* * *
Inserate uthmen an; die Annoncen⸗Cxhpebitionen des
Invalidenbank !, Rubelf Mosse, Haafenstein
& Vogler, G. L. Dauhe & Co., G. Schlette,
Bürner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Guxreans.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 2. Berlin, Sonnabend, den 3. Januar 18S GO.
ö — 8 —— — —
Seffentlicher Anzeiger...
Jusalidendank“, Rudolf Mofse, vaasenstein
Inserate für den Deutschen Reichs. u. Fönig. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Aentschen Reicht Anzeigers und Königlich Rrenßischrn Ktaatz⸗ An riger: Ger lin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Rr. 82.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Indaatrielle Etablisasmentz, Fabriken und Grosnhandel].
5. Terschiedene Bekannttaachnngen.
I. Literarische Anzeigen.
Theater- Anneigen. In der Böraen-
Familien- Nachrichten. beilage.
Steekbriese und Unutersnehnungs-Sachen.
, . Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpacktaungen, Submingionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinanahlnng R. 4. v7. von öffentlichen Papieren.
1. 2. 5. 4.
—
R.
X
Termin ist bestimmt auf den 8. März 1880, ; Inferate far den Deutscken Reicht ⸗ n. Königl.
Vormittags 9 Uhr, zur Sitzung der J. Civil⸗ kammer des biesigen Königlichen Landgerichts.
Kostentragung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer IIa. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗
Subhastationen, , Vor⸗ 1146
ladungen und dergl.
Bekanntmachung. Gerichtsschreiberei
lizꝰ Verkaufanzeige d
Anfgehat.
In Zwangẽvoll streckungssachen der Sparkasse in Bruchhausen. Gläubigerin, gegen den Großbrink⸗ sitzer Fritz Reese in Martfeld, Schuldner, soll die dem letztern eigenthümlich zugehörige unter Brand⸗ kassen⸗ Nr. 51 in Martfeld belegene Großbrinksitzer⸗ stelle, bestehend aus:
. an Gebäuden:
nover auf den 2. März 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die öffentliche Zustellung und Ladung gerichtsseitig bewilligt ist.
Hannover, den 51. Dezember 1879.
Radtke,
Aachen, den 36. Dezember 1879. Theisen, Rechtsanwalt.
dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht. Aachen, den 31. Dezember 1879.
J Nos bach. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16. Bekanntmachung.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
des Kgl. Landgerichts München J., Kammern für Handelssachen.
Betreff
Kläger,
gegen Grasheyn, Franz, Lieutenant 4. D., München, etzt e, ,. Aufenthalts, gten,
a wegen Wechselforderung zu ' 3400. — 3
Be⸗
Hermannseder, Johann, Privatier in München, (.
Preuß. Btaattz Anzetger und das Gentrel⸗Handeltz⸗ register nim mt ant die zcönigllche Ervedttion Dez Reufschrn Reichs ⸗-Anztigers und Königlich Kreußischen taatz - Auzeigern:
Berlin, 8. W. Wilhelm ⸗ Straße Nr. 82.
=
1. Steekhriefe and Unteres echung-Sæachen. b.
7. guhhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. . . Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ete, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. von d fentlichen Papieren.
und
Industrielle Etablissement,
Fabrikun Grossknnde].
Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.
Lanmilisx- Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
KR
& Bagler, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗-Snreans.
R
früher in ö Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen .
la
de ief. G die unverehellchte Marie
ö ea gane ist in den Akten R. I.
lichen Landgerichts zu Aurich
s Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des König⸗ auf den 19. März 1880,
ie B ündlichen Ver 6 entbält die Aufforderung an den Beklagten, einen et e rte n nit. . ; Anwalt aus der Zahl der am Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte zu bestellen und dur selben am obigen Termine zu erscheinen.
ch den⸗
gewesen, wieder eingelöst habe, im Laufe dieses Fahreß, (jedenfalls aber nach Anfang März) ab-
handen gekommen seien. . Da . hiermit verbundene Antrag auf Einleitung
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
lios Oeffentliche Zustellung.
Das K. bayer. Amtsgericht Stadtamhof hat in Sachen der Distriktssparkasse Hemau, vertreten durch deren Kassirer H. Hirschberg und deren Controleur W. Froesch, Beide in Hemau, gegen die Bäckers⸗ eheleute Lorenz und Therese Wipp, früher in Schön hofen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ ö . . ö .
echtsgnwalts Spörl in Regensburg, mit Beschluß Innerhalb dieses Termines, oder am bezeichneten vom ,,,. gemäß 8§. 186 u. ff. der C. P. O. Tage sind Erbansprüche an Kunigunde S6 n um die ö entliche Zustellung der Klage, nam 23. Pr. fo sicherer geltend zu machen, als außerdem das 29. d. Mts. an die Beklagten bewilligt. In dieser Vermögen der Verschollenen nach Maßgabe des Klage ist beantragt, Urtheil dahin zu erlaffen; fränfischen Landrechtes den bekannten Anverwandten „Die Beklagten seien persönlich als auch als überlassen wird. Besitzer des Anwesens He. Nr. 23 in Schoen⸗ Dabei werden alle Diejenigen, welche über das hofen, schuldig, an die Klagepartei S8, 84 „66. Leben der Verschollenen Kunde geben können, auf— rückständige Hypothekzinsen und 4,50 S6 Kosten gefordert, dem Königlichen Amtsgerichte Kitzingen im Mandate verfahren, und zwar, insoweit ding⸗ Mittheilung darüber zu machen.
eines Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung dieser Wechsel für zulässig kö so werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1880,
Nachmittags 4 Uhr anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte hier an= zumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 25. Dezember 1879. Das Amtsgericht.
Reuter. Zur Beglaubigung:
Stede, Gerichtsschreiber.
Das Königliche Landgericht München J.,, Kam mer L. für Handelssachen, hat durch Beschluß vom 16. Dezember J. Ig. die öffentliche Zustellung der Klage des Johann Hermannseder, Privatiers in München, gegen den Lieutenant . D. Franz Grashey früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung der Klage im Wechfelprozesse vor dem Königlichen Landgerichte München 1., Kammer J. für Handessachen, die öffentliche Sitzung vom
3 den 16. März 1880, ormittags 9 Uhr, Sitzung ssaal 41.
bestimmt.
Die Klage ist auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 34600 4 sammt Zinsen und Kosten, sowie auf den weiteren ugs.
spruch, das Urtheil für vollstreckbar zu erklären, ge. 169 Steckbrief.
richtet . . Gegen die unten beschriebenen Agenten. Ter Zugleich ergeht in der Klage an den Beklagten deutschen Kommifftonsbank von Franz Clima K Eo.
Das Königliche Amtsgericht Kitz ugen erläßt auf tiilie, Augnste Antrag des Friedrich Schott von Fröhstockheim an 7 dessen Schwester Kunigunde Schott von da, geboren am November 1817, welche vor mehr als 25 Jahren nach Amerikg ausgewandert ist und seit⸗ dem vermißt wird, die Aufforderung, bis spätestens , den 12. November 1889, früh 19 uhr, ei dem Königlichen Amtsgerichte Kitzingen sich per⸗ sönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird.
1) einem Wohnhause mit Werkstelle, Kuh und Schweinestall, 2 einer Scheune mit Wagenschauer, 3) einem Schweinestall, II. an Ländereien: 4) 24 a 94 4m Weide in der Martfelder Heide, 5) 83 a 44 dm Weide in der großen Heide, 6) 61 a 64 dm Ackerland in den Mallen, II 34 a 386 dm Ackerland im s. g. neuen Lande, 8) 83 a 87 dm Ackerland im Bruche, 9) 2 a 83 qm Hofraum und 10) 12 a 86 ꝗm Hausgarten
JJ ( . ö. Freitag, den 20. Februar 1880, Vormittags 109 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige werden damit geladen. ; Gleichzeitig werden Alle, welche an die vorbezeich—⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗
München, den 13. Dezember 1819. Der Königliche Obergerichtsschreiber. Müller.
Vormittaßs 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ! .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage dem in unbekannter Ferne
abwefenden Mitbeklagten Theodor Bodeewes bekannt
emacht. .
; Aurich, den 29. Dezember 1879. ö
Gerichts schreiberei R Landgerichts. a sch.
ö Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Lindtner hier, Lizentstraße Nr. 13, vertreten durch den Justizrath Hagen hier, klagt gegen den General- Unternehmer, Baron v. Wobeser, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen 162 S6. 50 8 rückständigen Kaufgeldes für 135 Centner im Februar, März und Juni 1875 gelieferte Heizkohlen mit dem Antrage,
Rr. 778 de 1879 die gerichtliche Haft wegen Dieh⸗ stahls und Fluchtverdachts beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird erfucht, die Marte Balke im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern gn die König⸗ liche Stadtvoigtei. Direktion hierselbst abzuliesern. Beschreibung: Alter: 18—19 Jahre, geboren 1. Januar 1862, Geburtsort: Frankfurt a. d. O., Größe: 1 Meter 56 Centimeter, Haare: dun kel⸗ braun, Augen: braun, Augenbrauen; dunkelbraun, Rafe, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbil dung; oval, Gesichtsfarbe: gesund (gebräunt), Gestalt: schlank, Sprache: deutsch. Berlin, den 31. Dezember 379. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83.
126 Bekanntmachung.
Das Königliche Landgericht Traunstein hat lauf Beschluͤsses vom 79. Dezember J. J. die öffentliche Zustellung der Klage des . Bap⸗ tist Srtner, Kommissionär in Rosenbeim, gegen Pflanzelt, Georg und Anna, Bauerseheleute, von Nörkachlig, Ber. Dorfen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothek Forderung angeordnet, und ist zur ö der Klage der anberaumt ewesene Termin au ö. Donnerslag, den 22. April 1880, 4 ,, s. Uhr, in der II. Civilkammer verlegt. . Die im Urkundenprozesse gestellte Klagsbitte ist
14797
, rulasig befundenen Antrag des Hauswirths J. H. Retelsdorf in Ollndorf, patr., nem. seines noch minorennen Sohns Friedrich Wilhelm Retels⸗
liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding liche Rechte, . auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche in dem vorbezeichneten Termine anzumelden, unter der Rechte verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle veröffent⸗ licht werden.
Bruchhausen, den 28. Dezember 1879.
Königl. Amtsgericht. Hartmann.
liüö! Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Bäckermeisters Ludwig Fisch wider den Besitzer Friedrich Ytüller, früher zu Trempel, Kreis Schwetz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Herausgabe von 6 Kühen, steht zur Verantwortung der Klage ein neuer Termin am 15. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor Herrn Landgerichts⸗Rath Bröde hierselbst im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20 an. Der Beklagte wird zu diesem neuen Termine unter Hinweis guf die ihm am 11. September 1879 ausgehändigte Verfügung vom 3. September 1879 . unter der darin enthaltenen Verwarnung ge— aden. Grandenz, den 22. Dezember 1879. — Id? kowsklki, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
ist! Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Böhmer, Wirth, zu Meisenheim woh— nend, Opponent, vertreten durch Rechtsanwalt Si⸗ mons, klagt gegen den Carl Wacker, Bierbrauer, früher zu Meisenheim wohnhaft, jetzt ohne bekann— ten Wohn und Aufenthaltgort, in seiner Eigenschaft als Hguptvormund seines minderjährigen Sohnes Carl Wacker, Oppositen und gepfändeter Theil und 2. Konsorten mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle den Einspruch vom 29. Mai 1877 gegen die Pfändung vom 25. defselben Monats, in⸗ soweit sie die 6 Fässer in der Scheune des Carl Hübsch zu Meisenheim betrifft, aufheben, Opponen⸗ ten als Eigenthümer der Fässer anerkennen und den Qppositen Krafft in die saͤmmtlichen Kosten und Schadenersatz nach Status verurtheilen und ladet den QOppositen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cipilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. Februar 1880, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sa arbrücken, den 31. Dezember 1879.
Seckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
la Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ut. L. Hirschstein zu Breslau, Ring 9, klagt gegen den Gymnasiallehrer Br. Schlutom, früher zu Kattowitz, wegen der im Sep tember 1876 aus seiner Handlung nach vorheriger Bestellung und zu verabredeten Preisen empfangenen Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Zahlung von noch 77 M nebst 6ojso Zinsen von 177 M seit dem 30. März 1877 bis zum 3. Juli 1877 und von 77 M seit dem 4. Juli 1877 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz
auf den 5. Mai 1880, Vormittags g Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kattowitz, den 13. Dezember 1879.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
les! Deffentliche Zustellung.
Der Maurermeister H. J. Ilse zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt von Hartmann, klagt gegen den Gustav Probst jun. von hier, Aufenthalt unbekannt, aus einem Kontokurrent⸗ verkehr mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 1312 6 50 3 sammt
lich geklagt ist, aus den Hypotheksobjekten zu
bezahlen und haben die Streitkosten zu tragen.“ Dies wird den Beklagten mit dem Beifügen be— kannt gegeben, daß zur mündlichen Klagsverhand—⸗ lung, zu welcher Beklagte von der Klagspartei ge⸗ laden werden, beim K. Amtsgerichte Stadtamhof Termin auf Samstag, den 28. Februar 1880,
Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist.
Stadtam hof, den 30. Dezember 1879. Der geschäfte leitende K. Gerichtsschreiber
am K. Amtsgericht Stadtamhof. Schefstoß.
. Auszug. Die in Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende Margaretha Engels, Ehefrau des daselbst woh—⸗ nenden gegeawärtig im Konkurszustande befindlichen Fruchthändlers Heinrich Pelzer, hat am 22. De⸗ jember 1879 unter Bestellung des zu Cöln wohnen. den Rechtsanwaltes Gustav Meurer gegen ihren ge= nannten Ehemann und den Verwalter dessen Kon— kurses, Rechtsanwalt Rudolph Ließem in Cöln, die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehem anne bestebenden ehelichen Gütergemeinschaft beim Kgl. Landgerichte zu Cöln angestellt mit dem Antrage, die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung derselben vor den Kgl. Notar Bessenich in Cöln zu verweisen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 1J. Civil— kammer des Kgl. Landgerichts daselbst vom 12. Fe⸗ bruar 1380, Hiorgens 9 Uhr, anberaumt worden.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges:
Meurer, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird hiermit gemäß 8. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung vom 24. März i879 veröffentlicht. Cöln, den 24. Dezember 1879.
ö Hüttenhein, Gerichtsschreibergehuͤlfe des Königlichen Landgerichts.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. ö. Auszug. Johann Siffrid, Sohn von Johann, Ackerer in Kirchheim, handelnd als Syerialvormund von Maria Caroline Siffrid, interdicirte und zur Zeit in der Irrengn stalt zu Bailleul untergebrachte Ehefrau von Joseph Voltz, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, hat gegen den genannten Joseph Voltz, früher Bierbrauer zu Straßburg, zur Zeit Handtungz— gehülfe zu Paris, Beulebard St. Michel Nr. 71, bei dem hiesigen Kaiserlichen Landgerichte die Klage auf Gütertrennung angestellt. Derselbe nimmt den Antrag: Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten Joseph Voltz und Maria Caroline Siffrid auszusprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Vermögensrechte und Ersatzansprüche vor Notar zu verweisen und dem beklagten Ehemanne die Kosten des Verfahrens zur KLast zu legen. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist an— . auf den 24. enstag, den Februar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß burg, I. Civilkammer. 2 den 27. Dezember 1879. er Landgerichts ⸗ Sekretär. Nittmann.
ian Auszug.
Die gewerblose Gertrud, geb. Hermanns, Ehe⸗ frau des Handelsmanns Nicolaus Janfen, früher; u Baesweiler, jetzt Beide zu Aachen, ladet ihren genannten Ehemann zum hiesigen Königlichen Landgerichte in dem nacherwähnten Termin zur mündlichen Verhandlung über den Antrag:
die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Gütertrennung anzuordnen und die Parteien
Z (so Zinsen sest Erhebung der Klage und zur
Kitzingen, den 30. Dezember 1879. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kitzingen Unger, K. Gerichtsschreiber.
lizs Aufforderung.
das Aufgebots verfahren beantragt.
aufgefordert, spätestens innerhalb 6 Wochen
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonndorf, den 17. Dezember 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Kohler, Gerichts schreiber.
i Amtsgericht Hamhuxg.
Auf Antrag von Frau Mathilde Lessmann, geb. Sturmann, verwittwete Hagelstange, hierselbst wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. September 1878 zu Altona verstorbenen Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Lessmann Erb- oder sonstige Ansprüche erheben zu können vermeinen oder dem Inhalte des von dem ge⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Mathilde Lessmann, geb. Sturmann, früher verwittweten Hagelstange, am 25. Mai 1870 hierselbst errichteten, mit einem Nach—⸗ trage vom 8. Juni 1870 versehenen, am 7. No= vember 1878 zu Altona publizirten Testaments, insbesondere den der Antragstellerin eingeräum⸗ ten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, ihre An, und Widersprüche späte stens in dem auf Montag, den 1. März 1880, 10 Uhr Vormittags, bestimmten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Dezember 1879. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Heinichen. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr, Gerichts Sekretär.
lich. Beglauhigter Auszug. Geschehen Amtsgericht Neuhaus a. d. Oste, am 16. Dezember 1879 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Gülle. Gerichtsschreibergehülfe Bruns.
n Sachen der Firma C. Lemke zu Oberndorf, Gläubigerin,
wider den Schiffer riedrich uhrm d Ei sed F h Fuhrmann daselbst,
Kraftlos⸗
. ; wegen Forderung
erschienen im heutigen, zur Anmeldung von An
6 an das zu verkaufende Schiff angesetzten ermine:
** Vorgelesen, genehmigt, ist der Ausschlußbescheid dahin abgegeben: Alle, welche der Ediktalladu ag vom 24. Okto⸗ ber d. J. zuwider Ansprüche an das darin be⸗ zeichnete Schiff heut nicht angemeldet haben, werden mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen.
Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: e⸗ Bruns. Für den Auszug: Gülle,
Güll
zu letzterem Behufe vor Notar zu verweisen.
Nr. 12935. Die Wittwe des Donat Morath von Boll hat Namens der Kinder desselben wegen eines auf den Namen ihres Mannes ausgestellten Scheins der Waisen⸗ und Sparkasse Bonndorf mit der Nr. 65 versehen und 2 Spareinlagen vom 21. November 1859 und 30. November 1861 über je 12 Fl. enthaltend, welcher verloren gegangen,
Es wird nunmehr der jetzige Inhaber der Urkunde
seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die
die Aufforderung, einen Anwalt aus der Zahl der am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen und durch denselben am obigen Termine zu erscheinen. München, den 17. Dezember 1879. Der Kgl. Ober ⸗Gerichtsschreiber. Müller.
129 Im Verfahren, betreffend die Zwangs versteige ˖ rung der dem Erbpächter Christoph Koch gehörigen Erbpachthufe Kr. IV. zu Uhrendsee ist der 26 ,, ö auf den 3. März 1880, Bormittags 11 ⸗. der nee deiner at . . auf den 10. April 1880, Mittags 12 Uhr, der Termin zur endlichen Regulirung der Verkaufg⸗ bedingungen und zur Anmeldung von dinglichen An⸗= sprüchen an das Grundstück nebst Zubehör auf den 3. März 1880, Vormittags 10 uhr, anberaumt. Das vollständige Proklam ist in den Mecklen⸗ burgischen Anzeigen abgedruckt. Kröpelin, den 15. Dezember 1879.
Großh. Meckl. Schwer. Amtsgericht.
124 . Geschehen Amtegericht Einbeck IH. ö Am 22. Dezember 1879. 9
Amtsgerichtsrath Mehliß. . In Sachen betreffend die Kuratel über die abwesenden Kinder des weil. Bäckermeisters Joh. Jacob Schnelle und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Joh. Wil- helmine, geborene Meyer, in Einbeck, in specie betreffend das Verfahren auf Todes erklaͤrung, erschienen in dem durch Verfügung vom 17. Okto⸗ ber 1878 auf heute anberaumten, gehörig bekannt gemachten Ediktaltermine. 2e. ꝛc. xe. . Vorzelesen, genehmigt, ist das Urtheil dahin abgegeben: Nachdem die in der Cdiktalladung vom 17. Ok— tober 1878 benannten Personen, als: 1) Georg Heinrich Schnelle, 2) Friedrich Wilhelm Schnelle, 3) Johanne Wilhelmine Caroline Schnelle, 4) Georg Ernst Hermann Schnelle, 5) Georg Ernst Adolph Schnelle sich im heutigen Termine nicht gemeldet haben, auch glaubwürdige Kunde über ihr Fortleben nicht eingegangen ist, werden dieselben dem gestellten Präjudize gemäß hiermit für todt erklärt. Eröffnet
in fidem
Mehliß. In fidem extractus Der Gerichtsschreiber 6 Amtsgerichts Einbeck.
otop.
Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
191 Bekanntmachung.
Auf, dem Grundbuchblatte des dem Bauer Vaniel und Marie Janus zu Jaschkowitz gehörigen Bauergute Nr. 11 Jaschkowitz ist in AÄbth. 1M. Nr. 2 für die minoreanen Kinder des verstorbenen Dreschgärtners Jacoh Plachta ein Darlehn von 24 Thlr. nebst Ho o Zinsen seit Weihnachten 1810 auf Grund der Shuldurkunde vom 14. November 1810 brieflos eingetragen. Diese Post soll bezahlt sein, kann aber nicht gelöscht werden, weil die In⸗ haber derselben unbekanni sind. Dieselben werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 20. März 1880, Vormittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Post gelöscht werden wird. Pitschen, den 22. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesseh. nch. i N. 1
Auguste
Berlin:
Amtsrichter.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
in Berlin: Arthur Wachsmann aus Bunzlau, . Ludwig Mittelmann aus Szuczany in Ungarn, ö 6 Hen Löwenthal aus Berlin, . deren Aufenthalt unbekannt und nicht zu ermitteln, ist die Unter suchungshaft wegen Betruges rhängt. . . 3. 26 ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Flensburg abzuliefern. - . alen burg, den 2I. Dezember 1879. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Me w chs Beschreibung des Wachsmann: Alter: 32 Jahre, Statur: schlank, Bart; kl. dunkler Schnurrbart, Augen: braun, Gesichtz: läng⸗ lich, Größe; 130 m, Haare: schwarz, Augenbrauen: dunkel, Nase: proportionirt, Gesichtsfarhe; blaß, Sprache hochdeutsch, spricht langsam. Besondere Kennzeichen: geht etwas gebückt. Beschreibung des Mittelmann: Alter: 23 Jahre, Statur: gedrungen, Bart: rafirt, Augen: dunkel, Gesicht; voll, Größe: 1. 69m, Haare: schwarz, Augenbrauen; dunkel, Nase; jüdisch. Gesichts farbe: gelblich, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine. Beschreibung des Magener: Alter: 38 Jahre, Statur: gedrungen, Augen⸗ brauen: hell, Rase: klein, spitz, Größe: 1570 m, Haare: hellblond, Sprache; platt und hochdeutsch. Elne Beschreibung des Löwenthal kann nicht ge⸗
geben werden.
Gubhastatiunen, Aufgebste, BVor⸗ ladungen n. dergl.
ls. Oeffentliche Zustellung.
n Sachen des Ludwig Pattberg zu Bitzbruch ald gesetzlichen Vertreter seiner Tochter Christiane Pattberg und als Vormund deren unehelichen Kin⸗ des Hermine Pattberg, Klägers,
gegen den zur Zeit unbekannt wo abwesenden Bergmann Ehristian Baumann von Kirschenseifen, Be
klagten . betreffend Alimentation, ist, nachdem die Christiane . den ihr durch Erkenntniß des ehemaligen Kreisgerichts zu Alten- kirchen vom 8. April 1879 auferlegten Eid rite ausgeschworen hat, Termin zum Erlaß der Purifica- torin auf Freitag, den 27. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Landgerichte, Saal 27, anberaumt worden, zu welchem der Beklagte auf Antrag der Klaͤger hiermit öffentlich unter der Verwarnung vor ⸗ geladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens an⸗ genommen werde, er babe zur Unterstützung seiner Behauptungen nichts Weiteres anzuführen und wolle die Entscheidung nach Lage der Sache er⸗ warten. Neuwied, den 22. Dezember 1879. . Königliches Landgericht. Civil kammer. Der Gerichte schreiber. Fobes.
i!. Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Lüppo Cramer ju Leer, vertreten durch Rechtganwalt Vissering zu Aurich, klagt gegen . I) dein Kaufmann H. Wiemann in Leer als Jungeblut'schen Konkurgsverwalter, 2) den Schiffskapitän Theoder Bodeewes Schoonerschiff „Hedwig“, jetzt unbekannt abwesend, und 13 Genossen . wegen Forderung für im Jahre 1877 für das von dem Beklagten gerhederte Schoonerschiff „Hedwig gelieferte ö zum Restbetrage von jo) Se, 65 3 nebst Zinsen zu 5 oe seit dem 1. Januar 1878 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Libel⸗ lats und der Kosten, eventuell auf Verurtheilung
den Beklagten zur Zahlung von 162 M 59 8 nebst 60 /o Zinsen vom Klage ⸗Zustellungstage ab an Kläger, sowie zur Tragung der l
der end! des vorher erwirkten Arrestbeschluffes zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor das Königliche
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
131]
geb. Zuckerberg, zu Bremen wohnhaft, vertreten
durch da gegen ihren Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufent⸗
Prozeßkosten und
Amtsgericht XI. zu Königsberg auf den 28. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Ur. 63. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Krulle, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Des Carl Leopold Zaltzer Ehefrau, Henriette, Rechtsanwalt Dr. Merling daselbst, klagt halt unbekannt, weil derselbe sie im Jahre 1873 böblich verlassen habe und nach Amerilg ausgewgn. dert sei, mit dem Antrage auf n,, . des Beklagten, binnen 4 Wochen zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen, bei Ver⸗ meidung der vollständigen Scheidung der Ehe und des Verlustes des Antheils des Beklagten am Sammtgut, und ladet sie den Beklagten zur münd⸗ sschen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Landgerichts zu Bremen auf Montag, den 19. april iss, Bormittags 19 Uhr, in dessen Sitzungszimmer, oben auf der alten Böͤrse, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —⸗ Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lampe, Hr.
ll49l Bekanntmachung.
In der Klagesache der Marla Jesephine Barain, obne Gewerbe zu Trier, Ehefrau des staufmanns Carl Adolph Hammes daselbst, Klägerin,
gegen ; Carl Adolph Hammes, Kaufmann zu Trier,
Beklagten, ö
wegen Gütertrennung ; hat die J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Trier auf den Antrag der Klägerin; U „die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und dieselben in Gütern getrennt zu erklären,“ Verhandlungstermin auf den 24. Februar k. J,, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Trier, den 29. Dezember 1879.
Der Gerichtsschreiber.
119)
Bekanntmachung. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München L., Kammern für Handelssachen. Betreff; ( . Eberspächer, Georg, Kaufmann in München, Kläger,
unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Handelsforderung zu M 500. — 3. Dag Könkaliche Landgericht München L, Kammer
—
gegen ; Kopp, Friedrich, Bäckermeister in München, jetzt
darauf gerichtet, die Beklagten zur Zahlung von
4200 M Hauptsache nebst fünfprozentigen Zinsen
seit 6. August 1879 an den Kläger zur Vermeidung
der Zwangsoollstreckung in das Pfandgrundstück zu
verurtheilen.
Traunstein, den 30. Dezember 1879.
Der Königliche Ober⸗-Gerichtsschreiber. Stadler.
lias Audschlußbescheid.
Auf den Antrag des Anbauers Diedrich Badenhop zu . Vormund des Kindes des weil. Anbauers Hermann Helmke daselbst werden dem in der Ediktalladung vom 25. Oktober. 1879 ausge sprochenen Rechtsnachtheile gemäß die in den Ur⸗ unden: ; 1) vom 12. Juni 1828 zu Gunsten des Kauf ·
manns August Grütter zu Walsrode für
290 Thlr. Conv. Mze⸗ ö 2) vom 25. Oktober 1829 zu Gunsten der Kirche
zu Soltau für 200 Thlr., Conv. Me. ö 3) vom 27. April 1847 zu Gunsten der König⸗ lichen Landesregierung für 11 Thlr. 22 ggr.
6 3
bestellten Hypotheken an der Anbauerstelle Mr zu Verdenermoor, da im heutigen Termine keine Ansprüche daraus angemeldet sind, für erloschen er⸗ klärt und soll die Löschung erfolgen. Verden, den 29. November 1879.
Königliches Amtsgericht II. 1 M. Mulert.
ig Cdiktal⸗Citation. Die verehelichte Arbeiter Ende, Johanne, geborene Gittler, aus Schweidnitz hat gegen ihren Ehemann, den Urbeiter Heinrich Ende, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe eklagt. . 3 seinem Aufenthaltsort nach unbekannte Ver⸗ klagte wird hierdurch zur Beantwortung dieser Klage auf den 7. April 1889, Vormittags 1 Uhr, vor dem Herrn Assessor Callomon in das Termins zimmer Nr. 24 des hiesigen Landgerichts unter der Warnung vorgeladen, daß im Falle seines Ausblei⸗ bens die bösliche Verlassung für zugestanden er⸗ achtet und gegen ihn, was Rechtens, erkannt werden
wird. Schweidnitz, den 1. Oktober 1879. Königliches Landgericht. II. Civilkammer.
1 6 Aufgebot. Der Viertelhufner und Gastwirth Claus Hinrich Christoph Kurth in Bujendorf hat an den Land— mann Heinrich Friedrich Wehde daselbst die Viertel- hufe nebst Zubehör, sowie die Reethbruchswiese ver⸗ kauft und ein Aufgebot beantragt. . Demnach werden Alle, welche an den vor bezeich⸗ neten Grundbesitz dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, , . Ansprüche und Rechte
ätestens in dem au . 28. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebotster mine bei Verlust der dinglichen Rechte anzumelden. .
Die protokollirten Gläubiger sind von der An ⸗ mabepflicht ausgenommen.
Entin, 18575, Dezember 23. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung JI.
ͤ Papken.
ür Handelssachen, hat mit Beschluß vom 16. De⸗ . l. J. die öffentliche Zustellung der Klage des Kaufmanns Georg Ebertpächer in München gegen den Bäckermeister Friedrich Kopp, unbekannten Aufenthalts, wegen Handels forderung zu M 500. — bewilligt und ist zur Verhandlung der Klage vor der J. Kammer für Handelssachen am Königlichen Landgerichte München J. die öffentliche Sitzung vom
Dienstag, den 16. März 1880,
Vormittags 9 Uhr, — ESitzungssaal 41ER. —
bestimmt.
Die Klage d. d. 2. pr. 13. November 1879 ist auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines
liz! Oeffentliches Aufgebot.
Der Kaufmann H. Lammert zu Bremen hat vor⸗ getragen und glaubhaft gemacht, daß drei von August Willer zu Bremen am 10. Mai 1876 auf Hermann H. Rasing daselbst gezogene, an eigene Ordre lau, lende und von dem Bezogenen acceptirte Wechsel über je 5000 S, zahlbar am 19. November 1876, auf der Rückseite mit Blanko⸗Indossamenten des Ausstellers, des O Lammert selbst und des Bäcker⸗ meisters Carl Ludwig Rudolf Werner zu Bremer haven versehen (letzteres Indossament ist vielleicht durchstrichen), nebst den dazu gehörigen Protest⸗
der Cinzelnen nach Maßgabe ihrer Schiffsantbeile, von denen dem Beklagten anb 2 1 /o zustehen und
Saldo von 5009 ½ς aus kaufmännischer Geschäfts— verbindung nebst Zinsen und Kosten gerichtet und
dorf, und des Hauswirths Johann Heinrich Retels⸗ dorf daselbst, werden hiermit Alle und Jede, welche an die angeblich bei dem am 3. Juli 1878 auf dem Gehöfte des Hauswirths J. H. Retels dorf in Olln- dorf ftattgehabten Brande vernichteten, nachstehend des Näheren bezeichneten Werthdokumente, als
ID den ursprünglich auf die vier Retelsdorf'schen Söhne Jochen Heinrich, Hans Heinrich, Johann Heinrich und Fritz auggestellten Hypotheken schein über 1000 Thlr. Pr. Cour, eingetragen ad Fol. II. des Hypothekenbuchs über die zu Lüdersdorf. belegene Vollstelle . p. der Ehefrau des Hauswirths Köhncke, geb. Wittfoth, daselbst, welcher jedoch bescheinigtermaßen bereits unterm 9. Oktober 1876 mit Ueberweisungsattest auf die beiden Retelsdorf'schen Söhne zu Ollndorf, Johann Heinrich und Friedrich Wilhelm, ver—⸗ sehen ist: . (
2) die ursprünglich auf die sub 1 benannten vier Retelsdorf'schen Söhne ausgestellten drei Hypo⸗ thekenscheine über 500 Thlr., 100 Thlr. und 100 Thlr. Pr. Cour, eingetragen zum Hypo⸗ thekenbuche über die zu Bechelsdorf belegene Halbstelle des Halbhufners Boye resp. ad Fol. VI., XIII. und XIV., welche jedoch gleich⸗ falls bescheinigtermaßen bereits unterm 9. Ok- tober 1876 mit Ueberweisungsattesten auf die beiden Retelsdorf'schen Söhne zu Ollndorf, Johann Heinrich und Friedrich Wilhelm, ver⸗ sehen 33
un die unterm 20. Januar 1877 für die Geschwister Retelsdorf in Ollndorf, Jochen Heinrich, Johann Heinrich und Fritz, ausgestellte Qbli⸗ gation der hiesigen Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗ Anstalt über 3000 *, auf die jedoch unter dem J. Juli 1878 die Summe von 1500 46 zurück- gezahlt worden und demnach nur noch über 1500 M validirt, — Ansprüche und Forderungen in haben vermeinen, hiermit peremtorisch geladen, solche spätestens in
dem auf
Dienstag, den 6. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte anzumelden und durch Vorlegung der be⸗ züglichen Urkunden zu bescheinigen, unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachtheil, daß sie durch das alsbald zu erlassende Ausschlußurtheil damit ausgeschlossen werden und die für verloren zu er⸗ achtenden Werthdokumente mortiftzirt werden sollen. Schönberg i. Meckl., den J. Dezember 1819.
Großherzogliches Amtsgericht.
G. Horn.
68 Ile sichender Auszug: . „An das Königliche Landgericht Augsburg. Kiagschrift des Advokaten Suma
für die Bäckersfrau Babette Boegel, geb. Harberle von Augsburg, gegen ihren Ehemann, ; den Bäcker Johann Boeg l daselbst, Ehe scheidung betr.
Ich lade den Beklagten in die von dem Land ⸗ gerichte zu bestimmende Sitzung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites und fordere ihn auf zur Bestellung eines Anwaltes.
Beantragen werde ich, auszusprechen:
1) die zwischen Johann und Babette Boegel bestehende Ehe sei dem Bande nach zu trennen, 2) Beklagter sei als der allein schuldige Theil zu erachten, und habe 3) die Kosten des Prozesses zu tragen.“ wird mit dem Bemerken, daß Tagfahrt zur Ver⸗ handlung auf Freitag, den 2. April 1880, Vormittags 8y Uhr (1. Civilkammer), angeseßt ist, dem Bäcker Johann Boegel, dessen . unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ estellt. ? Augsburg, den 29. Dezember 1879.
urkunden, ihm, nachdem er die Wechsel von der Bremerhavener Bank, an welche dieselben begeben
Grün,. Ober ˖ Gerichtsschreiber am K. Landgericht Augsburg.