1880 / 3 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Keriim, 1. Januar. Dis Narktpreise des Tartoffel-Spiritus per D u ö sch r NR .

10,0900 oo nach Fralles (1600 Liter à 100 υη), frei bier ins Haus ge- liefert, waren auf hbiesigem Elatze

Hew-Orleans 113. Petroleum in New-Tork 8 G., do. in Philadelphia S3 G., rohes Petroleum 743, do. Pipe line Certificats 1 D. 12 C. ae, K C. Rother . 12 . . . mixed) Tucker (Fair refining Muscovados Raffee (Rio- ; . 1584. Schmalz (Marke 1 S4, do. Fairbanks 8j. Speck (hort 2m 2 Derbr. 1879 4 . 9 clear) JJ C. Goetreidefracht 4. 233 n 4 J

News- Konrke, 2. Januar. (MW. L. B.) w 7 .

Earts, 2, Januar. (W. T. B.)

Rohzucker ruhig. Nr. 109313 pr. Junuar pr. 100 Eiloge. 64.00, 79 pr. Jangar pr. 100 Kilogr. 70,50). Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 74,75, pr. Februat 74775, pr. März-April 74.75.

nt. Eegerghanrg, 2. Januar. (G. T. B.)

PFEroduktenmarkt. Talg looo 60,00, Fr. August 5900,

che Anzeiger

itt mit 1. Jaun vagunn

nikations · Minister er? 9

wurde, trffft untervfrde . 1

ohne Fass.

Bertram,

Weizen loco 16,5, Roggen loco 10900. Hefer loco 5,0. loc 35,00, Leinsaat 9 Fud) loos 17, 00 Frostwetter.

Kew- oke, 2. Jannar. (VW. T. B.)

Wagaren bericht. Baumwolle in Ner- Vork 1271s, do, in

Hanf häfen 138 000 B.

Baum wollen Wochenbericht. Zuführen in allen Unions- Ausfuhr nach Grossbritannien 38 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 40 000 B., Vorrath 887 009 B. x

31.

s 30. * * * 21

. Januar 1830 ö Die Acltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

59,2 Neujahr

.

EW o he n- l u s

wel ver venrtfchen Fetteltauten vom 18. Dezember 18979.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

35 , Gegen

. forderun⸗ woche.

Wechsel.

Noten⸗ die Umlauf.

Gegen r Gegen Berbind/ Gegen

fällige die lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche. woche.

auf Kün⸗ digung.

Vor⸗ woche.

614199 5083 27177 6923 8729 36 136 23 362

k Die 5 altpreußischen Banken Vie 3 sächsischen Banken.

Die 4 norddeutschen Banken. ö ö Die Baperische Notenbank . Die 3 süddeutschen Banken

46952 6584 6305 4 837 5633 1649 3933

328 227 65⸗70 28 972 4 520 47990 2749 59 485 228 20731 240 3470 826 51 627 897

Jo? 5904 1166 16 265 * 13 R633 = 12633 11 zh * g] do 45 357 * 14

183 579 - 12043 ö. 3 , ö , t ig 36 21 83833 1 6h r 1 2 Lz = z 8866 r 1g 3 zg 4 5 1571 1116 125 9

5569 41 1

278 105 539 1431 28909

Summa.

ö ros -=

S 139 571 734 6 608 75 943

130 898 981

2 1II8 2601 513 - 10710 41 091 482

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 3. Vorstellung. Alda. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Inlius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. An⸗ fang 7 Uhr. Schauspielhans. 3. Vorstellung. promittirten. Original ⸗Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Att von Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 4. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggen⸗ huber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Der Frennd des Fürsten. Lustspiel in 4 Alten von Ernst Wichert. (Madame d'Etville: Fr. Marie Niemann⸗ Seebach, als vorletzte Gastrolle) Anfang?? Uhr.

Dienstag; Opernhaus. 5. Vorstellung. Das hübsche Mädchen von Gent. Großes panto—⸗ mimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Rolf Berndt. Elen pie in 5 Akten von G. zu Puttlitz. Anfang

.

RNallner- Theater. Wahlthätige Frauen. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Zum 61. M.:

ictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 14. Male: Die letzten Tage von Pompesi. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

RKesidenz-Theater. Sonntag u. Montag: Auftreten des 12jährigen Violinvirtuosen Eugenio Mauricio Dengremont und des Klaviervirtuosen Hrn. Hubert de Blane aus Brüssel. Dazu: Sein Freund. Er macht Bisite.

National- Theater. Sonntag: Robert und Nachm. 4 Uhr: Wilhelm Tell. Montag: Die Hexe.

Krolls Theater. Direktion: Engel-Lebrun. Sonntag (Ermäßigte Preise)h: Fortsetzung der Großen Weihnachts⸗Ausstellung. Zum 35. Male: „Liebeszauber.“ Eröffnunn der Ausftellung, An—⸗ sang der Concerte 45 Uhr, der Verstellung 67 Uhr.

Montag: Dasselbe. Anfang der Concerte 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle - Alliance - Theater. Sonntag: Mit großem Erfolg. Zum 29. Male: Der Rgiatten⸗ fänger von Hameln. Phautastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. (Heinz, der Ratten⸗ fänger: Hr. Oskar Fiedler als Gast). An⸗ fang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung. Anfang 4 Uhr. Auf allg. Verl. Kabale und Liebe. Kleine Preise: J. Parquet 75 8 u s. w.

Montag und folgende Tage: Der Rattenfänger von Hameln.

Germania - Theater. Sonntag: Nachmittags 4 Uhr: Große optische Kunstvorstellung (Nebelbilder) des Professors Jukes aus Kopenhagen. Halbe Tages⸗ preise . Parquet 50 3). Abends 79 Uhr. Zum 1090. Male: Novität: Berliner Briefträger. Volksstück mit Gesang in 5 Abth. (6 Bildern) von Paul Blumenreich.

Montag: Berliner Briefträger.

(ircus Renz. Markthallen Carlstraße. Sonntag: 2 Voꝛstellungen, um 4 Uhr Nachmit⸗ tags: Ber Fall von Plewna. Abends 7 Uhr: Ein Carneval auf dem Eise. Auftreten der Miß Leona Dare. Ein Caroussel. Vorführen der 14 Hengste.

Montag: Vorstellung. 1. Auftreten der Zulu⸗ Truppe in ihren nationalen Aufführungen.

Sie Kom

E. Kersa, Direktor.

Familien Nachrichten.

Verlobte: Frl. Olga Freiin von Sillern mit Hrn. Secondelieutenant Ackermann (Dobberphul Glogau). Frl Ella Louis mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef Rudolf von Kottwitz (Berlin). Frl. Elise von Kotze mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Ernst Freiherr von Eberstein (Zirke).

(Bresa). Hrn. Justiz⸗Rath und Divisions⸗ Auditeur O. Lüdicke (Stettin). Hrn. Lieutenant d. R. Erich Freiherr von Puttkamer (Stolp). Gestorben: Freifrau Cäcilie von Brandenstein, geb. von Tettenborn (Deutzen). Frau Premier⸗ Lieutenant Hildegard von Tempelhoff, geb. Behr (Berlin). Hr. Rittmeister a. D. von Bencken⸗ dorff und von Hindenburg (Neudeck bei Freistadt in Westpreußenß. Verw. Frau Gräfin Bianka von Roedern, geb. Frankenberg ⸗Proschlitz (Görlitz).

125] Aufforderung.

Nr. 3069. Karl Ludwig Nittel, Ehefran, von Dietlingen, Katharina, geb. Farr, besitzt

auf Wilferdinger Gemarkung nachbeschriebene Liegen⸗

schaften: 3 1

1Biertel 129 Rutben altes Maas Acker im Teusch neben Wilhelm Dittler und Wilhelm Zach⸗ mann.

2.

24 Ruthen altes Maas Wiesen im Dajes neben Karl Zachmann und Bernhard Kies.

Der Eigenthumserwerb ist im Grundbuche der Gemeinde Wilferdingen nicht eingetragen. Auf An⸗ trag der genannten Besitzerin werden nun alle die⸗ jenigen, welche an die bezeichneten Grundstücke in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband be⸗ ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche in dem hiermit auf

Dlenstag, 17. Februar 1880, Vormittags 9 Urbz, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls solche für erloschen erklärt würden.

Durchlach, den 9. Dezember 1879.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Heker.

loo Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma S. Wreesmann Wittwe zu Leer, vertreien durch den Rechtsanwalt Vissering zu Aurich klagt

gegen

I) den Kaufmann H. Wiemann zu Leer, als Jungeblut'schen Konkursverwalter, 2) den z. 3. unbekannt abwesenden Schiffskapitän Theodor Bodeewes, Schoonerschiff „Hedwig“,

und 13 Genossen,

wegen Forderung für im August 1877 für das

von den Beklagten gerhederte Schiff Hedwig“

käuflich gelieferte 2 Ankerketten mit Stützen

und zwei Anker zur Summe von 1897 MS 73

nebst 60½0 Zinsen seit dem 1. September 1877, mit dem Antrage, die Beklagten unter Auflage der Kosten solidarisch, eventuell nach Maßgabe ihrer Schiffsparten, von denen dem Beklagten sub 2 16/89 zustehen, zur Zahlung des Libellats zu ver⸗ urtheilen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich

auf den 19. März 1880,

. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem in unbekannter Ferne abwesenden Mitbeklagten Theoder Bodeewes be⸗ kannt gemacht.

Aurich, den 29. Dezember 1879.

Gerichte schreiberei 383 i m Landgerichts.

Ich.

bon Aufgebot.

Auf dem Grundstück Nummer 195 von Krumm⸗ hübel stand in Abtheilung III Nr. 1 40 Thaler Vierzig Thaler als ein zu 5Hoso verzinsliches Darlehn auf den Grund des Hypotheken⸗Protokolls vom 11. August 1815 für den Richter und Erbgärt⸗ ner Johann Gottlieb Exner in Krummhübel vigore decreti vom 15. November 1816 eingetragen.

Diese Hypothekenforderung ist bei der nothwendi⸗ gen Subhastation des Pfand rundstücks im Kauf⸗ gelderbel-gungs termin vollständig zur Hebung ge⸗ langt und mit 124 MS 25 5 zu einer Johann Golt⸗ lieb Exnerschen Judizialmasse von Krummhübel ge⸗ nommen worden. Nachdem der zum Pfleger über diese Masse bestellte ö zu Hirsch⸗ berg das Aufgebot dieser pezialmasse be⸗ antragt hat, werden alle Diejenigen, welche an die Spezialmasse nebst den aufgelaufenen Depo⸗

Geboren - Gin Sohm Hrn. von Skrbensky

sitalzinsen Ansprüche geltend machen wollen, aufge⸗ fordert, dieselben bei dem Subhastationsrichter spä⸗ testens in dem auf

den 1. ez 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der Amterichter Herrn Dr. Friedlaender im hiesigen Gerichtslokal anberaumten Termine zur Vermeidung der Präklusion anzumelden.

Schmiedeberg i. Schl, den 16. Deiember 1879.

Königliches Amtsgericht. II. Er. Friedlaender.

. Aufgebot.

Nr. 2769. Die Gemeinde Unterwittstadt besitzt auf dortiger Gemarkung nachstehende in den Grund büchern nicht eingetragene

Liegenschaften:;

1) Güter Nr. 529. S1 Rth. bad. Maß Weid⸗ feld im Steinbruch neben Weg und K. Huber.

2) Güter Nr. 535. 127 Rth. Weidfeld im Steinbrach neben Weg und Anton Horn.

3) Güter Nr. 1770. 1 Morg. 176 Rth. Weid⸗ feld im Dünnersberg neben Aufstößer und Johann Gulden.

4) Güter Nr. 1872. 1 Morg. 164 Rth. Weid⸗ feld im Dünnersberg neben Aufstößer beiderseits.

5) Güter Nr. 13833. 230 Rth. Wiese in der Schwarzenbach neben Gewann Wintersland und Florian Wohlfart.

6) Güter Nr. 1416. 37 Rth. Wiesen in der Schwarzenbach neben Alois Wüppert und der Heiligenwiese.

Auf Antrag des Gemeinderaths Unterwittstadt werden Alle, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf

Samstag, den 28. Februar 1880, Vormittags 9 Uyr, dahier bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche der Gemeinde Unterwittstadt gegenüber für erloschen erklärt würden.

Boxberg, den A. Dezember 1879.

Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Sheckner.

16 Bekanntmachung.

Auf dem Grundbuchblatte des den Schuhmacher Christian und Rosalie (geb. Philippows ki) Grabia'⸗ schen Eheleuten zu Pitschen gehörigen Hausgrund— stücks Nr. 154 Pitschen ist in Abtheilung 1II. unter Nr. 3 für die unperehelichte Elisabeth Kozig zu Kunzendorf ein Darlehn von 80 Thaler nebst 5 0so Zinsen vom 22. November 1842 ab aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. April 1842 und zufolge Verfügung vom 14. April desselben Jahres eingetragen.

Die Post ist bezahlt, kann aber nicht gelöscht werden, weil das hierüber gebildete Hypotheken Instrument verloren gegangen ist.

Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf

den 16. September 1880, 123 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und das vorbezeichnete Hypotheken⸗ Instrument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Pitschen, den 13. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Die Erben des Fuhrmanns Johann Georg Greis in Königsbronn haben das Aufgebot eines von dem Erblasser am 28. April 1847 gegen Markus Ellinger von Pflaumloch über tro. 2. April 1847 zu 5 bo verzinsliche und durch zweite Nachhypothek auf der eines ZweistockWohnhauses Nr. 104 in Königs⸗ bronn unterpfändlich gesicherte Schuld von 300 Fl. ausgestellten Pfandscheins, weil bezahlt, beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf 16. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt.

Den 15. Dezember 1879.

K. Amtsgericht Heidenheim. Ober⸗Amttrichter Leypold.

143 nurtheil.

Auf Antrag des Johannes Adam Ulrich zu Oders⸗ hausen wird dessen seit vielen Jahren abwesender Bruder Johannes Tobias Ulrich aus Odert⸗ hausen, da der letztere im heutigen Termine nicht erschienen ist, auch Nachrichten von seinem Leben nicht eingetroffen sind, in Gemäßheit der erlassenen Ediktalladung des vormaligen Kreisgerichts zu Arolsen vom 28 August 1675 für todt erachtet.

Cassel, den 13. Dezember 1879

Königliches Landgericht. Civilkammer II. Meinck.

.

werden wird

Bekanntmachung.

Nachdem der Ackermann Heinrich Schaub VI. zu Weimar beantragt hat, das Aufgebots verfahren ein⸗ zuleiten zum Zweck der Löschung des auf seinem im Grundbuche von Weimar Band II. Art. 159 ver⸗ zeichneten Grundvermögen als:

11. Bl. 23 Nr. 128. 2 Ar 76 Qu. M.

d zu Gunsten der Anna Katharina Roßmann zu Weimar wegen einer Schuld von 150 Thlr. Erb geld in Abtheilung 3 unter Nr. 3 eingetragenen Pfandrechts derselbe Zahlung der Schuld behauptet und durch die Urkunde des Bürgermeisters Guthof nachgewiesen hat, daß di. Anna Katharina Roß⸗ mann zu Weimar unverheirathet gestorben ist und keine Erben derselben bekannt sind, so werden die Erben, sowie alle diejenigen Personen, welche An⸗ sprüche an der erwähnten Forderung haben, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche binnen 4 Monaten, und zwar spätestens im Termin

den 17. April nächsten Jahres

vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls das oben bezeichnete Pfandrecht gelöscht

Cassel, den 18. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Hüpeden.

Die durch den Exekutor und Boten beim vor⸗ maligen Kreisgerickt zu Schrimm, Heinrich Siera⸗ kowski. bestellte Amtskaution von 138 33 8 wird hierdurch aufgeboten. Diejenigen Personen, welche aus der Amtsführung dieses Beamten An— sprüche an dessen Kaution zu haben glauben, wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 1. März 1880, Vormittags 9 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Amtsrichter Gottschalk anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution werden verlustig erklärt werden. Schrimm, den 23. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Ilse Bekanntmachung.

Die Anfertigung und Lieferung von 1) 10 Stück Wagen ù 10 t Tragfähigkeit zum Langeisentransport, 2) 20 Stück Satzachsen, 3) 40 Stück Tragfedern, 40 Stück Buffer⸗ spiralfedern und 10 Stück Zugapparatfe dern soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 14. Januar 1880,

= 5 4 Uhr, .

im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion anberaumt, bis zu welchem Termin die Offerten portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift einzusenden sind.

Die Bedingungen und Zeichnungen können eben⸗ daselbst eingesehen, auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 2 M für die Bedingungen der Wagen, 1 S6 für diejenigen der Achsen und O, 75 M für diejenigen der Federn bezogen werden.

Saarbrücken, Bahnhof, den 2. Januar 1880.

Maschinentechnisches Bureau. T

Echlesischer Bank⸗Verein.

Mit Bezug auf 5§. 52 unseres Gesellschafts⸗ Vertrages machen wir hierdurch bekannt, daß wir mit Genehmigung des Verwaltungsrathes für das Jahr 1879 eine Abschlags-Dividende auf unsere Antheilsscheine von 4 pCt. festgesetzt haben.

Die Auszahlung ersolgt gegen Einlieferung der mit dem Nummer ⸗Verzeichniß zu begleitenden Abschlags⸗Dividendenscheine Nr. 5 in den Vor⸗ mittagsstunden vom 15. bis einschließlich den 31. Januar 1880

hier an unserer Kasse,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei Herrn S. BVleichröder und Herren Ehrecke, Fromberg & Co.,

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne,

bei sämmtlichen preußischen Provinzial⸗ Banken

und in Leipzig bei der Leipziger Bank.

Vreslau, den 2. Januar 1880.

Schlesischer Bank⸗Verein.

Fromberg. Moser.

[200 2 1 9 J Bank des Verliner Kassen⸗Vereins. Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf Mittwoch, den 11. Februar er., Nachmittags 67 Uhr, in unserem Bankgebäude, Oberwallstraße Nr. 3, an⸗ beraumten Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen. Berlin, den 3. Januar 1880. Der ,, . der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. Delbrück, Vorsitzender.

Bank des Berliner Kassen- 199 Vereins

nnn 231. HDezgem ber 1829.

Act vn. 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank éte. 2) Wechsel- Bestünda-- -, 3) Lombard-Bestdnde .., 7, 587, S090. 4 Grundstück und Kaution eto. 301, 506.

EaggtHvn. Giro- Guthaben ete. Æ 22 316, 960

M14, 534, 554. 3. 563, 7Z23.

oͤniglich Preußischer

und

2

n der Länder det us schu⸗ ö . ah kinn eg

Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnemrtnt beträgt 4 * 60 8 für das Vierteljahr.

Insertionspreis fär den Raunnt einer urn zailt 86 *

* * MJ

Alle Rost-⸗-Anstalten nehmen Kestellung an;

. für Kerlin außer den Kest-Austalten auch die Etpr.= .

dition: 8W. Wilelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Schober im Kriegs-Ministerium und dem Gymnasial⸗Direktor, Professor Dr. Guttmann zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem

Freiherrn Julius von Kirchbach zu Hohensee im Kreise reifswald den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Mi⸗ litär⸗Gerichts⸗Aktuar Ba urmeister zu Coblenz den König⸗

lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem ersten Lehrer und Präzentor Ba ak zu Georgenburg im Kreise Insterburg und dem ö Mörbel zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern, sowie dem Steueraufseher Gorling zu Prenz⸗ lau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Banquier Wilhelm Köster jr. ist das Exequatur als Vizekonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Mannheim Namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten angestellten Rechnungs-Rath Hutter den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗-Rath, sowie den Geheimen Registra⸗ toren Knick und Mittag bei demselben Ministerium den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und dem praktischen Arzte c. Dr. Wilhelm Adolph Lübeck in Seehausen i. / M. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ leihen; ferner in Folge der von der Stabtverordnetenversammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wahl, den Rentner Adolf Fellinger daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der tadt Mülheim a. d. Ruhr für die gesetzliche Amtsdauer von

sechs Jahren zu bestätigen.

Auf Ihren Bericht vom 23. Dezember 1879 will Ich ge⸗ nehmigen, daß in Ausführung des Gesetzes vom 20. Dezember 1879, den Erwerb mehrerer Privateisenbahnen für den Staat betreffend G. S. S. 635 —, für die Verwaltung des Berlin⸗Stettiner Eisenbahnunternehmens jedoch ausschließ⸗ lich der von der Ostbahn verwalteten Hinterpommerschen Bahnen eine Behörde in Stettin unter der Firma: „Kbnigliche Direktion der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn“, für die Verwaltung des Magdeburg-Halber⸗ städter und Hannover⸗Altenbekener Eisenbahnunternehmens eine Behörde in Magdeburg unter der Firma: „Königliche Eisenbahn-Direktion in Magdeburg“ und fuͤr die Verwaltung des Cöln⸗Mindener eine Behörde in Cöln unter der Firma: „Königliche Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn“ eingesetzt wird. Diese Behörden . unmittelbar von Ihnen ressortiren, und in Angelegenheiten der ihnen übertragenen Geschäfte alle Befug⸗ nisse und Pflichten einer öffentlichen Behörde haben. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu veröffentlichen.

Berlin, den 29. Dezember 1879.

Wilhelm. Maybach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Auf Ihren Bericht vom 27. November d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, u deren Aufnahme der Kreis Pleschen, im Regierungsbezirke oser durch das Privilegium vom 20. Januar 1873 ermäch⸗ tigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse des genannten Kreises vom 12. September d. J. von fünf auf vier und ein al Prozent herabgesetzt und diese Ermäßigung des Zins⸗ ußes auf den Kreisanleihescheinen, sowie auf der laufenden Zinsscheinreihe vermerkt werde. . Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 G. S. S. 357 zu veröffentlichen. Berlin, den 8. Dezember 1879. Wilhelm. Hofmann. Graf Eulenburg. Bitter. An den Minister für Handel und Gewerbe, den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier akkreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder bafelbst n, den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, von Ihren Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin ünd von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Bot⸗ schafterinnen nach allgemeinem Hertommen den ersten Besuch,

und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Kaiserlich und Königlich österreichisch-unga⸗ rischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft. Berlin, den 2. Januar 1880. Der Ober⸗Ceremonienmeister:

1880.

2) CEhronologische Uebersicht. Tage der Prüfung . für Monat. Lehrer an

Ort. Mittel⸗ ;

Rektoren.

= G6hraf von Sill ft ter.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die bisherigen Privatdozenten Dr, Hirschberg, Dr. Krönlein und Sanitäts⸗Rath Dr. Küster sind zu au ßer— ordentlichen Professoren in der medizinischen Fakultät der Universität zu Berlin ernannt worden.

Betanntmannng. Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 10. Januar d. J. werden die Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen sowie der Rektoren im Jahre 1880 hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

I) Uebersicht nach Provinzen. I. Provinz Ostpreußen, zu Königsberg: l.—4. März Prüfung für Lehrer 4.— 7. Oktober an Mittelschulen,

9 ö Prüfung für Rektoren.

II. Provinz Westpreußen, zu e 265. 28. Mai Prüfung für Lehrer 9.11. November an Mittelschulen,

5 . Prüfung für Rektoren.

Ii. Provinz Brandendutg. Berlin:

265.29. Mai . l event. 8. -= 12. Juni Prüfung für Lehrer 9.13. November an Mittelschulen, event. 7. = 11. Dezember

1—3. Juni

event. I5. und 16. Juni

16. und 17. November

event. 14. und 15. Dezember

IV. Provinz Pommern, zu Stettin: 26.—29. Mai infünn für Lehrer 8. = 11. Dezember an Mittelschulen,

26. und I6. Mai ; . ö. . 8. Dezember Prüfung für Rektoren.

J. Provinz Posen, zu Posen;

26.— 28. April Prüfung für Lehrer 22. 24. November an Mittelschulen, *. . Prüfung für Rektoren.

VI. Provinz Schlesien, 10.—13. Mai 18. 21. Oktober 14. und 15. Mai 22. und 23. Oktober

VII. Provinz Sachsen, zu Magdeburg: 19.—22. Mai Prüfung für Lehrer 3.6. November an Mittelschulen, ö Prüfung für Rektoren.

VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein, zu Tondern: 1— 4. März Prüfung für Lehrer an 13. —16. September Mittelschulen,

5. und 6. Mär ö y und 18. Eihtenber Prüfung für Rektoren.

l. Provinz Hannover, zu Hannover: 7. -= 10. April Prüfung für Lehrer an 27. 30. Oktober Mittelschulen,

32 iber Prüfung für Rektoren. X. Provinz Westfalen, zu Münster:

L= 6. März . Průfung für Lehr er an

25. 29. Oktober Mittelschulen,

1 Prüfung für Rektoren.

XI. Provinz Hessen⸗Nassau, zu Cassel: 4. Juni ö 8 Prüfung für 63. an 10. Dezember Mittelschulen,

9. , Prüfung für Rektoren.

XII. Rheinprovinz, zu Coblenz:

ö. -= 8. Mai Prüfung für Lehrer an

8. = 12. Mai 6. -= 10. November Mittelschulen,

19— 153. November 13.—165. Mai

Prüfung für Rektoren.

u Breslau: rüfung für Lehrer an Mittelschulen,

Prüfung für Rektoren.

J 4 Tondern. Münster. Königsberg in Ostpr. Tondern.

Hannover.

k

Mor

3

5. und 6.

6.

9.

tj Posen. ö Coblenz.

Breslau. Coblenz. 14. und 15. Breslau.

2 26. Magdeburg.

Danzig. Berlin.

,

28. Danzig. 1—3. Berlin. Cassel.

Berlin. 10. Cassel. 15. und 16. Berlin.

15. und 18. Tondern.

Mai...

13 —15.

K

September

Drktober

Münster. Hannover.

Magdeburg. Coblenz. Magdeburg. Danzig. Berlin. Coblenz. Danzig. Coblenz. 16. und 17. Berlin.

85. Posen.

Dezember.. . ; Berlin. h

; Cassel. 14. und 15. Berlin. 16. Cassel.

Berlin, den 29. Dezember 1879. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Im Auftrage: Lucanus.

November ..

Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie und 6 General des V. Armee⸗Corps, von Kirchbach, na osen;

Se. Excellenz der General der Infanterie, von Tresckow, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des ITX. Armee⸗Corps, nach Altona.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Januar. Bei de Kaiserliche Majestäten wohnten gestern dem Gottesdienst im Dome bei. Das Familiendiner fand im Königlichen Palais statt.

Se. Majestät der Kaiser, und. König nahmen heute den Vorirag des Geheimen Eivilkabinets entgegen und empfingen den Berben und e m Prinzen Hein⸗ rich af Reuß vor dessen Rückkehr nach Bonn. Nachmittags um 2 Uhr bir, Se. Majestät die per⸗ gamenischen gal en im Alten Museum.

hre Majestät die Kaiserin und Königin war vorgestern Abend in der ersten Vorlesung des Wissenschaft⸗

ĩ Vereins anwesend. J t der Eröffnung der neuen Volksküche am Wedding bei.

15.17. November Prüfung für Rektoren.

Heute wohnte Allerhöchstdieselbe Im Königlichen Palais findet heute ein größeres Diner statt.

Königsberg in Ostpr.