Rew- Kork, 3. Januar (MW. F. B.)
Waaren bericht. Baumwolle in Nem-Tork 129,6, do. in Nen-Orleans 12. Fetrolenm in New-VTork St d., do. in Philadelphia SI G., rohes Petroleum 74, do. Pipe line Certificeats 1 D. 11 60. Mehl D. 0) C. Rother Winter weigen 1 D. 57 C. Mais (old mixzed) 63 C. Zucker (Fair refining Nuscovados) 78. Kafles (äio-) 158. Schmalz (Marke Wilcox) 84, do. Fairbanks 8j. Speck (shori clear) IJ C. Getreidefracht 43.
März Juni 7200. Räböl behauptet, pr. Januar S0 75, pr. Februar ] 50. 75, per März-April 81.00, pr. Mai-August 82 59). Spiritus be- hauptet, pr. Jaunr 69, 25, pr. Februar 69, 25, pr. März-April 69, 50, pr. Mai-Angust 69.00.
Lear üg, 3. Januar.
EiIverpool, 3. Jannar. (MJ. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 19 000 B., davon für Ggpoknlation und Export 200 B. Amerikaner Ii d. Eöher, Surats fest. Middl. amerikar ischß Februar -März- Lieferung 71/16, Kärz- April- Lieferung 7 d.
Karts, 3. Januar. (VN. T. B.)
Eroduktonmarkt. Veizen ruhig, pr. Jwnuar 34 090, pr.
Februar 34d, ), pr. März-April 34,00. pr. März Ju- i 33,75. Mehl ubig, br. Januar bo Er. Hebräasr 12G. Pr. Ukrz-
· *
w 77. /
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 5. Vorstellung. Das hübsche Mäd, chen von Gent. Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 3 Bildern ron St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Rel Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Puttlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 6. Vorstellung. Die Oper in 5 Akien von E. Seribe,
Afritkanerin. Musik von Meyerbeer.
deutsch von F. Gumbert. 3 Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) An⸗ fang halb? Uhr. (
Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheiluugen und 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Generalin von Mansfeld: Fr. Marie Niemann⸗Seebach, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr.
KFallner-LTheater. Dienstag: Zum 63. M.:
Woßlthätige Frauen. Mittwoch: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Emil Thomas als Nachfeier seines 25 jährigen Künstler—⸗ jubiläums. Der Präsident ü,, ictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 16. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus, stattungsstüc mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Dienstag: Vorletztes Auftreten des 12jährigen Violinvirtuosen Maurieio Dengremont und des Klaviervirtuosen Hubert de Blanc. Hierzu: Sein Freund. Er macht Visite. Werbeof siziere.
Dienstag:
National- Theater. Die Hexe.
kKrolls Theater. Direkiien: Ingel-2-brun. Dienstag (Ermäßigte Preise): Fortsetzung der Großen Weihnachts ˖ Ausstellung. Zum 37. Male: „Liebeszauber.“ Eröffnung der Ausstellung, An—⸗ fang der Concerte im Königksaal und im Tunnel 55 Uhr, der Verstellung 7 Uhr.
Belle - Alliance - Theater. Dienstag: Zum 31. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfän zer: Hr. Oskar Fiedler als Gast). ¶ J. Parquet 1,50 S, hintere Reihen 1L 4 II. Parquet, Mittel- und Seiten ⸗Balkon . Entrse 5043, Logen 2 resp. 3 ½Sυ.) Anfang
hr. Mittwoch und folgde. Tage: Der Ratlenfänger von Hameln.
Germania - Theater. Dienstag: Zum 12. Male: Novität: Berliner Briefträger. Volksstück mit Gesang in 5 Abth. (6 Bildern) von Paul Blumenreich.“
Mittwoch: Zum 13. Male: Berliner Brief— träger.
(ireus Renz. Markthallen — Carlftraße. Dienstag: Vo. stellung. — Der Fall von Plewna. — 2. Debut der 7 Original ⸗Zulukaffern. — Auf⸗ treten der Miß Leona Bare. — Austreten der vor⸗ züglichsten Künstler und Künstlerinnen. — Reiten und Vorfsichren der beflen Schul⸗ u. Freiheitspferde. Mittwoch: Vorstellung.
KE. Ker, Direktor.
Familien- achrichten.
Verlobt: Frl. Theodora Spies mit Sr. Oberförster⸗Kandidat Franz Gieße (Montabaur— Düren). — Frl. Ida Praust mit Hrn. Direktor Louis Wodaege (Berlin — Friedberg i. Hessem. — Frl. Adelheid v. Veltheim mit Hrn. Liente⸗ rant Josias von Veltheim (Hannover). — Fil. Anng Voltolini mit Hrn. Dr. med. Heinrich Bensch (Bres lau — Jena).
Verehelicht; Hr. Staatsanwalt Dr. jur. Axel Benedix mit Frl. Vally Hoffmann (Berlin). — Hr. Victor v. Sperber mit Frl. Anna v. San⸗ den (Broszaitschen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Olczeweki (Wismar). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Eckartsberg (Spandau). — Hrn. Freiherr v. Diergardt (Haus Morsbroich) — Eine Tochter: Hrn. Oberlehrer v. Schaewen (Straßburg i. Westpr). — Hrn. Dr. Behfe (Ellrich). — Ern. Hauptmann und Compagnie⸗ chef Wolf v. Brendenstein (Goslar).
Gesorben: Hr. Dr. med. Albert Bodenius (Neckargemünd). — Fr. Baumeister Clara Hirt, geb. Fritzsche (Dresden). — Hr. Rittmeister 4. D. Oscar v. Stegmann und Stein (Stachau). — Hr. Schriftsteller Dr. Kossak (Berlin).
Eubhastatignen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
151] Kaiserliches Lan?egericht Straßburg. Auszug.
Magdalena Schmitt, ohne Gewerbe zu Gum.
brecht hofen wohnhaft, Ehefrau von Beatrix Damph⸗ hoffer, Schuster, früher zu Gumbrechtshofen, jetzt zu Ars a. d. Mosel wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, hat gegen ihren genannten Ehemann bei dem hiesigen Kaiserlichen Landgericht
die Klage auf Gütertrennung erhoben.
Netter Veschte
[205
Brennmaterialien
Dieselbe nimmt den Antrag: daß es dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen möge, die Gütertrennung zwischen den Parteien aufzusprechen, Notar Wolff zu Oberbronn mit der Liquidation ihrer gögenseitigen Vermögens⸗ verbällnisse zu beauftragen, einen Richter ⸗Kom⸗ missar für den Fall entstehender Streitigkeiten zu ernennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung stimmt auf: Montag, den 16. Februar 1880, Vormit⸗ tags 10 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Kaiserlichen Landzerichts zu Straß burg, JI. Civilkam mer. Straßburg, den 30. Dezember 1879. Der Landgerichts Sekretär. Nittmann.
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Nachstehender Auszug: Zum Königlichen Landgerichte Zweibrücken, Civil kammer, ¶ Restitutions klage.
ist be⸗
(152
Für die Wittwe und Erben des in Spesbach
verlebten Ackerers Daniel Schmidt, als:
I) dessen Wittwe Philippine Weber, Ackers—⸗ frau, in Spesbach wohnhaft,
2) dessen Mutter Ottilie Stuber, gewerblose Wittwe von Philipp Schmidt, wohnhaft in Spes bach,
3) Carl Reichhold, Assistent an der Realschule in München, als einziger Sohn und Erbe der in Herschberg verlebten Margaretha Schmidt, erzeugt mit Wilhelm Reichhold, Pfarrer;
Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnhaf ten Nechtsanwalt Eduard Rosenberger;
gegen Philipp Kurz, den Dritten, Ackermann in Hütschen⸗ hausen wohnhaft gewesen, nunmehr ohne be— kannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Verbriefung eines Kaufvertrages.
Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Vorsitzenden zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Zwei⸗ brücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, und antragen zu hören:
es gefalle dem Königlichen Landgerichte, seln Urtheil vom 29. Mai 1879 seinem ganzen In— halte nach zu beseitigen, sofort den Beklagten zu verurtheilen, den zwischen ihm und dem Autor der Kläger am 27. Dezember 1878 zu Stande gekommenen Kaufvertrag, wornach Kläger an den Beklagten; 1) Plan Nr. 413 — 62,30 Dezimalen Acker; ) Plan Nr. 429, — 69 Dezimalen Acker und 3) Plan Nr. 430 — 79,99 Dezimalen Acker in der Gewann ‚auf der Straße“, Bann von Hütschenhausen, um den Preis von zwölf Mark sünfzig Pfennig pro Dezimale zu Eigenthum ab— treten, vor einem Notar seiner Wahl verbriefen zu lassen; zu erkennen, daß, falls er binnen an— gemessener Frist von dem ergehenden Urtbeil an dies nicht thun wolle, oder könne, das Urtheil als Titel zu dienen habe; zugleich für diesen Fall den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger den Kaufpreis mit zwei tausend sechs hundert vierzig Mark auf Zins zu fünf Prozent aus siebenzehn⸗ hundert sieben und siebenzig Mark fünfzig Pfennig vom Tage der Klage — 14. Januar 1879 —, aus dem Refte vom Tage der Incidentklage — 1, März 1879 — zu bezablen, endlich dem Be—⸗ 1 sämmtliche Prozeßkosten zu Last zu egen“,
wird mit dem Beifügen, daß durch den Vorsitzenden der Civilkammer zur mündlichen Verhandlung Ter— min auf den neunzehnten März achtzehnbundert und achtzig, Vormittags neun Uhr anberaumt ist, den obengenannten Philipp Karz, dem Dritten, dessen Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, hier⸗ mit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 31. Dezember 1879.
Die K. Landgerichtsschreiberei.
Merckel, K. Obergerichtsschreiber.
lid Aufgebot.
Auf Antrag des Bztichermeisters Ludwig Eitz als Pflegers der minderjährigen Kinder des am II. No⸗ vember 1879 zu Hohenofen verstorbenen Steinmetz
riedrich Wilhelm Goebel soll das Aufgebot der
lachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer bezüglich des Nachlasses des ꝛc. Goebel erfolgen.
Alle, welche als Gläubiger oder Vermächtniß— nehmer einen Anspruch an den vorbezeichneten Nach— laß haben, werden deshalb aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte nach Gegenstand und Grund unter Beifügung der Beweisstücke in dem vor dem unterzeichneten Richter an hiesiger Gerichtsstelle an= stehenden Aufgebotstermine am
9 März 1880, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗
en, darch Befriedigung der angemeldeten An⸗ erich nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßinventar und die eingehenden An—⸗ meldungen werden in der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht offen liegen.
AWnsterhausen a. D., den 22. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Alexan der Katz.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissio nen ꝛe.
Vtekanntmachung. Die Lieferung der Verpflegungs⸗Bedürsnisse, und Bekleidungsstoffe hiesiger
58800 kg Schwarzbrot, 83400 kg feinem Roggenbrot, 1700 kg Semmel, 20 Kg geröstetem Zwieback,
5900 kg Rindfleisch,
1600 kg Hammelfleisch, 2100 kg Schweinefleisch, 1700 kg Rindernierentalg, 1000 kg geräuchertem Speck, 1350 Eg Schweineschmalz, 1000 kg Butter, 34000 Ltr. Milch,
S50 Eg gebranntem Kaffee, 3400 kg Weizenmehl,
6500 kg Roggenmehl,
30090 kg Gerstenmehl,
2500 kg Hafergrütze,
2000 kg Gerstengrütze,
190 kg Buchweizengries, 3100 kg Reis,
2200 kg Hirse,
2500 kg ordinäre Graupe,
325 Eg feiner Graupe, 12700 Eg trockenen Erbsen,
S500 kg trockenen Bohnen,
252000 kg Kartoffeln, 6700 kg Mohrrüben, 6700 Eg Kohlrüben, 4300 k Kohlrabi, 3400 kg Weißkohl, 1650 Eg Wirsingkohl, 7000 kg Sanerkohl, 2650 kg Suppenkräuter, 2909 Ltr. Fruchtessig, 4200 Ltr. Bier, 12090 Ltr. Eiern, 9000 kg Salz, 2590 Eg Elainseife, 550 kg fryftallinrter Soda, 68 Schock Roggenstroh, S5 Stück wollenen Lagerdecken, 40 ebm kiefern Brennholz, 335000 kg Steinkohlen, 165 kg Fahlleder, 140 Eg Brandsohlleder, 440 kg mastrichter Sohlleder, 1050 Mtr. braunem Tuch soll auf dem Submissionswege unter den im Bureau des Deutschen Submissions⸗Anzeigers zu Berlin, Ritterstraße 55, und in unserer Registratur in den Geschäftsstunden zur Einsicht ausgelegten, von Letzterer auch gegen Erftattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden. Reflektanten werden ersucht, ihre frankirten und versiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Suhmission auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Be— dürfnisse der Königlichen Stra fanstalt zu . pro 1. April 1880 bis ult. März bis zu dem auf Mittwoch, den 21. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr, in der Registratur der hie⸗ sigen Strafanstalt auberaumten Eröffnungstermin einzureichen. ;
Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß die Lieferungsbedingungen bekannt sind und der Sub— mittent mit denselben einverstanden ist.
Offerten, welcher dieser, sowie den im 8. 1 der besonderen Bedingungen enthaltenen Bestimmungen, die Angabe der Preise betreffend, nicht entsprechen, auch später eingehende Offerten, werden nicht berück—⸗ sichtigt. Nachgebote werden nicht angenommen.
Görlitz, im Januar 1830.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
aoka- ö . Bekanntmachung.
Die Lieferung nachbezeichneter Quantitäten Gießerei⸗Rohmaterialien sollen verdungen werden und zwar:
100 000 kg gewöhnliches Roheisen, 50 000 kg Gartsherrie⸗Noheisen, 50 00 1g Calder ⸗Roheisen, I6 000 kg Rohkupfer, 13 000 kg Zinn, 3 200 kg Zink, 500 g Untimon regulus. Termin hierzu steht an am 12. Januar 1880, Vormittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer des Votstandes unterzeichneter Behörde, bis zu welchem Offerten mit der Ausschrift: „Angebot anf Hießerei⸗Materlalien“ frankirt einzureichen sind.
Die Lieferungsbedingungen liegen in der Regi⸗— stratur der Verwaltungs⸗Abtheilung und im Bu⸗ reau des Deutschen Submissiont⸗Anzeigers zu Ber⸗
Verwaltungs ⸗ Abtheilung. (a Cto. 4/1.) 110 Bekanntmachung. Zur Verdingung der für das Jahr 1880/81 er⸗ forderlichen 50h00 Meter Packleinwand — nicht Inte —, 8000 Meter Stricke, 0M Kilogramm Packpapier, 39 Kilogramm Bindfaden, 15 Kilogramm Zustechgarn, haben wir einen Submissionztermin auf den 19. Jannar 1880 Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Emballage⸗ Lieferung“ portofrei einzureichen sind.
Später eingehende Anerbietungen können nicht berücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termine in unserm Bureau einge—⸗ sehen werden.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1879.
Königliches Montirungs⸗Depot. .
Bekanntmachung.
Die Lieferung der Oekonomiebedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt und die Hülfösstraf⸗ anstalt zu Gollnow auf die Zeitdauer vom 1. April 1880 bis 31. März 1881, bestehend in ca.:
für für Nangard Goll now
I) Gerstmehl 1680 kg 600 kg 2) Roggenmehl 6560 2380 3) Buchweizgries 50 30 4) Weizenmehl 100 60 5) Hafergrütze 5920 2150 6) Buchweizgrütze 6480 2330 7) Gerftgrůtze 6570 2390 8) Kaffee
(ungebrannter) 580 9) Erbsen 10280
10) Bohnen 6709
11) Linsen 6449
12) Kartoffeln 1400 hl
13) ordinäre Graupen 4200 Eg
14) Perlgraupen 1
155 Reis 5745.
16) Hirse 6580 ,
17) Essig 32 M
18) Fadennudeln 110 kg
19) Salz 10520 ,
20) Kochbutter 2860 ,
21) Schmalz 1200
22) Speck 2090
235 Braunbier
24) Pfeffer
25) Heringe
26 Schnupftabak
27) Petroleum
28) Elainseife
29) Rasirseife
30) Soda
31) Löschrapier
32 Noggenstroh 40 Schock
33) Schuhwichse 500 Kg 9 soll im Submissionswege vergeben werden, und sind die Bedingungen hierüber in der hiesigen, sowie in der Gollnower Anstaltskanzlei einzusehen, auch
X 2 X
9
CX S866 S D 8
da G
2 2400 . 160 Rieß
werden dieselben gegen Einsendung von 1,50 ½
Kopialien schriftlich mitgetheilt.
Portofreie Submissionsofferten sind unter Bei⸗ fügung von Proben, versiegelt und mit der Aufschrift: Snbmission auf Sekonomlebedürfnisse ꝛc.“ bis iu dem am 14. Jaunar Cat,, Vormittags 9 Utz, im Direktorialbureau hierselbst anberaumten Termine einzureichen, wo dieselben demnächst in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten
eröffnet werden.
In den Offerten muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennig, und zwar:
ad 1, 2, 5 bis 11, 13. 15, 16, 19 bis 22, 36 bis 28, 30 und 35 per 10) kg, ad 3 4, 14, 18, 24, 29 per je 1 kg, ad 12, 17, 23 per Hektoliter, ad 25 per Tonne, al 31 per Rieß und ud 32 per Schock, sowie die ausdrückliche Bemerkung des Submittenten, daß ibm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unter—
wirft, Unvollständige Offerten bleiben
enthalten sein. unberücksichtigt. Naugard, den 8. Dezember 1879. Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
L281
lin⸗Stettiner Eisenbahn.
Im Auftrage des Herrn Finanz Ministers kündigen wir hierdurch auf
Grund der Ermächtigung im 5. 4 des Gesetzes vom 29. Dezember v. J, den Er⸗
86 werh mehrerer Privateisenbahnen für den Staat betreffend, und auf Grund der
K Vorbehalte in dem 5§. 4 der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Juni 1843 und . 5 21. Juni 1861 die von der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, Grund . der oben erwähnten Privilegien ausgegebenen, mit 4 6 verzinslichen Prioritäts⸗ und 17. Emission, insoweit die ersteren nicht bereits ausgeloost sind, zur baaren Rück—
zahlung am 1. Juli 1880.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1880 ab bei unserer Hauptkasse in Stettin und bei den etwa außerdem noch zu bezeichnenden Zahlungsstellen gegen Auglieferung der Obligationen selbst und der dazu gehörigeg, noch nicht fällig gewordenen Zins Coupons. Den Obligationen sind arithmetisch geordnete Verzeichnisse der Nummern derfelben, und zwar
getrennt für jede der beiden zur Rückzahlung gekündigten Emissionen beizufügen, fehlenden Coupons wird am Kapitalsbetrage der Obligationen gekürzt. zinsung der letzteren erlischt mit dem 30. Juni 1880.
Der Betrag der etwa Die Verbindlichkeit zur Ver⸗
In Folge der vorstehend ausgesprochenen Kündigung bedarf es der nach 8. 5 des bezüglichen Privilegii vorgeschriebenen Ausloosung unferer Prioritäts-Obligationen J. Emission nicht mehr und wird daher der zu diesem Zweck unterm 17. Dezember v. J. bekannt gemachte Termin — 21. Februar c. —
hierdurch aufgehoben. Stettin, den 2. Januar 1880.
Directorinm.
worden.
Königlich . Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Ras Ahonnement beträgt 4 M 5 4 für das ierteljahr .
4 Jusertionz preis far den Kanm einer Arn mzrist 0 34
* 8 * /
5
Alle Host⸗-Austalten nehmen gestehung an;
für Berlin anßer den Rost · Anstalttn auch dir egr-
dition: 8W. Wilhelm tr. Rr. 32. .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beabsichtigten Verleihung des Fürstlich Hohen⸗
zollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchstihre Genehmigung
zu ertheilen, und zwar: des Ehren kreuzes zweiter Klasse:
an den Oberst⸗ Lieutenant . D. und Kammerherrn von HelLden⸗Sarnowski; des Ehrenkreuzes dritter Klasse:
an . Regierungs⸗Assessor a. D. Courth zu Düssel⸗
dorf un . an den Rentner Sommer ebendaselbst; sowie der goldenen Ehrenmedaille:
an den Küster Ahlandt an der Friedrich-Werderschen
Kirche zu Berlin.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Premier⸗Lieutenant von Hülsen im Kaiser Alexan⸗ der Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. J die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone zu ertheilen.
Deu tsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Kaufmann Ernst Rohrmoser in Punta Arenas (Costa Rica) zum Vizekonsul zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht; den beiden nachbenannten Beamten im Ministerium für Handel und Gewerbe und zwar dem Kanzlei⸗Rath Bens ke den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, dem Geheimen Registrator Engelke den Charakter als Kanzlei⸗Rath, ferner dem Landrichter von Kleinsorgen in Hechingen den Charakter als Landgerichts-Rath und den Amtsrichtern Mathieu in Solingen, Jeckeln in Rennerod, Wirtz in Aachen, von Kleinsorgen in Meschede, Hassenstein in eydekrug, Hauck in Gemünd, Grütering in Essen, von oist in St. Goar und Hemptenmacher in Stolp den Charakter als Amtsgerichts⸗-Rath zu verleihen.
Se. Maje stät der Köni 366 Allergnädigst geruht: den Pfarrer Friedrich Wilhelm Hermann Otboff in Werden zum Superintendenten der Biözese Heydekrug, Regierungsbezirk Gumbinnen, zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 18. November d. J. will Ich in Abänderung des dem Kreise Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau behufs Ausführung des Baucs einer Chauffee von Kapitz nach Frauenwaldau ertheilten Privilegiumz vom 26. Mai d. J. zur Ausgabe 416prozentiger Kreis⸗Bbligationen im Betrage von 169 060 S hierdurch genehmigen, daß der Anfangstermin zur Rückzahlung der aufzunehmenden Anleihe vom 1. Dezember 1880 auf den 1. Juli 1881 vorgelegt werde. Zugleich ermächtige Ich Sie, das dem Privilegium beigefügte Schema zu den Kreis⸗Obligationen dahin abändern zu lassen, daß mit den Obligationen Zinscoupons bis zum Schlusse des Jahres 1884 auszugeben sind.
Berlin, den 26. November 1879.
Wilhelm. Hofmann. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter. Lucius. An den Minister für Handel und Gewerbe, den Minister des Innern, den Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten, den Finanz-Minister, sowie den . für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberförster⸗Kandidat und Feldjäger Lieutenant Lorenz ist zum Oberförster ernannt und es ist ihm die durch Versetzung des Oberförsters Gudovius erledigte Oberförster⸗ . zu Schöneiche im Regierungsbezirk Breslau verliehen
rden.
Der Oberförster⸗Kandidat und Feldjäger Lieutenant Gierse ist zum Oberförster ernannt und es ist ihm die durch Versetzun des Oberförsters Nitschke erledigte Oberförsterstelle zu Kl. -Naujock im Regierungsbezirk Königsberg verliehen
Pustiz⸗Ministerium.* Versetzt sind; der Landhgerichts⸗Rath Gehrke in Meseritz an das Landgericht in Posen, der Amtsrichter Cramer in Linz a. R. aks Landrichter an das Landgericht in Duisburg,
der Amtsrichter Thielemann in Bochum als Landrichter an das Landgericht in Essen.
Gestorben sind: der Amtsgerichts⸗Rath Michels in Ber⸗
ken a. Rügen, der Amtsgerichts Rath Sprickmann⸗Ker⸗
erinck in Warendorf und der Notar, Justiz-Rath Br. Göt⸗
ting in Hildesheim.
Allgemeine Verfügung
vom 31. Dezember 1879, betreffend die Eintra—⸗
gungen in die Recht sanwaltslisten. Es ist wiederholt von den Gerichten die durch die allge⸗
meine Verfügung vom 28. Juni d. J. Nr. III. 2 vorgeschrie⸗ bene Anzeige von den in die Rechtsanwaltsliste erfolgten Ein⸗ tragungen unterlassen worden.
Ebenso ist bemerkt worden, daß Rechtsanwälte, welche in
zulässiger Weise ihren Wohnsitz von ihrem bisherigen Wohn⸗
ort an den Ort des Landgerichts, bei welchem sie zugelassen
worden, verlegten, die durch 5. 29 der Rechtsanwalttszordnung vorgeschriebene Anzeige bei dem Gerichte der Zulassung nicht
gemacht haben. Aus derartigen Unterlassungen entstehen Unzuträglich⸗ keiten für die Gerichtseingesessenen, wie für die Rechtsanwälte
selbst, und es werden daher die Gerichte und Rechtsanwälte
hiermit aufgefordert, die erwähnten Anzeigen in allen Fällen unverzüglich zu erstatten. Berlin, den 31. Dezember 1879. Der Justiz⸗Minister. Friedberg.
Ministerium der 5öfntlichen Anbeiten. Der bisherige Regierung Hausaeister Alfred Dittmar
ist . Königlicher Kreis⸗Baumzkister in Gardelegen angestellt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Pr. Lucius nach Merseburg, um an den Sitzungen des sächsischen Provinzial⸗Landtages Theil zu nehmen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Chefs der Admiralität, Staats⸗-Ministers von Stosch, des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll, und des
Polizei⸗Präsidenten von Madai, sowie demnächst in Gegen⸗ wart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Würt⸗
temberg, des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Meldungen entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern Abend bei dem Vortrage des Evangelischen Vereins anwesend.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag nach Potsdam k nach mehrstündigem Aufenthalte daselbst hierher zurück. ; Nachmittags um 5 Uhr folgte Höchstderselbe der Ein⸗ ladung Ihrer Majestäten zum Diner.
—
— In der am 5. D. AEts. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers Hofmann abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden m' zwei neue Vorlagen, be⸗ e n, a. die Verstärkung des Grenzaufsichtspersonals am he enthore zu Bremen, b. die Uebersicht der Ausgaben und
innahmen der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für die Rechnungsperiode vom 1. e uf 1878 bis letzten März 1879, den betreffenden Ausschüssen überwiesen.
Sodann erfolgten mündliche 1 en des Vor⸗ sitzenden über: a. die in Folge eines früheren Beschlusses der Versammlung veranlaßte Herausgabe einer unter dem Titel Wechselstempeltarif . das Deutsche Reich“ in R. von Deckers Verlag hierselbst erschienenen Uebersicht der Stempel⸗ sätze, wie fie sich in gewissen Abstufungen für die verschiedenen Wechselsummen bei den einzelnen außerdeutschen Währungen berechnen; b. die (bereits anderweit bekannt gegebene) Ver⸗ längerung der Handelsverträge mit Oesterreich-⸗Ungarn und mit Belgien; 06. die unter Betheiligung eines Vertreters des Deutschen Reichs bewirkte Verifikation der am Gotthardtunnel im siebenten Baujahr ausgeführten Arbeiten.
Eine Beschwerde wegen Versagung der Konzession zum Kleinhandel mit Branntwein wurde nach dem AÄAntrage des mit der Berichterstattung beauftragten Ausschusses abgelehnt.
Bezüglich der Wirkungen der gemäß §§. 15 und 44 des Bankgesetzes der Reichsbank und denPrivatnotenbanken obliegen⸗ den ge ee Bekanntmachung des Prozentsatzes, zu welchem sie diskontiren und zinsbare Darlehne gewähren, sprach die Ver⸗ sammlung, auf den Antrag des Ausschusses für Handel und
Verkehr, sich dahin aus, daß die mit e g, , f we, R —— — — — ——
gabe von Banknoten ausgestatteten deutschen Banken durch das Bankgesetz vom 14. März 1875 nicht gehindert seien, Wechsel unter dem öffentlich bekannt gemachten Prozentsatz zu diskontiren.
Den Schluß bildeten Mittheilungen über neuerdings ein⸗ egangene Eingaben, über deren geschäftliche Behandlung Be⸗ e; gefaßt wurde.
— Der , . Gesandte, Herr Henry A. P. Carter, ist nach längerer urlaubsweiser Abwesenheit auf seinen hiesigen Posten zurückgekehrt.
Görlitz, 5. Januar. Heute früh nach 10 Uhr wurde der Kommuünal⸗Landtag der preußischen Ober⸗ lausitz, der wegen der Neuwahl des Landeshauptmanns nicht im Novemher 18,9 hatte abgehalten werden können, unter Anwesenheit des Landtagskommissarius, Ober⸗Präsidenten von Seydewitz, von dem dermaligen Lanbeshauptmann Grafen von Fürstenstein mit dem Vortrag des Jahresberichts eröff⸗ net, aus welchem sich ergab, daß die Resultate der ständischen Verwaltung wie bisher sehr befriedigender Art sind und durch den , der besseren Verkehrsverhältnisse sich noch günsti⸗ ger gestalten.
Nach Constituirung des Landtags wurden einige Perso⸗ nalien erledigt, a h; mehrere gemeinnützige Zwecke, wie für Heilung armer Augenkranker, zur Förderung der 6 bäuerlicher Grundstücke, zur Unterstützung der Volls⸗ um Wanderbibliotheken Bewilligungen gemacht, und demnächst die verschiedenen erforderlichen Wahlen, darunter auch diejenige des Vorsitzenden des Bankkuratoriums, vollzogen, J. der Landeshauptmann Graf von Fürstenstein gewahlt wurde.
Um 1 Uhr wurde die Sitzung geschloffen und die nächste Sitzung auf Mittwoch, den 7. Januar, anberaumt. Merseburg, 4. Januar. (Magdb. Ztg.) Die dies⸗ jährige Session des sächfischen Provinz ial⸗Landtages wurde heute von dem Ober⸗-Präsidenten Freiherrn von Pakow mit folgender Ansprache eröffnet:
x Sochgeehrte Herren! Das Arbeitsfeld, welches Sie erwartet, ist ein umfangreiches. Vor Allem wird Sie die Feststellung eines zweijährigen Provinzialhaushalts-Etats in Anspruch nehmen. Das Chaussee⸗ und Wegewesen der Provinz wird Ihnen zu eingehenden Berathungen Veranlassung bieten. Durch das Gesetz vem 13. Mai v. J. haben die Provinzialverbände die Befugniß erhalten, Landes⸗ kultur ⸗Rentenbanken zu errichten. Von Ihrem Ermessen wird es daher abhängen, ob im Interesse der Bodenwirthschaft ein solches Institut für unsere Provinz ins Leben treten foll. Bei den desfallsigen Berathungen werden Sie die Beschlüsse des Provinzial Landtages von 1878 über die Verstärkung der Mittel der Provin zialhülfskasse einer nochmaligen Erörterung zu unterziehen haben. Seitens der Königlichen Staatsregierung wird von Ihnen ein Gut. achten darüber gefordert werden, ob für die Provinz Sachsen das Bedürfniß zur Einführung einer besonderen Erbfolge in den Bauer höfen anzuerkennen ist. Einige Projekte über kommunale Bezirks⸗ veränderungen werden Ihrer Aeußerung unterliegen. Zur Vornahme mehrfacher Wahlen für staatliche Zwecke, ins besondere für die Neu⸗ y. der Bezirksverwaltungsgerichte der Provinz, werden Sie die Aufforderung erhalten. Im Auftrage Sr. Majestät de s Kaisers und Königs erkläre ich den V. Provinzial Landtag der Provinz Sachsen für eröffnet.“
Das Haus nahm diese Ansprache stehend entgegen.
Sierauf übernahm der Bürgermeister Seffner (Merse⸗ burg) als ältestes Mitglied der Versammlung das Präsidium mit folgenden Worten:
Meine Herren! Nach parlamentarischem Brauch beginnen iir auch unsere diesmaligen Arbeiten, indem wir aus tiefbewegtem Her⸗ zen rufen: Unsereg hochverehrten und inniggeliebten Kaisers und Königs Majestät lebe hoch!
Das Haus stimmte begeistert dreimal in dieses Hoch ein. Zu provisorischen Schriftführern wurden die beiden jüngsten Mitglieder des Hauses är e, von Erffa (Ziegenrück und Cronbiegel⸗Collendusch (Weißensee) ernannt. Der darauf stattfindende Namensaufruf ergab die Anwesenheit von 63 Ab= geordneten. Das Haus war somit beschlußfähig.
Zum Präsidenten wurde auf Vorschlag des Abg. von Sachse (Neuhaldensleben) der Erbtruchseß und Kammerherr von Krosigk (Saalkreis) durch Akklamation wiedergewählt, zum Vize⸗Präsidenten, ebenfalls sauf Vorschlag des bg. von Sachse, der Ober⸗Bürgermeister von Voß (Halle). Beide nahmen die Wahl dankend an. Hierauf machte der Präsident von Krosigk Anzeige von dem Ableben der Abgg. Brinkmann (Halberstadt), Gärtner (Jerichow II.), Freiherrn von Werthern (Eckarts⸗ berga) und Freiherrn von Steinäcker (Calbe). Das Haus er⸗ hob sich zum Andenken der Verstorbenen. — Nach Ertheilung einiger Urlauhsgesuche und Vollziehung mehrerer Wahlen ver⸗ tagte sich der Landtag auf Montag.
— 5. Januar. (Mgdb. Ztg.) In der heutigen Sitzung des Provinzial-Landtages wurden folgende Anträge des Provinzial⸗Ausschusses unverändert . t: Ergänzung der Geschäftsordnung für den Provinzial Aus 33 Deklaration des 5. 6 des Reglements über Dien ren in Angelegenheiten Neubauten bei der Irrenanstalt
der Provinzial⸗Verwaltung;