl der Anschluß an die Bahn mittelst Zweigbahnen, als die Mitbenutzung der Bahn ganz oder theilweise gegen zu vereinbarende, event, vom Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten festzusetzende re, oder Bahngeldsätze vorbehalten.

Sollten nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Arbeiten oder der obersten Reichs-Aufsichts behörde die Voraussetzungen wegfallen, unter denen auf die Bahn bei ihrer Konzessionirung die Anwendung der Bahnordnung für deutsche CFisenbahnen untergeord-⸗ neter Bedeutung für statthaft erklärt ist, so muß die Eisenbahn⸗ Gesellschaft auf Erfordern des bezeichneten Ministers sich bereit finden lassen, nach ihrer Wahl entweder selbst die baulichen Einrichtun⸗ gen und den Betrieb der Bahn nach Maßgabe der für Hauptbahnen bestehenden Bestimmungen umzuändern, falls die finanziellen Ver hältnisse der Eisenbahn ⸗Gesellschaft ihr diese Umwandlung nach dem Ermessen des Ministers gestatten, oder zu diesem Zwecke einem etwaigen anderen Unternehmer entweder das Eigenthum und den Be⸗ trieb der Bahn gegen Erstattung des Anlagekapitals oder blos den Betrieb der Bahn gegen Gewährung einer jährlichen Rente, welche der im Durchschnitt der letzten fünf Jahre erzielten Reineinnahme gleichkommt, und mindestens jährlich o ihres Anlagekapitals be= trägt, zu überlassen.