1879 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1879 18:00:01 GMT) scan diff

idsz0]

ͤ . Zweite Beilage Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft. . ö . 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 206. Derlin, Dienstag den 0. Dtzeuber 18279.

. . e. . . h 4 . u. 500 Thaler, , zu den, auf den Coupons verzeichneten Valuten vom zZ. Januar 1880 bei folgende ĩ 33 2. ; 9 i ö. n, n,, ee.

3 folgenden Zahlstelln , 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 18746, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ucheberrecht an Mustern und ; h 5. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

statifinden wird: . . der Hauptkasse der Gesellschaft, ö * z gister für das R leich. er os

in k ĩ g in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei ; in Serkin * le h, der anittet . ö ent 3 in Berlin: bei der Filiale der lteldeutschen Kredit Bank oder bei der Direktion 2 e. 6.

kann durch alle Post-Anstalten, sowie das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das 65, und alle Buchhandlungen, für

der Disconto⸗Hesellschaft, aße Abonnement beträgt 1 Æ 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. 2 bezogen werden.

in Breslau; beim Schlesischen Bankverein, . in Frankfurt a. / M.: bei Herren J. Weiller Söhne, Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.

(i353)

. Bekanntmachung. . Corporation der Kaufmannschaft von Berlin.

. Unter Bezugnahme auf die von uns am 4. Juni d. J. durch die öffentlichen Blätter erlassene Bekanntmachung, betreffend die Ansloosung der am 1. Januar 1880 zu tilgenden Schuldoerschrei⸗ bungen der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Ser. J. und II, deren Nummern wir, wie

folgt, wiederholen: A. Schuldverschreibungen zu 500 Thlr. 1500 . Ser. JI. Nr.? 82 93 148 1838 194 228 337 350 378 10 Stck. 15000 46 Ser. II. Nr. 420 1 Stck. 1500 C KE. Schuldvoerschreibungen zu 100 Thlr. 300 M Ser. J. Nr. 84 85 il5 117 166 236 306 348 476 483 600 602 636 663 767 852 871 896 913 914 gö51 1029 1041 1156 1177 1203 1206 1340 1345 1410 1599 1617 1659 1738 1789 1898 1964 1993 2015 2017 2032 2099 2193 2194 2282 2289 2292 2353 2422 2441 2442 2532 2550 2576 2589 2611 2614 2643 2645 2766 2838 2867 2878 2945 2997 65 Stck. 19500 M Ser. II. Nr. 3003 3017 3062 3063 3110 3131 3134 3167 3183 3244 3258 3269 3285 3295 3368 35370 3476 3488 3546 3566 3569 3580 22 Stck. 6600 . fordern wir die Besitzer der bezeichneten Schuldverschreibungen hiermit auf, die Kapitalsbeträge gegen

81 y

Der Verwaltunge rath beehrt sich zu benachrichtigen, das II. Semester 1879 von den Obligationen ; L Serie à 500 Franes,

daß die Einlösung des Zingcoupons für

.

Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei den Herren Sreest & Gelpcke, Französische Straße Nr. 42 in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr

zu erheben. Vom l. Rückständig sind: Verloosung vom 27. Juni 1877: Nr. 3357 3526 à 300 Verloosung vom 14. Juni 1878:

aus der

aus der

Januar 1880 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf.

l

Nr. 3210 3330 3421 3583 à 300 M.

Berlin, den 12. Dezember 1879.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft van Berlin.

14642

1854 1955 2019 2045 2068 2087 2091 2194 2522 2530 2634 2667 2701 2850 2887 2899 3184 3199 3280 3482 3520 3528 3570 3643 3955 4008 4041 4237 4630 4637 4638 4690 151 184 294 381 464 552 650 687 808 g56 1469 16512 1588 1652 1756 1774 1789 1810 2094 2344 2516 2624 2774 2790 2834 2936 3876 3930 3938 4191 4284 4323 4374 4533 Die Valuta dieser Obligationen, sowie die fälligen

Litt. G. Nr.

tionen Litt. F. am 1. Juli 1880, von den Obligationen Litt. G. am 1.

der Obligationen auf unserer Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu

Die in den vorerwähnten Zahlungsterminen nicht abgehobenen Beträge werden über dleselben

hinaus nicht verzinst.

Von den früher zur Amortisation ausgeloosten und bereits fälligen Stettiner Stadt ⸗Obligationen

sind bis jetzt nicht eingelöst:

Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ziehung der am 1. April und 1. Juli 1880 einzu—

lösenden Stettiner Stadt Obligatlonen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. F. Nr. 81 210 219 220 230 249 264 305 311 394 402 408 457 462 545 792 975 1015 1035 1045 1062 1156 1260 1289 ö 1391 1497 1612 1613 1627

285 2994 3713 4838

2253 2918 3667 4731 964 1812 3197 4624 Zinsen

1007

sind

nehmen.

1910 3501 4635

572 626 731 734

2286 2407 2429 2463 2473 3073 3074 3106 3149 3150 3714 3795 3836 3936 3939 4844 4852 4853 4855 4900. 1009 1020 1059 1067 1124 1941 1953 1988 2028 2070 3521 3526 3601 3638 3866 4755 4914 4953.

und zwar von den Obliga⸗ April 1880 gegen Rückgabe

.

bligationen.

D

2

; Einlösungs⸗Termin. S?

S Einlösungs⸗Termin.

Nummer der Nummer der tadt⸗Obligationen.

Stadt⸗Obligationen.

D

Einlösungs ⸗Termin.

Einloͤsungs⸗Termin.

Nummer deer Stadt⸗Obligationen.

3. Stadt

* w

BKE. * 300 Ml Januar 1878. Juli 1878.

do. Januar 1878. Ful 1876 Juli 1879. Januar 1877. do. Januar 1878. Januar 1879. Juli 1875. Januar 1876. Juli 1879. Januar 1378. do. Juli 1879. Juli 1878. do. Juli 1876. Januar 1879. Juli 1878. Juli 1879. do. Juli 1877. Juli 1879. do. do. Januar 1879. Jult 1879. do.

4 do. Ihr 2. Januar 1876. 55 665 1. Zul 1877. 1643 1.

Januar 1374. Juli 1878. DJult 1879. Januar 1879. Juli 1877. do. Juli 1878. Januar 1878. Jult 1875 Juli 1879. do. Juli 1876. Januar 1879. Juli 1479. Juli 1878. Januar 1879. Juli 1879. Fal 1877. Januar 1878. Juli 1879. Juli 1877. do.

C. à 300 . April 1879. Oltober 1879.

do. Oktober 1877.

do.

do. April 1878. Oktober 1879. Oktober 1878. Oltober 1879. April 1879.

55 K CC 2 2 X . · C R

12 1 1 2

2688 2751 2829 2831 2849 3126 3144 3305 3387 3799 4040 4570 4811 4980

Lit. 156 72. 366

461

442 1912 2145 3399 3765 7794 3849

N.

2

d N do do

—— * 22 d N dt 6 ——

dd

1779 1784 1349 2017 2032 2122 2514

n. *

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch nochmals zur Einlösung aufgefordert. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß die Coupons und ausgeloosten Stücke der

April 1876. Oktober 1879. April 18379. Oktober 1879. April 1878. April 1877. Oktober 1879. April 1879. Oktober 1879. Oktober 1879. Oktober 1876. Oktober 1878.

lpril 1876.

Oktober 1879. Oktober 1868. Oktober 1877. April 1878. Oktober 1879. April 1879. Oktober 1877. Oktober 1879. Oktober 1878.

H. a 300 M Januar 1879.

Januar 1879.

do. do. do.

do.

Stettiner Stadt. Obligationen außer auf unserer Kümmerti-Kasse auch

und Herrn S. Bleichröder in Berlin eingelöst werden. Bei der Einlösung ausgelooster Obligationen Abzug gebracht. Stettin, den 23. Dezember 1879. Der Magistrat.

wird der Betrag fehlender Coupons in

14629

Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

r Der waltungsrath beehrt sich anzuzeigen, daß eine Abschlagszahlung auf die Dividende de

Betriebs jahre . ch Höhe 9 1 Rubel 16 ö . Aktie stattfindet. . ;

Dieselbe wird gegen Vorzeigung der betreffenden, mit einem Nummernverzeichniß begleiteten Coupons vom 2. Jannar 1880 ab bei den folgenden ar e hn geleistet: .

in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellsch

in St. Petersburg: Herren G. Sterky & Sohn

in Berlin: bei der Ziliale

. Dis konuto⸗Gesellschaft,

in Breslau: beim Schlesischen Bankverein,

in Frankfurt a. M.: bei H.

in Dresden: bei der Dresdener Bank,

aft,

bei der Filiale der Warschaner Handelsbank, der Mitteldeutschen Creditbank, oder bei der

J. Weiller Söhne,

in Leipzig: bei der Leipziger Diskonto Gesellschaft,

in Amsterdam: bei Herren Llppmann, Rosenthal & Cie.,

in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne,

in London: bei Herren N. M. Rothschild amel Soms,

in Krakan: bei der Galizischen Bank für Handel & Industrie.

Warschau, den 24. Dezember 1879.

Der Verwaltungsrath.

in Dresden: bei der Dresdener Bank, in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft, in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal K Cie., in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne, in London: bei Herren N. Yi. Rothschild and Sons, ; in Krakau; bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie. Die Coupons sind mittelst eines arithmetisch geordneten und unterfchrichenen Nummernverzeich⸗

nisses zur Auszahlung zu präsentiren.

; Gleichzeitig werden die obenangeführten Kassen und ö ausgeloostem Gesellschafts⸗Obligationen J., II, III., 1V. auszahlen.

Warschan, den 24. Dezember 1879. Der Verwaltungsrath.

G. Sterky &

Sohn, in Berlin bei der Filiale der Mittelde

der Diseonto⸗Gesellschaft, in Breslan beim Schlesischen Bankverein,

in Frankfurt a./M.

bei Herren J. Weiller Söhne,

in Dres den bei der Dresdener Bank, in Leipzig bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft,

in Amsterdam bei H

erren Lippmann, Nosenthal & Cie.,

in Brüssel bei Herren Brngmann Söhne, in London bei Herren N. M. Rothschild ame sons, in Krakau bei der Galizischeu Bank für Handel & Industrie. Den einzulösenden Coupons muß ein geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt sein. Gleichzeitig werden die im Jahre 1879 und früher ausgeloosten Warschau⸗Bromberger Aclien

zum Nominalwerthe ausgezahlt und conform 8§. 42 der Gesellschaftsstatuten Genußschein ausgehändigt werden.

Warschanu, den 24. Dezember 1879. Der Verwaltungsrath.

Handel hãuser die im laufenden und den u. V. Serie in den angegebenen Valuten

ntschen Credit⸗Bank, oder bei der Direction

für jede derselben ein

331 2. Januar 1879. l 370 do.

EEtt. HI. d G60 180, 2. Januar 1879.

14599

Act n.

Köln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein. Geschäfts- Bilanz pro 1878/79.

(Ca. I34/ 2)

Eassivn.

FEätt. J. à 1000 . 736 2. Januar 1879.

Litt. J. d 500 4. 461 2. Januar 1879. 1529 2. Januar 1878. 1903 Z. Januar 1879.

KEitt. J. à 300 44 2. Januar 1879. 67 2. Januar 1877. 293 2. Januar 1878. 460 2. Januar 1879. 572 2. Januar 1878. 684 2. Januar 1879. 995 do.

H. d 699 M 36 1879. o.

Litt. 1241 2. 252

1) Cassa ˖ Conton.

2) Wechsel⸗Conto

35 Debitoren. 4) Immobilien ˖Conto ,, 6) Erns dorfer ⸗Erbstollen Conto d 8) Creuzthaler Stahlwerks. Conto 9) Meta llhütten⸗Conto ö

(generelles)

10) Stahlhämmer ⸗Conto.

11) Maschinen⸗Conto

12) Mobilien ⸗Gonto..

135 Betriebs⸗Bestände ... 14) Gewinn- und Verlust⸗Conto:

Saldo aus 1877/78 . 4A¶ 28 Gewinn pro 1878/79. ,

2) Obligati

3 352 315 hd hs o 156 669

1265 855

51 069 26656 495 257 3 6074 237 793

6) Unfall Conto

86 354. 83 8 390. 21

ö 1) Actien ⸗Capital⸗Conto.

7) Deleredere⸗Conto . 8) Abschreibungs⸗Conto für eventuelle minderung

onen · Conto. 495 000

3) Conto ausgelooster Obli⸗ ͤ . 4) Zinsen Conto der Obli⸗ gationen . . o) Creditoren.

16 600 27 030 279 263 8

Reservefonds ö 6 958 88

ͤ

Werth ver⸗ 2000000—

8 8bl 383

666 do.

Hitt. Ha. à 200 s ö 2. Januar 1879.

bei der Dis conto⸗Gesellschaft

oder bei

ns täglich en und ist durch alle Post⸗ Anstalten zum Preise

14658

össte n. ill igste achorgan

. 1 l 6 *

Carl Schüssler, HHæa n pR G.

Erscheint

von vierteljährlich d Mark zu beziehen. an

Submi

, rr, nr, n

Selbftständige, auf das

v ,

Tügliche Sch!

HI amn pve.

Shhmissions -Ieitung. . . für jede auf Submis⸗ sionen Bedacht nehmen de Geschäftsbranche.-

Bau und Erdarbeiten, Baumaterialien, Holz⸗ und Holzarbeiten, Metalle, rohe und verarbeitete, Heizungs⸗, Beleuchtungs⸗ und Rei⸗ si 28 iben Berll in Cen ger gn gn sftungftücke, sions⸗ Ausschreibe⸗ Fourgge und Verpflegungs⸗ Gegen und . Submissions⸗Ergeb⸗ Papier und Schreibmaterialien, . Werkstatts⸗ u. Betriebsmaterialien

Reer.

auf das

ll CGiSz!

Allgemeine Deutsche

Jnhalt der Submissionen:

Q

8 83

nigungsmaterklalien, stände,

2c. 2cC.

ö ssionswesen oder einzelne Geschäftsbranchen bezüglich ö Handel u. Industrie. Marktberichte über Metalle, Kohlen 2c. Berliner Baumarkt. Bautechnische Mitt beil ungen ze. .

2E. .

lolle Und mnrerlässigo

s 7 r / . ,

23 , J

ABonnernkents-HRinladung

.

ien.

Unentbehrlich

Veröffentlicht jährlich

ca. 7 - 8000 Submis⸗

ca. 12 - 1500

2 . . . .

9 . 7 D

eyjchlte.

Expedition des „Centralblatt für Suübmissionen“.

ö ö

* K / /

5 obo co

7) zh .

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 305A. und 305 B. ausgegeben.

Patente.

Patent ⸗· Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gentn— stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an— gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 30 056. Heinr. Ein cders in Braun—⸗ schweig.

Neuerungen an Fleischschneidemaschinen. Kl. 66.

Nr. 31011. G. F. M Krauss in Stuttgart, Ludwigstraße 22.

Bronzfrmaschine. Kl. 15. Nr. 32 505. J. W. Spear in Fürth, Bayern. Mehrtheilige konische Lichtmanschette. Kl. 4. Nr. 83 057. Dr. Georg Hugo E!rnst Hexi6mg in Bromberg. . Verfahren zur Entbitterung von nichtenthülsten Lupinen mit Hülfe kohlensaurer Alkalien (Zusatz zu P. R. Nr. 7T7ö6). Ki. 3.

Nr. 33431. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

für Hyacinthe Marie Eoukklet-Olaevamee in

Paris. .

Faltmaschine.

Nr. 38 440. C. G. Haubold jun. in Chemnitz,

Sachsen, für August Ehunmah in Klein ⸗Neusiedl. Befeuchtungs⸗Apparat für Papier oder andere Stoffe. Kl. 8.

Nr. 33708. A. Kuhnt & R. Deissler in Ber— lin NO., Kaiserstraße 31, für Georg Hello in Turin.

Neuerungen an einer Plättmaschine. Kl. 8.

Nr. 35 087. S. N. Wolff & Co. in Cassel, Obere Sophienstraße 11.

Brenner für Petroleumlampen mit dreifachem Luftzug und doppelt konzentrischem Runddocht, resp. Runddocht mit innerem Flachdocht. Kl. 4. k 255. C. Haurtz in Cöln, Eigelstein

r. 24.

Elektrischer Zünder in hermetisch geschlossener Metallhülse. Kl. 78. Na 35 671. Gustay E6mockerer in Lahr (Großherzogthum Baden). Umlegbarer Eissporn. Kl. 77. Nr. 36 539. F. H. Eck Hoff in Altona. Ausziebtisch. Kl. 34.

Nr. 38 372. Paul Lekhnaannmnmn in Berlin C., B rüderstraße 39 II.

Kerzenhalter mit einer glockenfsrmigen Ueber— und mit federnden Greifzinken. Kl. 4.

Nr. 38 420. G. Cdοliasels d Comp. in Berlin. .

Briefmarkenbüchse. Kl. 33.

Berlin, den 30. Dezember 1879.

Kaiserliches Patent Amt. Jacobi.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reicht Anz ger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ wieldungen ist ein Patent versagt worden. Die irkungen des einstweiligen Schutze gelten als nicht eingetreten. Nr. 41/77. Ventilations⸗Apparat für Eisenbahn⸗ Waggons, Zimmer 2. Vom 30. Juli 1877. Nr. 12877. Briefblätter. Vom 26. Juli 1877. Nr. 16 500/79. Verfahren zur Reinigung des Roheisens im Kupolofen. Vom 13. Juni 1879. Nr. 22 798. Neuerung an Nähmaschinen⸗Zug⸗ stangen. Vom 12. August 1879. Berlin, den 30. Dezember 1879. Raiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Ertheilung von Patenten.

Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände unh von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. :

Nr. 8762. Neuerungen an Gasfeuerungen (Zu⸗ satz zu P. R. 5730, .

C. Haupt, Gewerbeschullehrer in Brieg, vom 4. Mai 1879 ab. Kl. 24. Nr. S763 Cigarettenwickel⸗Taschenapparat, J. Lell Hannes in Berlin S., Ritterstr. 2, vom 18. Juli 1879 ab. Kl. 79.

Nr. 87864. Verfahren zur Darstellung der Sulfo⸗ säuren des Rosanilins, der aus letzterem sich ablei⸗ tenden Farbstoffe, sowie des Alijarins und Pur⸗ purins durch Einwirkung ldes Schwefelsäure⸗Meno2 chlorhydrins (8. O. z. El. H.) auf genannte Ver— bindungen, ö

Dr. E. Hacohsenm in Berlin N., Müller- straße 71, vom 1. März 1879 ab. Kl. 22. Nr. 8765. Apparat zur Entluftung des Wassers für die Herstellung kristallklaren Eises, O. H rKαꝶνfF jr. in Nordhausen, vom 13. April 1879 ab. Kl. 17.

Nr. 8766. Neuerungen an Kochheerden (usatz

zu P. R. Has6), . IL. Dear hhung unc Shnme in Frank⸗ furt a. M, vom 7. Juni 1879 ab. Kl. 36. ö Nr. 8767. Neuerungen an beweglichen Gerüsten, Dr. d. Manna in Turin . Vertreter, Brydges C Co. in Berlin, Belle Alliancestr. 32, vom 11. Juli 1879 ab. Kl. 37.

1410

14711

Nr. 8768. Neuerungen an Apparaten zur Er—

haltung der Wärme bei Koch- und Heizanlagen, J. B. Cox in Torquay, England Ver—⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin, Belle— Alliancestr. 32.

vom 13. Juli 1879 ab. Kl. 36.

Nr. 8769. Pflaster für Coke⸗Löschplätze,

H. Sehnnsgtenm in Zeche Neu Iserlohn bei Langendreer (Westphalen), vom 16. August 1879 ab. Kl. 19. Nr, S770. Vorrichtung zum

Metallgegenständen, EF. B. HHosteßkan in Osnabrück,

vom 19. August 1879 ab. Kl. 49.

Nr. S771. Neuerungen am Eisenbahn-Oberbau,

W. Eörcrynm in Smetbhwick (Großbritannien) Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kom— missions⸗Rath in Berlin, Lindenstr. 92,

vom 20. Augurnt 13579 ab. Kl. 19.

Nr. 87727. Neuerungen an Federaufhängungen bei Eisenbahnfahrzeugen,

F. Süäürth und F. vom Au-ssex in Dort- mund, vom 21. August 1879 ab. Kl. 20. Nr. 8773. Bohrhebel, O. Hennmimæz in Bayenthal bei Cöln, vom 25. August 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 8774. Verfahren, die Festigkeit der rohen oder verarheiteten Pflanzenfaser zu erhöhen und zu⸗ gleich die Faser gegen die zerstörende Einwirkung des Wassers zu schützen,

W. Llieman in Eutin, vom 26. August 1879 ab. Kl. 29. Nr. S775. Neue rungen an rüsten, Dr. G. MHarzark in Turin Brydges & Co. in Berlin, straße 32,

vom 26. August 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 8776. Selbstthätige Wollwäsche ohne Wal⸗ zen und Gabeln mit ununterbrochenem Wasserfluß,

weiss jun. & Co. in Langensalza, vom 28. August 1879 ab. Kl. 29.

Nr. 8777. Methode der Darstellung von gyps⸗ (. eisenfreier Magnesia aus rohem Chlormagne⸗ ium,

Dr. A. RKümpnpernr in Hecklingen (Anhalt), vom 15. Juni 1879 ab. Kl. 75. Nr. 8778. Wagenräder aus Metall, W. Föichterz' in Berlin, Kesselstr. 5, vom 22. Juni 1879 ab. Kl. 63.

Nr. S779. Neuerung an der Ladenbewegung für

mechanische Webstühle, A. F. Sieker in Markt 3, .

vom 30. April 1879 ab. Kl. 86.

Nr. 8780. Neuerungen im Verfahren zur Her⸗ stellung gußstählerner Heu⸗ und Düngergabeln mit⸗ tels Maschinen (3usatz zu P. R. 8243),

W. Elassel in Hagen, vom 16. August 1879 ab. Kl. 49.

Nr. S781. Neuerungen an Webschützen mechanische Webstühle,

W. HBörner Ææ HKLIanus in Großenhain, Berlinerstr. 148, vom 22. August 18579 ab. Kl. 86.

Nr. 87827. Neuerungen an Schaufelrädern (Zu⸗ saß zu P. R. 7302), ;

Graf G. de la MHarrGonnmiere in Nantes Vertreter: Wirth K Co. in Frankfurt a. / M., vom 4. September 1379 ab. Kl. 65.

Nr. 8783. Neuerungen an Schraubstöcken,

C. Heange in Brenscheid bei Breckerfeld, vom 12. September 1879 ab. Kl. 49

Nr. 8784. Mechanismus zum Verstellen der

Auflageplatte an Brodschneidemaschinen, G. Sekaimsaxell in Angermünde, vom 12. Jult 1877 ab. Kl. 34. Nr. S785. Neuerungen an elektrischen Bren⸗ nern, insbesondere an Jablochkoff'schen Kerzen (;usatz ju P. R. 663). . Societe G6ñnérale d' Eeetrlieit« in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124,

vom 2. April 1879 ab. Kl. 21. ;

Nr. 8786. Doppelflinte mit eingesetzten Büchs⸗ läufen, zur Benutzung für den Büchsschuß ohne Aenderung der Visirlinie für den Schrotschuß,

B. Beermann in Münster, Westfalen, vom 4. Mai 1879 ab. Kl. 72. .

Nr. S787. Einrichtungen zum Aussteifen von Handkoffern, .

F. EProtzem in Stargard i. Pomm., vom 11. Mai 1879 ab. Kl. 33. U Nr. 8788. Neuerungen an Stiefelausweitern, P. Metadarf in Berlin S., Louisen⸗ Ufer 2A., vom 11. Juni 1879 ab. Kl. 71... ; .

Nr. S789. Walzenstuhl mit Differentialgeschwin digkeit der Walzen, welche während des Ganges verstellbar ist, ö.

G. EK üämpf in Lambrecht (Reinpfali) und CG. F. Müller in Neustadt a. d. Hardt, vom 29. Juni 1879 ab. Kl. 50. .

Rr. S790. Kompensations Vorrichtung Weichengestänge, ; .

H. HBiasszimg in Braunschweig, vom 3. Juli 1879 ab. Kl. 20. ö.

Nr. 879 I. Neuerungen an magnetischen Apypa⸗ rafen zum Ausscheiden von Eisentheilen aus Körner— früchten (3usatz zu P. R. 4192),

G.

vom 9. Juli 1879 ab. Kl. 50.

Mattiren von

beweglichen Ge⸗

Vertreter: Belle⸗Alliance

Chemnitz, Neustädter

für

für

gaæraeffer in Göppingen (Württemberg),

Nr. 8792. Neuerungen an Tabakspfeifen,

W. Stieclherkek in Eisenach, vom 6. September 1879 ab. Kl. 44. ir. 8793. Schaftmaschine für Webstühle, H. Gißmther in Schloßchemnitz, Rießner⸗ straße 2 l, vom 7. August 1879 ab. Kl. 86. Nr S794. Transportable Bohrmaschine mit gelenkigem Ausleger, P. Hang kein in Würzburg (Bayern), vom 10. August 1879 ab. Kl. 49. Nr. 8795. Cigarren⸗Abschneider, PI. REBRie in Berlin, vom 16. August 1879 ab. Kl. 44. Nr. 8796. Breithalter für Webstühle, C. R Cadenrtek in Chemnitz, Wiesenstr. 16 III. vom 22. August 1879 ab. Kl. 86. Nr. S797. Neuerung an hydraulischen Hut⸗ pressen, F. Locher. in Berlin, Elisabethufer 55, vom 28. August 1879 ab. Kl. 41. Nr. 8798. Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hufeisen, W. E. HLanam el in Altona, vom 13. September 1879 ab. KI. 49. Nr. 8799. Verschlußvorrichtung für Hundehals⸗ bänder und Maulkörbe, A. HL ercka in Berlin 8., Alte Jakobstr. 92, vom 20. September 1879 ab. Kl. 44.

Nr. S800. Neuerung an Drahtstiftmaschinen, Raue G SeHhhnanä6tz in VDüsseldorf⸗ Oberbilk,

vom 23. September 1879 ab. Kl. 49.

Berlin, den 30. Dezember 1879.

Kaiserliches Patentamt. Jacobi.

14712

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Posen für 1878, dessen Druck sich durch die erst im Oktober d. J. erfolgte Uebernahme des Sekretariats der Handelskammer Seitens des Hrn. O. Ehlert verzögert hat, ist erst jetzt erschienen. Dafür hat aber auch das Material theilweis bis zum Juli d. J. in den Bericht aufgenommen wer den können. Derselbe konstatirt im Allgemeinen, daß der auf allen wirthschaftlichen Verhältnissen ruhende Druck während der ganzen Berichtsperiode angehalten habe; die Restrittionen, welche sich die verschiedenen Verkehrskreise auferlegt haben, drücken sich am deutlichsten in der Thatsache aus, daß der BSesammtumsatz der Posener Reichsbank hauptstelle im Jahre 1878 gegen das Vorjahr um 15,270 zurückgegangen sei, von 329 225 800 SV auf 285 505 406 4

In der Einleitung wird zur Begründung des Wunsches, in Posen eine Kammer für Handels⸗ sachen errichtet zu sehen, auf die kommerzielle Be⸗ deutung der Stadt hingewiesen, auf ihre mehr als 65 000 Einwohner, ihren durch die Eisenbahnen vermittelten regen Handelsverkehr, welcher nach sta⸗— tistischen Erhebungen im Jahre 1876 für 16 855 000 S6. Waaren ein“ und für 66 365 000 M. ausgeführt hat, auf die seit dem Jahre 1857 be⸗ stehende Handelsbörse, auf die Handelskammer, auf die besonderen Usanren im Produkten Spi⸗

ritus⸗ und Mühlenfabrikatsverkehr, auf den bedeutenden Wollmarkt, auf das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts, in welchem Ende 1877 905 Einzelfirmen, 136 Gesellschaften, 83 Prokuren, 5 Genossenschaften und 40 Zeichen eingetragen waren.

Was den besonderen Theil des Berichts betrifft, so wurden im Etatsjahr 1878/7 aus Posen 170 542 hl Weizen in der Provinz Posen eingeführt, ferner 392 968 hl Roggen, 253 128 bI Gerste, 18 672 hl Hafer, 18 204 hl und 8934 Ctr. Hülsen⸗ früchte, 1752 Ctr. Kleesaat, 4784 Ctr. Kartoffeln, 2489 hl andere Cerealien, 2821 Ctr. Leinsaat, b600 Ctr. Sesam, 743 Ctr. Gras samen, 12 163 Ctr. andere Sämereien, 7294 Ctr. Heu und 1709 Ctr. Stroh.

Die Zahl der Arbeiter in den Tabakfabriken der Provinz Posen ist bis auf 1200 angewachsen. Diese Fabriken, welche ihre Erzeugnisse hauptsächlich in der Provinz absetzen, bezogen im Etatsjahr 1878— 79 3821,90 Ctr. ausländische Tabaksblätter, 6,92 Ctr. Stengel u. s. w. In der Provinz selbst wurden im Jahre 1878 auf 11799,64 ha 3009,09 Ctr. Tabat in getrockneten Blättern gewonnen. Die Hopfenernte 1378 zählt zu den geringsten in den letzten 10 Jahren und hat 15 000 Ctr. nicht über⸗ stiegen. Das Holzgeschäft lag nach wie vor voll⸗ ständig darnieder und die Preise verharrten in weichender Tendenz. Aus Polen wurden im Etats jahr 1878—79 eingeführt: 34 775 ebm Brenn⸗ bolz, 36 hl Holzkohlen, 220 Ctr. Holzborke, 488 ebam 201 Schiffslastt 281 730 Stück Bau⸗ und Nautzholz⸗Blöcke von hartem Holz, 265 810 cbm 127 Schiffslast 149 856 Stück desgl. von weichem Holz und 149 Schiffslast 543 567 Stuͤck verschiedenes Bau⸗ und Nutzholz. Den Bromberger Kanal passirten von der Weichsel nach der Brahe in Kähnen 20 600 Ctr. Bauholz 6000 Etr. Borke, 734 350 Ctr. Balken, Bohlen u. s. w., in Flössen 48400 Etr. Stämme Hartholz, 4478 950 Ctr. Stämme Weichholz, 922 880 Etr. Balken und Bohlen Hartholz, 1563 630 Ctr. desgl. Weichholz.

Der Verkehr in Fettvieh war mäßig, die Preise waren gewichen. Aus Polen wurden im Etatsjahr 1878 –— 79 eingeführt: 1369 Pferde, 178 853 Schweine, 15557 Spanferkel, 103 958 Stück Schafyvieh, 149 966 Stück (10611 Ctr.) Geflügel und kleines Wildprett. Die Schlachtsteuer in

der Stadt Posen ergab 25g 425,7 gegen 256 610,65 A6 im Vorjahre. Die Einfuhr von Knochen aus Polen betrug 1939 Ctr. Das Geschäft in fertigem Leder konnte keinen nennens⸗ werthen Aufschwung nehmen, dagegen war das in rohen Häuten und Fellen lebhafter und lohnender als in den Vorjahren. Aus Polen wurden einge⸗ führt 118 Ctr. Nindshäute, 345 Ctr. Kalbfelle, 1309 behaarte Schaft, Lamm und Ziegenfelle, 385 Ctr. Hasen und Kaninchenfelle, 106 Ctr. an⸗ dert Häute und Felle zur Lederbereitung und 96 Ctr. zus Pelzwerkbereitung. Der Wollhandel hatte wenig günstige Erfolge aufzuweisen. Das Geschäft in Haaren blieb unverändert, starke, harte Borsten waren begehrt, Federn vernachlässigt.

Der Bedarf an Steinkohlen ist im Zunehmen begriffen, die englischen Kohlen sind sast ganz durch niederschlesische verdrängt worden. In der Provinz Posen waren im Jahre 1878 6 Braunkohlengruben, auf denen 448 087 Ctr. im Werthe von 82 448 M0. gefördert wurden, im Betrieb; die Förderung blieb um 118012 Ctr. und 56 812 S gegen das Vor⸗ jahr zurück. Die Braunkohlengruben waren im Mittel mit 92 Mann belegt. Im Steinsaljberg⸗ werk Inowrazlaw wurde bei einer Teufe von 155 i das Salzlager angefahren und die Vorrichtung zum Abbau begonnen; es waren daselbst 92 Mann beschäftigt. Die Saline in Inowrazlaw produzirte in 1373 344 410 Ctr. Kochsalz, 6073 Ctr. Pfannenstein und 505 ebm Mutterlauge. An Salz wurden vom 1. April 1878 bis dahin 1879 in den freien Ver⸗ kebr 343 926,33 Ctr. eingeführt; es kamen auf an Salzsteuer für 340 175,4 Ctr. inländisches Salz 1830079, 45 . Salzsteuer und für 3750,19 Ctr. ausländisches Salz 22 504375 M Zoll, zusammen 1852 584,20 ½6 Die Ziegeleien waren in vollem Betrieb und erzielten höhere Preise. Drainröhren sind zwar in der Nähe von Posen in geringerem Umfange, dagegen in der Provinz in größeren Quanti⸗ täten als früher angefertigt worden. In Kalk war der Absatz geringer und die Preise schlechter. Cement wird jetzt in dem größten Theile der Provinz aus Ober— schlesien, nicht mehr aus Stettin bezogen. Die Posener Dachpappenfabriken arbeiten mit bescheide⸗ nem Nutzen gute Waare und verringern die Zufuhr aus anderen Provinzen.

Die Maschinenfabriken haben zum größten Theil wegen Mangel an Aufträgen Arbeiter entlassen und die Arbeitszeit beschränken müssen Lokomobilen und Dreschmaschinen haben zwar eine größere Ver⸗ wendung gefunden, doch wird das englische Fabrikat dem deutschen vorgezogen. Der Export von Ma— schinen nach Rußland ist durch die Konkurrenz der jetzt in Rußland selbst bestehenden Fabriken beein⸗ trächtigt worden.

Der Verbrauch von Rüböl zu Brennzwecken hat sich trotz der Konkurrenz der Mineralöle vermehrt. An Talg wurden im Etatsjahr 1878/79 100 Ctr. aus Rußland eingeführt. Petroleum wird meist aus Stettin bezogen, weil der Bezug von Bremen aus wegen des ungünstigen Bahnfrachttarifs nicht lohnt. Die städtische Gazanstalt in Posen produzirte vom J. April 1878 bis dahin 1879 1 828 2765 ebm Gas, weniger als im Vorjahre. Auch der Verbrauch an Dungemitteln, mit Ausnahme des Chilisalpeter, war geringer als im Vorjahre. Droguengeschäfte sind fast in allen Städten der Provinz ent- standen, und war deren Geschäftsumsatz im Allgemeinen besser als im Vorjahre.

An Brennereien waren in der Provinz Posen im Etatsjahr 1878 —79 391 in Betrieb; dieselben ver⸗ arbeiteten 456 973 hl Getreide und 4541 948,5 hl Kartoffeln und brachten 7470 864 M6 Steuer auf. An Liqueur wurden 11 809,53 1 ausgeführt. An der Börse zu Posen wurden im Jahre 1878 651 Ankündigungsscheine über zusammen 3 255 900 1 Spiritus in Umlauf gesetzt. Die Spritfabrikation blieb in ungünstiger Lage. Die Posener Sprit—⸗ Aktiengesellschaft rektifizirtte im Jahre 1878 6 120600 1 und erzielte 73 941 M. Reingewinn. Das Weingeschäft bewegte sich in den her— gebrachten Grenzen, es gelangten im Be— zirk der Königlichen Provinzial Steuerdirektien zu Posen im Etatsjahr 1878-79 9348 Ctr. Wein in Faäͤssern und 1449 Ctr. in Flaschen zur Ver zollung. Die Zahl der im Betrieb befindlichen Brauereien bettug 160, welche 200 629 hl ober⸗ gähriges und 132 656 hl untergähriges Bier produ= zirten. Von dem im Allgemeinen ungünstigen Ge⸗ schäftsgange der Brauereien wurden diejenigen des Grätzer Bieres, die der Nachfrage kaum genügen konnten, nicht betroffen. Sämmtliche aus dem Mühlenbꝛrtriebe herrührenden Futterstoffe fanden befriedigenden Absatz. Jedoch macht der Bericht darauf aufmerksam, daß das Ueberhandnehmen des Anbaus von englischem und Sommerweizen, die wenig Kleber⸗ gehalt haben, der Münlenindustrie Gefahr bereiten, wie auch schon der Anbau der Zuckerrübe nachthei⸗ lig auf den Klebergehalt des darauf folgenden Weizens wirke. Aus Polen wurden im Etatsjahr 1878—79 699 Ctr. Mehl und 806 Ctr. andere Mühlenfabrikate aus Getreide eingeführt. Die Zuckerfabrik Kujawien verarbeitete in der Campagne 1878-79 400000 Ctr. Rüben und brachte 312 132 Mark Steuer auf, gegen 328 252 S6 in 1877 —78. Aus Polen wurde im Etate jahr 1878—!9 in die Provinz Posen eingeführt 5501 Ctr. Butter, 49 Ctr. zubereitetes Fleisch und 18 938 Ctr. Eier.

Die Möbeltischlerei verblieb in ungünstiger Lage, ebenso die Faßböttcherei.