1880 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

HKorks, 5. Januar. (W. T. B.)

Rohzueker rwhig. Nr. 109,13 pr. Januar pr. 100 Rilogr. 64 00, 7/9 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 7059. Weisser Zueker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. pr. Jannar 74, 00, pr. Februar 74,060, pr. März-April 74,00, pr. Mai-August —.

Ner- Vork, 5. Junuar (VK. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in Nexn-Orleans 128. Petroleum in New- Tork 8 G., do. in Fhiladelphia 8 G. rohes Petroleum 74, do. Pipe line Certificats 1 D. 11 C. Mehl S D. 00 C. Rother Winterweizen 1 L. 57 C. Mais (old mired) 63 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 783. Kaffee (io-) 153. Schmalz (Marke Wilcor) St, do. Fairbanks Sz. Speck (short clear) 73 C. Getreidefracht 4.

Krenn ant g. M., 2. Januar. (Getreide- and Pro tukten-̃

in den letzten 8 Tagen nicht gewichen und fiadet ihre Begrkändung in der durch die Feiertage und den Iahresschluss gebotenen zurückhaltung. Selbst die Tkätigkeit der Konsumenten beschränkt sich auf die aller- rothwendigten Kä6sfe. Trotz dieser Loblosigkeit danert die feste Grnntendenzg an allen Märkten an. Unser Weizen markt hat durchaus keine Veränderung erfahren; es sind keine nennenswerthen Abschlüsse zu melden, aber die Lage ist als gut zu bezeichnen, da kein dringendes Angebot besteht und die Eigner vertrauensvoll das neue Jahr abwarten. La. Weizen bleibt 241 - 4 S,, ab Umgegend 234 . Roggen hat bei der gestörten Wasserkommunikation wie begreiflich kein grösseres Geschäft aufzuweisen; die Konsumenten kaufen für den Bedarf. St. Petersburger 198 , Nicolajeff 18 - 19. Ia, hiesiger 20 A In Gerste ist der Absatz nicht gross; die Notiz bleibt 18 - 20 A. hochfein darüber. Hafer hat nichts von seiner günstigen Pos tion verloren, wenn auch das Ge-

bleibt dem Artikel hier wie anderwärts günstig. Ta. Hafer 15 4, Mittelgualität 13 - 14 6, Hülsenfrüehte unverändert, die Umöätze geschehen nar en detail für Bedarf. Mehl fest, die Umsät haben die bescheidensten Grenzen nieht übernehritten. Roggenmehl 0, ah Berlin 26 66 bezahlt und übrigen,. Futter- s toffe, namentlich Weizenschaalen, rasch steigend; es fauden nam- hafte Umsätze statt; die wenigen Vorräthe, welche noch vorhanden sind, werden hoch gehalten, da Westralen stets Käafer bleibt. Raps und Rüböl verlassen.

¶C te meral-VersnnannnHun gem. II. Februar. 26 ö. Berllner Kassen- Verelns. Ord. Gen. Vers. 1n er In.

Bericht von Joseph Strauss, Agent.) Die Geschäftsstille ist anch

schäkt nicht sebr labbaft und umfangreich war. Die Stimmung

2

Te nt r.

Königliche Schauspicle. Mittwoch: Opernhaus. 6. Vorstellung. Zum 100. Male: Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leh⸗ mann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung des Romans: „Die Nachbarn“ von Friederlke Bremer, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. (Generalin von Mansfeld: Fr. Marie . als letzte Gastrolle.) Anfang

z.

Donnerstag: Opernhaus. 7. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musit von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tagliana, Hr Betz, Hr. Bolls. Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Hier⸗ auf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von Benedix. Anfang 7 Uhr.

Die Meldungen um Zuschauer⸗Billets im dritten Range zum Eubscripfsongball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.

Alle noch eingehenden derartigen Gesuche können unter keinen Umständen Berücksichtigung finden.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Nallner- Theater. Mittwoch: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Emil Thomas als Nachfeier seines 25 jährigen Künstlerjubiläums. Der Prä⸗ sident. Lustspiel in 1 Akt von W. Kläger. Dokltor Peschte. Posse mit Gesang in 1 Akt von D. Kalisch. 1733 Thlr. 223 Sgr. Posse mit Gesang in 1 Alt von Ed. Jacobson.

Lictoria-LTheater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. um 17. Male: Die letzten Taße von Pompeji. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichngmigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater. Mittwoch: Abschieds⸗« Auftreten des 12jährigen Violinvirtuosen Eugenio Maurieio Dengremont aus Rio de Janeiro und des Klaviervirtuosen Herrn Hubert de Blanc aus Brüssel. Hierzu: Sein Freund. Lustspiel in 1 Akt von Bauermeister. Werbeoffiziere. Lustspiel in 1 Akt von Bauermeister. Er macht Visite. Lustspiel in 1 Akt von Bauermeister.

National-Theater. Mittwoch: Die Jour⸗

nalisten.

Krolls Theater. Direftion: Engel-Lebrun. Mittwoch: (Ermäßigte Preise): Fortsetzung der Großen Weihnachts ⸗Ausstellung. Zum 38. Male: „Liebeszauber.“ Eröffnung der Auestellung und Anfang der Concerte im Königssaal und im Tunnel 54 Uhr, der Verstellung 7 6

Belle - Alliance - Theater. Zam 32. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern

Mittwoch:

von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfän er: Hr. Oskar Fiedler als Gast), J. Parquet 1,50 Æ , hintere Reiben 1411. Parquet, Mittel⸗ und Seiten⸗Balkon a. Entrée 50 J, Logen 2 resp. 3 46.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag u. folgde. Tage: Der Rattenfänger von Hameln.

Germania - Theater. Mittwoch; Zum

13. Male: Norität: Berliner Briefträger. Volkestück mit Gesang in 5 Abth. (6 Bildern) von Paul Blumenreich.

Donnerstag: Zum 14. Mele: Berliner Brief⸗ träger.

(ircus Renz. Markthallen Carlstraße. Mittwoch:; Anfang 7 Uhr. Ein Carneval auf dem Eise. Auftreten der Miß Leona Dare. Debut der 7 Original⸗Zulukaffern. Auf vielseitiges Ver⸗ langen: Großes Hurdle⸗Rennen mit der Irish Bank, geritten von Damen und Herren mit 20 der besten Springpferde (Vollblut). Vorführen der 8 Schim⸗ mel hengste.

Donnerstag: Vorstellung.

E. Kenan, Direktor.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Fil. Agnez Opitz mit Hr.. Berg⸗In⸗ svektor Gustav Wolf (Semmelwitz bei Jauer Staßfurth). Frl. Therese Ewert mit Hrn. Pastor Garl Täge (Klucksevitz=—-Sehlen). Frl. Alwine v. Mack mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Theodor Meyer (Marburg a. d. S). Frl. Alice v. Westernhagen mit Hrn. Amttgerichts⸗

66 . Stüler (Helligenstadt Wippra

i. Harz).

Verehelicht: Hr. Dr. med. August Schmitz mit Frl. Auguste Wenstenfeld (Sinzig Schwelm). Hr. Major a. D. Karl v. Poncet mit Frl. Ros⸗ witha v. Vechelda (Berlin). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Baumeister E. Reinisch (Stettin). Hrn. Dr. Rudolf Budden⸗ sieg (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Pre— mier ⸗Lieutenant a. D. Rummel (Goslar). Hrn. Premier ⸗Lieutengnt v. Pelcke (Neuwied). .

Gestorben: Verw. Frau Oberlehrer Louise Gribel, geb. Foß (Stettin) Frau Major Hermine Schmidt, geb. Hübener (Dameln) Verw. Frau Ober⸗Amtmann Marie v. Wind⸗ beim, geb. Meyer (Quedlinburg . OH). Hr. Ferstdirektor a. D. Wilhelm Friedrich Lemp (Schreckendorf). Hr. Pastor Hermann Heepke (Rahden). Hr. Dr. Heffter (Berlin). Frau Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Kahle (Berlin).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 12953

61 Wehrmann Johann Erdmann Liebmann aus Clöden, geboren am 20. März 1845, evan ellscher Konfefsion, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ he wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. März 1889. Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Rathhaus, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 477 der Strasprozeß Ordnung von der Königlichen Regierung zu Merseburg aus gestellien Erklärung verurtheilt werden. Jessen, den 22. November 1879. Schmucker, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6 8

12959

, Der Wehrmann Johann Gottlieb Kürschner, geboren am J. Januar 1840 zu Clöden, evangelisch, jetzt in unbekannter Abwesenheit L bend, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub— niß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzͤbuches. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselkbst auf den 23. März 1880, Bormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Rathhaus, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re⸗ gierung zu Mersehurg ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Jessen, den 22. November 1879. Schmucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

z 10) Subhastations⸗Patent.

Schuldenhalber nothwendiger Verkauf.

Das in der Fürstenbergerstraße 2 belegene und im amtsgerichtlichen Grundbuche von den Nieder⸗ Schönhausener Parzellen Band 14 Nr. 553 auf den Namen des Wildhändlers Wilhelm Gulden in Weißensee verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 2 Ar 29 Q.-M. nach einem Reinertrage von 16662 9, zur Gebäudesteuer nach einem jähr⸗ lichen Nutzungswertbe von 4280 M wird am

24. März 1880, Vormittags 107 Uhr,

an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, öffentlich Schuldenhalber an den Meist⸗ bietenden verkauft und das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlages am 24. März 1880, Vor⸗ mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und die beglau— bigte Abschrift des Grundbuchblattes sind in der Registratur, Hoher Steinweg 15, Zimmer Nr. 2, einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Autz⸗ schließung spätestens im Ver steigerungstermine an— zumelden.

Berlin, den 17. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. I. Der Gerichtsschreiber: Schultze.

. Aufgebot.

Die beiden mit den Nummern 91908 bez. 93285 bezeichneten Quittungsbücher der städtischen Spar⸗ kasse in Elberfeld, welche auf den Reisekutscher Carl Jöckel daselbst ausgestellt sind und zwar über Einlagebeträge von 210 M bez. 800 Se sind dem Letzteren nach dessen Angabe verloren gegangen. Die⸗ selben lauteten zur Zeit deg angeblichen Verlustes über einen Kapital und Zinsenbetrag von 81 84 3 bez. 7277 ƽ 98 8.

Auf den Antrag des genannten Jöckel wird hier— durch ein Jeder, der an den rorbezeichneten Quit- ungsbüchern irgend ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und

zwar spätestens in dem ror demselben auf Dienstag, den elften Mat 18900 achtzig, anberaumten Auf⸗

gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Quit- tungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird und dem Ver⸗ lierer neue an deren Stelle ausgefertigt werden. Elberfeld, den 31. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Weide hase. Für die Richtigkeit: Zimmer, Gerichtsschreiber.

zt! Oefssentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Rehbein, geborene Hell, zu Pinnebergerdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wieck zu Pinneberg, klagt gegen ihren Ehemann Justus Friedrich Rehbein, dessen Aufenthält angeblich unbekannt, wegen Ehescheidung

zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 24. April 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. Altona, den 18. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer IV. Königlichen Landgerichts. Thon.

wird

361

Nr. 6125. Alle Diejenigen, welche an unten be⸗ schriebenen Liegenschaften nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, auf einem Stamm⸗ gut oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, werden auf Antrag des August Dietrich, Landwirth von Biesendorf, öffentlich auf gefordert, solche spätestens in dem hierzu fest— gesetzten Termine:

Dienstag, den 17. Februar 1880, Vormittags 190 Uhr,

dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie für er⸗ loschen erklärt werden.

a, Die Hälfte von 1 Jauchert 2 Vierling Acker im Schoren neben Josef Neumeister beider⸗ seits der obere Theil;

b. 13 Vierling Acker allda an der Halden neben Josef Neumeister und dem Graben;

C. zwei Vierling Acker auf der Kohlstadt, neben Hieronimus und Mathä Leibers Erben;

d. zwei Bierling Acker in Köhlen, neben Wen delin Dietrich und Mathä Hildebrands Erben.

Engen, den 19. Dezember 1879.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

J. Schuffauer.

9 . Bekanntmachung.

Nachstehender Auszug:

An das K. Amtsgericht Augsburg.

Klage des K. Anwalts Schwab, als Pflichtanwalt des Josef Ilindelang, Krämers von Westerhofen, als Vormund über Johann Zusam, und des Ocko—⸗ nomen Johann Zusam von Sigisbofen, als Vor—⸗ mund über Johanna Zusam, gegen Steiger, Johann, Dienstknecht von Gstad wegen Alimentenforderung.

Ich lade den Beklagten in die von dem Amts— gerichte zu bestimmende Sitzung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites.

Beantragen werde ich auszusprechen:

1) der Dienstknecht Johann Steiger von Gstad habe die eingeklagten Alimente zu 259 46 42 4 zu bezahlen und

2) die Prozeßkosten einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen,“

wird mit dem Bemerken, daß Tagsfahrt zur Ver⸗ handlung auf Dienstag, den 19. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal dahier, ange⸗ setzt ist, dem Dienstlnecht Johann Steiger, dessen

tn kelt unbekannt ist, hiermit öffentlich zuze⸗ ellt.

Immenstadt, den 19. Dezember 1879.

Thoma, K. Gerichtsschreiber.

sss! Oeffentliche Ladung.

Das königliche bayrische Amtsgericht Kempten hat in Sachen des Handelsmanns Carl Hofmann von Kempten gegen den Handelsmann Christiau Heinemann von Oberleiningen, früher in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, auf Antrag des klägerischen Vertreters, Rechtsanwalts Ulsamer dahier, mit Beschluß vom 31. vorigen Monats die öffentliche Zustellung bewilligt, und wird demgemäß Christian Heinemann vorgeladen, am

Donnerstag, den 19. Februar 1880, Vgrmittags 9 Uhr, als dem zur mündlichen Verhandlung der Klage anberaumten Termine im Sit ungssaale des k. b. Amtsgerichts Kempten zu erscheinen.

Die Klage enthält das Gesuch:

I) der Beklagte wolle für schuldig erkannt wer⸗ den, an den Kläger 141 M nebst 5 ½ Zinsen hieraus, vom 15. Mai 1879 an, zu bezahlen, dann das Wachstuch und das Metermaß in gutem Zustande herauszugeben, eventuell den Werth dieser Gegenstände mit 7 6 zu er- setzen, und habe

2) Beklagter die Kosten des Prozesses zu tragen.

Kempten, den 1. Januar 1880.

Der geschäftsleitende Gerlchtsschreiber des

k. Amtẽgerichts: Simon Heide.

auf Grund bößlicher Verla fung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe quoad vinculum

346 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Amalie Hed⸗ wig Roscher, geb. Höhl, zu Döbeln, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bauer II. zu Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikanten Otto Noscher, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ . des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den

6. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 3. Januar 18809. Fifcher.

330

Auf den Antrag der Herzoglichen General- Hof⸗ Intendantur hierselbst ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen aus dem Eigenthume an das hier selbst an der Münzstraße gelegene Bevernsche Schloß nebst dabei gelegenem Garten und Zubehör und an die am Wilhelmsplatze gelegenen, früher zum Stifte St, Blasie gehörigen Häuser nr. ass. 42A. und B. nebst Zubehör auf

den 26. April 1880, Morgens 11 Uhr,

vor Herjoglibem Amtsgerichte Zimmer 16 , zu welchem Diejenigen, welche ein Recht an diese Grundstücke zu haben vermeinen, bei Mei⸗ dung des Rechtsnachtheils geladen werden, daß bei unterlassener Anmeldung die Herzogliche General⸗ Hof⸗Intendantur hierselbst als Eigenthümerin die⸗ ser Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wer⸗ den wird und das Recht gegen einen Dritten, welcher im rechtlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend gemacht werden kann.

Braunschweig, den 29. Dezember 1879.

Herzogliches Amtsgericht. IX. Dr. Rabert.

a Bekanntmachung.

Nach Anzeige des Vorsitzenden des Vorstands der Anwaltskammer im Königreiche Sachsen sind in Gemäßheit der von der Kammer angenommenen Geschäftsordnung in einer am 15. Dezember 1879 abgehaltenen Versammlung derselben zur Ergänzung des bis dahin aus den in der Bekanntmachung vom 3. November 1879 (abgedruckt in der ersten Beilage zum Reichs Anzeiger Nr. 263) aufgeführten neun Mitgliedern bestandenen Vorstandes noch fol⸗ gende sechs Mitglieder, nämlich die Rechtsanwälte:

Oskar Ferdinand Damm in Dresden, Emil Arthur Hänel in Dresden, Dr. Traugott Albrecht Wolf 1. in Dresden, JustizRath Oskar Fedor Oehme in Leipzig, Justiz⸗ Rath Paul Richard Böhmig in Chemnitz, Hermann Ferdinand Wilhelm Gottschalk in Dresden, hinzugewählt und von dem sonach neugebildeten Vorstande Justiz⸗Rath Dr. Wilhelm Michael Schaffrath in Dresden zum Vorsitzenden des Vorstandes, InstijRath Rudolf Julius Kohlschütter in Dresden zum stell vertretenden , . sowie der oben an erster Stelle genannte Rechtsanwalt Oskar Ferdinand Damm in Dresden zum Schriftführer und der oben an dritter Stelle aufgeführte Rechtsanwalt Dr. Traugott Albrecht Wolf 1. in Dresden zum stellvertretenden Schriftführer ernannt worden.

Dresden, den 31. Dezember 1879.

Der Präsident des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts. Dr. v. Web er.

Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.

(14769 Bekanntmachung. Die in den Beständen der unterzeichneten Direk⸗ tion vorhandenen: 9 500 kg altes Schmiedeeisen, 300 kg , Gufßeisen, 24 500 kg alter Gußstahl, 1109 kg , Stahl, sowie bei der hiesigen Munitionsfabrik befindlichen: 11655 kg altes Schmiedeeisen, 751 kg . Gußeisen, 1885 kg, Messing, 641 kg , Gisenblech, 222 g alter Eisendraht, 3,5 Eg altes Kupfer sollen in dem auf Montag, den 26. Jannar 1880, Vormittags 115 Uhr, im Bureau der Gewehrfabrik anberaumten Termin im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ,, ist, an den Meistbietenden verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten bis spätestens vor Beginn des obigen Termins an die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden.

Die Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte lie⸗ gen im Geschäftsbureau Nr. 16 der Gewehrfabrik zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Er— stattung der Kopialien von 50 auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 29. Dezember 1879.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 . JJ J Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Nas Abonnement hrträgt 4 A 50 9 für das Nierteljahr.

W Alle Rost⸗-Anstulten nehmen Gestellung an;

für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch dir Ezpr=

dition: 8W. MWilhelmstr. Nr. 82. 1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürstlich lippischen Kabinets⸗Minister Eschen burg zu Detmolb den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit

dem Stern zu verleihen.

Königreich Preußen.

den Direktor der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Schoeller in Hamburg, zum Mitgliede der Generaldirektion der Seehandlungs⸗Sozietätꝛ mit dem Amtscharakter als Seehandlungs⸗Rath zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der praktische Arzt Dr. Straßner ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Ruhland zum Kreisphysikus des Kreises Hoyerswerda ernannt worden.

31. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donnerstag, den 8. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staakshaushalts-Etats für 1889,81, und zwar: Ministerium für Handel und Gewerbe. Staatsarchive. Finanz⸗Mini⸗ sterium. Haus der Abgeordneten. Herrenhaus.

Per sonalver änder un gen.

Königlich Preußlsche Armer. ;

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Dezember. v. Trotha II., Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., in das Inf. Regt. Nr. 27 ver⸗ setzt, v. Alten J., Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19. von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Auswärtigen Amt entbunden. 30. Dezember. Ruppin, Sec. Lt. mit dem Charakter als Pr. Lt. von der Garde⸗Invaliden⸗Comp., mit einem Patent seiner Charge die vakante etatsm. Pr. Lt. Stelle der Comp. verliehen. 3. Januar. v. Na so, Major vom Generalstabe der 5. Div., zum Generalstabe des 1I. Armee⸗Corps, v. Perbandt, Hauptm. vom Generalstabe des XI. Armee⸗Corps, zum Generalstabe der 5. Div., Werneburg, Hauptm. vom Großen Generalstabe zum General⸗ stabe des XI. Armee ⸗Corps versetzt. v. Wed dig, Pr. Lt. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Gene⸗ ralstabes, zum Hauptm., Goetz e, Pr. Lt. à Ua suite der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, zum Rittm. befördert. von der Groeben, See. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, in das Gren. Regt. Nr. 1, Hiekmann III., Sec. Lieut. vom Infant. Regiment Nr. 67, in das Infant. Regiment Nr. 5 versetzt.

Abschiedsbewilligungen. I&m aktiven Heere. Berlin, 27. Dezember. Langenmayr, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, mit schlichtem Abschied entlassen. 30. Dezember. Springer, Zeug Lt. vom Art. Depot zu Cöln, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. 3. Januar. Frielinghaus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, mit Pens. der Abschied bewilligt. von Peternell, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Gren. Regt Nr. 109, der Charakter als Hauptm. verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Dezem ber. Geyer, See. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 33, mit schlich⸗ tem Abschied entlassen.

XII. (Königlich Sächstsches) Armee Corps. Dezember.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. v. Hin über, Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 100, unter Versetzung zum Jäger ⸗Bat. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef, Brox, See. Lt. im Gren. Regt. Nr. 101, Pu scher J., See. Lt, im J. Inf Regt. Nr. 106, zu Pr. Lts, befördert. Schwei⸗ nitz, See. Lt. im Schützen ⸗Füs. Regt. Nr. 108, der Pr. Lts. Cha⸗ rakter verliehen.

Im Beuxrlaubtenstande. Tietz, Pr. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 104, zum Hauptm. der Res,, Weiß, Sec. Lt. der Ref. des Garde Reiter ⸗Regts., zum Pr. Lt. der Ref., Wolf, Verdenz, Köttnitz, Sec. Ltä. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, zu Pr. Lts. der Landw. Inf. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Michel, Zeughauptm. der vereinigten Art. Werkstätten und Depots, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit der gesetz lichen Pen⸗ sion und der Erlaubniß zum Forttragen der Unif. der Jeugoffizlere, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-⸗Corpt. Dr. Oehme, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des Res. Landw. Bat. Nr. 168, Dr. Sch aufchor, Asfist. Arit 1. Kl. der Res. des 2. Battz. Landw. Regts. Rr. io, zu Stabsärzten der Ref. Dr. Paufe, Afsist. Arzt 3. Kl. des Jäger⸗ Bats, Nr. 13, zum AÄssist. Arzt 1. Kl. befördert. Oelzner, Stabg— arzt beim Inf. Regt. Nr. 103, auf den Ctat der Festung Königstein, Dr, Geßner, Assist. Arzt 1. Kl. beim Inf. Regt. Rr. 107, zur reit. Abtheil. des Feld. Art. Regts. Nr. 12, Pr. Düm 8, Assist. Arzt h Je *. 99 2 . . 5 fi n. .

Raben horst, Arzt 1. Kl. beim Inf. Regt. Nr. 103, zum Hus. Regt. Nr. 189 versetzt. ;

zu richten.

Aichtamtlich es. Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 7. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Jou⸗

verneurs und des Kommandanten militärische Meldungen und demnächst die Vorträge des Wirklichen Geheimen Raths von

Wilmobski sowie des Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeisters Grafen f

zu Eulenburg entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlotten⸗ burg ö war in der Abendandacht der Evangelischen Allianz anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen. Nachmittags hörte Höchstderselbe den Vortrag des aus Oberschlesien zurückgekehrten Finanz⸗Ministers Bitter.

in,, In Gemäßheit der Bestimmungen in den 55. 29 und 30 des Ausführungsgesetzes vom 19. März v. J. zum Gerichtskostengesetz vom 18. Juni 1878 ist die Einziehun der Gerichtskosten sowie deren Niederschlagung wegen Armut des Schuldners auf das Finanzressort übergegangen. Dem⸗ zufolge sind, nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 30. November v. J., Gesuche, bei denen es sich um die Niederschlagung von Transport- und Detentionskosten, sei es von solchen allein oder zugleich auch von Gerichtskosten, wegen Erwerbsunfähigkeit und Armuth handelt, sowie die Berichte über solche Gesuche fernerhin nicht mehr an den Minister des Innern resp. an den Justiz⸗Minster und den Münister 3 Innern, sondern stets an den Fingnz⸗Minister und den Minister des Innern n Fällen, wo es sich um die n, . eines Verurtheilten wegen ihm durch ein Strafurtheil auf⸗ erlegter Gerichtz⸗ und Detentions⸗ 2c. Kosten handelt, ist wie bisher zu verfahren, da in dieser Beziehung eine Aenderung der Ressortverhältnisse nicht stattgefunden hat.

Berichte aus Athen melden neue interessante Funde in Olympia. In der Nähe des Heraion wurde ein rechter Fuß mit vergoldeter Sandale, zum Hermes gehörig, zu Tage gefördert und außerdem ein gepanzerter Kaisertorso gefunden.

Die Annahme des dem Erbberechtigten schon von Gesetzes wegen und ohne Rücksicht auf das Testament zustehenden Pflichttheils für sich allein hat, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, IV. Senats, vom 17. November 1879, nicht ohne Weiteres die Bedeutung einer Anerkennung des im Uebrigen enterbenden Testaments.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Franz Scholz in Glatz, Dr. Roechling in Buir, Dr. Ger⸗ hartz und Dr. Venn in Bonn, Dr. Anton Schmitz in Kessenich, Dr. Schoeneberg, Dr. Mohr, Dr. Oppenheimer und Dr. Hall in Cöln, Dr. Hoven in Düsseldorf, Dr. Peter Schmitz in

St. Tönis.

Merseburg, 6. Januar. (Magd. Ztg.) 3 der heuti⸗ gen Sitzung des sächsischen Provinzial⸗Landtages wurde nach Erledigung einiger Wahlen der Antrag des Aus⸗ schusses, betreffend das Ausscheiden der Landgemeinde Zeitz aus dem Kreise Jerichow J. und die Vereinigung derselben mit dem Kreise Jerichow II., mit 45 gegen 42 Stimmen abgelehnt. Darauf wurde der , auf die Rechnungs jahre 1880 82, der in Einnahme und Ausgabe mit 3 871 000 M balancirt, an eine Kommission verwiesen. Es folgte die Vor⸗ lage des Ausschusses, betreffend den Entwurf eines Statuts für die Landeskultur⸗Rentenbank der Provinz Sachsen, sowie die Verstärkung der Mittel der Provinzialhülfskasse. Nach län⸗ gerer Debatte beschloß der Landtag, die zweite Lesung der Vorlage im Plenum vorzunehmen, worauf sich derselbe auf

Mittwoch vertagte.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 5. Januar. Die aus Dele⸗ girten der einzelnen Ministerien zusammengesetzte Kommission, welche das ezechische Memorandum zu prüfen hat, hielt heute unter Vorsitz des Ministers Dr. Prazak ihre erste K— 3 Die Kommission besteht, wie die „Pr.“ erfährt, aus nachfolgenden Sektionschefs: Frhr. von Kubin (Ministerium des Innern), Dr. Heider (Unterrichts⸗Ministerium), Frhr. von Sacken , , ,, Frhr. von Distler (Fingnz⸗Ministerium),

rnt (Handels⸗Ministerium) und Ritter von Weber (Ackerbau⸗ Ministerium).

Aus Serajewo, 4. Januar wird der „Presse“ ge⸗ meldet: F3M. Herzog von .. wird einen län 3 Urlaub nach Italien und Frankreich antreten. Die am 12. v. M. eingesetzte Kommission zur Be⸗ rathung der Agrarfrage hat ihre Arbeiten beendet.

Deklaration Durch das absendende Amt

1880.

Pest, 5. 3 In Angelegenheit der Ausstellung der Ausfuhr⸗Deklarationen zur Sicherung der Steuer⸗ Restitution hat der Finanz⸗Minister wie „Ellenör“ mittheilt eine Verordnung an die Finanzdirektionen er⸗ lassen. Jede Ausfuhr⸗Deklaration ist hiernach entweder durch die die Erlaubniß besitzende Person selbst, oder durch den schriftlich Bevollmächtigten derselben auszustellen, da sonst die

Die Vollmacht kann entweder auf einzelne Sendungen oder auf mehrere innerhalb eines gewissen Termines am selben Orte aufzugebende Sendungen lauten. Das absendende Amt 1 die Vollmacht einzuziehen, und wenn dasselbe auch als ollamt fungirt, dieselbe aufzubewahren, sonst aber der vor⸗ gerte Finanzdirektion behufs Aufbewahrung einzusenden. iese Verordnung tritt mit dem 14. Januar in Kraht. (Bund.) Nachdem der

Schweiz. Bern, 5. Januar.

Austausch der Ratifikationen für die von den gesetzgebe

Räthen unterm 19. Dezember 1879 genehmigte Uebereßn⸗ kunft mit Baden, betreffend den Wasserverkehr auf dem Rhein von Neuhausen bis unterhalb Basel, auf dem Korre⸗ spondenzwege erfolgt ist, ist jene Vereinbarung am 1. d. M. in Vollzug gesetzt worden. —as Bundes ge setz, betreffend die Fabrikation von Phosphorzündhölzchen und Streichkerzchen, vom 23. Dezember 1879, wird im „Bundesblatt“ öffentlich bekannt gemacht. Die 90tägige Referendumsfrist geht mit dem 2. April 1880 zu Ende.

Großbritannien und Irland. London, 5. Januar. (Allg. Corr.) Aus Kalkutta wird dem Reuterschen Bureau, vom; 4. d5., gemeldet: Eine Depesche aus Kabul berichtet, daß die Wurdaks auf der Flucht von Kabul von den Hazaras ange⸗ Life wurden, die Ghuzni für die Engländer halten. General

aker ist aus Kohistan zurückgekehrt, ohne einen Schuß ab⸗ eee, zu haben. General Roberts leidet an Munition⸗ angel.

Einem Telegramm der „Daily News“ aus Kabul zu⸗ folge hat die britische Militärkommission die Prozedur gegen die gefangenen Insurgenten wieder begonnen. Am 30. Dezember wurden zehn gehenkt, darunter der Mörder des Ge⸗ sandtschafts⸗Sekretärs Jenkins.

Der „Times“ wird aus Kandahar vom 3. d. Mts. gemeldet:

In Herat scheinen sich die Angelegeyheiten so zu gestalten, wie ich in meiner Depesche vom 20. ult. voraussagte. Kazullah Khan, der Führer der Heratischen Truppen, flüchtete nach deren Niederlage nach Ghorian, einer kleinen Festung in der Nähe der persischen Grenze, wo er eine Streitkraft sammelt, um die Kabulis, die that⸗ sächlich in Herat belagert werden, anzugreifen. Das Land volk soll“ gegen die Belagerten bitter gestimmt sein und sie angreifen, wenn immer sie sich in kleinen Abtheilungen herauswagen. Fünfzig Mann der regulären Kavallerie, die zum Fouragiren ausgezogen waren, wurden von den Dorfbewohnern bis auf den letzten Mann getödtet. Ayub Khan scheint sich mit der seiner Race eigenen Verrätherei benommen zu haben, indem er zuerst die Heratis gegen die Kabulis hetzte, in der Hoffnung, letztere los zu werden, und sich dann mit ihnen verband, als er sah, daß die Heratis den Kürzeren zogen. Er ist nicht gerade ein Gefangener, aber ein willeneloses Werkzeug in den Händen Abdullah Khans und der Fuhrer der Truppen. Als Sirdar Mir Afzul Khan davon hörte, daß Ayubs beabsichtigter Marsch auf Kandahar aufgegeben worden, verließ er Farah und begab sich mit seiner Familie nach Lash Juwain, um eine Zuflucht in Persien zu suchen. Das Fort Farah ist jetzt

geräumt.

6. Januar. (W. T. B.) Der Marguis von Salisbury empfing eine Deputation der Inhaber türkischer Bons der Jahre 1858 und 1862, welche um Unter⸗ stützung ihres Prote stes gegen das jüngste Finanzarrangement der Pforte nachsuchten. Der Marquis von Salisbury erklärte derselben: er glaube, daß ihre Ansprüche wohl Erwägung und jedenfalls Theilnahme verdienten, doch werde das englische Kabinet es nicht versuchen, die Pforte zur Zahlung ihrer Schulden zu veranlassen. Wenn er (Salisbury) einen Rath geben dürfe, so gehe derselbe dahin, daß die Pforte jetzt Nie⸗ mandem Zinsen bezahle, da die Hülfsquellen des Staates in erster Linie der guten Verwaltung des Landes geweiht werden müßten. Er würde der Pforte rathen, ihre Finanzen auf

uten 96 zu stellen, alle Elemente des Friedens und der ohlfahrt zu ermuthigen und, wenn genug Material vor⸗

6 sei, um billig allen Gläubigern gerecht zu werden, ich mit denselben zu einigen unter besonderer Berücksich⸗

n rr bezüglichen Forderungen und der Priorität der nteressen.

Nach einer Depesche des Generals Roberts aus Kabul, vom 4. d. Mts., herrschte in der Stadt vollständige Ruhe. Es war eine Amnestie proklamirt worden, von welcher nur die Führer des Aufstandes 6 sind.

7. Januar. (W. T. B.) Das 2 Bureau! meldet aus Capetown von gestern: Der Sekretär des Boercomités, Bok, wurde wegen Hochverraths verhaftet, gegen Kaution aber wieder in Freiheit gesetzt.

Griechenland. Athen, 6. Januar. (W. T. B) Bezüglich der Veränderungen im Ministerium wird weiter gemeldet, daß dieselben voraussichtlich erst nach dem Fest eintreten würden. Außer Delyannis würden auch der

zurüctzuweisen ist