/ /// / / 2
, 2
1
Hy po Für die nachbenannten Personen sind auf den
Ansprüche eingetragen. 3 R
lungen mehr als 30 Jahre ver ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert
Rechts na gelöscht würden.
Le u f
theken⸗Amottisirun nachstehenden Anwesen in den diesseitigen Hypothekenbüchern noch die beigefügten Forderungen und
igen Inhabern dieser Hypotheken fruchtlos geblieben und seit den letzten auf solche bezüglichen Hand—⸗ n * J 5 Hypotheken ⸗Gesetzes Diejenigen, welche auf diese Forderungen und Ansprüche
innerhalb sechs Monaten vom Tage der ersten Einrückung gegenwärtiger Ausschreibung an, ihre Rechte hierauf bei unterfertigtem Gerichte geltend zu machen und zwar unter dem then., daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die fraglichen Forderungen und Ansprüche als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche
achforschungen nach den rechtmä . nd, so werden im Hinblick auf §.
e bot.
betreffen d.
Nr. . curr. Gläubiger und Berechtigte.
Forderungen und Rechte nebst Eintragszeit.
Schuldner.
yyothekenbu h und Seite.
Obslaufen
in Triebenbach
am
Scheidinger'sche Erben von Rothanschöring
Maria, Taglöhnerin von Friedorfing Ufertinger Josef, Bauerssohn von Endorf
Eder Anton und Leopold, Schifferssöhne von
Lindlbauer Maria, geb. Stochelauer, von Abrain
Reichenschwandner Martin, vorm. Gerichtsdiener
Straucher Franz, Häuslerssohn von Arbisbichl
Rudholzer Georg und Anton, Bauerssöhne von Milz
Permoser Philipp, Bauerssohn von Fronholzen
Heim Maria, Schuhmachersfrau und Stadler
Gaßner Josef, Bauerssohn von Hintermoosham
21. Juli 1824. Aufenthaltsrecht 4. August 1824. Aufenthaltsrecht 27. Mai 1825. 165 fl. Capital
22. Dezember 1824. 25 fl. Mutter⸗ gut und Aufenthalt
22. April 1326. Je 125 fl. Eltern⸗ gut, Ausfertigung, Aufenthalt und Krankenpflege
16. August 1827. 195 fl. Erbgut
9. Februar 1325. S0 fl. Elterngut, 25 fl. Zinsenrückstand, Aufenthalt und Krankenpflege
9. . 1885 de 85 fl. 30 kr.
bgut
r
206. Januar 1827. 160 fl. Elterngut, 77 fl. Zinsenrückstand, Aufenthalt und Krankenpflege
19. Januar 1825. 200 fl. Elterngut,
Aicher Johann, Bauerssohn in Osterloh
Hunklinger Johann, Bauerssohn von Nutz Hunklinger Joachim, Bauerssohn von Nutz
Hintersolling Rudholzer Anna, von Mehring
Aicher Andreas, Bauertsohn von Offenwang Schuster Kaspar, Bräuknecht von Teisendorf
Tettelham
an nr Johann, Bauersohn von Teichtin von See
ichberg Resch Barbara, von Hausmoning
Heim Therese, Austräglerin von Neukirchen
Eder Therese, von Mülln
Rubini'sche Eisenhandlung in Salzburg Gstöttner Elise, Austräglerin von Arring
von Altoffing
hausen Pichler Georg, Lohnkutscher von Salzburg
Rehrl Mathias, Bauerssohn von Leustetten
Kletzl Eva, Austräglerin von Pirach Schauer Johann, Austrägler von Gerspoint
Laufen, den 16. Oktober 137,
411 In Sachen er Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und . Gläubigerin, wider den Maurer und Anbauer Konrad Vollmer zu Himmelsthür, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubigerin die dem Schuldner ehörende, in Himmelsthür unter Nr. 84 belegene nbauerflelle nebst dem beim Hause belegenen Gar⸗ ten von 7 Ar 78 Quadratmeter Größe, einem Stalle und Rechten und Gerechtigkeiten öffentlich = im Wege der Zwangsvollstreckung in au . Donnerstag, den 18. März 1880, Morgens 11 Uhr, hier anberaumten Termine unter den darin bekannt
Tannbichler Simon, Bauerssohn von Wimmern
Fuchs Mathias und Georg, Bauerssöhne von
Waldherr Georg, Bauertssohn von Hausstadt Kendlinger Josef, Häuslerssohn von Mooshäusl Häusl Johann und Paul, Gütlerssöhne von Stadler Simon, Gütlerssohn von Höllhaslach
uttinger Simon und Maria, Bäckertzeheleute 2 Mathias und Elisabeth, Eheleute von
Ramstetter Johann, Bauerssohn von Moosen Gabenstatter Martin, Bauerssohn von Gerstetten
Surrer Juliana, Lehrerstochter von Surheim Buchwinkler Ignaz, Bauerssohn von Surheim
Seehuber Anna, Bauertztochter von Pertenham
Obermeier Mathias, Taglöhner von Weitgassing Haberlander Mathias, Zimmermann von Waging Haberlander Barbara, Bauertztochter von Hoggen
Kirchhofer Leopold, ehemal. Färber von Waging
Schladerer Maria und Theresia, Bauerstöchter Pichler Magdalena, Austräglerin von Kleinscherz⸗
Buchberger Therese, geb. Bichler, von Geismühl,
Krankenpflege 19. Januar 1825. 200 fl. Elterngut, Ausfertigung, Aufenthalt, Kran⸗ kenpflege und Kleidung 20. Januar 1825. 190 fl. Elterngut, Ausfertigung, Aufenthalt und Krankenpflege 4. Februar 1825. 200 fl. Elterngut, ufenthalt und Krankenpflege 4. . 1825. 100 fl. Elterngut, ufenthalt und Krankenpflege 31. Jan. 1825. Je 33 fl. 24 kr. Eltern⸗ gut, Aufenthalt und Krankenpflege 24. Mal 1828. 300 fl. Darlehen
15. März 1825. 217 fl. Vatergut, Aus⸗
6. . 1826. 100 fl. Dar⸗ ehen
27. Januar 1825. 14 fl. Heirathgut, Aufenthalt und Krankenpflege
27. Januar 1825. 30 fl. Elterngut
4. Juni 1829. 62 fl. Vermögens⸗ caution 25. Januar 1825. 81 fl. Elterngut
28. September 1826. Je 25. fl. Heirathgut
2. Februar 1825. 50 fl. Darlehen
2. März 1825. 16 fl. 40 kr. Erbgut, Aufenthalt und Krankenpflege
17. März 1825. 49 fl. Ausstands⸗ eld und Austrag
4. Januar 1825. 166 fl. Elterngut u.
18. Februar 1825. 1065 fl. Capital
5. Januar 1325. 20 fl. Erbgut 3. Januar 1825. 220 fl. Capital
25. Juni 1329. 133 fl. 20 kr. Capital 265. Juni 1829. 50 fl. Capital 8. März 1825. 100 fl. Elterngut
8. März 1825. 200 fl. Elterngut, Ausfertigung und Aufenthalt 29. April 1825. 150 fl. Capital
27. Juli 1826. 134 f. Waarenschuld
12. Januar 1825. 30 fl. Ausstands⸗ geld und Austrag
13. Januar 1825. 100 fl. Elterngut, Aufenthalt und Krankenpflege,
27. Januar 1825. 100 fl. Ausstands⸗ geld und Austrag
27. Januar 1825. 50 fl. Erbgut
27. Januar 1825. 50 fl. Erbgut
2. März 1825. 165 fl. Elterngut, Ausfertigung, Aufenthalt und Krankenpflege
4. Januar 1825. S0 fl. Ausstands⸗
geld und Austrag
25. Januar 1825. 50 fl. Ausstands⸗ geld und Austrag
Ebenhöch, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Ausfertigung, Aufenthalt und
fertigung, Aufenthalt u. Krankenpflege
137 fl. 30 kr. Erbgut nebst Aufenthalt
Edelmann Franz, Schiffer, Haus Nr. 12 in Obslaufen
Pratzberger Elise, Wittwe, Haus Nr. 36 in Abrain
Maier Mathias, Häusler Nr. 9 in Niedervillern
Straucher Sebastian, Häusler Nr. 57 in Arbisbichl
Steinmaßl Mathias, Bauer Nr. 105 in Milzham
Zeif Jakob, Bauer Nr. 30 in Roth⸗ , .
Felber Christian, Bauer Nr. 92 in Fronholzen
Helminger Josef, Gütler Nr. 75 in Bernreut
Ufertinger Anna, Wittwe Nr. 50 in Endorf
Dorfleitner Therese, Wittwe Nr. 32
in Hintermoos ham
Schallinger Anton, Bauer Nr. 34 in Osterloh
Tannbichler Mathias, Bauer Nr. 73 in Wimmern
Hunklinger Josef, Bauer Nr. 27 in Nutz Der Vorige
Fuchs Simon, Bauer Nr. 22 in
Solling
Aicher Mathias, Bauer Nr. 27 in Mehring
Starzer Mathias, Bauer Nr. 44 in Offenwang
Schnellinger Josef, Bauer Nr. 21 in Oberteisendorf
Fuchs Jakob, Bauer Nr. 69 in Haus stadt
Obinger . Häusler Nr. 71 in Moos ⸗Häuseln
Michel Johann, Gütler Nr. 19 in Tettel ham
Mühlbacher Josef, Gütler Nr. 47 in Höllhaslach J
Kraller Franz, Bauer Nr. 118 in Teichting
degsen Johann, Gütler Nr. 67 in
Mooshãuẽl
Eigenherr Josef, Bauer Nr. 126 in Moosen
Köllerer Geschwister, Nr. 1 in Neu⸗ kirchen ;
Hagenauer Andreas, Nr. 40 in Gerstetten
Kreuzeder Mathias, Bauer Nr. 112 in Eheham
Wen ig Georg, Bauer Nr. 89 in Racking
Maier Anton, Bauer Nr. 16 in Surheim
Seeor Jakob, Bauer Nr. IS in Ossing
Derselbe
Kriegenhofer Franz, Bauer Nr. 69 in Hoggen
Derselbe
Esterer Sebastian, Gütler Nr. 99 in Waging
Helminger Johann, Bauer Nr. 11 in Lampoding
Gstettner Josef, Gütler Nr. 64 in Arring
Schladerer Mathias, Bauer Nr. 111 in 6
Brunner Josef, Bauer Nr. 80 in Kleinscherzhausen
Brunner Johann, Bauer Nr. 80 in Klein scherzhausen
Derselbe
Rehrl Peter, Bauer Nr. 108 in Leu⸗ stetten
Huber Thomas, Gütler Nr. 72 in
Pirach Schauer Mathias, Gütler Nr. 110 in Gerspoint
n igliches Amtsgericht.
Holzhausen 1 94.
Laufen 1 413.
Laufen I 517. Triebenbach J 20. Leobendorf I 132. Kirchanschöring 1 276.
Kirchanschöring JL 66. Kirchanschöring 1 206.
Kirchanschöring J 155. Holzhausen J 82.
Holzhausen J 40. Holzhausen 1 112.
Kapell 1 87.
Kapell 1 88. Rückstetten J 41. Holzhausen J 149. Weildorf 1 104. Oberteisendorf II 62. Otting J 67.
Otting I 71.
Orting 1 144. Gaden II 116
Petting 1 271.
Oberteisendorf J 150. Saaldorf 1 269. Neukirchen 12 und 5. Surheim I 94. Salzburghofen 1 240.
Surheim 1 231. Surheim 1 41.
Taching 1 117. . 1174. Wie vor. Waging 1 380. Lampoding 1 93. Petting 1 130. Petting 1 226. Otting J 84. Otting 1 846. . 1223. Surheim I 180.
Surheim 1 269.
Haggenmüller, k. Gerichtsschreiber.
zu machenden, vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei einzusehenden ,,, verkauft werden. leichzeitig werden Alle, welche an den vor⸗ stehend bezeichneten Liegenschaften nebst Zubehör Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese in dem auf Donnerstag, den 18. März 1880, Morgens 11 Uhr, hier angeseßten Termine anzumelden unter An⸗ drohen des Rechtsnachtheils, 9. für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehe. Hildesheim, den 30. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. III. R. Niemeyer.
lo! Ahwesenheitserklärung.
Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ öffentlicht, daß das K. Landgericht dahier in geheimer Sitzung vom 26. November 1879 den Hubert Henigin, früher Schmied in Hatzenbühl wohnhaft, für abwesend erklärt, als Epoche seines Verschwin⸗ dens das Frühjahr 18653 festgesetzt und nachgengnnte Personen als Präsumtiverben . Sicherheits- , in den provisorischen Besitz und Genuß dessen Vermögens eingewiesen hat, nämlich: och r Henigin II., Wirtt und Ackerer in
atzenbühl;
9 die mindersaͤhrigen Kinder der verlebten Char⸗ lotte Henigin, gewesenen Ehefrau des Ackererg Jo⸗
3) Theresia Henigin, Ebefrau des Ackerers Ludwig Hoffmann, Beide in Haßenbühl wohnhaft;
4 Veronika Henigin, Wittwe von Johannes Theobald, lebend Ackerer in Herxheimweyher, sie dermalen in New⸗Jork wohnhaft;
5) Carl Henigin, Metzger in New · Jork;
6) Johannes Henigin, Wirth daselbst;
7) Karolina Henigin, Ehefrau des Ackerers Jak ob Feldmann, Beide in Rheinzabern wohnhaft.
Landau, den 3. Januar 1880.
(bayr. Pfalz. . Königliche Staatsanwalt. Hosemann.
415 ö Geschwister Adolf, Auguste, Henriette, Emma und Heinrich Georg von Holzhausen sind nach amt⸗ licher Bescheinigung Eigenthümer der Parzellen der Steuergemeinde Holzhausen: Flur III. Nr. 586 Acker, auf der Wiese, 4 Are O6 Qu.⸗Meter groß, Flur VIII. Nr. 487 Wiese, Holzhausen, 2 Are 95 Qu. ⸗ Meter groß. Flur XI. Nr. 1117/566 Wiese, oben vor der Hardt, 6 Are 0l Qu. Meter groß, Flur XI. Nr. 188 Wiese, ober Weilskälberweide, 3 Are 13 Qu.⸗Meter groß, Flur J. Nr. 122 Acker, Hoorfeld hinterm Gewann⸗ weg, 3 Are 41 Qu.-Meter groß, welche in das Hypothekenbuch für Eheleute Lehrer Adam Fey und Marie Clisabeth, geb. Kämpfer, Leinweber Johannes Fey, Catharine Georg, . mann Simon Textor III. und Gerichtstaxafor Georg Schneider zu Holzhausen eingetragen sind.
Die eingetragenen Besitzer sind seit länger als einem Jahre bereits verstorben. Es ist das Aufgebot des Eigenthums dieser Grundstücke beantragt und werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der
Eintragung bedürfende, aber nicht eingetragene Real ⸗-—=
rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, die⸗ selben zur Vermeidung der Präklusion bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spaͤtestens in dem auf den 16. Ja⸗ nnar 1880, Morgens 10 Uhr. an der Gerichtg⸗ stelle anberaumten Termine anzumelden. Burbach, den 30. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
rüger, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
410 Geschehen Amtsgericht Achim, ö, 1 ĩ
am 30. Dezember 1879 in öffentlicher Sitzung. Präs.:— Amtsgerichts⸗Rath von Habn, Amtsgerichts Sekretär Sergel.
In Sachen das von dem Gerichtsvollzieher Wegener beantragte Aufgebot erschienen im heutigen durch Ediktalladung vom 31. Oktober er anbe⸗ raumten Termine,
ꝛc. 2c. 2c. worauf sodann folgender Ausschlußbescheid erlassen und sofort verkündet ist:
Auf . begründet erkannten Antrag des Gerichtsvollziehers , gn in Ottersberg werden Alle, die dem Aufgebote vom 31. Oktober 1879 zuwider, ihre dinglichen Rechte an den in dem Aufgebot näher beschriebenen Grundstücken bis zum heutigen Tage nicht angemeldet haben, dieser Rechte im Verhältniß zum Gerichtsvollzieher Wegener verlustig damit erkannt.
Dieses Ausschlußurtheil soll nur durch einmalige Einrückung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger be⸗ kannt gemacht werden.
Eröffnet wie oben. Zur Beglaubigung: von Hahn. Sergel.
Vorstehendes wird bekannt gemacht.
Ser gel, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
404
Im Hypothekenbuch des Amtsgerichts Hildesheim, Landbesirk Steuerwald, ist im Volumen 1. auf Folium 91 unter Nr. 88 auf den Namen des Koth⸗ sassen Albert Busch in Klein ⸗Giesen und Ehefrau, Magdalene, geb. Ludewig, daselbst, als Schuldner zur Sicherung der dem Br. jar. Karl Julius Wil⸗ lerding in Hildesheim laut Kaufvertrages vom 21. Februar 1855 zustehenden Forderung von jetzt noch 1418 Thlr. 21 Gzr. 9 Pf. Courant nebst 4009 Zinsen am 23. Februar 1856 das vorbehaltene Eigenthum an dem von Willerding an Busch ver⸗ kauften, vormals Josef Schenkemeyerschen, zu Klein⸗ Giesen sub r. 29 bei Lorenz Ernst belegenen Kothhofe nebst allen Zubehörungen an Gebäuden, Gärten, Wiesen, Ackerland, auch Rechten und Ge⸗ rechtigkeiten, wegen des kreditirten Kaufpreises, ein getragen.
Nachdem die Schuldner den im 5. 501 Nr. 6 der Hannoverschen bürgerlichen Prozeßordnung vor⸗ 6 . Eid geleistet haben, werden auf deren
ntrag Alle, welche aus der vorstehend bezeichneten Hypothekenbuchs ⸗ Eintragung Rechte herleiten zu . ö aufgefordert, diese Rechte in dem
er au Donnerstag, den 18. März 1880, Wiorgens 11 Uhr,
anberaumten Termine oder bis dahin anzumelden unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle die vorstehend bezeichnete Hypo⸗ thekenbucht ⸗ Eintragung für vollständig erloschen er⸗ klärt werden soll.
Hildesheim, den 30. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. N. Niemeher.
417 Aufgebot.
Mit Rücksicht darauf, daß die von dem früheren Gerichtsboten und Exekutor Hüpping dahier hinter⸗ i Dienstkaution diesem zurückgegeben werden soll, werden alle Diejenigen, welche auf dieselbe Ansprüche erheben zu können vermeinen, aufgefordert, sich spätestens bis I dem auf den
18. Februar 1880, Vormittags 8 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auggeschlofsen und die gedachte Kaution dem 2c. Hüpping ausgehändigt werden wird. Attendorn, den 29. Dezember 1879.
seph Metz in Hatzenbühl, Namens Clara, Veronika, Wendelin, Katharina und Karolina Metz;
Königliches Amtsgericht.
M5.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Ge
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeitzer und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 7. Jannar
setze über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd
Modell en, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗RAegister für das Deutsche Reich. u)
Das Central⸗Handels⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— — —— —
Das Central ⸗ Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 29 5. — Ins ertiontpreis für den Raum einer Druckzeile 80 8.
— —
tẽes
Kaufleute, haben, sind
und 3) die Bilan; rechtzeitig zu ziehen unterlassen haben. Das Vorhandensein zweler oder sämmt— licher dieser drei Requisite des ftrafbaren Bankerutts bildet nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 15. Norember 1879, ebenso wie das Vorhandensein eines derselben nur eine Strafthat. Es begehen demnach Kaufleute, welche ihre Zahlungen eingestellt haben, nachdem sie über⸗ mäßige Summen verbraucht, Handelsbücher ord= nungsmäßig zu führen und die Bilanz rechtzeitig zu ziehen unterlassen hatten, keine Mehrheit von
welche ö ,, n, ö 2 . . ! ö Ban kerutts . wenn 6 irn , wobnende Emil Lehmkämper, Inhaber einer Leder⸗
Summen verbraucht, 2) Handels bücher zu führen
b. unter Nr. 2011 die Firma H. Lehmkämwper in Barmen und als deren Inhaber der daselbst
handlung, eingetragen worden. Barmen, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Bex lim. Handels register des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In . Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3401 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Cantiuental⸗ Pferde ⸗Eisenbahn⸗Aetiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
(Gew. Bl. aus Württ.) Die vom Centralverein deutscher Wollwaarenfabrikanten angeregte Aus stellung der deutschen Wollenindu trie zu Leipzig 1880 soll in der Zeit vom 1. Juli bis I5. Oktober dieses Jabres stattfinden. Sie soll einen Ueberblick über die deutsche Wollenindustrie in ihrem ganzen Umfange gewähren, und wird nach—⸗ stehende Gruppen umfassen: Gewebe, Rohmaterial, Halbfabrikate, Hülfsmaterialien, einschlägige Ma ; schinen und Apparate aller Art, ferner Geschichte, Statistik, Handel, Unterricht, Literatur, Arbeiter⸗ wesen, endlich Ingenieur⸗ und Bauwesen in ihren Beziehungen zur Wollenindustrie. Die einzelnen Gruppen sind wieder in zahlreiche Unterabtbeilungen ge⸗ theilt. Die von den Aus stellern ju erhebende Platzmiethe ist nach folgenden Sätzen normirt: Wandfläche per Quadratmeter 10 6 Grundfläche bis zu 1,5 m Höhe per Quadratmeter 20 M. Tischfläche (ein- schließlich Tisch und Behang) bis zu 5 eim über Tischhöhe per Quadratmer 235 6 Die Anmeldung der Ausstellungsgegenstände, zu welcher Formulare durch das Ausstellun gs bureau zu beitehen sind, muß sraͤtestens bis zum 1. Februar 1880 erfolgen. Das Bureau der Ausstellung befindet sich im ‚Bam⸗ berger Hof“ zu Leipzig.
Handels⸗Register.
Die Handelsrtgistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
HKarnmenm. Auf Anmeldung ist beute unter Nr. 925 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handel gesellschaft unter der Firma: J. Peter Linkenbach in Barmen und als deren Gesellschafter die Wittwe Johann Peter Linkenbach, Maria, geb. Frowein, und deren Sohn Johann Peter Linkenbach eingetragen sind, Folgendes ver⸗ merkt worden: Am 1. Januar 1880 ist der in Barmen woh⸗ nende Färber Ernst Kieckers in die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: J. Peter Linken⸗ bach dahier als Theilhaber aufgenommen wor den mit der Berechtigung, gleich den beiden andern Gesellschaftern die Hef ff han zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. . Firma und Sitz der Gesellschaft bleiben un verändert. Barmen, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
HarRnaenm. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden: a. unter Nr. 1939 des Firmenregisterg zu der Firma: Fenner C Comp. in Barmen die am J. Januar d. J. erfolgte Aufnabme det hier⸗ selbst wohnenden Kaufmanns Eraft Hallens⸗ leben als Theilbaber in das Handelsgeschäft unter der Firma: Fenner & Comp. und die Weiterführung des Geschäftes unter Beibehal⸗ tung der Firma Seitens der nunmehr errich⸗ teten Handelsgesellschaft; sodann unter Loschung der Firma im Firmenregister: b. sub Nr. 989 des Gesellschaftsregisters: die am 1. Januar 1880 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Fenner & Comp. mit dem Sitze in Barmen und als Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Emil Fenner und Ernst Hallensleben, von welchen jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Barmen, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht
Karwaem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 2012 des hiesigen Handels (Flirmen⸗) Regzisters ein⸗ getragen worden;
die Firma Julius Stommel in Barmen und
als deren Inhaber der daselbst wohnende Fa—⸗
brikant Peter Julius Stommel.
Barmen, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Harnmaem. Auf Anmeldung ist heute in das biesige Firmenregister eingetragen worden:
a. unter Nr. 373 zu der Firma H. Lehmkäm⸗ per in Barmen: daß Heinrich Lehmkämper in Barmen sein Handelsgeschäft unter obiger Firma seinem Sohne, dem in Barmen wohnenden Emil Lehmkämper mit der Berechtigung der Beibehal⸗ tung der Firma übertragen hat und letzterer das Geschäft unter der bitzherigen Firma weiterbetreibt. Die Firma ist daher hier gelöscht, und anderweit
dem Vorftande autgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2386 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Molenaar & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Molenaar zu Berlin ist am 1. Januar 1880 als persönlich haftender Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft ein⸗ getreten. Zugleich ist vermerkt worden, daß die Vermögenstinlage der bisherigen Komman— ditisten herabgesetzt und noch 5 Kommanditisten eingetreten sind.
Die dem Wilhelm Molenaar für vorbezeich⸗ nete Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 3737 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5356 die hiesige Kommanditgeseklschaft in Firma: L. Potthoff K Cp.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst worden. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Ludwig Potthoff zu Berlin, hat in sein Han—⸗ 3 den Kaufmann Hilmar Golf zu Berlin als Gesellschafter aufgenommen. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Potthoff & Golf angenommen hat, ist nach Nr. 7173 über⸗ tragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7173 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . Potthoff & Golf mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5136 die hiesige Handlung in Firma: S. Sponholz vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustay Carl Sponholz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf mannes Friedrich Wilhelm Sponbolz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bigherige Firma fortsührende Handelsgesellschaft unter Nr. 7177 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesenschaftsregister unter Nr. 7177 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. Sponholz mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gtsellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 begonnen.
In , woselbst unter Nr. 10,628 die hiesige Handlung in Firma:
Wer mann vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Franz Hermann Nahm zu Ber⸗ lin ist in das Handels geschäft des Kaufmanns Fried⸗ rich Eugen Ludwig Wermann zu Berlin als Han ,, eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortfübrende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 7175 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. .
Demnächst ist in unser Gesellschafttregister unter Nr. 7175 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
F. Wermann mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7083 die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Pfeiffer C Geber
vermerkt steht, ist n ,, , ; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberemn kunft aufgelöst. — .
Der Kaufmann Philipp Wilhelm Christian Pfeiffer hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12.014 des Firmenregisterg. .
Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12.014 die Handlung ia Firma: Pfeffer & Geber mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗
Der Direktor Adalbert Schöpplenberg ist aus
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3347 die hiesige Handlung in Firma: Albert Willner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Hartmann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,015 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser y, unter Nr. 12015 die Handlung in Firma: Albert Will ner mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hartmann hier, ein⸗ getragen worden. Berlin, den 5 Januar 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
Ker · lim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 5. Januar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hirsch C Saumgarten ; am 3. Janugr 18860 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal:; Rosenthaterstraße 36, sind Eier. Kommissionsgeschäft) ind:
IN der Kaufmann Hermann Hirsch, 2 der Kaufmann Wolff Baumgarten, . Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7179 eingetragen worden.
Dem Siegmund Baumgarten zu Berlin ist für letztgenannte Gesellschast Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4462 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Peter Schulte K Cie.
schaft ; sind (ietziges Geschäftslokal: Poststraße Nr. 5) nd:
1) der Kaufmann Peter Schulte zu Elberfeld, 2) der Kaufmann Theodor Kersting zu Berlin, 3) der Kaufmann Paul Wessel zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7174 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11867
die Firma: Aufrecht & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Simon Jacoby ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Samuel Auf— recht als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Aufrecht & Jacoby bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7178 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7178 die Handelsgesellschaft in Firma: Aufrecht & Jacaby und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gsellschaft hat am 1. Januar 1880 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
10,198 die Firma:
Ernst Berend
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Richard Lachs zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Berend zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: „Ernst Berend & Co.“ bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 7180 des Gesellschaftsregifters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7180 die Handelsgese lschaft in Firma:
Ernst Berend & Co. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1379 be⸗ gonnen. -
Die dem nunmehrigen Gesellschafter Richard Lachs für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 3959 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregifter, woselbst unter Nr. 9814
die Firma: William Herz vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Arthur Herz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns William Herz als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige irma fortführende Handelegesellschaft unter c. 7176 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 71765 die Handelsgesellschaft in Firma: William Her und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen.
haber der Kaufmann Philipp Wilhelm Ghristian pfeiffer hier, eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 12016 die Firma: Joseyh Fränkel
am 1. Januar 1880 begründeten Handelsgesell⸗
, . unter Nr. 12.017 die Firma: Hugo Balen⸗ tin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Valentin bier (jetziges Geschäftslokal: Stallschreiberstraße 43), eingetragen worden.
Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 3689: die Prokura des Salomon Appel für die Firma: Julius Philippstein. Prokurenregister Nr. i496: die Prekura des Carl Walter für die Han⸗ delsgesellschaft: Jacgnier & Securgins, Berlin, den 5. Januar 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
Kielefel dd. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1886: Nr. 354 G. R. Die Gesellschafter der zu Biele⸗ feld am 31. Dezember 1879 unter der Firma: Gebr. Sorlinghaus errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Heinrich Borlinghaus hier, 2) der Kaufmann Ludwig Borlinghaus hier. Bielefeld, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
KBielefeld4d. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage zufolge Verfürung vom 31. v. M. eingetragen: Nr. 820 F. R. der Buchdruckereibesitzer Arnold Wilhelm Bertelsmann zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber des unter der Firma: Bertelzmannsche Buchdruckerei W. Bertelsmann zu Bielefeld bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 3. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. KEiele feld. Bekanntmachnng.
In unser Handelsregister ist beute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage:
Nr. 506. * R. Firma Jacob Windmüller zu Rheda: Das Geschäft mit der Firma ist durch Uebertragung auf den Kaufmann Moses Wind⸗ müller übergegangen, welcher solches unter der ver⸗ änderten Firma:
„Jacob Windmüller Sohn“ fortsetzt.
Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 821 F. R. von Neuem eingetragen.
Nr. 821. F. R. Der Kaufmann Moses Wind⸗ müller zu Rheda ist alleiniger Inhaber des unter der Firma:
„Jacob Windmüller Sohn“ zu Rheda bestehenden Geschäfts.
Nr. 145. Prok. Reg. Die dem Kaufmann und Auktionator
Moses Windmüller zu Rheda für die Firma: .
Jacob Windmüller zu Rheda ertheilte Ptokura ist erloschen.
Bielefeld, den 3. Januar 1880.
stönigliches Amtsgericht.
Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1886: Nr. 356. G. R. Die Gesellschafter der zu Bielefeld am 1. Januar 1880 unter der Firma: Plege & Lampe errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Robert Plege hier, 2) der Kaufmann Heinrich Lampe hier. Bielefeld, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Eliele fell. Bekanntmachung.
In unser Negister über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage ein⸗ 9 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1 ö!
Nr. 19. Der Kaufmann Siegmund Zimmer- mann, Nr. 266, Caut. III., Bielefeld, hat für seine Ehe mit der Wittwe des Kaufmanns Alexander Zimmermann, Helene, geb. Heidsieck, laut des vor ihrer Ehe am 19. Dezember 1879 aufgenommenen gerichtlichen Akts, die hier gül- tige provinzielle Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Bielefeld, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
RHremem. In das Handelkregister ist einge tragen den 2. Jannar 18890:
B. Jacobson, Bremen. Am 31. Dezember 1879 ist die Firma erloschen und die an Levi Leopold Jacob son ertbheilte Prokura erloschen. ͤ
Leopold Jacobson, Bremen. Inhaber Levi Leopold Jacobson.
den 5. Jannar 1889:
ah . ger, Vegesack. Inhaber Johann
ösch er.
Engelken X Jacobs, Bremen. An Louis . er ist am 1. Januar 1880 Prokura er-
ei
Feld jusen & Theopold, Bremen: Der bie aufmann Hermann Jacob Carl Winz ist am Januar d. als Theilhaber eingetreten.
t und als deren Inhaber der Maurermeister Joseph Fränkel hier (letzigez Geschäftz lokal: Jägerstraße 19
Dffene Handel sgesellschaft. Die Prokurn des — — 2 Carl Winz ist am 1. Januar d. J. erloschen.
Mil —